DE3011431A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3011431A1
DE3011431A1 DE19803011431 DE3011431A DE3011431A1 DE 3011431 A1 DE3011431 A1 DE 3011431A1 DE 19803011431 DE19803011431 DE 19803011431 DE 3011431 A DE3011431 A DE 3011431A DE 3011431 A1 DE3011431 A1 DE 3011431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed channel
container
shredder
shredding
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011431
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heger
Horst 7033 Herrenberg Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heger & Co KG Maschf GmbH
Original Assignee
Heger & Co KG Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heger & Co KG Maschf GmbH filed Critical Heger & Co KG Maschf GmbH
Priority to DE19803011431 priority Critical patent/DE3011431A1/de
Publication of DE3011431A1 publication Critical patent/DE3011431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Zerkleinerungsvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen, vorzugsweise geschäumten Kunststoffen, wie zum Beispiel Styropor, wobei die Beschickungseinrichtung über Transportmittel mit der Zerkleinerungsvorrichtung verbunden ist.
  • Bei der Zerkleinerung von Stoffen, wie zum Beispiel geschäumten Kunststoffen durch hochtourig umlaufende Zerkleinerungswerkzeuge ist es problematisch das spezifisch leichte Material den hochtourig umlaufenden, eine erhebliche Luftwirbelung erzeugenden Zerkleinerungswerkzeugen zuführen zu können. Desweiteren muß eine entprechende Zerkleinerungsvorrichtung zum Beispiel für Styropor, um eine befriedigende Leistung zu erreichen mit einem großvolumigen Beschickungsbehälter ausgestattet sein.
  • Bekannte Zerkleinerungsvorrichtungen ausgestattet mit messerartigen Zerkleinerungswerkzeugen werden über eine vertikale achse von einem Motor angetrieben Die Zuführung des Wiahlgutes erfolgt iiber einen direkt über der Zerkleinerungsvorrichtung angebrachten Zuführtrichter. Das Mahlgut wird nach dem Verlassen der Mahlkammer einem unterhalb der Mahlkammer angeordneten Mahlgutbelter zugeführt.
  • Diese bekannten Vorrichtungen haben zum einen den Nachteil, daß das spezifisch sehr leichte Mahlgut von den hochtourig umlaufenden, erhebliche Luftwirbelungen erzeugenden Zerkleinerungswerkzeugen schlecht, d.h., nur unzureichend erfaßt werden kann, was zu einer schlechten Gesamtleistung führt. Erklrtkann dies dadurch werden, daß durch die sehr schnell umlaufenden Zerkleinerungswerkzeuge ein luftwirbelbedingter Stau entsteht, welcher das spezifisch leichte Mahlgut daran hindert, in den Zerkleinerungsbereich der messerartigen Zerkleinerungswerkzeuge gelangen zu können, Ein weiterer wesentlicher Nachteil bekannter Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß der unmittelbar über den Zerkleinerungswerkzeugen angebrachte, starr mit des Gesamtvorrichtung befestigte, großvolumige Mahlgutzuführtrichter, die vom Antriebsmotor bzw. den hochtourig umlaufenden Zerkleinerungswerkzeugen erzeugten Schwingungen aufnimmt und in einen Resonanzbereich aufschaukelt was als unzumutbare Lärmbelästigung bezeichnet werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liest die Aufgabe zugrunde eine Zerkleinerungsvorrichtung für geschäumte Kunststoffe,wie zum Beispiel Styropor, u schaffen, bei welcher eine große, kontinuierliche Durchsatzleistung erzielt wird ohne daß ein unzumutbarer @ärmpegel in Kauf genommen werden muß.
  • Nach der Erfindung wird die erfindun sgem@ße Aufgabe dadurch gelöst, dap das ßeschickunc-sbeh-:ltnis über einen geschlossenen Kanal, in welchem sich motorisch anqetriebene Fördermittel befinden, mit er eigentlichen Zerkleinerungsvorrichtung in Wirkverbindung steht.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind hauptsächlich darin zu sehen, daß das Mahlgut kontinuierlich der Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt werden kann, wohei die sich im Mahlgut zuführkanal bildende Säule aus vorzerkleinertem Mahlgut als Isolator wirkt. Dadurch können die vom Antriebsmotor bzw. von den Zerkleinerungswerkzeugen erzeugten Schwingungen hoher Frequenz nicht an den großvolumigen Mahlgutbeschickungsbehalter weitergegeben werden. Diese Isolation, welche vorteilhafterweise noch durch, die Zerkleinerungsvorrichtung sowie den Zuführkanal umgebende Schichten aus Dämmaterial optimiert wird, verhindert, daß die vom Antriebsmotor der Zerkleinerungsvorrichtung bzw. von den Zerkleinerungswerkzeugen selbst mit beeinflußten Schwingungen hoher Frequenz auf das Beschickungsbehälternis über gehen um dort, bedingt durch Reflektion und Beschleunigung, über einen erhöhten Schalldruck, zu einer unerwünschten und unerträglichen Tonlagenänderung führen zu können.
  • in weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu schen, daß im Beschickungsbehälternis eine Vorbrecher- Zerkleinerungsvorrichtung untergebracht ist. Dieser Vorbrecher zerkleinert das größtenteils großvolumige und sperrige Mahlgut auf eine Größe, welche von dem schneckenartigen Mahlguttrans:ortm-ittel erfaßt und der eigentlichen Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt werden kann.
  • Der Vorzerkleinerer, der ebenfalls motorisch angetrieben wird besteht aus, gegenläufig auf zwei Wellen angeordneten schlagmesserartigen Werkzeugen.
  • Unterhalb der mit vorbrecherwerkzeugen ausgestattexten Wellen befindet sich ein sogenannter, mit dem Gehause verbundenen Rechc-n. Der stand der einzelnen Leisten des Rechens zueinander, sowie der xbstand der einzelnen Vorbrecher zu den Leisten des Rechens bestimmen die Korn- bzw. Stückgröße bei der Vorzerkleinerung. Da die Vorbrecher im Vergleich zu den Endzerkleinerungs!erkzeugen nur mit einer niedrigen Drehzahl umlaufen, besteht von dort aus keine Gefahr, daß sich störende Schallwellen aufbauen könnten.
  • In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine Seitenansicht im Schnitt, Figur 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Figur 1.
  • Wie aus den Zeichnungen zu entnehmen ist, geht die vorliegende Erfindung von einer Zerkleinerungsvorrichtung aus, bei welcher das zu mahlende Gut über einen Beschickungsbehälter(12 einem von einem Motor (2) angetriebenen Vorzerkleinerer (3), durch die Zuführung (4) dem Nahlgutkanal (5) zugeführt wird Der Vorzerkleinerer (3) besteht aus zwei Wellen (5,5a) auf welchen verschiedene Vorbrecherwerkzeuge (6) aufgereiht sind. Von der Welle (5), an deren äußerstem Ende eine Keilriemenscheibe (7) hefestigt ist, wird über einen Keilriemen (8) eine im Zuführkanal (4) gelagerte Förderschnecke (9) angetrieben. Der Zuführkanal (4) besitzt im Bereich der Mahlkamrrer (10) eine Öffnung (11), durch welche das Mahlgut der Mahlkammer (10) bzw. den erkleinerungswerkzeugen (12) zugeführt wird. Von der Mahlkammer (10) wird das Mahlgut durch das Sieb (13) dem Mahlgutbehälter (14) bzw. der Mahlgutabführung (15) zugeführt. Die Zerkleinerungswerkzeuge (12) werden iiber Keilriemen (16) von einem Antriebsmotor (17) angetrieben. Der Mahl-.
  • gutbehälter (14), welcher mit einer Luftabsaugung ausgestattet ist, ist ebenfalls wie der Zuführkanal (4) mit einem Mantel (17) aus Dammstoff umgeben.
  • Im Bereich, unterhalb des sich zur Förderschnecke (9) hin verjüngenden Beschickungsheh.ilters (1) wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zwecke der Stabilität durch eine Abstützung (18) getragen.
  • Das Wesen der Erfindung ist keineswegs nur auf das Beispielhaft angegebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. P a t e n t a n s p r i c h e 1. Vorrichtung zum Zerkleinern von, vorzugsweise geschäumten Kunststoffen, mit einem in einem Beschickungsbehrlter untergebrachten Vorbrecher und einer danach geschalteten Zerkleinerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsbehälter (1) und die Zerkleinerun-svorrichtung (1S,12) eine versetzt zueinander liegende Vertikalachse besitzen und,iiber einen Zuführkanal (4) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, daß im Zuführkanal (4) Fördermittel angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel als Förderschnecke (9) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorbrecher (3) und Förderschnecke (9) über Antriebsmittel (7) mit einem rc!tor (2) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (4) im Bereich der Mahlkammer (10) eine Öffnung (11) besitzt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (4) Zylinderförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder rrehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (4) in seinem geschlossenen Bereich von einem Mantel (17) aus Dämmstoff umgeben ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (4) und der Mahlgutbehälter (14) von einem Mantel (17) aus Dämmstoff umgeben sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Beschickungsbehälter (1) und Zuführkanal (4) eine Zwischenlage aus Schwingungsd@@pfendem Material vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zerkleinerungsvorrichtung (10,22) und dem Zuführkanal (4) Schwinungselastische Mittel angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungswerkzeuge (12) schlagmesserartig ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherggehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nahlgutbehälter (14) mit einer Luftabsaugung ausgerüstet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Asnprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im @ahlgutbehälter (14) Fördermittel angebracht sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (9) im Bereich des Beschickungsbehälters (1) einen kleineren Durchmesser aufweist als im Bereich der Zerkleinerungsvorrichtung (10,12).
  15. 15. Vorrichtun nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (4) in seinen Endbereichen unterschiedlich Durchmesser besitzt.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen des Beschickungsbehälters (1), des Zuführkanals (4), der Zerkleinerungsvorrichtung (10,12,13) sowie des Mahlgutbehälters (14) antistatisch ausgekleidet sind.
DE19803011431 1980-03-25 1980-03-25 Zerkleinerungsvorrichtung Withdrawn DE3011431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011431 DE3011431A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Zerkleinerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011431 DE3011431A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011431A1 true DE3011431A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011431 Withdrawn DE3011431A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106423373A (zh) * 2016-12-08 2017-02-22 无锡同心塑料制品有限公司 一种块状泡沫塑料二次粉碎设备
CN108407187A (zh) * 2018-04-02 2018-08-17 王慧丽 一种聚氨酯保温板原料混合处理系统
CN114728438A (zh) * 2019-10-16 2022-07-08 皮尔迴路有限公司 用于处理材料、尤其塑料材料的装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106423373A (zh) * 2016-12-08 2017-02-22 无锡同心塑料制品有限公司 一种块状泡沫塑料二次粉碎设备
CN108407187A (zh) * 2018-04-02 2018-08-17 王慧丽 一种聚氨酯保温板原料混合处理系统
CN114728438A (zh) * 2019-10-16 2022-07-08 皮尔迴路有限公司 用于处理材料、尤其塑料材料的装置
CN114728438B (zh) * 2019-10-16 2024-02-27 皮尔迴路有限公司 用于处理材料、尤其塑料材料的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
DE2550879B2 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
EP0657218B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
DE2816007A1 (de) Vorrichtung zum feinen zerkleinern von mineralischen und/oder pflanzlichen stoffen
DE3320045A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und maschinen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3011431A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1350569B1 (de) Abfalltrennvorrichtung
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE1291604B (de) Sichtermuehle
DE3138259C2 (de)
DE3034378A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3729384C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen
DE19601594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, insbesondere zur Probenvorbereitung für Analysen
DE2521486C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum Herstellen von Granulat aus Gummiflocken
DE3408179C2 (de)
DE202016106372U1 (de) Häckselvorrichtung für die Aufbereitung von Biomassematerial
DE19548883A1 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE3029237A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer leicht zerspanbare werkstoffe
EP0418856B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2947510A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
AT401892B (de) Zerkleinerungsanlage
DE2146803A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer sperrige teile, insbesondere aus porigem kunststoff wie polystyrol
AT412387B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden
EP0955098A1 (de) Vorrichtung zu Zerkleinern von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination