DE3010719A1 - Verfahren zur herstellung von metalleffektlackierungen und witterungsbestaendige metalleffekt-mehrschichtlackierungen aufweisende flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metalleffektlackierungen und witterungsbestaendige metalleffekt-mehrschichtlackierungen aufweisende flaechengebilde

Info

Publication number
DE3010719A1
DE3010719A1 DE19803010719 DE3010719A DE3010719A1 DE 3010719 A1 DE3010719 A1 DE 3010719A1 DE 19803010719 DE19803010719 DE 19803010719 DE 3010719 A DE3010719 A DE 3010719A DE 3010719 A1 DE3010719 A1 DE 3010719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
layer
acid
lacquer
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010719
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 4150 Krefeld Höhlein
Gerhard Dr. 5090 Leverkusen Mennicken
Bernd Dr. 4150 Krefeld Peltzer
Walter Dr. 5090 Leverkusen Uerdingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6097788&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3010719(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19803010719 priority Critical patent/DE3010719A1/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to CA000372595A priority patent/CA1165645A/en
Priority to US06/241,878 priority patent/US4382114A/en
Priority to EP81101783A priority patent/EP0036975B1/de
Priority to DE8181101783T priority patent/DE3164066D1/de
Priority to AU68295/81A priority patent/AU544967B2/en
Priority to JP56038056A priority patent/JPS6011988B2/ja
Priority to BR8101647A priority patent/BR8101647A/pt
Priority to ZA00811822A priority patent/ZA811822B/xx
Publication of DE3010719A1 publication Critical patent/DE3010719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4063Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/423Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4288Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/90Compositions for anticorrosive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Wr/bc/c
Patente, Marken und Lizenzen
Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen einer verbesserten Witterungsbeständigkeit, bei welchem Metalleffekt-Lackierungen mit einem ausgewählten Decklack versehen werden, sowie derartige Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde.
Mehrschichtlackierungen, die aus verschiedenen Lackschichten aufgebaut sind, werden z.B. in der Kraftfahrzeuglackierung eingesetzt. Der die letzte äußere Schicht der Mehrschichtlackierung bildende Klarlacküberzug wird in der Regel eingebrannt. Er wird aus Klarlacken erhalten, die als Filmbildner in der Regel Poly(meth)acrylate bzw. deren Copolymerisate enthalten. Sie werden erhalten durch Copolymerisation von (Meth)acrylsäureestern von monovalenten Alkoholen mit (Meth)acrylsäureestern, die noch funktionelle Hydroxylgruppen enthalten und die gegebenenfalls auch noch andere Comonomere wie Styrol, Vinyltolaol, Vinylester und auch geringe Anteile an carboxylgruppenha,ltigen Monomeren einpolymerisiert enthalten. Diese Acrylat-
Le A 20 217
130039/0810
harze werden z.B. in Kombination mit Polyisocyanaten in organischen Lösungsmitteln verwendet.
Andere Klarlacke enthalten neben den Polyacrylatharzen auch Alkydharze, die aus Phthalsäuren und Polyolen, die mit verschiedenen Fettsäuren oder anderen Monocarbonsäuren modifiziert sind, aufgebaut sind, welche ebenfalls in Kombination mit Polyisocyanaten gehärtet werden können (Temple C. Pattan, Alkyd Resin Technology, Interscience Publishers John Wiley & Sons, New York, London 1962; Wagner-Sarx, Lackkunstharze, 4. Auflage, Karl Hanser Verlag, München, 1959; Üllmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Band 14, Seiten 80-106 (1963)).
Diese bekannten Klarlacke zeichnen sich durch gute Härte und Elastizität aus. Als Überzugslack in einer Mehrschichtlackierung, deren abzudeckende letzte Schicht Metallpigmente enthält, also bei einer Metalleffektlackierung, führen die bekannten Klarlacke nach Bewitterung und nach UV-Licht-Belastung, wie es in sonnenreichen Gebieten der Fall ist, zur Rißbildung. Soweit es sich um Klarlacke aus Acrylatharzen handelt, neigen diese nach der Bewitterung oder nach der Einwirkung von UV-Licht in den Bewitterungstesten auch zur Vermattung, was die Metalleffektlackierung unansehnlich werden läßt.
Aufgabe der Erfindung war es, neue Klarlacke zur Verfügung zu stellen, die sich als Decklack für Metalleffekt-Mehr schichtlackierungen eignen, keine Neigung zur Rißbildung zeigen und den Lackierungen eine bessere Witterungsresistenz verleihen.
Le A 20 217
130030/0810
Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß man bei der Herstellung von Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen Klarlacke verwendet, deren Bindemittel die nachstehend näher erläuterte Zusammensetzung haben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen einer verbesserten Witterungsbeständigkeit durch Mehrschichtlackierung beliebiger Substrate unter Verwendung eines Klarlacks als Decklack und eines Metallpigmente enthaltenden Lacks zur Herstellung der, von der Klarlackschicht abgedeckten äußeren Schicht der Mehrschichtlackierung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Klarlack einen solchen verwendet, dessen wesentliches Bin-
15 demittel ein Zweikomponenten-System aus
a) einer im wesentlichen aus aromatenarmen Polyesterpolyolen und gegebenenfalls Polyacrylatpolyolen bestehenden Polyolkomponente und
b) einer Biuret- und/oder Isocyanuratgruppen, sowie
aliphatisch gebundene, gegebenenfalls mit Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen blockierte Isocyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanatkomponente
darstellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch eine witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierung aufweisende Flächengebilde, wobei die Lackierung mindestens aus einer Metallpigmente enthaltenden Lackschicht und einer Decklackschicht besteht, dadurch
Le A 20 217
130039/0810
gekennzeichnet, daß die Decklackschicht durch Beschichten der eine Metallpigmente enthaltenden Lackschicht aufweisenden Flächengebilde mit einem Klarlack und dessen anschließendes Auftrocknen erhalten worden ist, dessen Bindemittel die o.g. Zusammensetzung haben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter "PoIyesterpolyolen" beliebige, Hydroxylgruppen und Estergruppen aufweisende Verbindungen verstanden, d.h. insbesondere die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten gesättigten Polyesterpolyole, Hydroxylgruppen aufweisende, gegebenenfalls ölmodifizierte Alkydharze, Hydroxylgruppen aufweisende, urethanmodifizierte Polyesterpolyole oder Hydroxylgruppen aufweisende, urethanmodifizierte und gegebenenfalls ölmodifizierte Alkydharze. Der Begriff "aromatenarm" bezeichnet im Rahmen der Erfindung solche Polyesterpolyole, deren Säurekomponente zu maximal 20 Gew.-% aus aromatischen Carbonsäuren besteht, bzw. solche Polyhydroxypolyacrylate, welche maximal 20 Gew.-% aromatische Reste aufweisende Monomere in mit nichtaromatischen Monomeren copolymerisierter Form aufweisen. Vorzugsweise kommen erfindungsgemäß aromatenfreie Bindemittelbestandteile a) zum Einsatz, d.h. solche Polyesterpolyole , die keinerlei aromatische Carbonsäuren enthalten bzw. solche Polyhydroxypolyacrylate, die keine aromatischen Monomere in copolymerisierter Form enthalten.
Erfindungswesentlich ist die Verwendung von aromatenarmen Polyesterpolyolen bzw. Polyacrylatpolyolen als Bindemittel bzw. wesentliche Bindemittelkomponente a)
Le A 20 217
130039/0810
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Polyesterpolyole weisen im allgemeinen eine zwischen 0 und 150, vorzugsweise zwischen 0 und 50 liegende Säurezahl und eine zwischen 20 und 300, vorzugsweise 40 bis 200 liegende Hydroxylzahl auf. Erfindungsgemäß geeignete Polyesterpolyole sind beispielsweise die in an sich bekannter Weise hergestellten Umsetzungsprodukte von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polycarbonsäuren bzw. deren Anhydriden oder niedrigen Alkyl- bzw. Hydroxyalkylestern mit überschüssigen Mengen an mehrwertigen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen. Zur Herstellung dieser Polyesterpolyole geeignete aliphatische oder cycloaliphatische Polycarbonsäuren sind insbesondere solche der Formel
15 R(COOH)n
in welcher
R für einen n-wertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls olefinisch ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest 4 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, und
η eine ganze Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bedeutet,
25 wobei die Carboxylgruppen jeweils'mit verschiedenen Kohlenstoffatomen des Restes R verknüpft sind.
Wie bereits dargelegt, können zur Herstellung der Polyesterpolyole anstelle der genannten Carbonsäuren
Le A 20 217
130039/0810
auch deren Anhydride bzw. niedrige Alkyl- bzw. Hydroxyalkylester eingesetzt werden. Die entsprechenden cycloaliphatischen Carbonsäuren sind gegenüber den aliphatischen Carbonsäuren bevorzugt.
Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, 1,18-Octadecan-dicarbonsäure, Cyclobutan-1,3-dicarbonsäure, Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, Cyclohexan-1,3-dicarbonsäure, Cyclohexan-1/4-dicarbonsäure, Tricyclodecan-dicarbonsäure, Endoethylen-hexahydrophthalsäure, Hexahydrophthaisäure, Tetrahydrophthalsäure, 4-Methylhexahydrophthaisäure, Camphersäure, Cyclohexantetracarbonsäure oder Cyclobutantetracarbonsäure. Auch Monocarbonsäuren wie z.B. Benzoesäure können in untergeordneten Mengen mitver-
1 5 wendet werden.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole geeignete Alkohole sind beispielsweise aliphatische bzw. cycloaliphatische 2- bis 4-wertige Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 300, die gegebenenfalls auch Ethersauerstoff-Brücken aufweisen können, wie Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, TrimethyIolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, 1,4-Dihydroxy-cyclohexan, 1,3- bzw. 1,4-Bis-(hydrcxymethyl)-cyclohexan, 4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl-dimethy!methan, 3,3'-Dimethyl-4,4•-dihydroxy-dicyclohexyl-dimethylmethan oder 4,4'-Bis-(hydroxymethyl)-dicyclohexyl-dimethylmethan. Besonders gut geeignete Polyesterpolyole sind solche auf Basis von 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
Le A 20 217
130039/0810
und/oder auf Basis von 4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyl-dimethylmethan.
Neben derartigen einfachen Polyesterpolyolen können als erfindungsgemäße Bindemittelkomponente a) auch urethanmodifizierte Polyesterpolyole eingesetzt werden, d.h. beispielsweise Umsetzungsprodukte der beispielhaft genannten Polyesterpolyole mit Unterschussigen Mengen an organischen Dilsocyanaten wie z.B. Isophorondiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat.
Als erfindungsgemäß geeignete Bindemittelkomponente a) sind auch Hydroxylgruppen aufweisende Alkydharze geeignet, vorausgesetzt, daß sie den o.g. Bedingungen bezüglich des Aromatengehalts entsprechen. Auch die an sich bekannten ölmodifizierten Alkydharze des Standes der Technik sind als erfindungsgemäße Bindemittelkomponente a) geeignet, vorausgesetzt, daß sie den eingangs gemachten Bedingungen bezüglich Hydroxylsahi, Säurezahl und Aromatengehalt entsprechen. Ebenso können die entsprechenden urethanmodifizierten Alkydharze
20 als Bindemittelkomponente a) eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß geeigneten Polyesterpolyole erfolgt nach bekannten Verfahren. Diese sind beispielsweise in den einschlägigen Standardwerken beschrieben:
1. Temple C. Pattan, Alkyd Resin Technology, Interscience Publishers John Wiley & Sons, New York, London 1962;
Le A 20 217
130039/0810
~ 40 -
2. Dr. Johannes Scheiber, Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1943;
3. Hans Wagner + Hans-Friedrich Sarx, Lackunstharze, 4. Auflage, Karl Hanser Verlag, München, 1959;
4. Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 14, Seiten 80 bis 106 (1963).
Neben den beispielhaft genannten Polyesterpolyolen können in den erfindungsgemäßen Bindemittelkomponenten a) auch Polyacrylat-Polyole einer zwischen 20 bis 300, vorzugsweise 35 bis 200 liegenden Hydroxylzahl und eines osmometrisch bestimmbaren, zwischen 1000 bis 20000 liegenden Molekulargewichts verwendet werden. Es handelt sich bei diesen Polyacrylat-
15 Polyolen um an sich bekannte Mischpolymerisate
von hydroxylgruppenfreien, olefinisch ungesättigten Monomeren mit aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen aufweisenden, olefinisch ungesättigten Monomeren.
Geeignete hydroxylgruppenfreie Monomere sind beispielsweise Styrol, ^T-Methylstyrol, Ortho- bzw. Para-Chlorstyrol, Ortho-, Metha- oder Para-Methylstyrol, Parater t. -Butyl styrol und gegebenenfalls Mischungen derselben, Acryl- und Methacrylsäure, Alkylester mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, beispielsweise Ethylacrylat, Methacrylat, N- bzw. Iso-Propylacrylat, N-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Isooctylacrylat, tert.-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, N- bzw. Iso-Propylmethacrylat, Buty!methacrylate, Isooctylmethacrylat, Vinylester von Alkanmonocarbonsäuren
Le A 20 217
130039/0810
wie z.B. Vinylacetat oder Vinylpropionat, Acrylnitril, (Meth)acrylsäureamid, gegebenenfalls Carbonsäuren aufweisende Monomere wie z.B. Mono- und/oder Diester der Fumarsäure, Ithaconsäure oder Maleinsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bzw. Mischungen derartiger Monomerer.
Beispiele geeigneter, aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen aufweisender Monomerer sind beispielsweise 2-Hydroxy-ethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)-acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Trimethylolpropanmono(meth)acrylat, Pentaerythritmono(meth)acrylat oder deren Mischungen.
Die Herstellung der Polyacrylat-Polyole - dieser Begriff steht im Rahmen der Erfindung stellvertretend für alle, aliphatische Hydroxylgruppen aufweisenden Copolymerisate, unabhängig von deren Gehalt an Acrylsäure- bzw. Methacrylsaurederivaten - kann durch Copolymerisation der Bestandteile nach üblichen Verfahren erfolgen, wobei der radikalischen Polymerisation in der Schmelze bzw. in Lösung der Vorzug gegeben wird. Die Polymerisation kann bei Temperaturen von 70 bis 16O0C, vorzugsweise 100 bis 15O0C, durchgeführt werden.
Die Monomeren werden im wesentlichen in den gleichen Verhältnissen, wie sie zur Polymerisation eingesetzt sind, in das Copolymerisatharz eingebaut, wobei die einpolymerisierten Einheiten im wesentlichen statistisch verteilt sind.
Le A 20 217
130039/0810
Bevorzugte Initiatoren zur Durchführung der radikalischen Polymerisation sind z.B. symmetrische aliphatische Azoverbindungen wie Azo-bis-isobuttersäurenitril, Azo-bis-2-methyl-valeronitril, 1,1'-Azo-bis-1-cyclohexannitril und 2,2'-Azo-bis-isobuttersäurealkylester; symmetrische Diacylperoxide, wie z.B. Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylperoxid, Brom-, Nitro-, Methyloder Methoxygruppen substituierte Benzoylperoxide sowie Lauroylperoxid; symmetrische Peroxydicarbonate, wie z.B. Diethyl-, Diisopropyl-, Dicyclohexyl-, sowie Dibenzylperoxidicarbonat; tert.-Butylperoctoat oder tert.-Butylphenylperacetat sowie Peroxidcarbonate wie tert.-Butyl-N-(phenylperoxi)-carbamat oder tert.-Butyl-N-(2,3-dichlor- oder 4-chlorphenyl-peroxid)carbamat. Weitere bevorzugte Peroxide sind:
tert.-Buty!hydroperoxid, Di-tert.-Butylperoxid, Cumolhydroperoxid, Di-cumolperoxid und tert.-Butylperpivalat.
Die Initiatoren können in Mengen von 0,2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmonomere, eingesetzt werden. Ebenfalls können übliche Regler in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmonomere, bei der Polymerisation eingesetzt werden.
Wird die Lösung polymerisiert, so können inerte Lösungsmittel, wie z.B. Ethanol, Propanol, Isopropanol, N- oder Iso-butanol, Methylethylketon, Toluol, Xylol, Essigsäurebutylester, Butylglykol usw. verwendet werden. Darüber hinaus können auch Emulsionspolymerisationen durchgeführt werden.
Le A 20 217
130033/0810
Gut geeignet sind auch solche Polyhydroxypolyacrylate, die in einem Polyesterpolyol der beispielhaft genannten Art bzw. in einer Lösung eines solchen Polyesterpolyols als Reaktionsmedium hergestellt worden sind. Auf diese Weise ist es, insbesondere bei Verwendung von schwachen Lösungsmitteln, wie z.B. Testbenzin und/oder aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln, die für das Polyesterpolyol ein Löser, für das Polyhydroxypolyacrylat jedoch ein Nichtlöser darstellen, möglich, das Polyhydroxypolyacrylat in Form einer Dispersion von Polymermikroteilchen zu erhalten, die im Polyesterpolyol bzw. seiner Lösung stabil dispergiert sind. Die Verwendung derartiger Dispersionen ist beim erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere dann möglich, wenn die Aushärtung des Klarlacks unter Hitzeeinwirkung erfolgt. In einem solchen Falle schmelzen die dispergierten Polyhydroxypolyacrylat-Teilchen vor ihrer Vernetzung unter gleichzeitiger homogener Verteilung im Lackfilm, so daß auch in diesem Fall klare
20 Decklackschichten erhalten werden.
Die Copolymerisate können im Anschluß an ihre Herstellung nach einer evtl. vorgenommenen Modifizierung bei Temperaturen von 140 bis 2000C von flüchtigen Bestandteilen befreit werden. Dies kann z.B. entweder unter Normaldruck in Schlangenrohrverdampfern durch Einblasen eines Inertgases, wie Stickstoff oder Wasserstoff, in Mengen von 0,1 bis 1 m auf 1 kg Harzschmelze oder im Vakuum in Ausdampfapparaturen, wie Fallfilmverdampfern, Dünnschichtverdampfern,
30 Schneckenverdampfern, Entspannungsverdampfern oder Sprühverdampfern, erfolgen.
Le A 20 217
130039/0810
Die erfindungsgemäßen Bindemittelkomponenten a) enthalten im allgemeinen 5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Polyesterpolyole der beispielhaft genannten Art und 0 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 80 Gew.-% Polyhydroxypolyacrylat der beispielhaft genannten Art. Neben diesen Komponenten können die Bindemittelkomponenten a) auch noch untergeordnete Mengen an anderen Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen, enthalten. Hierzu gehören beispielsweise einfache aliphatische oder cycloaliphatische Polyole, der oben bei der Herstellung der Polyesterpolyole beispielhaft genannten Art, die als reaktive Verdünner mitverwendet werden können. Derartige einfache aliphatische Alkohole werden jedoch, falls überhaupt, maximal in einer Menge von bis zu 35 OH-Äquivalentpro2ent, bezogen auf alle in der Bindemittelkomponente a) vorliegenden, Hydroxylgruppen aufweisenden Komponenten mitverwen-
20 det.
Bei der erfindungsgemäJien Bindemittelkomponente b) handelt es sich um Isocyanurat- und/oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, insbesondere solchen auf Basis von Hexamethylendiisocyanat oder auf Basis von i-Isocyanato-S^jS-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat). Die Herstellung der genannten Biuret- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Lackpolyisocyanate aus den beispielhaft genannten einfachen Diisocyanaten erfolgt nach an sich bekannten Verfahren des Standes
Le A 20 217
130039/0610
der Technik. Die Herstellung der Biuretgruppen aufweisenden Lackpolyisocyanate kann beispielsweise nach den Verfahren der US-Patentschriften 3 124 605, 3 358 010, 3 903 126, 3 903 127 oder 3 976 622 erfolgen. Die Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden erfindungsgemäß als Bindemittelkomponente b) geeigneten Polyisocyanaten kann beispielsweise gemäß US-PS 3 919 oder gemäß DE-AS 1 954 093 erfolgen. Es ist auch möglich, die Polyisocyanate in mit Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen blockierter Form einzusetzen, obwohl die Verwendung derartiger blockierter Polyisocyanate weniger bevorzugt ist. Geeignete Blockierungsmittel sind z.B. Phenol, ζ -Caprolactam, Malonsäurediethylester oder Acetylessigsäure-ethylester,
In den erfindungsgemäß zu verwendenden Klarlacken werden die Bindemittelkomponenten a) und b) vorzugsweise in einem NCO/OH-Äquivalentverhältnis von 0,8:1 bis 2,5:1, vorzugsweise 0,9:1 bis 1,5:1, entsprechenden Mengen eingesetzt. In der Praxis bedeutet dies, daß
20 in den Klarlacken, bezogen auf die Gesamtmenge der
Komponenten a) und b) im allgemeinen 5 bis 45 Gew.-% der Komponente b) und 95 bis 55 Gew.-% der Komponente a) vorliegen.
Bei den erfindungsgemäßen Klarlacken handelt es sich im allgemeinen um lösungsmittelhaltige Lacke, d.h. die Bindemittelkomponenten a) und b) kommen als Lösung bzw. Dispersion in geeigneten Lacklösungsmitteln wie z.B. Essigsäurebutylester, Methyl-isobutyl-keton, Ethylenglykol-monoethylether-acetat, Xylolen und/oder Testbenzin zum Einsatz. Es ist aber auch denkbar,
jedoch keinesfalls bevorzugt, die Bindemittelkomponenten a) bei genügend hoher Säurezahl mit Basen
Le A 20 217
130039/0810
wie z.B. Alkalihydroxiden, Ammoniak, tert.-Aminen oder quaternären Ammoniumbasen zu neutralisieren und in Form wäßriger Lösungen bzw. Dispersionen einzusetzen, in denen die Bindemittelkomponente b) dispergierbar ist. Hierbei ist selbstverständlich die ausschließliche Verwendung von blockierten Polyisocyanaten unerläßlich.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Klarlacke können neben den genannten Komponenten auch noch weitere Hilfs- und Zusatzmittel wie z.B. viskositätsregulierende Stoffe, Antischaummittel, Verlaufshilfsmittel, Katalysatoren für die NCO/OH-Additionsreaktion, UV-Absorber wie z.B. Benzotriazole, Oxamide, Benzophenole oder Diphenylacrylonitrilsäureester oder Antioxidan-
1 5 tien enthalten.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Klarlacke stellen in Lösungsmitteln gelöste bzw. dispergierte Zweikomponenten-Systeme dar, die nach dem Trocknen bei Temperaturen zwischen 0 und 12O0C während einer Zeitdauer von 5 Minuten bis zu 60 Minuten klar durchsichtige, harte elastische Filme bilden, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chemikalien und UV-Licht aufweisen. Besonders hervorzuheben ist/ daß die erfindungsgemäß erhältlichen Lackierungen eine äußerst geringe Nei-
25 gung zur Rißbildung aufweisen.
Die Applikation der Klarlacke erfolgt nach den üblichen Methoden der Lacktechnologie, beispielsweise durch Spritzen, Gießen, Tauchen oder Walzen. Die Lacke werden im allgemeinen in solchen Mengen aufgetragen, daß Trockenfilmstärken der Klarlacke zwischen 0,00 5 und 0,05 mm resultieren.
Le A 20 217
130039/0810
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Klarlacke zur Herstellung einer Schlußschicht einer Mehrschichtlackierung eingesetzt, deren letzte durch den Klarlack abzudeckende Schicht Metallpigmente enthält. Durch die Beschichtung dieser Schlußschicht mit den erfindungswesentlichen Klarlacken entstehen dann sogenannte Metalleffektlackierungen.
Um beispielsweise auf einem Kraftfahrzeug eine Metalleffektlackierung herzustellen, wird eine Karosse in
der Regel zunächst mit einem Elektrotauchgrund anodisch oder kathodisch beschichtet. Nach dem Einbrennen und gegebenenfalls Schleifen dieser Schicht wird ein Füller aufgebracht, der nach dem Einbrennen das Substrat bzw. 1S den Untergrund für die aufzubringende Metalleffektlackierung darstellt.
Auf die Fülleroberfläche wird dann ein das Metallpigment enthaltender Grundlack aufgebracht, der gefärbt sein kann. Es können als Metallpigmente in Form von Pulvern oder Plättchen Aluminium, Messing, Kupfer oder andere Metalle eingesetzt werden. Die Färbung in den verschiedenen Farbtönen erfolgt durch Pigmente und/oder lösliche Farbstoffe. Die Bindemittelbasis des Grundlackes kann unterschiedlicher Art sein. Es können alle bekannten Materialien eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie haben einen guten Verbund zu der darunter befindlichen Schicht und zur darüber aufgebrachten Klarlackschicht.
Jede Schicht der Mehrschichtlackierung wird einzeln 30 zwischengetrocknet. Vorteilhaft ist es jedoch, den Klarlack naß in naß auf den die Metallpigmente ent-
Le A 20 217
130039/0810
haltenen Grundlack, zu applizieren ohne Zwischentrocknung dieser Grundschicht- Beide Lackschichten werden dann gemeinsam bei einer Temperatur zwischen 0 und 1200C während einer Trockendauer zwischen 6 und 60 Minuten gehärtet. Im Falle der Verwendung von blockierten Polyisocyanaten wird die Klarlackschicht oft auch durch Einbrennen bei höheren, d.h. bei bis zu 2000C liegenden Temperaturen eingebrannt.
Eine derartige Mehrschichtlackierung hat eine außergewöhnlich harte, kratzfeste Oberfläche und ist hochelastisch. Die Oberfläche hat einen hohen Glanzgrad und zeigt eine gleichbleibende Glanzbeständigkeit auch nach längerer Zeit. Die Filme sind beständig gegen Chemikalien. Der durch den erfindungsgemä-ß verwendeten Klarlack abgedeckte Grundlackfilm ergibt verbesserte Beständigkeit gegen atmosphärische Einflüsse wie Feuchtigkeit, Wärme und UV-Licht. Während ein 2-Schicht-Metalleffekt-Auf bau mit einem Klarlacküberzug, der ein Alkydharz auf Phthalsäurebasis mit aromatischen Gruppen enthielt, im WOM-Test /Cyclus 17/37 bereits nach 650 Stunden gerissen war, konnte ein erfindungsgemäß hergestellter 2-Schicht-Metalleffekt-Aufbau nach mehr als 2000 Stunden als einwandfrei angesehen werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, alle Angaben in "Teilen" beziehen sich auf Gewichtsteile.
Le A 20 217
130039/0810
Beispiel 1
a) Aus 1455 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid, 990 Teilen Benzoesäure, 990 Teilen Fettsäure, 728 Teilen Trimethylolpropan und 757 Teilen Pentaerythrit wird durch Veresterung bei 2000C unter einer Stickstoffatmosphäre ein ölfreier Polyester mit einer Säurezahl von ca. 10, einer Hydroxylzahl von ca. 62 und einer Viskosität entsprechend einer Auslaufzeit (DIN 53211, 50 %ig in Xylol) von 120 bis 130 s hergestellt.
b) Von der 60 %igen Harzlösung im Xylol werden 100 Teile eingewogen und unter Zusatz von 0,5 Teilen eines handelsüblichen Verlaufsmittels auf Polyacrylat-Basis, 5/2 Teile eines Isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis von Hexamethylendiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von ca. 20,7 Gew.-%, als 90 %ige Lösung in Xylol, 0,2 Gew.-Teile Zinkoctoat, 1,0 Gew.-Teile eines handelsüblichen Wärmestabilisators (sterisch gehindertes Phenol) zu einem Klarlack verarbeitet, der unter Zugabe von 25,4 Teilen eines Lösergemischs aus Ethylenglykol-monoethylether-acetat, Butylacetat und Xylol im Verhältnis 2:1:1 verdünnt wird. Das NCO/OH-Molverhältnis liegt bei 1:1.
25 Beispiel 2
a) In einem mit Rückflußkühler, Heiz-, Kühl- und Dosiervorrichtungen versehenen Glasgefäß werden
Le A 20 217
130039/0810
1020 Teile Xylol vorgelegt und auf 1000C erhitzt. Im Verlauf von 3 Stunden wird unter Stickstoffat* mosphäre bei 1100C eine Mischung aus 1000 Teilen Methylmethacrylat, 120 Teilen Styrol, 350 Teilen Hydroxypropylmethacrylat, 282 Teilen Butylacrylat und 18 Teilen Mercaptoethanol zudosiert.
Gleichzeitig erfolgt unter getrennter Dosierung innerhalb von 4 Stunden die Zugabe von 70 Teilen tert.-Butylperoctoat in 164 Teilen Xylol.
Anschließend wird 3 Stunden bei 1100C nachgerührt, auf Rückflußtemperatur (ca. 14O0C) erhitzt und das Reaktionsgut 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abdrücken über ein Filter resultiert ein Copolymerisatharz mit einer Viskosität entsprechend einer Auslaufzeit, DIN 53211, 50 %ig in Xylol, von 120 bis 130 s, einem Molekulargewicht MN = 5430, einem Feststoffgehalt von 60,3 %, und einer OH-Zahl von ca. 46.
Der Festgehalt wurde - wie auch für alle anderen hier beschriebenen Copolymerisatharze - bestimmt, indem 1 g Harzlösung auf einem Metalldeckelchen von 7,5 cm Durchmesser in einer Schichtdicke von ca. 50μ.πι 1 Stunde im ümlufttrockenschrank auf 800C erhitzt wurde.
b) Dieses Copolymerisatharz wird mit dem vorstehend beschriebenen Polyester (Beispiel 1) im Verhältnis 80 Teile Polyester und 20 Teile Copolymerisatharz (jeweils 60 %ige Lösungen) gemischt und wie vorher
Le A 20 217
130039/0810
beschrieben zu einem Klarlack verarbeitet, welcher als Schlußschicht für 2-Schicht-Metallic-Decklacksysterne eingesetzt werden kann. Das resultierende Bindemittel wird mit einem Lösergemisch aus Ethylglykolacetat, Butylacetat und Xylol im Verhältnis 2:1:1 verdünnt. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 2:1.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
a) Das Beispiel 1a) wird hier wiederholt, mit dem 10 Unterschied, daß ein molmäßiger Austausch des
HexahydrophthaiSäureanhydrids (1455 Teile) gegen Phthalsäureanhydrid (1398 Teile) vorgenommen wird.
Bei analoger Arbeitsweise resultiert ein Polyesterharz mit einer Säurezahl von 8,8, einer Hy-15 droxylzahl von 60, einer Viskosität von 124 s
(DIN 53211, 50 %ig in Xylol) und einem Feststoffgehalt von 60,4 %.
b) Analog dem Beispiel 1b) wird aus 100 Teilen der
60 %igen Harzlösung 3a), 0,5 Teilen Verlaufshilfsmittel, 15,0 Teilen isocyanuratgruppenhaltigem Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat, 0,2 Gew.-% Zinkoctoat, bezogen auf Bindemittel, als Katalysator und 1,0 Teile Wärmestabilisator gemäß Beispiel 1 ein Klarlack hergestellt, der unter Zusatz von 27,3 Teilen des Lösergemisches aus Beispiel 1 wie beschrieben verdünnt wird. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
Le A 20 217
130039/0810
Beispiel 4
a) Aus 1322 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid, 80 Teilen Maleinsäureanhydrid, 498 Teilen Adipinsäure, 1056 Teilen o^-Ethylhexansäure und 1968 Teilen Trimethylolpropan wird durch Veresterung analog Beispiel 1 ein ölfreier Polyester mit einer Säurezahl von ca. 4,5, einer Hydroxylzahl von ca 140/ einer Auslaufviskosität von 42 s (50%ig in Xylol) und einem Pestgehalt von 74 % hergestellt.
b) Von der 74 %igen Harzlösung werden 100 Teile eingewogen und unter Zusatz von 0,5 Teilen des Verlauf shilfsmittels, 25,20 Teile eines isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis Isophorondiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 11,5 % (70 %ig in einem handelsüblichen aromatischen Kohlenwasserstoff lösungsmittel) , 1,0 Teile Zinkoctoat als Katalysator, 1,0 Teile des Wärmestabilisators aus Beispiel 1 und 26,8 Teilen des Lösergemischs aus Beispiel 1 verdünnt. Das molare NCO/OH-Verhältnis
20 liegt bei 1:1.
Beispiel 5
a) Aus 23 45 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid und 2429 Teilen Trimethylolpropan wird ein ölfreier Polyester mit einer Säurezahl von ca. 2, einer Hydroxylzahl von ca. 300 und einer Auslaufviskosität von 57 s (50 %ig in Ethylglykolacetat) hergestellt.
Le A 20 217
130039/0810
b) Aus 100 Teilen der 60 %igen Harzlösung in Xylol/ 0,5 Teilen Verlaufshilfsmittel, 47,2 Teilen isocyanuratgruppenhaltigern Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat gemäß Beispiel 1, 0,15 Teile Zinkoctoat als Katalysator, 1,0 Teile Wärmestabilisator gemäß Beispiel 1 und 22,3 Teile Lösergemisch gemäß Beispiel 1 wird ein Klarlack hergestellt. Das NCO/OH-Molverhältnis liegt bei 1:1.
10 Beispiel 6
a) In dem in Beispiel 2 beschriebenen Reaktionsgefäß werden 2175 Teile Butylacetat und 2175 Teile Xylol vorgelegt und auf 1100C erwärmt. Im Verlauf von 4 Stunden wird unter Stickstoffatmosphäre bei 1100C eine Mischung aus 3951 Teile Methylmethacrylat, 2908 Teile Butylacrylat, 2707 Teile Hydroxyethylmethacrylat, 158 Teile Acrylsäure und 335 Teile Mercaptoethanol zudosiert.
Gleichzeitig erfolgt unter getrennter Dosierung innerhalb von 5 Stunden die Zugabe von 591 Teilen tert.-Butylperoctoat.
Anschließend wird 3 Stunden bei 11O0C nachgerührt, auf Rückflußtemperatur ca. 1400C erhitzt und das Reaktionsgut ca. 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abdrücken über ein Filter resultiert ein Copolymerisatharz mit einer Viskosität entsprechend einer Auslaufzeit (DIN 53211, 60 %ig in Xylol) von 267 s, einer Säurezahl von
Le A 20 217
130039/0810
12 und einer Hydroxylzahl von ~ 120 und einem Feststoff gehalt von 70,1 %.
b) Dieses Copolymerisatharz wird mit dem Polyester aus Beispiel 5 im Verhältnis 90 Teile Copolymerisatharz und 10 Teile Polyester (jeweils 70 %ige Harzlösungen) gemischt und unter Zusatz von 0,5 Teilen Verlaufshilfsmittel gemäß Beispiel 1, 24,7 Teilen isocyanuratgruppenhaltigern Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat gemäß Beispiel 1, 0,15 Teilen Zinkoctoat als Katalysator, 1,0 Teilen Wärmestabilisator und 25,6 Teilen eines Lösergemisches aus Ethylglykolacetat, Butylacetat und Xylol im Verhältnis 2:1:1 (jeweils bezogen auf 100 Teile Copolymerisat + Polyester-
1^ harzmischung) zu einem Klarlack verarbeitet. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
Beispiel 7
a) Aus 1486 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1312 Teilen Pentaerythrit, 1250 Teilen Kokosnußöl-Fettsäure und 834 Teilen ocT-Ethylhexansäure wird ein Polyesterharz wie beschrieben mit einer Säurezahl von 7,9, einer Hydroxylzahl von ^120 und einer Viskosität von 160 mPas (50 %ig in Xylol, gemessen mit Kugelfallviskosimeter) hergestellt.
b) Von der 60 %igen Harzlösung in Xylol werden 100 Teile eingewogen und unter Zusatz von 0,5 Teilen Verlaufshilfsmittel gemäß Beispiel 1, 12,6 Teilen biuretgruppenhaltiges Polyisocyanat auf Basis
Le A 20 217
130039/0810
Hexamethylendiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 17,3 % (75 %ig in Ethylglykolacetat/Xylol 1:1), 0, Teilen Zinkoctoat als Katalysator, 1,0 Teilen Wärmestabilisator gemäß Beispiel 1 und 24,3 Teilen des vorher beschriebenen Lösergemisches zu einem Klarlack verarbeitet. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
Beispiel 8
a) Aus 1820 Teilen Camphersäure, 1238 Teilen Penta- ^O erythrit, 1180 Teilen Kokosnußöl-Pettsäure und Teilen «Γ-Ethylhexansäure wird ein Alkydharz mit einer Säurezahl von ca. 12, einer Hydroxylzahl von ca.^118 und einer Viskosität von 130 mPas (50 %ig in Xylol, Kugelfallviskosimeter) hergestellt.
b) Aus 100 Teilen der 60 %igen Harzlösung in Xylol, 0,5 Teilen Verlaufshilfsmittel gemäß Beispiel 1, 11,9 Teilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat gemäß Beispiel 7 (75 %ig in Ethylglykolacetat/Xylol 1:1), 0,5 Teilen Zinkoctoat als Katalysator, 1,0 Teilen Wärmestabilisator gemäß Beispiel 1 und 19,8 Teilen des beschriebenen Lösergemisches wird ein Klarlack hergestellt. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
Beispiel 9
a) Aus 1731 Teilen 3,6-Endomethylen-hexahydrophthalsäure, 1279 Teilen Pentaerythrit, 1219 Teilen Kokosnußöl-Pettsäure und 813 Teilen °C -Ethylhexan-
Le A 20 217
130039/0810
säure wird ein Alkydharz mit einer Säurezahl von ca. 17, einer Hydroxylzahl von~125 und einer Viskosität von 790 mPas (50 %ig in Xylol, Kugelfallviskosimeter) hergestellt.
b) Von der 60 %igen Harzlösung in Xylol werden 100 Teile eingewogen und unter Zusatz von 0,5 Teilen eines Verlaufshilfsmittels, 11,0 Teilen isocyanuratgruppenhaltigem Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat gemäß Beispiel 1, 0,5 Teilen Zinkoctoat als Katalysator, 1,9 Teilen des Wärmestabilisators gemäB Beispiel 1 und 32,4 Teilen des beschriebenen Lösergemisches zu einem Klarlack verarbeitet. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
15 Beispiel 10
a) Aus 1790 Teilen HexahydrophthaIsäureanhydrid, 1636 Teilen Trimethylolpropan, 1004 Teilen Kokosnußöl-Fettsäure und 425 Teilen Benzoesäure wird ein Alkydharz hergestellt, das eine Säurezahl· von ca. 10,3, einer flydroxylzahl von 88 und einer Viskosität von 430 mPas, 50 %ig in Xylol (Kugelfallviskosimeter) aufweist.
Von der 60 %igen Harzlösung in Xylol werden 100 Teile eingewogen und unter Zusatz von 0,5 Teilen Verlaufshilfsmittel gemäß Beispiel 1, 13,9 Teile isocyanuratgruppenhaltigem Polyisocyanat auf Basis Isophorondiisocyanat gemäß Beispiel 4 (70 %ig in aromatischem KW-Lösergemisch, 0,15 Teilen Zinkoctoat als Katalysator, 1,0 Teile des Wärmestabili-
Le A 20 217
130039/081 0
sators gemäß Beispiel 1 und 26,5 Teilen des beschriebenen Lösergemisches zu einem Klarlack verarbeitet. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
5 Beispiel 11
a) Aus 1440 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1272 Teilen Pentaerythrit, 1081 Teilen Tallöl-Fettsäure und 1077 Teilen oC-Ethylhexansäure wird ein Alkydharz mit einer Säurezahl von ca. 8,9, einer Hydroxylzahl von --ΊΟΟ und einer Viskosität von 310 mPas (50 %ig in Xylol, Kugelfallviskosimeter) hergestellt.
b) 100 Teile der 60 %igen Harzlösung, 0,5 Teile Verlauf shilfsmittel gemäß Beispiel 1, 8,83 Teile 5 biuretgruppenhaltiges Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat gemäß Beispiel 7 (75 %ig in Ethylglykolacetat/Xylol 1:1), 0,5 Teilen Zinkoctoat, 1,3 Teilen des Wärmestabilisators gemäß Beispiel 1 und 24,4 Teilen des beschriebenen Löser-
20 gemisches werden zu einem Klarlack verarbeitet. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
Beispiel 12
a) Aus 2387 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid, 566 Teilen Adipinsäure, 540 Teilen Ethylenglykol, 907 Teilen Neopentylglykol und 519 Teilen Trimethylolpropan wird ein ölfreier Polyester mit einer Säurezahl von ca. 9,8, einer Hydroxylzahl von -«Ί08 und einer Viskosität von 720 mPas (50 %ig in Xylol,
Le A 20 217
130039/0810
Kugelfallviskosimeter) hergestellt.
b) 100 Teile der 60 %igen Harzlösung/ 0,5 Teile Verlauf shilfsmittel gemäß Beispiel 1, 9,5 Teile isocyanuratgruppenhaltiges Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat gemäß Beispiel 1, 0,2 Gew.-% Zinkoctoat, 1,0 Teile Wärmestabilisator und 28,9 Teile Lösergemisch werden zusammen zu einem Klarlack verarbeitet. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
10 Beispiel 13
a) Aus 768 Teilen Bernsteinsäure, 951 Teilen Adipinsäure, 2813 Teilen Perhydrobisphenol-A und 436 Teilen Trimethylolpropan wird ein ölfreier Polyester mit einer Säurezahl von ca. 15, einer Hydroxylzahl von ca. 104 und einer Viskosität von 970 mPas (50 %ig in Xylol, Kugelfallviskosimeter) hergestellt.
b) Aus 100 Teilen der 60 %igen Harzlösung, 0,5 Teilen eines Verlaufshilfsmittels, 16,7 Teilen isocyanuratgruppenhaltiges Polyisocyanat auf Basis Isophorondiisocyanat gemäß Beispiel 4, 0,5 Teilen Zinkoctoat, 1,0 Teilen Wärmestabilisator gemäß Beispiel 1 und 34,6 Teilen Lösergemisch wird ein Klarlack, wie beschrieben, hergestellt. Das molare
25 NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
Le A 20 217
130039/0810
Beispiel 14
a) Aus 1958 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid, 795 Teilen Adipinsäure, 487 Teilen Trimethylolpropan, 1046 Teilen 1,4-Dimethylolcyclohexan, 414 Teilen Propylenglykol und 225 Teilen Ethylenglykol wird ein ölfreier Polyester mit einer Säurezahl von ca. 13,2, einer Hydroxylzahl von ca. 105 und einer Viskosität von 860 mPas (50 %ig in Xylol, Kugelfallviskosimeter) hergestellt.
b) Aus 100 Teilen der 60 %igen Harzlösung, 0,5 Teilen eines Verlaufshilfsmittels gemäß Beispiel 1, 19,3 Teilen isocyanuratgruppenhaltiges Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat gemäß Beispiel 1, 0,15 Teilen Zinkoctoat, 1,0 Teilen eines Wärme-
15 Stabilisators gemäß Beispiel 1 und 31,8 Teilen
Lösergemisch wird ein Klarlack, wie beschrieben, hergestellt. Das molare NCO/OH-Verhältnis liegt bei 1:1.
Beispiel 15 (Vergleichsbeispiel)
a) In einem mit Rückflußkühler, Heiz-, Kühl- und Dosiervorrichtungen versehenen Gasgefäß werden 5266 Teile Ethylglykolacetat vorgelegt und auf 115°C erwärmt. Im Verlauf von 4 Stunden wird unter Stickstoffatmosphäre bei dieser Temperatur eine Mischung aus 2509 Teilen Styrol, 1820 Teilen Butylacetat, 1977 Teilen Hydroxypropylmethacrylat, 104 Teilen Acrylsäure und 220 Teilen Mercaptoethanol zudosiert.
Le A 20 217
130039/0810
Gleichzeitig erfolgt unter getrennter Dosierung die Zugabe von 390 Teilen tert.-Butylperoctoat und 715 Teilen Ethylglykolacetat, welches innerhalb von 5 Stunden zugegeben wird.
Anschließend wird 3 Stunden bei 1150C nachgerührt, auf Rückflußtemperatur erwärmt und das Reaktionsgut ca. 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abdrücken über ein Filter resultiert ein Copolymerisatharz mit einer Viskosität entsprechend einer Auslaufzeit (DIN 53211, 60 %ig in Ethylglykolacetat) von 145 s, einer Säurezahl von 13, einer Hydroxylzahl von ^ 90 und einem Feststoffgehalt von 80,7 %.
b) Dieses Copolymerisatharζ wird mit dem Polyester aus Beispiel 1 im Verhältnis 80 Teile Polyacrylatharz, 20 Teile Polyester (jeweils 80 %ige Lösungen) gemischt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einem Klarlack verarbeitet. Das resultierende Bindemittel wird mit einem Lösergemisch aus Ethylglykolacetat und Xylol im Verhältnis 2:1 verdünnt.
Die gemäB Beispielen 1 bis 15 hergestellten Klarlacke werden unmittelbar nach ihrer Herstellung zur Herstellung von Decklackschichten auf Metallic-Lackierungen verwendet. Hierzu wird wie folgt verfahren:
30 Prüfbleche werden mit einer Exsenphosphatierung passiviert, mit einer üblichen Elektrotauchlackierung grundiert, die eingebranntwird, dann wird mit einem üblichen Einbrennfüller beschichtet, der ebenfalls eingebrannt wird.
Le A 20 217
130039/0810
15 der so vorbehandelten Bleche werden mit einem Grundlack auf Basis von Acrylat/Celluloseacetobutyrat/Melamin-Harzen, die 15 verbleibenden Bleche mit einem Grundlack auf Basis von Acrylatharz/Isocyanat-Harzen beschichtet. Beide Grundlacktypen enthalten ein Aluminiumpigment. Anschließend werden die Bleche naß in naß mit den Klarlacken der Beispiele 1 bis 15, welche mit einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol/ Butylacetat/Ethylglykolacetat im Verhältnis 1:1:2 auf eine verarbeitungsfähige Konsistenz eingestellt (ca. 20 bis 23 s im Auslaufbecher mit 4 mm Düse) sind, durch Spritzauftrag beschichtet. Nach einer Ablüftzeit von 15 Minuten wird 30 Minuten bei 800C in einem Umluftofen gehärtet. Die Versuche werden so durchgeführt, daß die Klarlackschichten jeweils Trockenschichtdicken von 35 bis 40μΐη und die gesamte Mehrschichtlackierung eine Trockenschichtdicke von ca. 120μΐη aufweist.
Die so beschichteten Tafeln werden in einem klimatisierten Raum bei 230C und einer Luftfeuchtigkeit von 50 % 24 Stunden gelagert und dann den folgenden Prüfungen unterzogen:
Weather-O-meter mit Kohlenbogenlampe-Dauerlichteinwirkung, Wechselwirkung: 17 Minuten trocken, dann 3 Minuten Beregnung,
Schwarztafeltemperatur: max. 650C.
Le A 20 217
130039/0810
Beurteilt werden die Platten zum Zeitpunkt der beginnenden Rißbildung.
Die Prüfungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Le A 20 217
130039/0810
ca ο ο
Tabelle
auf Polyacrylat/Cellu- 1 2 3(Ver- !Ü loseacetobutyrat-Mäla- gleich) ~° min-Grundlack
Weather-CHmeter (Kbhlenbogenlampe)
gerissen nach Stunden >20003>-2000 <650
Klarlack nach Beispiel
5 6 7 8 9
auf Polyacrylat/Isocyanat-Grundlack
Weather-O-meter (Kchlenbogenlanpe)
gerissen nach Stunden :*2000>2000 <650 11 12 13 14 ^(Vergleich)
>2000
^2000
<800
-> <=800 ' ■
CO CD
CD
CD

Claims (5)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen einer verbesserten Witterungsbeständigkeit durch Mehrschichtlackierung beliebiger Substrate unter Verwendung eines Klarlacks als Decklack und eines Metallpigmente enthaltenden Lacks zur Herstellung der, von der Klarlackschicht abgedeckten äußeren Schicht der Mehrschichtlackierung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Klarlack einen solchen verwendet, dessen wesentliches Bindemittel ein Zweikomponenten-System aus
a) einer im wesentlichen aus aromatenarmen PoIyesterpolyolen und gegebenenfalls Polyacrylatpolyolen bestehenden Polyolkomponente und
b) einer Biuret- und/oder Isocyanuratgruppen, sowie aliphatisch gebundene, gegebenenfalls mit Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen blockierte Isocyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanatkomponente
20 darstellt.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente aj aus
(i) 5 bis 100 Gew.-% Polyesterpolyol einer zwischen 0 und 150 liegenden Säurezahl und
25 einer zwischen 20 und 300 liegenden Hy-
droxylzahl, und
(ii) 0 bis 95 Gew.-% eines aromatenarmen, Hy-Le A 20 217
130039/0810
droxylgruppen aufweisendes Polyacrylatharz einer zwischen 20 und 300 liegenden Hydroxylzahl
besteht.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittelkomponente a) sowohl Polyester- als auch Polyacrylat-Polyole verwendet, wobei das Polyacrylat-Polyol in Form einer stabilen Dispersion von Polymermikroteilchen in einer Lösung des Polyesterpolyols in einem Lacklösungsmittel zum Einsatz gelangt.
4) Verfahren gemäü Anspruch 1 bis 3r dadurch gekennzeichnet, daß man den Klarlack naß in naß auf die Pigmente und/oder Metallpigmente enthaltende Lack-5 schicht aufbringt und beide Schichten gemeinsam trocknet.
5) Eine witterungsbeständige.Metalleffekt-Mehrschichtlackierung aufweisende Flächengebilde, wobei die Lackierung mindestens aus einer Metallpigmente enthaltenden Lackschicht und einer Decklackschicht· besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklackschicht durch Beschichten der eine Metallpigmente enthaltenden Lackschicht aufweisenden Flächengebilde mit einem Klarlack und dessen anschließendes Auftrocknen erhalten worden ist, dessen Bindemittel die in Anspruch 1 genannte Zusammensetzung hat.
Le A 20 217
130039/0810
DE19803010719 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren zur herstellung von metalleffektlackierungen und witterungsbestaendige metalleffekt-mehrschichtlackierungen aufweisende flaechengebilde Withdrawn DE3010719A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010719 DE3010719A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren zur herstellung von metalleffektlackierungen und witterungsbestaendige metalleffekt-mehrschichtlackierungen aufweisende flaechengebilde
CA000372595A CA1165645A (en) 1980-03-20 1981-03-09 Method of producing metal effect lacquerings and sheets treated with weather-resistant multicoat metal effect lacquerings
US06/241,878 US4382114A (en) 1980-03-20 1981-03-09 Method of producing metal effect lacquerings and sheets treated with weather-resistant multicoat metal effect lacquerings
EP81101783A EP0036975B1 (de) 1980-03-20 1981-03-11 Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
DE8181101783T DE3164066D1 (en) 1980-03-20 1981-03-11 Method of making metal effect lacquers and flat articles provided with weatherresistant metal effect multilayered lacquers
AU68295/81A AU544967B2 (en) 1980-03-20 1981-03-12 Method of producing multi-layered metal effect lacquerings
JP56038056A JPS6011988B2 (ja) 1980-03-20 1981-03-18 金属効果を有するラッカ−皮膜の製造方法
BR8101647A BR8101647A (pt) 1980-03-20 1981-03-19 Processo para preparacao de laqueamentos de efeito de metal e estrutura plana resistente as intemperies que apresenta laqueamentos de camadas multiplas de efeito de metal
ZA00811822A ZA811822B (en) 1980-03-20 1981-03-19 Method of producing metal effect lacquerings and sheets treated with weather-resistant multi-coat metal effect lasquerings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010719 DE3010719A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren zur herstellung von metalleffektlackierungen und witterungsbestaendige metalleffekt-mehrschichtlackierungen aufweisende flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010719A1 true DE3010719A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010719 Withdrawn DE3010719A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren zur herstellung von metalleffektlackierungen und witterungsbestaendige metalleffekt-mehrschichtlackierungen aufweisende flaechengebilde
DE8181101783T Expired DE3164066D1 (en) 1980-03-20 1981-03-11 Method of making metal effect lacquers and flat articles provided with weatherresistant metal effect multilayered lacquers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181101783T Expired DE3164066D1 (en) 1980-03-20 1981-03-11 Method of making metal effect lacquers and flat articles provided with weatherresistant metal effect multilayered lacquers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4382114A (de)
EP (1) EP0036975B1 (de)
JP (1) JPS6011988B2 (de)
AU (1) AU544967B2 (de)
BR (1) BR8101647A (de)
CA (1) CA1165645A (de)
DE (2) DE3010719A1 (de)
ZA (1) ZA811822B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240043A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-05 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines zweischichtenueberzugs und beschichtungsmassen fuer metallicueberzuege
DE3337394A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Steinschlagschutzschicht-lack, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210051A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3322829A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3322830A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3328131C2 (de) * 1983-08-04 1994-02-03 Huels Chemische Werke Ag Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
DE3333072A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-21 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Ueberzugsmasse, verfahren zur herstellung von ueberzuegen und beschichtetes substrat
US4485228A (en) * 1983-10-03 1984-11-27 Ppg Industries, Inc. Thermosetting high solids solvent-based polyester-urethane two-component _coating compositions
DE3600425C3 (de) * 1985-01-10 1996-04-11 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zur Bildung von Überzügen
GB2172292A (en) * 1985-03-08 1986-09-17 Mitsubishi Rayon Co Acrylic copolymer coatings
DE3621706A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanatgruppen aufweisenden prepolymeren, die nach diesem verfahren erhaeltlichen prepolymeren und ihre verwendung als bindemittel in einkomponentenlacken
FI863015A (fi) * 1986-07-22 1988-01-23 Petri Porras Akrylat/uretan uv-torkningssystem.
US4788262A (en) * 1986-12-08 1988-11-29 Mobay Corporation Polyisocyanate blends with improved compatibility with coreactants
JPH0824894B2 (ja) * 1987-12-07 1996-03-13 トヨタ自動車株式会社 塗装仕上げ方法
JP2647696B2 (ja) * 1988-08-23 1997-08-27 日産自動車株式会社 プラスチック部品の表面改質方法
EP0375823A1 (de) * 1988-12-16 1990-07-04 BASF Corporation Polyurethan-Beschichtungszusammensetzung
US5104737A (en) * 1988-12-30 1992-04-14 The Sherwin-Williams Company Water-dispersable air-drying coatings
US4912154A (en) * 1988-12-30 1990-03-27 The Sherwin-Williams Company Water-dispersible air-drying coatings containing 2-oxazoline groups
US5039732A (en) * 1988-12-30 1991-08-13 The Sherwin-Williams Company Water-dispersable air-drying coatings
DE4024204A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel auf der basis hydroxylgruppen enthaltender polykondensations- und polyadditionsprodukte sowie deren verwendung
US5260101A (en) * 1992-01-15 1993-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multicomponent system for a refinish coating composition and a method for applying the same
DE4310414A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf einer Substratoberfläche
DE4315593C2 (de) * 1993-05-11 2001-06-13 Westdeutsche Farbengesellschaf Verfahren zur Herstellung eines Zweikomponentenlacks
DE4317792A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Herberts Gmbh Emulgatorfreies Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
JPH07117573A (ja) * 1993-10-29 1995-05-09 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用装飾モール
US5468802A (en) * 1994-07-18 1995-11-21 Ppg Industries, Inc. Low volatile organic content automotive refinish coating composition
EP0705858B1 (de) * 1994-10-07 1997-12-17 SYNTHOPOL CHEMIE Dr. rer. pol. Koch GmbH &amp; CO. KG Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
IL116255A (en) * 1995-01-05 2004-02-19 Du Pont High-solids coating composition
DE19500358A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Bayer Ag Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE19525375A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Herberts Gmbh Überzugsmittel, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE19535603A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Basf Lacke & Farben 3-Komponenten-Beschichtungsmittel mit hoher Lösemittelbeständigkeit und hoher Abklebfestigkeit
DE19544737C1 (de) * 1995-12-01 1996-12-12 Synthopol Chemie Dr Koch Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE19649394B4 (de) * 1996-11-29 2007-01-11 Synthopol Chemie Dr.Rer.Pol. Koch Gmbh & Co Kg Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE19606783A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Basf Lacke & Farben Additiv für wäßrige Lacksysteme
CZ75298A3 (cs) 1996-02-29 1998-07-15 Synthopol Chemie Dr. Rer. Pol. Koch Gmbh & Co. Kg Nové polyesterpolyoly a jejich použití jako polyolových komponent v dvousložkových polyurethanových nátěrových hmotách
DE19623371A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Herberts Gmbh Bindemittel- und Überzugsmittelzusammensetzung und deren Verwendung bei der Mehrschichtlackierung
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
US6248225B1 (en) 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
DE10005332A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Peter Kwasny Gmbh Aerosolzubereitung für Zweikomponenten-Lacksprühdosen
DE10230406A1 (de) * 2001-07-05 2003-04-30 Kansai Paint Co Ltd Klare Anstrichmittelmassen für Kraftfahrzeuge
DE10258573A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Degussa Ag Polymermodifizierte Harze
JP5156212B2 (ja) * 2006-09-27 2013-03-06 日産自動車株式会社 2液型クリヤ塗料組成物及び複層塗膜形成方法
US20110021694A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyesterurethane for coating compositions
CA2880839A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Akzo Nobel Coatings International B.V. Polyester polyol
EP3116926B1 (de) * 2014-03-12 2018-05-16 Basf Se Schnelltrocknende, hart-elastische, kratzfeste und beständige beschichtungsmassen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343812A (fr) 1961-10-26 1963-11-22 Ici Ltd Enduits superficiels en polyuréthane et leur fabrication
GB1284755A (en) * 1968-09-30 1972-08-09 Celanese Coatings Co Process for coating surfaces and compositions for use therein
US3789037A (en) * 1971-06-28 1974-01-29 Du Pont Thermosetting coating composition of an alkyd resin mixture and aliphatic polyisocyanate cross-linking agent
DE2304893B1 (de) * 1973-02-01 1974-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Überzügen
US4020216A (en) * 1975-06-03 1977-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition for flexible substrates
JPS5473835A (en) * 1977-11-25 1979-06-13 Kansai Paint Co Ltd Metallic finish

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240043A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-05 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines zweischichtenueberzugs und beschichtungsmassen fuer metallicueberzuege
DE3337394A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Steinschlagschutzschicht-lack, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56145958A (en) 1981-11-13
EP0036975A3 (en) 1981-12-30
US4382114A (en) 1983-05-03
ZA811822B (en) 1982-04-28
JPS6011988B2 (ja) 1985-03-29
BR8101647A (pt) 1981-09-22
AU6829581A (en) 1981-09-24
EP0036975A2 (de) 1981-10-07
AU544967B2 (en) 1985-06-27
EP0036975B1 (de) 1984-06-13
CA1165645A (en) 1984-04-17
DE3164066D1 (en) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0003966B1 (de) Durch einen Klarlacküberzug abgedeckte Mehrschichtlackierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994022969A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche
EP0748262B1 (de) Isocyanatvernetzbares beschichtungsmittel auf basis von poly(meth-)acrylharzen
DE60104506T2 (de) Hydroxyfunktionelle (Meth)acrylat-Copolymere sowie Überzugsmischungen
DE4407415A1 (de) Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
EP1254934B1 (de) Nicht-wässriger Lack
EP0837891B1 (de) Überzugsmittel, deren verwendung und verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen
EP0879255B1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
EP0980880A1 (de) Verwendung einer wässrigen Bindemittelkombination zur Herstellung von physikalisch trocknenden Überzügen
EP0308756B1 (de) Überzugsmittel auf der Basis eines Acrylatcopolymerisats mit Hydroxyl-, Carboxyl- und tertiären Aminogruppen, Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels sowie seine Verwendung
DE3201749C2 (de)
EP1454971B1 (de) Polyester
EP0505469B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen überzugs
EP1332186A1 (de) Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0242513A1 (de) Überzugsmittel auf der Basis enes Acrylatcopolymerisats mit Hydroxyl-, Carboxyl- und tertiären Aminogruppen, Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels sowie seine Verwendung
DE4426323A1 (de) Polyacrylatharzlösungen mit verbesserter Farbzahl sowie deren Verwendung in Überzugsmitteln
EP0302240B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
EP0301300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
EP0170930B1 (de) Vernetzbare Polymerisatharze und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente in Beschichtungsmitteln
DE2623081B2 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage hydroxylfunktioneller Copolymerisate und blockierter Polyisocyanate
DE3832142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE19839453A1 (de) Oligomere und hochmolekulare Umsetzungsprodukte von Allophansäureestern mit nucleophilen Verbindungen und niedermolekulare, oligomere und hochmolekulare Verbindungen mit Allophanatseiten- und/oder -endgruppen sowie ihre Verwendung
DE3828051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, wasserverdünnbaren Überzugsmitteln und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal