DE1808250A1 - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE1808250A1
DE1808250A1 DE19681808250 DE1808250A DE1808250A1 DE 1808250 A1 DE1808250 A1 DE 1808250A1 DE 19681808250 DE19681808250 DE 19681808250 DE 1808250 A DE1808250 A DE 1808250A DE 1808250 A1 DE1808250 A1 DE 1808250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
fluid
channel
valve
gate valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808250
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1808250A1 publication Critical patent/DE1808250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Absperrschieber '
Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber, der aus einer Schieberkammer, die einen Kanal für ein Fluid bildet, und einem Schieberkörper besteht, der in-dem Mittel» toil des Fluidkanals senkrecht beweglich zum Schließen oder Öffnen des Fluidisanala angeordnet ist. Hin derartiger Absperrschieber ist besondere für dia Verwendung bei. Fest» stoffe enthaltenden Pluiden geeignet.
Die herkömmlichen Absperrschieber, wie sie z. B. in Ab> wassersystemen verwendet werden, sind im allgemeinen so wie in den Figuren 1 und 2 dargessteilt aufgebaut· Sin Schieberkörper 1 hat dabei eine Einsenkung bzw. Vertiefung an dem Mittelteil der Vorderseite, die Seitenfläche ist an dem unteren Teil verengt und verbreitert sich dann nach oben, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn der Schieberkörper 1 geschlossen ist, werden geneigt· Schiebersitze 2, die an den vorderen bzw. rückwärtigen Teilen des Körpers angeordnet sind, flüssigkeitsdicht an einen geneigten Schiebersitz 3 angepreßt, der in ein Fluidrohr 4 eingepaßt ist. Weiterhin ist auf der Innenseite des Fluidrohres unter dem Schieberkörper 1 ein taschenförmiger Abschnitt 5 so vorgesehen, daß eine Aussparung für den Schieberkörper
909134/0918
gebildet wird· tfonn der Schieberkörper 1 eia·· Absperrschiebers der aufgeführten Anordnung vermittels der Gewindeteile 8 und 9 angehoben wird, indem ein von !land betäiigbarer Abschnitt 6 durch Drehung einer Schieberachse 7 betätigt wird, dann beginnen der Bodenrand Io des Schiebersitse* a des Schieberkörpers 1, der eine kreisförmige Vertiefung hat, und der Bodenrand 13 des Ventilsitze« 3 des Fluidrohres 4 zu öffnen, wobei anfMöglich eine sunehnende Öffnung in dem Fluidkanal 12 abgegrenzt wird, und werden dann völlig geöffnet, wie in Fig. 1 gezeigt· Wenn entsprechend der Fluid« kanal ursprünglich geöffnet 1st, verstopfen Feststoffe, die in dem Fluid enthalten sind, das in einen Absperrschieber eingeführt wird, die vorher erwähnte enge zunehmende Öffnung des Pluidkanals, wobei nicht nur das freie Durchströmen des Fluide verhindert wird,· sondern auch das Zu« β et sen des taschenf örmigen Abschnittes 5 unter desi · Schieberkörper mit darin abgeschiedenen derartigen Feststoffen verursacht wird, so daß, wenn der Schieber geschlossen werden soll, der Schieberkörper 1 bei« Absenken gehemmt wird. Zusätzlich au diesen Schwierigkeiten hat ein herkömmlicher Absperrschieber weitere Nachteile dadurch, daß, da der Schieberkörper 1 an dem unteren Teil verengt und dann nach oben verbreitert ist. Spalte mischen ami Bodenrändern Io und 13 auftreten, wenn dmr Sohieberkörper 1 anfänglich geöffnet wird» Da das Fluid in de« Leerrauai 1% in dem Schieberkörper 1 durch diese Spalte a tr Seit, ist ·» unmöglich, genaue Durchsatsmessungen zu machen, wenn dar Sohleberkörper 1 teilweise geöffnet ist· Darüber hinaus ruft das Vorhandensein derartiger Spalt· einen schnelleren Verschleiß des Schieberkörpers 1 al· es sonst der Fall wir· hervor aufgrund der ununterbrochenen Vibrationen, die durch den Zustrom des Fluid hervorgerufen werden·
Diese Nachteile werden bei .einem Absperrschieber( der ei»« -einen Fluidkanal bildende Schieberkammer land einen Schieber-
90M34/0S1S ; BA0 0RlG|NAL
körper UOtTaOt, der in dem Mittelteil des Fluidkanala mo angeordnet let, daft er senkrecht betätigt werden kann· wodurch dar Fiuidkanal geöffnet oder geschlossen wird,, und insbesondere bai einaat Absperrschieber« der für die Handhabung eines Pest stoffe alt sieh führenden Fluids aue-Celeft ist, dadurch beseitigt« dafi die Schleberkaseier so angeordnet ist, daß das Bodenende des Schiebersitases auf der Seite das Zuströedcanals xuta Anheben über- die Bodenebene des Zuströskanale gebracht wird, daß ein Teil der XnnenoberflSche der Schieberkammer« der unter dem Schieberkörper liegt, sich in der gleichen Sbeae wie die Bodenebene des Abflußkanals befindet, daß der Vorderteil des Schieber» körpers auf der Zustruotseite und der !unterteil davon auf der Abstroaeeite parallel angeordnet sind, daß das Boden« ende des Schieberkorpers in einer konvexen, konkaven oder horizontal flach verlauf enden For« ausgespart 1st und daß der Schieberkörper sich senkrecht in einem immer an den Schiebersits angepreßten Zustand bewegen kann.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden bereits bekannte und beispielsweise Ausführungeformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht*
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines herkömnlichen Absperrschiebers, die teilweise aufgebrochen ist·
Fig· 2 ist eine Seitenansicht von Fig· I.
Fig· 3 ist eine Seitenansicht des, llauptteils eines erfindungsgemüßen Absperrschiebers·
Fig, 4 zeigt eine Außenfläche von Fig. 3, die teilweise aufgebrochen ist.
9 09834/0918 bad
fig· 5 bin 7' sind Vorderansichten von verschiedenen abgeänderten Ausftthrungsformen des erfindungsgemäßen 3chi«berkörpers*
Fig. 8 ist ein seitlicher Schnitt von Fig· 5 t teilweise aufgebrochen·
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die erfindungagemäße Schieberkammer·
Zn den Figuren 3 bia 9 ist mit 21 eine Schieberkammer bezeichnet. Xn der Schieberkammer 2i ist ein Kanal 22. für den Durchstrom eines Fluide« »ausgebildet und in dem Mittelteil des Fluidkanals 22 ist ein senkrecht beweglicher Schieber« körper 23 angeordnet. Vor und hinter dem Schieberkörper ist ein Zuflußkanal 2k und ein Abfluß« b»w. Ausflußkanal 25 jeweils abgegrenzt. Der Vorderteil 23a des Schieberkörpers 23, der zum Zuflußkanal 2k hinweist und der Hinter» teil 23b, der zum Aueflußkanal 25 hinzeigt, sind parallel zueinander, wie in Fig. 8 gezeigt, angeordnet· Bin Schiebersitz 26 auf der Zuflußseite, der mit dem Vorderteil 23a in Berührung steht, und eine Führungsplatte 27, die mit dem hinteren Teil 23b in Berührung steht, sind entsprechend parallel zu den beiden Teilen 23a und 23b angeordnet. Der Schieberkörper 23 wird betätigt, wobei der vordere Teil 23a immer in Berührung mit dem Schiebersitz 26 und der hintere Teil 23b mit der Führungsplatte 27 in Berührung gehalten wird. Der Bodenrand 23c des Schieberkörpers 23 kann in einer konvexen Form, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ausgespart sein. Dieser Rand kann jedoch auch .horizontal flach, wie in Fig. 7 gezeigt, oder konkav, wie in Fig· gezeigt, geformt sein. Die letzteren beiden Randformen ermöglichen eine breiter abzugrenzende Öffnung als die Bandform von Fig. 5, selbst wenn der Schieberkörper 1 an» fanglich geöffnet ist, so daß sie den gewünschten glatten
9098 34/0918
Durchtritt der Feststoffe ermöglichen. Oaβ Bodenende 26a des SchieberSitzes 26, das nit dem Bodenende des Schieberkörpers 23 in Berührung steht, ist im wesentlichen höher angeordnet als die Bodenebene 24a des Zuströmkanals und die Bodenebene 25a des Ausflußkanals, die in der glei~ hhen Ebene liegen» Entsprechend ist der Zuströmkanal 2k leicht nach oben bei nicht verändertem Querschnitt gekrümmt. Die Bodenebene 25a des Abströmkanal* 25 liegt in der gleichen Ebene wie die Bodenebene 2ka des Zuströmkanals und die innere Bodenoberfläche 21a der Schieberkammer unter den Schieberkörper 23· Der obere Teil 25b des Abströmkanals 25 bildet jedoch eine leicht gekrümmte Ebene zur Verringerung der Wasserverlusthöhe (öruckverluet). An dem Oberteil der Schieberkammer 21 ist ein Deckelteil 29 aufgebracht, auf welchem eine Schieberachse drehbar sitzt. An dem Unterteil der Schieberachse 3o ist ein Gewindeteil 3oa ausgebildet, der in eine Gewindebuchse 23d paßt, die in dem oberen Mittelteil des Schieberkörpers 23 vorgesehen ist, wodurch der Schieberkörper 23 vertikal zur Einstellung der Öffnung des Fluidkdanala 22 bewegt werden kann. Weiterhin ist auf der Seite des Schieberkörpers 23 ein leicht geneigter Vorsprung 23e ausgebildet, der so angeordnet ist, daß er mit einem weiteren geneigten Vorsprung 31, der auf der Innenwand der Schieberkammer 21 vorgesehen ist, in Berührung steht. Beim Schließen des Schiebers wird auf diese Weise der Vorsprung 23e durch den Vorsprung 31 gleitend bzw* verschiebbar angedrückt, so daß ein flüssigkeitsdichter Schieberverschluß durch die kraftschlüssige Berührung des Vorderteils 23e des Schieberkörpers 23 mit dem Schie« bersitz 26 bewirkt wird. Die Führungsplatte 2Ö führt den Schieberkörper 23 genauso wie die Schieberplatte 27«
Nachstehend wird der Betrieb des Absperrventiles der vor» stehenden Anordnung beschrieben. Wexui die Schieberachse 3©
909834/09 1 8
durch ein nietet gezeigtes Handrad gedreht wird, greift der Gewindeabschnitt 3oa, der am Unterteil der Schieberachse 3o aus« gebildet ist, in den Gewindesockel 23<t, der an dem oberen Mittelteil dos Schieberkörperα 23 vorgesehen, ist, ein, so daß der Schieberkörper vertikal in der Schieberkammer bewegt werden kann, wodurch die Öffnung des Fluidkanals 22 eingestellt wird. Wenn der Schieberkörper 23 angehoben wird, um den Fluidkanal 22 zu öffnen, strömt ein von der Seite des Zuströmkanals 24 eingeführtes Fluid durch eine an das Bodenende des Schiebersitzes 26 angrenzsende Fläche und die Öffnung, die unter dem Schieberkörper 23 begrenzt ist und wird durch den Abströmkanal 25 abgeführt. Venn der Schieber-» körper abgesenkt wird, um den Fluidkanal 22 zu schließen, wird der Durchtritt des Fluid*} aufgehalten*
Der Absperrschieber der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, daß die Öffnungen 24c und 25c sowohl des Zuströra» ale auch.des Abströmkanalα auf dor -gleichen Linie ausgebildet sind« Auf diese Weise ist es leicht, die verwendeten Rohre auszulegen und zu bearbeiten. Insbesondere in den Fällen, wo es erforderlich ist, daß die Mittellinien dieser Öffnungen 24c und 25c fluchten, bosteht keine Notwendigkeit, irgendwelche besonderen Rohrart en asu verwenden» so «laß bei dar Herstellung ein großer Vorteil erzielt' -wird» Oa darüber hinaus der Endteil 25b des Atoatrönikanals 25 nahe an dem Schieber&örper 1 so geformt ist, daß er mit dom Endteil 2%b das Zuströmkanals 2k in der Nähe des Schieberkörpers i in kommunizierender Verbindung steht, kann das eingeführte Fluid glatt und mit gutem Wirkungsgrad bei .ge« ringer WasserverlusthÖhe befördert werden» Weiterhin der Vorderteil 23a und der Hinterteil 23b des Schieber« körpers 23 parallel zueinander angeordnet und der sitz 26 und die Führungsplatte 27, welche jswells zu sen Teilen hinweisen, sind auch parallel daran a
909834/0918
1 ■■ ''1BIlIIjIf1 i'+'«;! '11111In11HUIIpII -Mill-': -,V/i/ff ΠΙ" ",,
Entsprechend wird der Schieborkörper 23 in immer an dem · Schiebersitζ angepreßten Zustand ohne Rücksicht auf seine Lage betätigt. Dadurch wird es ermöglicht, daß ein konstanter Durchsatz inner sichergestellt ist und der Sohleberkörper einem ubermÄßigem Verschleiß nicht unterliegt« Die innere Ebene des Abströmkanal* unmittelbar unter den SchiOberkörper 23 kommuniisiert weiterhin linear mit der anderen inneren Bodenebene 25a dee Abströmkanal», so daß in dem Fluid enthaltene Feststoffe nicht in dem Leerraum 21a unter dem Schieberkörper 23 bleiben, sondern durch das .beschleunigte Fluid gevraltsam mitgeführt werden· Dem« entsprechend ist eine vorgegebene Öffnung durch die Be« tütigung des Schieberkörpers 23 zuverlässig sichergestellt, wodurch die eigentliche Einstellung des Durch» satzes möglich ist. Da der Schieberkörper 23 beim Her» absenken durch in dem Fluid enthaltene Feststoffe nicht gehemmt wird, kann er leicht und zuverlässig nach unten gebracht werden, um den Absperrschieber asu schließen«
909834/0918

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Absperrschieber, bestehend aus einer Schieberkammer, die von einem Kanal für ein Fluid gebildet wird, und au* einem Schieberkttrper, der in dem Mittelteil dee Fluidkanale senkrecht bewegbar «um Sohliefien oder Öffnen des Fluidkanale angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Bodenende des Sehiebersitxes auf der Zuströmeeite der Schieberkammer im wesentlichen höher angeordnet ist* als die Bodenebene des Abströmkanals, daß die Innenebene der Schieberkammer unter dem Schieberkörper die gleiche Ebene mit der Bodenebene dos Aueströmkanals bildet, daß der Vorderteil des Schieberkörpers auf der Zuströmeeite und der Hinterteil davon auf der Abströmseite parallel zueinander angeordnet sind und daß der Schieberkörper senkrecht in einem immer an dem Schiebersitz angepreßten Zustand bewegbar ist«
    909834/0918
DE19681808250 1967-11-10 1968-11-11 Absperrschieber Pending DE1808250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7208367 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808250A1 true DE1808250A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=13479143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808250 Pending DE1808250A1 (de) 1967-11-10 1968-11-11 Absperrschieber

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1808250A1 (de)
FR (1) FR1591373A (de)
GB (1) GB1214090A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1214090A (en) 1970-12-02
FR1591373A (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029656B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2606952A1 (de) Einhebel-mischventil
DE102010006376A1 (de) Strahlregler
DE69005868T2 (de) Einhebelmischventil mit Scheiben aus hartem Material, bei dem die bewegliche Scheibe um den Durchflussanschluss drehbar ist.
DE3112037A1 (de) Spuelventil
DE2923074A1 (de) Ventil mit geraeuschdaemmenden einbauten
DE2801657C2 (de) Einhebel-Mischbatterie oder -Mischventil
EP3896320A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE2757672A1 (de) Schieberplatte fuer ventile
DE3811708A1 (de) Sanitaeres mischventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
DE1808250A1 (de) Absperrschieber
DE3871802T2 (de) Laermgeschuetztes mischventil.
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE3709228A1 (de) Mischventil nach kartuschenart zum mischen von warmwasser und kaltwasser
DE2753287A1 (de) Geraeuschminderndes sieb sowie dieses enthaltendes sanitaerventil
DE902329C (de) Selbsttraenkebecken
DE8800295U1 (de) Geräuschdämpfer für Hähne, insbesondere für Mischhähne mit keramischen Drosselscheiben
DE1750330A1 (de) Ventil mit rollenden Ventilkoerpern
EP1816938B1 (de) Auslaufventil für ein kochgerät
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
EP0119305A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE69605196T2 (de) Durchflussregelvorrichtung