DE3013630C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3013630C2
DE3013630C2 DE3013630A DE3013630A DE3013630C2 DE 3013630 C2 DE3013630 C2 DE 3013630C2 DE 3013630 A DE3013630 A DE 3013630A DE 3013630 A DE3013630 A DE 3013630A DE 3013630 C2 DE3013630 C2 DE 3013630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
film
perforations
rows
fluid film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3013630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013630A1 (de
Inventor
William Edward West Simsbury Conn. Us Fortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3013630A1 publication Critical patent/DE3013630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013630C2 publication Critical patent/DE3013630C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/042Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. axial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/024Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Fluidfilmlager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Ein solches hydrodynamisches Fluidfilmlager ist aus der US- PS 38 09 443 bekannt.
Hydrodynamische Fluidfilmlager werden erfolgreich zum La­ gern von rotierenden Maschinenteilen benutzt, und zwar bei hohen Drehzahlen. Bei hydrodynamischen Fluidfilmlagern sind die Lagerflächen durch eine dünne Schicht entweder einer Flüssigkeit oder eines Gases voneinander getrennt. Durch die Relativbewegung der Lagerflächen wird zwischen densel­ ben ein Fluidfilm aufgebaut und Druck erzeugt, wodurch sie sich von hydrostatischen Lagern unterscheiden, welche eine Zufuhr von Druckmittel aus einer äußeren Quelle verlangen.
Obschon viele der bekannten hydrodynamischen Fluidfilmlager gewöhnlich steif sind und starr montiert werden, so daß sie sich nicht selbst ausrichten können, sofern nicht kompli­ zierte, teuere und häufig störanfällige Kardan- und Ge­ lenklagerungen vorgesehen werden, wurden durch jüngste Wei­ terentwicklungen nachgiebige hydrodynamische Fluidfilmlager geschaffen, die mit Lagereinsatzanordnungen mit Folien zur Erzeugung von Schmierfilmen und zur Übertragung der Lager­ belastung versehen sind. Dabei ist das eingangs erwähnte, aus der US-PS 38 09 443 bekannte Fluidfilmlager ebenso wie ein aus der US-PS 37 47 997 bekanntes Fluidfilmlager mit einer einteiligen Folie versehen, wogegen aus den US-PS 33 75 046, 33 82 014 und 40 82 375 bekannte Fluidfilmlager mit mehreren Folien versehen sind. In der US-PS 36 35 534 sind beide Ausführungsarten beschrieben.
Bei dem hydrodynamischen Fluidfilmlager nach der obener­ wähnten US-PS 38 09 443 sollen sich während der Rotation des Läufers mehrere Fluidkeile zwischen dem Läufer und der auf den Federauflagen aufliegenden Folie bilden. Hierzu muß sich die Folie zwischen den Federauflagen von der Lagerflä­ che des Läufers weg durchbiegen, damit die Fluidkeile auf­ gebaut werden können. Anschließend, während des weiteren Betriebes muß das Nachfließen von Fluid in den Bereich der Durchbiegungen gewährleistet bleiben, damit die Fluidkeile aufrechterhalten werden. Dabei wird das Durchbiegen durch Vorsehen eines verhältnismäßig großen Abstands zwischen den gewellten Federauflagen erreicht. Das bringt aber den Nach­ teil mit sich, daß die Anzahl der gewellten Federauflagen beschränkt ist, was sich wiederum nachteilig auf die Trag­ fähigkeit des Lagers auswirkt. Außerdem ist das Nachfließen von Druckfluid in den Bereich der Durchbiegung der nachgie­ bigen Folie, um durch seitliches Lecken abströmendes Fluid zu ersetzen und so die Fluidfilmdicke aufrechtzuerhalten, nicht zufriedenstellend gewährleistet.
In dieser Hinsicht ist das hydrodynamische Fluidfilmlager nach der oben ebenfalls erwähnten US-PS 40 82 375 besser, weil durch die Aufteilung der Auflage in mehrere separate, Abstand von einander aufweisende einzelne Federauflage­ stücke die Möglichkeit besteht, statt einer einteiligen Fo­ lie auch mehrere Folienstücke zu benutzen, die zwischen den separaten Federauflagen an dem stationären Lagerteil befe­ stigt sind. Ein Durchbiegen der nachgiebigen Folien braucht dabei nicht eingeleitet zu werden. Diese haben nämlich, be­ dingt durch die konstruktive Gestaltung des Lagers, die ge­ wünschte Form zur Bildung des Fluidkeils während des Be­ triebes, und außerdem ist die Zufuhr von Druckfluid durch die Unterberechung der Folie zwischen den separaten Feder­ auflagen gewährleistet. Allerdings wird das bei diesem La­ ger durch einen wesentlich erhöhten konstruktiven Aufwand erreicht.
Die GB-PS 11 81 063 beschreibt ein Gleitlager mit einer U- förmigen Wellenhalterung, bei der Druckfluid durch Öffnun­ gen in einer inneren Lagerfläche zwischen Welle und La­ gerfläche eingeleitet wird, um den Reibungswiderstand her­ abzusetzen. Bei dieser Lagerbauart handelt es sich nicht um ein hydrodynamisches Fluidfilmlager, weshalb das Problem, das bei den bekannten hydrodynamischen Fluidfilmlagern auf­ tritt und darin besteht, daß aufgrund der hydrodynamischen Erzeugung der Schmierfluidkeile die Filmdicke durch seitli­ ches Lecken abnimmt und das verlorene Fluid nicht wieder gleichförmig zugeführt wird, hier auch nicht auftreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem hydrodynamischen Fluidfilmlager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Art auf konstruktiv einfachere Weise die Druck­ fluidzufuhr zu dem Fluidfilmkeil zu gewährleisten und auf­ rechtzuerhalten.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Bei dem hydrodynamischen Fluidfilmlager nach der Erfindung ist die Folie nur zwischen den Federauflagen über ihrer ge­ samten Breite mit Perforationsreihen versehen, was ge­ währleistet, daß bei Rotation unter Belastung Schmierfluid­ keile gebildet und wirksam aufrechterhalten werden. Die Perforationsreihen gewährleisten bei Rotation nämlich sowohl die Durchbiegung der Folie für die Erzeugung der Schmierfluidkeile als auch ein gleichförmiges Nachfließen des in seitliche Richtung abströmenden Leckfluids.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Ge­ genstände der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt ein hydrodynamisches Fluidfilmlager in Ruhe­ stellung,
Fig. 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt das hydrodynamische Fluidfilmlager während der Rotation,
Fig. 3, 4 und 5 das hydrodynamische Fluidfilmlager in An­ sichten wie in Fig. 1, jedoch mit anderen Folien,
Fig. 6 in Seitenansicht ein hydrodynamisches Fluid­ filmlager, das als Drucklager ausgebildet ist,
Fig. 7 das Drucklager nach Fig. 6 in auseinanderge­ zogener perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung ein hydrody­ namisches Fluidfilmlager mit einer abgewan­ delten Unterlage für die Folie, und
Fig. 9 eine Querschnittansicht eines hydrodynami­ schen Fluidfilmlagers, das als Radiallager ausgebildet ist.
In den Figuren, in denen gleiche Bauteile mit denselben Bezugzeichen versehen sind, ist eine Lagereinsatzanordnung 10 zwischen einem stationären Lagerteil 12 und einem relativ dazu beweglichen Läufer 14 vorgesehen. Im Falle eines Druck­ lagers ist der Läufer ein Axialdruckläufer und im Falle eines Radiallagers eine Welle. Die Lagereinsatzanordnung 10 ist auf dem stationären Lagerteil 12 befestigt und ist dementsprechend in bezug auf den Läufer 14 ebenfalls stationär. Die Lagereinsatzanordnung 10 be­ steht aus einer einteiligen, nachgiebigen Folie 16, wel­ che auf einer Unterlage 18 aus mehreren elastischen, gewellten Federauflagen 26 ruht. Die Folie 16 besteht aus dünnem Metallblech oder aus einem anderen nachgiebigen Werkstoff, dessen Dicke im Vergleich zu seinen seitlichen Abmessungen verhältnismäßig klein ist, damit sie nach Erzeugung eines hydrodynamischen Fluidfilms örtlich ver­ formbar und durchbiegbar ist und sich Unregelmäßigkeiten und Ausrichtungsfehlern anpassen kann. Weil in den Figuren darge­ stellt, hat die Folie 16 Perforationsreihen 20, welche jeweils längs einer quer zur Bewegungsrichtung des Läufers 14 verlau­ fenden Linie gruppiert sind. Die Perforationsreihen 20 erstrecken sich über die gesamte Breite der Folie 16 und dienen zum Einleiten einer Foliendurchbiegung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, da sie eine Linie relativer Schwächung der Folie darstellen. Außerdem stellen die Perforationsreihen 20 einen Strömungsweg zur Verfügung, längs wel­ chem Fluid gleichförmig in den Abstand 22 zwischen der Folie 16 und dem Läufer 14 einströmen kann, um durch wirksames Nachfließen das durch seitliches Lecken abströmende Fluid zu ersetzen und eine maximale Aufrechterhaltung des Druckes zu gewährleisten. Die Perforationsreihen 20 befinden sich über dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Federauflagen 26, um die erwünschte Foliendurchbiegung und eine freie Fluidströmung zu erreichen.
Gemäß den Fig. 3, 4 und 5 kann die Folie 16 be­ arbeitet werden durch Einarbeiten einer flachen Nut, einer schwa­ chen Verformung oder einer Abrundung der Perforationsränder (wie sie beim Durchlöchern entsteht), um eine langsame Bildung des hy­ drodynamischen Fluidfilms anzustreben, durch den die Foliendurchbiegung eingelei­ tet wird, welche die Entstehung des Fluidfilms bewirkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 sind die gewellten Federauflagen 26 an ihrem vorderen Rand mit dem stationären Lagerteil 12 durch Schweißen verbunden. Jede Federauflage 26 hat mehrere in gleichförmigem Abstand voneinander angeordnete Wellen, welche parallel zur Vorderkante des Fluidfilm­ keiles und im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Läufers 14 verlaufen. Der Abstand zwischen benachbarten Wellen einer Federauf­ lage 26 der Unterlage 18 ist klein im Verhältnis zu dem Abstand zwischen benachbarten Wellen an benachbarten Federauflagen, so daß eine Durchbiegung der Folie im wesentlichen nur zwischen den Federauflagen 26, jedoch nicht zwischen den Wellen einer Federauflage auftreten kann. In dieser Weise dient jede Federauflage 26 als elastische Stütze für die Folie 16 auf einer bestimmten Umfangslänge, der Abmessung keinen übermäßigen Fluidfilmverlust durch seitliches Lecken ergibt, be­ vor durch die Perforationsreihen 20 wieder Fluid zugeführt wird.
In dem Ausführungsbeispiel des Drucklagers nach den Fig. 6 und 7 besteht die Folie 16 aus einer ebenen Scheibe, und die Federauflagen 26 bestehen aus Segmenten. Fig. 9 zeigt ein Radiallager, bei dem die Folien 16 aus einer einzigen zylindrischen Hülse besteht, die an ihrem einen Ende 28 an einer Büchse 30 als stationärem Lagerteil befestigt ist und deren anderes Ende frei ist.
Die Perforationsreihen können verschiedene Formen aufweisen. Sie können kreisförmig sein wie die Perforationsreihen 20 oder länglich wie die Perforationsreihen 20′ in Fig. 7. Außerdem können die Perforationsreihen in verschiedener Art und Weise gruppiert werden, z. B. in einer einzelnen, einer doppelten oder einer dreifachen Reihe und in verschiedenen Abständen und Mustern.
Fig. 8 zeigt als Alternative zu der Anwendung von getrennten Federauflagen 26 als Unterlage 18 die Benutzung einer einteiligen Federauflage 32, bei der die parallelen Wellen teilweise durch Nuten 34 voneinan­ der getrennt sind zur Bildung der Unterlage 18. Bei dem dargestellten Drucklager sind die Nuten 34 radial angeordnet in Deckung mit den ebenfalls radialen Linien der Perforationsreihen 20 der Folie 16. Zur Begünstigung der Kühlung ist weiter die Federauflage 32 an den Wellen mit mehreren parallelen Quernuten 36 versehen.

Claims (6)

1. Hydrodynamisches Fluidfilmlager mit einem stationären Lagerteil (12; 30) und einem Läufer (14), die jeweils mit einer Lagerfläche versehen sind, zwischen denen eine elas­ tische Lagereinsatzanordnung (10) vorgesehen ist, die eine elastische an dem stationären Lagerteil (12; 30) befestigte Unterlage (18) und zwischen der Unterlage (18) und dem Läufer (14) eine nachgiebige, einteilige, an der Unterlage (18) befestigte Folie (16) aufweist, wobei die Unterlage (18) mehrere in Abstand voneinander angeordnete gewellte Federauflagen (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16) zwischen den Federauflagen (26) über ihrer gesamten Breite mit Per­ forationsreihen (20, 20′) versehen ist.
2. Hydrodynamisches Fluidfilmlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein Axiallager mit scheiben­ förmiger Folie (16) ist und die Perforationsreihen (20; 20′) radial verlaufen.
3. Hydrodynamisches Fluidfilmlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein Radiallager mit zylin­ drischer Folie (16) ist.
4. Hydrodynamisches Fluidfilmlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16) längs jeder Perforationsreihe (20; 20′) zu dem stationären Lager­ teil (12; 30) hin verformt ist.
5. Hydrodynamisches Fluidfilmlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16) an den Perforationsreihen (20; 20′) örtlich eingenutet ist.
6. Hydrodynamisches Fluidfilmlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Perforations­ reihen (20; 20′) zwischen zwei benachbarten gewellten Federauflagen (26) vorgesehen sind.
DE19803013630 1979-06-13 1980-04-09 Elastisches folienlager Granted DE3013630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/048,199 US4247155A (en) 1979-06-13 1979-06-13 Resilient foil bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013630A1 DE3013630A1 (de) 1980-12-18
DE3013630C2 true DE3013630C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=21953238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013630 Granted DE3013630A1 (de) 1979-06-13 1980-04-09 Elastisches folienlager

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4247155A (de)
JP (1) JPS55166524A (de)
BR (1) BR8002513A (de)
CA (1) CA1123880A (de)
DE (1) DE3013630A1 (de)
FR (1) FR2458707A1 (de)
GB (1) GB2056580B (de)
IL (1) IL59848A (de)
IT (1) IT1131115B (de)
NO (1) NO148652C (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909973C2 (de) * 1979-03-14 1982-10-21 Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Aerodynamisches federndes Mehrgleitflächenlager
US4415281A (en) * 1981-11-23 1983-11-15 United Technologies Corporation Hydrodynamic fluid film bearing
US4462700A (en) * 1981-11-23 1984-07-31 United Technologies Corporation Hydrodynamic fluid film thrust bearing
US4415280A (en) * 1981-11-23 1983-11-15 United Technologies Corporation Hydrodynamic fluid film bearing
US4549821A (en) * 1982-11-17 1985-10-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Foil bearing
US4621930A (en) * 1984-10-01 1986-11-11 The Garrett Corporation Foil thrust bearing cooling
US4624583A (en) * 1984-10-01 1986-11-25 The Garrett Corporation Foil thrust bearing
US4682900A (en) * 1985-12-19 1987-07-28 The Garrett Corporation Thrust bearing underspring
US4818123A (en) * 1986-07-24 1989-04-04 Allied-Signal Inc. Foil journal bearing cooling
US4701060A (en) * 1986-07-24 1987-10-20 The Garrett Corporation Foil journal bearing cooling
US4795274A (en) * 1987-08-10 1989-01-03 Allied-Signal Inc. Foil bearing
US4992024A (en) * 1989-12-13 1991-02-12 Allied-Signal Inc. Multi-film fluid bearing damper
US5110220A (en) * 1991-03-08 1992-05-05 Allied-Signal Inc. Thrust bearing underspring
US5529398A (en) * 1994-12-23 1996-06-25 Bosley; Robert W. Compliant foil hydrodynamic fluid film thrust bearing
US5540505A (en) * 1995-04-18 1996-07-30 United Technologies Corporation Top foil plate for hydrodynamic fluid film thrust bearings
US5827040A (en) * 1996-06-14 1998-10-27 Capstone Turbine Corporation Hydrostatic augmentation of a compliant foil hydrodynamic fluid film thrust bearing
US5833369A (en) * 1997-03-28 1998-11-10 Mohawk Innovative Technology, Inc. High load capacity compliant foil hydrodynamic thrust bearing
US5918985A (en) 1997-09-19 1999-07-06 Capstone Turbine Corporation Compliant foil fluid thrust film bearing with a tilting pad underspring
US5915841A (en) 1998-01-05 1999-06-29 Capstone Turbine Corporation Compliant foil fluid film radial bearing
US6354741B1 (en) 1999-01-22 2002-03-12 Alliedsignal Inc. Foil thrust bearing
US6224263B1 (en) 1999-01-22 2001-05-01 Alliedsignal Inc. Foil thrust bearing with varying circumferential and radial stiffness
US6158892A (en) * 1999-08-25 2000-12-12 Capstone Turbine Corporation Fluid film thrust bearing having integral compliant foils
JP4287021B2 (ja) 2000-04-10 2009-07-01 本田技研工業株式会社 フォイル式流体軸受
US6702463B1 (en) * 2000-11-15 2004-03-09 Capstone Turbine Corporation Compliant foil thrust bearing
US6752533B2 (en) 2002-11-15 2004-06-22 Honeywell International Inc. Foil thrust bearing cooling
KR20070039922A (ko) * 2004-06-15 2007-04-13 알리 엘-샤페이 유막 베어링에서 불안정성을 제어하기 위한 방법
US8147143B2 (en) * 2004-09-22 2012-04-03 Hamilton Sundstrand Corporation Bump foil hydrodynamic thrust bearing
JP2007092994A (ja) * 2005-09-02 2007-04-12 Shimadzu Corp 動圧気体軸受
US7948105B2 (en) * 2007-02-01 2011-05-24 R&D Dynamics Corporation Turboalternator with hydrodynamic bearings
US8967866B2 (en) * 2007-04-23 2015-03-03 Hamilton Sundstrand Corporation Hydrodynamic bearing
KR101068542B1 (ko) * 2009-08-31 2011-09-28 주식회사 뉴로스 저널 포일 에어베어링
US9951784B2 (en) 2010-07-27 2018-04-24 R&D Dynamics Corporation Mechanically-coupled turbomachinery configurations and cooling methods for hermetically-sealed high-temperature operation
US8419283B2 (en) * 2010-07-28 2013-04-16 Hamilton Sundstrand Corporation Journal air bearing
US9476428B2 (en) 2011-06-01 2016-10-25 R & D Dynamics Corporation Ultra high pressure turbomachine for waste heat recovery
US9222509B2 (en) * 2013-09-11 2015-12-29 Xdot Engineering And Analysis Pllc Wing foil bearings and methods of manufacturing same
JP6268847B2 (ja) 2013-09-19 2018-01-31 株式会社Ihi スラスト軸受
JP6372062B2 (ja) 2013-09-19 2018-08-15 株式会社Ihi スラスト軸受
US9470260B2 (en) 2014-09-26 2016-10-18 Hamilton Sundstrand Corporation Thrust bearing assembly
EP3171047A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-24 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Gasgeschmiertes folienlager mit selbstinduzierter kühlung
US9926973B2 (en) * 2016-06-13 2018-03-27 Hamilton Sundstrand Corporation Air bearing-corrugated thrust bearing disc
KR20180069583A (ko) * 2016-12-15 2018-06-25 현대자동차주식회사 에어 포일 스러스트 베어링
US20190195129A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 United Technologies Corporation Fuel lubricated foil bearing
JP7192320B2 (ja) 2018-09-04 2022-12-20 株式会社Ihi スラストフォイル軸受
CN112762094B (zh) * 2021-01-28 2022-06-14 大连理工大学 一种动静压混合气体止推箔片轴承及动静压混合装置
CN112815003A (zh) * 2021-03-31 2021-05-18 东方电气集团东方电机有限公司 转轴支撑结构、轴承装置和风力发电设备
US11852153B1 (en) 2023-01-31 2023-12-26 Copeland Lp Foil bearing assembly including perforated inner foil assembly and compressor including same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494010A (en) * 1924-05-13 Thrust bearing
GB449502A (en) * 1935-04-16 1936-06-29 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to plain bearings
US2872256A (en) * 1955-02-24 1959-02-03 John B Thomson Thrust bearing
US3131004A (en) * 1961-10-12 1964-04-28 Gen Electric Yieldable shoe bearing
US3291543A (en) * 1964-04-14 1966-12-13 Gen Motors Corp Bearing assembly
US3375046A (en) * 1965-11-01 1968-03-26 Garrett Corp Foil thrust bearing arrangements
GB1181063A (en) * 1966-02-04 1970-02-11 Nat Res Dev Improvements in or relating to Bearings
US3382014A (en) * 1966-02-18 1968-05-07 Garrett Corp Self-acting foil bearings
US3423139A (en) * 1967-05-18 1969-01-21 Westinghouse Electric Corp Thrust bearing pad support structure
US3677612A (en) * 1969-04-03 1972-07-18 Garrett Corp Coated fluid bearing foils and fabricating method
US3635534A (en) * 1969-08-06 1972-01-18 Garrett Corp Self-pressurizing bearings with resilient elements
US3747997A (en) * 1971-07-22 1973-07-24 Mechanical Tech Inc Hydrodynamic foil bearings
US3809443A (en) * 1971-08-05 1974-05-07 Mechanical Tech Inc Hydrodynamic foil bearings
US3889626A (en) * 1972-05-16 1975-06-17 Mitsui Shipbuilding Eng Stern tube bearing
US4082375A (en) * 1976-12-17 1978-04-04 United Technologies Corporation Dual wedge fluid thrust bearing including wave spring
DE2747399C2 (de) * 1977-10-21 1983-02-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Hydrodynamisches Folienradiallager

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6319733B2 (de) 1988-04-25
NO148652B (no) 1983-08-08
FR2458707A1 (fr) 1981-01-02
IT1131115B (it) 1986-06-18
IL59848A (en) 1983-05-15
FR2458707B1 (de) 1985-04-19
JPS55166524A (en) 1980-12-25
DE3013630A1 (de) 1980-12-18
GB2056580A (en) 1981-03-18
IT8021729A0 (it) 1980-05-02
CA1123880A (en) 1982-05-18
NO801028L (no) 1980-12-15
GB2056580B (en) 1983-05-11
BR8002513A (pt) 1980-12-30
NO148652C (no) 1983-11-16
US4247155A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013630C2 (de)
DE69832579T2 (de) Radialfolienlager mit Flüssigkeitsfilm
DE2825693C2 (de)
DE69926046T2 (de) Drucklager
DE2833503A1 (de) Radiallager
DE2725572C2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE3241566A1 (de) Hydrodynamisches fluidfilmlager
DE2723170A1 (de) Folienlager mit versteifungseinrichtung
DE3739053A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
DE3030486A1 (de) Gleitlager, insbesondere hydrodynamisches foliengleitlager, und verfahren zum herstellen eines lagerfolienelements
DE2027607A1 (de) Hydrodynamisches Stromungsmittellager mit nachgiebigen Elementen
DE3036323C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
EP3237769B1 (de) Folienlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines folienlagers und entsprechendes herstellungsverfahren eines folienlagers
DE2013855A1 (de) Folienverankerungsanordnung fur hydrodynamische Folienlager
DE2445849C2 (de) Lagerbuchse für ein hydrostatisches Lager
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
CH622863A5 (de)
DE1775519C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
CH422437A (de) Wellenlager für einen auf sich einstellenden Lagersegmenten gleitenden Rotor
DE1298899B (de) Bearbeiten einer aerostatischen Fuehrung durch Schleifen od. dgl.
CH626959A5 (de)
DE102018000787A1 (de) Werkstückauflage für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
DE2901057C2 (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von Kaliberwalzenpaaren
CH435871A (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee