DE3010790A1 - Verfahren zur herstellung von immobilisiertem, staerke abbauendem enzym und reaktionsprodukt mit dem immobilisierten enzym - Google Patents

Verfahren zur herstellung von immobilisiertem, staerke abbauendem enzym und reaktionsprodukt mit dem immobilisierten enzym

Info

Publication number
DE3010790A1
DE3010790A1 DE19803010790 DE3010790A DE3010790A1 DE 3010790 A1 DE3010790 A1 DE 3010790A1 DE 19803010790 DE19803010790 DE 19803010790 DE 3010790 A DE3010790 A DE 3010790A DE 3010790 A1 DE3010790 A1 DE 3010790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
starch
immobilized
degrading enzyme
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010790
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010790C2 (de
Inventor
Masaru Yoneyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3287479A external-priority patent/JPS55124494A/ja
Priority claimed from JP55002316A external-priority patent/JPS601879B2/ja
Application filed by Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd filed Critical Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Publication of DE3010790A1 publication Critical patent/DE3010790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010790C2 publication Critical patent/DE3010790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/18Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/20Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an exo-1,4 alpha-glucosidase, e.g. dextrose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/22Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a beta-amylase, e.g. maltose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym und Reaktionsprodukt mit dem immobilisierten Enzym
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem Enzym, insbesondere immobilisiertem,Stärke abbauendem Enzym und das Reaktionsprodukt mit dem immobilisierten Enzym.
Immobilisierte Enzyme oder unlöslich gemachte Enzyme stellte man bisher mit verschiedenen Methoden her, wie z.B. durch Binden an einen Trägerstoff, durch Einschließen und durch Vernetzen. Es wurde jedoch keine Produktion von immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym in großem Maßstab durchgeführt, und man verwendete kein immobilisiertes, Stärke abbauendes Enzym zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus stärkeartigem bzw. stärkehaltigem bzw. amylartigem (amylaceous) Stoff, weil seine Restaktivität nach der Immobilisierung im allgemeinen aufgrund der Rückbildungbzw. Retrogradation der stärkehaltigen Substratlösung mit einem Gehalt an hochmolekularen Subntnnzen und/oder der erforderlichen hohen Konzentration in der Subfitratlösung im allgemeinen gering ist.
030047/0832
Es wurden Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem, üt;ärk<; abbauendem Enzym und ein Reaktionsprodukt mit dem immobilisirrten Enzym untersucht· Man entwickelte das erfindungsnemäßc Verfahren, das sich von üblichen Immobilisierungsmethoden unterscheidet, die eine direkte Kopplung des natürlichen Enzymproteins umfassen, wobei man gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten, Stärke abbauenden Enzyms mit hoher Stärkeabbauaktivität in Lösung ein Stärke abbauendes Enzym mit einem Modifizierungsmittel derart modifiziert, daß man das Enzym nicht wesentlich bzw. hochfrrvid i r; bzw. dauerhaft (im folgenden der Kürze haibor: nicht, d,'iu< >rh;i M.) unlöslich macht, und danach das modifizierte Enzym auf einon Trägerstoff adsorbiert. Die Erfindung beruht ferner auf dor Feststellung, daß man eine technische Herstellung des Reaktionsproduktes mit diesem erfindungsgemäßen Enzym leicht durchführen kann, indem man eine Substratlösung mit einem Gehalt an stärkehaltigem Stoff der Wirkung des immobilisierten Enzyms unterwirft.
Verwendbare Stärke abbauende Enzyme gemäß der Erfindung sind beispielsweise Cyclodextringlueanotransferase (E.C. 2.4.1.19), die den G-lycosylrest der Stärke oder eines partiellen Stärkehydrolysates überträgt, und alpha-Amylase (E.C. 3.2.1.1), ß- Amylase (E.C. 3.2.1.2), Glucoamylase (E.C. 3.2.1.3), Pullulanase (E.C. 3.2.1.41) und Isoamylase (E.C. 3.2.1.68), die glucosidische Bindungen hydrolysieren. Verwendbare Enzymzube reitungen gemäß der Erfindung wählt man aus einer Gruppe aus, die rohe Enzyme von Mikroorganismen, Tieren und Pflanzen, und ihre gereinigten und partiell gereinigten Zubereitungen umfaßt.
Verwendbare Modifizierungsmittel sind jene, die Stärke abbauendes Enzymprotein in einer Weise vernetzen und/oder modifizieren, daß man das Enzym durch die Modifizierunnsreaktion π ich L dauerhaft unlöslich macht, und zwar ohne unnötige Enzyminaktivierung, wobei diese Modifizierungsmittel einen oder mehrere; funktionelle Reste aufweisen, die mit einem oder mehreren bestimmten Resten des Enzymproteins reagieren. Funktionelle Reste, die mit einem bzw. mehreren bestimmten Resten dos Enz.yrc-
Hayashibara-P23O28O 030047/0632 BAD ORIGINAL
proteine reagieren können, sind beispielsweise Diazo-, Carboxyl-, Säufeanhydrid-, Säureazid-, Säurehalogenid-, Isocyanat-, Isothiocyanat-, Carbodiimid-, Imidocarbonat-, Thioamid-, Maleinimid-, Formyl- und Methylolreste, Halogenatome und SuIfonylchloridreste.
Geeignete monofunktionelle Reagenzien bzw. Modifizierungsmittel gemäß der Erfindung sind beispielsweise Monoaldehydverbindungen, wie z.B. Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Oetylaldehyd, Lauraldehyd bzw. Laurinaldehyd, Oleylaldehyd, Benzaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd und Naphthaldehyd, und Acylierungsmittel, wie z.B. Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und H-Acetoxysuccinimid. Wenn man das letzte Reagenz verwendet, kann man einen Acetylrest in das Enzymprotein einführen, indem man das Enzym mit einem wasserlöslichen Carbodiimid anstelle von N-Acetoxysuccinimid in Gegenwart von Essigsäure behandelt.
Verwendbare bifunktionelle Reagenzien bzw. Modifizierungsmittel sind beispielsweise Diisocyanatverbindungen, wie z.B. Hexamethylendiisocyanat, und Tolaol-2,4-diisocyanat, Dialdehydverbindungen, wie z.B. Glyoxal, Glutaraldehyd und Succindialdehyd, Diazoverbindungen, wie z.B. Bisazobenzidin. Zusätzlich zu den genannten Reagenzien sind auch N,N'-ÄthylenbismaIeinimid und wasserlösliche Carbodiimide erfindungsgemäß verwendbar.
Verwendbare polyfunktionelle Reagenzien bzw. Modifizierungsmittel gemäß der Erfindung sind beispielsweise Cyanurchlorid, Dialdehydstärke und Dialdehydpullulan.
Hinsichtlich der Reaktionsbedingungeu kann man beliebige Bedingungen anwenden, sofern sie keine unnötige Enzyminaktivierung während der Modifizierungsreaktion verursachen, und sofern sie die Reaktion in einer Weise bewirken, daß das Enzym nicht dauerhaft unlöslich gemacht wird. Im allgemeinen sind die nachstehenden Bedingungen bevorzugt, die für das Enzym sicher sind bzw. das Enzym stabilisieren: Die Modifizierungsreaktion führt man, ohne das Enzym dauerhaft
Hayashibara-P23O28O
030047/0832
unlöslich zu machen, mit einer Stärke abbauenden Enzymlösunp mit einer Konzentration von etwa 0,01 bis 5 $ (Gewicht/Volumen) und einem Modifizierungsmittel in einer Konzentration von etwa 0,001 bis 5 i" (Gewicht/Volumen) bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 3 bis 10 und einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 80 0C 0,1 bis 50 h lang durch. In diesem Pail kann man eine ausreichende Menge eines Enzymstabilisators, wie z.B. ein Subnfcr-r oder Salz, zugeben und die Inaktivierung des Enzyms während d<u-Modifizierung verhüten.
Die Modifizierung eines Stärke abbauenden Enzyms, ohne daß das Enzym dauerhaft unlöslich gemacht wird, bedeutet gemäß der Erfindung, daß man die Modifxzierungsreaktion derart einstellt, daß die Reaktionsmischung mit einem Gehalt an modifiziertem Enzym durchscheinend oder leicht wolkig erscheint (keino Niederschlagsbildung) .
Geeignete Trägerstoffe gemäß der Erfindung sind beispielsweise Aktivkohle, poröses Glas, japanischer saurer Ton, Bleicherde bzw. Bleichton, Kaolinit, Aluminiumoxid, Kieselgel, Bentonit, Keramik, Hydroxylapatit, Calciumphosphatgel, Stärke, Amylose, Pullulan, Dextran, Cellulose, poröse Mischpolymerharze und ihre Derivate.
Bevorzugte poröse Mischpolymerharze sind jene, die nicht-ioniach sind und fähig sind,Enzymprotein zu adsorbieren, und die man durch Mischpolymerisation von Styrolmonomerem und Methylstyrol-, Nitrostyrol-, Styry!halogenid-, Acrylnitril-, Vinylacetat-, Vinylchlorid-, Divinylbenzol-, Butadien- oder Isopuren- bzw. Isoprenmonomerem hergestellt hat. Geeignete handelsübliche Mischpolymerharze sind Amberlite XAD-1, XAD-2, XAD-4, XAD-7, XAD-8, XAD-9, XAD-11 und XAD-12 (von RÖhm & Haas Co., Philadelphia, Pennsylvania, USA); Dia ion HP-10, HP-20, HP-30, HP-40 und HP-50(von Mitsubishi Chemical Industries ltd., Tanashi, Tokyo, Japan) und Imac Syn-42, Syn-44 und Syn-46 (von Industrie de Maatshappily activate N.V., Amsterdam, Niederlande).
Zum Adsorbieren und Immobilisieren eines Stärke abbauenden Enzyms, das man derart modifiziert hat, daß man das Enzym
Hayashlbara-P230280 030047/0832
nicht dauerhaft unlöslich1 ..gemacht.Jxat-,..auf einem der genannten Trägerstoffe bringt man eine Reaktionsmischung mit einem Gehalt an modifiziertem Enzym, vorzugsweise jedoch eine Lösung mit einem Gehalt an modifiziertem Enzym, mit dem Trägerstoff in Berührung, nachdem man das modifizierte Enzym dialysiert und/ oder ausgesalzen hat und einen Überschuß an nicht umgesetztem Modifizierungsmittel entfernt hat.
Bezüglich der Arbeitsmethoden zum Inberührungbringen von modifiziertem, Stärke abbauendem Enzym mit dem Trägerstoff kann man eine beliebige Arbeitsmethode anwenden, sofern man dabei das modifizierte Enzym auf dem Trägerstoff ohne unnötige Inaktivierung des Enzyms adsorbiert und dadurch immobilisiert: Beispielsweise, indem man einen Trägerstoff zu einer Lösung mit einem Gehalt an modifiziertem Enzym zugibt oder einen Trägerstoff in eine Säule packt und danach die Lösung durch die Säule durchleitet und das modifizierte Enzym adsorbiert und immobilisiert.
Dadurch, daß der Gehalt an adsorbiertem Stärke abbauendem Enzym im Bereich von etwa 0,001 bis 50 Gew.-^ d.s.b. liegt, und insbesondere die Menge auf etwa 1 Gew.-% d.s.b. oder mehr leicht ansteigt, wenn man ein poröses Mischpolymerharz verwendet, kann man ein immobilisiertes Enzym mit einer extrem hohen spezifischen Aktivität erzielen.
Das derart erhaltene immobilisierte, Stärke abbauende Enzym verwendet man im allgemeinen unter den nachstehenden enzymatisch wirksamen technischen Bedingungen: Man läßt die Lösung eines amy!artigen Substrates mit einem Gehalt an Stärke oder teilweise hydrolysierter Stärke mit einer Konzentration von etwa 5 bis 50 Gew.-% und einem D.E.-Wert unterhalb von etwa 70 mit dem immobilisierten, Stärke abbauenden Enzym bei einem pH-Wert von etwa 3 bis 10 und einer Temperatur von etwa 20 bis 80 0C etwa 0,1 bis 1000 h lang in Berührung kommen. Die partiell hydro Iy sierte Stärke kann man durch Verflüssigen eines Stärkebreis nach üblichen Methoden erhalten, z.B. durch Behandeln mit einer Säure oder einem verflüssigenden Enzym.
Obwohl das modifizierte Enzym physikalisch gebunden ist, wenn man das immobilisierte Enzym gemäß der Erfindung hergestellt hat, ist die Adsorptionskraft sehr stark, und demgemäß beobachtet
Hayashibara-P230280 0300A7/0 6 32
man keinerlei Auslaufen des adsorbierten Enzyms aus dem Träger-Stoff sogar während einer Reaktion unter Anwendung einer hohen Konzentration der Substratlösung.
Bezüglich der Arbeitsweise im Reaktionsgefäß mit dem immobilisierten Enzym kann man eine kontinuierliche Arbeitsweise mit einem Säulensystem oder ein chargenweises System anwenden, wobei die Gewinnung des immobilisierten Enzyms viel einfacher ist, und beide Methoden sind erfindungsgemäß anwendbar.
Weil die thermische Stabilität und pH-Stabilität des immobilisierten,Stärke abbauenden Enzyms, das man erfindungsgemäß hergestellt hat, durch die Immobilisierung im Vergleich zu den Stabilitäten des natürlichen Enzyms beträchtlich erhöht sind, und seine Halbwertszeit im Bereich von mehreren zehn bis mehreren hundert Stunden liegt, kann man das immobilisierte, Stärke abbauende Enzym vorteilhaft zur technischen Herstellung von Reaktionsprodukten aus stärkehaltigen Stoffen verwenden.
Ferner kann man den Trägerstoff leicht zurückgewinnen und wiederholt verwenden. Wenn das immobilisierte Enzym mit verschiedenen Mikroorganismen verunreinigt ist und seine Aktivität abnimmt, kann man den Trägerstoff leicht wiedergewinnen, weil man die Verunreinigungen, wie z.B. proteinartige Substanzen, leicht aus dem Reaktorsystem durch Auswaschen des immobilisierten Enzyms mit polaren lösungsmitteln, z.B. Aceton, Methanol oder Äthanol, oder mit einer alkalischen oder sauren Lc'sun- ir: einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5 η entfernen kann. Das zurückgewonnene Harz kann man natürlich wiederholt als Trägerstoff zum Immobilisieren von Enzym verwenden.
Die Erfindung betrifft also Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem Enzym, insbesondere immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym und das Reaktionsprodukt mit dem immobilisierten Enzym.
Insbesondere beruht die Erfindung auf der Peststellung, daß man
Hayashibara-P230280
030047/0632
-f- ω
ein immobilisiertes, Stärke abbauendes Enzym mit einer hohen Aktivität zum Stärkeabbau leicht erhalten kann, indem man in Lösung ein Stärke abbauendes Enzym mit einem Modifizierungsmittel derart modifiziert, daß das Enzym nicht dauerhaft unlöslich gemacht wird, und das modifizierte Enzym auf einem Trägerstoff adsorbiert. Die erfindungsgemäßen Verfahren beruhen ferner auf der Feststellung, daß man Reaktionsprodukte aus stärkehaltigen Stoffen leicht mit dem immobilisierten?Stärke abbauenden Enzym herstellen kann.
Nachstehend wird die Erfindung durch Versuche und Beispiele näher erläutert.
Versuch 1: Herstellung eines Stärke abbauenden Enzyms:
In 1500 1 eines sterilisierten flüssigen Mediums mit einem Gehalt an 2,5 % (Ge wicht/Volumen) löslicher Stärke, 0,5 (Gewicht/ Volumen) Maiswasser, 0,3 % (Gewicht/Volumen) Ammoniumnitrat, 0,1 (Gewicht/Volumen) K2HPO., 0,05 $> (Gewicht/Volumen) MgSO^. 7H2O und 0,5 % (Gewicht/Volumen) CaCO* impfte man Bacillus stearothermophilus TC-91, EERM-P Nr. 2225, kultivierte die Mischung bei 50 0G 72 h lang unter Rühren und aeroben Bedingungen. Die Kulturbrühe zentrifugierte man danach und erhielt eine überstehende Flüssigkeit mit einer Cyclodextringlucanotransferase-Aktivität (Aktivität glucosidischer Transferase) von 120 Einheiten/ml (wie sie gemäß der nachstehenden Untersuchungsmethode definiert sind). Die überstehende Flüssigkeit kühlte man auf 4 0C ab und salzte das Enzym in der überstehenden Flüssigkeit durch Zugabe von Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 60 "Jo aus. Danach sammelte man den erhaltenen Niederschlag. Den gesammelten Niederschlag löste man in einer geringen Menge Wasser, dialysierte gegen Wasser über Nacht und lyophilisierte danach zu Pulver. Der so erhaltene pulverförmige Niederschlag wies eine spezifische Aktivität von etwa 230 Einheiten/mg Protein auf ,die Gesamtaktivitätsausbeute betrug etwa 80 "/<> bezogen auf die · überstehende. Flüssigkeit der Kulturbrühe.
Hayashibara-P230280
O30047/O832
Die Aktivität der Cyclodextringlucanotransferase (die Aktiv!t'r'ü; der glucosidischen Transferase) wurde folgendermaßen untersucht:
Zu 2 ml einer Lösung von alpha-Cyclodextrin (1 Gew.-f») gab man 2 ml einer Saccharoselösung (2,5 Gew.-^) und eine vorgegebene Menge Enzymlösung bis zu einem Endvolumen von 4,5 ml. Die Mischung inkubierte man bei 40 0C für einen vorgegebenen Zeitraum und nahm 0,5 ml der Reaktionsmischung als Probe. Danach gab man zur Reaktionsmischung 0,1 ml einer Lösung mit einem Gehalt an technischer Glucoamylase (5 Einheiten) und inkubierte bei dieser Temperatur weitere 1 h lang und zersetzte alle Oligosaccharide mit alpha-1,4-Bindung mit Ausnahme von alpha-Cyclodextrin zu Glucose. Die freigesetzte Glucoee bestimmte man mit der Somogyi-Nelson-Methode.
Eine Einheit von Cyclodextringlucanotransferase-Aktivität wird als die Menge an Enzym definiert, die 1 yu Mol alpha-Cyclodextrin pro min unter den genannten Bedingungen hydrolysiert.
Versuch 2: Modifizierung eines Stärke abbauenden Enzyms:
Ein Pulver von Cyclodextringlucanotransferase, die man gemäß der Methode von Versuch 1 hergestellt hatte, löste man in einem 0,05 M Acetatpuffer (0,05 Mol/l) mit einem pH-Wert von 6,0 und einem Gehalt an 0,02 M Calciumchlorid (0,02 Mol/l) und erhielt eine Stärke abbauende Enzymlösung mit einer Proteinkonzentration von 0,2 (Gewicht/Volumen). Zu gleichen Teilen von je 4 ml der genannten Lösung gab man eine wässerige Glutaraldehydlösung, erhielt eine Konzentration von 1, 5, 10, 20, 50, 80, 100, 150 bzw. 200 Gew.-% Protein, unterwarf danach die erhaltenen Lösungen der Modifizierungsreaktion bei Raumtemperatur 1 h lang unter sanftem Rühren. Danach dialysierte man die Reaktionsmischungen gegen Wasser weitere 5 h lang und entfernte überschüssigen nicht umgesetzten Glutaraldehyd, und man untersuchte die Aktivitäten der dialysierten Lösungen und. bestimmte die Akivifcätsausbeuto (Prozent) bezogen auf <\nr. eingesetzte natürliche Enzym. Die Ergebnisse sind in Zeile Λ
Hayashibara-P230280 Q30047/0832
der Tabelle gezeigt. Einen Vergleichsversuch führte man auf gleiche Weise mit der Ausnahme durch, daß man die wässerige Glutaraldehydlösung durch Wasser ersetzte. Das Aussehen der Lösungen mit einem Gehalt an modifiziertem Enzym ist in Zeile B der Tabelle beschrieben.
Versuch 3: Immobilisierung eines modifizierten,Stärke abbauenden Enzyms:
Zu jeder Lösung des dialysierten modifizierten Enzyms, die man gemäß Versuch 2 hergestellt hatte, gab man 1 g (Naßgewicht) Mischpolymerharz Diaion HP-20 als Trägerstoff, adsorbierte das modifizierte Enzym und stellte immobilisiertes, Stärke abbauendes Enzym her. Man untersuchte die Aktivitäten des Nichtadsorbierten (non-adsorbed activities) und bestimmte den Immobilisierungsgrad ($) jedes Systems. Die Ergebnisse sind in Zeile C der Tabelle gezeigt. Die Scheinaktivität der immobilisierten Stärke abbauenden Enzyme untersuchte man und bestimmte die Aktivitätsausbeute (%) bezogen auf das eingesetzte natürliche Enzym. Die Ergebnisse sind in Zeile C der Tabelle gezeigt.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle ersichtlich ist, ist es zur Herstellung eines immobilisierten, Stärke abbauenden Enzyms mit einer hohen Scheinaktivität notwendig, daß man ein Stärke abbauendes Enzym derart modifiziert, daß man das Enzym nicht dauerhaft unlöslich macht, aber es auf einem Trägerstoff adsorbiert und immobilisiert. Obwohl ein natürliches immobilisiertes Enzym ebenfalls einen Immobilisierungsgrad von 100 % erzielte, stellte man nur eine viel geringere Scheinaktivität des erhaltenen immobilisierten Enzyms fest. Ferner verminderte die Steigerung der Modifizierungsreaktion auf ein Niveau, bei dem man das Enzym dauerhaft unlöslich gemacht hatte, die Aktivitätsausbeute und halbierte den Immobilisierungsgrad. Demgemäß wurde die Scheinaktivität des erhaltenen immobilisierten Enzyms extrem vermindert.
Hayashibara-P250280
030047/0632
Tabelle
a1 (S) 0 0,004 0,02 0,04 0, 100 ■ ■ V^ p^ ^** ^B* ^tf * 4 W 08 0,2 0,32 0,4 0,6 "0,8
b1 0 1 5 10 64 97 20 50 80 100 150 200
A 100 100 100 98 73 95 90 86 73 41 19
B (S) ΡΓΓτ ^* /^ f*i *yy
(S) wolkig J.M_LBU.6i ~
schlag
C 100 1(70 95 93 91 89 76 53
D 1,6 38 81 78 75 61 29 8,2
worin a1 (% Gewicht/Volumen) die Glutaraldehydkonzentration ($ Ge wicht/Volumen), b1 (Gew.-%) die Menge an zugegebenem Glutaraldehyd pro Enzymprotein (Gew.-^), A ($) die Aktivitätsausbeute {$>) des modifizierten und dialysierten Enzyms, B das Aussehen der Lösung mit einem Gehalt an modifiziertem und dialysiertem Enzym, C (#) den Immobilisierungsgrad des geprüften modifizierten und dialysierten Enzyms bedeuten;
Immobilisierungsgrad
(Gesamtaktivität vor der Adsorption)-(Aktivität in der _ überstehenden !Flüssigkeit)
Gesamtaktivität vor der Adsorption
und D ($) die Aktivitätsausbeute des immobilisierten Enzyms bezogen auf das eingesetzte natürliche Enzym bedeutet.
Zur Modifizierung eines Stärke abbauenden Enzyms derart , daß man das Enzym nicht dauerhaft unlöslich macht, sollte man eine äquivalente oder viel geringere Menge an Modifizierungsmittel je nach den Reaktionsbedingungen verwenden, wie z.B. Proteinkonzentration, Reaktionstemperatür und Reaktionszeit.
Hayashibara-P230280
030047/0632
30107S0
Beispiel 1: Immobilisierte Oyclodextringlucanotransferase:
Ein Pulver von Bacillus-Cyclodextringlucanotransferase, das man gemäß der Methode von Versuch 1 hergestellt hatte, löste, man in 0,05 M Acetatpuffer (0,05 Mol/l) mit einem pH-Wert von 6,0 und einem Gehalt an 2 mM Calciumchlorid (2 mMol/1) und erhielt eine Enzymlösung von 0,4- $ (Gewicht/Volumen). Zu 100 ml lösung gab man eine wässerige Glutaraldehydlösung, erhielt eine Konzentration von 0,5 (Gewicht/Volumen), hielt die erhaltene Mischung bei Raumtemperatur 2 h lang und bewirkte die Modifizierungsreaktion. Danach gab man zur Reaktionsmischung 10 g (Naßgewicht) Mischpolymerharz Diaion HP-30, adsorbierte das modifizierte Enzym, wusch das Produkt mit Wasser und erhielt eine immobilisierte Cyclodextringlucanotransferase.
Die Gesamtaktivitätsausbeute des so erhaltenen immobilisierten Enzyms betrug etwa 77 % bezogen auf das eingesetzte Enzym.
Die immobilisierte Cyclodextringlucanotransferase war für verschiedene Anwendungen brauchbar. Beispielsweise konnte man sie vorteilhaft zur Herstellung von Cyclodextrin oder verschiedenen Zuckern, z.B. Glycosylsaccharose, Glycosyllactose, Glycosylriboflavin, Glycosyläsculin, Glycosylrutin und Glycosylsteviosid aus den jeweiligen Mischungen von partiellem Stärkehydrolysat und einer Verbindung der aus den Zuckerakzeptoren Saccharose, Lactose, Riboflavin, Äsculin, Rutin und Steviosid bestehenden Gruppe herstellen. In diesen Fällen betrug die Halbwertszeit der immobilisierten Cyclodextringlucanotransferase bei einer Reaktionstemperatur von etwa 60 0C etwa 800 h.
Beispiel 2: Immobilisierte alpha-Amyläse:
Eine technische Aspergillus-alpha-Amylase (DEUAZYME von Nagase & Co., Ltd., Osaka, Japan) löste man in Wasser und erhielt eine Proteinkonzentration von 0,15 % (Gewicht/Volumen). Zu 50 ml der Lösung gab man 2 ml 1 M Acetatpuffer (1 Mol/l) mit einem pH-Wert von 6,0 mit einem Gehalt an 300 mg 1-Cyclohexyl-3-(2-
Hayashibara-P230280
030047/0632
010790
morpholinäthyl^carbodiimidmetho-p-toluolsulfonat, hielt die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang und dialysierte gegen Wasser weitere 5 h lang. Zur aialysierten modifizierten Enzymlösung gab man 5 g (Naßgewicht) Mischpolymerharz Amberlite XAD-1, rührte die Mischung sanft über Nacht bei dieser Temperatur und erhielt eine immobilisierte alpha-Amylase.
Die .Gesamtalctivitätsausbeute bezogen, auf das eingesetzte
natürliche Enzym betrug etwa 60 $>. In diesem Fall untersuchte man die Enzymaktivität auf folgende Weise:
Zu 2 ml einer Substratlösung, bestehend aus einem 0,1 M Acetatpuffer (0,1 Mol/l) mit einem pH-Wert von 6,0, und einer sauer teil-hydrolysierten ' wachsartigen Maisstärke bzw. Kornstärke (waxy corn starch) in einer Konzentration von 5 Gew.-% und mit einem D.E.-Wert von 50 gab man eine vorgegebene Menge an Enzym und erhielt ein Endvolumen von 2,5 ml. Danach inkubierte man die Mischung bei 40 0C 10 min lang und bewirkte die enzymatische Reaktion. Die freigesetzten Zucker untersuchte man auf Basis von Glucose gemäß der Somogyi-Nelson-Methode.
Eine Einheit an Enzymaktivität definierte man als die Menge an Enzym, die 1 yuMol reduzierende Zucker (auf Basis von Glucose) pro min unter den genannten Bedingungen erzeugt.
Die so erhaltene immobilisierte alpha-Amylase war für verschiedene Anwendungen brauchbar. Beispielsweise war das Produkt bei der Herstellung von Maissirup, Glucose oder Maltose aus stärkehaltigem Stoff geeignet und zeigte eine Halbwertszeit von etwa 400 h bei einer Reaktionstemperatur von etwa 60 0C.
Beispiel 3: Immobilisierte ß-Amylase:
Eine ß-Amylasezubereitung, die man auf übliche Weise aus entfetteten Sogabohnen extrahiert una ausgesalzen hatte, löste man in einem 0,5 M Phosphatpuffer (0,5 Mol/l) mit einem pH-Wert von 7,0 und mit einem Gehalt von 0,01 M Maltose (0,01 Mol/l)
Hayashibara-P230280
030047/0632
und erhielt eine Proteinkonzentration von 0,1 i> (Gewicht/Volumen) Zu 50 ml Lösung gab man 20 ml einer Acetonlösung von Cyanurchlorid (0,1 io Gewicht/Volumen), hielt die Mischung 3 h lang bei 4 0C, wobei man ein Absinken des pH-Wertes verhütete , und dialysierte danach gegen Wasser weitere 5 h lang. Zu der Reaktionsmischung gab man 5 g (Naßgewicht) Mischpolymerharz Dia ion HP-10, rührte die erhaltene Mischung sanft bei 4°C über Nacht und erhielt eine immobilisierte ß-Amylase.
Die Gesamtaktivitätsausbeute äes immobilisierten Enzyms betrug etwa 68 $> bezogen auf" das ; eingesetzte natürliche Enzym. Die Enzymaktivität untersuchte man auf gleiche Weise wie in Beispiel 2.
Die immobilisierte ß-Amylase war für verschiedene Anwendungen brauchbar. Insbesondere war sie zur Herstellung von konzentriertot Maltosesirup oder Maltose aus stärkehaltigem Stoff geeignet und zeigte eine Halbwertszeit von etwa 200 h bei einer Reaktionstemperatur von etwa 50 0C.
Beispiel 4: Immobilisierte Glucoamylase:
Eine technische Aspergillus-Glucoamylase-XL 128 (von Nagase & Co., Ltd., Osaka, Japan) verdünnte man mit einem 0,02 M Acetatpuffer (0,02 Mol/l) mit einem pH-Wert von 5,0 und erhielt eine Proteinkonzentration von 0,15 % (Gewicht/Volumen). Zu 50 ml der Lösung gab man 20 ml einer Dioxanlösung von Toluol-2,4-diisocyanat (0,3 $ Gewicht/Volumen), hielt die erhaltene Lösung über Nacht bei 4 0C und dialysierte danach gegen Wasser weitere 5 h lang. Danach gab man zu der Lösung mit einem Gehalt an modifiziertem Enzym 5 g (Naßgewicht) Mischpolymerharz Imac Syn-46, rührte sanft über Nacht bei 4 0C, wusch das Produkt mit Wasser und erhielt immobilisierte Glucoamylase.
Die Gesamtaktivitätsausbeute betrug bezogen auf das
eingesetzte natürliche Enzym etwa 70 $. Die Glucoamylaseaktivität untersuchte man auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß man den pH-Wert der Substratlösung auf
Hayashibara-P230280 Q30CK7/0832
4»5 einstellte.
Das Produkt war für verschiedene Anwendungen geeignet. Insbe sondere war die so erhaltene immobilisierte Glucoamylase zur Herstellung von Glucose oder Sirup mit einem hohen Zuckergehalt geeignet und zeigte eine Halbwertszeit von etwa 300 h bei einer Reaktionstemperatur von etwa 50 0C.
Beispiel 5: Immobilisierte Pullulanase:
Eine technische rohe Aerobacter-Pullulanase (von Haya3hibarn Biochemical Laboratories, Inc., Okayama, Japan) löste man in einem 0,02 M Phosphatpuffer (0,02 Mol/l) mit einem pH-Wert von 7,5 und erhielt eine wässerige Lösung mit einer Proteinkonzentration von 0,15 % (Gewicht/Volumen). Danach gab man zu 50 ml der Lösung 25 ml einer Dioxanlösung von Hexamethylendiisocyanat (0,1 $> Gewicht/Volumen), hielt die Mischung bei Raumtemperatur 3 h lang und dialysierte danach gegen Wasser weitere 5 h lang. Zu der Lösung mit einem Gehalt an modifiziertem Enzym gab man 5 g (Naßgewicht) Mischpolymerharz Diaion HP-30 und rührte sanft über Nacht bei Raumtemperatur. Das Produkt wusch man mit V/a ο ο or und erhielt immobilisierte Pullulanase.
Die Gesamtaktivitätsausbeute betrug etwa 55 $ bezogen auf das eingesetzte natürliche Enzyms. In diesem Fall untersuchte man die Enzymaktivität auf gleiche Weise wie in Beispiel 2.
Das Produkt war für verschiedene Anwendungen brauchbar. Bei spielsweise war es zur Herstellung von Maltosesirup oder Maltose aus stärkehaltigem Stoff geeignet und zeigte eine Halbwertszeit von etwa 300 h bei einer Reaktionstemperatur von etwa 50 C.
Beispiel 6: Immobilisierte Isoamylase:
Eine technische gereinigte Pseudomonas-Isoamylase (von Hayashi- bara Biochemical Laboratories, Inc., Okayama, Japan) löste man in einem 0,1 M Aoetatpuffer (0,1 Mol/l) mit einem pH-Wert von
Hayashibara-P230280
030047/0632
4,5 und erhielt eine Proteinkonzentration von 0,1 fo (Gewicht/ Volumen). Zu 50 ml der lösung gab man 10 ml einer wässerigen Glutaraldehydlösung (0,5 $> Gewicht/Volumen), hielt die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur 2 h lang, gab danach 25 g (Naßgewicht) poröses Glas zu, rührte sanft über Nacht bei 4 0C und erhielt immobilisierte Isoamylase.
Die Gesamtaktivitätsausbeute betrug etwa 65 % bezogen auf das eingesetzte natürliche Enzym. Die Enzymaktivität untersuchte man wie in Beispiel 4.
Die immobilisierte Isoamylase war für verschiedene Anwendungen geeignet. Beispielsweise war sie zur Herstellung von Maissirup bzw. Kornsirup, Glucose, Sirup mit einem hohen Malto3egehalt oder Maltose geeignet und zeigte eine Halbwertszeit von etwa 200 h bei einer Reaktionstemperatür von etwa 50 0C.
Beispiel 7: Herstellung eines Sirups mit einem Gehalt an Oligoglucosylfructosid:
Man führte die Verflüssigung von 20 1 eines Breis von Tapiokastärke (28 Gew.-%) mit einem technischen Verflüssigungsenzym NEOSPITASE (von Nagase & Co., Ltd., Osaka, Japan) bis zu einem D.E.-Wert von etwa 7,0 auf übliche Weise durch, erwärmte die verflüssigte Stärkelösung auf 120 0C, inaktivierte das in der Lösung vorhandene Enzym, entfärbte bei 80 bis 90 0C und filtrierte. Danach stellte man eine Substratlösung her, indem man Saccharose und Calciumchlorid in dem Piltrat auflöste, das eine Konzentration von etwa 24 Gew.-^ aufwies, und erhielt eine Saccharosekonzentration von etwa 12 Gew.-% und eine Calcium-Chloridkonzentration von etwa 10 M (10 Mol/l).
Man führte eine kontinuierliche Reaktion mit einem Säulensystem durch, das aus einer Kunststoffsäule bestand, die man mit 20 g immobilisierter Cyclodextringlucanotransferase gepackt hatte, welche man gemäß der Methode von Beispiel 1 hergestellt hatte,
Hayashibara-P230280
030047/0632
und führte dabei die Substratlösung durch die Säule mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 6 Betten bzw. Schichten pro Stunde (6 beds/hour), bei einem pH-V/ert von 6,5 und 65 0C. Das Eluat reinigte man durch Entfärben mit einer Säule, die mit gekörnter Aktivkohle gepackt war, und Entionisieren mit einer Ionenaustauschersäule, die man mit Ionenaustauschern der U-Form und der OH-Form gepackt hatte.
Die gereinigte Lösung engte man unter vermindertem Druck ein und erhielt einen Sirup mit einem Wassergehalt von etwa 20 Gew.-'/' in einer Ausbeute von etwa 93 $> d.s.b.
Das Produkt war ein farbloser, durchscheinender, geruchloser und nicht kristalliner sirupartiger Süßstoff mit einer relativ hohen Viskosität, hohen Süße und mildem Geschmack. Weil der Hauptbestandteil des Produktes Oligoglucosylfructosid war, war er vorteilhaft als wenig karieserzeugender Süßstoff für Nahrungsmittel und Getränke und zur Verbesserung ihrer Eigenschaften geeignet.
Beispiel 8: Herstellung eines Siruppulvers mit einem Gehalt an Oligoglucosylfructosid:
10 1 einer Reaktionsmischung, die man gemäß der Methode von Beispiel 7 hergestellt hatte, kühlte man auf 50 0C, führte sie durch eine Kunststoffsäule, die man mit 20 g immobilisierter alpha-Amylase gepackt hatte, welche man gemäß der Methode von Beispiel 2 hergestellt hatte, mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 10 Betten/h und bewirkte eine weitere enzymatisch^ Reaktion und setzte die Viskosität auf etwa 2/3 herab. Das Eluat reinigte man auf gleiche Weise wie in Beispiel 7» engte unter vermindertem Druck ein, sprühtrocknete und erhielt ein Siruppulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2 Gew.-^ in einer Ausbeute von etwa 90 % d.s.b.
Das Produkt war ein weißer, farbloser, nicht kristalliner und leicht wasserlöslicher pulverförmiger Süßstoff mit einer hohen
Hayashibara-P230280
030047/0832
10,
Süße. Zusätzlich zu den genannten Eigenschaften war das Produkt, weil sein Hauptbestandteil Oligoglucosylfructosid war, vorteilhaft als wenig karieserzeugender Süßstoff für Nahrungsmittel und Getränke und zur Verbesserung ihrer Eigenschaften geeignet.
Beispiel 9: Herstellung eines Siruppulvers mit einem Gehalt · an Cyclodextrin:
Die Verflüssigung von 45 1 eines Breis von Maisstärke bzw. Kornstärke (etwa 30 Gew.-^) führte man mit Säure bis zu einem D.E.-Wert von etwa 10 auf übliche Weise durch, kühlte die verflüssigte Stärkelösung rasch auf eine Temperatur von etwa 80 bis 90 0C ab, neutralisierte gleichzeitig auf einen pH-Wert von 6,0, entfärbte danach mit Aktivkohle und kühlte auf 65 0G.
Eine kontinuierliche enzymatisch^ Reaktion mit einem Säulensystem, das aus einer Säule aus rostfreiem Stahl bestand, die mit 50 g immobilisierter Cyclodextringlucanotransferase gepackt war, die man gemäß der Methode von Beispiel 1 hergestellt hatte, führte man durch, indem man die genannte Lösung durch die Säule mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 3 Betten/h leitete. . Das Eluat reinigte man, engte unter vermindertem Druck ein, sprühtrocknete wie in Beispiel 8 und erhielt ein Dextrinpulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 1 Gew.-, mit einer Ausbeute von etwa 90 <fo d.s.b.
Das Produkt war ein weißes, geruchloses und leicht wasserlösliches Pulver. Weil das Produkt etwa 20 % Cyclodextrin d.s.b. enthielt, war es vorteilhaft als aromahaltendes Mittel (flavourlocking agent), Stabilisierungsmittel, Füllstoff und Trägerstoff für Nahrungsmittel, Getränke, Geschmackstoffe, Kosmetika und Medikamente geeignet.
Beispiel 10: Herstellung eines Pulvers für Sirup mit niederer Viskosität:
Hayashibara-P230280
030047/0632
Eine Substratlösung stellte man her, indem man 50 1 eines Brein von Maisstärke bzw. Kornstärke (etwa 35 Gew.-^) mit Säure bia :-.u einem D.E.-Wert von etwa 20 auf übliche Weise verflüssigte, rauch auf etwa 80 bis 90 0C abkühlte, gleichzeitig auf einen pH-Wert von 5,0 neutralisierte, mit Aktivkohle entfärbte und auf 50 0C abkühlte.
Eine kontinuierliche enzymatische Reaktion mit einem Säulensystem, das aus einer Säule aus rostfreiem Stahl bestand, die mit 150 g immobilisierter Isoamylase gepackt war, die man gemäß der Methode von Beispiel 6 hergestellt hatte, führte man durch, indem man die genannte Lösung durch die Säule mit einer Paumpeschwindigkeit von etwa 1 Bett/h durchleitete.
Die Analyse des Eluats zeigte, daß die Viskosität der Substratlösung auf etwa 1/2 durch die Reaktion abgenommen hatte, obwohl ein leichter Anstieg des D.E.-Wertes auftrat.
Das Eluat reinigte man, engte . unter vermindertem
Druck ein, sprühtrocknete wie in Beispiel 8 und erhielt ein Dextrinpulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2 Gew.-^ mit einer Ausbeute von etwa 90 $ d.s.b.
Das Produkt war ein weißes, geruchloses und leicht wasserlösliches Siruppulver. Weil das Produkt fast geschmacklos war, aber eine niedere Viskosität aufwies, war es vorteilhaft als Stabilisierungsmittel, Füllmittel und Bindemittel für Nahrungsmittel und Getränke geeignet.
Beispiel 11: Herstellung eines Maltosesirups:
Eine Substratlösung stellte man her, indem man 100 1 eines Breis von Kartoffelstärke (etwa 15 Gew.-5^) mit Säure bis zu einem D.E.-Wert von etwa 4 auf übliche Weise verflüssigte, auf eine Temperatur von etwa 80 bis 90 0C abkühlte, auf einen pH-Wert von 6,0 gleichzeitig neutralisierte, mit Aktivkohle entfärbte und rasch auf 50 0C abkühlte.
Hayashibara-P230280
030047/0632
Eine kontinuierliche enzymatische Reaktion mit einem Säulensystem, das aus einer Kunststoffsäule bestand, die mit 200 g immobilis ist er ß-Amylase und 100 g immobilisierter Pullulanase gepackt war, die man gemäß den Methoden der Beispiele 3 bzw. 5 hergestellt hatte, führte man durch, indem man die genannte Substratlösung durch die Säule mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 2 Betten/h durchleitete.
Das Eluat reinigte man und engte unter vermindertem Druck wie in Beispiel 7 ein und erhielt einen durchscheinenden Maltosesirup mit einem Wassergehalt von etwa 25 Gew.-^ in einer Ausbeute von etwa 95 $> d.s.b.
Weil das Produkt ein Sirup mit einem Maltosegehalt von etwa 83 fo d.s.b. und einer geringen Süße war und relativ leicht zur Kristallisation neigte, bevorzugte man ihn als schwach süßendes Mittel. . Man kann also die zu starke Süße von beliebigen Nahrungsmitteln und Getränken, die auf eine zu starke Verwendung von Saccharose zurückgeht, proportional mittel: des Produkte auf eine gewünschte Süße ohne irgendeine Veränderung ihrer Eigenschaften herabsetzen.
Beispiel 12: Herstellung eines Pulvers von kristalliner Maltose:
Eine kontinuierliche enzymatische Reaktion mit einem Säulensy-3tem, das aus einer Kunststoffsäule bestand, die man mit 200 g immobilisierter alpha-Amylase gepackt hatte, die man gemäß der Methode von Beispiel 2 hergestellt hatte, führte man durch, indem man 500 1 einer Substratlösung, die man gemäß der Methode von Beispiel 11 hergestellt hatte, durch die Säule bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 5 Betten/h durchleitete. Die Reaktion steigerte den Maltosegehalt der Lösung auf 86 fo d.s.b.
Das Eluat reinigte man gleich wie in Beispiel 8,
engte auf einen Wassergehalt von etwa 30 Gew.-?& ein, setzte das Konzentrat in eine Kristallisiervorrichtung ein, gab kristalline
Hayashibara-P230280
030047/0832
Maltose bis zu einer Endkonzentration von 2 $ zu, kühlte danach unter Rühren von 40 bis 25 0C im Verlauf von 2 d ab und erhielt eine Füllmasse mit einem Gehalt an kristalliner Maltose von etwa 43 $> d.s.b.
Die Füllmasse sprühte man vom oberen Teil einer Trocknungssäule durch eine Düse von 1,5 mm Durchmesser mit Hilfe einer Hochdruckpumpe bei einem Druck von 150 kg/cm . Heiße Luft von 85 °ü führte man vom oberen Ende der Trocknungssäule derart zu, daß man die Charge bzw. das eingesetzte Material auf einem bewegten Förderer . aus Drahtnetz sammelte, der am unteren Teil der Säule angeordnet war. Von unterhalb des Förderers blies man warme Luft von 40 0C aufwärts durch den Förderer , während man die Charge nach und nach aus der Trocknungssäule förderte. Der Förderer arbeitete mit einer Geschwindigkeit, bei der man 40 min brauchte, um das trockene kristalline Pulver vom unteren Teil der Trocknungskolonne zu einer Alterungskolonne zu fördern, wo man das Produkt mit warmer Luft 6 h lang belüftete und die Kristallisierung und Trocknung vervollständigte, wodurch man ein Pulver von kristalliner Maltose mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 6 Gew.-$ in einer Ausbeute von etwa 85 °/° d.s.b. erzielte.
Weil das Produkt extrem wenig hygroskopisch war, bestand keine Gefahr der Verdichtung oder Verfestigung. Ferner war das Produkt als schwach süßendes Mittel , als fermentierbarer Zucker und als Trägerstoff für Nahrungsmittel, Getränke und Medikamentt geeignet.
d.s.b. » bezogen auf trockenen Feststoff DE = Dextroseäquivalentwert
Neospitase = a-Amylase von Bacillus subtilis var. biotecus Die Offenbarung umfaßt auch den parallelen englischen Text.
BAD ORIGINAL
Hayashibara-P230280
030047/0632

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym, dadurch gekennzeichnet, daß man in lösung ein Stärke abbauendes Enzym mit einem Modifizierungsmittel derart modifiziert, daß man das Enzym nicht dauerhaft unlöslich macht, und daß man das modifizierte Enzym auf einem Trägerstoff adsorbiert.
2. Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktθβ auo nL:irkehaltigem . Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Stoff der Wirkung des immobilisierten,Stärke abbauenden Enzyms unterwirft, das man gemäß Anspruch 1 hergestellt hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stärke abbauende Enzyme alpha-Amylase (E.C. 3.2.1.1), ß-Amylase (E.C. 3.2.1.2), Glucoamylase (E.C. 3.2.1.3), Pullu- * lanase (E.C. 3.2.1.41), Isoamylase (E.C. 3.2.1.68) oder Cyclodextringlucanotransferase (E.G. 2.4.1.19) verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Modifizierungsreaktion mit einer Lösung eines Stärke abbauenden Enzyms in einer Konzentration von 0,01 bis 5 # (Gew icht/Volumen )und mit einem Mod if izierunpsmittel in einer Konzentration von 0,001 bis 5 % (Gewicht/Volumen) in einem pH-Bereich von 3 bis 10 und einem Temperaturbereich von 0 bis 80 0C 0,1 bis 50 h lang durchführt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifizierungsmittel mono-, bi- und polyfunktionelle Reagenzien verwendet, die mit dem Stärke abbauenden Enzymprotein reagieren.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Modifizierungsmittel verwendet, d^n Λ man aus der aus Diazoverbindungen einschließlich ρ,ρ'-Bisdiazodiphenyl oder Bisazoverbindungen einschließlich Diazoben- * Hayashibara-P230280
030047/0632
zidin; Säureanhydriden einschließlich von Bernsteinsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid; Carbonsäuren, Isocyanatverbindungen einschließlich von Hexamethylendiisocyanat und Toluol-2,4-diisocyanat; Isothiocyanatverbindungen; Thioamiden; Imidverbindungen einschließlich von F-Aeetoxysuccinimid und E",IT-Äthylenbismaleinimid; Carbodiimiden einschließlich von 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinäthyl)-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat; Imidocarbonaten; Aldehydverbindungen einschließlich von Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Octylaldehyd, lauraldehyd, Laurinaldehyd, Oleylaldehyd, Benzaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd, Naphthaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd, Succindialdehyd, Dialdehydstärke und Dialdehydpullulan; Acetalverbindungen; Halogenverbindungen und Halogeniden einschließlich Cyanurchlorid und Halogensulfonylverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt hat.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Aktivkohle, poröses Glas, japanischen sauren Ton, Bleicherde, Bleichton, Kaolinit, Aluminiumoxid, Kieselgel, Bentonit, Keramik, Hydroxylapatit, Calciumphosphatgel, Stärke, Amylose, Pullulan, Dextran, Cellulose, poröäe Mischpolymerharze, und ihre Derivate als Trägerstoffe verwendet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man poröse Mischpolymerharze verwendet, die man durch Mischpolymerisation von Styrolmonomerem und einem oder mehreren Monomeren der nachstehenden Gruppe synthetisiert hat: Methylstyrol, ETitrostyrol, Styrylhalogenid, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylchlorid, Divinylbenzol, Butadien, Isopren und Isopuren.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsprodukt dadurch herstellt, daß man eine Lösung eines stärkehaltigen Substrats einer■ Konzentration von 5 bis 50 Gew.-?S, mit einem Gehalt an HtUrIte oder partiellem Stärkehydrolysat, mit einem D.E.-Wert von weniger als 70,der Wirkung des genannten Stärke abbauenden Enzyms
Hayashibara-P230280
03θ047/0δ32
bei einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 10 und bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 80 0C 0,1 bis 1000 h lang aussetzt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsprodukte mit dem genannten immobilisierten, Stärke abbauenden Enzym Kornsirup, Maissirup, Glucose, Maltose, Cyclodextrin, Glycosylsaccharose, Glycosyllactose, Glycosylriboflavin, Glycosyläsculin, Glycosylrutin und Glycosylsteviosid herstellt.
Hayashibara-P230280
030047/0832
DE3010790A 1979-03-20 1980-03-20 Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym und dessen Verwendung Expired DE3010790C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3287479A JPS55124494A (en) 1979-03-20 1979-03-20 Production of fixed enzyme
JP55002316A JPS601879B2 (ja) 1980-01-12 1980-01-12 固定化酵素による反応物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010790A1 true DE3010790A1 (de) 1980-11-20
DE3010790C2 DE3010790C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=26335670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010790A Expired DE3010790C2 (de) 1979-03-20 1980-03-20 Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4338398A (de)
CA (1) CA1135642A (de)
DE (1) DE3010790C2 (de)
FR (1) FR2451942A1 (de)
GB (1) GB2049701B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511654A (en) * 1982-03-19 1985-04-16 Uop Inc. Production of high sugar syrups
FR2525629B1 (fr) * 1982-04-27 1985-06-14 Ags Bmp Argiles Mineraux Support de fixation de micro-organismes
EP0093027A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 ARGILES &amp; MINERAUX AGS-BMP Träger für die Fixierung von Mikroorganismen
HU187152B (en) * 1982-08-24 1985-11-28 Reanal Finomvegyszergyar Process for the immobilization of cyclodextrine glycoziltransferaze enzyme
US4438196A (en) * 1982-09-28 1984-03-20 Miles Laboratories, Inc. Immobilization of biocatalysts on granular carbon
GB8323383D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Cpc International Inc Starch hydrolysis
DE3626213A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Hoechst Ag Enzymatische synthese von cyclodextrinen mit (alpha)-glucosylfluorid als substrat fuer cyclodextrin-(alpha)(1->4)glucosyltransferase
EP0257535B1 (de) * 1986-08-28 1994-01-26 Nihon Shokuhin Kako Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Zuckern aus Stärke
WO1989002916A1 (en) * 1987-09-28 1989-04-06 Novo-Nordisk A/S Method for immobilizing lipase
DE3842700A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur proteinimmobilisierung an einer festphase, so hergestellte protein tragende festphase sowie deren verwendung
DK0387042T3 (da) * 1989-03-08 1995-04-03 Hayashibara Biochem Lab Fremstilling og anvendelser af alpha-glycosyl-rutin
JP2735458B2 (ja) * 1993-06-18 1998-04-02 日本碍子株式会社 生体触媒用担体
FR2787807B1 (fr) * 1998-12-29 2002-01-18 Roquette Freres Alpha-amylase maltogenique immobilisee et son utilisation dans la fabrication d'un sirop riche en maltose
US6184011B1 (en) * 1999-03-22 2001-02-06 Cbd Technologies, Ltd Method of releasing solid matrix affinity adsorbed particulates
JP2007512811A (ja) * 2003-11-10 2007-05-24 インベスチゲン, インコーポレイテッド 検出のための核酸を調製する方法
EP2663294B1 (de) 2011-01-11 2015-09-30 Capsugel Belgium NV Neue hartkapseln mit pullulan
JP7222911B2 (ja) 2017-04-14 2023-02-15 カプスゲル・ベルギウム・ナムローゼ・フェンノートシャップ プルランを作製する方法
AU2018251256B2 (en) 2017-04-14 2023-10-05 Capsugel Belgium Nv Pullulan capsules
CN116764157A (zh) * 2023-01-12 2023-09-19 苏州盛仓生物环保科技有限公司 一种酶氧化降解甲苯的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6812443A (de) * 1968-08-31 1970-03-03
US3705084A (en) * 1970-03-18 1972-12-05 Monsanto Co Macroporous enzyme reactor
US3691016A (en) * 1970-04-17 1972-09-12 Monsanto Co Process for the preparation of insoluble enzymes
GB1400468A (en) * 1972-07-22 1975-07-16 Beecham Group Ltd Enzyme preparation and use thereof
CA1023287A (en) * 1972-12-08 1977-12-27 Boehringer Mannheim G.M.B.H. Process for the preparation of carrier-bound proteins
IT1034957B (it) * 1975-04-09 1979-10-10 Snam Progetti Procedimento per la modifica chimica di sostanze proteichemezzi adatti allo scopo e procedimento per la preparazionedi questi
US4121974A (en) * 1977-06-29 1978-10-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Preparation of retrogradation-resistant starches with immobilized amylases
CA1091172A (en) * 1978-01-12 1980-12-09 Richard A. Cormier Immobilization of enzymes
JPS5819276B2 (ja) * 1978-03-09 1983-04-16 株式会社林原生物化学研究所 末端にフラクト−スを結合したオリゴ糖類の製造方法
US4226937A (en) * 1979-04-27 1980-10-07 Cpc International Inc. Method using glucoamylase immobilized on porous alumina

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemtech, Jan. 74, S. 47-55 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2451942A1 (fr) 1980-10-17
GB2049701B (en) 1983-04-27
GB2049701A (en) 1980-12-31
FR2451942B1 (de) 1985-04-26
CA1135642A (en) 1982-11-16
DE3010790C2 (de) 1986-11-13
US4338398A (en) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010790C2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym und dessen Verwendung
EP0688872B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stärkehaltigen Produkten
US4303787A (en) Process for recovering cyclodextrins
US3804715A (en) Process for preparing sugar containing maltose of high purity
JPS58129991A (ja) シクロデキストリンの製造方法
DE3438960C2 (de)
DE2909093C2 (de)
EP1141370B1 (de) Alpha-1,4-glucanketten enthaltende polysaccharide sowie verfahren zu ihrer herstellung
US3703440A (en) Process for the production of starch syrups that have fructose on their molecular ends
DE3323591C2 (de)
US3996107A (en) Enzymatic production of a starch conversion product having a high maltose content
US5266467A (en) Enzymatic production of maltohexaose-rich compositions
DE2226581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltose
US3998696A (en) Method for producing maltose
JPS6318480B2 (de)
JP3020064B2 (ja) 焙焼デキストリンの加水分解物
DE69825926T2 (de) Gereinigte säurestabile Alpha-Amylase von schimmeliger Herkunft
JPH0121959B2 (de)
JPS5849234B2 (ja) グルコ−スイソメラ−ゼの固定化法
AT392288B (de) Verfahren zur herstellung von moranolinderivaten
JPS60224497A (ja) 高転換シロツプの製造方法
JPS601879B2 (ja) 固定化酵素による反応物の製造方法
US3265586A (en) Starch saccharifcation process
JP2611951B2 (ja) マルトオリゴ糖の製造法
FI81116B (fi) Metod foer tillverkning av cyklodextriner innehaollande maltodextriner, staerkelse- och maltossiraper.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee