DE3010578A1 - Zug-spannzange - Google Patents

Zug-spannzange

Info

Publication number
DE3010578A1
DE3010578A1 DE19803010578 DE3010578A DE3010578A1 DE 3010578 A1 DE3010578 A1 DE 3010578A1 DE 19803010578 DE19803010578 DE 19803010578 DE 3010578 A DE3010578 A DE 3010578A DE 3010578 A1 DE3010578 A1 DE 3010578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
extension
segments
draw
adjacent segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803010578
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Albert Franklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crawford Collets Ltd
Original Assignee
Crawford Collets Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crawford Collets Ltd filed Critical Crawford Collets Ltd
Publication of DE3010578A1 publication Critical patent/DE3010578A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17461Nonresilient member biased by a resilient member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17564Loose jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Beschreibung ι
Die Erfindung betrifft Zug-Spannzangen.
Zug-Spannzangen sind üblicherweise mit einem Zugrohr verbunden, das die Spannzange rückwärts in eine konische Bohrung einzieht, die an einem Ende der Maschinenspindel ausgebildet ist, um die Spannzange auf dem Werkstück aufliegend zu schließen. Die von dem Werkstück während der Bearbeitung auf die Spannzange ausgeübten Axialkräfte wirken in dieselbe Richtung wie die Axialkräfte, die von dem Zugrohr aufgebracht werden, um die Spannzange zu schließen, so daß die vom Werkstück aufgebrachten Kräfte derart wirken, daß sie die Spannkraft verstärken. Übliche Zug-Spannzangen sind hinsichtlich ihres Innendurchmessers verstellbar, um ein Werkstück zu ergreifen und loszulassen, jedoch ist die Auslegung der Verstellung derart vorgenommen, daß eine Spannzange nur für ein Werkstück mit einem speziellen Durchmesser geeignet ist, das die Spannzange längs der gesamten LängserStreckung ihre Greifsegmente ergreift. Die Greifwirkung kann nur in Verbindung mit einem speziellen Werkzeugdurchmesser erreicht werden, und deshalb sind unterschiedliche Spannzangen für Werkzeuge mit unterschiedlichen Durchmessern erforderlich.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Zug-Spannzange zu schaffen, die derart verstellbar sein soll, daß Werkstücke mit unterschiedlichen Durchmessern innerhalb eines speziellen Durchmes-
030063/0688
ORlGiMAL INSPECTEP
serbereichs aufgenommen werden können.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Zug-Spannzange mit einer Spannzange, die eine Befestigung zum Anbringen der Spannzange an einem Zugelement hat, dadurch aus, daß die Spannzange eine Yielzahl von gesonderten "backenähnlichen Segmenten aufweist, die jeweils von benachbarten Segmenten mittels eines im wesentlichen radialen Schlitzes einen Abstand haben, daß sich in jedem Schlitz ein plattenförmiges Trennelement befindet, das an den benachbarten Segmenten aufgebracht ist und gegenüberliegende Flächen hat, die mit den gegenüberliegenden Radialflächen der benachbarten Segmente zusammenwirken, daß die gegenüberliegenden Flächen des iCrennelements eine Rippenkonstruktion haben, und daß die Befestigung eine Verlängerung aufweist, die mit dem hinteren Endabscznitt der Spannzange mittels einer Kupplung gekoppelt ist, die die Verlängerung und die Spannzange entgegen einer relativen axialen Bewegung festlegt und die jedoch gestattet, daß sich die Segmente radial nach innen relativ zu der Verlängerung verschieben können.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung an einem Beispiel näher erläutert. Darin zeigt:
Pig. 1 eine Axialschnittansicht einer Zug-Spannzange
nach der Erfindung,
Pig. 2 eine Seitenansicht der Spannzange der Zug-Spannzange in Pig, 1 in teilweise geschnittener Darstellung,
Pig. 3 eine Seitenansicht eines Segment^ der Spannzange von Pig. 2 und eines iCrennelements, das zwischen benachbarten Segmenten angeordnet ist,
Pig. 4 eine Schnittansicht durch das Srennelement
030063/0688
längs der linie IY-IV in Pig. 3, und
Pig. 5 eine Schnittansicht durch das Irennelement
längs der Linie Y-V in Pig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Zug-Spannzange weist eine Spannzange A auf, die an einer rohrförmigen Verlängerung B zur Befestigung an einem Zugrohr (nicht gezeigt) angebracht ist. Die Spannzange weist eine Vielzahl von gesonderten keilähnlichen Backen oder Segmenten 2 auf, die in einer kreisförmigen Anoränung angeordnet sind. Jedes Segment 2 hat eine Innenfläche 4, die parallel zur Achse der Anoränung verläuft, zwei ebene, radial verlaufende Seitenflächen 6 und eine gekrümmte "bzw. bogenförmige Außenfläche 8, die zur Achse der Anordnung geneigt ist. Die Außenflächen 8 der Segmente 2 bilden in ihrer Gesamtheit eine im allgemeinen kegelstumpfförmige Pläche, die im Gebrauchszustand der Spannzange innerhalb einer kegelstumpfförmi- gen Innenfläche eines Spannfutters oder eines ähnlichen Bauteils liegt, so daß eine relative axiale Bewegung zwischen diesen beiden Plächen bewirkt, daß die Segmente radial nach innen oder außen bewegt werden. Die Segmente 2 werden in der kreisförmigen Anordnung mit Hilfe eines geteilten oder massiven Sicherungsrings 9 gehalten, der in einer vorderen Ringnut 10 liegt, die auf der Außenfläche der Spannzange ausgebildet ist, und zusätzlich wird die kreisförmige Anoränung mit Hilfe der rohrförmigen Verlängerung B erreicht, die in eine hintere Ringnut 10 eingreift, was nachstehend näher beschrieben wird.
Die Innenflächen 4 der Segmente 2 bilden in ihrer Gesamtheit eine Innenbohrung, die das Werkstück aufnimmt. Die Innenfläche 4 jedes Segments 2 kann eine gekrümrate bzw. bogenförmige Gestal haben, um eine zylindrische Innenbohrung zu begrenzen. Alternativ kann die Innenfläche 4 jedes Segments 2 auch eben sein, um eine Innenbohrung mit vieleckigem Querschnitt zu begrenzen.
030063/0688
ORIQlNAL INSPECTED
Entsprechend der Anzahl von derartigen Segmenten 2 kann die Bohrung "beispielsweise im Querschnitt quadratisch oder sechseckig sein.
Die Segmente 2 werden in der Anordnung mit Hilfe von federnd nachgiebigen Brennelementen 12 in regelmäßigen Abständen gehalten, die sich zwischen jedem Paar benachbarter Segmente befinden. Vorzugsweise bestehen die T-rennelemente aus einem synthetischen Kautschuk, wie z.B. ACRYLIC K1589. Jedes brennelement 12 weist ein plattenförmiges Hauptteil 14 auf, das zwischen benachbarten Seitenflächen 6 der Segmente 2 liegt und diese berührt, wobei die beiden Flächen des plattenförmigen Teils 14 den zugeordneten Seitenflächen 6 der beiden Segmente 2 gegenüberliegen. TJm das Trennelement 14 relativ zu den Segmenten 2 festzulegen, hat das Teil bzw. Element 14 einen vergrößerten Kopfabschnitt 16 an seinem äußeren radialen Ende. Der Kopfabschnitt 16 greift in damit zusammenarbeitende Ausssparungen 18 ein, die in den beiden Segmenten 2 ausgebildet sind. Jede Aussparung öffnet sich auf der Seitenfläche 6 des Segments 2. Wie insbesondere aus Pig. 4 ersichtlich ist, hat der Kopf abschnitt 16 des Trennelements 12 eine halbkreisförmige Form an jedem Endabschnitt,und geradlinige Seiten verlaufen zwischen den Endabschnitten. Die Aussparung 18 in dem Segment 2 ist an dem Seitenrandabschnitt des Segments 2 ausgebildet und erstreckt sich von der Außenfläche 8 des Segments 2. Ein Teil 18' der Aussparung 18 hat eine gekrümmte bzw. bogenförmige Gestalt mit einem Durchmesser, der etwa gleich dem Durchmesser der halbkreisförmigen Endabschnitte des Kopfabschnitts 16 ist. Das andere Teil 18" der Aussparung 18 hat eine verminderte Größe an der Außenfläche des Segments 2 und ist auf eine Größe hinterschnitten, die der Abmessung des ersten Teils 18' der Aussparung 18 entspricht. Die beiden benachbarten Aussparungen 18 eines jeweiligen Paars von Segmenten arbeiten so zusammen, daß sie einen Schlitz etwa in Form einer Keilöffnung bilden, was in Fig. 1 gezeigt ist. Der Kopfabschnitt 16 des Trennele-
030063/0688
ments 12 liegt innerhalb des Schlitzes, wobei ein Endabschnitt des Kopfteils 16 in den hinterschnittenen Abschnitten des Schlitzes festgehalten ist, um ein unbeabsichtigtes lösen zu verhindern.
Jede Fläche des plattenähnlichen Teils 14 des Segments 12 weist eine Reihe von einstückig ausgebildeten, wechselweise senkrechten Rippen 20,22 auf, die in Form einer Gitterstruktur angeordnet sind und in Radialrichtung und Längsrichtung der kreisförmigen Anordnung verlaufen. Diese Rippen 20,22 haben die Aufgabe, die effektive Federung der Elemente 12 zu vergrößern. Hierdurch wird die Radialverschiebung der Segmente in einem Sinne erleichtert, indem ein Werktück in der Bohrung ergriffen wird, ohne daß ein nennenswerter Teil der Halte- oder Schließkraft absorbiert wird, die auf die Spannzange mit Hilfe des zugeordneten .Schließmechanismus ausgeübt wird. Aufgrund ihres Federungsvermögens wirken die Elemente 12 auch als Federn, wodurch das Lösen der Segmente 2 von dem Werkstück erleichtert wird, wenn die Schließkraft aufgehoben wird.
Die Trennelemente 12 erstrecken sich längs eines Hauptteils der wirksamen radialen Tiefe der Segmente, und ihre inneren radialen Enden liegen in der Nähe des Innenumfangs der Spannzange. Wenn die Spannzange geschlossen wird, versuchen die inneren Enden, sich weiter in Richtung auf den Innenumfang der Spannzange zu bewegen, so daß wirksam verhindert wird, daß Abrieb bzw. Materialabtrag in die radialen Zwischenräume eindringen kann, die sonst zwischen benachbarten Segmenten vorhanden sind. Der radiale Verlauf der Trennelemente verhindert auch eine Deformation der Spannzange infolge von Drehkräften der Segmente, wenn auf ein in der Spannzange gehaltenes Werkstück ein Drehmoment einwirkt.
Die rohrförmige Verlängerung B umfaßt einen rohrförmigen Schaft 24 mit einem Gewinde 26 am hinteren Endabschnitt, das
030063/0688
ORIGINAL INSPECTED
zum Anbringen des Zugrohrs dient. Der vordere Endabschnitt des Schafts 24 ist mit einer nach innen weisenden Ringschulter 28 ausgebildet, die in eine hintere Nut 10 eingreift.
Die Außenfläche der Spannzange in Richtung der Hinterseite der hinteren Nut 10 ist zylindrisch ausgebildet und besitzt einen konischen Einführungsabschnitt. Der Zusammenbau erfolgt dadurch, daß die Spannzange zusammengedrückt wird, so daß ihr hinterer Endabschnitt in das vordere Ende des rohrförmigen Schafts 24 gleiten kann, bis die Schulter 28 durch Einschnappen in Eingriff mit der hinteren Nut 10 konrat. Hierdurch ist der Schaft 24 mit der Spannzange gekoppelt, so daß der Schaft 24 und die Spannzange gegen eine relative axiale Bewegung festgehalten sind. Die einzelnen Segmente 2 jedoch können relativ zu dem Schaft 24 sich nach innen bewegen, wenn die Spannzange auf dem Werkstück geschlossen wird.
Die Verwendung von separaten Segmenten 2 und federnd nachgiebigen Trennelementen 12 in der vorstehend beschriebenen Form gestattet, daß die Spannzange wirksam Werkstücke mit einem Durchmesser ergreifen kann, der sich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, ausgehend von einer gegebenen Nennabmessung, ändern kann. Die Segmente 2 greifen das Werkstück längs ihrer gesamten länge. Die inneren Greifflächen der Segemente bleiben unabhängig von dem Werkstückdurchmesser parallel zum Werkstück, Auch kann die Spannzange wirksam Werkstücke ergreifen, die unrund sind.
Obgleich die Spannzange hauptsächlich zum Halten eines Werkstücks bestimmt ist, kann sie auch zum Halten eines Werkzeugs verwendet werden.
030063/0888

Claims (5)

  1. PATeN1 TANWALTE A. GRÜNECKER
    OPL-INQ
    H. KINKELDEY
    DR-INO
    W. STOCKMAIR
    DR-INa AaEICALTECH
    K. SCHUMANN
    CTlBtRNAT CHPL-PHVS
    P. H. JAKOB
    G. BEZOLD
    OdRStMW OPU-CKM
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASS* 43
    19. März 1980 PH 14 830
    Crawford Collets Limited
    Tower Hill Works, Witney, Oxfordshire, Großbritannien
    Zug-Spannzange
    PAEBITTAFSPRÜCHE
    Zug-Spannzange mit einer Spannzange, die eine Befestigung zum Inbringen der Spannzange an einem Zugelement hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (A) eine Vielzahl von gesonderten backenähnlichen Segmenten (2) aufweist, die jeweils von benachbarten Segmenten (2) mittels eines im wesentlichen radialen Schlitzes einen Abstand haben, daß sich in jedem Schlitz ein plattenförmiges Erennelement (12) befindet, das an den benachbarten Segmenten (2) angebracht ist und gegenüberliegende Flächen hat, die mit den gegenüberliegenden Radialflächen der benachbarten Segmente zusammenwirken, daß die gegenüberliegenden Flächen des Irennelements eine Rippenkonstruktion haben, und daß die Befestigung eine Verlängerung (B) aufweist, die mit dem hinteren Endabschnitt der Spannzange (A) mittels einer Kupplung (10,28) gekoppelt ist, die die Verlängerung (B) und
    030063/0688
    TELEFON (OSS) 93 SB SS TELEX OB-9S38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIKRER
    die Spannzange (A) entgegen einer relativen axialen Bewegung festlegt und die jedoch gestattet, daß sich die Segmente (2) radial nach innen relativ zu der Verlängerung (B) verschieben können.
  2. 2. Zug-Spannzange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennelement (12) einen Zopfabschnitt (16) an seinem radial äußeren Ende hat., und mit Hilfe des Kopf abschnitts (16) an den benachbarten Segmenten (2) angebracht ist, und daß das Trennelement (12) federnd nachgiebig" verformt wird, wenn eine Schließkraft auf die Spannzange ausgeübt und eine Vorbelastung erzeugt wird, die versucht, die Spannzange in ihre Öffnungsstellung zurückzustellen, wenn die Schließkraft aufgehoben wird.
  3. 3. Zug-Spannzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Flächen der Irennelemente (12 eine gitterähnliche Anordnung von Rippen aufweisen, wobei die Rippen axial und radial zu der Spannzange verlaufen.
  4. 4. Zug-Spannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen der Verlängerung (B) und der Spannzange (A) eine nach innen weisende Ringschulter (28) auf der Verlängerung (B) aufweist, die in eine Ring nut (10) eingreift, die auf der Außenfläche der Spannzange (A) ausgebildet ist.
  5. 5. Zug-Spannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verlängerung (B) von einem rohrförmigen Schaft (24) gebildet wird, der an seinem hinteren Endabschnitt 030063/0688
    zur Verbindung mit dem Zugelement mit einem Gewinde versehen ist.
    030063/0688
DE19803010578 1978-06-21 1980-03-19 Zug-spannzange Ceased DE3010578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7827523 1978-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010578A1 true DE3010578A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=10498070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010578 Ceased DE3010578A1 (de) 1978-06-21 1980-03-19 Zug-spannzange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4251084A (de)
DE (1) DE3010578A1 (de)
ES (1) ES251194Y (de)
FR (1) FR2429077A1 (de)
GB (1) GB2025278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345746A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Gerhard Rall Spannzange

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733930Y2 (de) * 1979-11-08 1982-07-27
JPS56114536A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Toshiba Corp Joining device of sheet material
US4422653A (en) * 1982-04-16 1983-12-27 Sheffer Collet Company Chuck for tubular workpieces
US4858938A (en) * 1988-04-08 1989-08-22 Hardinge Brothers, Inc. Two piece collet with interlocking collet segments
US4867463A (en) * 1988-09-02 1989-09-19 Eaton Leonard Technologies, Inc. Quick release collet
US4953640A (en) * 1989-08-21 1990-09-04 Kurt Ewald H Quick detach bit
US5096213A (en) * 1990-08-31 1992-03-17 Hardinge Brothers, Inc. Collet assembly
US5911421A (en) * 1997-04-18 1999-06-15 Kennametal Inc. Sealed collet having improved radial flexibility for facilitating removal from a locknut
US6009737A (en) * 1997-07-17 2000-01-04 Arvin Industries, Inc. Tube bender
ATE229413T1 (de) * 1998-03-10 2002-12-15 Novartis Ag Formwerkzeug zur herstellung von präzisionsteilen,insbesondere von kontaktlinsen
US6155091A (en) * 1999-02-26 2000-12-05 Arvin Industries, Inc. Mandrel assembly for tube-bending apparatus
US7469907B2 (en) 2004-11-10 2008-12-30 Hydra-Lock Corporation Mechanically actuated workpiece holder including a plastic collet
US7316403B2 (en) 2004-12-22 2008-01-08 Hydra Lock Corp Hydrostatic workpiece holder with a removable cartridge assembly
US7331583B1 (en) 2004-12-22 2008-02-19 Hydra-Lock Corporation Workpiece holder with a multi-piece bladder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506293A (de) * 1943-05-04
US2557301A (en) * 1946-11-01 1951-06-19 Hardinge Brothers Inc Seal for chucks or collets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345746A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Gerhard Rall Spannzange

Also Published As

Publication number Publication date
US4251084A (en) 1981-02-17
GB2025278B (en) 1982-06-09
FR2429077B3 (de) 1982-05-07
GB2025278A (en) 1980-01-23
ES251194Y (es) 1981-03-16
ES251194U (es) 1980-09-16
FR2429077A1 (fr) 1980-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931126C2 (de)
EP0710519B1 (de) Bohrfutter
DE3212811C2 (de) Unterlegscheibe für Gewindebefestigungsmittel mit einer Nockenausbildung
DE3010578A1 (de) Zug-spannzange
DE112009002735T5 (de) Seitlich betätigbarer Hülsenverriegelungsmechanismus
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
DE2335865A1 (de) Futter fuer schlagbohrmaschinen oder bohrhaemmer
CH665981A5 (de) Bolzenspannzange an einem bolzenanschweissgeraet.
DE2127670C3 (de) Futter für Werkzeuge
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
DE2736753C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE3114503C2 (de)
DE2836747C3 (de) Bohrstabilisator
DE3541675A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anschliessen einer leitung
DE102007002559B4 (de) Werkzeugspanner mit Selbsthaltefunktion
DE2528423A1 (de) Bruchsicherung fuer gewindebohrer
DE3001601A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere vorschubfinger
DE2842439A1 (de) Abgestufter kegelziehblock
DE1552279A1 (de) Spannzange fuer eine Werkzeugmaschine
DE1503088C3 (de) Schlüssel zur Verwendung an NuI- und Zapfenmuttern für Armaturen der Getränkeindustrie
AT362636B (de) Schnellkupplung
DE10205791C1 (de) Wechselhaltersystem für Werkzeuge
DE2065571B2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steigleitungen von Unterwasserbohrungen
DE1241229B (de) Spannzange
DE19750782B4 (de) Spule

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection