DE3013677A1 - Neue wasserstoff leitende verbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Neue wasserstoff leitende verbindungen, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE3013677A1 DE3013677A1 DE19803013677 DE3013677A DE3013677A1 DE 3013677 A1 DE3013677 A1 DE 3013677A1 DE 19803013677 DE19803013677 DE 19803013677 DE 3013677 A DE3013677 A DE 3013677A DE 3013677 A1 DE3013677 A1 DE 3013677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- electrochemical cell
- compounds
- contg
- solid state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title abstract 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 title abstract 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 title description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 5
- -1 hydronium ions Chemical class 0.000 abstract description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract description 2
- 229910001251 solid state electrolyte alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 2
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003249 Na3Zr2Si2PO12 Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/481—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing silicon, e.g. zircon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3201—Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3244—Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/44—Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
- C04B2235/447—Phosphates or phosphites, e.g. orthophosphate or hypophosphite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
- Neue Wasserstoff leitende Verbindungen, ihre Herstel-
- lung und Verwendung Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die in fester Form Wasserstoff- oder Hydroniumleiter sind, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Festkörpere lektrolyte.
- Feste Wasserstoff- oder Hydronilsmionenleiter sind seit langer Zeit Forschungggegenstand, vor allem hinsichtlich ihrer Anwendung als Separatoren in Brennstoffzellen, Detektoren, H2-Gas-Sensoren und elektrochromen Anzeigen.
- Dabei werden vor allem Substanzgruppen gesucht, die in -Temperaturbereichen von 200 bis 3000C thermisch stabil sind.
- Die bekanntesten Gruppen von H+- bzw. 1130+-Ionenleitern sind: (a) HUO2PO4 . 4H20 (HUP) #29oK 4 x 10-3 (OHM CM ) (b) H3OC104 #298K = 3 x 10 -4 (OHM-1CM-1) Diese beiden Substanzgruppen sind jedoch thermisch wenig stabil und zersetzen sich oberhalb 60°C. Dies schränkt ihre Brauchbarkeit stark ein.
- Eine weitere Gruppe von bekannten H+- bzw. H3 0+-Leitern basiert auf der Eigenschaft: von Na-ß"-Aluminiumoxid als Ionenaustauscher zu wirken. So kann bei 3000C in konzentrierter H2S04 Na gegen H30 ausgetauscht werden, wobei nach ca. 120 Stunden 70 % Na+ ersetzt sind. Die H30+-Leitfähigkeit bei Raumtemperatur wird mit kleiner als 5 x 10-5 (OHM-1CM-1) angegeben. Die thermische Zersetzung von H 0+ -ß"-Aluminiumoxid tritt oberhalb 125 0c ein. NH4 /H30 -ß"-Aluminiumoxid entsteht, wenn man Naß"-Aluminiumoxid bei 200°C in eine NH4PO3-Schmelze bringt.
- Die entsprechende H+/H30+-Leitfähigkeit wird mit 1 x 10-4 (OHM 1CM 1) bei Raumtemperatur angegeben. Diese Verbindung ist jedoch oberhalb 2000C nicht stabil (Fast Ion Transport in Solids, 267-271, International Conference on Fast Ion Transport in Solids, Electrodes and Electrolytes, Lake Geneva, Wis., 1979).
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verbindungen zu schaffen, welche die Nachteile der oben erwähnten bekannten Verbindungen nicht aufweisen und auch noch bei Temperaturen bis mindestens 300°C ausreichend -stabil sind, um als Protonen bzw. Hydroniurnionenleiter verwendbar zu sein.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch neue Verbindungen der allgemeinen Formel I Me 1+x-y y bzw, bzw. H30 )y Zr2 SixP3-xO12 (I) 3 bzw. H30 )y worin x eine Zahl von mehr als o bis 3, y eine Zahl von mehr als o bis 1+x und Me einwertiges Metall bedeuten.
- Vorzugsweise ist Me aus der Gruppe der Alkalimetalle, insbesondere Natrium, Kalium oder/und Lithium. Vorzugsweise ist der Wert von x größer, der von y gleich o,1 oder größer. Die Protonen- bzw. Hydroniumionenleitfähigkeit steigt mit zunehmendem Wert von y.
- Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen leiten sich ab von der Mischkristallserie der allgemeinen Formel II Me1+x Zr2SixP3-xO12 (11) indem Me teilweise oder völlig durch Protonen oder Hydroniumionen ersetzt ist. Bei den Verbindungen von Formel II handelt es sich im Grenzfall um die Verbindungen Me Zr2P3012 und Me4Zr2Si3012. Verbindungen der Formel II mit Me = Na sind bekannt aus Mat. Res. Bull. 11, 173 (1976). Dort wird auch ihre Herstellung beschrieben. Verbindungen, in welchen Me ein anderes einwertiges Metall atom als Na darstellen, lassen sich in analoger Weise erhalten.
- Krfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I aus Verbindungen der allgemein n Formel II durch Behandlung der letzteren in saurer wäßriger Lösung. Dabei werden Me+-Ionen durch H+ bzw.
- H30 ersetzt. Das Ausmaß des Austausches läßt sich leicht bestimmen, indem man die in die Lösung übergegangene Menge Me+-Ionen mißt. Um daher eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem bestimmten gewünschten Wert von y zu erhalten, wird die Verbindung der Formel II so lange mit der sauren Lösung behandelt, bis der Me+-Gehalt der Lösung um den für y gewünschten molaren Wert angestiegen ist. Wegen des Austauschprozesses gibt y damit auch die H+- bzw. H30+-Konzentration im Festkörperelektrolyten an.
- Dies läßt sich mit den für die Bestimmung von Me üblichen analytischen Methoden verfolgen. Da ja gleichzeitig die Protonenkonzentration in der Lösung sinkt, mit anderen Worten der pH-Wert steigt, läßt sich das Ausmaß des Austausches auch durch pH-Wertbestimmung verfolgen.
- Wie ohne weiteres erkennbar ist, stellt die Austauschmenge und Austauschrate von Me+ eine Funktion von x dar.
- Durch den pH-Wert der Lösung können Austauschmenge und Austauschgeschwindigkeit gesteuert werden.
- Hat der Austausch von Me+ den gewünschten Wert erreicht, so wird die gebildete unlösliche Verbindung der allgemeinen Formel I aus der Lösung abgetrennt, beispielsweise abfiltriert oder in sonstiger Weise entnommen. In der verbleibenden Lösung kann dann die Menge an ausgetauschtem Me+ beispielsweise durch Titration oder AAS (Atom-Absorptions-Spektroskopie) quantitativ bestirrimt worden.
- Als saure wäßrige Lösungen kommen sowohl anorganische als auch organische Säuren in konzentrierter oder verdünnter Form in Betracht. Beispiele für geeignete Säuren sind Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure aus der Reihe der Mineralsäuren, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure und Oxalsäure aus der Reihe der organischen Säuren. Die Erfindung ist dabei mit beliebigen Säuren durchführbar, soweit sie Protonen bzw.
- Hydroniumionen liefern können und die Verbindung der Formel II bzw. 1 nicht zu lösen vermögen. Ob eine derartige Lösung, beispielsweise durch Komplexierung, auftritt, läßt sich leicht durch einen Vorversuch bestimmen, bei welchem festgestellt wird, ob in der Lösung P043- oder 4-sio44 -Gruppen auftreten oder nicht.
- + Der Einbau von H+- bzw. H30 -Gruppen in das Kristallgitter von Verbindungen der allgemeinen Formel II bewirkt eine strukturelle Veränderung des Gitters (Intensitätsänderung der Reflexe, änderung der Gitterkonstanten).Daher läßt sich mittels Röntgenpulver-Methoden die Umwandlung von Verbindungen der Formel II in erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I verfolgen und kristallographisch einordnen.
- Wie bereits erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen durch gute thermische Beständigkeit und Leitfähigkeit für Protonen und Hydroniumionen aus.
- So wurden bei erfindungsgemäßen Verbindungen bei Raumtemperatur Leitfähigkeiten im Bereich von o,2 bis 5 x 10 8 (Ohm 1 cm 1), bei 3000C im Bereich von 1 bis 5 x 10 (Ohm 1 ol) gemessen. Aufgrund dieser hohen Leitfghigkeitswerte und der guten Temperaturbeständigkeit eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen vorzüglich zur Verwendung als feste H+ bzw. H30 leitende Elektrolyten (Separatoren) in elektrochemischen Zellen. Beispiele für geeignete elektrochemische Zellen sind Brennstoffzellen, ein Detektor zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen in wäßrigen Lösungen, organischen Lösungen (z. B. pH-Meter) und Schmelzen, eine elektrochrome Anzeige, ein Separator in wasserstofferzeugenden Systemen bei niedrigen und hohen Temperaturen oder ein Wasserstoffgasreiniger (Ionensieb ) bei niedrigen und hohen Temperaturen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
- Beis#iel 1 Eine 24 Stunden bei 12500C in 02-Atmosphäre gesinterte Tablette aus Na3Zr2Si2P012, Gewicht o,515 g, Radius o,4 cm, Länge o,4o5 cm wurde bei Raumtemperatur in 250 ml Essigsäure (pH 2) eingebracht. Innerhalb weniger Minuten stieg der pH-Wert auf 2,3. Dies zeigt an, daß 1 bis bis 2 Mol Na+ durch 1 bis 2 Mol H+ bzw. H30 ersetzt wurden. Nach Entnahme der Tablette wurde die Lösung mittels der AAS quantitativ auf den Gehalt an Na untersucht. Es ergab sich ein Austausch von 1,52 Mol Na+ (+ 5 %). Die erhaltene Tablette der Zusammensetzung Na1,48 (H+ bzw. H30+)1,52 Zr2Si2P012 wurde bei 100°C getrocknet und mit Elektroden aus Leitsilber versehen.
- Analoge Austauschexperimente wurden mit Verbindungen x = 1.5, x = 1.6, x = 1.9 und x = 2.2 durchgeführt und führten zu vergleichbaren Resultaten.
- Impedanzmessungen im Temperaturbereich von 2o0C bis 300°C ergaben eine Aktivierungsenergie von o,71 eV. Die -1 Raumtemperatur-Leitfähigkeit beträgt 1,1 x 10 8 (OHM cm 1); die Leitfähigkeit bei 3000C beträgt 3 x 1c (OHM-1 cm-1).
- Das Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung von K3Zr2Si2P012. Die gemessenen Analysen- und Leitfähigkeitswerte entsprachen denen der Natriumverbindung im Rahmen der Fehlergrenze.
- Beispiel 2 Zum Nachweis der H+- bzw. H3 O+-Leitfähigkeit wurde aus Na3Zr2Si2PO12 ein einseitig geschlossenes gesintertes Rohr verwendet. Das Rohr wurde mit verdünnter H2S04 (pH = 1, konstant) gefüllt und in verdünnte H2S04 mit variablem pH-Wert eingebracht. Innerhalb und außerhalb des Rohrs wurde je eine PT-Elektrode angebracht und die Spannung zwischen den Elektroden gemessen. Bei Veränderung des pH-Werts in der das Rohr umgebenden Schwefelsäure wurde jeweils eine Spannungsveränderung festgestellt, die dem pH-Wert proportional war und der Nernstgleichung E = E - o,o60 pH (V) 0 entspricht.
- Beispiel 3 Mit demselben Versuchsaufbau war es möglich, einen Strom der Größenordnung von 30 mA (korrespondierende Stromdichte an der Oberfläche des Festkörperelektrolyten: ca. 1 mA cm 2) zwischen den Pt-Elektroden fließen zu lassen.
- Die Beispiele 2 und 3 zeigen die Anwendungsmöglichkeiten des Elektrolyten als Ionendetektor (hier für H+), Brennstoffzelle, Separator in einem wasserstofferzeugenden System (hier bei Raumtemperatur> und einem Separator in einer Wasserstoffreinigungsanlage (hier bei paumtemperatur).
- Eine Anwendung des Materials in einer elektrochromen Anzeige läßt sich wie folgt realisieren: Hier wird unter anderem die in der Literatur bekannte Reaktion ausgenutzt wobei W03 farblos, HVWO, blau gefärbt ist (RCA Review, Vol. 36, März 1975, 177-197). Dünne (aufgedampfte) Schichten von W03 werden durch den festen Elektrolyten von einer geeigneten Protonenquelle separiert. Nach Anlegen eines elektrischen Feldes wandern Protonen durch den Elektrolyten und bilden H W03 (Blaufärbung). Bei Vorzeichenänderung des elektrischen Feldes bildet sich wieder W03 (Entfärbung),
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel I Me' (H+ bzw. H30+)y Zr2SixP3-xO12 (I) 1+x-y worin x eine Zahl von mehr als o bis 3 y eine Zahl von mehr als o bis 1+x und Me einwertiges Metall bedeuten.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß Me Alkalimetall, insbesondere Na, K oder/und Li bedeutet.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß x und y einen Wert von mindestens 0,1 aufweisen.
- 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II Me1+x Zr2Sixp3-xO12 (II) mit einer sauren wäßrigen Lösung behandelt, bis der Me-Gehalt um den für y gewu~nschten Wert in der Lösung und die H+- bzw. H3O+-Konzentration#um den gleichen Wert y im Festkörperelektrolyten gestiegen sind.
- 5. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 3 als fester, H+ bzw. H30+ leitender Elektrolyt in einer elektrochemischen Zelle.
- 6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die elektrochemische Zelle eine Brennstoffzelle, ein pH-Meter, ein Detektor zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen in wäßrigen Lösungen, organischen Lösungen (z. B. pH-Meter) und Schmelzen, eine elektrochrome Anzeige, ein Separator in wasserstofferzeugenden Systemen bei niedrigen und hohen Temperaturen oder ein Wasserstoffgasreiniger (lonensieb) bei niedrigen und hohen Temperaturen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803013677 DE3013677A1 (de) | 1980-04-09 | 1980-04-09 | Neue wasserstoff leitende verbindungen, ihre herstellung und verwendung |
JP5193181A JPS56160314A (en) | 1980-04-09 | 1981-04-08 | Hydrogen ion conductive compound, its manufacture and electrochemical cell containing it as electrolyte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803013677 DE3013677A1 (de) | 1980-04-09 | 1980-04-09 | Neue wasserstoff leitende verbindungen, ihre herstellung und verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3013677A1 true DE3013677A1 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=6099603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803013677 Withdrawn DE3013677A1 (de) | 1980-04-09 | 1980-04-09 | Neue wasserstoff leitende verbindungen, ihre herstellung und verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56160314A (de) |
DE (1) | DE3013677A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0105128A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-04-11 | Daiichi Kigenso Kagaku Kogyo Co. Ltd. | Amorphes Zirkonium-Phosphosilikat und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0126103B1 (de) * | 1982-10-29 | 1987-01-28 | Radiometer A/S | Ionempfindliche messelektrodenvorrichtung |
US4724191A (en) * | 1985-06-28 | 1988-02-09 | Minister of Energy Mines & Resources | Bonded hydrogen conducting solid electrolytes |
-
1980
- 1980-04-09 DE DE19803013677 patent/DE3013677A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-04-08 JP JP5193181A patent/JPS56160314A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0105128A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-04-11 | Daiichi Kigenso Kagaku Kogyo Co. Ltd. | Amorphes Zirkonium-Phosphosilikat und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0126103B1 (de) * | 1982-10-29 | 1987-01-28 | Radiometer A/S | Ionempfindliche messelektrodenvorrichtung |
US4686012A (en) * | 1982-10-29 | 1987-08-11 | Radiometer A/S | Ion-selective measuring electrode device |
US4724191A (en) * | 1985-06-28 | 1988-02-09 | Minister of Energy Mines & Resources | Bonded hydrogen conducting solid electrolytes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56160314A (en) | 1981-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639121C3 (de) | Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element | |
DE69719386T2 (de) | Lithium-Ionen leitende Glaskeramiken und damit hergestellte elektrische Zellen und Glassensoren | |
DE3750302T2 (de) | Sauerstoffsensor. | |
DE2604085B2 (de) | Proton-permselektives festes Element | |
EP2227838B1 (de) | Elektrolyt für eine elektrochemische batteriezelle | |
DE3038104C2 (de) | Wasserstoffion-Sensor | |
DE102015013155A1 (de) | Elektrolytmaterial mit NASICON-Struktur für Feststoff-Natriumionenbatterien sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112015003438T5 (de) | Elektrochemisch stabile LI7P2S8I Ionenleiter | |
DE102005026572A1 (de) | Festelektrolyt und elektrochemisches System, umfassend den Festelektrolyt | |
DE69404715T2 (de) | Faserförmiger, fester Elektrolyt, seine Verwendung in einer elektrochemischer Zelle und Verfahren zur Herstellung dieses Elektrolyten | |
DE10251088A1 (de) | Ionenleitfähiger Festelektrolyt, Verfahren zur Herstellung desselben und ein elektrochemisches System, das denselben verwendet | |
DE2727947A1 (de) | Sauerstoffmessfuehler und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3615708B9 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiter- oder leiter-materials und dessen verwendung | |
DE2950383A1 (de) | Elektrochemische elektrode sowie verfahren zur ausbildung einer auf ionen ansprechenden membran fuer eine elektrochemische elektrode sowie verfahren zur herstellung einer elektrochemischen elektrode | |
DE3013677A1 (de) | Neue wasserstoff leitende verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2736243A1 (de) | Messelektrode zur bestimmung des konzentrationsgrades von anionenbestandteilen in waessrigen loesungen, verfahren zur aktivierung der messelektrode und ihre verwendung | |
DE112018003716T5 (de) | Redox-Flow Batterie | |
DE2926172A1 (de) | Verfahren zur messung von aktivitaeten mit festen ionenleitern | |
DE3110571A1 (de) | Neue wasserstoff leitende verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE3634281A1 (de) | Elektrisch leitfaehige polysilane | |
DE1940057B2 (de) | Ionendurchlaessiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2755797C2 (de) | Verwendung eines Wasserstoffkationen-leitenden Materials | |
DE69422440T2 (de) | Fester Lithium-Ionenleitender Elektrolyt und Verfahren zur Synthese dieses Elektrolytes | |
DE2549951A1 (de) | Kondensator und verfahren zur herstellung des elektrolyten | |
DE3685860T2 (de) | Zelle mit festem elektrolyten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |