DE3014547A1 - Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung - Google Patents

Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung

Info

Publication number
DE3014547A1
DE3014547A1 DE19803014547 DE3014547A DE3014547A1 DE 3014547 A1 DE3014547 A1 DE 3014547A1 DE 19803014547 DE19803014547 DE 19803014547 DE 3014547 A DE3014547 A DE 3014547A DE 3014547 A1 DE3014547 A1 DE 3014547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
heat exchanger
plates
panels
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014547
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014547C2 (de
Inventor
Klaus 3165 Hänigsen Mannaerts
Gerd 3204 Nordstemmen Moser
Klaus Dipl.-Ing. 3008 Garbsen Schimmelpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover, KM Kabelmetal AG filed Critical Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover
Priority to DE19803014547 priority Critical patent/DE3014547A1/de
Publication of DE3014547A1 publication Critical patent/DE3014547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014547C2 publication Critical patent/DE3014547C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Dachabdeckung mit Platten, Tafeln oder ähnliches zur Auf-
  • nahme von Wärmeenergie aus der Umgebung Die Erfindung betrifft eine Dach abdeckung mit Platten, Tafeln o.ä. aus Metallblech, insbesondere aus Kupferblech die als Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umgebung dient.
  • Durch die zunehmende Verknappung und Verteuerung von Primärenergie, wie Erdöl, Kohle, Erdgas usw. gewinnt die Nutzung von Niedertemperaturwärme, wie Abwärme, Wärme aus der Umgebungsluft und der Global strahlung zunehmend an Bedeutung. Dabei ist es bereits bekannt, die relativ großen Flächen von Dächern für die Gewinnung von Energie aus der Umgebung nutzbar zu machen.
  • Aus der DE-OS 27 32 758 ist eine Dachabdeckung.aus plattenförmigen Elementen aus Metall bekannt, bei welcher die Dachabdeckung aus einer Vielzahl von schindelförmigen Elementen gebildet wird, welche leicht konisch verlaufende Stege aufweisen, aufgrund welcher die einzelnen Elemente übereinanderlappend ineinandergeschoben werden können und in Hohe zwischen den Stegen eien Sicke aufweisen, in welcher ein Rohr eingelegt wird. Durch dieses Rohr hindurch wird das Wärmeträgermittel, beispielsweise einer Wärmepumpen@nlage, hindurchgeführt und durch die Umgebungsenergie aufgewärmt. Diese Art der Dachabdeckung hat sich als Absorber für Energie aus der Umluft als hervorragend erwiesen und erweckt darüber hinaus den optischen Eindruck einer Zi@geleindeckung. Rin Nachteil dieser Dachabdeckung ist darin zu sehen, daß insbesondere für große Dachflächen der Montageaufwand relativ hoch ist. Weiterhin läßt der Wärmeübergang zwischen der Platte und dem Rohr noch zu wünschen übrig, da die Berührung zwischen dem Rohr und der Platte im Bereich der Sicke nicht flächenmäßig sondern nur linienförmig ist.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Dachabdeckung anzugeben, deren Wärmeaufnahmeleistung wesentlich höher liegt, als bei der bekannten Dachabdeckung und die insbesondere die Probleme, die durch die Bildung von Kondenswasser auftreten, wesentlich besser löst.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dachabdeckung der eingangs erwähnten Art durch die Kombination folgender Maßnahmen gelöst: a) die Platten, Tafeln o.ä. weisen eine Vielzahl von in Längsrichtung der Platten, Tafeln o,ä. verlaufenden nahtlosen Kanälen auf, die von dem Energie aufnehmenden Wärmeträgermittel durchströmt sind b) die Platten, Tafeln o.ä. sind im Abstand von mindestens 100 mm zu einem konventionellen Kaltdach angeordnet c) die Platten, Tafeln o.ä. sind zu einem großflächigen Wärmetauscher zusammengefaßt, indem die Längskanten der Platten, Tafeln o.ä. flüssigkeitsdicht verbunden sind d) der grosslächige Wärmetauscher ist traufenseitig @@@ näher dem kon@@@tionellen Kaltdach zurückgesetzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dachabdeckung werden Platten, vorzugsweise aus Kupferblech, verwendet, in welcher @@@@ie parallel verlaufende Kanäle integriert s nd, durch welche das Wärmeträgermittel strömt. Es besteht also ein direkter Wärmeübergang von der Platte über die Kanalwandung auf das in den Kanälen strömende Wirmeträgermittel. Dadurch, daß die Platten, Tafeln o.ä. im Abstand zu einem konventionellen Kaltdach angeordnet sind, können die Platten, Tafeln o.ä. auch von der Unterseite mit Frischluft angeströmt werden und somit der Umgebung mit beiden Seiten die Wärme entziehen. Der auf diese Weise hinterlüftete Zwischenraum zwischen dem konventionellen Kaltdach und den Platten, Tafeln o.ä. dient darüber hinaus noch dazu, daß evtl. entstchendesSchwitzwasser leicht abgeführt werden kann. Aus architektonischen Gründen sind die Platten, Tafeln o.ä. zu einem großflächigen Wärmetauscher zusammengefaßt, indem die Längskanten der Platten, Tafeln o.ä. flüssigkeitsdicht verbunden sind. Auf eine 100 %ige Dichtigkeit der äußeren die Energie aufnehmenden Oberfläche braucht dabei nicht geachtet zu werden, jedoch sollte die äußere Dachhaut genügend dicht sein, um Schnee oder Platzregen von dem konventionellen Kaltdach fernzuhalten. Nach dem letzten Merkmal des Anspruches 1 sollte der großflächige Wärmetauscher traufenseitig gegenüber dem konventionellen Kaltdach zurückgesetzt sein. Eine besondere Konstruktion für das Anbringen der Dachrinnen kann somit entfallen. Die Dachrinne ist an der Oberkante des konventionellen Kaltdaches befestigt. Das Maß für die Zurücksetzung des großflächigen Wärmetauschers sollte so ausgebildet sein, daß herabtropfendes oder herabfließendes Wasser von dem großflächigen Wärmetauscher direkt in die Regenrinne fließen oder strömen kann. Mit besonderem Vorteil ist der großflächige Wärmetauscher um mindestens 100 mm gegenüber einer senkrecht zum @ranfenseitigen Ende des Zalldaches stehenden gedachten fläche , rückge ist. Um @ @e optimale hinterlüftung des zwischen d m gros@@@chigen Wärmetauscher und dem konventionellen Kaltdach befindlichen Zwischenraumes zu bauwerkstlligen, trägt das konventionelle Kaltdach eine auf den Dachsparren aufsitzende Konterlattung, auf welcher die Dachlatten befestigt sind, an denen wiederum der großflächige Wärmetauscher befestigt ist. Der zwischen den Konterlattungen liegende Raum zwischen dem Kaltdach und dem großflächigen Wärmetauscher ist traufenseitig durch ein Gewebe abgedichtet. Dieses Gewebe soll verhindern, daß Vögel oder Insekten eindringen können.
  • Die Erfindung ist anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das auf dem Mauerwerk 1 aufliegende Kaltdach besteht im wesentlichen aus den Dachsparren 2, zwischen denen eine Wärmedämmschicht 3 angeordnet ist. Auf den Dachsparren 2 sitzt die Verschalung 4, auf der unter Zwischenlegung einer weiteren Dämmschicht 5 die Dachdichtungsbahn 6 liegt.
  • An den Enden der Dachsparren 2 sitzt ein Stirnbrett 7, welches eine Lüftungsklappe 8 aufweist, die eine Hinterlüftung des konventionellen Kaltdaches möglich macht.
  • Eine Regenrinne 9 ist traufenseitig am Kaltdach befestigt.
  • Auf diesem Kaltdach konventioneller Bauart ist nun eine Konterlattung 10, und zwar an den Dachsparren 2, befestigt.
  • Quer zu dieser Konterlattung 10 sind die Dachlatten 11, an denen die Platten 12 des großflächigen Wärmetauschers, die zweckmäßigerweise vom First bis zur Traufe reichen, befestigt. Da die Platten 12 normalerweise eine niedrigere Temperatur als die Umgebungsluft aufweisen, ist zwischen den Platten 12 und den Dachlatten 11 eine Wärmedämmschicht 13 vorgesehen.
  • i den @@@ @@@ flächige Wärmetauscher aus Platien 12 aufgebent, wie sie beispielsweise in der DE-OS 22 56 584 bechrieben sind, liegen auf der Isolierschicht 13 Haltebügel 14, die mit den Dachlatten 11 durch Edelstahlschrauben verbunden sind. An die Haltebügel 14 werden die Platten 12 klemmend befestigt, so daß sie sich in Längsrichtung @@ dehnen können. Die Platten 12 weisen integrierte Kanäle 15 auf, die endseitig über Rohrstücke 16 traufenseitig miteinander verbunden sind und firstseitig an Vor- und Rücklaufleitungen einer Wärmepumpenanlage angeschlossen sind. Mit 17 sind Winkelstücke bezeichnet, die an der Konterlattung 10 befestigt sind und die Bohrungen 18 aufweisen, durch welche Rohre hindurchgeführt sind, die als Schneefanggitter dienen. Die Platten 12 sind gegenüber der Richtung des Stirnbrettes 7 um mindestens 100 mm zurückgesetzt, so daß das von den Platten 12 herabtropfende Schwitzwasser je nach anfallender Menge entweder auf die Dachdichtungsbahn 6 und dann in die Regenrinne 9 oder direkt in die Regenrinne 9 fließen kann. Fällt Regenwasser in großen Mengen an, so kann es aufgrund der zurückgesetzten Anordnung der Platten 12 nicht über die Regenrinne 9 fließen, sondern wird ebenfalls von dieser aufgenommen.
  • Mit 19 ist noch ein Gewebe bezeichnet, welches den Raum zwischen den Konterlattungen 10 abdichtet.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Dachabdeckung mit Platten, Tafeln o.ä. aus Metallblech, insbesondere aus Kupferblech, die als Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärmenergie aus der Umgebung dient, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale a) die Platten (12), Tafeln o.ä. weisen eine Vielzahl von in Längsrichtung der Platten (12), Tafeln o.ä, verlaufenden nahtlosen Kanälen (15) auf, die von dem Energie aufnehmenden Wärmeträgermittel durchströmt sind b) die Platten (12), Tafeln o.ä. sind im Abstand von mindestens 100 mm zu einem konventionellen Kaltdach (2-6) angeordnet c) die Platten (12), Tafeln o.ä. sind zu einem großflächigen Wärmetauscher zusammengefaßt, indem die Längskanten der Platten (12), Tafeln o.ä. flüssigkeitsdicht verbunden sind d) der großflächige Wärmetauscher ist traufenseitig gegenüber dem konventionellen Kaltdach (2-6) zurückgesetzt.
  2. 2. Dachabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der grüßflächiqe Wärmetauscher um mindestens 100 Inn gegenüber einer senkrecht zum traufenseitigen Ende des Kalldaches (2--6) stehenden gedachten Fläche (7) zuriickgesetzt ist.
  3. 3. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das konventionelle Kaltdach (2-6) eine auf den Dachsparren (2) aufsitzende Konterlattung (10) trägt, auf welcher die Dachlatten (11) befestigt sind, an denen der großflächige Wärmetauscher befestigt ist.
  4. 4. Dachabdeckung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Konterlattungen (10) liegende Raum zwischen dem Kaltdach (2-6) und dem großflächigen Wärmetauscher traufenseitig durch ein Gewebe (19) abgedichtet ist.
DE19803014547 1980-04-16 1980-04-16 Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung Granted DE3014547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014547 DE3014547A1 (de) 1980-04-16 1980-04-16 Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014547 DE3014547A1 (de) 1980-04-16 1980-04-16 Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014547A1 true DE3014547A1 (de) 1981-10-22
DE3014547C2 DE3014547C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6100145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014547 Granted DE3014547A1 (de) 1980-04-16 1980-04-16 Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330701A2 (de) * 1984-09-18 1989-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256584A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Zambelli Pty Ltd Otto Dachabdeckung
DE2712446A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Hans Viessmann Halte- und tragvorrichtung fuer die befestigung von sonnenkollektorelementen
EP0000543A2 (de) * 1977-07-27 1979-02-07 Wohlwend, Gertraud Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2732758A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Kabel Metallwerke Ghh Dachabdeckung
DE7930208U1 (de) * 1979-10-25 1980-02-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Bauteilesatz zur herstellung und montage eines energiesammlers
DE2913490A1 (de) * 1979-04-04 1981-03-26 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Absorberdach

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256584A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Zambelli Pty Ltd Otto Dachabdeckung
DE2712446A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Hans Viessmann Halte- und tragvorrichtung fuer die befestigung von sonnenkollektorelementen
DE2732758A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Kabel Metallwerke Ghh Dachabdeckung
EP0000543A2 (de) * 1977-07-27 1979-02-07 Wohlwend, Gertraud Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2913490A1 (de) * 1979-04-04 1981-03-26 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Absorberdach
DE7930208U1 (de) * 1979-10-25 1980-02-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Bauteilesatz zur herstellung und montage eines energiesammlers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330701A2 (de) * 1984-09-18 1989-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor
EP0330701A3 (de) * 1984-09-18 1989-10-04 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014547C2 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3042952C2 (de)
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
EP0073843A1 (de) Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE3014547A1 (de) Dachbedeckung mit platten, tafeln o.ae. zur aufnehme von waermeenergie aus der umgebung
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2734889A1 (de) Sonnenenergie-kollektor-einrichtung
EP0026808B1 (de) Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Platte für diese Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
AT398599B (de) Solaranlage
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE2935001C2 (de)
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DE3016847C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE102008013686A1 (de) Solar-Kollektoren
DE3047162A1 (de) Vorrichtung zum nutzbarmachen von umgebungswaerme, insbesondere waermetauscherdach
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
DE3013880A1 (de) Energiedach
DE4438396A1 (de) Solarkollektoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/42

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL- UND METALLWERKE GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 450

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KM-KABELMETAL AG, 4500 OSNABRUECK, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KM EUROPA METAL AG, 49074 OSNABRUECK, DE