DE3009099A1 - Neue phenylester der nikotinsaeure und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue phenylester der nikotinsaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3009099A1
DE3009099A1 DE19803009099 DE3009099A DE3009099A1 DE 3009099 A1 DE3009099 A1 DE 3009099A1 DE 19803009099 DE19803009099 DE 19803009099 DE 3009099 A DE3009099 A DE 3009099A DE 3009099 A1 DE3009099 A1 DE 3009099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nicotinic acid
cholesterol
needing
blood lipid
lower blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009099C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Hummel
Dezsö Dipl.-Chem. Dr. 6234 Hattersheim Peteri
Arthur Dr. 6380 Bad Homburg Scherm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Merz and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz and Co GmbH and Co KG filed Critical Merz and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19803009099 priority Critical patent/DE3009099A1/de
Priority to US06/222,679 priority patent/US4321268A/en
Publication of DE3009099A1 publication Critical patent/DE3009099A1/de
Priority to US06/325,290 priority patent/US4412998A/en
Priority to US06/634,472 priority patent/USRE32581E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3009099C2 publication Critical patent/DE3009099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue Phenylester der Nikotinsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Die Erfindung betrifft neue pharmazeutisch wirksame Verbindungen und ihre pharmazeutisch vertretbaren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Bekanntlich ist die Atherosklerose durch Anreicherung von Lipiden in Aorta, den Koronar-, zerebralen und peripheren Arterien bedingt, woraus ein erhöhtes Risiko für Thrombosen oder Arterienverstopfung resultiert. Je nach Art des erhöhten Plasmaproteinspiegels steht dabei die Erhöhung des Cholesterin-oder des Triglyceridspiegels im Vordergrund. Dabei haben bereits Cholesterinspiegel über 200 bis 300 mg/loo ml Serum und Triglyceridspiegel von 45 bis 66 mg/loo ml Serum als stark überhöht zu gelten.
  • Die bekanntesten der bisher zur Behandlung von Hyperlipidämien verwendeten beiden Wirkstoffklassen sind der ethylester von 2-(p-Chlorphenoxy)-isobuttersäure, bekannt als Clofibrat, und deren Salze sowie Nikotinsäure, welche auf verschiedene Weise auf die Serumlipide einwirken. Während bei Versuchstieren Dosen von 30 bis 500 mg/kg Körpergewicht vor allem eine Senkung des Cholesterinspiegels bewirken - neben einer geringen Senkung der freien Fettsäuren -, bewirkt das 3-Pyridylcarbinol sowie Nikotinsäure und deren Salze bereits bei niedriger Dosierung zwischen o,5 und 30 mg/kg Körpergewicht eine starke Senkung der freien Fettsäuren. Keine der beiden Substanzen übt jedoch einen signifikanten Einfluß auf die Senkung der Triglyceride aus. Daneben ist die Nikotinsäure aufgrund ihrer unangenehmen und bekannten Nebeneffekte (Blutdrang zum Kopf, Kopfschmerzen, Obelkeit, Erbrechen) nur bedingt anwendbar, so daß die Therapie oftmals vorzeitig abgesetzt werden muß.
  • Außerdem ist es bekannt, daß zwar durch Clofibrat die Triglyceride (TG) und die prae-ß-Lipoproteine bis zu 50 % unter den Ausgangswert gesenkt werden, dies jedoch für Cholesterin in dem Ausmaß nicht zutrifft. In etwa 20 % der Fälle steigt das Cholesterin (CH) in den ß- und i-Lipoproteinen sogar noch weiter an. Nikotinsäure und ihre Derivate hingegen wirken vorwiegend bei erhöhten Cholesterinwerten und freien Fettsäuren, senken hingegen erst sekundär über eine Hemmung der Gewebslipolyse die endogene Resynthese der Triglyceride (vgl. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin, 82. Kongreß, gehalten zu Wiesbaden vom 25. bis 29.4.1976, Teil I, J.F. Bergmann Verlag, München).
  • In der FR-PS 69 75 ist ferner der 3-Pyridylcarbinolester der Clofibrinsäure als wirksame lipid- und cholesterinspiegelsenkende Komponente bekannt. Diese Verbindung, die besonders als Nikotinat zur Anwendung gelangt, ist jedoch im Hinblick auf den hohen Anteil an Pyridinkomponente und der daraus resultierenden Nebenwirkungen nur in niedriger Dosis einsetzbar und somit therapeutisch schlecht nutzbar.
  • Sämtliche der genannten Wirkstoffe haben die Eigenschaft, nur eine der Lipidkomponenten, beispielsweise die Triglyceride signifikant zu senken, während die anderen Lipidkomponenten nicht oder nur zum geringen Teil therapeutisch beeinflußt werden. Dies gelingt nur durch eine höhere Dosierung.
  • Die Fachwelt war daher bestrebt, weitere Verbindungen aufzufinden, welche eine lipidsenkende Wirkung auf mehrere Lipidkomponenten ausüben ohne Dosiserhöhung.
  • Dieses Erfordernis erfüllt überraschenderweise die beanspruchten neuen Verbindungen der im Anspruch 1 näher genannten allgemeinen Formel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine starke Wirkung sowohl bei erhöhten Triglycerid- als auch Cholesterinwerten im Serum. Im Vergleich zu Nikotinsäure und zum ethylester der 2-(p-Chlorphenoxy)-isobuttersäure liegen die Dosierungen unvergleichlich niedriger, so daß die Möglichkeit von Nebenwirkungen auf ein Mindestmaß reduziert wird.
  • Die neuen Verbindungen sind feste Stoffe.
  • Im folgenden soll die Herstellung der neuen Verbindungen beschrieben werden: 1. Beispiel: Darstellung von p-Cyclohexylphenyl -nikotinat 17,6 g (loo mMol) Cyclohexylphenol und 19 g (106 mMol) Nikotinsäurechloridhydrochlorid wurden in 250 ml trockenes Pyridin gegeben und 4 Stunden bei 40° gehalten. Danach wurde im Eisbad abgekühlt und portionsweise Wasser zugegeben. Nach Zugabe von lo ml Wasser erhielt man eine klare Lösung. Es wurde weiterhin Wasser zugegeben, bis eine starke Trübung entstand (50 ml).
  • Nach längerem Rühren kristallisierte das Produkt im Eisbad. Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser pyridinfrei gewaschen und getrocknet. Aus dem Filtrat erhielt man durch weitere Wasserzugabe (60 ml) eine zweite Fraktion.
  • Ausbeute: 70 % d. Th. Fp.: 1030 Analyse ber.: gef.: C 76,86 76,83 H 6,76 6,76 N 4,98 5,o5 2. Beispiel: Darstellung vonp-(1-Adamantyl )-phenyl-nikotinat 11,4 g (50 mMol) p-1-Adamantylphenol und lo g (56 mMol) Nikotinsäurechloridhydrochlorid wurden in 150 ml trockenes Pyridin gegeben und 48 Stunden bei 450 gehalten. Durch Zugabe von 40 ml Wasser wurde durch Rühren im Eisbad das Produkt ausgefällt, abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 78 % d. Th. Fp.: 1990 Analyse ber.: gef.: C 79,27 78,o1 H 6,90 6,82 N 4,20 4,50 3. Beispiel: Darstellung von 2-t-Butyl-4-CyclohexylphenyEnikotinat 12 g (52 mMol) 2-t-Butyl-4-Cyclohexylphenol und lo g (56 mMol) Nikotinsäurechloridhydrochlorid wurden in 150 ml trockenes Pyridin eingetragen und 48 Stunden bei 350 gerührt. Nach dem Erkalten wurde ausgefallenes Pyridinhydrochlorid abgesaugt und das Filtrat mit 75 ml Wasser versetzt. Das ausgefallene Rohprodukt wurde mit Wasser pyridinfrei gewaschen und aus Alkohol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 73 % d. Th. Fp.: 115 Analyse ber.: gef.: C 78,33 78,o3 H 8,o1 7,88 N 4,15 4,o7 4. Beispiel: Darstellung von p-Cyclododecylphenyl-nikotinat 8 g (30,8 mMol) p-Cyclododecylphenol und 5,9 S (33,2 mMol) Nikotinsäurechloridhydrochlorid wurden in 140 ml trockenes Pyridin gegeben und 15 Stunden bei 30° gehalten. Dann wurden langsam 42 ml Wasser zugetropft und auf Oo abgekühlt. Der ausgefallene Kristallbrei wurde abgesaugt, mit Wasser pyridinfrei gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 85 % d. Th. Fp.: 980 Analyse ber.: gef.: C 78,91 79,o1 H 8,50 8,54 5. Beispiel: Darstellung von p-(Cyclohexylacetyl)-phenyl-nikotinab 11 g (50 mMol) p-Cyclohexylacetylphenol und 9,6 g (54 mMol) Nikotinsäurechloridhydrochlorid wurden in 160 ml trockenes Pyridin eingetragen und 8 Stunden bei 400 gerührt. Dann wurde Wasser zugetropft (66 ml), bis die Lösung sich trübte und ins Eisbad gestellt. Das auskristallisierte Produkt wurde abgesaugt, mit Wasser pyridinfrei gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 55 % d. Th. Fp.: 1030 Analyse ber.: gef.: C 74,30 74,07 H 6,50 6,51 6. Beispiel: Darstellung von o-Cyclohexylphenyl-nikotinat-hydrochlorid 15 g (85 mMol) o-Cyclohexylphenol und 16,5 g (93 mMol) Nikotinsäurechloridhydrochlorid wurden in 200 ml trockenes Pyridin eingetragen und 24 Stunden bei 30° gerührt. Nach dem Erkalten wurde ausgefallenes Pyridinhydrochlorid abgesaugt und das Filtrat mit 300 ml Wasser versetzt. Das ausgefallene Rohprodukt wurde mit 2 mal 200 ml Wasser gewaschen, in Alkohol aufgenommen und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das verbleibende viskose Ul wurde in 500 ml trockenem Äther gelöst und mit HCl-Gas hydrochloriert. Dann wurde abfiltriert, mit ether gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 52 % d. Th. Fp.: 151-20 Analyse ber.: gef.: C 68,o3 68,11 H 6,29 6,30 Cl 11,18 11,20 7. Beispiel: Darstellung von 5,6,7 ,8-Tetrahydro-1-naphthyl -ni kotinat 7 g (47 mMol) 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthol und 9 g (50 mMol Nikotinsäurechloridhydrochlorid wurden in 130 ml trockenes Pyridin eingetragen und 24 Stunden bei 30° gerührt. Nach dem Erkalten wurde ausgefallenes Pyridinhydrochlorid abgesaugt und das Filtrat mit 300 ml Wasser versetzt. Das ausgefallene Rohprodukt wurde mit 2 mal 200 ml Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 65 % d. Th. Fp.: 860 Analyse ber.: gef.: C 75,88 75,81 H 5,93 6,o7 Toxi zi tätsversuche: Tabelle 1
    Verbindungs- R1 2 LD So ED So Therap.
    nummer R ² Ratte Ratte Index
    (mg/kg) (mg/kg)
    1-Adamantyl H - 3200 68 47
    2 Cyclohexyl H 2200 50 44
    50 44
    2 Cycohexy H 2200
    6 H 2-Cyclohexyl 2050 22 93
    2-p-Chlorphenoxyisobuttersäure- 1500 ca.3oo 5
    äthylester (Standard)
    Nikotinsäure (Standard) 4000 ca.500 8
    Wie aus der Tabelle 1 zu ersehen ist, liegen die Toxizitätswerte in einem vergleichbaren Bereich, wodurch sich für den therapeutischen Index sehr gute Werte ergeben.
  • Wirkungsnachweise: Es wurden ferner Versuche an weiblichen Wistar-Ratten durchgeführt. Die Ratten erhielten 3 Wochen eine starke fetthaltige Spezial diät. Ab Beginn der zweiten Woche wurde die Hälfte der Ratten mit einer Dosierung von loo bzw. 25 mg/kg Körpergewicht behandelt. 18 Stunden nach der letzten Dosis wurde den Tieren nach der dritten Woche eine Blutprobe entnommen und die Konzentrationen von Triglyceriden und Cholesterin mit den Werten der unbehandelten Ratten verglichen.
  • Als Testmethode für die Bestimmung des Cholesterins und der Triglyceride diente der enzymatische Test Boehringer. Gemäß Tabelle 2 traten hochsignifikante Senkungen bei beiden Parametern auf. Demgegenüber erzeugte die Verabreichung von Clofibrat und Nikotinsäure in getrennter Form weit geringere Erfolge wie der Tabelle 2 ebenfalls zu entnehmen ist.
  • Tabelle 2
    Verbindungs- R¹ Dosierung Chol.-Red. Triglyc.
    nummer R1 R2 Ratte in X Red.
    (mg/kg) in %
    1 1-Adamantyl H loo 28 47
    2 Cyclohexyl H loo 45 19
    Cyclohexyl
    3 Cyclohexyl tert.Butyl 25 9 8
    6 H 2-Cyclohexyl 25 18 16
    ('CH2-)n #)
    7 100 22 18
    9 p-Chlorbenzoyl H loo 29 -
    Nikotinsäure (Standard) loo 7 -
    2-p-Chl orphenoxy-
    isobuttersäure - (Standard) loo - 8
    äthylester
    #) Die mit der Nummer 7 bezeichnete erfindungsgemäße Verbindung, -in der R2 = (-CH2-) und n = 4 bedeutet, bildet einen cyclischen Rest und führt zu der im Beispiel 7 angegebenen Verbindung mit Tetralinstruktur. Gegenstand der Erfindung sind daher neue Verbindungen der allgemeinen Formel: In der R1 wobei n = 3 - 12 m = 0 oder I z = 0 oder 1 wobei m = 0 oder 1 und z = 0 oder 1 c) Cumyl d) p-Chlorbenzoyl e) Wasserstoff, wenn R2 gleich Cycloalkyl oder (-CH2-)n und R2 = a) Wasserstoff b) Halogen c) C1-C6-Alkyl oder Cycloalkyl d) (-CH2.)n' wobei n = 4 e) Methoxy f) Äthoxy g) Trifluormethyl h) Nitro sowie ihre pharmazeutisch vertretbaren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man an sich bekannte Veresterungsmethoden anwendet, z.B. ein Mol Nikotinsäurechlorid mit einem Mol Ausgangsphenol in Gegenwart von mindestens einem Mol eines säurebindenden Stoffes, z.B. Pyridin, umsetzt. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen bestehen aus Verbindungen gemäß Anspruch 1 und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können zu pharmazeutischen Mitteln verarbeitet werden, die neben dem Wirkstoff einen Träger oder ein Verdünnungsmittel enthalten. Sie können sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden.
  • Feste Präparate für eine orale Verabreichung sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver, Granulate. In solchen festen Zubereitungen ist der Wirkstoff mit wenigstens einem inerten Verdünnungsmittel wie Rohrzucker, Lactose oder Stärke vermischt. Auch weitere Substanzen wie Gleitmittel oder Puffer können anwesend sein. Die Tabletten und Pillen können mit einem darmlöslichen Überzug versehen werden.
  • Flüssigkeiten für eine orale Verabreichung sind Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, die üblicherweise verwendete inerte Verdünnungsmittel wie Wasser enthalten. Außerdem können solche flüssigen Mittel nach Netz-, Emulgier- und Suspendiermittel sowie Süß-, Geschmacks- und Geruchsstoffe enthalten.
  • Präparate für die parenterale Verabreichung sind u.a. sterile, wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Als Träger dienen die für diese Darreichungsform bekannten Stoffe.
  • Die Dosierung der Wirkstoffe in den Mitteln kann je nach Art der Verabreichung und Behandlungsdauer variieren.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel: In der R1 wobei n = 3 - 12 m = 0 oder 1 z = 0 oder 1 wobei m = 0 oder 1 und z = 0 oder 1 c) Cumyl d) .p-Chlorbenzoyl e) Wasserstoff, wenn R2 gleich Cycloalkyl oder (-CH2-)n und R2 = a) Wasserstoff b) Halogen c) C1-C6-Alkyl oder Cycloalkyl d) ( CH2 )n' wobei n = 4 e) Methoxy f) Athoxy g) Trifluormethyl h) Nitro 2. p-Cyclohexylphenyinikotinat 3. o-Cycl ohexyl phenyl ni koti nat 4. 2-t-Butyl-4-Cyclohexylphenyinikotinat 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man an sich bekannte Veresterungsmethoden anwendet, z.B. ein Mol Nikotinsäurechlorid mit einem Mol Ausgangsphenol in Gegenwart von mindestens einem Mol eines säurebindenden Stoffes, z.B. Pyridin, umsetzt.
DE19803009099 1979-02-08 1980-03-10 Neue phenylester der nikotinsaeure und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3009099A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009099 DE3009099A1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Neue phenylester der nikotinsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
US06/222,679 US4321268A (en) 1979-02-08 1981-01-05 Certain substituted phenyl esters of nicotinic acid, compositions and methods of using same
US06/325,290 US4412998A (en) 1979-02-08 1981-11-27 Certain 4-(1-piperidino)-phenyl-nicotinates
US06/634,472 USRE32581E (en) 1979-02-08 1984-07-24 Certain substituted phenyl esters of nicotinic acid, compositions and methods of using same for treatment of hyperlipidemia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009099 DE3009099A1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Neue phenylester der nikotinsaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009099A1 true DE3009099A1 (de) 1981-09-17
DE3009099C2 DE3009099C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6096728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009099 Granted DE3009099A1 (de) 1979-02-08 1980-03-10 Neue phenylester der nikotinsaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315877A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Merz + Co GmbH & Co, 6000 Frankfurt N-oxide von pyridyl-carbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1470281A1 (de) * 1963-06-25 1969-04-10 Analyses Et De Rech S Biolog M Pharmazeutisch wirksame Nicotinsaeurephenolester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3933835A (en) * 1972-11-01 1976-01-20 Ciba-Geigy Corporation New aliphatically substituted aryl-chalcogeno-hydrocarbon derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1470281A1 (de) * 1963-06-25 1969-04-10 Analyses Et De Rech S Biolog M Pharmazeutisch wirksame Nicotinsaeurephenolester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3933835A (en) * 1972-11-01 1976-01-20 Ciba-Geigy Corporation New aliphatically substituted aryl-chalcogeno-hydrocarbon derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pharmazie 20, 401 (1965) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315877A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Merz + Co GmbH & Co, 6000 Frankfurt N-oxide von pyridyl-carbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
FR2545486A1 (fr) * 1983-05-02 1984-11-09 Merz & Co Gmbh & Co N-oxydes d'esters d'acide pyridyl carboxylique, leur preparation et leur utilisation therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009099C2 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593907C2 (de) alpha eckige Klammer auf 4-(p-subst.Phenyl>phenoxy eckige Klammer zu -carbonsäuren, deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
EP0013376A2 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
EP0011237A1 (de) Polyäther-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH640249A5 (de) Germaniumhaltiges organisches polymer und verfahren zu seiner herstellung.
DE2751301A1 (de) Glucofuranose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4412998A (en) Certain 4-(1-piperidino)-phenyl-nicotinates
EP0231367B1 (de) Verwendung von oxirancarbonsäuren zur behandlung der hyperlipämie
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0133935A2 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
EP0100516B1 (de) 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493933A1 (de) Beta-(Naphthyl-1)-isobuttersaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2431561C2 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1493083C (de)
DE3009099A1 (de) Neue phenylester der nikotinsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE3315877C2 (de)
DE2929760A1 (de) 2-acyl-6-aminomethylphenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende derivate
CH644092A5 (de) Substituierte phenylester von nikotinsaeure und 2(p-chlorphenoxy)-isobuttersaeure.
DE2625053B2 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE2625220B2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Leberkrankheiten
DE2238304C3 (de) (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2263110C3 (de)
DE2823834C2 (de) Farnesylcarbonsäure-α-bisabololester, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltendes Mittel
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1493933C (de) 2 Furfuryl 3 (naphthyl 1) propionsäure und deren Natriumsalz sowie Verfahren zu deren Herstellung Ausscheidung aus 1493912

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee