DE3010492A1 - Absperrschieber fuer eine rohrleitung - Google Patents

Absperrschieber fuer eine rohrleitung

Info

Publication number
DE3010492A1
DE3010492A1 DE19803010492 DE3010492A DE3010492A1 DE 3010492 A1 DE3010492 A1 DE 3010492A1 DE 19803010492 DE19803010492 DE 19803010492 DE 3010492 A DE3010492 A DE 3010492A DE 3010492 A1 DE3010492 A1 DE 3010492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide piece
gate valve
housing
section
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010492
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 8501 Oberasbach Thun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803010492 priority Critical patent/DE3010492A1/de
Publication of DE3010492A1 publication Critical patent/DE3010492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0209Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor the valve having a particular passage, e.g. provided with a filter, throttle or safety device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Anmelder: Herr Paul Müller
Titel: Absperrschieber für eine Rohrleitung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber für eine im Querschnitt kreisrunde Rohrleitung, bei dem in einem, eine durchgehende Durchlaßöffnung bildenden Gehäuse ein Schieberstück auf- und abverschiebbar gelagert ist, ein rundgebogen verlaufender Streifen in der unteren Hälfte des Querschnittes der Durchflußöffnung und die untere Kante des Schieberstückes bei geringer Schieberöffnung einen Durchlaßquerschnitt begrenzen und das Gehäuse im Inneren unten an die untere Kante des Schieberstückes angepaßt gestaltet ist.
Bei einem durch die Praxis bekannten Absperrschieber dieser Art besitzt die Durchlaßöffnung über die Länge in Fließrichtung einen gleichbleibenden gleichgroßen kreisrunden Querschnitt, wobei sowohl das zugehende Rohr als auch das abgehende Rohr einen entsprechenden gleich großen kreisrunden Querschnitt der Durchlaßöffnung besitzen. Die untere Kante des Schieberstückes ist dem Querschnitt der unteren Hälfte der Durchlaßöffnung angepaßt und halbkreisförmig ausgebildet. Wenn der Absperrschieber etwas geöffnet ist, dann
130039/0706
3010A92
ist ein sichelförmiger Durchlaßquerschnitt gegeben, der in der Mitte recht niedrig ist und sich nach beiden Seiten hin weit erstreckt.
Der Durchlaßquerschnitt wird in der Größe nach der Flüssigkeitsmenge eingestellt, die pro Zeiteinheit durch den Absperrschieber hindurchtreten soll. Wenn die Flüssigkeit, wie bei ungereinigten Abwässern, Feststoffanteile teilweise beachtlicher Abmessungen mit sich führt, so verstopft der enge sichelförmige Durchlaßquerschnitt rasch. Je kleiner die abzuführenden Flüssigkeitsmengen mit Feststoffanteilen sind, um so weiter wird der Absperrschieber geschlossen, um so kleiner wird der sichelförmige Durchlaßquerschnitt und um so häufiger erfolgt die Verstopfung dieses sichelförmigen Restquerschnittes. Zur Reinigung muß der Absperrschieber voll geöffnet und wieder geschlossen werden. Ein unerwünschter stoßartiger Abfluß ist die Folge. Ein gesteuerter kontinuierlicher Abfluß läßt sich nicht erreichen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Absperrschieber der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei geringer Öffnung, d.h. bei kleinem Durchlaßquerschnitt Feststoffanteile aufgrund einer geeigneten Form des Durchlaßquerschnittes in verbesserter Weise passieren läßt. Der erfindungsgemäße Absperrschieber ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante des Schieberstückes an beiden Seiten nach unten vorspringt und unterhalb des SchieberStückes
■ ■
- 5 130039/070B
eine die Durchflußöffnung auswölbende Taschen-Aussparung vorgesehen ist, in welche die beiden Vorsprünge des in Schließstellung befindlichen Schieberstückes eingreifen.
Bei geringer Öffnung des erfindungsgemäßen Absperrschiebers besitzt der Durchlaßquerschnitt eine Form, die sich einer Ellipse annähert. In der Mitte ist der Durchlaßquerschnitt in der Höhe stark vergrößert, dagegen ist die Breite verkleinert. Bei gleicher Fläche des Durchlaßquerschnittes ist die Öffnungsweite der erfindungsgemäßen Form größer als bei der sichelförmigen Form, so daß Feststoffanteile auch größerer Abmessungen besser durch den Durchlaßquerschnitt hindurchtreten können und die Verstopfungsgefahr bei nur wenig geöffnetem Absperrschieber stark vermindert ist. Durch die Formänderung des Durchlaßquerschnittes können, verglichen mit der Sichel-Form, größere Feststoffanteile in der Flüssigkeit bei gleicher Durchflußmenge abfließen.
Es ist möglich, den Absperrschieber mit einem Durchlaßöffnungs-Querschnitt zu versehen, der durchgehend gleich groß und kreisrund ist, und unterhalb des Schieberstückes die Taschen-Aussparung als nur nach oben offene Nut auszubilden, in welche die Vorsprünge des Schieberstückes eintauchen können. Eine solche nutartige Taschen-Aussparung verstopft jedoch leicht durch die Feststoffanteile. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es daher, wenn die Taschen-Aussparung sich in Achsrichtung über das Schieberstück hinaus erstreckt. Bei dieser
- 6 1300 39/07ÖS
Ausbildung behindern Feststoffanteile, die in die Taschen-Aussparung gelangen, den Eintritt der Schieberstück-Vorsprünge nicht.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die Tasehen-Aussparung, in Fließrichtung gesehen, dem Schieberstück folgt und sich bis zum Ende des Absperrschiebers erstreckt und der Anschlußbereich zum Anschluß eines die Taschen-Aussparung untergreifenden abgehenden Rohres geeignet ausgebildet ist. Hierbei ist, in Fließrichtung gesehen, eine Querschnittsverengung vermieden und eine Querschnittsvergrößerung vorgesehen. In die Taschen-Aussparung gelangende Feststoffanteile werden von der Flüssigkeit ohne weiteres in das abgehende Rohr gespült.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn beiderseits einer senkrechten Mittellinie im Gehäuse je eine Tasche vorgesehen ist, in die jeweils einer der Vorsprünge genau einpaßt. Diese Gestaltung vereinfacht und begünstigt die Anbringung einer Dichtung zwischen Schieberstück undGehäuse.
Jeder Vorsprung kann z.B. dreieckig sein. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die untere Kante des Schieberstückes entlang den Vorsprüngen und zwischen den Vorsprüngen einen abgerundeten Verlauf besitzt. Ein derartiger Verlauf der Vorsprünge und auch eine entsprechende Gestaltung
- 7 130039/07Ö8
der beiden Taschen ergibt hinsichtlich der Dichtung verbesserte Möglichkeiten.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Absperrschiebers für eine Rohrleitung
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 1 und
Fig. 9 einen Schnitt eines weiteren Absperrschiebers.
Gemäß Zeichnung umfaßt eine Rohrleitung ein zugehendes Rohr 1 und ein abgehendes Rohr 2, deren Durchflußöffnung jeweils im Querschnitt kreisrund ist und an deren einander zugewandten Ende jeweils ein Flansch vorgesehen ist. Der Flansch des zugehenden Rohres 1 ist exzentrisch zur Durchflußöffnung ausgebildet. Zwischen den beiden Flanschen ist der Absperrschieber angeordnet, wobei das Gehäuse des Absperrschiebers mit den Flanschen in nicht gezeigter Weise verschraubt ist. Die Rohrleitung und der Absperrschieber werden von einer Flüssigkeit in Richtung eines Pfeils 3 durchflossen. Der Absperrschieber besitzt ein hier einstückig dargestelltes Gehäuse 4, in dem ein als Schieberplatte ausgebildetes Schieberstück 5 auf und abbewegbar geführt ist, wobei in dem Gehäuse oben querverlaufende Dichtungen 17 vorgesehen sind. Das Schieber-
130039/0706 _ 8 -
stück 5 ragt oben aus dem Gehäuse 4 heraus und wird mittels eines nicht näher gezeigten Antriebes bewegt.
Das Gehäuse 4 bildet anschließend an den Flansch des zugehenden Rohres 1 einen Anschlußbereich 6, der in Fig. 3 verdeutlicht ist. In diesem Anschlußbereich 6 ist der Querschnitt der Durchflußoffnung 7 des Absperrschiebers kreisrund und etwa so groß wie der Querschnitt der Durchflußoffnung des zugehenden Rohres 1. Die Durchflußoffnung des zugehenden Rohres 1 geht in etwa stufenlos in die Durchflußoffnung 7 des Anschlußbereiches 6 über. An den Anschlußbereich 6 schließt sich ein erster Führungsbereich 8 an, der in Fig. 4 verdeutlicht ist. Auch hier ist der Querschnitt der Durchflußoffnung kreisrund und so groß wie der des Anschlußbereiches 6.
Das erste Führungsstück 8 bildet eine nach oben offene Ausnehmung 9, in die das Schieberstück 5 so eingepaßt ist, daß es auf und ab verschiebbar geführt ist. Entlang dem Rand des Schieberstückes 5 ist in einer Nut in der Wandung der Ausnehmung 9 eine Dichtung 10 eingelegt. Die Ausnehmung 9 ist breiter als die Durchflußoffnung 7 im ersten Führungsbereich 8 und überragt die Durchflußoffnung auch nach unten. Fig. 5 verdeutlicht das in die Ausnehmung 9 eingelegte Schieberstück 5, das hier etwas nach oben gezogen, d.h. geöffnet ist. An den ersten Führungsbereich 8 schließt sich ein zweiter Führungsbereich 11 an, der die zweite Hälfte der das Schieberstück aufnehmenden Ausnehmung bildet. Dies ist in Fig. 5 ver-
- 9 130039/0708
■ ■
deutlicht. Die das Schieberstück 5 führende Wandung der Ausnehmung 8 im zweiten Führungsbereich ist nicht mit einer Dichtung versehen. Die beiden Führungsbereiche 8, 11 überragen den Anschlußbereich 6 nach oben.
Im zweiten Führungsbereich 11 weicht der Querschnitt der Durchflußöffnung 7 vom kreisrunden ab, wie Fig. 6 verdeutlicht. Der obere Teil, etwa die obere Hälfte des Querschnittes ist rund mit einem Radius, der dem Radius der Durchflußöffnung im Anschlußbereich 6 und im ersten Führungsbereich 8 gleich ist. In der unteren Hälfte des Querschnittes ist jedoch eine Abweichung vom kreisrunden vorgesehen, indem beiderseits der senkrechten Mittellinie je eine sich nach unten vorwölbende Tasche 12 vorgesehen ist. In der Mitte zwischen den beiden Taschen 12 ist der nach unten gerichtete Radius ebenso lang wie der Radius des oberen Teiles.
Diese Taschen 12 erstrecken sich bis über die Ausnehmung 9 und bilden die Teile der Ausnehmung, die sich unterhalb der kreisrunden Durchflußöffnung befinden. Wie Fig. 5 verdeutlicht, besitzt das Schieberstück 5 beiderseits einer senkrechten Mittellinie je einen nach unten vorragenden Vorsprung 13· Die Vorsprünge 13 sind so ausgebildet, daß sie bei geschlossenem Schieberstück im Bereich der Ausnehmung 8 in die Taschen 12 genau einpassen. Wie Fig. 5 und 6 verdeutlichen, ist aufgrund der geschwungenen Gestaltung der unteren Kante 14 des Schieberstückes 5 der vom Schiebex^stück 5 und vom er-
- 10 -
■ a
130039/0708
sten Führungsbereich 8 begrenzte Durchlaßquerschnitt 15 gegenüber einem sichelförmigen Durchlaßquerschnitt mittig in der Höhe stark vergrößert und in der Breite verkleinert.
An den zweiten Führungsbereich 11 schließt sich ein Anschlußbereich 16 an, bei dem die Durchlaßöffnung 7, wie Fig. 7 zeigt, ebenso wie beim zweiten Führungsbereich 11 gestaltet ist, d.h. nach unten hin mit den beiden Taschen 12 versehen ist. Das abgehende Rohr 2 besitzt eine Durchlaßöffnung, die beim Absperrschieber so groß ist, daß sie, wie Fig. 8 verdeutlicht, die Taschen 12 noch untergreift. Der Radius der Durchlaßöffnung des abgehenden Rohres 2 ist also beim Absperrschieber beachtlich größer als der des zugehenden Rohres 2. Demgemäß verjüngt sich, wie Fig. 1 zeigt, der Querschnitt der Durchlaßöffnung des abgehenden Rohres 2 in Fließrichtung 3 bis auf das Maß des zugehenden Rohres 1.
Der in Fig. 9 schematisch angedeutete Absperrschieber ist herstellungstechnisch, besonders bei geringen Stückzahlen von Vorteil. Er wird unter Verwendung eines Gehäuses hergestellt, dessen Nennweite größer als die der Rohrleitung 1, 2 ist und das ein Außengehäuse 18 bildet. In der Durchflußöffnung des Außengehäuses wird ein Einsatz 19, z.B. aus Kunststoff eingesetzt, dessen Durchflußöffnung 7 der Rohrleitung 1, 2 entspricht und mit der Taschen-Aussparung 12 versehen ist. Der Einsatz 19 besteht aus zwei Einsatzstücken 20, 21, die durch das in Fig. 9 nicht gezeigte Schieberstück 5 getrennt sind und die von verschiedenen Seiten in die Durchflußöffnung des Aus-
> ■
130039/0708
sengehäuses 18 eingeschoben sind. Unterhalb des Schieberstükkes befindet sich zwischen den beiden rohrartigen Einsatzstücken 20, 21 noch ein segmentartiges kleines Einsatzstück 22, das der unteren Kante des Schieberstückes als Widerlager dient, nach oben hin mit einer Dichtung versehen werden kann und unterhalb des Schieberstückes die Taschen-Aussparung 12
begrenzt. An beiden Seiten des Außengehäuses 18 liegt ein
flanschartiges Ring-Ansatzstück 23 an, das jeweils mit einem der eingeschobenen Einsatzstücke 20, 21 starr verbunden oder einstückig ist und am Außengehäuse 18 z.B. durch Nieten befestigt ist. Auf diese Weise ist der Einsatz 19 fest am Außengehäuse 18 gehalten.
130039/0708
eerse
ite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    j Absperrschieber für eine im Querschnitt kreisrunde Rohrleitung, bei dem in einem, eine durchgehende Durchlaßöffnung bildenden Gehäuse ein Schieberstück auf- und abverschiebbar gelagert ist, ein runder Streifen in der unteren Hälfte des Querschnittes der Durchflußöffnung und die untere Kante des Schieberstückes bei geringer Schieberöffnung einen Durchlaßquerschnitt begrenzen und das Gehäuse im Inneren unten an die untere Kante des Schieberstückes angepaßt gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante (14) des Schieberstückes (5) an beiden Seiten nach unten vorspringt (13) und unterhalb des Schieberstückes (5) eine die Durchflußöffnung (7) auswölbende Taschen-Aussparung (12) vorgesehen ist, in welche die beiden Vorsprünge (13) des in Schließstellung befindlichen Schieberstückes eingreifen.
  2. 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen-Aussparung (12) sich in Achsrichtung über das Schieberstück (5) hinauserstreckt.
  3. 3. Absperrschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen-Aussparung (12), in Fließrichtung (3) ge-
    130039/0708
    sehen, hinter dem Schieberstück (5) fortsetzt und sich bis zum Ende des Absperrschiebers erstreckt und der Anschlußbereich (16) zum Anschluß eines die Taschen-Aussparung (12) untergreifenden abgehenden Rohres (2) geeignet ausgebildet ist.
  4. 4. Absperrschieber nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits einer senkrechten Mittellinie im Gehäuse (4) je eine Tasche (12) vorgesehen ist, in die jeweils einer der Vorsprünge (13) genau einpaßt.
  5. 5. Absperrschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante (14) des Schieberstückes (5) entlang den Vorsprüngen (13) und zwischen den Vorsprüngen einen abgerundeten Verlauf besitzt.
  6. 6. Absperrschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse von einem Außengehäuse gebildet ist, dessen durchgehend kreisrunde Durchflußöffnung im Durchmesser größer ist als die Rohrleitung, und in das Außengehäuse ein Einsatz eingesetzt ist, der die Gehäuse-Durchflußöffnung samt der Taschen-Aussparung bildet.
  7. 7. Absperrschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz zwei durch das Schieberstück getrennte Einsatz stücke aufweist, von denen eines die kreisrunde Durchflußöffnung und das andere die mit der Taschen-Aussparung versehene Durchlaßöffnung aufweist.
    130039/0706
DE19803010492 1980-03-19 1980-03-19 Absperrschieber fuer eine rohrleitung Withdrawn DE3010492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010492 DE3010492A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Absperrschieber fuer eine rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010492 DE3010492A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Absperrschieber fuer eine rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010492A1 true DE3010492A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010492 Withdrawn DE3010492A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Absperrschieber fuer eine rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010492A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151282A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Sistag, Maschinenfabrik Sidler Stalder AG, 6274 Eschenbach, Luzern "flachschieber"
FR2521249A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Morello Aldo Vanne de regulation pour les poudres type guillotine
WO2017217938A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Advanced Controls Pte. Ltd. Valve with erosion protection device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151282A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Sistag, Maschinenfabrik Sidler Stalder AG, 6274 Eschenbach, Luzern "flachschieber"
FR2521249A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Morello Aldo Vanne de regulation pour les poudres type guillotine
WO2017217938A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Advanced Controls Pte. Ltd. Valve with erosion protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE562471C (de) Rohrschieberzapfhahn
DE2638141A1 (de) Rohrschieber fuer eine pipeline
DE69005868T2 (de) Einhebelmischventil mit Scheiben aus hartem Material, bei dem die bewegliche Scheibe um den Durchflussanschluss drehbar ist.
DD211311A1 (de) Mischkopf
AT390656B (de) Flachschieber
DE19717725A1 (de) Verbundwasserzähler
EP0252367B1 (de) Flachschieber
DE2632529A1 (de) Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien
DE3010492A1 (de) Absperrschieber fuer eine rohrleitung
DE60121575T2 (de) Hahn mit sekundärer öffnung
DE2658809C3 (de) Flachschieber
DE2255278A1 (de) Wasserhahn mit schieber
EP0068251A1 (de) Umschaltventil für Verbundzähler
DE2748143A1 (de) Ventil
DE29708322U1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE1750330A1 (de) Ventil mit rollenden Ventilkoerpern
DE3141358A1 (de) Absperr- und drosselventil mit hohem stellverhaeltnis
DE1957560A1 (de) Flachschieber
DE1600753A1 (de) Absperrschieber
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE8118510U1 (de) "hochdruckreiniger"
EP0682966B1 (de) Selbsttätig wirkender Abschluss
DE9208651U1 (de) Stauklappe
DE1808250A1 (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee