DE2440397A1 - Kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2440397A1
DE2440397A1 DE2440397A DE2440397A DE2440397A1 DE 2440397 A1 DE2440397 A1 DE 2440397A1 DE 2440397 A DE2440397 A DE 2440397A DE 2440397 A DE2440397 A DE 2440397A DE 2440397 A1 DE2440397 A1 DE 2440397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel
fuel tank
constriction
tank body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440397C2 (de
Inventor
Einhard Dipl Ing Kleinschmit
Dieter Scheurenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19742440397 priority Critical patent/DE2440397C2/de
Publication of DE2440397A1 publication Critical patent/DE2440397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440397C2 publication Critical patent/DE2440397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffbehälter aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der einstückig vorzugsweise nach dem Blasverfahren hergestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffbehälter zu schaffen, der in einfachster Weise wirtschaftlich und platzsparend herzustellen ist, der ferner ein rasches störungsfreies Füllen des Kraftstoffes sicherstellt und der bei Schräglagen letzlich verhindert, daß infolge von Flieh-und Beschleunigungskräften oder durch den Gasdruck einer sich erwärmenden und im Behälterinneren eingeschlossenen Luftblase Kraftstoff über eine ins Freie führende Leitung austritt und somit verloren geht.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kraftstoffbehälter in seinem oberen Bereich eine Einschnilrtmg aufweist, durch die ein unterer Teil als Tankkörper und ein wesentlich kleinerer oberer Teil als Ausgleichsbehälter derart gebildet ist, daß beide Teile getrennt voneinander angeordnet sind, und daß Mittel vorgesehen sind, die den unteren Teil mit dem oberen Teil verbinden.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß in einem einzigen Arbeitsgang ein Kraftstoffbehälter mit einem Tankkörper und einem Ausgleichsbehälter hergestellt werden kann.
  • Die Einschnürung, die praktisch zwei voneinander getrennt liegende Räume schafft, kann erfindungsgemäß sich annähernd über die gesamte Länge des Kraftstoffbehälters erstrecken und kurz oberhalb der maximalen Füllhöhe liegen.
  • Um bei Schräglagen des Kraftstoffbehälters, sei es bei Kurven-, Berg- oder Talfahrten, ein Ausweichen der Luft in den Ausgleichsbehälter zu ermöglichen und ein schnelles Eindringen des Kraftstoffes zu vermeiden, ist als weiteres Merkmal gemäß der Erfindung die Einschnürung am vorderen äußersten Ende und am hinteren äußersten Ende sowie zwischen diesen beiden Enden mit mindestens jeweils einem als Entlüftung dienenden Durchgangsloch versehen.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge kann der Tankkörper mit dem Ausgleichsbehälter durch Entlüftungsleitungen derart verbunden sein, daß mindestens eine Entlüftungsleitung vom vorderen äußer+n Ende des Tankkörpers abzweigt und gegenüberliegend am hinteren Ende in den Ausgleichsbehälter einmündet, während mindestens eine weitere ntlüftungsleitn in umgekehrter Reihenfolge in den Ausgleichsbehälter einmündet.
  • Bei dieser Ausführung ist es zweckmäßig, daß in der Einschnürung eir für den Kraftstoffabfluß zentral gelegenes Durchgangsloch vorgesehen ist, welches an der tiefsten Stelle des Ausgleichsbehälters liegt.
  • Um ein mit dem Einfüllrohr des Kraftstoffbehälters verbundenes Entlüftungsrohr platzmäßig vorteilhaft unterbringen zu können, wird gemäß der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, das Entlüftungsrohr im Bereich der Einschniirung zwischen Tankkörper und Ausgleichsbehälter anzuordnen und an einer obersten Stelle des Tankkörpers in der Nähe des Durchgangsloches anzuschließen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen aus Ausgleichsbehälter und Tankkörper bestehenden Kraftstoffbehälter in Ansicht Fig. 2 den Kraftstoffbehälter im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung des Kraftstoffbehälters mit Entlüftungsleitungen.
  • Ein für Kraftfahrzeuge vorgesehener und aus thermoplastishen Kunststoffen bestehender Kraftstoffbehälter 1 weist in seinem oberen Bereich eine sich über die gesamte Länge des Kraftstoffbehälters erstreckende Einschnürung 2 auf, durch die im Kraftstoffbehälterinneren zwei voneinander getrennt liegende Räume gebildet werden.
  • Der unterhalb der Einschnürung 2 liegende Teil ist mit 3 bezeichnet und als Tankkörper ausgebildet, während der auf dem Tankkörper 3 aufliegende Teil mit 4 bezeichnet ist und als Ausgleichsbehälter vorgesehen ist. Tankkörper 3 und der gegenüber diesem wesentlich kleiner ausgebildete Ausgleichsbehälter 4 sind gemäß Fig 1 und 2 durch in der Einschnürung 2 vorgesehene und als Entlüftung dienende Durchgangslöcher 5, 6 und 7 miteinander verbunden, von denen sich die Durchgangslöcher 5 und 6 an den äußersten Enden der Einschnürung 2 befinden, während das Durchgangsloch 7 in der Mitte zwischen beiden endseitig angeordneten Durchgangslöchern an tiefster Stelle plaziert ist.
  • Der nach dem Blasverfahren - gegebenenfalls Spritzverfahren -hergestellte Kraftstoffbehälter 1 erhält erst nach der Fertigstellung in der Einschnürung die vorgesehenen Durchgangslöcher 5, 6, 7. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, zunächst Löcher in die Oberschale 8 des Ausgleichsbehälters 4 und dann die eigentlichen zur Entlüftung dienenden Löcher 5, 6, 7 zu bohren.
  • Die in der Oberschale 8 entstandenen Öffnungen werden anschließend durch Reibungs- oder Spiegel schweißung wieder geschlossen.
  • Seitlich neben dem Durchgangsloch 7 ist an der höchstgelegenen Stelle 9 des Tankkörpers 3 ein Entlüftungsrohr 10 angeschlossen, das entlang der Einschnürung 2 zum Einfüjlrohr 11 führt, welches kurz unterhalb der Einschntirung stirnseitig in den Tankkörper 3 einmündet.
  • Auf dem Ausgleichsbehälter 4 ist ein Dom 12 mit einer ins Freie führenden Belüftungsleitung 13 angeordnet.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Kraftstoffbehälter 1 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur durch die Art der Verbindung zwischen dem Tankkörper 3 und dem Ausgleichsbehälter 4.
  • Tankkörpor 3 und Ausgleichsbehälter 4 sind mit Anbauteilen 14, 15 und 16, 17 versehen, an denen kreuzweise angeordnete Entlüftungsleitungen 18 und 19 befestigt sind.
  • Die Entlüftungsleitung 18 gemäß Fig. 3 führt vom linken äußersten und obersten Ende des Tankkörpers 3 weg und endet am oberen rechten Ende des Ausgleichsbehälters 4. Die EntlUftungsleitung 19 verläuft in umgekehrter Reihenfolge zum linken Ende des Ausgleichsbehälters 4.
  • Ein in der Einschürung 2 zentral gelegenes Durchgangsloch 20 dient zum Abließen des in den Ausgleichsbehälters 4 über die Entlüftungsleitung 18 oder 19 eingedrungenen Kraftstoffes.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1Kraftstoffbehälter aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der einstückig vorzugsweise nach dem Blasverfahren hergestellt ist, dadurch gekenn7eichnet, daß der Kraftstoffbehälter in seinem oberen Bereich eine Einschntirung (2) aufweist, durch die ein unterer Teil (3) als Tankkörper und ein wesentlich kleinerer oberer Teil (4) als Ausgleichsbehälter derart gebildet ist, daß beide Teine (3, 4) getrennt voneinander angeordnet sind, und daß Mittel vorgesehen sind, die den unteren Teil unel den oberen Teil miteinander verbinden.
  2. 2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (2) sich annähernd über die gesamte Länge des Kraftstoffbehälters (1) erstreckt.
  3. 3. EraftstoffbelläSter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (2) kurz oberhalb der maximalen Füllhöhe liegt.
  4. 4. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dor Einschnürung (2) Purchgangslcieller vorgesehen sind, die den Tankkörper (3) mit dem Ausgleichsbehälter (4) verbinden.
  5. 5. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (2) am vorderen äußersten Ende und am hinteren äußersten Ende sowie zwischen diesen beiden Enden mindestens jeweils ein als Entiiiftung dienendes Durchgangsloch (f),7,(S) aufweist.
  6. G. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankkörper (3) mit dem Ausgleichsbehälter (4) durch Entlüftungsleitungen (18, 19) derart verbunden ist, daß mindestens eine Entlüftungsleitung (18) vom vorderen äußersten Ende des Tankkörpers (3) abzweigt und gegenüberliegend am hinteren Ende in den Ausgleichsbehälter (4) einmündet, während mindestens eine weitere Entlüftungsleitung (19) in umgekehrter Reihenfolge in den Ausgleichsbehälter (4) einmündet.
  7. 7. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einschnürung (2) ein für den Kraftstoffabfluß zentral gelegenes Durchgangsloch (20) vorgesehen ist, welches an der tiefsten Stelle des Ausgleichsbehälters liegt.
  8. 8. Kraftstoffbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem am Einfüllrohr angeschlossenen Entlüftungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (19) im Bereich der Einschnürung (2) zwischen Tankkörper (3) und Ausgleichsbehälter (4) angeordnet und in der Nähe des Durchgangsloches (7 oder 20) an einer obersten Stelle (9) des Tankkörpers (3) angeschlossen ist.
    Lee rs ei te
DE19742440397 1974-08-23 1974-08-23 Kraftstoffbehälter, für Kraftfahrzeuge Expired DE2440397C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440397 DE2440397C2 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Kraftstoffbehälter, für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440397 DE2440397C2 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Kraftstoffbehälter, für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440397A1 true DE2440397A1 (de) 1976-03-04
DE2440397C2 DE2440397C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=5923886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440397 Expired DE2440397C2 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Kraftstoffbehälter, für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440397C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676115A (en) * 1994-08-05 1997-10-14 Andreas Stihl Work apparatus having an internal combustion engine
US11186007B2 (en) 2012-10-31 2021-11-30 Husqvarna Ab Oil reservoir for chainsaw with pressure releasing valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719834C2 (de) * 1986-09-18 1988-07-07 Daimler Benz Ag Entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254491B (de) * 1964-03-31 1967-11-16 Ford Werke Ag Kraftstofftankanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2056087B2 (de) * 1969-11-14 1974-01-03 Fiat S.P.A., Turin (Italien)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254491B (de) * 1964-03-31 1967-11-16 Ford Werke Ag Kraftstofftankanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2056087B2 (de) * 1969-11-14 1974-01-03 Fiat S.P.A., Turin (Italien)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676115A (en) * 1994-08-05 1997-10-14 Andreas Stihl Work apparatus having an internal combustion engine
US11186007B2 (en) 2012-10-31 2021-11-30 Husqvarna Ab Oil reservoir for chainsaw with pressure releasing valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440397C2 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223931A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0245613A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit einem Einfüllstutzen
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3013990C2 (de)
DE4023094C2 (de) Kunststoff-Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE2046562B2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE2440397A1 (de) Kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10018310B4 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3227886C2 (de) Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs
DE3709925C1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine Lueftungsleitung eines Kraftstoffbehaelters
DE3027970A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine lueftungsleitung eines kraftstoffbehaelters
DE2056087B2 (de)
DE10308762A1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE3015189C2 (de) Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen
DE3021388C2 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
EP0011247A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE4320343C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE3116719A1 (de) "vorrichtung zum entlueften eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines kraftstoffbehaelters von kraftfahrzeugen"
DE102005021465B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE2204054C3 (de) Einrichtung zur Entlüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE10211061A1 (de) Seitengassackmodul
AT403684B (de) Verfahren zum einbringen von hohlraumschutz sowie autokarosserie mit hohlräumen
DE3516194C2 (de)
DE19820881C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Getriebegehäusen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee