DE3013599A1 - Vorrichtung zur funktionspruefung von thermischen brandmeldern - Google Patents

Vorrichtung zur funktionspruefung von thermischen brandmeldern

Info

Publication number
DE3013599A1
DE3013599A1 DE19803013599 DE3013599A DE3013599A1 DE 3013599 A1 DE3013599 A1 DE 3013599A1 DE 19803013599 DE19803013599 DE 19803013599 DE 3013599 A DE3013599 A DE 3013599A DE 3013599 A1 DE3013599 A1 DE 3013599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hot air
fire detector
fire
protective cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013599
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Faessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE3013599A1 publication Critical patent/DE3013599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
    • G08B29/145Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits of fire detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

β 13!
WIIJÄNSWÄCIIlE > C207
. WOLFF, H. BARTEUS ^ DlPL-CHEM. OR. RER. NAT. BRANDES -Λ 8 APR 1QBO
DR.-1NG. HELD. DIPL.-PHYS. WOLFF STUTTGART X LANGE STRASSE 51
CERBERUS AG, Männedorf / Schweiz
Vorrichtung zur Funktionsprüfung von thermischen Brandmeldern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Funktionsprüfung von thermischen Brandmeldern mit einem über den zu prüfenden Brandmelder stülpbaren Gehäuse, in welches ein Heissluftstrom geleitet wird. Bei solchen bekannten Prüfvorrichtungen wird mit einer geeigneten Einrichtung, z.B. einem Föhn, ein Heissluftstrom mit einer Temperatur von beispielsweise 80 C erzeugt. Nachdem... das Gehäuse der Vorrichtung über den zu prüfenden Brandmelder gestülpt wurde, erhitzt dieser Heissluftstrom den Brandmelder und dessen temperaturempfindliches Fühlerelernent. Bei Erreichen der Ansprechtemperatur oder der vorgegebenen kritischen Temperaturanstiegsgeschwindigkeit spricht der Brandmelder an und signalisiert damit seine Funktionsfähigkeit.
Nachteilig ist bei solchen Funktionsprüfvorrichtungen, dass der Heissluftstrom vorzugsweise auf Gehäuseteile des Brandmelders gerichtet ist und zunächst das gesamte äussere Gehäuse erhitzen muss, ehe das im Inneren angebrachte temperaturempfindliche Fühlerelement die gewünschte Temperatur annimmt. Die Funktionsprüfung mit solchen vorbekannten Vorrichtungen erfordert daher einen grossen Zeitaufwand pro Prüfvorgang und eine zu hohe Heizleistung, d.h. einen zu grossen Energieverbrauch. Zur Vermeidung
030049/0679
dieser unerwünschten Wirkungen wurde bereits versucht, die Temperatur des Heissluftstromes heraufzusetzen. Dabei besteht jedoch die Gefahr der Beschädigung temperaturempfindlicher Teile des Melders, insbesondere des Gehäuses, z.B. des Schmelzens von Plastikteilen oder einer Beschädigung der elektrischen Schaltung durch Ueberhitzung.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die erwähnten Nachteile vorbekannter Vorrichtungen zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung zur Funktionsprüfung von thermischen Brandmeldern zu schaffen, bei welcher ein PrüfVorgang mit geringerem Zeitaufwand, einer geringeren Heizleistung und mit herabgesetzter Temperatur des Heissluftstromes erfolgen kann, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung des Brandmelders durch Ueberhitzung besteht.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst. Dazu ist die Vorrichtung mit einem wärmedämmenden Schutzkegel aus hitzebeständigem Material ausgerüstet, dessen flache Oberseite dem zu prüfenden Brandmelder zugekehrt ist und beim üeberstülpen der Prüfvorrichtung an dessen Unterseite anliegt. Der Heissluftstrom trifft auf die Kegelspitze auf und umfliesst die Kegelmantelfläche und trifft das Brandmeldergehäuse seitlich. Da in der Regel Lufteintrittsöffnungen von thermischen Brandmeldern an der Unter zone <^er Seitenflächen vorgesehen sind, um bei den normalerweise bei einem Brand auftretenden Luftströmungen ein schnelles Eindringen heisser Luft in das Melderinnere und eine schnelle Aufheizung des Fühlerelementes zu gewährleisten, wird der Heissluftstrom auf diese Weise gezielt an die Stellen gerichtet, d.h. an die Lufteintrittsöffnungen, wo er eine optimale Wirkung haben kann. Die anderen Melderteile, insbesondere die Melderunterseite sind dagegen vor Ueberhitzung geschützt.
030049/0679
Von Vorteil ist es, wenn die Gehäuseform dem Schutzkegel angepasst ist, und zwar so, dass das Gehäuse einen gleichmassigen Abstand vom Kegel hat, so dass Strömungsverengungen vermieden werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
An einer Raumdecke 1 ist ein thermischer Brandmelder 2 befestigt, der in seiner unteren Gehäusezone eine Anzahl von Oeffnungen 3 aufweist. Dadurch ist gewährleistet, dass die bei einem Brand entstehenden Luftströmungen,die grossenteils parallel zur Raumdecke 1 verlaufen, schnell in das Innere des Brandmelders 2 eindringen können und ein dort vorgesehenes temperaturempfindliches Element 4 erhitzen.
Zur Prüfung der Funktionsbereitschaft eines solchen Melders ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche aus einem Rohr 5, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff bestehend, und einem daran angesetzten Gehäuse 6 besteht, welches über den Brandmelder 2 gestülpt werden kann. Das Gehäuse 6 kann beispielsweise aus Stahlblech oder Aluminium hergestellt sein. Weiter ist an der Verbindungsstelle des Rohres 5 und des Gehäuses 6 ein Heisslufterzeuger 7 vorgesehen, z.B. ein Föhn, welcher ein vertikal nach oben in das Gehäuse 6 hineingerichteten Heissluftstrahl mit einer Temperatur von beispielsweise 800C erzeugt. Im Inneren des Gehäuses 6 ist ein wärmedämmender Schutzkegel 8 angeordnet. Dieser ist so ausgeführt, dass er der erhöhten Temperatur des Heissluftstromes standhält. Dazu ist er beispielsweise aus einem Material gefertigt, welches eine Schmelztemperatur über 800C besitzt. Geeignete Materialen sind Keramik oder ein hochschmelzendes Plastikmaterial. Es
030049/0679
kann jedoch auch ausreichend sein, lediglich die kegelförmige Oberfläche des Schutzkegels 8 mit einer geeigneten Schutzschicht zu überziehen, z.B. einem Polycarbonatι wie es beispielsweise unter dem Namen Makroion erhältlich ist. Bei dem Gehäuse 6 ist der Durchmesser der oberen Oeffnung so gewählt, dass der obere Rand etwa dem Durchmesser des Brandmelders entspricht, so dass die Vorrichtung gerade über den Brandmelder gestülpt werden kann. Weiterhin ist der Schutzkegel 8 im Inneren des Gehäuses 6 so angebracht, dass er bei über einen Brandmelder gestülptem Gehäuse mit seiner Oberseite gerade die Unterseite des Brandmelders berührt oder nur einen geringen Abstand davon hat. Weiterhin ist die Form des Gehäuses 6 so ausgebildet, dass der Abstand der Innenseite von der Kegeloberfläche des Schutzkegels 8 etwa gleichmässig ist, so dass keine Verengungen, welche die Heissluftströmung bremsen könnten, vorhanden sind. Die dadurch entstehende glockenförmige Form mit leicht eingezogenem oberen Rand gewährleistet somit eine ungehinderte Heissluftzufuhr zum Brandmelder.
Durch die Form und Anbringung des Schutzkegels 8 wird erreicht, dass die bei vorbekannten Vorrichtungen am meisten überhitzungsgefährdete Unterseite des Brandmelders 2 nicht vom Heissluftstrom getroffen wird. Die Luftströmung wird dagegen so geleitet, dass sie direkt ohne wesentliche Behinderung auf die Oeffnungen 3 des Brandmeldergehäuses trifft und in das Innere einströmen und das temperaturempfindliche Fühlerelement 4 ohne Zeitverzögerung erhitzen kann. Da auf diese Weise ein optimaler Wirkungsgrad gewährleistet ist, kann auch die Heizleistung des Heisslufterzeugers 7 herabgesetzt werden. Zusammen mit der kürzeren Aufheizzeit des Fühlerelementes 4 ergibt sich damit ein wesentlich verminderter Energieverbrauch für einen PrüfVorgang, wobei eine Ueberhitzung gefährdeter Teile des Brandmelders vermieden wird.
030049/0679

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE;
    f 1.) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung von thermischen " Brandmeldern mit einem über den zu prüfenden Brandmelder stülpbaren Gehäuse, in welches ein Heissluftstrom geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse ein wäredämmender Schutzkegel (8) so angeordnet ist, dass seine flache Oberseite der Unterseite des zu prüfenden Brandmelders (2) zugekehrt ist, während seine kegelförmige Unterfläche dem Heissluftstrom zugewandt ist, wobei der Heissluftstrom den Schutzkegel umströmt und den zu prüfenden Brandmelder (2) seitlich trifft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkegel (8), zumindest dessen Kegeloberfläche, aus einem Material mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 80 C besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkegel (8) aus Keramik besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkegel(8) aus einem oberflächlich mit einem Polycarbonat beschichteten anderen Material besteht.
    030049/0679
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) von der Kegelfläche einen gleichmässigen Abstand hat.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) an seiner Oberseite eine Oeffnung aufweist, welche dem Durchmesser des zu prüfenden Brandmelders (2) angepasst ist.
    030049/0679
DE19803013599 1979-05-23 1980-04-09 Vorrichtung zur funktionspruefung von thermischen brandmeldern Withdrawn DE3013599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483379A CH645471A5 (en) 1979-05-23 1979-05-23 Device for functional testing of thermal fire alarms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013599A1 true DE3013599A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=4283341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013599 Withdrawn DE3013599A1 (de) 1979-05-23 1980-04-09 Vorrichtung zur funktionspruefung von thermischen brandmeldern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5940704Y2 (de)
CH (1) CH645471A5 (de)
DE (1) DE3013599A1 (de)
FR (1) FR2457527A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929093A (en) * 1988-02-02 1990-05-29 Nittan Company Fire detector having a protective cover
US5170148A (en) * 1990-06-04 1992-12-08 Jack Duggan Radiant energy testing device for fire detectors
US6640608B2 (en) * 2000-05-02 2003-11-04 No Climb Products Limited Ducted smoke or fire detector testing tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE491933T1 (de) * 2000-09-29 2011-01-15 Tormaxx Gmbh Gas- oder hitzemelder, gaserzeuger oder hitzeerzeuger, rauchgaserzeuger sowie verfahren zum prüfen eines gasmelders oder eines hitzemelders und verfahren zum prüfen eines rauchgasmelders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698872A (en) * 1951-08-30 1955-01-04 Gen Motors Corp Thermocouple mount
US3802249A (en) * 1972-12-26 1974-04-09 Nasa Method and apparatus for checking fire detectors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929093A (en) * 1988-02-02 1990-05-29 Nittan Company Fire detector having a protective cover
US5170148A (en) * 1990-06-04 1992-12-08 Jack Duggan Radiant energy testing device for fire detectors
US6640608B2 (en) * 2000-05-02 2003-11-04 No Climb Products Limited Ducted smoke or fire detector testing tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457527A1 (fr) 1980-12-19
FR2457527B1 (de) 1983-09-23
JPS55169796U (de) 1980-12-05
JPS5940704Y2 (ja) 1984-11-19
CH645471A5 (en) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434288T2 (de) Drehtellerheizvorrichtung
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
DE1546949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesungsmittelentzug beim Emaillieren von Draehten
DE112015000118T5 (de) Durchlauferwärmer
DE3013599A1 (de) Vorrichtung zur funktionspruefung von thermischen brandmeldern
DE1289614B (de) Vorrichtung zur Herstellung von langen Fasern aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glas oder organischen Stoffen
DE4419098A1 (de) Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse
DE3006679C2 (de) Gerät zum elektrischen Beheizen von Rundkolben aus Glas o.dgl.
EP0835511B1 (de) Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum
DE3641659C1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE102011105162A1 (de) Düse
DE2359025C3 (de) Kühldusche für Induktive Erwärmungsanlagen
DE1515737C3 (de) Presse zum Ummanteln von elektrischen Kabeln mit einem Metallmantel
DE3348037C2 (de)
DE3740426A1 (de) Einrichtung zum erwaermen des randbereiches eines kunststoffdeckels
DE1101116B (de) Kombinierte Heiss- und Kalt-Raeucheranlage mit Sicherheitsheizung
DE811027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Gefaessen mittels erhitzter Luft
DE2039002C3 (de) Sprinklerkopf mit mehreren StrahlÖffnungen
DE398420C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
DE2549418A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des betriebszustandes eines geraetes zur erzeugung heisser oder kalter fluide
DE542824C (de) Quecksilberdampfkessel
DE2934097A1 (de) Emissionswaermetauscher
DE2310388A1 (de) Kontaktheizgeraet fuer kunststoffrohre
DE3615932A1 (de) Elektrischer tauchheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8141 Disposal/no request for examination