DE3009458A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE3009458A1
DE3009458A1 DE19803009458 DE3009458A DE3009458A1 DE 3009458 A1 DE3009458 A1 DE 3009458A1 DE 19803009458 DE19803009458 DE 19803009458 DE 3009458 A DE3009458 A DE 3009458A DE 3009458 A1 DE3009458 A1 DE 3009458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
cathode ray
covering
strip
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803009458
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7904 Erbach Schubert
Jürgen 7931 Oberdischingen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
VIEDOCOLOR GmbH
Videocolor 7900 Ulm GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Videocolor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIEDOCOLOR GmbH, Videocolor 7900 Ulm GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH, Videocolor GmbH filed Critical VIEDOCOLOR GmbH
Priority to DE19803009458 priority Critical patent/DE3009458A1/de
Priority to IT19468/81A priority patent/IT1135269B/it
Priority to FR8102846A priority patent/FR2478372A1/fr
Publication of DE3009458A1 publication Critical patent/DE3009458A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwallungs-GmbH
Theodor-Sterii-Kai 1
6000 Frankfurt (Main) 70
SE2-UL/Am/deu
Farbbildröhren Ulm GmbH UL
Postfach 178O
79OO Ulm
Beschreibung
Kathod enstrahlröhre
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre mit Leuchtschirm, dessen aus Glas bestehendes trichteröfmiges Gehäuseteil auf seiner Außenfläche einen großflächigen elektrisch leitenden Belag aufweist, der mit Mitteln zu Herstellung einer elektrischen Masseverbindung versehen ist.
Fernsehbildröhren weisen bekanntlich auf der Außenfläche des trichterförmigen Röhrenteils einen elektrisch leitenden Belag auf, der im allgemeinen aus einer grafithaltigen Schicht besteht. Dieser Belag wird durch Gerät mit dem Massepotential verbunden. Eine bekannte elektrische Verbindung besteht darin, daß eine verzinnte Kupferlitze
130038/0495
- 4 - UL 79/126
winkelform ig über den Außenbelag gespannt wird. Diese Befestigungsart ist zeitmäßig und materialmäßig sehr aufwendig, da κη sät z/L i ehe Federn und ggf. Isolierteile eingehängt und cingcsjDannt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Röhre der eingangs genannten Art anzugeben, bei der der Außenbelag in einfacher Weise mit dem Massepotential verbunden werden lc ami.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß auf JO eier Glasober Π üchr odor auf dem elektrisch leitenden Belag ein zusätzlicher stroi f enförm i.ger elektrisch leitender Belag aufgebracht ist, der einen verbreiterten oder· verstärkten Kontaktierung?·boreich aufweist und der im wesentlichen über seine gesamte Länge mit dem großflächigen Belag in elektr !.schein Kontakt steht.
Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Lösung besteht darin, daß zur Koji taktierung lediglich eine Feder oder ein Stecker erforderlich ist und somit größere Mengen an Kupferlitzen und Vcrspaiiaungsfedern entfallen können. Darüberhinaus bringt die vorgeschlagene Lösung eine wesentliche Einsparung an Zeitaufwand. Darüb er hinaus bietet dei~ beschriebene Kontakt die Gewähr einer dauerhaften elektrischen Verbindung, die im Vci'glei.ch zu der Kontaktgabe von verzinnter Kupferlitze einen wesentlich kleineren Übergangswiderstand besitzt, Auch läßt sich ein Röhrenwechsel viel einfacher gestalten.
Anhand dor in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Die PXG. J zeigt eine Aufsicht auf die Rückseite einer Fernsehbildröhre, £iuf deren trichterförmigen Röhrenteil 1 in bekannter Weise ein elektrisch leitender Belag 2 aufgebracht
1 30033/0495
BAD origiNal
30Q9458
- 5 - UL 79/126
ist. Dor Bereich des Röhronhalses 6 sowie des llochspnnnurigskontaktes 7 sind freigelassen. Der leitende Belag 2 besteht im allgemeinen aas einem grafithaltigen Belag, dor unter dem Namen Aquadag bekannt ist. Beim Betrieb der Röhre bildet dieser Außenbelag der mit MassepoLential verbunden ist, mit dem Ilochspannungs-Innenbelag der Röhre einen Glä ttungs-Kondensator. An den vier Ecken der Bildröhre sind in bekannter Weise Befestigungswinkel 5 angebracht.
Gemäß der Erfindung ist nun oberhalb oder unterhalb des leitenden Belags 2 ein zusätzlicher elektrisch leitender Belag 3 angebracht, der die Form eines längeren, vorzugsweise u-förmig gebogenen Streifens aufweist. Dieser streifenförmige Belag besteht bevorzugt aus einem leitfähigen Kunstharz oder einem aufgeklebten dünnen Metallfolienstreifen, Seine Haftfestigkeit auf der Glasoberfläche bzw. auf der Aquadagfläche soll mindestens so gut sein wie die Haftfestigkeit des leitenden Belages 2. Die Leitfähigkeit des streifenförmigen Belags 3 ist bevorzugt besser als die des großflächigen Belages 2.
Der streifenförmi.ge Belag 3 weist eine Konl.aktierungszone 4 auf, die entweder verbreitert und/oder in der Dicke verstärkt ist. Diese Kontaktierimgszone befindet sich zweckmäßig etwa in der Mitte des streifenförmigen Belags 3.
In den FIG. 2 und 3 sind vorzugsweise diese Kontaktierungs- bereiche k in größerem Maßstab und in seitlicher Ansicht dargestellt. In der FIG. 2 wird der verbreiterte Kontaktierungsbereich 4 mittels einer federnd anliegenden Feder 8, die mit Masse verbunden ist, kontaktiert.
Die FIG. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der an dem Kon- taktierungsbereich k ein Steckerteil befestigt ist. Dieses
13 0 0 38/0495
ßA ORIGINAL
- 6 - UL 79/126
Stecker Lei! 9 ist bevorzugt angelötet oder mit einem elek-I flach Ic i Lend on Kleber angeklebt. Die Mjis sever bindung erfolgt dann in der Weise, daß ein Steckerteil 10 an einem flexiblen Kabel 1 1 ,das mit Masse verbunden ist, auf das Steckerteil 9 aufgesteckt wird.
130038/0495
ORfGlNAL

Claims (10)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
    Theodor-Stern-Kai 1
    6000 Frankfurt (Main) 70 in -ι ι m fin
    Ulm, li.Uj.ου
    SEIi- UL /Am/deu
    Farbbildröhren Ulm GmbH UL
    Postfach I78O
    79OO Ulm
    Patentansprüche
    Mj Kathodenstrahlröhre mit Leuchtschirm, dessen aus Glas Destehendes trichterförmiges Gehäuseteil auf seiner Außenfläche einen großflächigen elektrisch leitenden Belag aufweist, der mit Mitteln zur Herstellung einer elektrischen Masseverbindung versehen ist, dadurch gekennzeihnet, daß auf der Glasoberfläche (l) oder auf dem elektrisch leitenden Belag (2) ein zusätzlicher streifenförmiger elektrisch leitender Belag (3) aufgebracht ist, der einen verbreiterten oder verstärkten Kontaktierungsber eich (k) aufweist und der im wesentlichen über seine gesamte Länge mit dem großflächigen Belag (2) in elektrischem Kontakt steht.
  2. 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Belag (3) eine im Vergleich zu dem großflächigen Belag (2) größere Leitfähigkeit aufweist.
    130038/0495
    - 2 - UL 79/126
  3. 3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Belag (3) eiaae im Vergleich zu dem großflächigen Belag (2) größere mechanische Festigkeit aufweist.
  4. 4. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3■> dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Belag (3) eine im Vergleich zu dem großflächigen Belag (2) größere Haftfestigkeit aufweist.
  5. 5. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Belag (3) aus einem aufgeklebten dünnen metallischen Folienstreifen besteht.
  6. 6. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Belag (3) aus einem elektrisch leitfähigen Kunstharz besteht.
  7. 7. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt!erungsbereich (4) in etwa in der Mitte des streifenförmigen Belages (3) angeordnet ist.
  8. 8. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis Y, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktierungsberexch (4) als Druckbereich für eine federnd anliegende Kontaktfeder (5) ausgebildet ist.
  9. 9.'· Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktierungsberexch (4) ein Steckerteil (9) zum.Auf- oder Einstecken eines Steckers (10) aufweist.
  10. 10. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (9) an dem Kontaktierungsberexch (4) durch Löten oder Kleben befestigt isto
    RAPl /-Nf-ii.«... . . -
DE19803009458 1980-03-12 1980-03-12 Kathodenstrahlroehre Ceased DE3009458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009458 DE3009458A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kathodenstrahlroehre
IT19468/81A IT1135269B (it) 1980-03-12 1981-02-03 Tubo a raggi catodici
FR8102846A FR2478372A1 (fr) 1980-03-12 1981-02-13 Tube a rayons cathodiques comprenant des moyens pour realiser sa connection electrique a la masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009458 DE3009458A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kathodenstrahlroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009458A1 true DE3009458A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6096975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009458 Ceased DE3009458A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kathodenstrahlroehre

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3009458A1 (de)
FR (1) FR2478372A1 (de)
IT (1) IT1135269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619132A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Thomson Brandt Gmbh Bildroehre mit einem kontaktierungsband fuer den aquadag-belag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605169B1 (fr) * 1986-10-10 1988-12-09 Radiotechnique Ind & Comm Dispositif de demagnetisation et de mise a la masse pour un tube-image, et machine pour le fabriquer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238581B (de) * 1964-01-30 1967-04-13 Philips Patentverwaltung Elektronenstrahlroehre mit leitendem Aussenbelag und Anschlusskontaktorgan
DE1514828A1 (de) * 1965-06-24 1970-01-08 Telefunker Patentverwertungsgm Elektronenroehre
US4188564A (en) * 1976-12-13 1980-02-12 U.S. Philips Corporation Cathode ray tube having low resistance contact area beneath high voltage contact spring

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996491A (en) * 1974-08-26 1976-12-07 Gte Sylvania Incorporated External connective means for a cathode ray tube
US3937995A (en) * 1974-12-05 1976-02-10 Palmer Industries Ltd. High voltage grounding strap
NL7708958A (nl) * 1977-08-15 1979-02-19 Philips Nv Kathodestraalbuis.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238581B (de) * 1964-01-30 1967-04-13 Philips Patentverwaltung Elektronenstrahlroehre mit leitendem Aussenbelag und Anschlusskontaktorgan
DE1514828A1 (de) * 1965-06-24 1970-01-08 Telefunker Patentverwertungsgm Elektronenroehre
US4188564A (en) * 1976-12-13 1980-02-12 U.S. Philips Corporation Cathode ray tube having low resistance contact area beneath high voltage contact spring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstracts zur JP-A2-Veröff. No. 54-44468 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619132A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Thomson Brandt Gmbh Bildroehre mit einem kontaktierungsband fuer den aquadag-belag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2478372B1 (de) 1984-11-09
IT8119468A0 (it) 1981-02-03
IT1135269B (it) 1986-08-20
FR2478372A1 (fr) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060418C3 (de) Fahrzeugantennenanordnung
DE19536131C2 (de) Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE102009037257A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Schaltungsträger und Lastanschlusselement sowie Herstellungsverfahren hierzu
WO2010057641A1 (de) Lötanschluss
DE2609884C3 (de) Filter auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen
DE4326506A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE2836561A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE19612958A1 (de) Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
DE2817480A1 (de) Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist
DE19652030A1 (de) Infrarotsendeempfänger und Verfahren zum Einkapseln desselben
DE19739495C2 (de) Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
DE3009458A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE102013214730A1 (de) Elektronische Schaltung, Herstellungsverfahren dafür und elektronisches Bauelement
DE2835208A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3023288C2 (de) Entstörstecker zum Aufstecken auf dem Isolator einer Zündkerze oder dem Dorn eines Verteilers
DE202018106646U1 (de) Ein elektrisches Anschlusselement
DE2746295A1 (de) Kabelendverschluss
DE3534150A1 (de) Farbbildroehre mit einer entmagnetisierungsspule
WO1991012705A1 (de) Dickschichthybridbaugruppe mit einem steckanschluss
DE19612599A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte
DE3526037A1 (de) Sockellose gluehlampe
DE2155702A1 (de) Elektrisches bauelement
WO2012032012A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection