DE3010874A1 - Pulverfoermiges ueberzugsmittel und seine verwendung - Google Patents

Pulverfoermiges ueberzugsmittel und seine verwendung

Info

Publication number
DE3010874A1
DE3010874A1 DE19803010874 DE3010874A DE3010874A1 DE 3010874 A1 DE3010874 A1 DE 3010874A1 DE 19803010874 DE19803010874 DE 19803010874 DE 3010874 A DE3010874 A DE 3010874A DE 3010874 A1 DE3010874 A1 DE 3010874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
powder coating
epoxy
methyl methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010874
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Gimpel
Horst Dipl.-Chem. 4400 Münster Pieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19803010874 priority Critical patent/DE3010874A1/de
Publication of DE3010874A1 publication Critical patent/DE3010874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • rPulverförmiges Überzugsmittel und seine Verwendung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein pulverförmiges überzugsmittel auf Basis eines Bindemittelgemisches aus einem sauren Acrylatharz, einem Epoxidharz und verkappten Polyisocyanaten sowie seine Verwendung für das elektrostatische Pulverbeschichten und das Wirbelsintern.
  • Bindemittel für das elektrostatische Pulversprühverfahren, die aus sauren Acrylatharzen und Triglycidylisocyanurat bestehen, sind bereits aus der DE-PS 21 27 684 bekannt. In der DE-AS 26 41 108 wurden für diesen Anwendungszweck ebenfalls Mischungen aus sauren Acrylatharzen und Epoxidverbindungen beschrieben. Zur Beschleunigung der Vernetzungsreaktion zwischen beiden Bindemittelkomponenten wird dabei während der Herstellung des Polyacrylats der Katalysator zugegeben, um seine gleichmäßige Verteilung im Harz zu gewährleisten.
  • Damit Pulverlacke, die gemäß diesen Patentschriften bzw.
  • Patentanmeldungen hergestellt wurden, ausreichende technologische Eigenschaften besitzen, vor allem eine ausreichende Erichsen-Tiefung (DIN 53 156) aufweisen, ist eine recht hohe Reaktivität der Acrylatharze erforderlich. Dies führt nach dem Einbrennen zu Lacken mit einer sehr unruhigen Oberflächenbeschaffenheit, der sogenannten Orangenschalenstruktur. Die hohe Reaktivität beeinträchtigt auch die chemische Lagerstabilität der Pulver, d.h.
  • die einmal erhaltenen technologischen Eigenschaften lassen sich nach einer Lagerung der Pulver von einigen Tagen bis etlichen Wochen bei Raumtemperaturen nicht mehr reproduzieren. Wird die Reaktivität gesenkt, um Lacke mit ausreichender chemischer Lagerstabilität zu erhalten, sind die technologischen Eigenschaften, vor allem die Erichsen--Tiefung nicht mehr gegeben.
  • rAufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, pulverförmige Überzugsmittel aufzuzeigen, die diese Nachteile nicht mehr aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein pulverförmiges Oberzugsmittel auf Basis eines Bindemittelgemisches aus einem sauren Polyacrylat, einem verkappten Polyisocyanat und einem Epoxidharz, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelgemisch besteht aus A) 50 bis 90 Gew.-% eines Mischpolymerisats aus I. 20 bis 80 Gew.-% Methacrylsäuremethylester, II. 4 bis 20 Gew.-% mindestens einer i,ß-ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid und/ oder einer o4ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, III. O bis 46 Gew.-% eines Vinylaromaten und/oder -Methylstyrol, IV. O bis 46 ew.-% mindestens einer weiteren von I. bis III. verschiedenen carboxylgruppenfreien, mit den Komponenten I. bis III. copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Verbindungen, mit der Maßgabe, daß die Summe der unter I bis IV genannten Prozentzahlen 100 ist, B) 5 bis 25 Gew.-% einer Epoxidverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und einem Erweichungspunkt über 800C, C) 5 bis 25 Gew.-% eines verkappten Di- oder Polyisocyanates mit einem Erweichungspunkt über 800C, mit der Maßgabe, daß die Summe der unter (A) bis (C) genannten Prozentzahlen des Bindemittelgemisches 100 ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung des erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmittels, gegebenenfalls in Kombination mit Pigmenten, Verlaufsmitteln, Antistatika und/oder Katalysatoren für das elektrostatische Pulverbeschichten und/oder für das Wirbelsinterverfahren.
  • Zu den Aufbaukomponenten des Bindemittelgemisches ist im einzelnen folgendes auszuführen: (A) Als Mischpolymerisate (A) eignen sich Acrylatharze aus I. 20 bis 80, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-S Methacrylsäuremethylester, II. 4 bis 20, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% einer 9,R-ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid wie z.B. Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäureanhydrid und Itaconsäure und/oder Citraconsäure, und/oder einer i,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure oder Halbester der oben genannten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure-, FumarsSure-, Itaconsäure-, und/oder Citraconsäurehalbester, mit 1 bis 12 C-Atomen enthaltenden Alkoholen, III. O bis 46 Gew.-% eines Vinylaromaten, wie Styrol, p-tert.-Butylstyrol, Vinyltoluol und/oder o(-Methylstyrol; IV. O bis 46 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 46 gew.-% mindestens einer weiteren von I bis III verschiedenen carboxylgruppenfreien, mit den Komponenten I bis III copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Verbindungen, wie z.B. Acrylr nitril, Dicyclopentadien oder Vinylester von Carbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder eines Acrylsäurealkylesters mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Monoalkanolen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, tert.-Butyl, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl- oder Laurylacrylat, eines Methacrylsäurealkylesters mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Monoalkanolen, wie Butyl-, Hexyl- oder 2-Ethylhexylmethacrylat und/oder eines Acrylsäure- oder Methacrylsäurealkylesters mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Dialkoholen oder Oxadiolen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxypropyl-, Butandiolmono- oder Hexandiolmonoacrylat oder -methacrylat oder Triethylenglykolmonoacrylat oder -methacrylat, wobei Jeweils die Summe der unter I bis IV genannten Prozentzahlen 100 ist.
  • Bevorzugt als Acrylatharz (A) sind Mischpolymerisate aus Methacrylsäuremethester, n-Butylacrylat, Styrol, Hydroxypropylacrylat, Maleinsäureanhydrid und/oder Acrylsäure.
  • Das Mischpolymerisat (A) ist im erfindungsgemäßen Bindemittelgemisch in einer Menge von 50 bis 90, vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% enthalten.
  • Die Herstellung der Copolymerisate (A) erfolgt im allgemeinen nach den bekannten Verfahren der Substanz-, Lösungs-, Dispersions- oder Perlpolymerisation oder in einer geeigneten Kombination von Substanz- und Perlpolymerisation wie sie z.B. in den Methoden der organischen Chemie, Houben-Weyl, 4. Auflage, Band 14/1, Seite 24 bis 556 (1961) beschrieben sind.
  • rWird in Lösung polymerisiert, so können die üblicherweise für Acrylatharze geeigneten organischen Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol oder Xylol, Ether, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran oder Ester wie Essigsäureethylester oder deren Gemische verwendet werden.
  • Enthält das Polymerisat Anhydride, so sollen als Lösungsmittel keine Alkohole verwendet werden.
  • Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation eignen sich die üblicherweise verwendeten Percarbonate, Perester, Azocarbonsäureamide oder -nitrile bzw. deren Mischungen.
  • Als Molekulargewichtsregler können die üblichen Schwefelverbindungen verwendet werden, wie Merkaptoethanol oder t-Dodecylmerkaptan, deren Mengen im allgemeinen zwischen 0,5 und 4 Gew.-%, bezogen auf das Acrylatharz schwanken können.
  • Die Copolymerisatlösungen werden zweckmäßigerweise durch Vakuumdestillation, Sprühtrocknung oder Ausfällen in einem Lösungsmittel anderer Polarität vom ursprünglichen Lösungsmittel befreit.
  • Damit die Pulver bei Zimmertemperatur, 4000 oder 500C nicht zusammenklumpen, sondern nach rieselfähig sind, soll die Glastemperatur des Acrylatharzes (A) 35 bis 80°C betragen (gemessen mit Hilfe eines Differentialthermoanalysators).
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht der Mischpolymerisate (A) liegt im allgemeinen zwischen 1500 und 10 000, gemessen mittels Dampfdruckosmometer. Die K-Werte betragen 14 bis 25 (nach Fikentscher, Cellulose Chemie L2, 58 (1932)).
  • r(B) Als Epoxid-Verbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül und einem Erweichungspunkt vo über 80°C eignen sich beispielsweise aliphatische Epoxidverbindungen, wie Triglycidylisocyanurat oder Acrylatharze, die Glyc idyl (meth) ac ryl at einpolymerisiert enthalten, sowie aromatische Epoxidverbindungen wie Terephthalsäurediglycidester, Isophthalsäurediglycidester und Epoxidverbindungen auf Basis Bisphenol-A und Epichlorhydrin mit einen mittleren Molekulargewicht von etwa 900 und mehr.
  • Komponente (B) ist im erfindungsgemäßen Bindemittelgemisch in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% enthalten. Das Verhältnis der Carboxylgruppen der Komponente (A) zu den Epoxidgruppen der Komponente (B) beträgt im allgemeinen 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,83 bis 1,11. Dies wird im allgemeinen erreicht, wenn in der Bindemittelmischung 50 bis 90 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Acrylatharzes (A) und 5 bis 25 Gew.-% der Epoxidkomponente (B) vorhanden sind.
  • Um witterungsbeständige Pulverlacke zu erhalten, sind aliphatische Epoxidverbindungen wie Triglycidylisocyanurat als Komponente (B) bevorzugt.
  • (C) Als verkappte Di- oder Polyisocyanate mit einem Erweichungspunkt über 800C eignen sich beispielsweise Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Blockierungsmitteln, welche bei Temperaturen zwischen 140 und 2000C abgespalten werden. Geeignete Polyisocyanate sind Diisocyanatotoluole, Diisocyanatoperhydrotoluol, Diisocyanatodiphenylmethane, Diisocyanatodicyclohexylmethane, Hexamethylendiisocyanat, l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan oder Polyacrylate, die N(1-Alkenyl)isocyanat oder das Umsetzungsprodukt einer hydroxylgruppenhaltigen Vinylverbindung mit einem der genannten Diisocyanate einpolymerisiert enthalten, sowie Umsetzungsprodukte der genannten Polyisocyanate mit unteräquivalenten Mengen an mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. insbesondere das Umsetzungsprodukt von 2 Mol l-Isocyanato--3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan mit einem Mol Diethylenglykol, durch Trimerisierung der genannten Diisocyanate erhältliche Isocyanurat-Polyisocyanate und durch Dimerisierung der genannten Diisocyanate erhältliche Uretdiondiisocyanate. Beeignete Blockierungsmittel sind z.B. CH-acide Verbindungen wie Malonsäuredialkylester oder Acetessigester, OH-acide Verbindungen wie Phenol, o-Kresol, Cyclohexanol, t-Butanol, Oxime wie Methylethylketonoxim, Acetonoxim, Oyclohexanonoxim> Imide wie Succinimid, Phthalimid, Lactame, wie -Caprolactam, t-Valerolactam und Laur inlac tam. Erfindungsgemäß geeignete blockierte Polyisocyanate sind ferner in der DE-AS 17 71 371 und der DE-OS 22 00 342 beschrieben.
  • Um witterungsbeständige Pulverlacke zu erhalten, sind besonders verkappte Polyisocyanate auf Basis der genannten aliphatischen Diisocyanate geeignet.
  • Komponente (C) ist im erfindungsgemäßen Bindemittelgemisch in solchen Mengen enthalten, daß das Verhältnis der Summe aus Hydroxyl- und Carboxylgruppen im Acrylatharz zu den verkappten Isocyanatgruppen 1/0,2 bis 1/1,3, vorzugsweise 1/0,3 bis 1/1,0 beträgt. Dies wird im allgemeinen erreicht, wenn in der Bindemittelmischung 50 bis 90 Bew.-% eines erfindungsgemäßen Acrylatharzes (A) und 5 bis 25 Gew.-% des verkappten Polyisocyanats (C) vorhanden sind.
  • rZur Erzielung bestimmter Effekte können die Bindemittelpulver noch mit Hilfsmitteln kombiniert werden.
  • Um den Überzügen eine geeignete Farbe zu verleihen, können ihnen anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Eisenoxid, Chromoxid und Ruß oder organische Pigmente wiePhthalocyaninblau, Phthalocyaningrün und ähnliche zugesetzt werden. Selbstverständlich können auch andere Farbstoffe und Pigmente sowie deren Mischungen verwendet werden.
  • Weitere Additive wie Verlaufsmittel, Antiblockmittel, Antistatika, Katalysatoren für die Vernetzungsreaktion usw.
  • können ebenfalls mitverwendet werden. Um eine gleichmäßige Verteilung dieser Additive im Pulverlack zu erreichen, kann die Zugabe der Additive bei der Herstellung des Acrylatharzes (A) erfolgen. Mögliche Additive sind ausführlich in "Report on Powder Coating", 1976, R.H. Ghandler Ltd-., beschrieben. Dort werden ebenfalls die für die Pulverlackherstellung und den Pulverlackauftrag erforderlichen Verfahrensschritte und Vorrichtungen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Bindemittelgemische bzw. deren Kombinationen mit den genannten Hilfsmitteln werden mittels üblicher Mahlaggregate zweckmäßigerweise auf Teilchengrößen von kleiner als 125/um gemahlen.
  • Als zu beschichtende Substrate kommen Metallteile, Glas-und Keramikteile in Frage.
  • Geeignete Applikationsmethoden für-die erfindungsgemäßen Pulverlacke sind z.B. das Flammspritzen, ladungsfreies Aufstreuen auf die zu beschichtenden Werkstücke, vorzugsweise elektrostatisches Pulverspritzen und Wirbelsintern.
  • rDie applizierten erfindungsgemäßen Pulverlacke werden im allgemeinen bei 150 bis 2000C während 5 bis 30 Minuten eingebrannt. Während des Einbrennens addieren sich die Carboxylgruppen an die Epoxidgruppen. Die dabei entstehenden Hydroxylgruppen können sowohl eventuell vorhandene Anhydridgruppen öffnen, wie auch mit dem nach der Abspaltung der Schutzgruppen entstandenen Isocyanatgruppen reagieren. Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Bindemittelkomponenten setzt erst bei erhöhter Temperatur nach Abspaltung der Isocyanat-Schutzgruppen ein. So verbleibt dem Lack genügend Zeit, zu einer einwandfreien Oberfläche zu verlaufen, und die Gefahr von chemischen Vorreaktionen bei der Lagerung des Pulvers, die die chemische Lagerstabilität beeinträchtigen, ist herabgesetzt.
  • Verzichtet man in der Bindemittelmischung auf die Komponente (B), erhält man beim Einbrennvorgang keine Hydroxylgruppen, über die (A) und (C) miteinander vernetzen können. Die Lackfilme weisen unzureichende technologische Daten, vor allem eine unbefriedigende Erichsen-Tiefung auf.
  • Verzichtet man in der Bindemittelmischung auf die Komponente (C), erhält man Pulverlacke, deren chemische Lagerstabilität nicht ausreicht oder deren Elastizität unbefriedigend ist.
  • Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmittel eignen sich z.B. zum Beschichten von Metallteilen wie Autokarosserien, Fensterteilen und ähnlichem und zum Beschichten von nichtmetallischen Oberflächen wie Glas und Keramik. Im unpigmentierten Zustand sind sie auch als Decklack für Metallclacke nach dem 'dry on wet'-Verfahren zu verwenden. Weiterhin sind sie für die Beschichtung von Haushaltsgeräten, Rohren sowie Geräten der Land- und Forstwirtschaft geeignet.
  • rDie in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen genannten Teile und Prozente sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
  • Oberzugsmischung ohne Komponente (C) Vergleichsbeispiel 1 a) Polymerisatpulver: In einer Rührapparatur werden 540 Teile Xylol, 180 Teile des Vinylesters der Versaticsäure, 180 Teile Dicyclopentadien und 18 Teile t-Butylperbenzoat unter Stickstoff auf 1300C erhitzt. Dann wird der Zulauf, bestehend aus 1080 Teilen Methylmethacrylat, 234 Teilen Butylacrylat, 126 Teilen-Acrylsäure, 234 Teilen Xylol und 45 Teilen t-Butylperbenzoat innerhalb von 3 Stunden gleichmäßig bei 1300C zugegeben.
  • Es wird 2 Stunden bei 1300C nachpolymerisiert; dann werden 18 Teile t-Butylperbenzoat zugegeben und erneut 90 min nachpolymerisiert. Darauf wird unter Vakuum aufdestilliert und 2 Stunden unter einem Vakuum von 15 torr bis 1600C entgast. Die Schmelze wird abgelassen. Das Harz besitzt eine Säurezahl-von 56,4, einen K-Wert von 16,4 und eine Glastemperatur von 5600.
  • b) Pulverlack: 88 Teile des gemäß a) hergestellten und auf eine Korngröße von 2 mm gemahlenen Harzes, 11 Teile Triglycidylisocyanurat und 1 Teil Poly-n-butylacrylat (K--Wert: 30) werden nach grober Vormischung in einem Labor-Ko-Kneter der Firma Buss schmelzhomogenisiert.
  • Die Schmelze wird auf Kühlblechen abgekühlt und auf eine Korngröße von 40 bis 125/um gemahlen und gesiebt.
  • Das Pulver wird mit einer handelsüblichen Spritzanlage bei einer Spannung von 80 KV elektrostatisch auf entfettete Eisenbleche gesprüht. Die Lacke werden r 30 min bei 2000C eingebrannt. Die Filmeigenschaften sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Vergleichsbeispiel 2 a) Polymerisatpulver: In einer Rührapparatur werden 318 Teile Xylol und 10 % der Zulaufmischung unter Stickstoff auf 12500 erhitzt. Dann wird der Zulauf, bestehend aus 864 Teilen Methylmethacrylat, 270 Teilen Styrol, 414 Teilen n-Butylacrylat, 252 Teilen Maleinsäureanhydrid, 21,6 Teilen t-Butylperbenzoat und 63 Teilen Merkaptoethanol innerhalb von 2 Stunden gleichmäßig bei 12500 zugegeben. Es wird eine Stunde bei 1250C nachpolymerisiert, dann unter Vakuum aufdestilliert und 2 Stunden unter Vakuum bei 15 torr bei 1600C entgast. Die Schmelze wird abgelassen. Das Harz besitzt eine Säurezahl von 82, einen K-Wert von 14,2 und eine Glastemperatur von 600C.
  • b) Pulverlack: 74 Teile des gemäß a) hergestellten und auf eine Korngröße von 2 mm gemahlenen Harzes, 24,5 Teile Triglycidylisocyanurat, 1 Teil Stearylalkohol und 0,5 Teile Poly-n-butylacrylat (K-Wert 30) werden nach grober Vormischung schmelzhomogenisiert. Die Schmelze wird abgekühlt, gemahlen und auf eine Korngröße von 40 bis 125/um gesiebt. Dann wird das Pulver wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben appliziert. Die Filmeigenschaften sind Tabelle 1 zu entnehmen.
  • rüberzugsmischung ohne Komponente (B) Vergleichsbeispiel 3 Pulverlack: 88 Teile des gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Polymers, 11 Teile des Addukts aus 2 Mol Caprolactam, 2 Mol Isophorondiisocyanat und 1 Mol Diethylenglykol und 1 Teil Poly-n-Butylacrylat (K-Wert 30) werden wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben als Pulverlack appliziert. Die Filmeigenschaften sind Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Vergleichsbeispiel 4 Pulverlack: 86 Teile des gemäß Beispiel 4 hergestellten Polymers, 12 Teile des Isocyanatadduktes von Vergleichsbeispiel 3, 1 Teil Poly-n-butylacrylat (K-Wert 30) und 1 Teil Dibutylzinndilaurat werden wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben als Pulverlack appliziert. Die Filmeigenschaften sind Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiel 1 Pulverlack; 82 Teile des- gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Polymers, 8 Teile Triglycidylisocyanurat und 10 Teile des Isocyanatadduktes von Vergleichsbeispiel 3 werden wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben als Pulverlack appliziert. Die Filmeigenschaften rinden sich in Tabelle 1.
  • Beispiel 2 Pulverlack: 65 Teile des gemäß Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Polymers, 20 Teile Triglycidylisocyanurat, 14 Teile des Isocyanatadduktes von Vergleichsbeispiel 3 und 1 Teil Poly-n-butylacrylat (K-Wert 30) werden wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben als Pulverlack appliziert. Die Filmeigenschaften sind Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiel 3 a) Polymerisatpulver: Zunächst wird eine Mischung aus 936 Teilen Methylmethacrylat, 270 Teilen Styrol, 414 Teilen n-Butylacrylat, 180 Teilen Maleinsäureanhydrid, 21,6 Teilen t-Butylperbenzoat und 63 Teilen Merkaptoethanol hergestellt.
  • In einer Rührapparatur werden 318 Teile Xylol und 10 % dieser Mischung unter Stickstoff auf 12500 erhitzt. Dann wird der Rest der Mischung als Zulauf innerhalb von 2 Stunden gleichmäßig bei 12500 zugegeben. Es wird eine Stunde bei 12500 nachpolymerisie, dann unter Vakuum aufdestilliert und 2 Stunden unter einem Vakuum von 15 torr bei 1600C entgast. Die Schmelze wird abgelassen. Das Harz besitzt eine Säurezahl von 60,4, einen K-Wert von 16,5 und eine Glastemperatur von 580C.
  • b) Pulverlack: 70 Teile des gemäß a) hergestellten Polymers, 17 Teile Triglycidylisocyanurat, 13 Teile des Isocyanatadduktes von Vergleichsbeispiel 3, 1 Teil Poly-n-butylacrylat (K-Wert 30) und 1 Teil Stearylalkohol werden wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben als Pulverlack appliziert. Die Filmeigenschaften gibt Tabelle 1 wieder.
  • Beispiel 4 a) Polymerisatpulver: Wie in Beispiel 3 beschrieben, werden 1224 Teile Methylmethacrylat, 378 Teile n-Butylacrylat, 108 Teile Acrylsäure und 90 Teile Maleinsäureanhydrid in Gegenwart von 21,6 Teilen t-Butylperbenzoat als Initiator und 37,8 Teilen Merkaptoethanol als Regler polymerisiert, Das fertige Harz besitzt eine Säurezahl von 75,6, einen K-Wert von 18,5 und eine Glastemperatur von 5400.
  • b) Pulverlack: r 73 Teile des gemäß a) hergestellten Polymers, 16 Teile' Triglycidylisocyanurat, 9 Teile des Isocyanatadduktes von Vergleichsbeispiel 3, 1 Teil Poly-n-butylacrylat (K-Wert 30) und 1 Teil Dibutylzinndilaurat werden wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, als Pulverlack appliziert. Die Eigenschaften stehen in Tabelle 1.
  • Beispiel 5 Der Pulverlack von Beispiel 4 wurde zu 30 %> bezogen auf Bindemittel mit Titandioxid vom Rutil-Typ pigmentiert.
  • Die Filmeigenschaften sind Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiel 6 a) Polymerisatpulver: Wie in Beispiel 3 beschrieben werden 540 Teile Styrol, 450 Teile Methylmethacrylat, 540 Teile Butylacrylat und 270 Teile Acrylsäure in Gegenwart der üblichen Regler- und Initiatormengen polymerisiert.
  • Das gebildete Polymerisat besitzt eine Säurezahl von 105, einen K-Wert von 22 und eine Glastemperatur von 52°C.
  • b) Pulverlack: 60 Teile des gemäß a) hergestellten Polymeres, 25 Teile eines Epoxidharzes aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidwert von 0,2 (Mol Epoxid/100 g) und einem mittleren Molekulargewicht von 900, 14 Teile des Isocyanatadduktes von Vergleichsbeispiel 3 und 1 Teil Poly-n-butylacrylat (K-Wert 30) werden wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben als Pulverlack appliziert. Die Filmeigenschaften finden sich in Tabelle 1.
  • Tabelle 1 Vergleichsbeispiele B e i s p i e l e 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 Schicht- 80-100 42-50 40-46 42-56 80-100 38-47 40-50 38-55 30-40 60-70 dicke (µm) Einbrenn- 30/200 30/200 30/200 30/200 30/200 30/200 30/200 30/200 30/200 30/200 bedingungen (Min./°C) Glanz (60°C) 83 61 84 84 83 85 81 84 80 75 (%) nach DIN 67500 Pendelhärte 171 183 172 172 174 202 175 181 175 175 (sec) nach DIN 53157 Erichsen--Tiefung (mm 0,5 0,3 0,4 0,3 2,0 2,5 4,# 7,2 5,2 4,0 nach DIN 53 156

Claims (3)

  1. 'Patentansprüche 5 1. Pulverförmiges Überzugsmittel auf Basis eines Bindemittelgemisches aus einem sauren Polyacrylat, einem verkappten Polyisocyanat und einen Epoxidharz, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelgemisch besteht aus A) 50 bis 90 Gew.-Z eines Mischpolymerisats aus I. 20 bis 80 Gew.-% Methacrylsäuremethylester, II. 4 bis 20 Gew.-% mindestens einer i,ß--ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid und/oder einer i,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, III. 0 bis 46 Gew.-% eines Vinylaromaten und/ oder α-Methylstyrol, IV. 0 bis 46 Gew.-% mindestens einer weiteren von I. bis III. verschiedenen carboxylgruppenfreien, mit den Komponenten 1. bis III. copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Verbindungen, mit der Maßgabe, daß die Summe der unter I bis IV genannten Prozentzahlen 100 ist, B) 5 bis 25 Gew.-% einer Epoxidverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekul und einem Erweichungspunkt über 8000, r C) 5 bis 25 Gew.-% eines verkappten Di- oder Polyisocyanates mit einem Erweichungspunkt über 800c, mit der Maßgabe, daß die Summe der unter (A) bis (C) genannten Prozentzahlen des Bindemittelgemisches 100 ist.
  2. 2. Verwendung des pulverförmigen Überzugsmittels nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Kombination mit Pigmenten, Verlaufsmitteln, Antistatika und/oder Katalysatoren für das elektrostatische Pulverbeschichten.
  3. 3. Verwendung des pulverförmigen tfberzugsmittels nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Kombination mit Pigmenten, Verlaufsmitteln, Antistatika und/oder Katalysatoren für das Wirbelsinterverfahren.
DE19803010874 1980-03-21 1980-03-21 Pulverfoermiges ueberzugsmittel und seine verwendung Withdrawn DE3010874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010874 DE3010874A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Pulverfoermiges ueberzugsmittel und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010874 DE3010874A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Pulverfoermiges ueberzugsmittel und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010874A1 true DE3010874A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010874 Withdrawn DE3010874A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Pulverfoermiges ueberzugsmittel und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010874A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473033A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Bayer Ag Pulverlacke und die Verwendung von ausgewählten Bindemittelkombinationen in Pulverlacken
EP0551734A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-21 Morton International, Inc. Beschichtungsverfahren zur Verhinderung der Filiform-Korrosion von Metallteilen
US6376608B1 (en) 1999-08-11 2002-04-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable powder film-forming composition having improved chemical resistance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473033A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Bayer Ag Pulverlacke und die Verwendung von ausgewählten Bindemittelkombinationen in Pulverlacken
EP0551734A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-21 Morton International, Inc. Beschichtungsverfahren zur Verhinderung der Filiform-Korrosion von Metallteilen
US6376608B1 (en) 1999-08-11 2002-04-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable powder film-forming composition having improved chemical resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023088T2 (de) Wärmehärtende Pulverlackzusammensetzung.
EP0605481B1 (de) Wässrige lacke und verfahren zur herstellung von automobildecklackierungen
DE2225958C3 (de) Bindemittel für das elektrostatische Pulverspriihverfahren
DE69307869T2 (de) Wärmehärtende pulverlackzusammensetzungen, die fliessmodifizierer enthalten
EP0272664A2 (de) Härtbare Mischungen und deren Vewendung
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2163675A1 (de) Zusatzmittel fuer pulverharze
EP0051787A2 (de) Neue Amidine und Amidin/Isocyanat-Addukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren für die Härtung von Epoxidharzen
DE2317578C3 (de) Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen
EP0694592B1 (de) Pulverlack und seine Verwendung
DE3010874A1 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel und seine verwendung
DE19824118C2 (de) Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0075206B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2460785C2 (de) Bindemittel für Einbrennlacke
EP0475108B1 (de) Pulverlacke und die Verwendung von ausgewählten Bindemittelkombinationen für Pulverlacke
DE2406996A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmittel
EP0007032B1 (de) Verwendung wässriger Dispersionen zur Herstellung von Überzügen mittels Spritzauftrag
DE2441752A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
EP0062222B1 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und seine Verwendung
CH617221A5 (de)
EP0033140A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung aus einem härtbaren Mehrkomponentensystem
DE2507126C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2423887C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ylgruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE1644810A1 (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE2122313A1 (en) Styrene copolymer binders - contg (meth)acrylates,(meth) acrylic acid and glycidyl(meth)acrylate for electrostatic spraying

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee