DE3011293A1 - Verfahren zur aufrechterhaltung einer bakteriellen sterilitaet in urindrainagebeuteln - Google Patents
Verfahren zur aufrechterhaltung einer bakteriellen sterilitaet in urindrainagebeutelnInfo
- Publication number
- DE3011293A1 DE3011293A1 DE19803011293 DE3011293A DE3011293A1 DE 3011293 A1 DE3011293 A1 DE 3011293A1 DE 19803011293 DE19803011293 DE 19803011293 DE 3011293 A DE3011293 A DE 3011293A DE 3011293 A1 DE3011293 A1 DE 3011293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urine
- bag
- hydrogen peroxide
- drainage
- urine drainage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/24—Medical-surgical bags
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufrechterhaltung der bakteriellen Sterilität in Urindrainagebeuteln in geschlossenen
Urindrainagesystemen, bei dem Urin mehrere Stunden lang in den Beuteln gesammelt und dann daraus entleert
wird.
Der katheterisierte Urintrakt ist der häufigste Ort einer im Krankenhaus erworbenen Infektion und macht etwa 30 % aller
Hospital-Infektionen aus. Eine signifikante Verbesserung in bezug auf die Verhinderung der mit dem Katheter verbundenen
Bakteriurie wurde erzielt durch den Übergang von "offenen" zu "geschlossenen sterilen" Drainagesystemen. Dennoch
treten weiterhin bei mehr als 20 % der Patienten mit Dauerkathetern Harnwegsinfektionen auf (vgl. Garibaldi et
al, "New England J. Med.", 291, 215 bis 219 (1974)). Frühere Untersuchungen haben gezeigt, daß durch Verhinderung
der bakteriellen Kontamination des Drainagesystems durch
Zugabe von Oxycyanid (Dukes, "Proc. Roy. Soc. Med.", 22,
259 bis 269 (1928)), Formalin (Roberts et al, "Brit. J. . Urol.", 37, 63 bis 72 (1965)) oder Chlorhexidin(Webb et
al, "Brit. J. Urol.", 40(3), 585 bis 588 (1968)) der Ausbruch
der Bakteriurie hinausgezögert werden kann. Diese Agentien sind jedoch entweder toxisch oder in den USA
nicht erhältlich.
Obgleich man bestrebt ist, das Auftreten der mit dem Katheter zusammenhängenden Bakteriurie zu vermindern, können
solche Harnwegsinfektionen nicht vollständig eliminiert
030043/0686
werden. Ein schwerwiegendes Problem bei der Behandlung von katheterisierten Patienten in einem Krankenhaus ist deshalb
dasjenige der Überkreuz-Kontamination. Die Urinsammeibeutel müssen in häufigen ZeitIntervallen, in der Regel
mindestens einmal alle acht Stunden, entleert werden5
und die Entfernung des bakteriell kontaminierten Urins kann zu einer Ausbreitung der Infektion führen. Ein Patient,
der sich in dem gleichen Raum zusammen mit einem katheterisierten Patienten befindet, hat ein erhöhtes Risiko,
sich eine Infektion zuzuziehen. Die Gefahr der Ausbreitung der Infektion ist noch größer, wenn der andere
Patient in dem gleichen Raum ebenfalls katheterisiert ist.
Selbst Patienten in aneinander angrenzenden Räumen haben ein signifikant höheres Infektionsrisiko. Um die Überkreuzkontamination
minimal zu halten, muß der gesammelte Urin während der Sammlungsperiode selbst dann unter sterilen
Bedingungen gehalten werden, wenn der Urin eine, hohe Anzahl von Bakterien enthält, wenn er in den Drainagebeutel
gelangt.
Die vorliegende Erfindung beruht nun darauf, daß gefunden wurde, daß die obengenannten Probleme wesentlich gemildert
werden können durch Verwendung eines im Krankenhaus leicht zugänglichen Antiseptikums, nämlich einer 3 %-igen U.S.P.Wassers
toffperoxidlösung. Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine geringe Menge
(beispielsweise 30 ml) der Wasserstoffperoxidlösung vor jeder Urinsammelperiode in den Urindrainagebeutel eingeführt.
Überraschenderweise werden selbst dann, wenn der
030043/0688
Urin durch Bakterien stark kontaminiert ist, dadurch praktisch
sterile Bedingungen in dem Sammelbeutel aufrechterhalten, wenn der Urin mehrere Stunden lang (beispielsweise
acht Stunden lang) ständig ausgeschieden wird. Dieser Effekt war aufgrund der bisherigen Kenntnisse nicht vorhersehbar,
da verdünnte Wasserstoffperoxidlösungen dafür bekannt sind, daß sie in Gegenwart von Bakterien und organischen Substanzen
instabil sind. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, daß der Urin während der Sammlungsperiode unter sterilen Bedingungen vorliegt, wodurch der
Patient gegen Infektion duroh den Urinsammeibeutel während
des Sammelns geschützt wird und die Umgebung in dem Krankenhaus und die nächsten Patienten gegen Kontamination
beim Entleeren des Beutels geschützt werden.
Erfindungsgemäß werden diese Ergebnisse auf einfache und
wirksame Weise erzielt, die eine sofortige Anwendung in Krankenhäusern erlaubt. Außerdem kann das Urindrainagesystem
modifiziert werden, so daß eine noch größere Bequemlichkeit für die Verwendung erzielt wird, durch Einarbeitung
spezieller Einrichtungen für die periodische Einführung der Wasserstoffperoxidlösung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden mit Dauerkathetern
verbundene Urindrainagebeutel unter bakteriell sterilen Bedingungen gehalten durch periodische Zugabe von
geringen Mengen einer 3 %-igen U.S.P.-Wasserstoffperoxidlösung.
Durch dieses Verfahren werden sowohl die Harnblase als auch die Umgebung im Krankenhaus gegen bakterielle Kontamination
geschützt.
030043/0686
ORIGINAL INSPECTED
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Verwendung
in Verbindung mit sterilen geschlossenen Urindrainagesystemen, wie z.B. Kätheter-Drainagesystemen
oder Urostomie-Beuteln. Solche Systeme und Beutel werden hergestellt bzw. vertrieben von den Firmen Travenol
Laboratories, Inc., Deerfield, Illinois/USA, und Hollister,
Inc., Chicago, Illinois/USA^und anderen US-Herstellern. Ein Katheter-System umfaßt einen Harnwegs-Katheter
vom Dauer-Typ. Das äußere Ende des Katheters ist mit einem Drainageschlauch verbunden, der die Verbindung
zu einem Urindrainagebeutel zum Sammeln des abgegebenen · Urins herstellt. Die Beutel liegen in Form von flexiblen
Runststofftaschen vor und sie haben in der Regel eine maximale Kapazität von etwa 2 1. Es sind Einrichtungen zum
Tragen des Beutels, wie z.B. eine Cord-Schlaufe, , vorgesehen, wobei sich der Beutel von dem Träger nach unten erstreckt.
Die Oberseite des Beutels ist mit einem Einlaß-Paßstück ausgestattet, mit dem der Drainageschlauch verbunden
wird, und die Unterseite des Beutels ist mit einem Austrags-Paßstück
ausgestattet, mit dem ein Austragsschlauch
verbunden wird. Außerdem ist eineEinrichtung zum lösbaren Abklemmen des Austragsschlauches, wie z.B. eine Absperrklemme,
vorgesehen. Es kann auch eine Befestigungseinrichtung zum Andrücken des Drainageschlauches an den Beutel im
geschlossenen Zustand vorgesehen sein. Die vorliegende Erfindung umfaßt nicht oder er&jdert nicht irgendeinen spezifischen
Aufbau des Urindrainagesystems. Im allgemeinen
kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufrechterhaltung
einer bakteriellen Sterilität auf irgendeinen beliebigen Urindrainagebeutel in einem geschlossenen Urindrainagesystern
0 3 0043/0688
angewendet werden einschließlich der Urostomie-Beutel,
die einen oberen Einlaß über der Ostomie und einen unteren
Auslaß mit einer lösbaren Klemme oder einem Zapfhahn aufweisen.
In Krankenhäusern ist eine 3 %-ige U.S.P.-Wasserstoffperoxidlösung
leicht zugänglich. Nach der Pharmacopeia-Definition in den USA handelt es sich bei einer 3 %-igen Wasserstoffperoxidlösung
um eine Lösung von Wasserstoffperoxid in Wasser, die nicht weniger als 2,5 g und nicht mehr
als 3,5 g H3O2 in jeweils 100 ml Lösung enthält. D.h.
mit anderen Worten, daß die Lösung gemäß dieser Definition und für die Zwecke der vorliegenden Erfindung pro
ml 0,025 bis 0,035 g HO enthält.
In der Praxis im Krankenhaus werden die Urinsaramelbeutel
periodisch, in der Regel mindestens alle sechs bis zehn Stunden, entleert. Durchschnittlich erfolgt die Entleerung
etwa einmal alle acht Stunden, was dem achtstündigen Dienstwechsel der Krankenschwestern entspricht, der übliche
Praxis ist. Die Urinsammelbeutel werden daher normalerweise
einmal während jeder Krankenschwesterdienstzeit geleert, d.h. sie werden dreimal in einem Zeitraum von jeweils
24 Stunden in Zeitabständen von etwa acht Stunden geleert. Die Menge des gesammelten Urins variiert in Abhängigkeit
von dem Patienten, sie beträgt jedoch im Durchschnitt etwa 500 ml pro acht Stunden. Der Bereich liegt
bei etwa 200 bis etwa 1000 ml pro acht Stunden, Urinsamme lmengen am unteren und oberen Ende dieses Bereiches
sind jedoch ungewöhnlich. Das erfindungsgemäße Verfahren
030043/0686
ist geeignet für die Verwendung innerhalb des Bereiches der normalen Urinvolumensammlung in Krankenhäusern und
die verwendete Menge der Wasserstoffperoxidlösung braucht nicht auf die Schwankung des Urinvolumens eines bestimmten
Patienten eingestellt zu werden.
Der wesentliche Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin,daß vor jeder Urinsammlung 15 bis 60 ml
3 %-iges Wasserstoffperoxid in den Urindrainagebeutel
eingeführt werden. Dies kann beispielsweise erzielt werden durch Verwendung einer sterilen Spritze und durch Einführen
der Wasserstoffperoxidlösung durch den Austragsschlauch unmittelbar nach dem Entleeren des Beutels. Nachdem
die Wasserstoffperoxidlösung dem Beutel zugesetzt worden ist, wird der Drainageschlauch auf übliche Weise
geschlossen und es wird mit einer neuen Urinsammlungsperiode begonnen. Der durch Bakterien kontaminierte Urin
wird dabei sterilisiert, wenn er in den Beutel gelangt, nicht nur im ersten Abschnitt der Urinsammlung, sondern
kontinuierlich während der.gesamten Urinsammlung. Wie weiter
unten näher beschrieben wird, haben Versuche gezeigt, daß während der Sammlungsperioden von bis zu acht Stunden
der Urin im wesentlichen steril gehalten wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden 20 bis 40 ml 3 %-ige
H„0 -Lösung jedesmal in den Beutel eingeführt, wenn der
Urin entleert wird, und vorzugsweise auch dann, wenn das Drainagesystem zum ersten Mal an denPatienten angelegt
wird. Wenn jedoch bekannt ist, daß der Patient zum Zeitpunkt der Katheterisierung frei von einer Harnwegsinfektion
ist, kann die Verwendung der Wasserstoffperoxidlösung
030043/0686
bis zur ersten Entleerung des Beutels oder einer späteren Entleerung des Beutels hinausgeschoben werden, wenn gefunden
wird, daß der Urin infiziert ist. Als Vorsichtsmaßnahme ist es jedoch erwünscht, das Verfahren so vollständig
und kontinuierlich wie möglich anzuwenden.
Die Erfindung und die dabei erzielten Ergebnisse werden in den folgenden Beispielen näher erläutert, es sei jedoch
darauf hingewiesen, daß die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist.
In einer Rückenmarkverletzungsabteilung eines Krankenhauses wurde eine Doppelblindversuchsstudxe durchgeführt. Das untersuchte
Krankengut bestand aus Folge-Patienten mit einer akuten Rückenmarksverletzung, bei denen
eine ständige Dauerkatheter-Urethraldrainage erforderlich war und die nicht antimikrobiell behandelt wurden. Weder
die Patienten noch die Krankenschwestern, welche die Versuche durchführten, wußten, welche Lösungen getestet wurden.
Die angewendeten Verfahren und die erzielten Ergebnisse waren folgende:
Es wurden Latex-Katheter (16 oder 18 F.) mit am Boden belüfteten
primären Drainagebeuteln ohne Antirückflußeinrichtungen
und sterile 2 1-Sekundärbeutel verwendet, wie sie von der Firma Travenol Laboratories, Inc., Deerfield,
Illinois/USAjim Handel erhältlich waren. Die Urinbeutel
030043/0686
enthielten in der Nähe der Kätheter-Schlauch-Verbindungsstelle
und in dem Drainage-Zapfhahn für die aseptische Ansaugung von Urin selbstschließende Kautschuköffnungen.
Von dem Krankenhauspersonal wurden nach der Reinigung der Urethra mit Benzalkoniumchlorid Dauerkatheter eingeführt.
Die Patienten wurden willkürlich an eines von drei Urindrainagesystemen angeschlossen:
(1.) Kontro_llej_ Konventionelle geschlossene sterile Drainage,
(2.) Kochsalz: _ . Konventionelle Drainage, an die ein
steriler sekundärer Beutel für die . Instillation einer Kochsalzlösung in den Primärbeutel und das Sammeln von
Urin angeschlossen wurde,
(3.) Wasserstoffperoxid,: Konventionelle Drainage, an der ein sekundärer Beutel für die Instillation von Wasserstoffperoxid
in den primären Beutel und das Sammeln des Urins befestigt wurde.
Die Kontrollpatienten wurden mit konventionellen Methoden der geschlossenen sterilen Urindrainage behandelt. Der
Urin wurde alle acht Stunden in sauberen Behältern gesammelt. Bei den modifizierten Drainagegruppen wurde der sekundäre
Beutel, der entweder 30 ml einer Natriumchloridinjektion, U.S.P. oder 30 ml 3 %-iges Wasserstoffperoxid
enthielt, aseptisch an dem primären Drainage-Zapfhahn befestigt.
Der Inhalt wurde aus dem Sekundärbeutel in den Primärbeutel überführt und der Schlauch wurde abgeklemmt.
Acht Stunden später wurde der Schlauch geöffnet und der Urin lief in den Sekundärbeutel. Der Sekundärbeutel wurde
030043/0688
abgenommen, es wurde ein neuer Sekundärbeutel befestigt
und der Zyklus wurde wiederholt. Der Urethral—Meatus
(Harnröhrengang) wurde jeden Morgen mit Wasser gewaschen und eine Spülung der Harnblase würde vermieden.
Zum Zeitpunkt der Einsetzung des Katheters und danach täglich wurden von einem Mitglied der Studiengruppe Proben
gesammelt. Es wurden Harnröhrenkulturen angelegt durch Zurückziehen der Harnröhre um etwa 1 cm und Entnahme einer
Probe von den Sekretionen um den Umfang herum an dem freigelegten Katheter mit einem trockenen sterilen Baumwolltupfer.
Der Tupfer wurde in 4,5 ml Stuart-Transportmedium eingeführt, in einem Labormischer geschüttelt und der Tupfer
wurde weggeworfen. Durch aseptische Nadelpunktur wurde aus der Katheter-Schlauch-Verbindungsstelle und den Drainage-
Zapf hahn-Öffnungen unmittelbar vor dem Entleeren des Primärbeutels Urin entnommen. Die Proben wurden eine Stunde
lang gekühlt und 0,1 ml wurden auf Blut- und MacConkey's-Agarplatten
ausgestrichen. Zur quantitativen Bestimmung und Identifizierung aller Organismen wurden die üblichen bakteriologischen
Verfahren angewendet. Ausgewählte Stämme wurden serologisch typisiert. Patienten, die 10 oder mehr
Organismen pro ml in den anfänglichen Urinproben enthielten, wurden als solche mit einer Bakteriurie angesehen und
sie wurden aus der Studie eliminiert. In den anschließend
hergestellten Kulturen wurden Koloniezählungen von 10 Organismen pro ml oder mehr als solche angesehen, die eine
bakterielle Kolonisierung des Harnblasenurins anzeigen. Jede Anzahl von Organismen, die aus Harnröhrenproben isoliert
Ö30Q43/068S
wurden, wurde als signifikant angesehen. Der klinische Zustand der Patienten und die Qualität der Betreuung und der Käthe
terwartung wurden täglich beobachtet. Die Patienten wurden bis zur Entlassung beobachtet oder der Katheter wurde entfernt
oder der Harnblasenurin enthielt mehr als 10 Kolonien pro ml an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen
oder es wurden antimikrobielle Mittel verabreicht.
Die 31 untersuchten Patienten waren zum Zeitpunkt der Käthe
terisierung und 24 Stunden danach frei von einer Bakteriurie (weniger als 10 Kolonien pro ml), sie erhielten keine
antimikrobieIlen Mittel und sie blieben mehr als 24
Stunden lang katheterisiert. Keiner hatte eine signifikante urologische oder medizinische Vorgeschichte mit Ausnahme
eines Mannes, der Insulin benötigte aufgrund eines beim Erwachsenen aus gebrochenen Diabetes^nellitus. Nur ein Patient
war unbeschnitten.
Von den untersuchten 31 Patienten erhielten 26 (84 %) eine
Harnblasen-Bakteriurie (Katheter-Kultur-Endpunkt) mit mindestens 10 Kolonien pro ml und 23 (74 %) hatten mehr als
10 Kolonien pro ml. 9 (35 %) der 26 Patienten hatten
4 eine beginnende Harnblasen-Bakteriurie von weniger als 10 Kolonien pro ml 1 bis 2 Tage lang (Mittelwert 1,1 Tage)
4 vor der Entwicklung von mindestens 10 Kolonien pro ml.
In zehn Fällen (9 Patienten) trat jedoch eine vorübergehende Harnblasen-Bakteriurie auf, die 1 bis 2 Tage dauerte
(Mittelwert 1,3 Tage), die nicht 10 Kolonien pro ml erreichte. 11 von 12 Patienten mit einer konventionellen
Drainage und 6 von 9 Patienten mit einer mit Wasserstoff-
Ö30043/06SS
peroxid modifizierten Drainage erwarben eine Bakteriurie
4
mit mindestens 10 Organismen pro ml.
mit mindestens 10 Organismen pro ml.
Vor der Harnblasen-Bakteriurie wurde bei32 % und 20 % der
von den Kontroll- bzw. Kochsalzsystemen erhaltenen Proben
eine bakterielle Kontamination des Urindrainagebeutels beobachtet.
Von den 12 Patienten mit positiven Beutelkulturen erwarben 7 (58 %) aus dieser Quelle eine Harnblasen-Bakteriurie.
Die Koloniezählungen in dem Beutelurin waren
in der Regel größer als 10 Organismen pro ml und sie hielten im Durchschnitt 1,2 Tage lang an vor der Entwicklung
der Harnblasen-Bakteriurie. Alle Beutelurinkulturen des Wasserstoffperoxidsystems zeigten kein Wachstum (p<
0,01). Die dabei erhaltenen Daten sind in der folgenden Tabelle A zusammengefaßt. Die Bakterien, die vor der Kolonisierung
der Harnblase aus dem Draxnagebeutelurin isoliert wurden, umfaßten folgende: E. CoIi, S. Marcescens und S. Epidermitis.
Außerdem wurden E. CoIi, C. Freundii, E. Agglomerans, Pseudomonas-Arten und Coryne-Formen aus dem Beutelurin gewonnen,
sie kolonisierten die Harnblase jedoch nicht aus dieser Quelle.
Nach der Entwicklung der Harnblasen-Bakteriurie waren alle 51 Drainagebeutel-Kulturen, die von den Kontroll- und Kochsalzgruppen
erhalten worden waren, positiv, während nur 5 % der Kulturen des Wasserstoffperoxid-Drainagesystems ein
Wachstum zeigten (400 und 600 Kolonien pro ml) (p< 0,0005). In beiden Fällen zeigten die anschließenden Beutelkulturen
kein Wachstum. Die erhaltenen Daten sind in der weiter unten folgenden Tabelle B zusammengefaßt.
030043/0686
Die Möglichkeit, daß die mit dem Katheter zusammenhängenden Harnwegsinfektionen auf Organismen zurückgeführt werden
können, die zwischen Patienten durch Überkreuzkontamination übertragen werden, ergab sich in zwei Fällen, in denen
konventionelle Drainagesysterne verwendet wurden. Bei
einem Patienten wurde Pseudomonas (mehr als 10 Kolonien
pro ml) aus der Harnblase und Beutelurinkulturen innerhalb von 48 Stunden des gemeinsamen Aufenthalts in einem Raum
zusammen mit einem anderen katheterisierten Patienten mit
einer Pseudomonas-Bakteriurie isoliert. Ein anderer Vorfall
betraf einen Patienten, der zusammen mit einem Patienten mit einer mit einem Katheter zusammenhängenden E. CoIi
(06)-Harnwegsinfektion einen Raum teilte. Am fünften Tage
der Einwirkung wurden aus der Beutelurinkultur E.CoIi (06)
(600 Kolonien pro ml) isoliert und an dem folgenden Tage wurden sowohl in der Harnblasenprobe als auch in der Beutelprobe
E. CoIi (06) (mehr als 10 Kolonien pro ml) identifiziert. Ein Fehler in der Wartung des geschlossenen
Drainagesystems wurde in keinem Falle festgestellt, in jedem Falle war jedoch das gleiche Krankenhauspersonal zuständig
und es wurden die gleichen Handwascheinrichtungen verwendet.
Es wurde die kumulative Wahrscheinlichkeit der von Bakteriurie freien Überlebenden jeder Gruppe bestimmt unter Anwendung
der Methode von Peto et al in "British J. Cancer", 35, 1-39 (1977). Die mittlere Überlebenszeit betrug 4,5,
5 und 7 Tage für die Kontroll-, Kochsalz- bzw. Wasserstoffperoxid-Gruppen. Die längste Dauer, während der ein
Patient in den Kontroll-, Kochsalz- und Wasserstoffperoxid-
Ö30Ö43/068S
Gruppen frei von einer Bakteriurie war, betrug 6,12 bzw. 16 Tage. Die Differenz in bezug auf die kumulative Wahrscheinlichkeit
der von Bakteriurie freien Überlebensdauer zwischen den Kontroll- und Wasserstoffperoxid-Drainagegruppen
war signifikant (p<0,05). Diese Daten zeigen, daß die bakterielle Kontamination des Drainagebeuteis eine
häufige Quelle für die Harnblasen-Bakteriurie ist, die durch periodische Instillation von Wasserstoffperoxid auf
wirksame Weise eliminiert werden kann.
Zusammenfassend zeigt die vorstehend beschriebene Studie, daß die Zugabe einer geringen Menge (30 ml) von 3 %-igem
H9O7 zu dem Drainagebeutel nach dem Entleeren des gesammelten
Urins sowohl die Harnblase als auch die Umgebung im Krankenhaus gegen bakterielle Kontamination für Zeiträume
von mindestens 8 Stunden schützt.
Es wurde das gleiche Verfahren wie vorstehend beschrieben mit Patienten unter Verwendung von Urostomiebeuteln durchgeführt.
Nach dem Entleeren des gesammelten Urins wurden 30 ml 3 %-iges H1-O1- durch den Auslaß dem Beutel zugesetzt,
bevor er geschlossen und mit der nächsten Sammelperiode begonnen wurde.
030043/0886
Beziehung zwischen dem Katheter-Drainagesystem und der Häufigkeit der Beute1-Bakteriurie bei Patienten ohne Harnbla-
sen-Bakteriurie-'-'
Drainagesystem | Beutelurin-Kultüren | P-Wert/H2O2 |
2 Anzahl Anzahl j> 10 Kolo nien/ml |
||
Kontrolle | 34 11 (32 X) | έ 0,001 |
Kochsalz | 46 9 (20 %) | <0,0l |
Wasserstoffper oxid |
44 0 (0 %) |
-ClO Kolonien/ml
Beziehung zwischen dem Katheter-Drainagesystem und dar Häufigkeit
der Beute1-Bakteriurie bei Patienten mit einer Hara-
b las en-Bakter zuriet
Drainagesystem
Beutelurin-Kulturen
P-Wert/H202
Anzahl
Anzahl Z 10" nien/ml
KoIo-
Kontrolle | 24 | 24 | (100 %) | ^ 0,0005 |
Kochsalz | 27 | 27 | (100 %) | .£0,0005 |
Wasserstoffper oxid |
38 | 2 | ( 5 %)2) |
1) > 10 Kolonien/ml
Die nachfolgenden Beutelkulturen zeigten kein Wachstum,
was vermuten läßt, daß durch versehentliches Vergessen die Wasserstoffperoxidlösung den Beuteti nach dem Entleeren
derselben nicht zugesetzt worden war, wenn ein Wachstum bei der nächsten Urinsammlung beobachtet wurde.
030043/0686
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf
bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch
für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher
Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne
daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
030043/0886
Claims (7)
1.) Verfahren zur Aufrechterhaltung der bakteriellen Sterilität
in einem Urindrainagebeutel eines geschlossenen Urindrainagesystems,
bei dem mehrere Stunden lang Urin in dem Beutel gesammelt und dann daraus entleert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß vor jeder Urinsammelpariode 15 bis 60 ml einer wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid
(H2O2), die pro ml 0,025 bis 0,035 g HO enthält,
in den Beutel eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 ml der H2O2-Lösung in den Beutel eingeführt werden.
030043/0686
telefon (oae) asaeea telex οε-αθ38θ Telegramme monapat texlekopierer
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren zur Aufrechterhaltung der bakteriellen Sterilität in einem Urindrainagebeutel in einem geschlossenen
Urindrainagesystem, bei dem 6 bis 10 Stunden lang Urin in dem Beutel gesammelt und danach daraus entfernt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß vor jeder Urinsammeiperiode 20 bis 40 ml 3 %-iges Wasserstoffperoxid (U.S.P.) in den Beutel
eingeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 30 ml der H?09-Lösung in den Beutel eingeführt werden.
Cm Cm
5. Verfahren zur Aufrechterhaltung der bakteriellen Sterilität in einem mit einem Dauerkatheter verbundenen Urindrainagebeutel
in einem geschlossenen Urindrainagesystem, bei dem 6 bis 10 Stunden lang Urin in dem Beutel gesammelt
und dann daraus entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Urinsammeiperiode 15 bis 60 ml einer wäßrigen
Lösung von Wasserstoffperoxid (H9O2), die pro ml 0,025 bis
0,035 g H9O9 enthält, in den Beutel eingeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 ml der H_09-Lösung in den Beutel eingeführt werden.
7. Verfahren zur Aufrechterhaltung der bakteriellen Sterilität in einem mit einem Dauerkatheter verbundenen Urindrainagebeutel
in einem geschlossenen Urindrainagesystem, bei dem etwa 8 Stunden lang Urin in dem Beutel gesammelt
und dann daraus entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Urinsammeiperiode etwa 30 ml 3 %-iges Wasserstoffperoxid
(U.S.P.) in den Beutel eingeführt werden.
0 3 0 0 A 3/068Θ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/025,753 US4233263A (en) | 1979-04-02 | 1979-04-02 | Method of maintaining bacterial sterility in urine drainage bags |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011293A1 true DE3011293A1 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=21827873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803011293 Ceased DE3011293A1 (de) | 1979-04-02 | 1980-03-24 | Verfahren zur aufrechterhaltung einer bakteriellen sterilitaet in urindrainagebeuteln |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4233263A (de) |
JP (1) | JPS55158047A (de) |
BE (1) | BE882567A (de) |
CA (1) | CA1112836A (de) |
DE (1) | DE3011293A1 (de) |
FR (1) | FR2452933A1 (de) |
GB (1) | GB2045614B (de) |
SE (1) | SE445974B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4601880A (en) * | 1977-06-09 | 1986-07-22 | Alza Corporation | Urine container with biocidal activity |
US4333480A (en) * | 1980-04-11 | 1982-06-08 | The Kendall Company | Urine receptacle with a tubular section to retain an antimicrobial agent |
US4372313A (en) * | 1980-04-11 | 1983-02-08 | The Kendall Company | Body drainage receptacle with anti-septic catheter contact surface in receiving pocket |
US4728498A (en) * | 1981-11-02 | 1988-03-01 | Alza Corporation | Process for disinfecting article with device dispensing chlorine donor and chlorine acceptor |
WO1984004036A1 (en) * | 1983-04-18 | 1984-10-25 | Baxter Travenol Lab | Articles and compositions providing antimicrobial effect during urinary drainage |
US4863445A (en) * | 1984-07-30 | 1989-09-05 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Assembly for inhibiting microbial growth in collected fluid |
US5104390A (en) * | 1988-09-01 | 1992-04-14 | Alza Corporation | Fluid receiving receptacle comprising biocide delivery system contacting outside of receptacle |
US5176665A (en) * | 1991-01-18 | 1993-01-05 | Alza Corporation | Antimicrobial device for urine drainage container |
WO2002082907A1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-10-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Novel antiseptic derivatives with broad spectrum antimicrobial activity for the impregnation of surfaces |
US7066071B2 (en) | 2003-05-01 | 2006-06-27 | Helen Of Troy Limited | Food slicer |
PT1644024T (pt) | 2003-06-06 | 2019-10-24 | Univ Texas | Soluções antimicrobianas de lavagem por infusão. |
EA009259B1 (ru) * | 2003-06-19 | 2007-12-28 | Янссен Фармацевтика Н.В. | Аминосульфонилзамещенные 4-(аминометил)пиперидинбензамиды в качестве 5ht-антагонистов |
EP1706216A4 (de) * | 2004-01-20 | 2009-07-08 | Univ Texas | Verfahren zum beschichten und imprägnieren von medizinischen geräten mit antiseptischen zusammensetzungen |
WO2007062306A2 (en) | 2005-11-18 | 2007-05-31 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Methods for coating surfaces with antimicrobial agents |
AU2016324320B2 (en) * | 2015-09-18 | 2019-08-08 | Eric A. WASHINGTON | Urinary collection system and procedure for decreasing catheter-associated bacteriuria |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3312221A (en) * | 1963-10-25 | 1967-04-04 | Alfred P H Overment | Urinary drainage apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417750A (en) * | 1965-10-22 | 1968-12-24 | Bard Inc C R | Aspirating means and one-way valve |
US3848603A (en) * | 1973-11-02 | 1974-11-19 | G Throner | Antiseptic catheter |
US3905368A (en) * | 1974-02-15 | 1975-09-16 | Cutter Lab | Pierceable access port assembly |
DE2434270A1 (de) * | 1974-07-17 | 1976-02-05 | Elliott Angelika | Vorrichtung zum sterilisieren eines aerztlichen instrumentes |
JPS6022946B2 (ja) * | 1976-09-24 | 1985-06-05 | 東レ株式会社 | 生体用透析装置の滅菌法 |
-
1979
- 1979-04-02 US US06/025,753 patent/US4233263A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-24 DE DE19803011293 patent/DE3011293A1/de not_active Ceased
- 1980-03-26 CA CA348,423A patent/CA1112836A/en not_active Expired
- 1980-03-28 SE SE8002434A patent/SE445974B/sv unknown
- 1980-04-01 FR FR8007353A patent/FR2452933A1/fr active Granted
- 1980-04-01 JP JP4124680A patent/JPS55158047A/ja active Granted
- 1980-04-01 BE BE0/200064A patent/BE882567A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-04-02 GB GB8011046A patent/GB2045614B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3312221A (en) * | 1963-10-25 | 1967-04-04 | Alfred P H Overment | Urinary drainage apparatus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Neumüller, O.-A., Römpps Chemie-Lexikon, 7. Aufl., Stuttgart 1977, Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., Stuttgart S. 3889 u. 3890 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2452933B1 (de) | 1984-07-13 |
FR2452933A1 (fr) | 1980-10-31 |
US4233263A (en) | 1980-11-11 |
CA1112836A (en) | 1981-11-24 |
GB2045614B (en) | 1983-08-03 |
SE8002434L (sv) | 1980-10-03 |
JPS644459B2 (de) | 1989-01-25 |
JPS55158047A (en) | 1980-12-09 |
SE445974B (sv) | 1986-08-04 |
GB2045614A (en) | 1980-11-05 |
BE882567A (fr) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011293A1 (de) | Verfahren zur aufrechterhaltung einer bakteriellen sterilitaet in urindrainagebeuteln | |
Collin et al. | Infusion thrombophlebitis and infection with various cannulas | |
Maizels et al. | Decreased incidence of bacteriuria associated with periodic instillations of hydrogen peroxide into the urethral catheter drainage bag | |
DE69620856T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die präzise freisetzung eines antimikrobiellen mittels | |
DE2538014A1 (de) | Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben | |
DE3049665T1 (de) | Use of perfluorocarbon as burn treatment | |
DE6604278U (de) | Diagnostiziervorrichtung | |
DE3888504T2 (de) | Behandlung von Mastitis und Appliziereinrichtung dafür. | |
DE3019670A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von koerperfluiden und verfahren zum betreiben derselben | |
Pearman | The value of kanamycin‐colistin bladder instillations in reducing bacteriuria during intermittent catheterisation of patients with acute spinal cord injury | |
EP0450117A1 (de) | Ringerlösung und dessen Anwendung als bakterizid wirkendes lokales Wundbehandlungsmedikament | |
Hinman et al. | Urinary tract infection and renal homotransplantation: II. Post-transplantation bacterial invasion | |
US6858021B2 (en) | Method for decreasing catheter-associated bacteriuria | |
DE68908620T2 (de) | Primycin enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen. | |
DE102011114459A1 (de) | Katheterblockbeutel | |
DE602004008878T2 (de) | Sterilisierbarer Beutel für Irrigationslösung | |
Thoroughman et al. | Spreading organisms by peritoneal lavage | |
Stickler et al. | Some observations on the activity of three antiseptics used as bladder irrigants in the treatment of urinary tract infection in patients with indwelling catheters | |
CH644087A5 (en) | Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions | |
DE885130C (de) | In der Bakteriologie und Desinfektion verwendbares Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
Wyatt et al. | The effect of introducing a policy for catheter care on the catheter infection rate in a small hospital | |
Committee on Infectious Diseases, Committee on Drugs, and Section on Surgery | Antimicrobial prophylaxis in pediatric surgical patients | |
Salveson et al. | Contamination of chlorhexidine cream used to prevent ascending urinary tract infections | |
Matthäus et al. | Die Kryotherapie von Lid-und Bindehauttumoren | |
DE1935766A1 (de) | Diagnostiziermittel zum Nachweis pathologisch veraenderter Vaginalflora |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |