DE3013098A1 - Schneidwerkzeug zum einbringen einer aufreisskerbe in die etikettenschicht eines mehrschichtbehaelters - Google Patents

Schneidwerkzeug zum einbringen einer aufreisskerbe in die etikettenschicht eines mehrschichtbehaelters

Info

Publication number
DE3013098A1
DE3013098A1 DE19803013098 DE3013098A DE3013098A1 DE 3013098 A1 DE3013098 A1 DE 3013098A1 DE 19803013098 DE19803013098 DE 19803013098 DE 3013098 A DE3013098 A DE 3013098A DE 3013098 A1 DE3013098 A1 DE 3013098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
cutting knife
flange
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013098
Other languages
English (en)
Inventor
James P Baum
Hugh H Roder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officemax Inc
Original Assignee
Boise Cascade Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boise Cascade Corp filed Critical Boise Cascade Corp
Publication of DE3013098A1 publication Critical patent/DE3013098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • B31F1/10Creasing by rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

HOEGER1; STELL RECHT &.PARTNER
PATENTANWÄLTE 3013 Q 98
UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTQART 1
A 44 075 u Anmelderin: Boise Cascade
u - 183 Corporation,
31. März 1980 One Jefferson Square,
Boise, Idaho 83728/USA
Beschreibung
Schneidwerkzeug zum Einbringen einer Aufreißkerbe in die Etikettenschicht eines Mehrschichtbehälters
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug zum Einbringen einer Aufreißkerbe vorbestimmter Tiefe in die Etikettenschicht eines Mehrschichtbehälters mit einem ringförmigen Schneidmesser und einer Halterung für dieses Schneidmesser, welche eine Drehung des Schneidmessers um eine Drehachse ermöglicht.
Die Verwendung von Mehrschichtbehältern zur Verpackung von Produkten wie beispielsweise Keks-Teig oder dergleichen ist beispielsweise aus den US Patenten 2 793 126, 2 793 127 und 3 144 193 bekannt. Wie in der US-Patentschrift 3 144 193 beschrieben, wird auf der Außenfläche eines rohrförmigen Mehrschi chtbehäl ter s neben einem Verschlußglied aus Metall ein kontinuierlicher Umfangsschnitt eingebracht, der vollständig durch die Etikettenschicht hindurchreicht, so daß an einem Ende der Etikettenschicht eine dreieckförmige Aufreißlasche gebildet wird. Mittels dieser Aufreißlasche kann die äußere Etikettenschicht von der Wand des Behälters abgezogen werden, so daß man den Behälter öffnen kann.
-4-030044/0648
A 44 075 u
u - 183
31. März 1980 - 4 -
Diese bekannten Mehrschichtbehälter weisen jedoch eine Reihe von strukturellen und funktioneilen Nachteilen auf. Im Falle der Mehrschichtbehälter mit einem durchgehenden Umfangsschnitt führt dieser um den ganzen Behälter herum, wobei die aneinandergelegten Kanten des schraubenförmigen Saumes der Wandschicht aus Karton einen kritischen, geschwächten Bereich im Bereich der Schnittstelle bilden . An dieser Stelle ist die innere Schicht des Behälters das einzige Material., welches das unter Druck stehende Produkt im Behälter hält. Wenn dieser Umfangsschnitt in die Wand des Mehrschichtbehalters eingebracht wird, dann reicht das Schneidwerkzeug normalerweise nicht nur durch die Etikettenschicht hindurch, sondern dringt auch teilweise in die darunterliegende Kartonschicht ein (und zwar in eine Tiefe von 0,025 cm und mehr), wodurch die Wand des Behälters am Umfang geschwächt wird. Auße dem werden faserige Teilchen gebildet, die schließlich das im Behälter enthaltene Produkt verunreinigen können. Schließlich dringt bei einem in dieser Weise mit einem Schnitt versehenen Behälter Feuchtigkeit, die sich durch Kondensation auf der Außenfläche des Behälters bildet, in den Schnitt ein und damit in die faserige Kartonschicht. Auch dies·schwächt' die Stabilität des Behälters,und in manchen Fällen führt dies dazu, daß der Behälter an der schraubenförmigen Saumlinie aufplatzt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, werden im US Patent 4 091 ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, bei welchen in die Etikettenschicht vor dem Aufwinden derselben auf die Kartonschicht ein Laschenschnitt eingebracht wird. In dem US Patent 4 100 846 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtbehälters beschrieben, bei welchem ein Teilumfangsschnitt in die Etikettenschicht eingebracht wird, bevor diese auf die Behälterwand aufgewickelt wird.
030044/0648
-5-
A 44 075 u
u - 183
31. März 1980 - 5 -
Obwohl diese Behälter im großen und ganzen zufriedenstellend sind, haben sie doch noch einige der oben beschriebenen Nachteile. Es bleibt die kritische Schwächung des Schnittbereiches zwischen der ümfangsschnittlinie und den aneinanderliegenden Kanten des schraubenförmigen Saumes der Wandschichten, und es bleiben die Gefahr einer Verunreinigung und die Feuchtigkeitsprobleme.
Aus diesem Grund ist vorgeschlagen worden, die ümfangsschnittlinie in der Etikettenschicht eines Mehrschichtbehälters durch eine Aufreißkerblinie zu ersetzen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,eine Vorrichtung zur Einbringung einer solchen Aufreißkerblinie in die Etikettenschicht eines Mehrschichtbehälters vorzuschlagen, mit welcher in die bereits auf den Behälter aufgebrachte Etikettenschicht eine Kerblinie genau vorbestimmter Tiefe eingebracht werden kann. Die Tiefe der Kerblinie muß dabei genau steuerbar sein, so daß sie tief genug ist, um ein Aufreißen der Etikettenschicht längs der Kerblinie beim öffnen des Behälters zu ermöglichen, jedoch darf sie nicht so tief sein, daß sie in die darunterliegende Kartonschicht eindringt.
Diese Aufgabe wird bei einem Schneidwerkzeug der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung einen ringförmigen Messerträger mit einer ringförmigen Verlängerung an einer Seite umfaßt, auf welcher das Schneidmesser gehalten ist, wobei der Außendurchmesser der Verlängerung dem Innendurchmesser des Schneidmessers entspricht, daß der Messerträger auf der anderen Seite als Flansch ausgebildet ist, wobei dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Schneidmessers, daß die äußere ümfangsflache des Flansches als Anlagefläche dient, die beim Einbringen des Schnittes an der Etikettenschicht anliegt, daß Mittel vorgesehen
030044/0648
-6-
A 44 075 U
u - 183
31. März 1980 - 6 -
sind/ die das Schneidmesser in Berührung mit dem Flansch halten, wobei diese Mittel ein ringförmiges, die ringförmige Verlängerung konzentrisch umgebendes, an einem der Schneidkante benachbarten Bereich des Schneidmessers an diesem anliegendes Fixierelement sowie Mittel zum Verbinden des Messerträgers mit dem Fixierelement umfassen, und daß der Außendurchmesser des Fixierelementes kleiner ist als der des Flansches, so daß bei Drehung des Werkzeuges relativ zum Behälter und bei Anlage des Flansches an der Etikettenschicht des Behälters die äußere ümfangsflache des Fixierelementes sich im Abstand von der Etikettenschicht befindet, während das Schneidmesser in die Etikettenschicht so tief eindringt, wie es der Differenz der äußeren Radien des Schneidmessers und des Flasches entspricht.
Vorteilhaft ist es, wenn zur Verbindung des Messer-trägers und des Fixierelementes letzteres auf die Verlängerung aufschraubbar ist.
Der Messerträger weist vorzugsweise eine konzentrisch angeordnete, ringförmige Lagerung auf.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Schneidwerkzeuges ist vorgesehen, daß längliche Positionierstifte durch ausgerichtete öffnungen in dem Schneidmesser und im Flansch hindurchgehen.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die dem Schneidmesser zugewandte Seite des Fixierelementes in ihrem zentralen Bereich eine rückspringende Ausnehmung aufweist, deren Außendurchmesser größer ist als der radiale Abstand der Positionierstifte von der Drehachse des Messerträgers.
Q300U/0648
A 44 075 u
u - 183
31. März 1980 - 7 -
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Schneidwerkzeug;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2 - 2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine DetailSchnittansicht des äußeren Schneidbereichs des Werkzeuges;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Messerträgers und
Fig. 5 eine Schnittansicht des ringförmigen Fixiere lernentes.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt das Schneid- und Kerbwerkzeug 2 ein ringförmiges Schneidmesser 4 und eine Schneidmesserhalterung zur Drehaufnahme des Schneidmessers, welches um eine Achse drehbar ist, die parallel zu dem Kern verläuft, auf welchen der Mehrschichtbehälter gewickelt wird. Die Messerhalterung umfaßt einen ringförmigen Messerhalter 6 sowie ein ringförmiges Fixierelement 8. Wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, weist der ringförmige Messerhalter an einem Ende eine ringförmige Verlängerung 6 a auf, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Fixierelementes 8 entspricht. Am anderen Ende ist der Messerhalter 6 in Form eines Ringflansches 6b ausgebildet. Das ringförmige Fixierelement 8 kann konzentrisch auf die ringförmige Verlängerung 6a aufgebracht werden (Fig. 5). Wie weiter unten noch ausführlich dargelegt wird, weist die dem Flansch 6b zugewandte Seite des Fixierelementes eine rückspringende Ausnehmung 14 auf.
030044/0648
13098
A 44 075 u
u - 183
31. März 1980 - 8 -
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann das Schneid- oder Kerbwerkzeug schnell und einfach zusammengebaut werden. Das ringförmige Schneidmesser 4 ist konzentrisch auf die ringförmige Verlängerung 6a des Messerträgers aufgesetzt und liegt am Ringflansch 6b des Messerträgers an. Dann wird das Fixierelement 8 konzentrisch über die Verlängerung 6a gesetzt und mit dem Träger 6 verbunden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 8 auf die ringförmige Verlängerung 6a aufgeschraubt. Wenn die Anordnung zusammengebaut ist/ presst das Fixierelement 8 das Schneidmesser 4 gegen den Flansch 6b, so daß das Schneidmesser in der gewünschten Kerbposition fixiert ist.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist der Radius R- des Schneidnessers 4 größer als der Radius R3 des Ringflansches 6b, der wiedf -um größer ist als der äußere Radius R3 des Fixierelementes 8. Wie weiter unten noch genauer erläutert wird, ist die Tiefe der in die Etikettenschicht des Mehrschichtbehälters eingeschnittenen Kerblinie durch die Differenz zwischen den Radien R- des Schneidmessers 4 und des Radius R2 des Ringflansches 6b gegeben.
Das Schneid- und Kerbwerkzeug 2 kann leicht auseinander-genommen werden t in-dem man das ringförmige Fixierelement 8 von der ringförmigen Verlängerung 6a abschraubt und das Schneidmesser 4 entnimmt. Wenn ein Schneidmesser stumpf geworden ist, kann es schnell ersetzt werden. Wenn eine abweichende Tiefe der Kerblinie gewünscht wird, kann ein Schneidmesser mit einem unterschiedlichen Radius eingesetzt werden.
Das Schneidwerkzeug umfaßt ein ringförmiges Lager 16, welches konzentrisch im Messerträger 2 gelagert ist (Fig. 2). Dieses Lager ist mit dem Messerträger in geeigneter Weise
030044/0648
-9-
A 44 075 u u - 183
31. März 1980 - 9 -
verbunden, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Gewindeverbindung und ermöglicht die Drehung des Schneidwerkzeuges um die Achse.
In dem in den Figuren 1 und 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Schneidwerkzeug weiterhin eine Anzahl von länglichen Positionierstiften 18 auf, die durch ausgerichtete öffnungen 20 und 22 im Schneidmesser 4 bzw. im Ringflansch 6b hindurchtreten. Diese Positionierstifte dienen dazu, das Schneidmesser während des Schneidevorganges genau konzentrisch zum Messerträger 6 zu stabilisieren und festzulegen, so daß ein Schnitt mit genau vorbestimmter, gleichmäßiger Tiefe während der gesamten Drehung des Schneidwerkzeuges erzielt werden kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, befinden sich die Positionierstifte in einem radialen Abstand d von dem Zentrum des Schneidwerkzeuges und führen durch das Schneidmesser 4 hindurch in die ringförmige, rückspringende Ausnehmung 14, die sich im Fixierelement 8 befindet. Der Radius der Ausnehmung 14 ist dabei größer als der Abstand d.
Die ringförmige, rückspringende Ausnehmung 14 in der dem Schneidmesser 4 zugewandten Seite des Fixierelernentes 8 hat zwei Aufgaben. Zunächst bildet die Ausnehmung hinter dem Schneidmesser eine Aufnahme für die Positionierstifte 18. Darüber hinaus führt sie dazu, daß das Schneidmesser durch das Fixierelement 8 in dem der Schneidkante benachbarten Bereich festgehalten und fixiert werden kann.
Das beschriebene Schneidwerkzeug kann an einer automatischen Zuschneidemaschine angeordnet sein, die längs einer Achse aufgestellt ist, die neben einem Wickelkern parallel zu diesem steht. Auf diesen Wickelkern wird der rohrförmige Mehrschichtkörper aufgewickelt. Nach dem Aufwickeln wird die
3-0 044/0648 _10_
A 44 075 u
u - 183
31. März 1980 - 10 -
automatische Abschneidevorrichtung, die auch das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug umfaßt, zur Bearbeitung des rohrförmigen Mehrschichtkörpers eingeschaltet. Während der Kern sich weiter dreht, schneidet die automatische Abschneidmaschine den Mehrschichtkörper in Einzelabschnitte und kerbt das erfindungsgemäße Schneid- oder Kerbwerkzeug die Etikettenschicht L in jedem der Abschnitte bis zu einer vorbestimmten Tiefe. Man erkennt, daß man für jeden Abschnitt, der von den endlosen Mehrschxchtkörper auf dem Kern abgeschnitten wird, ein eigenes Schneid- oder Kerbwerkzeug benötigt. Auf diese Weise kann eine Anzahl von Behälterabschnitten gleichzeitig abgeschnitten und mit einer Kerblinie versehen werden.
E-iim Einbringen der Kerblinie rollt die Außenfläche des FlanLjhes an der Außenfläche der Etikettenschicht des Mehrschi chtbehälters ab, wobei das Schneidmesser die Etikettenschicht in der vorbestimmten Tiefe einschneidet bzw. einkerbt. Die Außenfläche des Fixierelementes kommt dabei mit der Etikettenschicht nicht in Berührung, da der Außendurchmesser des Fixierelementes kleiner ist als der des Ringflansches. Dadurch kann eine saubere Kerblinie in die Etikettenschicht eingeschnitten werden. Ein Verschieben und Zusammendrücken der Etikettenschicht während des Schneidvorganges wird dadurch vermieden. Weiterhin wird auf der Etikettenschicht kein unerwünschter Abdruck erzeugt, da nur der sehr schmale Bereich des Messerträgers, d.h. die Breite des Ringflansches, beim Einbringen des Schnittes an der Etikettenschicht anliegt.
0300AA/0648
ΛΑ
Leerseite

Claims (5)

HOEGER1 STELLRECHT & F'ARTNER UHLANDSTRASSE 14 c d 7ooo Stuttgart ι A 44 075 u Anmelderin: Boise Cascade u - 183 Corporation, 31. März 19 80 One Jefferson Square, Boise, Idaho 83728/üSA Patentansprüche :
1. Schneidwerkzeug zum Einbringen einer Aufreißkerbe vorbestimmter Tiefe in die Etikettenschicht eines Mehrschichtbehälters mit einem ringförmigen Schneidmesser und einer Halterung für dieses Schneidmesser, welche eine Drehung des Schneidmessers um eine Drehachse ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einen ringförmigen Messerträger (6) mit einer ringförmigen Verlängerung (6a) an einer Seite umfaßt, auf welcher das Schneidmesser (4) gehalten ist, wobei der Außendurchmesser der Verlängerung (6a) dem Innendurchmesser des Schneidmessers (4) entspricht, daß der Messerträger (6) auf der anderen Seite als Flansch (6b) ausgebildet ist, wobei dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Schneidmessers (4), daß die äußere ümfangsflache des Flansches (6b) als Anlagefläche dient, die beim Einbringen des Schnittes an der Etikettenschicht anliegt, daß Mittel vorgesehen sind, die das Schneidmesser (4) in Berührung mit dem Flansch (6b) halten, wobei diese Mittel ein ringförmiges, die ringförmige Verlängerung (6a) konzentrisch umgebendes, an einem der Schneidkante benachbarten Bereich des Schneidmessers (4) an diesem anliegendes Fixierelement (8) sowie Mittel zum Verbinden des Messerträgers (6) mit dem Fixierelement (8) umfassen, und daß der Außendurchmesser des Fixierelementes (8) kleiner ist als der des Flansches (6b), so daß bei Drehung des Werk-
0300A4/06A8 _2_
A 44 075 u
u - 183
31. März 1980 - 2 -
zeuges (2) relativ zum Behälter und bei Anlage des Flansches (6b) an der Etikettenschicht des Behälters die äussere Umfangsfläche des Fixierelementes (8) sich im Abstand von der Etikettenschicht befindet, während das Schneidmesser (4) in die Etikettenschicht so tief eindringt, wie es der Differenz der äußeren Radien des Schneidmessers (4) und des Flansches (6b) entspricht.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Messerträgers (6) und des Fixierelementes (8) letzteres auf die Verlängerung (6a ) aufschraubbar ist.
3. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (6) eine konzentrisch angeordnete, ringförmige Lagerung (16) aufweist.
4. Schneidwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längliche Positionierstifte (18) durch ausgerichtete öffnungen (20, 22) in dem Schneidmesser (4) und im Flansch (6b) hindurchgehen.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schneidmesser (4) zugewandte Seite des Fixierelementes (8) in ihrem zentralen Bereich eine rückspringende Ausnehmung (14) aufweist, deren Außendurchmesser größer ist als der radiale Abstand der Positionierstifte (18) von der Drehachse des Messerträgers (6).
030Q44/0648
-3-
DE19803013098 1979-04-11 1980-04-03 Schneidwerkzeug zum einbringen einer aufreisskerbe in die etikettenschicht eines mehrschichtbehaelters Withdrawn DE3013098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/029,155 US4217693A (en) 1979-04-11 1979-04-11 Controlled depth scoring tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013098A1 true DE3013098A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=21847546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013098 Withdrawn DE3013098A1 (de) 1979-04-11 1980-04-03 Schneidwerkzeug zum einbringen einer aufreisskerbe in die etikettenschicht eines mehrschichtbehaelters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4217693A (de)
DE (1) DE3013098A1 (de)
FR (1) FR2453715A1 (de)
GB (1) GB2047601B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345911A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 The Ward Machinery Co., Cockeysville, Md. Ritz-rillvorrichtung
DE4006611A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Joergen Gerhardt Schneid- und/oder perforationsrad
EP0534481A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Gerhardt International A/S Vorrichtung zum Durchschneiden, Einschneiden, Durchperforieren oder Einperforieren von Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587736A (en) * 1981-10-08 1986-05-13 Staffeld Stanley E Creaser tool
US4517872A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 The Boeing Company Controlled depth cutting method and apparatus
GB8401248D0 (en) * 1984-01-18 1984-02-22 Ferry Pickering Sales Ltd Folding film sheets
US4769245A (en) * 1986-11-04 1988-09-06 Campbell Taggart, Inc. Packaging process for baked goods
JP2502324Y2 (ja) * 1993-06-02 1996-06-19 株式会社石井超硬工具製作所 タイルカッタ―用回転刃
CN1042612C (zh) * 1993-06-18 1999-03-24 石井明宪 瓷砖切割器
JP2002217135A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Disco Abrasive Syst Ltd 切削装置
DE102007049636A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum rotativen Rillen von flächigen Druckerzeugnissen
US20120103160A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Dienes Corporation Usa Crush cut blade assembly
US20180133913A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Accutec Blades, Inc. Rotating blade scoring tool
ES2778550B2 (es) * 2019-02-08 2020-12-17 Boada Germans Sa Conjunto de cuchilla giratoria aplicable a maquinas cortadoras de azulejos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR442786A (fr) * 1912-04-20 1912-09-09 A Courtine Et Cie Soc Outil circulaire élastique applicable comme couteau à couper les pates alimentaires, comme molette à tracer le carton et pour tous usages analogues
US1108161A (en) * 1913-09-08 1914-08-25 James Parkin Device for cutting wall-paper.
US1646918A (en) * 1926-11-08 1927-10-25 Hobbs Mfg Company Scoring cutter
DE971465C (de) * 1943-06-05 1959-01-29 Karl Rud Dienes Fa Befestigung fuer Kreismesser
BE505108A (de) * 1950-08-05 1900-01-01
DE1211923B (de) * 1962-04-04 1966-03-03 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Schneidring fuer Obermesser von Rollenschneidmaschinen
DE2415713A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-16 Dienes Werke Geteilte obermessernabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345911A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 The Ward Machinery Co., Cockeysville, Md. Ritz-rillvorrichtung
DE4006611A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Joergen Gerhardt Schneid- und/oder perforationsrad
EP0534481A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Gerhardt International A/S Vorrichtung zum Durchschneiden, Einschneiden, Durchperforieren oder Einperforieren von Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US5309792A (en) * 1991-09-26 1994-05-10 Gerhardt International A/S Device for cutting a sheet material and process for its manufacture
US5398580A (en) * 1991-09-26 1995-03-21 Gerhardt International A/S Device for cutting a sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453715A1 (fr) 1980-11-07
GB2047601B (en) 1982-10-20
GB2047601A (en) 1980-12-03
US4217693A (en) 1980-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395949B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE3148537C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endseitig verschlossenen zusammengesetzten Behälters durch Reibschweißen
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3013098A1 (de) Schneidwerkzeug zum einbringen einer aufreisskerbe in die etikettenschicht eines mehrschichtbehaelters
DE3343786C2 (de)
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
EP0596836B1 (de) Garantieverschluss
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE2439846A1 (de) Aufreisskappenverschluss und verfahren zum anbringen eines solchen verschlusses an einem behaelter
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
EP3044118A1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
DE2721420A1 (de) Dosenfoermiger aufreiss-behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4343816A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fließmittelpackung
DE2050075B2 (de) Kunststoffverschlussring
EP0179240B1 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
DE2839822A1 (de) Betrugssichere verschlusskappe und geraet zu deren herstellung
DE2842001A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit einem aufreissbaren verschluss versehenen deckel fuer dosen aus weissblech
DE2247466B2 (de) Garnspule
DE1452542B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
CH668754A5 (de) Verfahren zum verschliessen eines dosenartigen behaelters mittels einer membran.
DE2738551A1 (de) Verschlusskappe fuer einen flakon
DE19824785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originalitätsverschlusses und Lebensmittelbehälter
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
DE2114154A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee