DE3008902A1 - 1,4-dioxaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decen-derivate - Google Patents

1,4-dioxaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decen-derivate

Info

Publication number
DE3008902A1
DE3008902A1 DE19803008902 DE3008902A DE3008902A1 DE 3008902 A1 DE3008902 A1 DE 3008902A1 DE 19803008902 DE19803008902 DE 19803008902 DE 3008902 A DE3008902 A DE 3008902A DE 3008902 A1 DE3008902 A1 DE 3008902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
parts
nch
acid
nhch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008902
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008902C2 (de
Inventor
Makiko Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2701079A external-priority patent/JPS55118432A/ja
Priority claimed from JP1039980A external-priority patent/JPS56108764A/ja
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3008902A1 publication Critical patent/DE3008902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008902C2 publication Critical patent/DE3008902C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen,Pormal I sind wertvolle Zwischenprodukte zur 3-Stellung
Herstellung von in / substituierten 2-Hydroxy-propyl-aryläthern, die ß-Rezeptoren-Blocker darstellen.
ß-Rezeptoren-Blocker haben sich in jüngerer.Zeit als wertvolle gefäßerweiternde und blutdrucksenkende Mittel erwiesen. Erfindungsgemäß wird ein günstiger und billiger Weg zur Herstellung von ß-Rezeptoren-Blockern, ausgehend von billigeren AusgangsVerbindungen gemäß nachstehendem Reaktionsschema aufgezeigt. Es wird ein Cyclohexenon-Derivat der allgemeinen Formel II oder ein reaktives Derivat davon mit einem in 3-Stellung substituierten Propylenglykol der allgemeinen Formel III oder dessen reaktivem Derivat in Gegenwart eines sauren Katalysators (IV) zu einem 1,4-Dioxaspiro £4,57-dscen-Derivat der allgemeinen Formel I umgesetzt, das dann zu dem gewünschten in 3-Stellung substituierten 2-Hydroxypropyl-aryl-äther der allgemeinen Formel V aromatisiert wird.
oder reaktives Derivat
CH2Y
CHOH (III) oder OH2OH
reaktives Derivat- ,
saurer Katalysator
YCH2CH-O,
P Q
YCH2CHOH W
Aromatisierung
(V)
030038/0837
Γ Π
In vorstehendem Reaktionsschema haben P, Q, R, X und Y sowie die gestrichelte Linie die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die Bezeichnung "niederer Arylrest" bedeutet Reste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die anderen "niederen" Reste enthalten 1 bis 10 Kohlenstoff atome. Die Bezeichnung "Halogenatom11 bedeutet Chlor-, Brom- oder Jodatome. Die Bezeichnung "Acylrest" kann die Reste einer Carbon-, Sulfon-, Sulfen-, Phosphor- oder von Kohlensäure bedeuten.
10
L1J Verbindungen
Die neuen in 2-Stellung mit einer substituierten Methylgruppe substituierten !,^-Dioxaspiro/tyjSjdecen-Derivate besitzen die allgemeine Formel I
P YCH„CH-0
in der P, Q, R, X, Y und die gestrichelte Linie die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Spezielle Beispiele für zweiwertige, Q und P oder R ver-' bindende niedere Alkylenreste sind die Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Propylen- und Cyclohexan-1/4-diyl-Gruppe.
Spezielle Beispiele für zweiwertige, Q und P oder R verbindende niedere Alkenylenreste sind die 1-Propen-1,3-diyl-, 1-Buten-1,4-diyl-, 1-Penten-1,3-diyl- oder die 1,3-Butadien-1,4-diyl-Gruppe.
Spezielle Beispiele für derartige Alkylen- oder Alkenylenreste, die in ihrer Kette ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom als Heteroatom enthalten, sind die zx*eiwertigen
030 038/0837
Γ ι-
-ιοί Reste der nachstehenden Formeln:
-O
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wartvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der ß-Rezeptoren-Blocker der allgemeinen Formel V durch die nachstehend beschriebene Aromatisierung. 15 Bevorzugt sind die in Anspruch 6 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel Ia.
? Q
/__v (Ia)
C2J Ketalblldung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzung eines Cyclohexenon-Derivates der
davon
allgemeinen Formel II oder eines.reaktiven Derivats/mit
3-Stellung einem in / substituierten Propylenglykol der allgemeinen Formel III oder dessen reaktivem Derivat in Gegenwart eines sauren-- Katalysators (IV) für die dehydrierende Kondensation nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werdenr
030038/0837
- 11 -
CHOH CH2OH
(III)
(H)
oder reaktives Derivat
öder reaktives: Derivat" saurer Katalysator (IV)
YCH2CH-O.
In vorstehendem Reaktionsschema haben P, Q, R, X, Y und die gestrichelte Linie die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Die Cyclohexenon-Derivate der allgemeinen Formel II sind bekannt oder leicht nach üblichen Verfahren aus leicht zugänglichen Verbindungen herstellbar, "Reaktive Derivate" der Verbindungen der allgemeinen Formel II sind die Ketale, Hemiketale, Snoläther, Acyl-Hemianetale, Diacylketale, Enolester oder Enamins.
Die in 3-Stellung substituierten Propylenglykole der allgemeinen Formel III sind bekannt oder nach bekannten Verfahren aus leicht zugänglichen Verbindungen herstellbar. "Reaktive Derivate" der Verbindungen der allgemeinen Formel III sind die Anhydride (d.h. Epoxide), Ν,Ν-Diniederalkylniederalkanamidacetale, Glykolsulfite, 0,0-DiniederalkylendioxysiIikon-Derivate und die 0,0-Niederalkyliden-Derivate.
Als saure Katalysatoren (IV) kommen anorganische Säuren, niedere Kohlenwasserstoff-Sulfonsäuren, starke niedere Carbonsäuren, wie Halogenessigsäuren oder Lewis-Säuren,in Frage. Spezielle Beispiele für geeignete Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, saure Ionenaustauscherharze, Oxalsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Kthansulfonsäure, Benzolsulf onsäure, Toluolsulf onsäure, Ammoniumchlorid, Calciumchlorid, Eisen(III)-Chlorid, Calciumacetylid, Zinn(IV)-Chlorid, Zinkchlorid, Bortrichlorid,
030038/0837
Γ -1
- 12 -
1 Magnesiumchlorid und Aluminiumchlorid.
Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Die Umsetzung kann durch Entfernung des entstehenden Wassers beschleunigt vier den, wenn ein freies Glykol der allgemeinen Formel III als Umsetzungsteilnehmer verwendet wird.
Als Lösungsmittel sind solche Verbindungen bevorzugt, die das Cyclohexanon-Derivat der allgemeinen Formel II oder dessen reaktives Derivat und das in 3-Stellung substituierte Propylenglykol der allgemeinen Formal III oder sein reaktives Derivat lösen können. Spezielle Beispiele für besonders bevorzugte Lösungsmittel sind die Kohlenwasserstoffe, HaIogenkohlenwasserstoffe, Äther, Ester, ϊί,Ν-öiniederalkylniederalkanamide, Nitrile, Sulfoxide, Carbonsäuren und Alkohole, sowie deren Gemische.
In manchen Fällen können die Verbindungen der allgemeinen Formel II oder III als Lösungsmittel verwendet werden. Zur Entfernung des bei der Umsetzung entstehenden Wassers kann die azeotrope Entwässerung, beispielsweise unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle, vorzugsweise angewendet werden. Vorzugsweise kann des Reakticnsgemisch auch ein inertes Trocknungsmittel, beispielsweise ein Molekularsieb, zugesetzt werden.
Die Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich von -50 zu mehreren Tagen betragen
bis 150°c durchgeführt werden. Die Umsetzungsdauer kann bis
Die Umsetzung dieser Stufe ist eine Ketalbildung bekannter Art, wie sie beispielsweise von Stanley R. Sandler und Wolf Karo in "Organic Functional Group Preparations", Bd. Ill (1972), S. 2 bis 53, Academic Press, N.Y., beschrieben ist.
L 030038/0837
In einer typischen Ausführungsform dieser Ketalbildung wird eine Lösung eines Cyclohexenon-Derivates der allgemeinen Formel II in einem Halogenkohlenwasserstoff oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel (5 bis 10 Gewichtsteile) mit einem in 3-Stellung substituierten Propylenglykol (1 bis 5 Moläquivalente) und einer Arylsulfonsäure (0,01 bis 0,1 Moläquivalente) vermischt und 5 bis 20 Stunden unter azeotroper Entwässerung unter Rückfluß erhitzt. Die angegebenen Mengen zeigen die Verhältnisse zu dem Cyelohexenon-Derivat der allgemeinen Formel II. Anschließend wird das Umsetzungsgemisch mit einer wäßrigen Phase alkalisch gemacht, mit einem mit Wasser unlöslichen Lösungsmittel extrahiert, gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es wird die Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten.
In einer anderen Ausführungsform dieser Ketalbildung wird eine Lösung eines Cyclohexenon-Derivates der allgemeinen Formel II und einas Epihalogenhydrine (Verbindung der allgemeinen Formel III in reaktiver Form) (1 bis 2 Moläquivalente) in einem Halogenkohlenwasserstoff als Lösungsmittel (5 bis 20 Gewichtsteile) mit einer Lösung von Zinn(IV)-Chlorid (0,1 bis 2 Moläquivalente) in dem gleichen Halogenkohlenwasserstoff als Lösungsmittel (0,1 bis 1 Gewichtsteile) vermischt
und 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ange-
gebenen Mengen zeigen die Verhältnisse zu dem Cyclohexenon-Derivat der allgemeinen Formel II. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Phase auf den pH-Wert 10 alkalisch gemacht und mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert. Der Extrakt wird gewaschen, getrocknet
und eingedampft. Es wird die Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten.
Die nach vorstehendem Verfahren hergestellten Verbindungen
der allgemeinen Formel I liegen gewöhnlich als diastereomcre 35
Geraische vor, da sie 2 oder 3 asymmetrische Kohlenstoffatome
in den Stellungen 2 und 4 des 1,3-Dioxolan-Ringteiles und in L 030038/0837 J
- Ik -
der Stellung, an die der Rest X gebunden ist, wenn sie gesättigt ist, aufweisen.
Halogenierung
Durch Einwirkung eines Halogenierungsmittels auf die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Wasserstoffatom bedeutet, werden nach folgendem Reaktionsschema die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, in der X ein Halogenatom darstellt,
P Q HaLogenierungs- P
YCH CH-O \±f mittel YCH2CH-O
CH^A^y * CH2
In vorstehendem Reaktionsschema haben P, Q, R, Y und die gestrichelte Linie die vorstehend angegebene Bedeutung, und Hai stellt ein Halogenatom dar.
Beispiele für geeignete Halogenierungsmittel sind molekulare Halogene, Bromchlorid, Jodchlorid, quaternäre Ammoniumperhalogenide, N-Halogenamide und N-Halogenimide. Die Umsetzung kann gewünschtenfalls in Gegenwart eines Säureacceptors und
eines Lösungsmittels in üblicher V/eise durchgeführt werden. 25
jjjj Weitere Modifizierungen der Verbindungen der allgemeinen Formel I
(1) Reaktive Reste können in üblicher Weise mit einer Schutzgruppe versehen werden. Diese kann ebenfalls in
üblicher Weise wieder abgespalten werden.
(2) Wenn der Rest Y eine austretende Gruppe darstellt, ergibt die Behandlung mit einer nukleophilen Verbindungt beispielsweise einem Amin, niederen Alkylamin, Halogenierungsmittal oder Wasser, in üblicher Weise eine entsprechende Verbindung innerhalb der Definition der all-
L 030038/0837 -i
Γ ~Ί
- 15 -
gemeinen Formel I.
(3) Wenn der Rest Y eine Aminogruppe bedeutet, können niedere Alkyl-, niedere Aralkyl- oder niedere Alkylidenreste eingeführt werden, wobei die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten werden, in der Y eine substituierte Aminogruppe bedeutet.
[5] Aromatisierung
10 Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die gestrichelte Linie eine Doppelbindung bedeutet und X ein Halogenatom darstellt oder die gestrichelte Linie zwei Doppelbindungen bedeutet und X ein Wasserstoffatom darstellt, können zu den entsprechenden in 3-Stellung substitu-
15 ierten 2-Hydroxy-propyl-aryl-äthern der allgemeinen Formel V nach folgendem Umsetzungsschema aromatisiert werden.
Halogenwas serstoff abspaltung:
P Q und protot rope TCH^CHOH TCH2OH-OnW^ Aromatisiert I
CH,o/W~ —■ ' ä-
(ι) 2 ^x . (ν)
In vorstehendem Haaktionsschema haben P, Q, R, X, Y und die
gestrichelte Linie die vorstehend angegebene Bedeutung. 25
Die Aromatisierung wird durch Einwirkung einer Base, Säure, eines Adsorptionsmittels, eines Metallsalzes oder durch Erwärmen durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die gestrichelte Linie eine Doppelbindung bedeutet und X ein Halogenatom darstellt, können nach den vorstehend unter [2j oder /57 erläuterten Verfahren erhalten werden. Die Verbindungen
der allgemeinen Formel I, in der die gestrichelte Linie zwei
Doppelbindungen bedeutet und X ein Wasserstoffatom darstellt,
können durch bekannte Halogenwasserstoffabspaltung mit einer L 030038/0837 J
Base, beispielsweise einem aliphatischen Amin oder einem aromatischen Amin, nötigenfalls unter Erhitzen, hergestellt werden. Es kann auch eine anorganische Base oder eine Lewis-Säure als Umsstzungsteilnehmsr für diese Reaktion infolge der Halogenwasserstoffabspaltung und Prototropie verwendet werden.
Wenn die Aromatisierung mit einer Base durchgeführt wird, wird die Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem aliphatischen Amin, beispielsweise einem niederen Alkylamin, Di-Niedaralkylamin, Tri-Niederalkylamin, niederen Alkylenamin, Oxa-Niederalkylenamin, Di-Niedercycloalkylamin, 1,5-DiazabicycloZBj^jOjundecen-S, l,i|-DiazabicycloZ"2,2,27octan, Chinuclidin und l,5-DiazabicycloA,3,0/nonen-5, einer aro-
15 matischen Base, wie Pyridin, Picolin oder Chinolin, einem
niederen Alkanoat, aromatischen Carboxylat, niederen Alkoxid, Phenolat, Alkalimetallcarbonat oder Alkalimetallhydroxid umgesetzt » Im allgemeinen erfordert diese Umsetzung höhere Temperaturen, beispielsweise von 40 bis 15O°C und eine Dauer von einigen Stunden bis wenige Tage. Besonders bevorzugte Basen sind sekundäre Amine mit einem Siedepunkt zwischen 80 und 20O0C,
Wenn die Aromatisierung mit einer Säure durchgeführt wird,
wird die Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer anorganischen Säure, Carbonsäure, Sulfonsäure oder Lewis-Säure behandelt. Die geringe Beständigkeit der Ketale der allgemeinen Formel I gegenüber Protonsäuren macht jedoch die Verwendung von keine Protonen abgebenden Säuren, d.h. Lewis-
Säuren, für diese Reaktionsstufe bevorzugt.
Bei Verwendung einer Lewis-Säure verläuft die Aromatisierung bei sehr niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei -70 bis O0C* Geeignete Lewis-Säuren sind Berylliumchlorid, Bortri-
chlorid, Bortribromid, Magnesiumchlorid, Aluminiumchlorid,
Siliciumtetrachlorid, Zirkoniumtetrachlorid, Titantetra-L 030038/0837 -J
- 17 -
Chlorid, Zinntetrachlorid, Antimor.trichlorid, Niobpentachlorid oder Tellurtetrachlorid. Bevorzugt sind Berylliumchlorid, Bortrichlorid, Bortribroraid, Aluminiumchlorid, Titantetrachlorid und Zinntetrachlorid. Die Umsetzungsbedingungen hängen von der gewählten Lewis-Säure ab. Die Menge der Levris-Säure kann von einer katalytischen Menge bis zum Überschuß, bezogen auf die gewählte Verbindung der allgemeinen Formel I reichen. Beispielsweise können 1 bis β Moläquivalente verwendet werden. Diese Art der Aromatisierung eignet sich für die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y einen Alkylamino- oder Alkylenaminorest darstellt. Sie kann in Gegenwart eines tertiären Amins als zusätzlicher Umsetzungsteilnehmer durchgeführt werden, Beispiele für geeignete teriäre Amine sind Tri-Niederalkylamino, N-Niederalkylniederalkylenamine, N-Niederalkyl-oxa-niederalkylenamine, N-Niederaryl-di-r.iederalkylamine und polycyclische Azaniedere Kohlenwasserstoffe, wie l,4-DiazabicycloZ"2,2,^7octan,
und l,5-Diazabicyclo^,3,07nonen-5. Zur Beschleunigung der Umsetzung und Verbesserung der Ausbeute beträgt die zuzusetzende Menge vorzugsweise 1 bis 8 Moläquivalente pro Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel I.
Diese Umsetzung wird bei Temperaturen von unter O0C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei -80 bis +2O0C durchgeführt. Die Umsetzungsdauer beträgt gewöhnlich 0,1 bis 50 Stunden. Sie hängt in starkem Maße von den gewählten Reaktionsbedingungen, wie Lösungsmittel, Art der Lewis-Säure und/oder Gegenwart oder Abwesenheit und Art des zusätzlichen Reaktionsteilnehmers ab.
In einer typischen Ausführungsform dieser Aromatisierung wird ein Gemisch aus einer Verbindung der allgemeinen Formel I, einem Oxa-niederalkylenamin (5 bis 10 oder bis zu 30 Gewichtsteile ., W3nn es auch als Lösungsmittel benutzt wird) und gegebenenfalls einem aromatischen Kohlenwasserstoff als
030038/0837
Lösungsmittel (5 bis 10 Gewichtsteile) 5 bis 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt und danach mit Wasser und Essigsäureäthylester verdünnt. Hierauf wird die organische Schicht abgetrennt, gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es wird die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel V erhalten. In einer weiteren typischen Ausführungsform der Aromatisierung wird eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I und eines Tri-Miederalkylamins (1 bis 8 Moläquivalente) in einem Halogenkohlenwasserstoff als Lösungsmittel (10 bis 20 Gewichtsteile) auf -50 bis -1O°C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung eines Zinn(IV)-halogenids (1 bis 5 Moläquivalente) in dem gleichen oder einen anderen Halogenkohl enwasserstoff als Lösungsmittel (1 bis 10 Gewichtsteile) versetzt, danach einige Minuten bei der gleichen Temperatur gehalten, anschließend auf Raumtemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur 1 bis 10 Stunden stehengelassen. Die angegebenen Mengen zeigen die Verhältnisse zu der Verbindung der allgemeinen Formel I. Sodann wird das Reaktionsgemisch eingedampft, mit einer wäßrigen Phase alkalisch gemacht und mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel geschüttelt und extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird wie üblich aufgearbeitet. Es wird die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel V erhalten.
Die Aromatisierung unter Verwendung eines Adsorptionsmittels kann beispielsweise mit Aluminiumoxid, Kieselgel, Magnesiumsilikat, Calciumcarbonat oder Zinkoxid ausgeführt werden.
Die Aromatisierung durch Erhitzen kann bei genügend hoher Temperatur für eine pyrolytische Halogenwasserstoffabspaltung durchgeführt werden, beispielsweise bei 1500C, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren der Aromatisierung 35 werden in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol,
030038/0837 -J
Γ Ί
- 19 -
Xylol oder Ligroin, einem Halogenkohlenwasserstoff, wie Chlorbenzol, Di chlorine than, Dichloräthan, Trichloräthan oder Chloroform, einem Äther, wie Diäthyläther, Dibutyläther oder Dioxan, einem Nitrokohlenwasserstoff, wie Nitro-
5 benzol oder Nitromethan, einem Ester, wie Benzoesäureäthylester oder Essigsäureäthylester, einem Amin, Amid, Nitril oder Alkohol oder in einem Gemisch aus diesen Lösungsmitteln» Falls ein ausgewählter Umsetzungsteilnehmer eine Flüssigkeit ist, kann er auch als Lösungsmittel dienen.
Falls die vorstehend unter /"57 beschriebene Halogenwasserstoff ab spaltung durch Einwirkung einer Base oder einer Lewis-Säure erfolgt, verläuft die Aromatisierung häufig im unmittelbaren Anschluß daran und ermöglicht die Durchführung
15 der beiden Reaktionen in einem Eintopfverfahren. Dabei wird die Verbindung der allgemeinen Formel V direkt aus der Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten. Da Jedoch der Reaktionsverlauf dieser gleichzeitigen Halogenwasserstoffabspaltung und Aromatisierung noch nicht vollständig aufge-
klärt ist, kann die Existenz von Dienverbindungen der allgemeinen Formel I als Zwischenstufe nicht ausgeschlossen werden, insbesondere im Fall der durch Lewis-Säuren katalysierten Umsetzung.
25 Die bei der vorstehend erläuterten Aromatisierung erhaltenen Produkte können durch Entfernung nicht umgesetzter Ausgangsverbindungen, überschüssiger Reaktionsteilnehmer, Lösungsmittel und Nebenprodukte aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise, beispielsweise durch Konzentrieren, Waschen,
Adsorption, Extraktion, Fällung und Kristallisation, und durch Reinigung nach üblichen Verfahren, beispielsweise fraktionierte Extraktion, Umkristallisierung, Waschen, Adsorption, Eluierung und Chromatographie, gewonnen werden.
35 Gewünschtenfalls können die Umsetzungsprodukte oder Rohprodukte ohne Isolierung und weitere Reinigung als Ausgangs-
L 030038/0837 -J
verbindung für nachfolgende Umsetzungen verwendet werden.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel V sind wertvolle ß-Rezeptoren-Blocker mit den vorstehend angegebenen therapeutischen Wirkungen. Sie können erforderlichenfalls mit Schutzgruppen versehen, von vorhandenen Schutzgruppen befreit und an den Resten P, Q, R oder Y modifiziert werden, um pharmakologisch stärker bevorzugte Verbindungen zu erhalten, oder können als Zwischenprodukte dafür dienen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die in den Beispielen angegebenen Strukturformeln berücksichtigen nicht die stereochemische Struktur. Alle "Teile" bei den Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1 (Ketalbildung)
20 PQ CH2Y
P ° CHOH (3)
CH2OH
>x Säure- (h)
Ein Gemisch aus 100 Teilen des Cyclonexenon-Derivates (2), 0,1 Moläquivalenten p-Toluolsulfonsäure, 1 bis 5 Moläquivalenten in 3-Stellung substituiertes Propylenglykol (3) und 500 bis 5000 Teile Toluol wird 2 bis 48 Stunden unter Rückfluß gekocht und azeotrop entxvässert. Nach dem Abkühlen wird das Umsetzungsgemisch mit verdünnter Natronlauge neutralisiert. Sodann wird die Toluolschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trokkene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird gereinigt, wobei das entsprechende in 2-Stellung durch eine mit dem Rest Y substituierte Methylgruppe substituierte 1,4-Dioxaspiro-
L- 030038/0837
der allgemeinen Formel I erhalten wird.
In nachstehender Tabelle I, Teil 1 bis 7, sind die physikalischen Konstanten der nach vorstehendem Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel Ia zusammengefaßt,
P Q
CH2O
2O/V/
Falls der Rest Y eine basische Gruppe darstellt, soll sie
vorher mit einer geeigneten Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, neutralisiert werden.
L 030038/0837
co οι
cn
cn
Tabelle I (Tell 1)
P Q
YCII2CII-O
CH2O
(I-a).
Nr,- P-Q X Y -Br IR: νΓ11ηΙ er1
max
Hz-Werte zeigen - 2,23-2.77m2H, 2.77-3.30m2H,
mm -CDCIo / die Kopplungsr .
mR-t δρριη I konstante '. . ; )
3,30-3.83m2H, 3»83-5.O3ni^fH,
6.93-7.77mifH.
O
co
[2.42s+2.21-3.13m]7H, 3,89-
O "I -H -Br 1606, 1059. -7,92m2H. J
CD
Cl
l,67^2.25nj'»Hf 3.55-3,O5m2H, [l.O5d(6j5Hz)+l,O8d(6.5Hz)]
6H, 1.5IsIH, 2.09-3.38m7H,
co
"V.
3,17-^.87m5H, 6,8l-7.8lm4H.
Q 2 -Br -°-S02-O"CH l6l3, 1077.
OO
co
-.NHCH(CH3 )2 (CHCl3)
B- I605, 137^, 1180,
3 —XJX* 987. (CHCl3)
k -3, 33^Of.,i6p9,,. 1072.
O OD CD CD IS3
.. Tabelle I (Teil 2)
CD· CO CD CD CO CO
O .
co co
Nr.- 7 P-Q [I X Y -Br IR; vfllm cm"1
runic
PT,ri .Hz-Werte zeigen
NMR: 6"~ 1S (die Kopp lungs- ,)
ppm konstante.
5 ο -Br 3090, 1653, 1378, l,63-2.69mlOH, 3.17-^.57m5H,
6.22brslH.
O H -Br 1296, 1050.(KBr)
9 9 1.65-2.35mIfH, 2 .77-3 · 20m2H,
6 S02-<Q> -H 3.20-^.80m5H, [6.05d(3Hz)+
6.1Od(3Hz)]lH, 6.69d(3Hz)lH,
-Br 7.3-7.8m5H. (CCl11)
2.23-2.76m2H, 2.84-3.i^3ra2H,
-Br OSO -T\cH I702, 1317. 3.^3-3.67ra2H, 3.86-4.85ra3H,
-OSO2 O CH3 (CHCl3) [6.22d(3.5Hz)+6.33d(3.5Hz)j
-Cl 1700, 1360, 1316,
—or I268, II96, II79.
-H 1596, 1372, II72,
III6.
ro· 1 —
CD
OO CO CZ) ISJ
■Tabelle I (Teil'· 3)
.Nr.
10
11
12
13
P-Q
-Br
-H
-Cl
CH
-H
-Cl
-Br
-H
NH-X-C3H7
Tn film -1 IR: ν cm max
I6OI, 1373» 1182, 1111.
l6oo, 1371, 1172,
1152.
I6OO, I372, II73, 1115·
3350, I6OO, 1372, 1173 ι 1112.
md~ Hz-W.erte zeigen NMR: 6^3 (-die" Kopplungs-. .)
konstan-te *
2.21-2.51m2H, 2.4lbrt(6Hz) 211, 2.85brt(6Hz)2H, 2.65-3.01 m2H, 3.^8-3.8lm2H, 3.81-4.83 m'm, 6.12-6.4lmlH, 7.Ο8-7.88111 6H. (CDCl3)
1.58-2.2OmIiH, 2Ji0s3H, 2.52-2.85m2H, 3.33-3.69m2H, 3.69-U.57m3H, [6.13d(3Hz)+6.l8d (3Hz)]IH, 7.12-7.17«n3H, 7.62 a(8.5Hz)2H.
2.36s3H, 2.
-2.80m2H, 3 .15-3 .5Uni2IT, 3.5h-li.6lm3n, [6.10d(3Hz)η 6.l5d(3Hz)]lH, [7.59d(8.5Hz) +7-20d (8.5Hz) J A2B2IHI. (
l.Old(6.5Hz)6H, 1.60-1 2Jl0s3H, 2.5O-2.93m5H, 3-53-UJi3m3H, [6.09d(3Hz)+6.12d (3Hz)]IH, 7.08d(3H2)lH, [7-2i| d(8.5Hz)H-7.62d(8.5Hvs)]Aonol|H, (CCl/j) d z
ro
4=·' I
CD OO CO CD NJ
. Tabelle I (Teil M)
CD O CO CX) ^. O CX) OO
Nr·.
15
16
17
P-Q
-CH,
-CH.
SO.
-CH
-Br
-Br
-Br
-Cl
-Br
-OH
(diastereomeres Gemisch 1)
-Br
-OH
(diastereomeres Gemisch 2)
IR: vfilra cm"1
max
1597. 1370,
1120.(KDr)
l6o'l·, J 381, 1178,
1119. (CIICI3)
3^30, 1597, 1371,
II76, 1120.(KBr)
3, 1598, 1372,
1175, 1122.(KBr)
NMR; 6CDCX
ppm
Hz-Werte zeigen 3 (die Kopplungs- ) konstante - - ■' "
, 2.68-
3.II1112H, 3-51-3.93m2H, 3.93 -Η.βδηιίνΗ, 6.11-6.IfIwIH, 7·13-7·^ηι3Η, 7'67d(8Hz) Λ2Β22Η.(CDCl3)
[2.1*2s+1.99-2.63m+2.63-3.2o m]8H, 3.39-^.75ηι6Η, 6.3ld (3.5Hz)IH, [7.25d(3.5Ha)+ 7.30d(8Hz)A2B2)]3H, 76 8Hz)A2B22H.
[2.*l3s+2.2/f-2.72m+2 .72-3 .10 ra]7H, 3.'»Ο-*!.77m6H, 6.27-6.47mlH, 7.2O-7.5lm3H, 7.73 d(8Hz)A2B22H.
O O OO CD CD
- 2β -
β I—I HH *~""* cn vo" a ^cn 01 ^1N ^S· CM cn - J»» CM cn t H
(1) I
60 03 >
ε co >n cn
00 Γ- · H
»η · cn ο
a • cn
-cn S
-■: "S~
man«
~ η · ι a
CM«—>cn CM CM
+ ε—ή cm
Oi O TJ 'PQ
""cn a H !Öl ^ ■ a CM
•η ω ·
ω α
N 3
η α
CVl ~1 Τ3 U
I O Η-·—'
CM ONCM · "
cm * · a
ι cn VO C\
.cm +ε
O ^5· Ξ N I
η ο cno
• cn Ό l^·
a ι m j
ο r»o inN w
H-CM <
« ς^ · »^-^
a ι vo a ν
\ ιια<—ι η a
cn a C H ^ff ο CJ ;
•Ρ ftf
f(OK
(UW-P
& κ>
I <D β
N-HC
οι a M On O a cm a ν οο a ^ - Ui • O :
ν*' in cm a · Row
ir
N · VO CM VQ "4" Γ** μ2 "**■·**
»5 ·™ ~* t
ο a i--\ CM VO ^) ο "a · ^ ν,
cn co a cm ^^ j Λ Ο S = S 1ΛΌ O—Ä-O
I
O ο— Έ>- ο I S-OT
H ~» if\ · ι H m * N 00 ΙΟ Γ^ * CN U CM cni4 u I /
O S cm ο cno ON cn vo vo cn vo a
1
H"—«·
ρ £, νΛ ^^ "^ ffl ^^^^ • · · N^1-** · η -
CJ C, oi cn *ö · ^•cn ε^—' cn H CM J· *d C*-
«ο CM I CO Γ»· Ό 01 Is· Ό H III ^f^ » ·
Jf H
-ΐ- m η ^f ο vo cno ο ο ο cn « CM CM
,VO · -
cm · vo a
ι ι CMi IH
O -3" · VO Q
• · .sf " * U
H CM I t '
η cm ο · a
• · · vo en
H cm cn + e
\0 H
I CN O -H H H
CO CO CM
H cn OnH
H H H ΙΠΗ
·» ♦
U O—·■ -H
O CM O C^
cncq VO H -Sf ^y-s
■ ι W η a "H vg η cn
" H
U S ο cn O-* o o"§
^" O CM in co cn c*~q
.. VO H cnH vo Cv-.
Ci H H cnH H H
H cn
HH
O
CM
ύ
O
CM
O
rrt
Ul £■*
O
I
I
«
H
C*
I
030038/Ö837
ο ο co οο
Tabelle I-(Tell 6)
P-Q
έ02-©-3
-Br
-Br
-Br
-Br
-Br
COOCH3
CH(CH3);
IR: vfllni ooi"1 max
l600,
1190, 1172, 1152,
1121. (iCBr)
1599,-1371, 12Ί8, 1175, 1123, 1021, 963.
1600, 1372, 1177, 1122, 1038.
1693, 1601, 1462,
^, 1176, II26.
159I, 1565, 1512, 1368, 1333, 1303, II78, 1120 (KBr)
Hz-Werte zeigen
NMR: 6CIX513 f täie Kopplungs-
P]IlIl
O.97-1.29m6H,.2.43s3H, 2.20-2.66m5H, 2.66-2.97m2H, 3.68s3H,
2.97-zK62m7H, [6.22d(3.5Hz)+6.29
d(3.5Hz)]IH, 7.1Ö-7.'fOm3H, 7.66
(8.5Hz)A2B22H
O O OO CO CD
Tabelle I (Teil 7) P-Q X Y 1600, 137^, 117^,
1126. (ICBr)
GDCi * Hz-Werte zeigen
NMR: % „ 3j( dle Kopplungs- )
konstante ._..;'' :
■. Nr. -Br,· -O
27
O CO O O CO 00
O' 03 CO
ro Co
CD CD OO CO O
- 29 -
Beispiel I-l Zur Erläuterung der Ketalbildung wird die Herstellung der Verbindung Nr. 10 aus vorstehender Tabelle I im einzelnen beschrieben.
CH2Cl
CHOH
CH OH
In einen mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler mit einer mit einem Molekularsieb gefüllten Wasserfalle vom Widmer-Typ ausgerüsteten Dreihalskolben werden 100 Teile 4-Oxo-5-broml-benzolsulfonyl-4,5,6,7-tetrahydroindol, 311 Teile 3-Chlor-1,2-propandiol, 3 Teile p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat und 4500 Teile Toluol eingebracht. Danach wird das Gemisch 7 Stunden'und 20 Minuten ur.ter Rückfluß erhitzt. Das unter Rückfluß siedende azectrope Gemisch wird dabei getrocknet. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch unter Rühren mit 2,5n Natronlauge auf den pH-Wert 9 eingestellt. Sodann wird die Toluolschicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird mit 200 Teilen Benzol gewaschen. Hierauf werden die Toluol- und Benzolschicht vereinigt, zweimal mit 500 Teilen Wasser gewaschen und über 500 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Trocknungsmittel abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand (143 Teile) wird in 300 Teilen Benzol gelöst, 30 Minuten mit 50 Teilen Aktivkohle gerührt und danach durch ein Filterbett aus Kieselerde (Silciumdioxid aus Diatomit) filtriert. Das erhaltene Piltrat wird sodann unter vermindertem Druck eingeengt. Beim Rühren des erhaltenen Rückstandes mit einer geringen Menge Diäthyläther und Hexan wird ein amorphes Pulver erhalten. Dieses wird ab-
030038/0837
filtriert, mit einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan gewaschen und getrocknet. Ausbeute 122 Teile (97 %) 4-Chlormethyl-5-brom-l-benzolsulfonyl-4,5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro-2'-Zi,37-dioxolan als diastereomeres Gemisch.
10
15
,. ,.Beispiel 1-2 dient ^
Das Beispiel / der Erläuterung der Verwendung eines reak-
3-Stellung
tiven Derivates eines in / substituierten Propylenglykols
(3) als 0,0-Isopropyliden-Darivat.
OSO,
20 25 30
Ein Gemisch aus 2 Moläquivalenten 3-p-Toluolsulfonyloxypropylenglykolacetonid, 100 Teilen 5-Bran-l-p-toluolsulfonyl- ^-oxo-4,5,6,7-tetrahydroindol, 1 Moläquivalent Salzsäure und 500 bis 2000 Teilen Benzol wird 21 Stunden unter Rückfluß gekocht und azeotrop entwässert. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 5n Natronlauge auf den pH-Wert 10 eingestellt, geschüttelt und von der wäßrigen Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wird mit 100 Teilen Wasser gewaschen und über 50 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird das Trocknungsmittel abfiltriert. Das PiItrat wird unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 500C eingedampft. Es wird amorphes 4-p-Toluolsulf onyloxy-1-p-toluolsulf onyl-S-brom-Jj, 5,6,7-tetrahy droindol-4-spiro-2'-^i,37-dioxolan als diastereomeres Gemisch in 42prozentiger Ausbeute erhalten (Tabelle I, Teil 6, Nr. 18).
35
030038/0837
- 31 -
Beispiel 1-3
Das Beispiel erläutert die Verwendung eines reaktiven Derivates des in / substituierten Propylenglykols (3) als Anhydrid.
CH2Br
SnCl1
Ein Gemisch von 100 Teilen S-Brom-l-p-toluolsulfonyl-^-oxo-4,5,6,7-tetrahydroindol, 1,2 Moläquivalenten Epibrorahydrin und 0,1 Moläquivalenten Zinntetrachlorid in 1500 Teilen Tetrachlorkohlenstoff wird 19 Stunden auf O bis 20C gehalten» Danach wird das Reaktionsgemisch vorsichtig mit 5n Natronlauge vermischt, um den pH-Wert 10 einzustellen, sodann geschüttelt und die organische Schicht abgetrennt. Diese wird hierauf mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es wird das 5-BrOm-1I'-brommethyl-1 -p-toluolsulfonyl-4,5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro-2f-Zl,37-dioxolan als diastereomeres Gemisch erhalten. Die angegebenen Mengen zeigen die Verhältnisse zu dem als Ausgangsverbindung verwendeten S-Brom-l-p-toluolsulfonyl-^iGjT-tetrahydroindol-lJ-on» Die physikalischen Konstanten des Produktes sind in Tabelle I1 Nr. 15, angegeben.
Beispiel II
(Halogenierung)
H(CH3).
Halogenierung· ;.-
OH3
030038/0837
1) Mit Kupfer(II)-bromid
Eine Lösung von 100 Teilen 4 '-Isopropylaminomethyl-l-ptoluolsulfonyl-ili5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro-2t-/i,37-dioxolan in 2000 Teilen t-Butanol wird mit 2,5 Moläquivalenten Kupfer(II)-bromid versetzt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch zur Entfernung von Peststoffen filtriert und mit 5n Natronlauge auf den pH-Wert 10 eingestellt, Hierauf wird das Gemisch mit Äthylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es wird das 5-Brom-4'-isopropylaminomethyl-l-ptoluolsulfonyl-4,5,6,7-tetrahydroindol-^-spiro-2f -£l, 37-dioxolan in 70prozentiger Ausbeute erhalten.
2) Mit Pyridinhydrobromid-brom-Komplex Eine Lösung von 100 Teilen ^'-Isopropylaminomethyl-l-ptoluolsulfonyl-4,5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro-2·-D-»37-dioxolan in 1000 Teilen Dioxan wird mit 2 Moläquivalenten Pyridinhydrobromid-brom-Komplex versetzt und 1 Stunde auf /40 bis 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 5n Natronlauge verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es wird das 5-BrOm-*! t-isopropylaminomethyl-l-p-toluolsulfonyl-1i,5,6,7;-tetrahydroindol-4-spiro-2'-Z3.,37-dioxolan in 65prozentiger Ausbeute erhalten (Tabelle I, Nr. 19).
Beispiel Modifizierung der Struktur
(1) Acylierung
(CH„ ) !CHNHCH^CH-
(ld) v
III
R<
(CH,) -CHNT-CH0CH-O*
" ι
Acylierungs- (le) mittel
Br
030038/0837
γ ι
- 33 -
Ein Gemisch aus 100 Teilen der Verbindung (Id) und einer Base exnem
(sowie / Lösungsmittel) wird in Eis gekühlt und mit 1 bis 9 Äquivalenten Acylierungsmittel versetzt. Sodann wird das Gemisch stehengelassen, bis die Ausgangsverbindung verschwindet» Das Reaktionsgemisch wird hierauf unter vermindertem Druck eingedampft und zur Entfernung der Base gewaschen. Der verbleibende Rückstand wird in Dichlormethan und Wasser gelöst und die entstandene organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Anschließend wird der Rückstand gereinigt. Es wird das entsprechende Acylat (Ie) erhalten.
In nachstehender Tabelle II sind die Umsetzungsbedingungen
zus ammenge faßt. 15
L 030038/0837
- Nr. Verbindung s (j.d) Part Tabelle II Aktivie-
rung (Tel
"· Io ^
3a-sisches
"jo "sung s τ
Teinp.j Dauer, Ausbeu
te, .%
.1
U4
Jr-
308902
/ P-Q /00 Anhydrid
32
mittel■
-(Teile)
!0C Std.-, 9/ I
2 /00 Chlorid'
3S
C ^H ^N.
ΆΆΟ
RT' /2 Verbindung (le) 9 /:
3
//
/00 \eylierungsnlttel Chlorid-
3?
3Ά3 RT / V- Teile 99
Ά t/ /ob ;r Chlorid
?
(CH^ )jN
<??
CH-2O^ ,
2ά?0
RT- 9 6 99
CH3OO- O1H1N RT 3? ///
(O)-co- /3/
79
t-cv^co
- 35 -
Die Herstellung der. Verbindung gemäß Tabelle II Nr. 2 wird nachstehend im einzelnen erläutert.
(CH3)2Cffii-
C0 Br.0
Eine Lösung von 100 Teilen 4'-Isopropylaminomethyl-l-p-toluolsulfonyl-5-brom-4>5,6,7-tefrahydroindol-if-spiro-2l-/1,57-dioxolan in 443 Teilen Pyridin wird in einem mit Rührer und Thermometer ausgerüsteten Dreihalskolben vorgelegt und tropfenweise bei 0 bis 5°C mit 35 Teilen Benzoylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 14 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und danach zur Entfernung des Pyridins bei einer Temperatur unter 700C eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 300 Teilen Dichlormethan gelöst und 3mal mit 50 Teilen Wasser gewaschen» Die vereinigten Waschwasser werden mit 50 Teilen Dichlormethan gewaschen. Hierauf wird die Dichlormethanlösung und die zum Waschen verwendete Dichlormethanfraktion vereinigt, mit 30 Teilen Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach 1 Stunde wird das Trocknungsmittel abfiltriert und das erhaltene Piltrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand (132 Teile) wird in 270 Teilen Dichlormethan gelöst, eine halbe Stunde mit 30 Teilen Aktivkohle stehengelassen und danach durch ein Plorisil-Pilterbett filtriert. Anschließend wird das erhaltene Piltrat unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 300C zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einer kleinen Menge eines Gemisches von
030038/0837
Γ
- 36 -
Benzol und Dichlormethan digeriert. Es wird ein amorphes Pulver erhalten, das abfiltriert und getrocknet wird. Ausbeute: 111 Teile (91,5 %) 4!-(N-Isopropyl-N-benzylaminomethyl)-lp-toluolsulfonyl-5-brom-4,5«6*7-tetrahydroindol-4-spiro-2'-
5 Zl, 37-dioxolan.
2) Nukleophile Substitution am Rest Y
10 ^w. %
1 Γ ^austretende Gruppe)
Eine Lösung von 100 Teilen h'-Chlormsthyl-S-brom-l-p-toluolsulfonyl-4,5,6,T-tetrahydroindol-^-spiro-Zl,37-dioxolan in 890 Teilen Isopropylamin wird in einem verschlossenen Rohr
7 Stunden im siedenden Wasserbad erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Isopropylamlns eingedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es wird das 4f-
Isopropylaminomethyl-S-brom-l-p-toluolsulfonyl-^ji.öjT-te-25
trahydroindol-^-spiro-ZS-i37-dioxolan in öOprozentiger Ausbeute erhalten (Tabelle I Nr. 19).
Das gleiche Produkt kann in 70- bis 80prozentiger Ausbeute durch Erhitzen von H'-Brommethyl-S-brom-l-p-toluolsulfonylkt 5,6,7-tetrahydroindol~iJ-spiro-£L,37-dioxolan oder von H1-p-Toluolsulfonyloxymethyl-5-brom-l-p-toluolsulfonyl-^,5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro-2'-Zi,37-dioxolan 18 Stunden in Isopropylamin erhalten werden.
L 030038/0837 J
- 37 -
■Ο
SO,
Durch Erhitzen von 4'-Brommethyl-S-brom-l-p-toluolsulfonyl-4,5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro~2l-ZÜ,37-dioxolan mit
Piperidin 3 Stunden bei 80°C wird das 4'-Piperidinomethyl-
2f-Zl,37-dioxolan in 75prozentiger Ausbeute erhalten.
3) O-Acylierung
Eine Lösung von 100 Teilen 4'-Hydroxymethyl-5-brom-l-ptoluolsulf onyl-4,5, δ, 7-tetrahydroindol-1} -spiro-Z"l, 3J-dioxolan in 2000 Teilen Dichlormethan wird mit einer Lösung von 1,1 Moläquivalenten p-Toluolsulfonylehlorid und 1,2 Moläquivalenten Pyridin in 500 Teilen Dichlormethan versetzt und 10 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es wird das 4!-p-Toluolsulfonyloxymethyl-5-brom-l-p-toluolsulfonyl-4,5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro-/l,37-dioxolan in 87prozentiger Ausbeute erhalten (Tabelle I, Nr. 18),
030038/0 8 37
γ -ι
- 38 -
1 Beispiel IV
Aromatisierung mit einer organischen Base
Pv /Q T2 \ ?■
5 YCH2CH-O W -HBr CHOH V^
CH OXI/ H Aromatisierung . bYL (1) 2 Br ' -' (6) (5)
Ein Gemisch aus 100 Teilen in 2-Stellung substituierten 1,4 DioxaspiroZ?l,57decen (1), 1 bis 5 Moläquivalenten Base (6) und 500 bis 2000 Teilen Lösungsmittel wird 3 bis 50 Stunden auf 75 bis 1200C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Umsetzungsgemisch mit Wasser und Essigsäureäthylester verdünnt» Die entstandene organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, Der erhaltene Rückstand wird gereinigt. Es wird ein in 3-Stellung substituierter 2-Hydroxypropyl-aryl-äther (5) erhalten.
Die Umsetζungsbedingungen sind in nachstehender Tabelle III und die physikalischen Konstanten einiger ProduKte in nachstehender Tabelle IV zusammengefaßt.
L 030038/0837 J
ω αϊ
Tabelle III (Teil 1)
CD CD CO CO
/la
Verbindung
P-Q
(1)
-Sr
M-I-OjI COCHj
-N-I-CjII7
Base, Teile
Teile
/00
DBN SV
too
Ί00
/00
/00
DBU /69
DBU
DBU /V-S
/OO
/OO
OBU S /
DBU
/OO
OBU
rösungsmitel, Teile
T(MlIp .
S S3
ΙΊ
7S
Rückfluß
673
Rück· fluß
HCON(CHj 3/9
HCON(CHj) / /S
90
Dauer,
Std.
Produkt
(5)
fenge,'Teili
33
Ausbeute,
'AO
3S
/7 IGl als Rest Y wurde während der Umsetzung gegen I-NH-I-CJH7 ausgetauscht
-3Li-AsU
Br als Rest Y wurde wäh-i rend der Umsetzung gegen -NH-i-G,H7 aus ge- Co tauscht
J. V
/OO
/QO
/StS
3 V
3S
39
3 S
¥■6
ν·ο
O CD CX) CD CZ)
ω cn
ω ο
οι
Tabelle III,. Teil 2
~l
O CD CO OO
Verbindung 1 (1) -NH-I-QjIT7 - Base,
Teile
Lo swings mit
tel, Teile
Tgmp., Dauer,
Std.
Produkt (fe)
ε P-Q_J I 00 »Ο Rück
fluß
2/ ferTge, J
Teile
Ausbeute,
%
? δ°|-@-°«ι /00 XV-OO Rück- .
nuß
23 02
S2
DBN - ljS
DBU = l,5-Dlazabicyclo#i,5»Q7-5-undeeen
O CD OO
ω υι
ω ο
Tabelle IV (Teil 1)
Physikalische Konstanten von
YCH-CHOH : '· I IVÄ
-CH2O
σ co oo
O OO CO
Nr,
P-Q
SO,
CH,
CH,
-NHCH(CH^)1
-NHCH(CH
- Salz)
-NHCH( CH3)2 O-Valerat'
CHCIo -1
J J mn
IR: V "J cm max
3300, l600, 1588, i4o4, 1276, 1106, 762. (KBr)
-3320, 1591» 1370, 1192, 1126.
3350, 1592, 1375» 1198, 1122 (KBr)
3350, 1730, 1372,. 1193» 1168, 1126.
ppm
.Hz-Wert zeigt die
(' Kopplungskonstan·)
te
lilld(6,5Hz)6H, 2.63-3.l3m3H, 3.6lbrs2H, 3.92-4.39013H1 6.77 dd(3;8Hz)IH, 7.l6-7
7.63-7.88mlH, 8.12-
1.28d(6Hz)6H, 2.3333H, 2.53-3.37m3H, 4.02m3H, 6.95d(O.6Hz) IH, 7.27-8.0111.(CD3SOCD3)
O.97d(6.5Hz)6H, 2.29s3H, 2.56 -2.9Om3H, 3«76-4.20m3H, 6.71-7.92m9H.
[l.O7d(6Hz)+l.l8s]l5H, 2.33s 3H, 2.72-3.23m3H, 45(45 2H, 5·Ο3-5·52ιη1Η, 6.57-6.83 m2H, 7.03-7
CD CD OO CD CD
Tabelle IV (Teil-2)"
CD CO CJ CD CO 00
flrv
P-Q
CII.
2 \V.
ho.
CH,
COCH,
■f
CIl(CH3).,
COOCH, -N
02
Ah(ChA
,CIiC13 C111-1
IR: Vmax^ cm
-3'fOO, 1620, 1592, 1371» 1196, 1171, 1129 (KIIr)
. Hz-Wert, zeigt
("die Kopplungs konstante "
[l.2Od(6.5Hz)+1.3Od(6.5Hz)]6H, 2.20s3Hi 2.35s3H, U6 6.57-7
-3375» 1612, l600, 1590, 1370, 1192, II67, 1126 (KBr)
3^00, 1666, 1592, 1^71, 1372, 1190, 1169, 1129 (CHCl3)
3560, 3^50, 1589, 1512, 136^, 1333, U 6i
130U, 1190. 1121. (KBr)
[l.l7d(6.5Hz)+1.21d(6.5Hz)]6H, 2.33s3H, 3.6o-^.43m6H, 6.63-6.88m2H, 7.03-7«90ml2H.
1.23d(6Hz)6H, 2,33s3H, 3.09-3.35m3H, 3.k&-k ' ' "
-8.36Π113Η.
j=· ro
CD CD CO CO O
G) tH iH PJ Q
•p to
bQ hDO •H C+)
ω 3 c
N H CO ft-P +3 ft tQ !HOC O) ϊ*5 Ο S: ^ G) Ή
en
äs
ο
cn
O S
ο·
A.
»α
I1OO
w cn ·
CMVO f-
• ·
CMVO -
WW
cn in ν m SW CM ir\»n
cn cn · • »cn
-OVO
Wcor^ vo ·· E cn vo w
• w W r^-
HVO H E
ι S'-vcn
W CO N CO
cnoo W ·
• · co r*·
H CMw I
CNVO
-α" Η H H--^
cn
- -H H CO O
OCO S
H O S
OHm
VO Γ«- Oi
cn cn H ca H H
co
0 3 0038/0837
Beispiel IV-I Aromatisierung mit !,S-DiazabicycloZI) ,4,07-5-undecen (DBU)
In einem mit Rührer und Thermomether ausgerüsteten Dreihalskolben werden 100 Teile 4-(N-Isopropyl-N-benzoylaminomethyl) -l-p-toluolsulfonyl-S-brom-*}, 5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro-2T-£L,37-dioxolan in einem Gemisch von 51 Teilen DBU und 319 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird 24 Stunden bei 850C gerührt, danach abgekühlt, mit 300 Teilen Essigsäureäthylester verdünnt und dreimal mit 50 Teilen Wasser gewaschen. Die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und mit 50 Teilen Essigsäureäthylester gewaschen. Hierauf wird die Essigsäureäthylesterlösung und der zum Waschen verwendete Essigsäureäthylester vereinigt, mit 30 Teilen Wasser gewaschen und über 50 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach 1 Stunde wird das Trocknungsmittel abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand (83 Teile) wird in 200 Teilen Essigsäureäthylester gelöst, 30 Minuten mit 10 Teilen Aktivkohle gerührt und durch ein Diatomeenerde-Filterbett filtriert. Das erhaltene Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit einer kleinen Menge Hexan digeriert, um ein amorphes Pulver abzuscheiden, das abfiltriert und getrocknet wird. Ausbeute: 35 Teile (41 %) 4-(N-Isopropyl-N-benzoyl-3-amino-2-hydroxypropoxy)-l-ptoluolsulfonylindol.
030038/0837
1 Beispiel
Aromatisierung mit Morpholin
IV-2
In einem mit Rückflußkühler ausgerüsteten Kolben werden 100 Teile Jf'-Isopropylaminomethyl-S-brom-l-p-toluolsulfonyl-4,5»6,7-tetrahydroindol-4-spiro-2f-£L,37-dioxolan und Morpholin 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionszeitch unter vermindertem Druck eingedampft. Dar erhaltene harzartige Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute 24 Teile (29 %) 4-(3-Isopropylamino~2-hydroxypropoxy)-l~p-toluolsulfonylindol. Das Produkt besitzt die gleichen physikalischen Konstanten wie eine authentische Probe.
Beispiel V
Aromatisierung mit einer Lewis-Säure·
Eine Lösung von 100 Teilen iJ'-Isopropylaminomethyl-S-brom-1-p-toluolsulfonyl-4.5,6,7-tetrahydroindol-4-spiro-2 *- £L,37-dioxolan (1) und einer Base als zusätzlichem Reaktionsteilnehmer wird mit einer Lösung einer Lewis-Säure bei einer
030038/0837
Γ Π
- 46 -
Temperatur unter O0C versetzt. Das erhaltene Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und eine bestimmte Zeit gerührt. Nach dem Einengen wird das Gemisch mit Natronlauge und Essigsäureäthylester geschüttelt. Die organische Schicht wird aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch von Hexan und Aceton umkristallisiert. Es wird der entsprechende 3-Isopropylamino-2-hydroxypropyl-l-p-toluol~ sulfonyl-4-indolyl-äther erhalten.
10
Die Umsetzungsbedingungen sind in Tabelle V aufgeführt. Die physikalischen Konstanten der Produkte sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
L 0 30038/083 7 J
Tabelle V (Teil 1)
Nr. Lösungs«
mittel,
Teile
Lewis-
Satire,
- Moläqui-
valent
Zusätzlicher
Reaktions-
teilnehmer,
Moläquiva-
lent
Temp·,
0C
Dauer,
Std.
Menge
Teile
Aus
beute,
1 CH2Cl2
(25)
BCI3
(1.0)
N(C2H5J3
fs.o)
-60 ->RT 5 80 83.
2 CH3NO2
(71)
BCI3
(1.0)
keiner -15 ->_RT 2 55 65
3 CH3Ea
(38)
BCI3
(1.0)
keiner H .13 / /
4 (CH2Cl)2
(25)
BCI3
(1.0)
N(c2H-)3
(1.0)
-18 -^ RT 42 27 33
5 (CH2Cl)2
(29)
BBr3
(1.0)
N(C2H.)3
(1.0)
-18 -?■ 0 30 / /
6 (CH2Cl)2
(29)
AlCl3
(1.0)
keiner 0 -» RT i Zk / /
7 (CH2Cl)2
(29)
AlCl3
(1.0)
N(C2H.)3 24 / /
8 (CH2Cl)2
(8)
BeCl2
(1.0)
K(C2H_)3
(2.2)
-Z0 * ;RT
50
31 .·
4
/ /
9 (CH2Cl)2
(45)
SaCl4
(3.5)
N(C2H5J3
(7.5)
-78 ^ RT · 17 41 48
10 (CH2Cl)2
(25)
SaCl4
(2.5)
N(C2H.)3
(10.0)
-20 -=, Ri : 10 39 48
11 CH3Ea
(25)
SaCl4
(3.5)
N(C2H5J3
(10.0)
-70 ^. .RT 11 21, •25
12 CH2Cl2-
{56)
SaCl4
(3-5)
N(Xi-C8H17J3
(3.0)
It 23 59 70
13 CH2Cl2
(74)
SaCl4
(2.5)
C2E JT(C6HU.)2
(5-0)
R 43 10 12
14 CH2Cl2
(66) ■
SaCl4
(2.5)
1^ (*.o) -78 ^. 5 18 . / /
15 CH2Cl2
(55)
SaCl4
(2.5)
tfQr (fc.P) η 12 / /
16 CH2Cl2
(73)
SnCl4
(3.5)
CH3iQj (5.0) -70 -^ RT 3 27 33
030038/0837
_i
- 48 -
Tabelle V (Teil 2)
Nr
17
LosungS
mittel,
Teile
Lewis-
- Säure,
Moläqui
valent
Zusätzlicher
Reaktions
teilnehmer,
Moläquivalant
Temp., Dauer,
Std.
Menge
Teile
Aus-
beut«
%
18 CH2Cl2 • SuCl4
- (2.5)
c2h.iQ) (5.O] 70 -*. RT 46 / /
19 CH2Cl2
(79)
SnCl4
(2.5)
(CH3)2NPH
(5.0)
η
*
43 / /
20 (CH2Cl)2
(77)
TiCl^
(2.5)
N(C2H.)3
(10.0)
-13 ->RT 15 23 29
21 (CH2Cl)2
{33).
TiCl4
(3.5)
N(C2H-J3
(7.9) .
-70 -$>-RT 20 29 35
I 22 (CH2Cl)2 SbCl-
{3.5)
N(C8H17)3
(5)
-18
12
1
24
/ /
23 CCH2Cl)2 SiCl4
.(3.5) '
"&?' -18 -3- RT
I
72 / /
24 (CE2Cl2) IfoCl. '
(3.6)
N(C2H-J3
(5)
-18 ^ RTj 48 · / /
25 (CH2Cl)2 SuCl3
(3.46)
N(C8Hl7)3
(5)
-18
-18 -?> RT !
3.5
17.5
/ /
2(5 (CH2Cl)2 TeCl4
(3.4)
N(C2H5J3
(5)
-18 -3- RT : 72 / /
27 CH3NO2 EeCl2 keiner ' rt RT
65
15
7.5
/ /
28 ( CH2Cl2 Z=Cl4
(3-9)
N(C2H5J3
(*)
-17 -> -RT j 19 / 32
29 £ :2H.oc2H.
(3)
SaCl4
(3.5)
N(C8H17J3
(5)
-18 .
. RT .
I
4
44.5 65.5
JH3COOC2H- SnCl4
(3-5)
N(C8H17J3
(5)
-18 J 1
.RT J 4
42.3
Bemerkungen: RT = Raumtemperatur Die freien Felder bei Menge und Ausbeute bedeuten, daß die Entstehung des Produktes durch DünnschichtChromatographie nachgewiesen wurde.
030038/0837
Γ Π
- 49 -
1 Beispiel V-I
Aromatisierung mit Zinntetrachlorid
CHoNHCH( CH„ ) 0^~^r-NHCH( CIL ) 2
J * OH
- SnCl^
Eine Lösung von 100 Teilen 4f-Isopropylaminomethyl-5-brom-lp-toluolsulfonyl-4,5,6,7-t etrahydroindol-1}-spiro-2f -/Ϊ, 57-dioxolan und 143 Teilen Triäthylamin in 1500 Teilen Dichlormethan wird tropfenweise bei einer Temperatur von -6O0C unter Rühren mit einer Lösung von 80 Teilen Zinntetrachlorid in 500 Teilen Dichlormathan versetzt» Danach wird das Geraisch auf Raumtemperatur erwärmt, 5 Stunden gerührt und danach eingedampft. Der Rückstand wird mit 5n Natronlauge und Essigsäureäthylester ausgeschüttelt, Sodann wird die Essigsäureäthylesterschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 73 Teile (87,9 %) Rohprodukt erhalten, das in Essigsäureäthylester digeriert wird, Ausbeute: 56 Teile (67 %) reines 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-l-ptoluolsulfonylindol als amorpher Peststoff.
NMR: £CD3SOCD3 o,97d (6,5 Hz) 6 H, 2,29s3H, 2,56-2,9Om3H,
3,76-4,2Om3H, 6,71-7,92m9H.
HCl-SaIz des Produktes: F. 225 bis 226°C (Zers.)
KMR: 6CD330CD3 l,28d(6;5Hz)6H, 2
^•53m3H, 5j92brslH, 6^73-7.00m2H,
HBr-SaIz des Produktes: P. 235 bis 238°C (Zers.) 35 HI-Salz des Produktes: P. 227,5°C (Zers.)
L 030038/0837 J
3Q089Q2
Beispiel V Aromatisierung mit Bortrichlorid
- 2
NHCH( CH3
BCl,
Eine Lösung von 100 Teilen V-Isopropylaminomethyl-5-broml-p-toluolsulfonyl-^,5i6t7-tetrahydroindol-it-spiro-2'-Zli3jdioxolan in .1000 Teilen Dichloräthan wird bei einer Temperatur von -190C mit einer Lösung von 2 Moläquivalent Bortrichlorid in 500 Teilen Dichloräthan versetzt. Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 50 Stunden stehengelassen. Sodann v;ird das Re akt ions gemisch mit Natronlauge bei einem pH-Wert 10 und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch von Hexan und Benzol umkristallisiert. Ausbeute: 71 % 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-l-ptoluolsulfonylindol.
Beispiel VI Aromatisierung mit einer Base oder Säure
P Q
YCH2CH-O.
(1)
Base oder Sauce .
YCH CHOH P
Ein Cyclohexadien (1) wird mit einer Base unter den in Tabelle VI angegebenen. Umsetzungsbedingungen behandelt. Es wird der entsprechende in 3-Stellung substituierte 2-Hydroxypropyl-aryl-äther (5) erhalten.
030038/0837
- 51 -
G)
rH (U
He ι
i
J4 ν» Οι ν. si* «V) Cj-
ι ι ·» φ !
j
S · * »
■ρ ta fc · Φ 1
O faO φ *ö .ΓΗ. 8?
Kl β 3 -P
ε 3 «j w Qj H-I
Η-ί
. Ca N TJ
α ---
E O
O
I
T
T
ο"1
ο ^
OJ NO
ίο ^
δ
α. O Cj Cj
Cj
O
__
Lösungs
mittel ,
Teile
' P
pn r*j
■*> O^ Cj
P W · — Cj
C φ
Φ ι-1
Qj
Qj
ca ^S
fcC Ή Cj
Q>
■CO O
. ω in
W
Ό
β
1
030038/0837
Beispiel Abspaltung einer Schutzgruppe
a) Pindolol
VII
X-C3H7NH
Eine Lösung von 100 Teilen 2}-(3-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-l~p-toluolsulfonylindol in 500 Teilen Äthanol wird in einem mit Rückflußkühler ausgerüsteten Kolben mit 36 Teilen In Natronlauge versetzt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Umsetzungsgemisch mit 11 Teilen In Schwefelsäure angesäuert, unter Stickstoff als Schutzgas bis zum Beginn der Kristallisation eingeengt und etwa 15 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt. Sodann werden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert und mit verdünntem Äthanol gewaschen. Dar erhaltene rohe kristalline Niederschlag wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 45 Teile (75,5 %) 4f-(3-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-indol in Form von farblosen Nadeln vom P. 172 bis 173°C.
Das kristalline Produkt wird durch Vergleich mit einer authentischen Probe (P. 172,5 bis 173°C) durch Bestimmung des Mischschmelzpunktes und Vergleich der Dünnschichtchromatogramme,. IR-Spektren und NMR-Spektren als Pindolol identifiziert.
030038/0837
3Q08902
- 53 -
b) Nach dem vorstehend unter (a) beschriebenen Verfahren werden die in Tabelle VII aufgeführten Hydrolysen an den Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel durchgeführt.
030038/0837
- 54 Tabelle VII
Ausgangsverbindung P-Q // • ·
PrödüM:
P-Q I I E. 0C
Y ■ v1
CEO
173
!-CAT" -
CH7CO
4- COCH1J i -C^-H7NH-' H
t-C^H-,ΟΟ j
S0--@-CHJ
It
i-CsK7$t-
.©-*°
COCH^ Il ι
It
R
i-C,H7N-
t-C^OCO
154
-156
CH3CO 95 ·
-97
1-C5H7NH- 1-CjH7SH- 131
-133
C-C^H51NH- · t-C^H7NH-
030038/0837
- 55 -
Beispiel VIII
Eintopf-Verfahren
a) 6-(3-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-benzothiazol
HO O
N,
Ein Geraisch von 100 Teilen 6-0x0-5^^111-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazol, 67 Teilen 3-IsOPrOPyIaHiInO-I^-PrOPaHdIoI, 99 Teilen p-Toluoisulfonsäure-monohydrat und 1550 Teilen Toluol wird gemäß Beispiel I 21 Stunden unter Rückfluß erhitzt und azeotrop getrocknet. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 2,5n Natronlauge auf den pH-Wert 9 eingestellt. Sodann wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es verbleiben.156 Teile 4»-Isopropylaminomethyl-5-brom-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazol-6-spiro-2·-Zi, 37-dioxolan, die In 1560 Teilen Piperidin gelöst und 49 Stunden im Ölbad auf 95 bis 1000C erhitzt und gerührt werden. Sodann wird das Urasetzungsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Essigsäureäthylester und Wasser vermischt und geschüttelt. Anschließend wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter ver-
0 300 38/0837
mindertem Druck eingedampft. Die erhaltenen 172 Teile Rückstand werden aus einem Gemisch von Äthanol und Salzsäure umkristallisiert. Ausbeute: 65 Teile (51%) 6-(3-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-benzothiazol vom P. 132 bis 131J0C
(Hydrochlorid-Trihydrat). ,
b) Nach den Beispielen I bis V wird eine Anzahl von Umsetzungen nach dem vorstehend unter (a) beschriebenen Verfahren durchgeführt» Es v/erden die in nachstehender Tabelle VIII aufgeführten Verbindungen erhalten.
15 20 25
30 35
030038/0837
10
15 20 25 30
- 57 Tabelle VIII
Nr. P-Q ti Y F.
0C
Elementaranalyse ber»
gef.
C H N
1 H H ÜH3 -NH-I-C3H7 172M73 ber.
gef.
66,71
66,67
8,12
8,03
11,28
11,41
2 11 ,CH
-NCHC2CH *
N0H3
154^.56 ber.
gef.
68,67
68,85
8,45
8,35
10,68
10,68
3 öl -MH-I-C3H7 95-97 ber.
gef.
68,67
68,65
8,45
8,65
10,68
10,77
4 -NH-t-Cj1H7 13M33 ber.
gef.
69,53
69,54
8,75
8,59
10,14
10,20
5 Il -NH-i-C,H7
HCl
89°
147~148
(HCl)
ber.
gef.
63,48
63,59
7,81
7,90
4,94
4,83
6 Il -NH-t-CjjH-
HCl
277^278
(HCl)
ber.
gef.
58,44
58,54
7,66
7,53
8,52
8,50
7 -Cl 157-158 ber.
gef.
56,35
56,33
5,52
5,51
5,48
5,64
8 -Br 133-435 48,02
48,09
4,70
4,59
4,67
4,64
35
030038/0837

Claims (1)

  1. Priorität: 7. März 1979, Japan, Nr. 27 010/1979 30. Januar 198O, Japan, Nr. 10 399/1980
    Patentansprüche
    1. ijJJ-DioxaspiroAjSJdecen-Derlvate der allgemeinen Formel I
    P 9.
    YCH0CH-O
    2j
    in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet, Y ein Halogenatoia, eine Hydroxylgruppe, einen niederen Aeyloxyrest, eine Aminogruppe, einen niederen Alkylamino-, niederen Aralkylamino-, niederen Acylamino-, Diniederalkylamino-, niederen Alky ler. amino-, N-Niederalkyl-N-NIe der aralkylamino-, Diniederacylamino-, N-Niederalkyl-N-Niederacylamino- oder einen. N-Triniederalkylsilylaminorest darstellt, einer der Reste P oder R zusammen mit dem Rest Q einen niederen Alkylen- oder Alkenylenrest bedeutet, die gegebenen-
    030038/0837
    falls Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthalten und gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, niedere Aralkyl-, niedere Carboxyl-acyl-, Carboxy- oder mit einer Schutzgruppe versehene Carboxyreste, Hydroxylgruppen, niedere Alkoxy- oder niedere Acyloxyreste, Oxo- oder Aminogruppen, niedere Alkylamino- oder niedere Acylaminoreste, Nitro- oder Nitrosogrup-• pen, niedere Alkylthio- oder niedere Sulfon-acylreste oder Halogenatome substituiert sein können,
    der verbleibende Rest R oder P ein Wasserstoff- oder Halogen-J0 atom darstellt
    und die gestrichelte Linie die Anwesenheit von einer oder zwei Doppelbindungen anzeigt.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der X ein Halogenatom bedeutet.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der Y ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, einen niederen Sulfonyloxy-, niederen Alkylamino-, niederen Alkylenamino- oder N-Niederalkyl-N-Niederaeylaminorest bedeutet.
    H. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der P und Q zusammen einen der folgenden ζweilfertigen Reste darstellen
    ·-
    ZJ
    , O
    * O
    in denen R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und Z ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoyl-, niederen Alkylsulfonyl-, niederen Aroyl- oder niederen Arylsulfonyl rest bedeuten.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet.
    L 030038/0837
    6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel Ia,
    P Q
    YCH2CH-
    Ia
    in der die Reste P, Q, X und Y die nachstehend angegebenen Kombinationen von Bedeutungen haben:
    Nr.
    P-Q zusammen
    . 1 2 3
    " 6 7 8
    " 9 10 3.1
    12 13 14 15 3.6 17
    -CH=OH-CH=CH- -CH=CH-CH=CH- -CH=CK-CH=CH- -CH=CH-CH=CH- -CH=CH-CH=CH-CH2C ONH-
    -CH=CH-N(COC6H,)- -CH=CH-JT(COC6H )-
    -CH=CH-N(COC6H )- -CH=CH-N(SO2C6H )-
    -H -Br -Cl -Br -Br -Br -Br -OSO2C6H4CH3-P -Br -NHCH(CH3)2 -H . -Br -Br -Br -Br -NHCH(CH3J2 -Br -NHCH(CH3 )2 -H -Br -Br -Br -Br -OSO2C6H4CH3-P -H -Cl -Br -ei -H -Cl -H -Br -H -NHCH(CH )2
    030038/0837
    Γ Π
    18 -CH=CH-N(SO2C6H4CH3-P)- -Br -Cl .
    • 19 -CH=CH-N(SO2C6H4CH3-P)- -Br -Br
    • 20 -CH=CH-N(SO2C6H4CH3-P)- . , - -Br- -OH
    21 -CH=CH-N(SO2C6H4CH3-P)- * -Br -OSO2C6H4CH3-P
    22 -CH=CH^N(S0_C,H4CH„-p)- - · -Br -NHCH(CH3J2
    23 -CH=CH-N(SO C6H4CH -ρ)- -Br -NCH(CH3)
    27 -CH=CH-28
    35 -CH=C(CH3)-N(S02C6H4CH3-p)-
    3)2
    COCH3
    -Br -NCH(CH3J2
    COCgH,
    25 -CH=CH-N(SO2C6H4CH3-P)- ' -Br -NCH(CH3J2 ·
    • ' SO2C6H4CH3-P
    26 -CH=CH-N(SO2C6H4CH-P)- . -Br -NCH(CH3)2
    -Br -NCH(CH3J2 P(0C2H.)2
    -Br -NCH(CH3J2 COOCH
    -Br -NCH(CH3)2
    29 -CH=CH-N^SO2U6U4Uu3-P;-
    30 -CH=CH-N(SO2C6H4CH-P)- -Br -N(CH2)
    31 -CH=CH-N(SO2C6H4CH-P)- -Br -NCH(CH3J2
    32 ' -CH=CH-N(CHO)- . ^-Br -NCH(CH3J2
    ." COOC4H9-t
    33· ;-CH=CH-N(COCH3J- -Br -NCH(CH3J2
    COCH
    -Br -NHCH(CH3J2 -Br -Br
    030038/0837 J
    Γ Π
    1 36 -CH-C(CH3)-N-(C0CH3)- _Br -NHC^-t
    37 -N=CH-S- (for Q-R) . .Br -NHCH(CH3)2
    38 -CH2CH2CO-NH- . . - -I -Br
    7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclohexene«!· Derivat der allgemeinen Formel II
    (ID O=^ ^-R
    in der P, Q und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder ein reaktives Derivat davon, mit einem in 3-Stellung substituierten Propylenglykol der allgemeinen Formel III 20
    CHOH - (HI)
    CHJOH
    in der Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder einem reaktiven Derivat davon, in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators in einem Temperaturbereich von -50 bis 1500C umsetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktives Derivat des in 3-Stellung substituierten Propylenglykols das Epoxid, Acetonid oder Halogenhydrin verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauren Katalysator für die Ketalbildung eine anor-
    L 030038/0837 J
    ganische Säure, eine niedere Alkansulfonsäure, niedere Arylsulfonsäure oder eine Lewis-Säure verwendet.
    10. Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 2-Hydroxy-propyl-aryl-äthern der allgemeinen Formel V
    in der Y, P, Q und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I aromatisiert.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aromatisierung durch Einwirkung eines sekundären Amins durchführt,
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als sekundäres Amin Morpholin oder Piperidin verwendet und die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis 1500C durchführt .
    13· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aromatisierung durch Einwirkung einer Lewis-Säure durchführt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis-Säure Zinn(IV)-chlorid, Bortrichlocid oder
    30 Titantetrachlorid verwendet.
    15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man."die Aromatisierung in Gegenwart eines tertiären Amins durchführt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    030038/08 3 7
    Γ . Π
    man als tsrti-.res Amin Triethylamin, Tributylamin, Trioctylamin, Chinuclidin oder l,i{-Diazabicyclo£2,2,?7octan verwendet.
    17· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aromatisierung durch Einwirkung einer anorganischen Säure oder eines Adsorptionsmittels durchführt.
    18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I' und die anschließende Umwandlung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel V im Eintopfverfahren durchführt.
    19. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 6
    zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 2-Hydroxypropyl-ary1-Äthern.
    030 038/083 7 J
DE19803008902 1979-03-07 1980-03-07 1,4-dioxaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decen-derivate Granted DE3008902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2701079A JPS55118432A (en) 1979-03-07 1979-03-07 2-spipo-1,3-dioxolane compound and new synthesis of aromatic ether by its ring opening reaction
JP1039980A JPS56108764A (en) 1980-01-30 1980-01-30 Novel synthesis of beta-blocker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008902A1 true DE3008902A1 (de) 1980-09-18
DE3008902C2 DE3008902C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=26345659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008902 Granted DE3008902A1 (de) 1979-03-07 1980-03-07 1,4-dioxaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decen-derivate

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4506079A (de)
CA (1) CA1139760A (de)
CH (1) CH646968A5 (de)
DE (1) DE3008902A1 (de)
FR (1) FR2450829A1 (de)
GB (1) GB2058745B (de)
IT (1) IT1129805B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1139760A (en) * 1979-03-07 1983-01-18 Makiko Sakai 1,4-dioxaspiro¬4,5| decene compounds
US4990668A (en) * 1985-12-04 1991-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optically active aryloxypropanolamines and arylethanolamines
WO2003104193A1 (en) 2002-06-05 2003-12-18 F. Hoffmann-La Roche Ag 1-sulfonyl-4-aminoalkoxy indole derivatives as 5-ht6-receptor modulators for the treatment of cns-disorders
WO2004050085A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Aminoalkoxyindoles as 5-ht6-receptor ligands for the treatment of cns-disorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH535762A (de) * 1970-09-30 1973-04-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
US3772329A (en) * 1971-01-21 1973-11-13 Polaroid Corp 7-sulfamoyl indole derivatives
CA1139760A (en) * 1979-03-07 1983-01-18 Makiko Sakai 1,4-dioxaspiro¬4,5| decene compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4506079A (en) 1985-03-19
FR2450829B1 (de) 1982-12-10
GB2058745B (en) 1983-05-25
FR2450829A1 (fr) 1980-10-03
GB2058745A (en) 1981-04-15
US4582905A (en) 1986-04-15
CH646968A5 (de) 1984-12-28
DE3008902C2 (de) 1991-05-02
CA1139760A (en) 1983-01-18
IT8067367A0 (it) 1980-03-07
IT1129805B (it) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733868A1 (de) Neue 1,2,4,5-tetrahydro-3h-2-benzazepin-3-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH632262A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminochromanol-derivaten.
CH622769A5 (de)
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
US2580411A (en) Dihexyl alanine dialkylamides
DE3008902A1 (de) 1,4-dioxaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decen-derivate
US2623046A (en) Esters of acridan-10-carboxylic acid and methods for producing the same
EP0002978A2 (de) Thiazolidindion-2,4 Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE1620326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten
DE2332707A1 (de) Tricyclische tetrahydronaphthalinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US3496181A (en) 2 - aminocycloalkyl hydroquinones,esters,ethers and n-oxides thereof,and a process for preparing the same
US3317527A (en) 3a and 5a tertiaryamino cycloalkylene of 5 to 7[alpha]benzofuranols
IE54599B1 (en) 2-amino-1-(1,3-dioxolan-4yl)-ethanol compounds, their preparation and use
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
Harnden et al. Synthesis of compounds with potential central nervous system stimulant activity. II. 5-Spiro-substituted 2-amino-2-oxazolines
US2847424A (en) Halogenated esters of nitrofurfuryl alcohol
DD228811A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolopyrimidinen
US2971955A (en) Cyclohexylcarbinol derivatives of piperazine
US3251838A (en) Optionally substituted 5-methyl-6-phenyltetrahydro-1, 3, 4-oxadiazines
Barrett et al. 63. Aminoalkyl tertiary carbinols and derived products. Part VIII. Some 1-alkyl-and 1: 2-cyclo alkano-pyrrocolines
US3373163A (en) N-methyl-piperazides of alicyclic and heterocyclic carboxylic acids
US2641608A (en) Basically substituted alkyl esters of gamma-aroylarylbutyric acids and their salts
US3322760A (en) 6-(substituted-amino)-1-tetralones
DE1151509B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2537682A1 (de) Epoxy-cyclohexene und derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee