DE3009375A1 - Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten - Google Patents

Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten

Info

Publication number
DE3009375A1
DE3009375A1 DE19803009375 DE3009375A DE3009375A1 DE 3009375 A1 DE3009375 A1 DE 3009375A1 DE 19803009375 DE19803009375 DE 19803009375 DE 3009375 A DE3009375 A DE 3009375A DE 3009375 A1 DE3009375 A1 DE 3009375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
old
skirting board
cover strip
attachment
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009375
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 5090 Leverkusen Hering
Horst 4047 Dormagen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803009375 priority Critical patent/DE3009375A1/de
Publication of DE3009375A1 publication Critical patent/DE3009375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0409Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Vorsatz-Fußleiste zum Verkleiden unansehnlich gewordener Fußlei-
  • sten Die Erfindung betrifft eine Vorsatz-Fußleiste zum Verkleiden unansehnlich gewordener alter Fußleisten.
  • Im Zuge der Renovierung von Altbauwohnungen stellt sich auch die Aufgabe, die unansehnlich gewordenen alten Fußleisten, deren Holz gerissen und beschädigt und deren Farbauftrag gerissen und verschmutzt ist, in irgendeiner Weise zu erneuern oder auszubessern.
  • Ein Abreißen der alten Holzleisten kommt nicht in Frage. Im allgemeinen sind sie noch so fest an der Wand angenagelt, daß ein Abreißen auch Putzarbeiten erforderlich macht. Beim Abreißen würden auch die Tapete oder der Wandanstrich beschädigt. Dies würde weitere Ausbesserungnarbeiten verlangen.
  • Hiervon ausgehend stellt sich fUr vorliegende ErSindung die Aufgabe, eine Konstruktion zu schaffen, mit der sich unansehnlich gewordene alte Fußleisten verkleiden lassen. Dieses Verkleiden ist ein einfacher Arbeitsgang, der sich ohne AbreiBen der alten Fußleisten und ohne die oben genannten Folgereparaturen durchführen läßt. Gleichzeitig sollen auch eine Möglichkeit und Raum zum Unterbringen von Installationsieltungen oder Heizungsrohren geschaffen werden, die bisher über Putz lagen oder erst im Zuge der Renovierung verlegt wurden. Die erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe liegt in einer Vorsatz-Fußleiste, die gekennzeichnet ist durch eine vor die alte Fußleiste zu setzende und auf dieser durch Nageln, Schrauben oder dergleichen zu befestigende Deckleiste und eine auf diese aufzuklemmende und sie und die alte Fußleiste nach oben abdeckende Abschlußleiste. Mit einer einfachen Nagel- oder Schraub- und Klemmarbeit läßt sich somit die alte Fußleiste wirkungsvoll verkleiden. Die vor die alte Fußleiste zu setzende Deckleiste kann eine Holzldste sein, die mit einer Dekorfolie kaschiert ist, oder insgesamt aus Kunststoff bestehen.
  • Es ist bekannt, daß Holz im Laufe der Jahre verrottet und verfällt, wenn es von der Atmosphäre abgeschlossen und damit vollständig trocken gehalten ist. Zum Erhöhen der Lebensdauer der erfindungsgemäß verkleideten Fußleiste sollte die alte Holzleiste belüftet werden. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß die Deckleiste auf ihrer der alten Fußleiste zugekehrten Seite einen an dieser anliegenden Vorsatz aufweist und in diesem in gleichmäbiegen Abständen voneinander senkrecht verlaufende Nuten vorgesehen sind. Durch den Vorsatz wird die Deckleiste in einem Abstand von der alten Fußleiste gehalten. Unter und über dem Vorsatz liegen freie Lufträume, die durch die Nuten miteinander verbunden sind und, wie noch ausgeführt wird, damit an die Atmosphäre angeschlossen sind. Damit ist die alte Fußleiste auf dem größten Teil ihrer Oberfläche dem freien Zutritt der Atmosphäre ausgesetzt.
  • Zum dichten und staubfesten Abschluß der Vorsatz-Fußleiste ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß die Deckleiste in ihrer Unterseite eine Nute aufweist und in dieser eine Dichtlippe eingeklemmt ist, die sich auf den Fußboden auflegt.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß mit der Erfindung auch ein Raum zum nach außen abgedeckten Verlegen von Installationsmaterial, Heizrohren und dergleichen geschaffen werden soll. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Deckleiste die alte Fußleiste in der Höhe überragt und damit hinter ihr ein Freiraum zum Unterbringen von Installationsmaterial, Heizrohren und dergleichen geschaffen wird.
  • Innerhalb vernünftiger Grenzen läßt sich die Deckleiste beliebig hoch machen. Damit kann ausreichend Raum zum Unterbringen von Installationsmaterial und dergleichen geschaffen werden. Die Tiefe dieses Raumes entspricht der Stärke der alten Fußleiste und des auf diese aufgesetzten Vorsatzes der Deckleiste.
  • Zur Halterung des Installationsmaterials oder dergleichen werden gemäß der Erfindung in dem Freiraum unter gegenseitigem Abstand Klemmen angeordnet, die mit einem Stift oder dergleichen an der alten Fußleiste befestigt sind.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß das Holz der alten Fußleiste vor dem Austrocknen geschützt werden und damit belüftet werden muß.
  • Gleiches gilt für die alte Holzlage des Fußbodens. Zur Belüftung des Fußbodens sind daher in diesem in dem Gebiet zwischen alter Fußleiste und Deckleiste unter gegenseitigem Abstand Belüftungslöcher vorgesehen. Diese verbinden die Unterseite des alten Fußbodens mit dem Freiraum hinter der Deckleiste, der über die in dem Vorsatz vorgesehenen Nuten mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Bei der litbaurenovierung mag es auch erforderlich werden, die alte Holzlage des Fußbodens abzudecken. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorsatz-Fußleiste läßt sich dies einfach bewerkstelligen, wobei gleichzeitig auch eine Belüftung der alten Holzlage möglich ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Holz-Auflage auf die alte Holzlage aufgelegt ist, die Holz-Auflage auf ihrer Unterseite Nuten aufweist und mit ihrem einen Ende unter die Deckleiste und deren Dichtlippe untergeschoben ist. Damit bildet die Holz-Auflage und die Deckleiste eine Einheit. Uber die in der Holz-Auflage vorgesehnen Nuten wird die alte Holzlage belüftet.
  • Wie eingangs erläutert wurde, wird die erfindungsgemäße Abschlußleiste auf die erfindungsgemäße Deckleiste aufgeklemmt. Zum Erzielen eines ausreichenden Klemmdruckes muß die Deckleiste daher eine gewisse Elastizität aufweisen. Sie soll auch elastisch sein, um Höhenunterschiede der Deckleiste auszugleichen. Diese liegt mit ihrer Unterseite an der alten Holzlage an. Im Laufe der Jahrzehnte kann sich diese gesenkt oder gehoben haben, so daß die Deckleiste nicht vollständig horizontal verläuft. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die Abschlußleiste ein Kunststoffprofil ist, daß sie auf ihrer Unterseite eine Einbuchtung aufweist, mit der sie auf die Deckleiste aufgeklemmt ist, daß in ihr unter gegenseitigem Abstand gegen Sicht nach oben abgedeckte Belüftungslöcher vorgesehen sind und an der Abschlußleiste an ihrem an der Wand anliegenden Ende eine Tasche angeformt ist, in die eine Dichtlippe eingesteckt ist. Zum Verbinden von Abschlußleiste und Deckleiste wird die erstere somit lediglich mit ihrer Einbuchtung auf die Deckleiste aufgesetzt und nach unten geschoben. Ueber die Belüftungslöcher wird dann der hinter der Deckleiste befindliche freie Raum an die Atmosphäre angeschlossen. Damit wird auch die Wärme abgeführt, die von den hinter der Deckleiste liegenden Heizungsrohren abgegeben wird,und ein Wärmestau wird vermieden. Die an der Wand anliegende Dichtlippe verhindert ein Einfallen von Staub und eine Verschmutzung.
  • Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist: Fig. 1 ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorsatz-Fußleiste, Fig. 2 ein Schnitt durch eine zweite AusfUh=wLngsform mit hinter der Deckleiste verlegten Heizrohren, Fig. 3 ein Schnitt durch die gleiche zweite Ausführungsform mit hinter der Deckleiste verlegtem Installationsmaterial, wie Elektroklabeln, und Fig. 4 ein Schnitt durch eine dritte.Ausführungsform.
  • Die Figuren zeigen die alte Fußleiste 12, auf der die erfindungsgemäße Deckleiste 14 aufsitzt. Auf ihrer Rückseite weist diese einen Vorsatz 16 auf. Dadurch wird die Deckleiste 14 in einem Abstand von der alten Fußleiste 12 gehalten. Unterhalb und oberhalb des Vorsatzes 16 bilden sich freie Räume. Unter gegenseitigem Abstand sind in dem Vorsatz 16 weiter senkrecht verlaufende Nuten 18 vorgesehen. Dadurch werden die beiden eben genannten Räume miteinander verbunden, und es entstehen Luftwege zur Belüftung des unteren freien Raumes und damit des Fußbodens. In der Unterseite der Deckleiste 14 verläuft eine Nut 20. In diese ist eine Dichtlippe 22 eingeklemmt. Eine Abschlußleiste 24 ist von oben auf die Deckleiste 14 aufgesetzt. Sie umschließt den Freiraum 26.
  • Die Abschlußleiste 24 ist ein Kunststoffprofil. Sie weist noch eine Einbuchtung 28 auf, mit der sie auf die Deckleiste 14 aufgeklemmt ist. Belüftungslöcher 30 sind unter gegenseitigem Abstand in der Abschlußleiste 24 vorgesehen. An die Abschlußleiste 24 ist auch noch eine Tasche 32 angeformt. In dieser sitzt eine Dichtlippe 34. Sie liegt an der Wand 36 an. Klemmen 38 sind in dem Freiraum 26 angeordnet und mit Stiften 40 an der alten Fußleiste 12 befestigt. Die Klemmen 38 sind Bügel aus Draht oder Blech. Sie kennen mit Kunststoff überzogen sein. Bei der in Fig.
  • 2 gezeigten Ausführungsform halten die Klemmen 38 Heizrohre 42.
  • Dies sind zum Beispiel der Vor- und Rücklauf einer Heizungsanlage. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform halten die Klemmen 38 Installationsmaterial 44. Dies sind zum Beispiel elektrische Leitungen. Die ganze Anordnung steht auf der alten Holzlage 46 des Fußbodens auf. Wie Fig. 4 zeigt, sind in diesem Belüftungslöcher 48 vorgesehen. Uber diese wird die Unterseite des Fußbodens belüftet. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform liegt eine Auflage 50, bei der es sich um einen Kunststoffbelag handeln kann, auf der alten Holzlage auf. Auf ihrer Unterseite verlaufen Nuten 52. Auch diese dienen zur Belüftung.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Vorsatz-Fußleiste wird die Deckleiste 14 auf die alte Fußleiste 12 aufgesetzt und mit Nägeln, Schrauben oder dergleichen befestigt. Die Deckleiste 14 kann mit einer Dekorfolie kaschiert sein. Anschließend wird die Abschlußleiste 24 von oben aufgeklemmt. Bei den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen werden zuvor die Klemmen # 38 mit den Stiften 40 an der alten Fußleiste 12 befestigt und die Heizrohre 42 odP r das Installationsmaterial 44 eingelegt. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wurde zuvor die Auflage 50 auf die alte Holzlage 46 aufgelegt. Gegebenenfalls wurden zuvor die Belüftungslöcher 48 eingebracht. Mit diesen einfachen Arbeiten ist damit die alte unansehnlich gewordene Fußleiste 12 abgedeckt.
  • Durch die Dichtlippen 22 und 34 werden die hinter der Deckleiste 14 liegenden Freiräume vor dem Einstauben geschützt. Uber die Be- Iüftungslöcher 30, die staubsicher nach oben abgedeckt sind, werden die freien Räume dagegen belüftet. Wärme, die durch die HeizT rohre 42 eingeführt wird, wird nach außen abgeleitet. Gleichzeitig kommen aber auch die alte Fußleiste 12 und die alte Holzlage 46 mit atmosphärischer Luft in Berührung und werden vor einem Austrocknen geschützt. Damit bleibt das Holz feucht und ein Verspröden und Verrotten wird vermieden.

Claims (8)

  1. AnsPrllche 1. Vorsatz-Fußleiste zum Verkleiden unansehnlich gewordener alter Fußleisten, gekennzeichnet durch eine vor die alte Fußleiste (12) zu setzende und auf dieser durch Nageln, Schrauben oder dergleichen zu befestigende Deckleiste (14) und eine auf diese aufzuklemmende und sie und die alte Fußleiste (12) nach oben abdeckende Abschlußleiste (24).
  2. 2. Vorsatz-Fußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (14) auf ihrer der alten Fußleiste (12) zugekehrten Seite einen an dieser anliegenden Vorsatz (16) aufweist und in diesem in gleichmäßigen Abständen voneinander senkrecht verlaufende Nuten (18) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorsatz-Fußleiste nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Nute (20) in der Unterseite der Deckleiste (14) und eine in diese eingeklemmte und sich auf den Fußboden auflegende Dichtlippe (22).
  4. 4. Vorsatz-Fußleiste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (14) die alte Fußleiste (12) in der Höhe überragt und hinter ihr ein Freiraum (26) zum Unterbringen von Installationsmaterial (44), Heizrohren (42) und dergleichen vorhanden ist.
  5. 5» Vorsatz-Fußleiste nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in dem Freiraum (26) angeordnete und mit einem Stift {40) oder dergleichen auf der alten Fußleiste (12) befestigte Klemme (38) zur Halterung des Installationsmaterials (44).
  6. 6. Voraatz-Fußleiste nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die alte Holzlage (46) des Fußbodens in dem Gebiet zwischen alter Fußleiste (12) und Deckleiste (14) unter gegenseitigem Abstand angeordnete Belüftungslöcher (48) aufweist.
  7. 7. Vorsatz-Fußleiste nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Holz-Auflage (50) auf die alte Holzlage (46) aufgelegt ist, die Holz-Auflage (50) auf ihrer Unterseite Nuten (52) aufweist und mit ihrem einen Ende unter die Deckleiste (14) und deren Dichtlippe (22) untergeschoben ist.
  8. 8. Vorsatz-Fußleiste nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußleiste (24) ein Kunststoffprofil ist, daß sie auf ihrer Unterseite eine Einbuchtung (28) aufweist, mit deLr sie auf die Deckleiste (14) aufgeklemmt ist, daß in ihr unter gegenseitigem Abstand gegen Sicht nach oben abgedeckte Belüftungslöcher (48) vorgesehen sind und an der Abschlußleiste (24) an ihrem an der Wand (36) anliegenden Ende eine Tasche (32) angeformt ist, in die eine Dichtlippe (34) eingesteckt ist.
DE19803009375 1980-03-12 1980-03-12 Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten Withdrawn DE3009375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009375 DE3009375A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009375 DE3009375A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009375A1 true DE3009375A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6096912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009375 Withdrawn DE3009375A1 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009375A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581686A1 (fr) * 1985-05-09 1986-11-14 Ughetto Michel Plinthe adaptable sur une plinthe existante " surplinthe "
WO2000056997A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Gregory Shaun Abel Wall element
AU740538B1 (en) * 2000-08-29 2001-11-08 Robert Leslie Wakelin Termite and pest control inspection system
GB2390859A (en) * 2002-07-15 2004-01-21 David Witts Skirting board assembly
GB2447418A (en) * 2006-12-13 2008-09-17 Matthew Hibberd Skirting board cover

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581686A1 (fr) * 1985-05-09 1986-11-14 Ughetto Michel Plinthe adaptable sur une plinthe existante " surplinthe "
WO2000056997A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Gregory Shaun Abel Wall element
AU740538B1 (en) * 2000-08-29 2001-11-08 Robert Leslie Wakelin Termite and pest control inspection system
GB2390859A (en) * 2002-07-15 2004-01-21 David Witts Skirting board assembly
GB2390859B (en) * 2002-07-15 2005-11-09 David Witts Skirting board assembly
GB2447418A (en) * 2006-12-13 2008-09-17 Matthew Hibberd Skirting board cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009375A1 (de) Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten
DE3329113A1 (de) Einrichtung zur befestigung von keramischen flaechenelementen an einem untergrund
DE3536508A1 (de) Kabine fuer dampfbad
DE8006719U1 (de) Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten
DE102008059459A1 (de) Herstellverfahren für einen Fußbodenaufbau in einem Gebäuderaum, sowie Fußbodenelemente und Sockelleistenbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE4036712A1 (de) Sockelleiste
DE2910129C2 (de) Leiste zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Trauflatte eines Daches und den darüberliegenden traufseitigen Dacheindeckungsplatten
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
DE2515187A1 (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
DE2713727A1 (de) Fussleisten - halteklammer mit kombinierter rohrhalterung
DE3501773A1 (de) Traufenzuluftelement
DE3530528A1 (de) Fussbodenleiste aus einem gebogenen metallschienenverstaerkten bodenbelagstreifen
CH687478A5 (de) Verfahren zum Trocknen eines Estrichs.
DE202019105353U1 (de) Befestigungsprofil zur Befestigung einer Dekorleiste an einer Wand
DE4027116C2 (de) Fußbodenleiste
DE102017113542A1 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
DE4141289A1 (de) Sockelleiste fuer eine paneelwand
AT346435B (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
DE19741974A1 (de) Sockelleiste
AT16686U1 (de) Abschlussleiste
DE2129413A1 (de) Verkleidung von offen verlegten Leitungen
DD141230A1 (de) Fussleistenkanal
DE7510935U (de) Plattenfoermiges heizelement fuer eine elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
DE2019437A1 (de) Fussleiste aus Kunststoff
DE2303639A1 (de) Wand- und/oder deckensystem fuer den innenausbau von hochbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee