DE3010798C2 - Vorrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms bei einer zahnärztlichen Röntgeneinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms bei einer zahnärztlichen Röntgeneinrichtung

Info

Publication number
DE3010798C2
DE3010798C2 DE3010798A DE3010798A DE3010798C2 DE 3010798 C2 DE3010798 C2 DE 3010798C2 DE 3010798 A DE3010798 A DE 3010798A DE 3010798 A DE3010798 A DE 3010798A DE 3010798 C2 DE3010798 C2 DE 3010798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
motor
swivel arm
signal
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3010798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010798A1 (de
Inventor
Masakazu Kyoto Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3010798A1 publication Critical patent/DE3010798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010798C2 publication Critical patent/DE3010798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms bei einer zahnärztlichen Röntgeneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 2630135 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist mittels digitaler Signale gesteuerte Antriebe für den Schwenkarm und den Vorschub des Röntgenfilms auf. Für eine synchrone Bewegung von Röntgenfilm und Schwenkarm wird dort dadurch gesorgt, daß die den jeweiligen Antrieben zuzuführenden digitalen Steuersignale im voraus mittels eines elektronischen Rechners berechnet und als Programm auf Lochstreifen, Magnetband oder dergleichen aufgezeichnet werden. Demgemäß wird die Einspeicherung eines Programms veranlaßt, das einer Modellkurve entspricht, die für die Herstellung eines Tomogramms der Zähne des Patienten ausgewählt wurde. Die jeweiligen digitalen Steuersignale werden dementsprechend aus einem Speicher abgerufen. Sie sind voneinander völlig unabhängig. Die gegenseitige Zuordnung dieser Signale beruht lediglich auf dem vorangegangenen Rechenvorgang. Treten nun aber beispielsweise am Schwenkarmantriebsmotor Störungen auf, z. B. dergestalt, daß die Istdrehzahl dieses Motors aufgrund der Motorbelastung von der vorgegebenen Solldrehzahl abweicht, während der Filmtransportmotor in der einprogrammierten Weise weiterläuft, geht der Synchronismus zwischen den beiden Antrieben verloren. Es kommt zu unerwünschten Bildverzerrungen.
Danben sind Röntgenuntersuchungsgeräte bekannt (DE-OS 2826140 und DE-AS 2119864), die nach dem Prinzip der ebenen Tomographie arbeiten und bei denen sowohl ein Röntgenstrahlgenerator als auch eine Röntgenfilmkassette jeweils eine lineare Bewegung ausführen.
Ein Röntgenstrahlenbündel wird auf die gesamte Filmoberfläche geworfen. Der Röntgenstrahlgenerator wird von einer schwenkbaren Tragsäule gehalten, die beim Verschwenken teleskopartig derart verlängert bzw. verkürzt wird, daß sich der Brennfleck des Röntgenstrahlgenerators entlang einer Bahn bewegt, die parallel zur Auflagefläche eines Patiententisches verläuft. Für diesen Zweck sind als Geber zwei Potentiometervorgesehen, von denen das eine den Neigungswinkel der Tragsäule und das andere die Längenänderungen der Tragsäule erfaßt. Über eine Verknüpfungsschaltung werden die Sensorsignale derart miteinander verbunden, daß die Teleskopverstellung der Tragsäule der genannten Bedingung entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Datenspeicher auskommt, bei der Bildverzerrungen durch Störungen des Schwenkarmantriebsmotors vorgebeugt ist und die es außerdem gestattet, die Relation zwischen der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms und der Bewegungsgeschwindigkeit des Schwenkarms abhängig von der Schwenkarmdrehstellung zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Schwenkarmantriebsmotor ein Wandler zum Umsetzen der Drehzahl des Schwenkarmantriebsmotors in ein elektrisches Drehzahlsignal zugeordnet ist, mit dem die Filmtransportmotorsteuerschaltung als
Treibersignal beaufschlagt ist, daß ein Detektor enthalten ist, der die Lage des sich um den Zahnbogen drehenden Röntgenstrahlgenerators mit Bezug auf den Zahnbogen des Patienten feststellt und in ein elektrisches Stellungssignal umsetzt, und daß das an die Motor- s steuerschaltung gehende Treibersignal in Abhängigkeit von dem Stellungssignal derart beeinflußt wird, daß während der Drehbewegung des Schwenkarms der Röntgenfilmtransportmotor in Abhängigkeit sowohl von dem Drehzahlsignal als auch von dem Stellungssignal selbsttätig gesteuert ist.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung bleibt der Synchronismus zwischen dem Schwenkarmantriebsmotor und dem Rönigenfilmtransportmotor auch bei Störungen am Schwenkarmantriebsmotor erhalten. Ferner ist es auf einfache Weise möglich, die Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms in Abhängigkeit von der Drehstellung des Schwenkarms in Relation zu der Drehbewegungsgeschwindigkeit des Schwenkarms zu vergrößern oder zu verkleinern und so in voibestimmter Weise den Vergrößerungsfaktor der Röntgenabbildung in Filmvorschubrichtung zu ändern.
Der Röntgenfilmtransportmotor ist zweckmäßig ein impulsgesteuerter Motor (Schrittmotor). Für einen solchen Motor eignet sich insbesondere eine Filmtransportmotorsteuerschaltung gemäß dem Anspruch 3. Vorzugsweise sind dabei der Wandler und die Filmtransportmotorsteuerschaltung entsprechend dem Anspruch
4 aufgebaut. Der Aufwand für den Filmtransportmotor und seine Steuerschaltung bleiben besonders klein, wenn als Röntgenfilmtransportmotor ein Zweiphassnschrittmotor vorgesehen ist.
Die selbsttätige Beeinflussung der Filmtransportgeschwindigkeit in Abhängigkeit von derjeweiligen Drehstellung des Schwenkarms läßt sich mit den Maßnahmen des Anspruchs 6 auf besonders einfache Weise erreichen. Wenn dabei die Nockenplatte gemäß Anspruch 7 auswechselbar angebracht ist, ist eine Anpassung an die jeweiligen praktischen Erfordernissen bequem durchzuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen mechanischen Komponenten der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Anordnung nach F i g. 1, welche die gegenseitige Lage zwischen dem Zentrum des Schwenkarms und der Nockenplatte erkennen läßt,
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild der Vorrichtung nach Fig. 1, und
F i g. 4 Kurvenverläufe der an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 3 auftretenden Signale.
Wie in den Fig. 1 und 2 schematisch darsgestelJt ist, ist eine Trägerwelle 1 an einer Aufhängung 2 angeordnet. Ein waagerechter Schwenkarm 4 ist über ein Lager 3 an der Trägerwelle 1 waagerecht drehbar abgestützt. Der Schwenkarm 4 trägt einen Röntgenstrahlgenerator
5 und einen Röntgenfilmkassettenhalter 6, die einander
in einem Winkel von 180° gegenüberstehend an entgegengesetzten Enden des Schwenkarms 4 angebracht sind. Beim Herstellen einer Röntgenaufnahme wird der Schwenkarm im gleichen Bereich der Ebene gedreht, in welcher der Röntgenstrahlgenerator 5 und der Röntgenfilmkassettenhalter 6 auf gegenüberliegenden Seiten des Objekts (Patient) P stehend das Objekt umkreisen. Ein nicht dargestellter Röntgenfim wird innerhalb des RöntKenfilmkassettenhalters 6 in Synchronismus mit der Laufgeschwindigkeit des Schwenkarms transportiert. Um den Schwenkarm 4 zu drehen, ist an dem Arm ein Induktionsmotor IM angebracht. Ein Ritzel 8 ist auf der Abtriebswelle 7 des Motors IM befestigt. Mit der Trägerwelle 1 ist eine Platte 9 fest verbunden. An der Unterseite der Platte 9 befindet sich ein die Trägerwelle 1 mit Abstand umgebender Zahnkranz 10, der mit dem Ritzel 8 kämmt. Wenn das Ritzel 8 mittels des Induktionsmotors IM angetrieben wird, rollt e-„ auf dem Zahnkranz 10 ab, wodurch eine Drehbewegung des Schwenkarms 4 erzwungen wird. An dem Schwenkarm 4 sitzt ferner ein Schrittmotor (Impulsmotor) /fl/ für den Transport des Röntgenfilms. Die beiden Motoren IM und PM stehen über einen Wandler G, der die Drehzahl des Motors IM in ein elektrisches Signal umsetzt, eine Gleichrichterschaltung 18, eine Gleichspannungs-Impulswandlerschaltung 16 und eine Treiberschaltung 17 für den Filmtransportmotor (Fig. 3) miteinander elektrisch in Verbindung. Wenn ein veränderbarer Widerstand KAI eine feste Lage einnimmt, wird die Drehzahl des Motors PM proportional der Drehzahl des Motors IM synchron geändert. Dementsprechend wird die Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms der Drehgeschwindigkeit des Schwenkarms 4 und des Röntgenstrahlgenerators 5 nachgeführt.
Die vorliegend erläuterte Anordnung ist jedoch so aufgebaut, daß der veränderbare Widerstand KAI beim Drehen des Schwenkarms 4 selbsttätig verstellt und die Röntgenbestrahlungsstellung als Änderung des Widerstandswertes des veränderbaren Widerstands KAI erfaßt wird, um auf diese Weise die Gleichspannungs-Impulswandlerschaltung 16 zu steuern. Für diesen Zweck ist auf der Oberseite der Platte 9 eine Nockenplatte 11 lösbar angebracht. Die Nockenplatte 11 ist derart ausgebildet, daß das Übertragungsmaß einer Filmtransportmotorsteuerschaltung A variabel gesteuert werden kann. Die Nockenplatte 11 weist an ihrem Umfang eine zur Trägerwelle 1 exzentrische Nokkenfläche 12 auf, gegen die ein Nockenstößel 13 mittels einer Feder 14 angedrückt wird. Durch die beim Drehen der Nockenplatte 11 bewirkte Verstellbewegung des Nockenstößels 13 wird der Widerstandswert des veränderbaren Widerstands VRl beeinflußt und damit das Übertragungsmaß der Schaltung A geändert.
Entsprechend Fig. 3 ist als Wandler zum Umsetzen der Drehzahl des Schwenkarmantriebsmotors IM in ein elektrisches Signal ein Tachogenerator G vorgesehen, der mit der Abtriebswelle 7 des Motors IM unmittelbar verbunden ist. Der Tachogenerator gibt eine Wechselspannung ab, die proportional der Drehzahl des Motors IM ist. Mittels einer Gleichrichteranordnung RFD wird die Wechselspannung in ein Impulssignal umgewandelt. Der unmittelbar mit der Gleichrichteranordnung AfD verbundene Widerstand VRl wird in Abhängigkeit von der Drehung der Nockenplatte 11 verstellt und ändert dementsprechend die Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors IM und damit der Laufgeschwindigkeit des Röntgenstrahlgenerators 5. Kondensatoren Cl und C2, Widerstände Al und Rl sowie ein Verstärker A1 bilden einen Tiefpaß 15 zum Unterdrücken der in dem Impulssignal enthaltenen Hochfrequenzkomponente. Die Gleichspannungs-Impulswandlerschaltung 16 weist eine Miller-Integratorschaltung, eine Vergleicherschaltung und einen Pufferverstärker A 4 auf. Sie erzeugt eine Impulsspannung mit einer Folgefrequenz, die proportional einer von dem Tiefpaß 15 kommenden Eingangsspannung ist. Diese Impulsspannung dient als Trigger-
impulsfolge für ein Flip-Flop FFX. Transistoren Ql und Q3 bilden die Treiberschaltung 17 Tür den Schrittmotor FM. Den Transistoren Ql und Q3 sind Basiswiderstände Rl und RS zugeordnet. Innerhalb der Schaltung 16 wird mittels eines Schalters 5Wl eine Widerstandsreihenschaltung bestehend aus einem Widerstand R3a und einem veränderten Widerstand VRIa oder eine Widerstandsreihenschaltung aus einem Widerstand R3b und einem veränderbaren Widerstand VRIb ausgewählt. Diese Auswahl dient der Vorgabe des Wandlerfaktors ίο der Wandlerschaltung 16. Dabei wird die Zeitkonstante der einen Verstärker Al aufweisenden Miller-Integrationsschaltung von dem RC-Kreis bestimmt, der von einem Kondensator C3 und der ausgewählten Widerstandskombination gebildet wird. Die Auswahl der Widcrstandsreihenschaltung geschieht vor dem Beginn der Röntgenaufnahme. Die Vergleicherschaltung weist einen Vergleicher A3, Widerstände A4 und ÄS sowie einen Kondensator CA auf; sie vergleicht das Ausgangssignal der Integrationsschaltung mit dem Ausgang einer Bezugsspannungsquelle EX.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 sei in Verbindung mit den Signaldarstellungen der Fig. 4 erläutert. Der Motor IM wird mittels einer nicht veranschaulichten Treiberschaltung betätigt und hinsichtlich seiner Drehzahl gesteuert bzw. geregelt. Die Drehzahl des Motors IM wird von dem Tachogenerator G in Form einer Wechselspannung erfaßt, die proportional der Drehzahl ist (Fig. 4B). Nachdem die so abgeleitete Wechselspannung mittels der Gleichrichteranordnung RFD in ein Impulssignal umgewandelt ist (F i g. 4C), läuft das erhaltene Impulssignal von dem veränderbaren Widerstand VRX zu dem Tiefpaß 15, wo die Hochfrequenzkomponente des Signals gedämpft wird. Wenn daher der Widerstandswert des veränderbaren Widerstands VRl konstant ist, wird eine der Motordrehzahl proportionale Gleichspannung als Ausgangssignal des Tiefpasses 15 erhalten. In der Praxis wird jedoch der Wert des veränderbaren Widerstandes VRl z.B. entsprechend Fig. 4D ständig geändert. Das Ausgangssignal des Tiefpasses 15 erfährt infolgedessen eine entsprechende Änderung, wie dies in Fig. 4E dargestellt ist. Das Ausgangssignal des Tiefpasses 15 geht über den Widerstand R3a und den veränderbaren Widerstand VRZa oder über den Widerstand R3b und den veränderbaren Widerstand VRIb, die mittels des Schalters SWX ausgewählt werden, an den Verstärker Al. Das Signal wird integriert, wobei ein Sägezahnsignal (Fig. 4F) erzeugt wird, dessen Frequenz proportional der vorstehend genannten Ausgangsspannung ist. Mittels des Vergleiches A3 wird die Ausgangsspannung der Miller-Integrationsschaltung mit der Spannung der Bezugsspannungsquelle El verglichen. Wenn das Integrationsausgangssignal die Bezugsspannung übersteigt, gibt der Vergleicher A3 eine positive Ausgangsspannung ab. Diese Spannung wird über einen Widerstand R6 und eine Diode Dl zu der Miller-Integrationsschaltung zurückgeführt. Ein Transistor Ql wird stromführend, wodurch der Kondensator C3 entladen wird. Das Ausgangssignal der Miller-Integrationsschaltung wird sofort auf Null zurückgestellt. Die Ausgangsspannung des Vergleichers A3 wird gemäß Fig. 4G aufgrund der durch den Kondensator CA und den Widerstand R5 bestimmten Zeitkonstante für eine gewisse Zeit t auf dem gleichen Spannungswert gehalten. Im Anschluß daran verschwindet das Ausgangssignal; der Transistor Ql wird gesperrt. Dadurch wird der Integrationsvorgang erneut eingeleitet. Aufgrund dieser sich wiederholenden Arbeitsweise wird von dem Vergleicher A3 ein positives Impulssignal abgegeben, das gemäß Fig. 4G synchron zu dem Sägezahnsignal ist. Dieses positive Impulssignal wird dem Pufferverstärker A4 zugeführt, wo die positiven Impulse in negative Impulse umgewandelt werden. Das Flip-Flop FFX wird mittels des Ausgangssignals des Pufferverstärkers getriggert (F i g. 4H). Mittels des Flip-Flops FFX werden alternierend die Impulsausgangssignale der Fig. 41 und 4J jedesmal erzeugt, wenn das Flip-Flop FFX durch das Ausgangssignal des Pufferverstärkers (Fig. 4H) getriggert wird. Daduch werden die Transistoren Ql und Qi der Motortreiberschaltung 17 wechselweise stromführend gemacht, um den Schrittmotor PM von der Antriebsquelle El aus mit Strom zu beaufschlagen. Der Motor PM dreht sich entsprechend und transportiert den Röntgenfilm. Die Impulsintervalle des Ausgangssignals des Pufferverstärkers, mittels dessen das Flip-Flop FFX angesteuert wird, sind mit dem Sägezahnsignal (Fig. 4F) synchronisiert. Infolgedessen sind die Impulsintervalle proportional der Drehzahl des Motors IM. Dementsprechend werden die Ausgangssignalintervalle des vom Pufferverstärker getriggerten Flip-Flops FFX proportional der Drehzahl des Motors IM gemacht, so daß der Motor PM synchron mit dem Motor IM läuft. Wenn die Verschwenkgeschwindigkeit des Röntgenstrahlgenerators 5 konstant ist, wird auch die Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms konstant gemacht. Nimmt die Laufgeschwindigkeit des Röntgenstrahlgenerators zu, wird die Röntgenfilmtransportgeschwindigkeit entsprechend erhöht. Wird umgekehrt die Laufgeschwindigkeit des Röntgenstrahlgenerators 5 abgesenkt, nimmt die Röntgenfilmtransportgeschwindigkeit entsprechend ab. Es kommt auf diese Weise zu einer Synchronsteuerung.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 ist der veränderbare Widerstand VRX mit dem Nockenstößel 13 verbunden, der mittels der Feder 14 gegen die auf der Platte 9 sitzende Nockenplatte 11 angedrückt ist. Auf diese Weise wird die Röntgenbestrahlungsposition als elektrisches Signal dargestellt. Wenn der Schwenkarm 4 sich beim Start der Röntgenaufnahme zu bewegen beginnt, wird der Nockenstößel 13 entsprechend der Form der Nokkenfläche IZ verstellt. Der Widerstandswert des veränderbaren Widerstands VRX ändert sich, wie dies beispielswseise in Fig. 4D dargestellt ist. Dementsprechend wird auch die Ausgangsspannung des Tiefpasses 15 geändert (Fig. 4E). Die Gleichspannungs-Impulswandlerschaltung 16 spricht auf diese Spannungsänderung an, so daß die Drehzahl des Motors PM außer Synchronisation mit der Drehzahl des Motors IM gebracht und durch Änderung des Widerstandswertes des veränderbaren Widerstandes VRX variiert wird. Die Filmtransportmotorsteuerschaltung A wird dementsprechend mit einem Eingangssignal beaufschlagt, das sich von dem aus der Drehzahl des Motors IM abgeleiteten Eingangssignal unterscheidet, indem der Widerstandswert des veränderbaren Widerstandes KRl und das Übertragungsmaß der Schaltung A geändert werden. Die Drehzahl des Motors PM wird dementsprechend unabhängig von der Drehzahl des Motors IM beeinflußt. Selbst wenn beispielsweise die Laufgeschwindigkeit des Röntgenstrahlgenerators 5 auf einen konstanten Wert eingestellt wird (wenn nämlich die Drehzahl des Motors IM konstant ist), kann die Röntgenfilmtransportgeschwindigkeit unabhängig davon durch Verstellen des veränderbaren Widerstandes KRl mittels der Nockenplatte 11 erhöht oder vermindert werden. Weil
das Verstellen des veränderbaren Widerstandes VRl mittels der Nockenplatte 11 in diesem Fall in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Schwenkarms 4 erfolgt, entspricht der Widerstandswert des veränderbaren Widerstands VR1 der Röntgenbestrahlungsstellung, die der Röntgenstrahlgenerator 5 mit Bezug auf den Zahnbogen einnimmt, wenn sich der Generator 5 um den Zahnbogen herum bewegt. Mit anderen Worten, wenn sich die Röntgenbestrahlungsstellung des Röntgen-Strahlgenerators gegenüber dem Zahnbogen ändert, wird dies als Änderung des Widerstandswertes des veränderbaren Widerstands KRl entsprechend der Laufgeschwindigkeit des Röntgenstrahlgenerators laufend ständig erfaßt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird also die Röntgenbestrahlungsstellung als Änderung des Widerstandswertes des veränderbaren Widerstands VR\ ermittelt, um dadurch das Übertragungsmaß der Schaltung A zu variieren. Wenn daher der Röntgenstrahlgenerator 5 eine bestimmte Sollstellung oder einen vorgegebenen Bereich des Zahnbogens erreicht, wird dies über den veränderbaren Widerstand VRX festgestellt. Die Drehzahl des Motors PM wird geändert, wobei die Röntgenfilmtransportgeschwindigkeit erhöht oder vermindert wird. Dies hat eine Steigerung des Vergrößerungsfaktor in Filmvorschubrichtung für den Zahn an der betreffenden Stellung oder dem jeweiligen Bereich gegenüber den Zähnen in anderen Bereichen zur Folge, oder umgekehrt. Die Form der Nockenplatte 11 kann wahlweise geändert werden. Durch Auswahl einer geeigneten Nockenplatte ist es möglich, die betreffende Position oder den jeweiligen Bereich zu ändern und für eine Erhöhung oder Verminderung des genannten Vergrößerungsfaktors in FiImvorschubrichtUMg zu sorgen.
Aus der obigen Beschreibung folgt, daß für den Transport des Röntgenfilms ein Motor vorgesehen ist, der von dem Motor für den Antrieb des Schwenkarms unabhängig ist. Die beiden Motoren sind elektrisch miteinander verbunden. Die Röntgenbestrahlungsstellung wird beim Drehen des Schwenkarms als elektrisches Signal erfaßt. Die Drehzahl des Filmtransportmotors wird unabhängig vom Schwenkarmantriebsmotor gesteuert. Dementsprechend kann der genannte Vergrößerungsfaktor an einer bestimmten Stelle oder innerhalb eines vorgegebenen Bereichs des Zahnbogens leicht variiert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms bei einer zahn- s ärztlichen Röntgeneinrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers, mit einem waagerechten Schwenkarm (4), der an gegenüberliegenden Enden und auf gegenüberliegenden Seiten eines Objekts einen Röntgenstrahlgenerator (5) und eine Röntgenfilmkassette mit darin befindlichem Röntgenfilm trägt und der mittels eines Schwenkarmantriebsmotors (JM) unter gleichzeitigem Vorschub des Röntgenfilms mittels eines von dem Schwenkarmantriebsmotor (M) unabhängigen, eine Steuerschaltung (A) aufweisenden FiImtransportmoiors (FM) zwecks Herstellung eines Tomogramms des gesamten Kiefers des Objekts drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwenkarmantriebsmotor (M) ein Wandler (G, 18) zum Umsetzen der Drehzahl des Schwenkannantriebsmotors (IM) in ein elektrisches Drehzahlsignal zugeordnet ist, mit dem die Filmtransportmotorsteuerschaltung (A) als Treibersignal beaufschlagt ist, daß ein Detektor (11 bis 14) enthalten ist, der die Lage des sich um den Zahnbogen drehenden Röntgenstrahlgenerators (5) mit Bezug auf den Zahnbogen des Objekts feststellt und in ein elektrisches Stellungssignal umsetzt, und daß das an die Motorsteuerschaltung (A) gehende Treibersignal in Abhängigkeit von dem Stellungssignal derart beeinflußt wird, daß während der Drehbewegung des Schwenkarms (4) der Röntgenfilmtransportmotor (FM) in Abhängigkeit sowohl von dem Drehzahlsignal als auch von dem Stellungssignal selbsttätig gesteuert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgenfilmtransportmotor (FM) ein impulsgesteuerter Motor (Schrittmotor) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtransportmotorsteuerschaltung (A) als Impulstreiberschaltung ausgelegt ist, die ein Impulssignal abgibt, dessen Folgefrequenz sich entsprechend dem Drehzahlsignal ändert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (G, 18) einen mit dem Schwenkarmantriebsmotor (IM) verbundenen Tachogenerator (G) und eine mit dem Ausgangssignal des Tachogenerators beaufschlagte Gleichrichterschaltung (18) aufweist, und daß die Filmtransportmotorsteuerschaltung (A) eine Gleichspannungs-Impulswandlerschaltung (16) und eine den Filmtransportmotor (FM) mit Energie versorgende Treiberschaltung (17) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Röntgenfilmtransportmotor (FM) ein Zweiphasenschrittmotor vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorgäbe der Filmtransport-Sollgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lage des Röntgenstrahlgenerators (5) ein veränderbarer Widerstand (VRl) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Drehung des Schwenkarms (4) über eine an dem Schwenkarm befestigte Nockenplatte (11) verstellt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenplatte (11) an dem
Schwenkarm (4) auswechselbar angebracht ist.
DE3010798A 1979-03-23 1980-03-20 Vorrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms bei einer zahnärztlichen Röntgeneinrichtung Expired DE3010798C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54034590A JPS5923208B2 (ja) 1979-03-23 1979-03-23 歯科用全額x線撮影装置におけるx線フィルム送り速度制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010798A1 DE3010798A1 (de) 1980-09-25
DE3010798C2 true DE3010798C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=12418535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010798A Expired DE3010798C2 (de) 1979-03-23 1980-03-20 Vorrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms bei einer zahnärztlichen Röntgeneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4286162A (de)
JP (1) JPS5923208B2 (de)
DE (1) DE3010798C2 (de)
FI (1) FI69711C (de)
IT (1) IT1143078B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923207B2 (ja) * 1979-03-23 1984-05-31 株式会社モリタ製作所 歯科用全顎x線撮影装置
JPS5711639A (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Morita Mfg Total jaw x-ray tomogram apparatus
DE3143157A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
FI89313C (fi) * 1985-09-13 1995-12-04 Planmeca Oy Styrsystem foer panoramatomografiroentgenanordning
US5611771A (en) * 1994-11-14 1997-03-18 Sharper Image Corporation Head mounted pulse action facial massager
KR101892144B1 (ko) * 2015-10-26 2018-08-28 주식회사 바텍 엑스선 영상 촬영장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088964A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-07 Radiologie Cie Gle
JPS52103988A (en) * 1976-02-25 1977-08-31 Morita Mfg Method and device for taking curved sectional plane of xxray
NL7706616A (nl) * 1977-06-16 1978-12-19 Philips Nv Onderzoekinrichting voor het maken van schaduw- beelden van een laag van een object (lichaam).
JPS5923207B2 (ja) * 1979-03-23 1984-05-31 株式会社モリタ製作所 歯科用全顎x線撮影装置
US4247779A (en) * 1979-03-29 1981-01-27 Pennwalt Corporation Link-clutch film drive mechanism for panoramic dental X-ray machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143078B (it) 1986-10-22
FI800894A (fi) 1980-09-24
IT8048221A0 (it) 1980-03-21
FI69711C (fi) 1986-03-10
US4286162A (en) 1981-08-25
DE3010798A1 (de) 1980-09-25
FI69711B (fi) 1985-11-29
JPS55125854A (en) 1980-09-29
JPS5923208B2 (ja) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630135C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE3937077C2 (de) Ärztliche oder zahnärztliche Panoramaröntgeneinrichtung
EP0229971B1 (de) Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
EP0229972B1 (de) Zahnärztiche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
DE2455447B2 (de) Patientenlagerungsvorrichtung eines Röntgengerätes
DE1638034C3 (de) Linien-Nachführ vorrichtung
DE2754965A1 (de) Radiographisches aufnahmeverfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3503465C2 (de)
DE3010798C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms bei einer zahnärztlichen Röntgeneinrichtung
DE3035436C2 (de) Zahnärztliche Röntgenvorrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers
DE2119864A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und Schrägaufnahmen
DE3112043A1 (de) "greifvorrichtung, insbesondere handprothese"
DE2137752B2 (de) Roentgenaufnahmegeraet
DE3010799C2 (de) Zahnärztliche Röntgenvorrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers
DE1936915A1 (de) Roentgenschichtaufnahmegeraet
DE2018338C3 (de) Automatische Nähmaschine
DE2252578B2 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines panorama-roentgenbildes des zahnbogens
EP0457770B1 (de) Steuer- und regeleinrichtung für die belichtung und transportgeschwindigkeit eines laufbildfilms in einer laufbildkamera
DE2604662A1 (de) Radiographisches geraet
DE3125244C2 (de) Tomograph zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers
DE2826140A1 (de) Schichtaufnahmegeraet
EP0071017B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2749699C2 (de)
DE1964434C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Flanken im Gewinde einer Globoid Schnek ke
DE1598413A1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung verzerrungsfreier Roentgenbeugungsbilder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition