DE19649394B4 - Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19649394B4
DE19649394B4 DE1996149394 DE19649394A DE19649394B4 DE 19649394 B4 DE19649394 B4 DE 19649394B4 DE 1996149394 DE1996149394 DE 1996149394 DE 19649394 A DE19649394 A DE 19649394A DE 19649394 B4 DE19649394 B4 DE 19649394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
polyester
koh
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996149394
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649394A1 (de
Inventor
Antonio Manuel Dos Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthopol Chemie Dr Rer Pol Koch GmbH and Co
Original Assignee
Synthopol Chemie Dr Rer Pol Koch GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthopol Chemie Dr Rer Pol Koch GmbH and Co filed Critical Synthopol Chemie Dr Rer Pol Koch GmbH and Co
Priority to DE1996149394 priority Critical patent/DE19649394B4/de
Priority to HRP960567 priority patent/HRP960567A2/hr
Publication of DE19649394A1 publication Critical patent/DE19649394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649394B4 publication Critical patent/DE19649394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4063Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4072Mixtures of compounds of group C08G18/63 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/631Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polyesters and/or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis
– mit Hydroxylzahlen im Bereich von 40 bis 300 mg KOH/g Festharz und
– Säurezahlen im Bereich von 3 bis 20 mg KOH/g Festharz, aufgebaut aus
A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester mit Hydroxylzahlen zwischen 80 bis 300 mg KOH/g Festharz und Säurezahlen zwischen 5 bis 30 mg KOH/g Festharz und berechneten Molmassen von 500 bis 15000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von
a.1) 5 bis 50 Mol.-% Neopentylglykol,
a.2) 5 bis 45 Mol.-% Trimethylolpropan,
a.3) 10 bis 51,5 Mol.-%Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure und/oder deren Anhydrid(en),
a.4) 0,5 bis 32 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid,
a.5) 0 bis 18 Mol.-% anderen Alkandiolen aus der Gruppe, 1,2-(1,3-, 1,4-)Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, Hydroxypivalinsäureneopentylester, Cyclohexandiol, Trimethylpentandiol, Ethylbutylpropandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol, einzeln oder im Gemisch,
a.6) 0 bis 18 Mol.-% anderen Dicarbonsäuren und/oder Hydroxydicarbonsäuren und/oder deren Anhydrid(en) und/oder aus der Gruppe...

Description

  • Die Erfindung betrifft Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung.
  • Polyester-Acrylat-Bindemittel sind handelsüblich. Die Hersteller empfehlen, diese Bindemittel für die Herstellung von Decklacken zu verwenden, die auch den Zusatz mindestens einer Härtungskomponente, wie Polyisocyanate, erfordern. Derartige Lacke werden als lufttrocknende Autoreparatur-Lacke eingesetzt. Der ausgehärtete Lackfilm ist hart, zähelastisch, hochglänzend, füllkräftig und besitzt gute Lösungsmittel- und Benzinbeständigkeit.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bindemittel, welches mit Di- und/oder Polyisocyanaten aushärtbar ist, für Grundierungen und Füller zur Verfügung zu stellen. Ferner soll das Bindemittel der Erfindung auch zur Herstellung von Reaktionslacken für Metalle, Hölzer, Papier, Pappe, Glas sowie Kunststoffformteilen geeignet sein. Hierbei soll das Ausgangs-Polyester-Acrylat-Harz in organischen Lösungsmitteln, gelöst mit hohem Festkörper ("high-solid"-Harz) bei sehr niedriger Viskosität, vorliegen. Brauchbare Hydroxylzahlen für das Bindemittel der Erfindung liegen im Bereich von 40 bis 300 mg KOH/g Festharz, bevorzugt 50 bis 250 mg KOH/g Festharz, und die Säurezahlen im Bereich von 3 bis 20 mg KOH/g Festharz. Außerdem sollen die Überzüge der Beschichtungsmittel auf Basis der Polyester-Acrylatharze als Bindemittel und Di- und/oder Polyisocyanaten als Vernetzungsmittel und Härter sehr rasche Lufttrocknung, gute Haftung auf allen Untergründen besitzen, möglichst wenig organische Lösungsmittel enthalten, damit nur echt umweltfreundliche Beschichtungsmittel zur Verfügung stehen. Ferner wird Korrosionsbeständigkeit der ausgehärteten Grundierung gefordert. Die zu verarbeitenden Beschichtungsmittel der vorstehend erläuterten Art müssen mindestens eine Topfzeit von 2 Stunden haben.
  • Die vorstehenden Aufgaben wurden durch ein Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis gemäß den Patentansprüchen 1 bis 4 gelöst. Ein Verfahren zu deren Herstellung ist Gegenstand des Anspruchs 5, die Verwendung Gegenstand der Ansprüche 6 bis 9. Der als Vorprodukt für das Bindemittel eingesetzte Polyester ist in den Ansprüchen 10 bis 12 charakterisiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis,
    • – mit Hydroxylzahlen im Bereich von 40 bis 300 mg KOH/g Festharz und
    • – Säurezahlen im Bereich von 3 bis 20 mg KOH/g Festharz, aufgebaut aus
    • A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester mit Hydroxylzahlen zwischen 80 bis 300 mg KOH/g Festharz und Säurezahlen zwischen 5 bis 30 mg KOH/g Festharz und berechneten Molmassen von 500 bis 15000, aus
    • a.1) 5 bis 50 Mol.-% Neopentylglykol,
    • a.2) 5 bis 45 Mol.-% Trimethylolpropan,
    • a.3) 10 bis 51,5 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure und/oder deren Anhydrid(en),
    • a.4) 0,5 bis 32 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid,
    • a.5) 0 bis 18 Mol.-% anderen Alkandiolen aus der Gruppe, 1,2- (1,3-, 1,4-) Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, Hydroxypivalinsäureneopentylester, Cyclohexandiol, Trimethylpentandiol, Ethylbutylpropandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol, einzeln oder im Gemisch,
    • a.6) 0 bis 18 Mol.-% anderen Dicarbonsäuren und/oder Hydroxydicarbonsäuren und/oder deren Anhydrid und/oder aus der Gruppe Hydroxyisophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Halogensäuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tricyclodecan-Dicarbonsäure, Endoethylenhexahydrophthalsäure, Camphersäure (1,2,2-Trimethylcyclopentan-1,3-dicarbonsäure), Adipinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, einzeln oder im Gemisch,
    • a.7) 0 bis 16 Mol.-% Monocarbonsäuren oder/und Hydroxycarbonsäuren aus der Gruppe Benzoesäure, p. tert.-Butylbenzoesäure, Laurinsäure, Isononansäure, 2,2-Dimethylpropionsäure, 2-Ethylhexansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Versaticsäure, Hexahydrobenzoesäure, Hydroxypivalinsäure, 3-(4-)Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxyisobuttersäure, 2-,(3-,4-,2-)Hydroxy-3-(4-,3-,4)-methoxybenzoesäure, 2-(3-)Hydroxy-4-(4-)methylbenzoesäure, 2-(3-, 4-)Hydrophenylaceticsäure, 2-Hydroxy-2-phenylpropionsäure, 3-(4-)Hydroxy-3-(3-)phenylpropionsäure, einzeln oder im Gemisch,
    • a.8) 0 bis 14 Mol.-% aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Monoalkoholen, wobei die Monoalkohole 4 bis 18 C-Atome besitzen, einzeln oder im Gemisch, wobei die sich unter a.1), a.2), a.3) und a.4), gegebenenfalls a.5), a.6), a.7) und a.8) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen, und
    • B. 90 bis 10 Gew.-% Acrylatharz aus
    • b.1) 5 bis 55 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat mit 2 bis 5 C-Atomen im Hydroxyalkylrest, einzeln oder im Gemisch,
    • b.2) 0 bis 80 Gew.-% aromatischen Vinylverbindungen, einzeln oder im Gemisch,
    • b.3) 0 bis 95 Gew.-% Alkyl(meth)acrylaten mit 1 bis 9 C-Atomen im Alkylrest, einzeln oder im Gemisch,
    • b.4) 0,0 bis 6 Gew.-% (Meth)acrylsäure, einzeln oder im Gemisch, wobei sich b.1 ), gegebenenfalls b.2), b.3) und/oder b.4) zu 100 Gew.-% ergänzen
    und die Bindemittel herstellbar sind durch Polymerisation der die Acrylatkomponente bildenden Monomere in Anwesenheit der Polyesterkomponente.
  • Die vorstehende Zusammensetzung der Acrylatharzkomponente B verdeutlicht die Ausführungsform 1 für Acrylatharzkomponente B.
  • Eine weitere Ausführungsform des Bindemittels auf Polyester-Acrylatbasis, ist aufgebaut aus:
    • A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester aus
    • a.1) 5 bis 63 Mol.-% Neopentylglykol,
    • a.2) größer 0 bis 45 Mol.-% Trimethylolpropan,
    • a.3) 15 bis 52 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydro phthalsäure und/oder deren Anhydrid(en),
    • a.4) 0 bis 32 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid,
    • a.5) 0 bis 18 Mol.-% anderen Alkandiolen aus der Gruppe, 1,2-, 1,3-, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, Hydroxypivalinsäureneopentylester, Cyclohexandiol, Trimethylpentandiol, Ethylbutylpropandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol, einzeln oder im Gemisch,
    • a.6) 0 bis 32 Mol.-% anderen Dicarbonsäuren und/oder Hydroxydicarbonsäuren und/oder deren Anhydrid(en) und/oder aus der Gruppe 5-Hydroxyisophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Halogensäuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tricyclodecan-Dicarbonsäure, Endoethylenhexahydrophthalsäure, Camphersäure (1,2,2,-Trimethylcyclopentan-1,3-dicarbonsäure), Adipinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, einzeln oder im Gemisch,
    • a.7) 0 bis 16 Mol.-% Monocarbonsäuren oder/und Hydroxycarbonsäuren aus der Gruppe Benzoesäure, p.tert.-Butylbenzoesäure, Laurinsäure, Isononansäure, 2,2-Dimethylpropionsäure, 2-Ethylhexansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Versaticsäure, Hexahydrobenzoesäure, Hydroxypivalinsäure, 3-(4-)Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxyisobuttersäure, 2-(3-,4-,2-)Hydroxy-3-(4-,3-,4-)methoxybenzoesäure, 2-(3-)Hydroxy-4-(4-)methylbenzoesäure, 2-(3-,4-)Hydrophenylaceticsäure, 2-Hydroxy-2-phenylpropionsäure, 3-(4-)-Hydroxy3-(3-)phenylpropionsäure, einzeln oder im Gemisch,
    • a.8) 0 bis 14 Mol.-% aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Monoalkoholen, wobei die Monoalkohole 4 bis 18 C-Atome besitzen, einzeln oder im Gemisch.
    wobei die sich unter a.1), a.2), a.3), gegebenenfalls a.4), a.5), a.6), a.7) und a.8) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen, und B. 90 bis 10 Gew.-% Acrylatharz gemäß Ausführungsform 1 für Acrylatharzkomponente B.
  • Ausführungsform 2 für Acrylatharzkomponente B
  • Acrylatharz aus
    • b.1) 5 bis 35 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat mit 2 bis 5 C-Atomen im Hydroxyalkylrest, einzeln oder im Gemisch,
    • b.2) 10 bis 80 Gew.-% aromatischen Vinylverbindungen, einzeln oder im Gemisch,
    • b.3) 0 bis 50 Gew.-% Alkyl(meth)acrylaten mit 1 bis 9 C-Atomen im Alkylrest, einzeln oder im Gemisch,
    • b.4) 0,0 bis 6 Gew.-% (Meth)acrylsäure, einzeln oder im Gemisch,
    wobei sich b.1), b.2), gegebenenfalls b.3) und/oder b.4) zu 100 Gew.-% ergänzen.
  • In einer weiteren Ausführung ist im Acrylatharz die Teilkomponente b.3) im Bereich von 5 bis 30 Gew.-% vorhanden.
  • Ausführungsform 3 für Acrylatharzkomponente B
  • In einer weiteren Ausführungsform 3 für Acrylatharzkomponente B ist die Teilkomponente b.4) im Bereich von 0,5 bis 3 Gew.-% zusätzlich in der Ausführungsform 2 für Acrylatharzkomponente B vorhanden.
  • Ein weiteres Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, welches eine Polyesterkomponente A in einer weiteren Ausführungsform enthält, ist aufgebaut aus:
    • A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester – mit Hydroxylzahlen von 70 bis 260 mg KOH/g Festharz, – Säurezahlen von 8 bis 25 mg KOH/g Festharz und – stöchiometrisch errechneten Molmassen von 580 bis 8000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von
    • a.1) 10 bis 47 Mol.-% Neopentylglykol,
    • a.2) 5 bis 42 Mol.-% Trimethylolpropan,
    • a.3) 32 bis 50 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure oder deren Anhydrid(en),
    • a.4) 1 bis 20 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid,
    wobei sich die unter a.1), a.2), a.3) und a.4) angegebenen Mol.-%-Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen, und 10 bis 90 Gew.-% Acrylatharz in der schon genannten Ausführungsform 1 für Acrylatharzkomponente B.
  • Ein Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, welches eine Polyesterkomponente A in einer weiteren Ausführungsform enthält, ist aufgebaut aus:
    • A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester mit Hydroxylzahlen von 70 bis 255 mg KOH/g Festharz, Säurezahlen von 9 bis 24 mg KOH/g Festharz und stöchiometrisch errechneten Molmassen von 600 bis 7000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von
    • a.1) 12 bis 46 Mol.-% Neopentylglykol,
    • a.2) 5 bis 40 Mol.-% Trimethylolpropan,
    • a.3) 35 bis 49 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure oder deren Anhydrid(en),
    • a.4) 2 bis 15 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid, wobei die sich unter a.1), a.2), a.3) und a.4) angegebenen Mol.-%-Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen, und
    • B. 10 bis 90 Gew.-% Acrylatharz in der schon genannten Ausführungsform 1, für Acrylatharzkomponente B.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung ist in dem Bindemittel eine Polyesterkomponente A in der folgenden Ausführungsform enthalten, die ein Umsetzungsprodukt aus Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Hexahydrophthalsäure und/oder deren Anhydrid und Iso-Phthalsäure darstellt. Die Ausführungsform für Polyesterkomponente A wird durch die folgenden Angaben verdeutlicht.
    • A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester mit Hydroxylzahlen von 80 bis 300 mg KOH/g Festharz, Säurezahlen von 5 bis 30 mg KOH/g Festharz und stöchiometrisch errechneten Molmassen von 500 bis 15000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von
    • a.1) 5 bis 50 Mol.-% Neopentylglykol,
    • a.2) 5 bis 45 Mol.-% Trimethylolpropan,
    • a.3) 20 bis 51,5 Mol.-% Hexahydrophtalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure oder deren Anhydrid(e),
    • a.6) 0,5 bis 32 Mol.-% Iso-Phthalsäure, wobei sich die Bestandteile a.1), a.2), a.3) und a.6) zu 100 Mol.-% ergänzen müssen,
    • B. 90 bis 10 Gew.-% Acrylatharz in der schon genannten Ausführungsform 1 für Acrylatharzkomponente B.
  • Die Herstellung der erfindungswesentlichen Polyester als Polyesterkomponente A erfolgt in an sich bekannter Weise nach Methoden wie sie beispielsweise in „Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie', Verlag Chemie Weinheim, 4. Auflage (1980), Band 19, Seiten 61 ff. oder von H. Wagner und H.F. Sarx in „Lackkunstharze", Carl Hanser Verlag, München (1971), Seiten 86 bis 152 ausführlich beschrieben sind. Die Veresterung erfolgt gegebenenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge eines üblichen Veresterungskatalysators, wie z. B. Säuren, Basen, oder Übergangsmetallverbindung, wie z. B. Titantetrabutylat bei ca. 80 bis 260°C, vorzugsweise 100 bis 230°C. Die Veresterungsreaktion wird so lange durchgeführt, bis die angestrebten Werte für die Hydroxyl und Säurezahl erreicht sind. Es wird bevorzugt, keine Veresterungskatalysatoren einzusetzen. Das Molekulargewicht der Polyesterkomponente A kann aus der Stöchiometrie der Ausgangsmaterialien (unter Berücksichtigung der resultierenden Hydroxyl- und Säurezahlen) berechnet werden.
  • Die Herstellung der Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis erfolgt durch Polymerisation der die Acrylatkomponente B bildenden Monomeren in Anwesenheit von inertem Lösungsmittel und der Polyesterkomponente A. Hierbei wird bevorzugt sehr wenig organisches, inertes und hochsiedendes Lösungsmittel (mindestens 120°C) zusammen mit dem Polyester in das Polymerisationsgefäß eingefüllt. Man erhitzt das eingefüllte Gemisch auf Siedetemperatur im Bereich von etwa 120 bis 210°C und gibt dann die zu polymerisierenden Monomeren mit dem Initiator bzw. Initiatorengemischen im Verlaufe von 2 bis 12 Stunden kontinuierlich zu. Nach Beendigung der Zugabe der Monomeren wird im gleichen Temperaturbereich noch 2 bis 6 Stunden nachpolymerisiert. Das Reaktionsprodukt fällt mit 60 bis 100 Gew.-% Festkörper bevorzugt mit einem Festkörper von 70 bis 95 Gew.-% an. Das Reaktionsprodukt wird dann mit einem auf den Gebrauchszweck angepassten organischen Lösungsmittel auf eine gut verarbeitbare Viskosität eingestellt, z. B. maximal 20 000 mPas bei 23°C.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Bindemittel kommen die üblichen radikalbildenden Verbindungen als Polymerisationsinitiatoren, einzeln oder im Gemisch, in Frage. Solche sind z. B. aliphatische Azoverbindungen, Diacylperoxide, Peroxydicarbonate, Alkylperester, Alkylhydroperoxide, Perketale, Dialkylperoxide oder Ketonperoxide. Bevorzugt werden Dialkylperoxide, wie Di-t-butylperoxid, Dibenzoylperoxide oder Di-t-amylperoxid, und Alkylperester, wie t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, 1,1-Di-(t-Amylperoxy)cyclohexan, 1,1-Di-(tert.-Butylperoxy)cyclohexan, t-Amylperoxyacetat, Ethyl-3,3-di-(t-amylperoxy)butyrat, Di-t-amylperoxid, 3-Ethyl-pent-3-yl-peroxy-2-ethylhexanoat und Di-(3-ethyl-pent-3-yl)-peroxid, eingesetzt.
  • Weiterhin seien genannt 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan-(3), tert.Butylperoxybenzoat, tert.-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)-hexan, tert-Butyl-(isopropyl)monoperoxyhexan, tert-Butyl-(2-ethylhexyl)-monoperoxycarbonat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)hexan, Dicumylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, tert.Amylhydroperoxid, Cumylhydroperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan, Diisopropylbenzolmonohydroperoxid und 2,2-Azo-di(2-acetoxypropan).
  • Der Anteil der Initiatoren kann z. B. 1 bis 8, vorzugsweise bis 6, insbesondere bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangskomponenten, betragen. Geeignete Polymerisationsgemische bestehen z. B. aus Di-tert.Butylperoxid und Dibenzoylperoxid, tert.-Butylper-2-ethyl-hexanoat und Di-tert.Amyl peroxid, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat und Di-tert.-Butylperoxid, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat und 1,1-Di(tert.-Butylperoxy)cyclohexan, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat und Dibenzoylperoxid, jedoch sind auch andere Gemische gut brauchbar.
  • Zur Regelung des Molekulargewichts können Kettenüberträger mitverwendet werden. Beispiele sind Mercaptane, Thioglykolsäureester, Chlorkohlenwasserstoffe, bevorzugt wird Dodecylmercapten und Mercaptoethanol eingesetzt.
  • Als Lösungsmittel können in der Lackindustrie übliche inerte Lösungsmittel, einzeln oder im Gemisch, mit Siedepunkten von 80°C bis 220°C, bevorzugt 125°C bis 185°C, für die Lösungspolymerisation eingesetzt werden. Bevorzugt eignen sich solche organischen Lösungsmittel, die dann später auch in den fertigen Überzugsmitteln eingesetzt werden. Beispiele für solche Lösungsmittel sind: Glykolether, wie Ethylenglykoldimethylether, Glykoletherester; Ester, wie Butylglykolacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Butyldiglykolacetat, Methoxypropylacetat, Ethoxypropylacetat, Butylacetat, Ethyl-3-Ethoxypropionat, Isobutylacetat, Amylacetat; und Ketone, wie Methyl-n-amylketon, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol. Shellsol A (eingetragenes Warenzeichen für aromatische Kohlenwasserstoffgemische), und aliphatische Kohlenwasserstoffe können ebenfalls im Verschnitt mit den vorstehend genannten Lösungsmitteln eingesetzt werden. Das durch Lösungspolymerisation erhaltene Bindemittel kann auch durch andere in der Lackindustrie übliche inerte organische Lösungsmittel, angepaßt an den Gebrauchszweck, verdünnt werden.
  • Die Herstellung des Polyesters als Vorprodukt für die Komponente A erfolgt durch Polykondensationsreaktion bei etwa 170°C bis 230°C, bevorzugt in Abwesenheit von Lösungsmitteln. Hierbei werden bevorzugt keine Katalysatoren mitverwendet. Die Polykondensation erfolgt in etwa 6 bis etwa 15 Stunden. Das erhaltene lösungsmittelfreie Polykondensationsprodukt stellt eine hochviskose, klebrige oder feste Masse dar, die je nach Zusammensetzung unterschiedliche Viskositäten, Hydroxylzahlen und Säurezahlen aufweist. Die Säurezahlen liegen hierbei zwischen 5 bis 30 mg KOH/g Festharz. Die Hydroxylzahlen sind hierbei zwischen 70 bis 300 mg KOH/1 g Festharz. Die berechneten Molekulargewichte betragen von 400 bis 15000.
  • Herstellung der Polyesterkomponente A als Vorprodukt für die Herstellung des Bindemittels auf Polyester-Acrylatbasis.
  • Polyester 1 (Vergleichsbeispiel)
  • In einen Reaktionskessel werden 4168 g Neopentylglycol und 4626 g Hexahydrophthalsäureanhydrid eingefüllt und auf 180°C unter Stickstoffzufuhr mit einem aufgesetzten Kolonnenaufsatz zur Wasserabtrennung zwecks Polykondensation erhitzt, wobei die Temperatur bis 220°C kontinuierlich erhöht wird.
  • Nach 8 bis 13 Stunden wird die Polykondensation nach Erreichen von Säurezahlen 17 bis 20 beendet. Hierbei beträgt der Umsatz etwa 95,5%. Dieser Polyester 1 ist aus 57,143 Mol.-% Neopentylglykol und 42,857 Mol.-% Hexahydrophthalsäureanhydrid aufgebaut.
  • Zur Überprüfung der Viskosität wird der erhaltene Polyester 1 nach Auflösen in Butylacetat als 80 gew.-%ige Lösung bei 20°C zwischen 1800 und 4000 mPas aufweisen.
  • Weitere Polyester sind in der Tabelle 1 angegeben: Tabelle I: Polyester 1.1 bis 1.6
    Figure 00100001
    Polyester 2
    Polyester aus
    3,0 Mol Neopentylglykol 312 g
    3,8 Mol Trimethylolpropan 509 g
    6,0 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid 925 g
    Mittleres Molgewicht: ca. 1330
  • Das vorstehende Gemisch wurde unter Stickstoff auf 190 bis 200°C erhitzt, und das gebildete Reaktionswasser wurde laufend entfernt. Die Temperatur wurde im Verlauf von 7 bis 12 Stunden kontinuierlich auf 220°C erhöht, bis die Säurezahl auf 15 bis 25 abgesunken war. Nach dem Abkühlen liegt das Reaktionsprodukt in fester Form vor. Durch mehrfache Wiederholung der Umsetzung wurden für die Polyester folgende Werte gefunden:
    Figure 00110001
  • Der Polyester besteht aus 53 Mol.-% Polyolen und 47 Mol.-% Dicarbonsäure. Polyester 3
    Polyester aus
    3,0 Mol Neopentylglykol 312 g
    3,4 Mol Trimethylolpropan 456 g
    6,0 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid 925 g
    Mittleres Molgewicht: ca. 2330
  • Das vorstehende Gemisch wurde unter Stickstoff auf 190 bis 200°C erhitzt, und das gebildete Reaktionswasser wurde laufend entfernt. Die Temperatur wurde im Verlauf von 3 bis 10 Stunden kontinuierlich auf 235°C erhöht, bis die Säurezahl auf 15 bis 25 abgesunken war. Nach dem Abkühlen liegt das Reaktionsprodukt in fester Form vor. Durch mehrfache Wiederholung der Umsetzung wurden für die Polyester folgende Werte gefunden:
    Figure 00110002
  • Der Polyester besteht aus 51,6 Mol.-% Polyolen und 48,4 Mol.-% Dicarbonsäure. Polyester 4
    Polyester aus
    0,2 Mol Neopentylglykol 20,84 g
    1,62 Mol Trimethylolpropan 218,746 g
    1,8 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid 277,56 g
    Mittleres Molgewicht: ca. 2900
  • Das vorstehende Gemisch wurde unter Stickstoff auf 190 bis 205°C erhitzt, und das gebildete Reaktionswasser wurde laufend entfernt. Die Temperatur wurde im Verlauf von 4 bis 10 Stunden kontinuierlich auf 230°C erhöht bis die Säurezahl auf 10 bis 20 abgesunken war. Nach dem Abkühlen liegt das Reaktionsprodukt in fester Form vor. Es wurden für den Polyester folgende Werte gefunden.
    Hydroxylzahl (DIN 53240): 210
    Säurezahl (DIN 53402): 15,9
    Viskosität (DIN 53019) in mPas 5500
  • Der Polyester besteht aus 50,414 Mol.-% Polyolen und 49,587 Mol.-% Dicarbonsäure.
  • Die für die Polyester 2, 3 und 4 angegebenen Viskositäten (gemessen nach DIN 53019) bei 23°C in mPas beziehen sich auf Polyester, gelöst in Butylacetat, als 70 gew.-%ige Lösungen.
  • Weitere Polyester sind in der Tabelle II angegeben: Tabelle II: Polyester 5.1 bis 5.5
    Figure 00120001
    Polyester 5
    Polyester aus
    2,5 Mol Neopentylglykol 260,5 g
    1,5 Mol Trimethylolpropan 201,3 g
    3,0 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid 462,6 g
  • Das vorstehende Gemisch wurde unter Stickstoff auf 190 bis 220°C erhitzt, und das gebildete Reaktionswasser wurde laufend entfernt. Die Temperatur wurde im Verlauf von 5 bis 10 Stunden kontinuierlich auf 220°C erhöht, bis die Säurezahl auf 15 bis 25 abgesunken war. Nach dem Abkühlen auf 160°C wird 0,25 Mol Phthalsäureanhydrid 37,025 g zugegeben und unter Stickstoff auf 190 bis 220°C erhitzt und das gebildete Reaktionswasser laufend entfernt. Die Temperatur wurde im Verlauf von 1 bis 5 Stunden kontinuierlich auf 220°C erhöht, bis die Säurezahl auf 10 bis 25 abgesunken war. Nach dem Abkühlen liegt das Reaktionsprodukt in fester Form vor. Durch Zugabe von 380 g Butylacetat wird das Produkt auf ca. 70 Gew.-% nichtflüchtigen Anteil verdünnt. Durch mehrfache Wiederholung der Umsetzung wurden für die Polyester folgende Werte gefunden.
  • Figure 00130001
  • Der Polyester besteht aus 55,17 Mol.-% und 44,83 Mol.-% Dicarbonsäure.
  • Weitere Polyester sind in der Tabelle III angegeben:
  • Tabelle III: Polyester 5.1 bis 5.5
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Polyester 6
  • Weitere Polyester sind in der Tabelle IV angegeben:
  • Tabelle IV: Polyester 6.1 bis 6.2 und Polyester 6.3 bis 6.4
    Figure 00150002
  • Weitere Polyester sind in der Tabelle V angegeben:
  • Polyester 7 (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00160001
  • Als Komponente b.1) sind als Hydroxyalkyl(meth)acrylate mit 2 bis 5 C-Atomen im Hydroxyalkyl rest Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat und Hydroxyamyl(meth)acrylat, einzeln oder im Gemisch, geeignet.
  • Als Komponente b.2) werden beispielhaft als aromatische Vinylverbindungen Styrol (Alkylphenylethene), z. B. α-Methylstyrol, α-Chlorstyrol, und die verschiedenen Vinyltoluole genannt.
  • Als Komponente b.3) sind als Alkyl(meth)acrylate mit 1 bis 9 C-Atomen im Alkylrest Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, nButyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Amyl(meth)acrylate, Hexyl(meth)acrylate, Heptyl(meth)acrylate, Octyl(meth)acrylate, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylate, einzeln oder im Gemisch, brauchbar.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Herstellung des Bindemittels mit Polyester 1
  • In ein Polymerisationsgefäß mit Tropftrichter, Rührer und Kühlaufsatz mit Wasserabscheider wurden
    2100 g Polyester 1 als Polyesterkomponente A
    525 g Ethoxypropylacetat
    eingefüllt und auf 194°C erhitzt. Im Verlaufe von 7 Stunden wurden bei der gleichen Temperatur ein Monomeren- und Initiatorengemisch aus
    700 g 2-Hydroxypropylmethacrylat,
    3060 g Styrol,
    140 g Acrylsäure,
    1000 g Isobutylmethacrylat,
    280 g tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat,
    gleichmäßig zudosiert. Nach beendeter Zugabe wurde noch bei gleicher Temperatur 3 Stunden nachpolymerisiert.
  • Das erhaltene Bindemittel hat, bezogen auf den Feststoffanteil, eine Säurezahl von 15,3 mg KOH/g Festharz und eine errechnete Hydroxylzahl von 85 mg KOH/g Festharz. Der Feststoffanteil beträgt 93 Gew.-%.
  • Nach Verdünnung des Bindemittels mit 2475 g Butylacetat wurden folgende Kenndaten erhalten:
    • Feststoffgehalt 69,8 Gew.-% DIN 53216
    • Viskosität 1200 mPas bei 23°C DIN 53019.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Herstellung des Bindemittels mit Polyester 1
  • In ein Polymerisationsgefäß mit Tropftrichter, Rührer und Kühlaufsatz mit Wasserabscheider wurden
    2100 g Polyester 1 als Polyesterkomponente A
    525 g Ethoxypropylacetat
    eingefüllt und auf 197°C erhitzt. Im Verlaufe von 7 Stunden wurden bei der gleichen Temperatur ein Monomeren- und Initiatorengemisch aus
    700 g 2-Hydroxyethylmethacrylat,
    700 g 2-Hydroxypropylmethacrylat
    2660 g Styrol
    140 g Acrylsäure
    700 g Isobutylmethacrylat
    280 g tert-Butyl peroxy-2-ethylhexanoat
    gleichmäßig zudosiert. Nach beendeter Zugabe wurde noch bei gleicher Temperatur 3 Stunden nachpolymerisiert.
  • Das erhaltene Bindemittel hat, bezogen auf den Feststoffanteil, eine Säurezahl von 15,5 mg KOH/g Festharz und eine errechnete Hydroxylzahl von 127 mg KOH/g Festharz. Der Feststoffanteil beträgt 93 Gew.-%.
  • Nach Verdünnung des Bindemittels mit 2475 g Butylacetat wurden folgende Kenndaten erhalten:
    • Feststoffgehalt 69,5 Gew.-% DIN 53216
    • Viskosität 1230 mPas bei 23°C DIN 53019.
  • Weitere Bindemittel sind in der Tabelle VI angegeben:
  • Tabelle VI: Herstellung des Bindemittels 2.1 bis 2.8
    Figure 00190001
  • Weitere Bindemittel sind in der Tabelle VII angegeben:
  • Tabelle VII: Herstellung des Bindemittels 3.1 bis 3.14.
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Weitere Bindemittel sind in der Tabelle VIII angegeben:
  • Tabelle VIII: Herstellung des Bindemittels 4.1 bis 4.9
    Figure 00220001
  • Die beschriebenen Polyester 1,1.1 bis 1.6, Polyester 2, 3, 4, 4.1 bis 4.5, Polyester 5, 5.1 bis 5.9, Polyester 6.1 bis 6.2, Polyester 7 und Polyester 6.3 und 6.4 können als Polyesterkomponente A mit den Monomeren zur Bindemittelbildung und der Acrylatharzkomponente B gemäß Beispiel 1, 2, Versuche 2.1 bis 2.8, Versuchen 3.1 bis 3.14 und Versuchen 4.1 bis 4.9 ebenfalls kombiniert werden, so daß im Bindemittel 10 bis 90 Gew.-% Polyester A und 10 bis 90 Gew.-% Acrylatharz B vorliegen können. Spezielle Untersuchungen haben gezeigt, daß solche Bindemittel bei der Vernetzung mit Di- und/oder Polyisocyanaten ebenfalls Überzüge mit wertvollen Eigenschaften liefern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Bindemittel werden diese gegebenenfalls in Abmischung mit anderen, aus der Polyurethanlacktechnologie bekannten organischen Polyhydroxylverbindungen als Polyhydroxyl-Komponente eingesetzt. Bei diesen anderen Polyhydroxylverbindungen kann es sich um die üblichen Polyester-, Polyether- oder Polyacrylat-Polyole handeln. Vorzugsweise werden als weitere organische Polyhydroxylverbindungen, falls solche überhaupt neben den erfindungsgemässen Bindemitteln zum Einsatz gelangen, die an sich bekannten Polyacrylat-Polyole des Standes der Technik eingesetzt.
  • Als Abmischkomponente geeignete Polyacrylat-Polyole sind z. B. in Lacklösungsmitteln der bereits beispielhaft genannten Art lösliche Copolymerisate, wie diese nach DE-OS 40 01 580 , DE-OS 41 24 167 oder DE-OS 28 58 096 erhältlich sind geeignet. Der Hydroxylgruppengehalt dieser Polyacrylat-Polyole liegt im allgemeinen zwischen 2 und 5 Gew.-%. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittel können diese in Abmischung mit bis zu 90, vorzugsweise bis zu 50 Hydroxyläquivalent-%, bezogen auf alle Polyhydroxylverbindungen, an anderen Polyolen der beispielhaft genannten Art zum Einsatz gelangen. Besonders bevorzugt werden jedoch die erfindungsgemäßen Bindemittel als alleinige Polyol-Komponente bei der erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzt.
  • Die zur Vernetzung der erfindungsgemäßen Bindemittel verwendbaren Polyisocyanate sind lacktypische Polyisocyanate.
  • Der Anteil an Polyisocyanat-Vernetzer wird so gewählt, daß auf eine Hydroxylgruppe der Bindemittelmischung 0,5 bis 1,5 Isocyanat-Gruppen entfallen. Überschüssige Isocyanat-Gruppen können durch Feuchtigkeit abreagieren und zur Vernetzung beitragen. Es können aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Polyisocyanate verwendet werden wie Hexamethylendiisocyanate, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocanate, 4,4 Diisocyanatodicyclohexylmethan, Toluylen-2,4-diisocyanat, o-, m- und p-Xylylendiisocyanat, 4,4'Diisocyanatodiphenylmethan; verkappte Polyisocyanate wie mit CH-, NH oder OH-aciden Verbindungen verkappte Polyisocyante; sowie z. B. Biuret-, Allophanat-, Urethan- oder Isocyanurat-Gruppen enthaltende Polyisocyanate. Beispiele für derartige Polyisocyanate sind ein Biuretgruppen enthaltendes Umsetzungsprodukt aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol Wasser mit einem NCO-Gehalt von ca. 22% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur N BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen); ein Isocyanatgruppen enthaltendes Polyisocyanat, das durch Trimerisierung von 3 Molen Hexamethylendiisocyanat hergestellt wird mit einem NCO-Gehalt von etwa 21,5 % (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur N 3390 BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen) oder Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate, welche Reaktionsprodukte darstellen aus 3 Molen Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan mit einem NCO-Gehalt von etwa 17,5% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur L BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen).
  • Bevorzugt eingesetzt werden Desmodur N und Desmodur N 3390, BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen.
  • In den bei der erfindungsgemäßen Verwendung zum Einsatz gelangenden Zweikomponenten-Polyurethanlacken liegen die Bindemittelkomponente und die Polyisocyanatkomponente in einem Aquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen von 2:1 bis 1:2, vorzugsweise 1,5:1 bis 1:1,5, vor. Die durch Vermischen der beiden Komponenten erhaltenen Zweikomponenten-Bindemittel haben nur eine begrenzte Verarbeitungszeit von ca. 2 bis 48 Stunden und werden unter Mitverwendung der üblichen Hilfs- und Zusatzmittel verarbeitet. Diese gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzmittel können entweder dem Gemisch oder den Einzelkomponenten vor deren Durchmischung hinzugefügt werden.
  • Als Hilfs- und Zusatzmittel kommen beispielsweise inerte Lösungsmittel in Betracht wie z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Ethoxypropylacetat, Methoxypropylacetat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Butylglykolacetat, Toluol, Xylol, Solvent Naphta, Testbenzin oder beliebige Gemische dieser Lösungsmittel. Die Lösungsmittel werden in einer Menge von bis zu 75, vorzugsweise bis zu 70 Gew.-% bezogen auf Gesamtgemisch, mitverwendet.
  • Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzmittel sind z. B. Weichmacher wie z. B. Trikresylphosphat oder Phthalsäurediester, Chlorparaffine; Pigmente und Füllstoffe wie Titanoxid, Bariumsulfat, Kreide, Ruß; Katalysatoren wie z. B. N,N-Dimethylbenzylamin, N-Methylmorpholin, Bleioctoat oder Dibutylzinndilaurat; Verlaufsmittel; Verdickungsmittel, gegebenenfalls Stabilisatoren wie substituierte Phenole, organofunktionelle Silane als Haftvermittler; und Lichtschutzmittel beispielsweise sterisch gehinderte Amine, wie sie u. a. in DE-OS 2 417 353 (=US-PS 4 123 418 und US-PS 4 110 304 ) und DE-OS 2 456 864 (=US-PS 3 993 655 und US-PS 4221 701 ) beschrieben sind. Besonders bevorzugte Verbindungen sind: Bis-(1, 2,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-sebacat, n-Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-ester.
  • Die den Füllstoffen und Pigmenten anhaftende Feuchtigkeit kann durch vorhergehende Trocknung oder durch Mitverwendung von wasseraufnehmenden Stoffen, wie z. B. Molekularsieb-Zeolithen, entfernt werden.
  • Die Trocknung der bei der erfindungsgemäßen Verwendung resultierenden Lackfilme kann bei Raumtemperatur erfolgen und bedarf keiner Temperaturerhöhung, um die eingangs erwähnten, optimalen Eigenschaften zu erreichen. Die verhältnismäßig schnell verlaufende Trocknung bei Raumtemperatur kann durch eine Temperaturerhöhung auf ca. 60 bis 120°C, vorzugsweise 60 bis 80°C, während eines Zeitraumes von 20 bis 40 Minuten zusätzlich beschleunigt werden. Eine höhere Trocknungstemperatur und somit eine Verkürzung des Einbrennprozesses ist zwar möglich, jedoch bei vielen Substraten, z.B. Kunststoffteilen, nicht ratsam.
  • Die erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden Reaktionslacke eignen sich vor allem für die Lackierung von Metallen sowie Kunststoffen, jedoch auch für andere Substrate. Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Reaktionslacke können nach allen üblichen Methoden der Lacktechnologie, wie z. B. Streichen, Spritzen, Gießen oder Tauchen, auf die zu beschichtenden Substrate aufgetragen werden. Die erfindungsgemäßen Reaktionslacke eignen sich sowohl zur Herstellung von Grundierungen als auch zur Herstellung von Zwischenschichten sowie auch zur Herstellung von Deckschichten auf den zu lackierenden Substraten.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Herstellung einer Grundierung und/oder eines Füllers auf Basis des Bindemittels gemäß Beispiel 1 70%ig Ethoxypropylacetat/Butylacetat (5:25)
    Figure 00260001
  • Beispiel 6
  • Desweiteren sind Beispiele für gebrauchsfähige 2-Komponenten Decklacke auf Basis der erfindungsgemäßen Bindemittel in Tabelle IX aufgeführt:
  • Tabelle IX: Herstellung eines Weißlackes:
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Anhand der Ergebnisse der vorstehend aufgeführten Beispiellacke in Tabelle IX ist der nichtflüchtige Anteil gegenüber konventionellen Lacksystemen um 10 bis 20% höher und somit deutlich umweltschonender.
  • Desweiteren sind Beispiele für den Vergleich der Reaktivitäten und Verträglichkeiten von 2-Komponenten Klarlacken, die im Holzlackbereich geprüft werden, auf Basis der erfindungsgemäßen Bindemittel in Tabelle X aufgeführt:
    Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels 4.7. Vergleichsbindemittel ist ein gutes handelssübliches Acrylat-Copolymerisat mit der Bezeichnung Synthalat® A-075 55%ig in Xylol/Butylacetat (1:4) gelöst, für den gleichen Zweck.
  • Tabelle X:
    Figure 00290001
  • Überraschenderweise ist in Tabelle X die sehr gute Verträglichkeit des Bindemittels 4.7 mit schnellertrocknenden Reagenzien wie Desmodur HL und CAB die in der Möbellackbranche als Zusatzmittel Verwendung finden, zu erkennen. Außerdem erreicht man mit dem Bindemittel 4.7 eine sehr schnelle Anfangstrocknung von 103 sek. nach 1 Tag und die Endhärte des Lackfilmes bereits nach 2 Tagen. Mit diesem Bindemittel beschichtete Möbel sind somit schneller stapelfähig. Dies ist ein enormer Kosten- und Zeitvorteil gegenüber handelsüblichen Bindemitteln. Legende:
    Figure 00300001
    • EEP= Ethyl-3-ethoxypropionat, CH50AL= 1.1. Di(tert.-Butylperoxy)cyclohexan, BP75W= Dibenzoylperoxid, DTBP= Di.tert.-Butylperoxid, TBPEH Tert.Butylper-2-ethylhexanoat, DTAP= Di.tert.-Amylperoxid. CAB= Celluloseacetobutyrat.

Claims (12)

  1. Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis – mit Hydroxylzahlen im Bereich von 40 bis 300 mg KOH/g Festharz und – Säurezahlen im Bereich von 3 bis 20 mg KOH/g Festharz, aufgebaut aus A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester mit Hydroxylzahlen zwischen 80 bis 300 mg KOH/g Festharz und Säurezahlen zwischen 5 bis 30 mg KOH/g Festharz und berechneten Molmassen von 500 bis 15000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von a.1) 5 bis 50 Mol.-% Neopentylglykol, a.2) 5 bis 45 Mol.-% Trimethylolpropan, a.3) 10 bis 51,5 Mol.-%Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure und/oder deren Anhydrid(en), a.4) 0,5 bis 32 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid, a.5) 0 bis 18 Mol.-% anderen Alkandiolen aus der Gruppe, 1,2-(1,3-, 1,4-)Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, Hydroxypivalinsäureneopentylester, Cyclohexandiol, Trimethylpentandiol, Ethylbutylpropandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol, einzeln oder im Gemisch, a.6) 0 bis 18 Mol.-% anderen Dicarbonsäuren und/oder Hydroxydicarbonsäuren und/oder deren Anhydrid(en) und/oder aus der Gruppe 5-Hydroxyisophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Halogensäuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tricyclodecan-Dicarbonsäure, Endoethylenhexahydrophthalsäure, Camphersäure (1,2,2,-Trimethylcyclopentan-1,3-dicarbonsäure), Adipinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, einzeln oder im Gemisch, a.7) 0 bis 16 Mol.-% Monocarbonsäuren oder/und Hydroxycarbonsäuren aus der Gruppe Benzoesäure, para-tert.-Butylbenzoesäure, Laurinsäure, Isononansäure, 2,2-Dimethylpropionsäure, 2-Ethylhexansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Versaticsäure, Hexahydrobenzoesäure, Hydroxypivalinsäure, 3-(4-)Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxyisobuttersäure, 2-(3-,4-,2-)Hydroxy-3-(4-,3-,4-)methoxybenzoesäure, 2-(3-)Hydroxy-4-(4-)methyl benzoesäure, 2-(3-,4-)Hydrophenylaceticsäure, 2-Hydroxy-2-phenylpropionsäure, 3,3-(3,4-)Hydroxyphenylpropionsäure, einzeln oder im Gemisch, a.8) 0 bis 14 Mol.-% aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Monoalkoholen, wobei die Monoalkohole 4 bis 18 C-Atome besitzen, einzeln oder im Gemisch, wobei die sich unter a.1), a.2), a.3) und a.4), gegebenenfalls a.5), a.6), a.7) und/oder a.8) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen, und B. 90 bis 10 Gew.-% Acrylatharz aus b.1) 5 bis 55 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat mit 2 bis 5 C-Atomen im Hydroxyalkylrest, einzeln oder im Gemisch, b.2) 0 bis 80 Gew.-% aromatischen Vinylverbindungen, einzeln oder im Gemisch, b.3) 0 bis 95 Gew.-% Alkyl(meth)acrylaten mit 1 bis 9 C-Atomen im Alkylrest, einzeln oder im Gemisch, b.4) 0 bis 6 Gew.-% (Meth)acrylsäure, einzeln oder im Gemisch, wobei sich b.1) gegebenenfalls b.2), b.3) und/oder b.4) sich zu 100 Gew.-% ergänzen und die Bindemittel herstellbar sind durch Polymerisation der die Acrylatkomponente bildenden Monomere in Anwesenheit von inertem Lösungsmitteln und der Polyesterkomponente.
  2. Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis nach Anspruch 1, aufgebaut aus A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester mit Hydroxylzahlen von 70 bis 260 mg KOH/g Festharz, Säurezahlen von 8 bis 25 mg KOH/g Festharz und stöchiometrisch errechneten Molmassen von 580 bis 8000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von a.1) 10 bis 47 Mol.-% Neopentylglykol, a.2) 5 bis 42 Mol.-% Trimethylolpropan, a.3) 32 bis 50 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure oder deren Anhydrid(en), a.4) 1 bis 20 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid, wobei sich unter a. 1), a.2), a.3) und a.4) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen, und B. 90 bis 10 Gew.-% Acrylatharz gemäß Anspruch 1 Teil B.
  3. Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis nach Anspruch 1 oder 2, aufgebaut aus A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester mit Hydroxylzahlen von 70 bis 255 mg KOH/g Festharz, Säurezahlen von 9 bis 24 mg KOH/g Festharz und stöchiometrisch errechneten Molmassen von 600 bis 7000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von a.1) 12 bis 46 Mol.-% Neopentylglykol, a.2) 5 bis 40 Mol.-% Trimethylolpropan, a.3) 35 bis 49 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure oder deren Anhydrid(en), a.4) 2 bis 15 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid, wobei sich unter a. 1), a.2), a.3) und a.4) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen, und B. 90 bis 10 Gew.-% Acrylatharz gemäß Anspruch 1 Teil B.
  4. Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, aufgebaut aus A. 10 bis 90 Gew.-% Polyester mit Hydroxylzahlen von 80 bis 300 mg KOH/g Festharz und Säurezahlen von 5 bis 30 mg KOH/g Festharz und stöchiometrisch errechneten Molmassen von 500 bis 15000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von: a.1) 5 bis 50 Mol.-% Neopentylglykol, a.2) 5 bis 45 Mol.-% Trimethylolpropan, a.3) 20 bis 51,5 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure und/oder deren Anhydrid(en), a.6) 0,5 bis 32 Mol.-% Isophthalsäure, wobei sich die unter a.1), a.2), a.3) und a.6) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen, und B. 90 bis 10 Gew.-% Acrylatharz gemäß Anspruch 1 Teil B.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels auf Polyester-Acrylatbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, indem der Polyester A und organisches, inertes Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 120°C auf etwa 120 bis etwa 210°C erhitzt wird, dann im Verlaufe von 2 bis 12 Stunden das Monomerengemisch und Initiator oder Initiatorengemische gleichmäßig zudosiert werden und nach beendeter Zugabe der Ansatz 2 bis 6 Stunden im gleichen Temperaturbereich nachpolymerisiert wird.
  6. Verwendung der Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen organischen Polyhydroxyverbindungen als Bindemittel komponenten für Zweikomponenten-Polyurethanlacke, die Lackpolyisocyanate sowie gegebenenfalls die in der Polyurethanlacktechnologie üblichen Hilfs- und Zusatzmittel enthalten, bei der Herstellung von Lacküberzügen auf Metallen, Hölzern, Papieren, Pappen sowie Kunststoffformteilen.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei es sich bei den mit Lacküberzügen zu versehenden Kunststoffformteilen um solche handelt, wie sie im Automobilbau Verwendung finden.
  8. Verwendung der Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Reaktionslacken zur Herstellung von Überzügen oder Grundierungen, wobei die Reaktionslacke durch Mischen von (A) Bindemittel, (B) gegebenenfalls anderen organischen Polyhydroxyverbindungen, (C) Polyisocyanaten als Vernetzungsmittel und Härter, (D) inerten organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls (E) weiteren in Reaktionslacken üblichen Zusätzen, erhältlich sind.
  9. Verwendung der Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Überzügen oder Grundierungen durch Auftragen eines Lackes oder Grundierung auf Basis von hydroxylgruppentragenden Verbindungen, Poyisocyanaten, inerten organischen Lösungsmitteln sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen auf einen Träger und Aushärten bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur bis 120°C.
  10. Polyester, mit Hydroxylzahlen von 80 bis 300 mg KOH/g Festharz und Säurezahlen von 5 bis 30 mg KOH/g Festharz und stöchiometrisch errechneten Molmassen von 500 bis 15000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von: a.1) 5 bis 50 Mol.-% Neopentylglykol, a.2) 5 bis 45 Mol.-% Trimethylolpropan, a.3) 10 bis 51,5 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure und/oder deren Anhydrid(en), a.4) 0,5 bis 32 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid, a.5) 0 bis 18 Mol.-% anderen Alkandiolen aus der Gruppe, 1,2-(1,3-,1,4-)Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, Hydroxypivalinsäureneopentylester, Cyclohexandiol, Trimethylpentandiol, Ethylbutylpropandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol, einzeln oder im Gemisch, a.6) 0 bis 18 Mol.-% anderen Dicarbonsäuren und/oder Hydroxydicarbonsäuren und/oder deren Anhydrid(en) und/oder aus der Gruppe 5-Hydroxyisophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Halogensäuren, wie Tetrachlor- bzw. Tetrabromphthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Tricyclodecan-Dicarbonsäure, Endoethylenhexahydrophthalsäure, Camphersäure (1,2,2,-Trimethylcyclopentan-1,3-dicarbonsäure), Adipinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, einzeln oder im Gemisch, a.7) 0 bis 16 Mol.-% Monocarbonsäuren oder/und Hydroxycarbonsäuren aus der Gruppe Benzoesäure, para-tert.-Butylbenzoesäure, Laurinsäure, Isononansäure, 2,2-Dimethylpropionsäure, 2-Ethylhexansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Versaticsäure, Hexahydrobenzoesäure, Hydroxypivalinsäure, 3-(4-Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxyisobuttersäure, 2-(3-,4-,2-)Hydroxy-3-(4-,3-,4-)methoxybenzoesäure, 2-(3-)Hydroxy-4-(4-)methylbenzoesäure, 2-(3-,4-)Hydrophenylaceticsäure, 2-Hydroxy-2-phenylpropionsäure, 3,3-(3,4-)Hydroxyphenylpropionsäure, einzeln oder im Gemisch, a.8) 0 bis 14 Mol.-% aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Monoalkoholen, wobei die Monoalkohole 4 bis 18 C-Atome besitzen, einzeln oder im Gemisch, wobei die sich unter a.1), a.2), a.3), gegebenenfalls, a.4), a.5), a.6), a.7) und/oder a.8) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen.
  11. Polyester mit Hydroxylzahlen von 70 bis 280 mg KOH/g Festharz, Säurezahlen von 6 bis 28 mg KOH/g Festharz und stöchiometrisch errechneten Molmassen von 500 bis 12000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von a.1) 8 bis 50 Mol.-% Neopentylglykol, a.2) 5 bis 44 Mol.-% Trimethylolpropan, a.3) 25 bis 51 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure oder deren Anhydrid(en), a.4) 1 bis 30 Mol.-% Phthalsäure und/oder deren Anhydrid, wobei sich die unter a.1), a.2), a.3) und a.4) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen.
  12. Polyester, mit Hydroxylzahlen von 80 bis 300 mg KOH/g Festharz und Säurezahlen von 5 bis 30 mg KOH/g Festharz und stöchiometrisch errechneten Molmassen von 500 bis 15000, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von: a.1) 5 bis 50 Mol.-% Neopentylglykol, a.2) 5 bis 45 Mol.-% Trimethylolpropan, a.3) 20 bis 51,5 Mol.-% Hexahydrophthalsäure und/oder Methylhexahydrophthalsäure und/oder deren Anhydrid(en), a.6) 0,5 bis 32 Mol.-% Isophthalsäure, wobei sich die unter a.1), a.2), a.3) und a.6) angegebenen Mol.-% Angaben jeweils zu 100 Mol.-% ergänzen.
DE1996149394 1995-12-01 1996-11-29 Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Expired - Lifetime DE19649394B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149394 DE19649394B4 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
HRP960567 HRP960567A2 (en) 1995-12-01 1996-11-29 Polyester-acrylate based binder, process for its preparation and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149394 DE19649394B4 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649394A1 DE19649394A1 (de) 1998-06-04
DE19649394B4 true DE19649394B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=7813070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149394 Expired - Lifetime DE19649394B4 (de) 1995-12-01 1996-11-29 Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649394B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016548A1 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Bayer Ag Polyurethan-Dispersionen
DE10032881A1 (de) 2000-07-06 2002-01-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1,3,6-Hexantricarbonitril
US6894124B2 (en) * 2000-11-01 2005-05-17 Kansai Paint Co., Ltd. High solid paint compositions
GB2379664B (en) * 2000-11-01 2005-01-12 Kansai Paint Co Ltd High solid paint compositions
US7087672B2 (en) * 2002-05-08 2006-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-yellowing polyester coating composition
CN110684183A (zh) * 2019-11-08 2020-01-14 商丘市博大化工有限公司 含金刚烷结构的聚酯多元醇树脂及制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036975A2 (de) * 1980-03-20 1981-10-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
EP0206072A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Ppg Industries, Inc. Acrylpolymer und Verfahren zur Herstellung
EP0522648A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-13 Dsm N.V. Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung
US5326820A (en) * 1990-07-31 1994-07-05 Basf Lacke+Farben Aktiengesellschaft Coating agents based on hydroxyl-containing polycondensation and polyaddition products and their use
DE19537026A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Synthopol Chemie Dr Koch Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE19544737C1 (de) * 1995-12-01 1996-12-12 Synthopol Chemie Dr Koch Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036975A2 (de) * 1980-03-20 1981-10-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
EP0206072A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Ppg Industries, Inc. Acrylpolymer und Verfahren zur Herstellung
US5326820A (en) * 1990-07-31 1994-07-05 Basf Lacke+Farben Aktiengesellschaft Coating agents based on hydroxyl-containing polycondensation and polyaddition products and their use
EP0522648A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-13 Dsm N.V. Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung
DE19537026A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Synthopol Chemie Dr Koch Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE19544737C1 (de) * 1995-12-01 1996-12-12 Synthopol Chemie Dr Koch Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649394A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541604B1 (de) Überzugsmittel auf der basis hydroxylgruppen enthaltender polykondensations- und polyadditionsprodukte sowie deren verwendung
EP0776920B1 (de) Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0596375B1 (de) Als Rheologie-Beeinflusser geeignete Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Überzugsmitteln
EP0044393B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylgruppen aufweisenden, mit epsilon-Caprolacton modifizierten (Meth)acrylatharzes
EP0068383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE19704020A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0819710B1 (de) Neue festkörperreiche 2K-PUR-Bindemittelkombinationen
EP0528304B1 (de) Bindemittelgemische und ihre Verwendung
WO2001077200A1 (de) Pfropfmischpolymerisate auf polyurethanbasis, ihre herstellung und ihre verwendung
DE19649394B4 (de) Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0017917B1 (de) Härtbare Massen und ihre Herstellung
DE19824118C2 (de) Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0439021B1 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer
DE19724408B4 (de) Rheologiebeeinflusser-Zusammensetzung für Überzugsmittel
EP0823440B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten mit geringem Acrylat-Restmonomer-Anteil
EP0625529B1 (de) Bindemittelgemisch und seine Verwendung
DE2644550B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens
DE3504337A1 (de) Haertbare copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4001580C2 (de) Bindemittel, geeignet für klare und pigmentierte Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE69623448T2 (de) Beschichtungszusammensetzung auf basis von hydroxylgruppen enthaltenden bindemitteln und ihre verwendung in verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE4433854B4 (de) Schnelltrocknendes Überzugsmittel
EP1247823B1 (de) Niedermolekulare Polyesteracrylat-Bindemittel
EP1101780A2 (de) Neue, festkörperrreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung
DE19530522C1 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate auf Basis von (Meth)acrylaten, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung in festkörperreichen Beschichtungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right