DE3014087A1 - Dreirollen-tuerband mit gesichertem bandstift - Google Patents

Dreirollen-tuerband mit gesichertem bandstift

Info

Publication number
DE3014087A1
DE3014087A1 DE19803014087 DE3014087A DE3014087A1 DE 3014087 A1 DE3014087 A1 DE 3014087A1 DE 19803014087 DE19803014087 DE 19803014087 DE 3014087 A DE3014087 A DE 3014087A DE 3014087 A1 DE3014087 A1 DE 3014087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
tape
door hinge
locking pin
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014087
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803014087 priority Critical patent/DE3014087A1/de
Publication of DE3014087A1 publication Critical patent/DE3014087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • E05D2005/124Screw-threaded pins internally threaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1016Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/63Races
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • "Dreirollen-Türband mit gesichertem
  • Bandstift" Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreirollen-Türband, dessen drehfest mit den Außenrollen verbundener Bandstift mit einer Umfangsnut versehen ist, in die ein, eine Bandrolle quer durchsetzender, ein Herausnehmen des Bandstiftes bei geschlossener Tür verhindernder, Sicherungsstift eingreift.
  • Bei den heute vielfach verwendeten Dreirollen-Türbändern, insbesondere für schwere und qualitativ hochwertige Türen, besitzt der eine Bandlappen, meistens der Türbandlappen, zwei außen liegende Bandrollen und der andere Bandlappen eine Bandrolle, die zwischen diese beiden außenliegenden Bandrollen eingreift. Die beiden Bandlappen mit diesen insgesamt drei Bandrollen werden durch einen Bandstift miteinander verbunden, der eine Nase besitzt, die in eine Einkerbung der oberen Bandrolle einrastet, damit sich der Bandstift gegenüber den beiden außenliegenden Bandrollen nicht verdrehen kann.
  • Lediglich die mittlere Bandrolle ist damit drehbar um diesen Bandstift gelagert. üblicherweise besitzt der oben mit einem festen Kopfteil versehene Bandstift am freien unteren Ende ein Innengewinde, in welches eine Kopfschraube eingeschraubt ist,damit der Bandstift in seiner Lage fixiert ist und sich nicht nach oben herausschieben kann.
  • Bei Schulbauten, Heilanstalten, feuerhemmenden Türen oder auch häufig auf Wunsch des Architekten zur verstärkten Diebstahlsicherung, besteht die Forderung, daß der Bandstift bei geschlossener Tür nicht herausgenommen werden kann,auch wenn die Kopfschraube gelöst worden ist. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß das Türblatt bei geschlossener Tür durch Herauscchlagen des Bandstiftes ausgehängt werden kann, wodurch die Verriegelung auf der Uffnungsseite der Tür völlig wirkungslos gemacht würde.
  • Um dies zu verhindern, ist bei den bislang bekanntgewordenen gesicherten Dreirollen-Türbändern in einer der äußeren Bandrollen, vorzugsweise der unteren Bandrolle, ein durch eine in eine Gewindequerbohrung der Rolle einschraubbarer Sicherungsstift vorgesehen, der über die Innenseite der Bandrolle übersteht und in eine Umfangsnut des Bandstiftes eingreift. Solang dieser Sicheurngsstift nicht gelöst ist,läßt sich der Bandstift nicht aus den Bandrollen nach oben herausziehen oder -schlagen.Dabei ist die Anordnung des Sicherungsstiftes so getroffen, daß er bei geschlossener Tür unzugänglich ist und erst beim Aufschwenken der Tür von der Seite her betätigt werden kann.
  • Diese bekannte Türbandsicherung ist jedoch relativ montageaufwendig, wobei noch hinzu kommt, daß das Einfädeln und Einschrauben des kleinen Sicherungsstiftes mit nur ca. 3 mm Durchmesser auf der Baustelle erfahrungsgemäß noch problematischerist.Darüber hinaus besteht immer die Gefahr,daß ein derartiger Sicherungsstift verloren geht, was insbesondere auch bei einem im Lauf der Zeit immer wieder einmal vorkommenden Aushängen einer Tür, beispielsweise zum Streichen der Tür, der Fall ist.Das wiederholte Ein-und Ausschrauben bei einer geringen Wandstürke der Bandrolle von 2,5 bis höchstens 4 mm und der daraus resultierenden Befestigung des Sicherungsstiftes nur mit wenigen Gewindegängen, erfordert Sorgfalt und Fingerspitzengefühl, um die wenigen Gewindegänge nicht zu beschädigen und unbrauchbar zu machen.
  • Ganz besonders störend wirkt sich aber der bekannte,als Stiftschraube ausgebildete Sicherungsstift bei kunststoffumspritzten Bändern aus, da hier dann die Kunststoffschicht durchbohrt werden muß, so daß selbst bei vernickelten Schlitzschrauben der Gesamteindruck des kunststoffumspritzten Bandes durch diese Stiftsicherung sehr beeinträchtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Dreirollen-Türband mit gesichertem Bandstift zu schaffen, der eine einfache Montage und Demontage des Türbandes ohne Beeinträchtigung des Aussehens des Türbandes ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Dreirollen-Türband der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Sicherungsstift am mittleren Band angeordnet ist und daß von der Umfangsnut eine axiale Nut zum freien Ende des Bandstifts verläuft, die erst nach dem Verschwenken des Türbandes um einen vorgegebenen Freigabewinkel in Uffnungsrichtung mit dem Sicherungsstift fluchtet.
  • Erfindungsgemäß erfolgt also das Lösen der Sicherung nicht durch das Zurückziehen, insbesondere Herausschrauben des Sicherungsstiftes, sondern dadurch, daß die Tür in eine Uffnungsstellung gebracht wird, in welcher der Sicherungsstift mit einer axialen Nut fluchtet, so daß er längs dieser beim Herausziehen des Bandstiftes frei gleitet. Dies wiederum ermöglicht eine sehr vorteilhafte weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dreirollen-Türbandes derart, daß der Sicherungsstift unverlierbar mit der mittleren Bandrolle verbunden wird, beispielsweise dadurch, daß er als in die Bandrolle eingepreßter Niet ausgebildet ist. Diese Unverlierbarkeit vermeidet zum einen jegliches Montageproblem auf der Baustelle oder bei einem späteren Ein- und Aushängen der Tür. Darüber hinaus vermeidet die starre Verbindung des Sicherungsstiftes mit der Bandrolle auch ein Durchbohren einer etwaigen, bei heutigen Türbändern sogar meist vorgesehenen, Kunststoffummantelung. DasAussehen der Türbänder wird somit durch den Sicherungsstift in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Schließlichliegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Nut so breit auszubilden, daß der Sicherungsstift des Bandstiftes in einem größeren Schwenkwinkelbereich des Türbandes oberhalb des vorgegebenen Freigabewinkels entriegelt ist. Durch diese breite Nutausbildung bedarf es keiner diffizilen Justierungsarbeiten, um die genaue Fluchtposition zwischen der Längsnut des Bandstiftes und dem Sicherungsstift zu finden. Es genügt die Tür in eine einigermaßen weite Öffnungsstellung zu bringen, um die gewünschte Bandstiftentriegelung zu erzielen. Umgekehrt ist die Bandstiftverriegelung beim Schließen der Tür unter allen Umständen und ohne äußere Manipulationsmöglichkeiten wiedergegeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßen Dreirollen-Türband, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch das montierte Türband in Schließstellung der Tür, Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei geöffneter Tür, Fig. 4 eine Seitenansicht des Bandstiftes und Fig. 5 eine um 900 versetzte, teilweise geschnittene Seitenansicht des Bandstiftes mit der gelösten Kopfschraube.
  • Das dargestellte Dreirollen-Türband umfaßt zwei mit dem Türbandlappen 1 verbndene äußere Bandrollen 2 und 3 und eine zwischen ihnen eingreifende,mit dem Zargenlappen 4 verbundene Bandrolle 5,die durch einen alle drei durchsetzenden Bandstift 6 miteinander verbunden sind. Der Bandstift ist an einem Ende mit einem Bandkopf 7 versehen, während am freien unteren Ende eine Innengewindebohrung 8 zum Einschrauben einer Kopfschraube 9 vorgesehen ist. Im Bereich der inneren Stirnseiten der äußeren Bandrollen 2 und 3 sind in an sich bekannter Weise Kugellager 10 eingebaut, die einer leicht gängigeren Verschwenkung der Tür dienen.
  • Zur Sicherung des Bandstiftes gegen ein Herausschlagen bei geschlossener Tür ist der Bandstift mit einer mittigen Umfangsnut 11 versehen, in welche ein die mittlere Bandrolle 5 quer durchsetzender Sicherungsstift 12 eingreift. Dieser Sicherungsstift 12 kann beispielsweise durch einen eingepreßten Niet gebildet sein. Von der Umfangsnut 11 erstreckt sich eine axiale Nut 13 zum freien Ende des Bandstiftes, wobei die Anordnung dieser Nut 13 bezüglich des die Drehsicherung des Bandstiftes 6 gegenüber der die Drehsicherung des Bandstiftes 6 in den äußeren Bandrollen 2 und 3 sichernden Nase 14 so gewählt ist, daß erst nach offenen der Tür um einen bestimmten Mindestwinkel ( vgl. Fig. 3 ) der Sicherungsstift 12 mit der Freigabe-Nut 13 fluchtet und somit ein Herausziehen des Bandstiftes 6 bei gelöster Kopfschraube 9 ermöglicht.In der Schließstellung der Tür (Fig.2) ist der Sicherungsstift 2 in der Umfangsnut 11 gefangen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nut 13 in der Schließstellung um 90" gegenüber dem Sicherungsstift versetzt, was zur Folge hat, daß die Tür etwa um 900geöffnet sein muß, um den Sicherungsstift freizugeben.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum einen könnte vorgesehen sein, daß die Nut 13 breiter ist, so daß ab einem bestimmten Uffnungswinkel alle anderen Uffnungsstellungen ebenfalls eine Entriegelung des Bandstiftes 6 zur Folge haben. Darüber hinaus könnte das Türband auch mit einer Kunststoffummantelung versehen sein, wobei dies bei dem erfindungsgemäßen Sicherungsaufbau ja deshalb besonders güsntig ist, da eine Durchbohrung der Kunststoffummantelung zur Betätigung des im vorliegenden Fall starren Sicherungsstiftes überhaupt nicht erforderlich ist.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche : 1; Dreirollen-Türband, dessen drehfest mit den Außenrollen verbundener Bandstift mit einer Umfangsnut versehen ist, in die ein eine Bandrolle quer durchsetzender, ein Herausnehmen des Bandstiftes bei geschlossener Tür verhindernder, Sicherungsstift eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (12) am mittleren Band (5) angeordnet ist und daß von der Umfangsnut (11) eine axiale Nut (13) zum freien Ende des Bandstiftes (6) verläuft, die erst nach dem Verschwenken des Türbandes um einen vorgegebenen Freigabewinkel in Uffnungsrichtung mit dem Sicherungsstift (12) fluchtet.
  2. 2. Dreirollen-Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Nut (13) so breit ausgebildet ist, daß der Sicherungsstift (12) des Bandstiftes (6) in einem größeren Schwenkwinkelbereich des Türbandes oberhalb des vorgegebenen Freigabewinkels entriegelt ist.
  3. 3. Dreirollen-Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (12) unverlierbar mit der mittleren Bandrolle (5) verbunden ist.
  4. 4. Dreirollen-Türband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (12) durch einen in die Bandrolle (5) eingepreßten Niet gebildet ist.
DE19803014087 1980-04-12 1980-04-12 Dreirollen-tuerband mit gesichertem bandstift Withdrawn DE3014087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014087 DE3014087A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Dreirollen-tuerband mit gesichertem bandstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014087 DE3014087A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Dreirollen-tuerband mit gesichertem bandstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014087A1 true DE3014087A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014087 Withdrawn DE3014087A1 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Dreirollen-tuerband mit gesichertem bandstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014087A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098501A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 Deere & Company Gelenk
FR2607861A1 (fr) * 1986-12-05 1988-06-10 Gomez Antoine Gond antivol muni d'une cheville de fixation a double ou simple expansion et d'un dispositif de rattrapage d'alignement vertical et horizontal
BE1018994A3 (nl) * 2008-09-11 2011-12-06 Mauriks Group B V Beveiligd scharnier voor de ophanging van poorten en deuren.
ITVI20130101A1 (it) * 2013-04-12 2014-10-13 In & Tec Srl Cerniera per la movimentazione girevole di una porta
ITVI20130106A1 (it) * 2013-04-12 2014-10-13 In & Tec Srl Cerniera per la movimentazione girevole di una porta
WO2014167546A3 (en) * 2013-04-12 2015-03-12 In & Tec S.R.L. Concealable hinge for the controlled rotatable movement of a door, in particular a reinforced door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132255A (en) * 1914-01-16 1915-03-16 Adams & Westlake Co Hinge.
US1139921A (en) * 1914-05-16 1915-05-18 American Hardware Corp Butt-hinge.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132255A (en) * 1914-01-16 1915-03-16 Adams & Westlake Co Hinge.
US1139921A (en) * 1914-05-16 1915-05-18 American Hardware Corp Butt-hinge.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098501A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 Deere & Company Gelenk
EP0098501A3 (de) * 1982-07-06 1985-04-03 Deere & Company Gelenk
FR2607861A1 (fr) * 1986-12-05 1988-06-10 Gomez Antoine Gond antivol muni d'une cheville de fixation a double ou simple expansion et d'un dispositif de rattrapage d'alignement vertical et horizontal
BE1018994A3 (nl) * 2008-09-11 2011-12-06 Mauriks Group B V Beveiligd scharnier voor de ophanging van poorten en deuren.
ITVI20130101A1 (it) * 2013-04-12 2014-10-13 In & Tec Srl Cerniera per la movimentazione girevole di una porta
ITVI20130106A1 (it) * 2013-04-12 2014-10-13 In & Tec Srl Cerniera per la movimentazione girevole di una porta
WO2014167546A3 (en) * 2013-04-12 2015-03-12 In & Tec S.R.L. Concealable hinge for the controlled rotatable movement of a door, in particular a reinforced door
EA030890B1 (ru) * 2013-04-12 2018-10-31 Ин Энд Тек С.Р.Л. Скрытая петля для регулируемого вращательного движения двери, в частности армированной двери

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP0598364B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE3014087A1 (de) Dreirollen-tuerband mit gesichertem bandstift
DE102021129920B3 (de) Türband und Tür
DE2553645A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP0036480B1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
EP1685305A1 (de) Beschlag für eine ganzglastür
EP2304148A1 (de) Bandsystem
DE3308319C2 (de)
DE2641684A1 (de) Tuerscharnier mit mitteln zum anheben der oberen bandhuelse mit tuerfluegel beim oeffnen desselben
EP4105420B1 (de) Band fuer eine tuer oder ein fenster
EP0792988B1 (de) Türband
DE2102278A1 (de) Scharnierband
DE19538076C1 (de) Justierbares Band für Türen oder Fenster
EP0670407A2 (de) Holz- und/oder Kunststofftürflügel
DE8318296U1 (de) Verstellbares scharnierband
EP1460228A2 (de) Scharnierband für Fenster oder Türen
CH634627A5 (en) Hinge for wings, especially for windows, doors or furniture
DE19945198C2 (de) Trennwand für eine Dusche
DE4236431A1 (de)
AT280844B (de) Sicherungsvorrichtung für Gelenkbolzen, insbesondere für die Scharnierbolzen von Hebeflügeln an Fenstern, Türen od.dgl.
DE1559983C (de) Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal