DE3013751A1 - Unterhaltungsgeraet mit einer akustischen anregungseinrichtung - Google Patents

Unterhaltungsgeraet mit einer akustischen anregungseinrichtung

Info

Publication number
DE3013751A1
DE3013751A1 DE19803013751 DE3013751A DE3013751A1 DE 3013751 A1 DE3013751 A1 DE 3013751A1 DE 19803013751 DE19803013751 DE 19803013751 DE 3013751 A DE3013751 A DE 3013751A DE 3013751 A1 DE3013751 A1 DE 3013751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headphones
housing
connection socket
loudspeaker
excitation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803013751
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZE LOEWEN AUTOMATEN
Original Assignee
SCHULZE LOEWEN AUTOMATEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZE LOEWEN AUTOMATEN filed Critical SCHULZE LOEWEN AUTOMATEN
Priority to DE19803013751 priority Critical patent/DE3013751A1/de
Publication of DE3013751A1 publication Critical patent/DE3013751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • A63F7/025Pinball games, e.g. flipper games
    • A63F7/027Pinball games, e.g. flipper games electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterhaltungsgerät mit einer akusti-
  • schen Anregungse inrichtung, insbesondere auf einen Flipperautomaten mit einer geneigten Spielfläche, auf der mehrere Anschlagorgane für eine auf der Spielfläche sich abwärts bewegende Spielkugel zum Einschalten von Trefferzählern und anderen optischen Anregungseinrichtungen angeordnet sind.
  • Unterhaltungsgerät mit akustischen Anregungseinrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen als Geldspielautomaten, Videoautomaten, Projektionsautomaten, Sportautomaten und sogenannte Flipperautomaten b-ekannt. In der Regel besteht ein solcher Flipperautomat, der auch als Tableau-Kugelspielgerät bezeichnet wird, im wesentlichen aus einem länglichen, rechteckigen auf Füssen ruhenden Kasten, in dem unter einer Glasscheibe die Spielfläche mit leichter Neigung nach der Bedienungsseite hin angeordnet ist, wobei auf der Spielfläche eine Anzahl von Anschlagorganen zweckmässigerweise derart verteilt ist, daß die vom Spieler mittels einer Abschußvorrichtung an den oberen Rand der Spielfläche gebrachte Spielkugel unter Schwerkraftwirkung sich auf der geneigten Spielfläche abwärts bewegt und hierbei auf die einzelnen Anschlagorgane auftreffen kann. Die dabei erzielten Triffer-Punkte werden mittels einer Steuer-und Speichereinheit über einen Treffer-Zähler, der entweder in einem am oberen Ende des Gehäuses angeordneten lotrechten Lichtkasten oder innerhalb des unteren Teils des Spielfeldes angeordnet ist, sichtbar gemacht. Durch die Geschicklichkeit des Spielers kann der Lauf der Spielkugel beeinflußt und'die Zahl der Treffer erhöht werden, und zwar durch zweckmäßige Bemessung der aufgewendeten Abschußkraft, sowie insbesondere durch manuelle Betätigung der am Rinde der Spielfläche angebrachten, als Flipper bezeichneten beweglichen Abschläger.
  • Um bei diesen bekannten Unterhaltungsspielgeräten andere Spieler zur Benutzung des Gerätes anzuregen und dem Spieler selbst während der Spieldauer die Treffer akustisch anzuzeigen, wurde bereits eine mit der Steuer- und Speichereinheit verbundene akustische Anregungseinrichtung mit zugehörigem Lautsprecher vorgesehen, die beim Treffen der Anschlagorgane durch die Spielkugel in Abhängigkeit von der den Anschlagorganen zugeordneten Frequenz unterschiedliche Töne bzw. sogenannte Sprechparolen (Slogans) abgibt. Weiterhin sind optische Anregungseinrichtungen vorgesehen, die auf ausgewählte Anschlagorgane ansprechen. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß häufig, insbesondere dann, wenn das Unterhaltungsgerät in einerGaststätte mit ruhiger Atmosphäre aufgestellt ist, das Interesse an der Benutzung des Gerätes aufgrund der akustischen Wiedergabe der Treffer, was von den an dem Ablauf des Spiels nicht interessierten Besucher der Gaststätte in gewissem Maße als Störung empfunden wird, merklich absinkt, um eben die nicht an dem Spiel interessierten Besucher der Gaststätte aus Rücksichtnahme nicht durch die verschiedensten Treffertöne bzw.
  • Sprechparolen zu stören. Dieses Verhalten der Spieler führt zwangsläufig zu wesentlichen Mindereinnahmen durch das Gerät, wodurch der Aufsteller des Gerätes gezwungen sein kann, das Gerät von diesem Aufstellplatz zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Unterhaltungsgerät der eingangsgenannten Art zu schaffen, das mindestens dem Spieler des Gerätes den Genuß der akustischen Anregungseinrichtung ohne Belästigung der übrigen sich im Aufstellraum des Gerätes befindlichen Personen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die akustische Anregungseinrichtung innerhalb des Gerätegehäuses an mindestens eine Anschlußbuchse für einen Kopfhörer im äußeren Zugriffsbereich des Gehäuses angeschlossen ist, und daß bei einer Verbindung der Anschlußbuchse mit dem Kopfhörer die allgemein hörbaren Töne dieser Anregungse inrichtung ausgeschaltet sind.
  • Um den Hörgenuß zu verbessern, ist in Ausgestaltung der Erfindung die akustische Anregungseinrichtung als Stereo-Verstärker, die Anschlußbuchse als Stereo-Verbindungselement und der Kopfhörer als Stereo-Schallüberträger ausgebildet.
  • Damit der Kopfhörer einerseits immer in Reichweite des Unterhaltungsspielgerätes ist und andererseits vor unberechtigter Benutzung gesichert ist, ist in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung von der Außenkante her in das Gehäuse eine kastenförmige Vertiefung zur Aufbewahrung des Kopfhörers eingelassen und die kastenförmige Vertiefung im Gehäuse ist durch einen Deckel, der nur nach entsprechendem Münzeinwurf zur Betätigung des Spielgerätes zu öffnen ist, verschlossen, wobei gegebenenfalls die Anschlußbuchse für den Kopfhörer innerhalb der kastenförmigen Vertiefung im Gehäuse liegt.
  • Zweckmäßigerweise befinden sich die kastenförmige Vertiefung zur Aufbewahrung des Kopfhörers und die zugehörige Anschlußbuchse in der Vorderseite des Gerätes, damit mehrere Geräte unmittelbar nebeneinander aufgestellt werden können. Im übrigen ist es aber auch möglich, daß jeder Spieler aus hygienischen Gründen seinen eigenen Kopfhörer kauft und diesen bei der aufsichtführenden Person zur Aufbewahrung abgibt.
  • Zur Erreichung einer einfachen Schallübertragung sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zur Übertragung der von der akustischen Anregungseinrichtung erzeugten Töne bzw. Sprechparolen zum Kopfhörer entsprechende Schallübertragungsschläuche zwischen der Anregungseinrichtung sowie der Anschlußbuchse und der Anschlußbuchse sowie dem Kopfhörer vorgesehen.
  • Um auch weitere, nicht unmittelbar am Spiel beteiligte Personen, die jedoch am Ablauf des Spielgeschehens interessiert sind, in den Genuß der akustischen Anregungseinrichtung kommen zu lassen, sind zweckmäßigerweise mehrere mit der akustischen Ansprecheinrichtung verbundene Anschlußbuchsen für Kopfhörer am Gehäuse angeordnet.
  • Der mit der Erfindung erzielte wesentliche Vorteil liegt in dem Nichtgestörtwerden der sich im Aufstellbereich des Unterhaltungsspielgerätes befindlichen und nicht an dem Spielablauf interessierten Personen durch die akustische Anregungseinrichtung bei gleichzeitiger Übermittlung der von der Anregungseinrichtung erzeugten Töne bzw. Sprechparolen an den oder die am Spielgeschehen interessierten Personen. Aufgrund des Gegenstandes der Erfindung ist es sonach bedenkenlos möglich, Unterhal tungsspielgeräte mit akustischer Anregungseinrichtung, insbesondere Flipperautomaten, auch an Plätzen mit ruhiger Umgebungsatmosphäre aufzustellen, ohne daß die Spieler auf den von der akusitschen Anregungseinrichtung ausgehenden Spielanreiz verzichten müssen.
  • Das Unterhaltungsspielgerät nach der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbelspieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung eines Flipperautomaten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • An der Vorderseite des Gehäuses 2 des Flipperautomaten 3 steht der Spieler und betätigt zunächst die Münzannahmevorrichtung 4, die in an sich bekannter Weise nach Einwurf einer entsprechenden Münze eine Anzahl von Spielen freigibt. Die Spielkugeln werden dann einzeln mittels der Abschußvorrichtung 5 über eine Bahn mit der Scheitelkurve 6 zum oberen Ende der Spielfläche 7 befördert, wo sie aufgrund der Neigung der Spielfläche 7 allmählich nach deren Unterkante rollen und in eine Ausläuferwanne fallen. Auf ihrem Wege über das Spielfeld 7 soll die Kugel, je nach Geschicklichkeit des Spielers, möglichst oft abgefangen und zum Auftreffen auf die verschiedenen Anschlagorgane 8 gebracht werden, wozu dem Spieler über an den Seitenwänden des Gehäuses 2 angebrachte Druckknöpfe 9 betätigbare Abschläger 10 zur Verfügung stehen. Mit Hilfe der Abschläger 10 kann der Spieler die Kugel abfangen und zurückschlagen, um weitere Treffer mit derselben zu erzielen. Durch das Auftreffen der Kugel auf eines der Anschlagorgane 8 wird dessen zugehöriger Stromkreis kurzzeitig geschlossen. Diese kleinen Stromstöße werden mit Hilfe einer bekannten Steuer- und Speichereinheit zur Betätigung der einzelnen Trefferzähler 11 in einem am oberen Ende des Gehäuses 2 angeordneten Lichtkasten 1 i a benutzt, der mit verschiedenen optischen Anregungseinrichtungen 12 bestückt ist.
  • Die als Mikroprozeßrechner ausgebildete Steuer- und Speichereinheit steht mit einer akustischen Anregungseinrichtung 13, der ein im Boden des Gehäuses 2 angeordneter Lautsprecher 14 zugeordnet ist, in Verbindung. Über den Lautsprecher 14 werden beim Auftreffen der Kugel an die Anschlagorgane 8 in Abhängigkeit von der diesen Anschlagorganen zugeordneten Frequenz unterschiedliche Töne bzw. Sprechparolen abgegeben. Des weiteren gehören zu der als Stereo-Verstärker ausgeführten akustischen Anregungseinrichtung 13 zwei räumlich voneinander getrennte und innerhalb des Gehäuses 2 angeordnete Lautsprecher 15, 16 welche über entsprechende Schallübertragungsschläuche 17 an einer als Stereo-Verbindungselement ausgeführten Anschlußbuchse 18 für einen Kopfhörer 19 angeschlossen sind. Sobald die Schallübertragungsschläuche 20 des Sereo-Kopfhörers 19 in die Anschlußbuchse 18 eingeführt sind, werden die allgemein hörbaren Töne aus dem Lautsprecher 14 der Anregungseinrichtung 13 ausgeschaltet. Die Anschlußbuchse 18 befindet sich oberhalb einer von der Außenseite her in das Gehäuse 2 eingelassenen kastenförmigen Vertiefung 21, die zur Aufbewahrung des Kopfhörers 19 dient. Die kastenförmige Vertiefung 21 ist durch einen Deckel 22 verschlossen, der nur nach Betätigung der Münzannahmevorrichtung 4 zu offenen ist.
  • Um gleichzeitig mehrere Personen in den Genuß der akustischen Anregungseinrichtung 13 kommen zu lassen, sind mehrere, mit der akustischen Anregungseinrichtung 13 über entsprechende Schallübertragungsschläuche verbundene Anschlußbuchsen 1 8a für Kopfhörer an den Außenseiten des Gehäuses 2 angeordnet. Auch in diesem Falle wird bei Benutzung einer der Anschlußbuchsen 18a der Außenlautsprecher 14 der Anregungseinrichtung 13 ausgeschaltet.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Unterhaltungsgerät mit einer akustischen Anregungseinrichtung PATENTANSPRÜCHE Unterhaltungsgerät mit einer akustischen Anregungseinrichtung, insbesondere ein Flipperautomat, mit einer geneigten Spielfläche, auf der mehrere Anschlagorgane für eine auf der Spielfläche sich abwärtsbewegende Spielkugel zurn Einschalten von Trefferzählern und anderen optischen und akustischen Anregungseinrichtungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Anregungseinrichtung (13) innerhalb des Gerätegehäuses (2) an mindestens eine Anschlußbuchse (18) für einen Kopfhörer (19) im äußeren Zugriffsbereich des Gehäuses (2) angeschlossen ist, und daß bei einer Verbindung der Anschluß buchse (18) mit dem Kopfhörer (19) die allgemein hörbaren Töne dieser Anregungseinrichtung (13) ausgeschaltet sind.
  2. 2. Unterhaltungsspielgerät nach Anspruch 1, da durch ge kennze ich ne t, daß die akustische Anregungseinrichtung (13) als Stereo-Verstärker, die Anschlußbuchse (18) als Stereo-Verbindungselement und der Kopfhörer (19) als Stereo-Schallüberträger ausgebildet ist.
  3. 3. Unterhaltungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Außenseite her in das Gehäuse (2) eine kastenförmige Vertiefung (21) zur Aufbewahrung des Kopfhörers (19) eingelassen ist.
  4. 4. Unterhaltungsspielgerät nach den Ansprüchen 1 - 3, da dur ch ge kenn ze ichne t, daß die kastenförmige Vertiefung (21) im Gehäuse (2) durch einen Deckel (22), der nur nach entsprechendem Münzeinwurf zur Betätigung des Spielgerätes (3) zu öffnen ist, verschlossen ist.
  5. 5. Unterhaltungsspielgerät nach den Ansprüchen 1 - 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchse (18) für den Kopfhörer (19) oberhalb der kastenförmigen Vertiefung (2) im Gehäuse (2) angebracht ist.
  6. 6. Unterhaltungsspielgerät nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der von der akustischen Anregungseinrichtung (13) erzeugten Töne bzw. Sprechparolen zum Kopfhörer (19) entsprechende Schallübertragungsschläuche (17 bzw. 20) zwischen der Anregungseinrichtung (13) sowie der Anschlußbuchse (18) und der Anschlußbuchse (18) sowie dem Kopfhörer (19) vorgesehen sind.
  7. 7. Unterhaltungsspielgerät nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch ge ke nn ze i c hne t, daß mehrere, mit der akustischen Anregungseinrichtung (13) verbundene Anschlußbuchsen (18 a) für Kopfhörer am Gehäuse (2) angeordnet sind.
DE19803013751 1980-04-10 1980-04-10 Unterhaltungsgeraet mit einer akustischen anregungseinrichtung Ceased DE3013751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013751 DE3013751A1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Unterhaltungsgeraet mit einer akustischen anregungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013751 DE3013751A1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Unterhaltungsgeraet mit einer akustischen anregungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013751A1 true DE3013751A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013751 Ceased DE3013751A1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Unterhaltungsgeraet mit einer akustischen anregungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516777A (en) * 1983-11-21 1985-05-14 Nikora Robert J Mobile self-contained video game system with instantaneously selectable game cartridges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824232A1 (de) * 1978-06-02 1979-11-08 Schulze Loewen Automaten Tisch-kugelspielgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824232A1 (de) * 1978-06-02 1979-11-08 Schulze Loewen Automaten Tisch-kugelspielgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516777A (en) * 1983-11-21 1985-05-14 Nikora Robert J Mobile self-contained video game system with instantaneously selectable game cartridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271414A2 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE2239229A1 (de) Luftpolster-tischspiel
US1552530A (en) Game apparatus
DE1478054A1 (de) Golf-Spielgeraet
DE3013751A1 (de) Unterhaltungsgeraet mit einer akustischen anregungseinrichtung
LU85202A1 (de) Geraet zur bereithaltung von billardkugeln
CH703099A2 (de) Individualisierung von Tischfussball-Spielfiguren.
US4026556A (en) Game apparatus employing balls and frame
DE2606607C3 (de) Zimmerfußballspiel
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
US2579454A (en) Perforated board and push pin for a salvo game
US3632110A (en) Board game apparatus
DE4217507A1 (de) Vorrichtung zum Spielen von Tischtennis
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
US2437454A (en) Tethered ball game apparatus
DE2445723C3 (de)
DE3620694C2 (de)
DE494672C (de) Spiel, bei dem Baelle, Scheiben o. dgl. nach einer horizontal liegenden Scheibe geworfen oder geschlagen werden
DE675595C (de) Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk
DE3414878A1 (de) Anzeigegeraet, insbesondere fuer das tennisspiel
JP2000279628A (ja) 台間メダル投入機
DE4000475C2 (de)
DE2824232A1 (de) Tisch-kugelspielgeraet
US2211470A (en) Bowling game apparatus
US1608139A (en) Pin game

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection