DE3008279C2 - Steueranordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge - Google Patents

Steueranordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3008279C2
DE3008279C2 DE3008279A DE3008279A DE3008279C2 DE 3008279 C2 DE3008279 C2 DE 3008279C2 DE 3008279 A DE3008279 A DE 3008279A DE 3008279 A DE3008279 A DE 3008279A DE 3008279 C2 DE3008279 C2 DE 3008279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
current
speed
induction motor
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3008279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008279A1 (de
Inventor
Mashiko Ibamoto
Eiji Mito Kozu
Hiroshi Katsuta Narita
Shigetoschi Okamatsu
Takashi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3008279A1 publication Critical patent/DE3008279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008279C2 publication Critical patent/DE3008279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/102Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • B60L9/22Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines polyphase motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/06Controlling the motor in four quadrants
    • H02P23/07Polyphase or monophase asynchronous induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/20AC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

4. Steueranordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (400), der der Strombefehl (Ip), das Istgeschwindigkeitssignal (W) und der Frequenzbefehl (fp) zugeführt werden und die eine Spannung vorausbestimmt, die dem Induktionsmotor (60—64) während des Haftzustandes zugeführt wird, und eine Einrichtung (17) zur Steuerung der Ausgangsspannung des Umrichters (5) entsprechend der vorausbestimmten Spannung.
5. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (16) zur Erfassung der Ausgangsspannung des Umrichters (5), eine Einrichtung (101, 200) zum Empfang des Ausgangsspannungssignals, des Frequenzbefehls (fp) und des Istgeschwindigkeitssignals (If') zur Vorausbestimmung eines beim Haftzustand durch den Induktionsmotor (61—64) fließenden Stromes, eine Einrichtung (200) zur Bildung eines Strombefehls (I9) für den Induktionsmotor (60—64), und eine Einrichtung (17) zur Steuerung der Ausgangsspannung des Umrichters (5) entsprechend der Differenz zwischen dem Strombefehl (Sollstrom lp) und dem vorausbestimmten Strom.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit einem Umrichter zur Umwandlung der von einem Fahrdraht erhaltenen elektrischen Energie in mehrphasige Wechselspannungsenergie variabler Frequenz, mit einem von der mehrphasigen Spannung gespeisten Induktionsmotor zum Antrieb eines Antriebsrades, mit einer Geschwindigkeitsmeßeinrichtung, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Schlupffrequenz des Induktionsmotors, mit einer Frequenzbefehlseinrichtung zur Addition oder Subtraktion der Schlupffrequenz zu bzw. von einem durch die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung erzeugten Geschwindigkeitsmeßsignals und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsfrequenz des Umrichters entsprechend einem Frequenzbefehl der Frequenzbefehlseinrichtung.
Die Verwendung eines Induktionsmotors zum Antrieb eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs verbessert nicht nur die Zuverlässigkeit, da eine Gleichrichtung des Motorstromes nicht erforderlich ist, sondern verbessert auch die Haftungseigenschaften des elektrischen Fahrzeugs, da der Induktionsmotor eine Kennlinie mit konstanter Drehzahl aufweist, so daß bei im wesentlichen konstanter Frequenz der zugeführten Wechselspannung die Motordrehzahl ebenfalls im wesentlichen konstant bleibt. Die Realisierung eines mittels eines Induktionrmotors angetriebenen Fahrzeugs ist daher in höchstem Maße erwünscht.
Schwierig ist hierbei jedoch, daß ein Umrichter als mehrphasige Spannungsquelle notwendig ist, der eine breite Steuerung von Frequenz und Spannung zuläßt, beispielsweise ein Wechselrichter oder Zyklokonverter.
Mit der Entwicklung von Halbleiter-Bauelementen,
wie Thyristoren, und mittels einer Steuerelektrode einschaltbarer Thyristoren wurden Umrichter zur Verfügung gestellt, die die obigen Steuererfordernisse erfüllen. Es konnten daher elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Induktionsmotor in Benutzung genommen werden.
Zur Speisung einer mehrphasigen Spannung variabler Frequenz und variabler Amplitude an einen Induktionsmotor ist bei einer Gleichstrombahn auf dem Fahrzeug ein Wechselrichter oder, im Falle einer Wechselstrombahn, ein Wechselspannungs-Wechselspannungs-Umrichter (Zyklokonverter) oder Gleich- und Wechselrichter angebracht.
Die Umrichter werden zum Beschleunigen oder Abbremsen des elektrisch betriebenen Fahrzeugs nach einem der folgenden Regelverfahren bei Konstant-Drehmoment-Betrieb im Fahr- oder Nutzfahrbetrieb betrieben:
1. Regelanordnung, bei der das Verhältnis (v/f) aus Spannung ν und Frequenz /"konstant gemacht und die Schlupffrequenz /j konstant gehalten wird, so daß der Strom /im wesentlichen konstant ist und
2. Regelanordnung, bei der die Schlupffrequenz /j und der Strom / konstant gehalten werden, so daß das Verhältnis v/f\m wesentlichen konstant ist.
Bei beiden Anordnungen muß zur Steuerung der Schlupffrequenz fs auf einen konstanten Wert eine der Drehzahl des Induktionsmotor entsprechende Geschwindigkeitsfrequenz erlaßt werden.
Mit anderen Worten, im Fahrbetrieb wird die Ausgangsfrequenz des Umrichters durch die Schlupffrequenz fs gegenüber dem Drehzahlsignal ff des Induktionsmotors erhöht, wodurch ein beschleunigendes
Drehmoment erzeugt wird. Daher ergibt sich das dem Umrichter zuzuführende Frequenzbefehlssignal fp aus der Gleichung
WH-/, (1)
Im Nutzbremsbetrieb nimmt die Ausgangsfrequenz des Umrichters um die Schlupffrequenz fs gegenüber der Drehzahl ff des Induktionsmotors ab, so daß ein Bremsmoment erzeugt wird. Daher ergibt sich das dem Umrichter zuzuführende Frequenzbefehlssignal fp aus ι ο
fp-fi-f. (2)
Zur Erfassung dieser Drehzahlfrequenz f{ werden bisher Tachogeneratoren, Impulsgeneratoren oder dergleichen verwendet die mit dem Induktionsmotor is gekuppelt sind.
So ist eine gattungsgemäße Steueranordnung aus der AT-PS 3 38 940 bekannt die eine erste Steuerkette für die Bildung einer Steuergröße für die Steuerung des Umrichters auf eine bestimmte Ausgangsfrequenz mit einem Schlupffrequenzfunktionsgeber, einem ersten Korrekturmultiplizierer und einem Drehfrequenzaddierer enthält In einer zweiten Steuerkette wird eine dem Strom proportionale Steuergröße in Abhängigkeit vom Drehmomentsollwert gebildet. Diese Steuergröße wird in einem Motorstromregler mit dem Istwert des Stromes verglichen, wobei ein Differenzwert gebildet wird, der über einen Korrekturmultiplizierer mit einer der in der ersten Steuerkette gebildeten Steuergröße, nämlich der Frequenz, zur Steuerung der Ausgangsspannung einem Umrichter zugeführt wird.
Eine ähnliche Grundschaltung zur Betätigung eines Umrichters ist ferner auch aus der Druckschrift »Technische Mitteilungen AEG-Telefunken«, 67 (1977), S. 35 bis 43, bekannt, wobei das dem Umrichter zuzuführende Frequenzbefehlssignal im Bremsbetrieb sich aus der Differenz des Drehsignals des Induktionsmotors und der Schlupffrequenz zusammensetzt
Wird jedoch die Ausgangsfrequenz /des Umrichters durch eine Frequenzregelanordnung der oben beschriebenen Art gemäß den Gleichungen (1) und (2) gleich dem Frequenzbefehlssignal fp, so läßt sich ein einmal eingetretenes Durchdrehen oder Gleiten der Räder nicht mehr unterdrücken.
Es sei nun das Durchdrehen im Fahrbetrieb betrachtet. Dreht das Antriebsrad durch, so daß sich die Drehzahl ff des Motors erhöht, so steigt entsprechend Gleichung (1) das Frequenzbefehlssignal fp. Daher wird die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie des Induktionsmotors parallel in den höheren Drehzahlbereich verschoben, wodurch das Antriebsmoment erhöht und das Durchdrehen noch verstärkt wird.
Ähnlich läßt sich das Gleiten bzw. Durchdrehen im Nutzbremsbetrieb nicht unterdrücken.
Bei herkömmlichen Frequenzregelanordnungen geht daher das vorteilhafte Verhalten des Induktionsmotors durch die Regelanordnung verloren.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge weisen mehrere Induktionsmotoren und mehrere mit diesen gekuppelten Antriebsräder auf. Daher wird ähnlich wie bei Regelanordnungen für gleichstrombetriebene Fahrzeuge (im Fahrbetrieb) die minimale oder (im Nutzbremsbetrieb) maximale Drehzahl zur Bestimmung der Drehzahl //in Gleichung (1) oder (2) benutzt. Auf diese Weise kann auch das Durchdrehen oder Rutschen mehrerer Antriebsräder vermieden werden.
Drehen jedoch sämtliche Antriebsräder durch oder gleiten sie, so wird diese Erscheinung nicht unterdrückt, sondern noch verstärkt
Die Unterdrückung kann durch eine zusätzliche Regelanordnung erreicht werden, wodurch die Anordnung jedoch nicht nur komplizierter und konstspieliger, sondern auch weniger zuverlässig wird.
Sc ist eine Steueranordnung zum Nachregeln des Drehmoments beim Schleudern oder Gleiten eines mittels Asynchronmotoren ausgerüsteten Fahrzeuges aus der Druckschrift »Brown, Boveri Mitteilungen«, 1973, S. 581 bis 588, bekannt Bei dieser Steueranordnung wird ein Schleuderschutz dadurch gewährleistet, daß zunächst das Auftreten des Schleuderns mittels eines Frequenzvergleiches zwischen den Taktgebern bzw. durch die Beschleunigung eines Antriebsrades erfaßt wird. Solange ein derartiges Schleudersignal ansteht wird die Starterfrequenz, also die AusgangsfrequerLä des Umrichters der Rotordrehzahl nachgeführt, wobei gleichzeitig der Stromsollwert mit einer gewissen Zeitkonstante reduziert wird. Sobald die Achse nicht mehr schleudert, wird mit reduzierter Zugkraft angetrieben. Die Zugkraft wird mit einer gewissen Verzögerung wieder auf den vorgegebenen Wert erhöht sofern der Schienenzustand nicht erneut zum Schleudern führt. Diese Steueranordnung weist aber vor allem den Nachteil auf, daß neben dem Erfassen eines Schleuderzustandes zusätzlich noch als zweiter Schritt die Reduzierung des Motordrehmoments vorgesehen ist. Zudem ist es mit dieser Steueranordnung auch rchwierig, das Auftreten eines Schleuderzustandes zu minimieren. Dies folgt daraus, daß die Beschleunigung des Antriebsrades beim Auftritt eines Schleuderzustandes entsprechend dem Zustand der Schienen stark differiert. In diesem Falle ist es schwierig, sicherzustellen, daß die Frequenz des Umrichters immer der Rotationsdrehzahl des Asynchronmotors folgt, wobei vor allem auch die Drehmomenterniedrigungsrate des Motors variieren kann. In den genannten Fällen ist es deshalb schwierig, die Antriebsdrehzahl des Motors beizubehalten.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Steueranordnung so weiterzubilden, daß bei einem Durchdrehen der Antriebsräder eine plötzliche Änderung der Frequenz des Umrichters unterbleibt und ein einmal eingetretenes Durchdrehen der Antriebsräder unterdrückt und der Haftzustand auf einfache Weise schnell wieder hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Ferner ist aus der Druckschrift »Glasers Annalen«, 92 (1968), S. 216 bis 218, an sich bekannt, daß zur Unterdrückung von Gleit- und Schleudervorgängen an Triebfahrzeugen ein der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit entsprechendes Signal mittels eines frei mitlaufenden Rades ermittelt wird. Bei dieser Steueranordnung handelt es sich jedoch um eine Thyristor-Lokomotive, die durch einen Gleichstrommotor mit einem Thyristorumrichter angetrieben wird. Die Erfassung eines Schlupfzustandes erfolgt dabei aufgrund einer Differenzbildung zwischen der Geschwindigkeit der Achsen und der Translationsgeschwindigkeit, die durch das frei mitlaufende Rad erfolgt.
Mit Hilfe der Erfindung ist es somit möglich, eine Steueranordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu schaffen, bei der ausgezeichnete Hafteigenschaften dadurch erzielt werden, daß dem Umrichter ein Sollfrequenzbefehl fp zugeführt wird, obwohl das
Antriebsrad durchdreht oder gleitet. Die ausgezeichneten Hafteigenschaften werden ferner dadurch sichergestellt, daß der Induktionsmotor eine konstante Drehzahlkennlinie aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Steueranordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug,
Fig.2 ein Diagramm mit Drehzahl(Frequenz)-Stromkenniinien eines Induktionsmotors,
F i g. 3 eine Drehzahl(Frequenz)-Drehmoment-Kennlinie eines Induktionsmotors,
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Steueranordnung für elektrisch betriebene !5 Fahrzeuge,
F i g. 5A und 5B Funktionsdiagramme zur Darstellung der Funktionen einer Konstantstrom-Steueranordnung gemäß F i g. 1 bzw. einer abgewandelten Spannungs-Steueranordnung.
Gemäß F i g. 1 enthält das elektrisch betriebene Fahrzeug einen Stromabnehmer 2, mit dem die Fahrleitungsspannung von der Fahrleitung 1 abgegriffen wird. Die Spannung wird über einen aus einer Drossel 3 und einem Kondensator 4 bestehenden Filter einem Umrichter 5 zugeführt. Wie erwähnt, dient der Umrichter 5 zur Zufuhr einer mehrphasigen Wechselspannung variabler Frequenz und Amplitude; er besteht bei einer Gleichstrombahn aus einem Gleichstrom/ Wechselstrom-Wechselrichter und bei einer Wechselstrombahn aus einem Wechselstrom/Wechselstromumrichter.
Der Ausgang des Umrichters 5 ist mit mehreren Induktionsmotoren 61, 62, 63, 64 verbunden, mit denen Antriebsräder 71,72,73 bzw. 74 gekuppelt sind. Mit den Antriebsrädern 71 bis 74 sind Drehzahldetektoren 81, 82, 83, 84 verbunden, die Drehzahlsignale fn bis fa, der Induktionsmotoren 61 bis 64 erzeugen. Ein freilaufendes, nicht mit einem Induktionsmotor verbundenes Rad 70 ist erfindungsgemäß mit einem Geschwindigkeitsdetektor 80 verbunden. Nimmt man an, daß kein Drehmoment auf das freilaufende Rad 70 wirkt, so zeigt das Ausgangssignal //' des Geschwindigkeitsdetektors 80 die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs an, und zwar unabhängig, ob die Antriebsräder 71 bis 74 haften oder nicht
Der Fahrer in der Fahrerkabine des Fahrzeugs kann mit Hilfe des Fahrschalters einer Klemme 9 (F i g. 1) ein Ziel-Geschwindigkeitssignal fpp zuführen. Ein Funktionsgenerator 10 vergleicht das Ziel-Geschwindigkeitssignal fpp mit der Istgeschwindigkeit //des elektrischen Fahrzeugs und erzeugt ein Ausgangssignal, wenn die Differenz zwischen beiden Geschwindigkeiten auf einem bestimmten Wert oder darunter liegt; ist sie höher als der vorbestimmte Wert, so wird kein Ausgangssignal erzeugt Im Block 10 ist schematisch die Abhängigkeit des Ausgangssignals (Ordinate) von der Geschwindigkeitsdifferenz (Abszisse) gezeigt
Die Polarität des Eingangssignals wird zwischen Fahr- und Nutzbremsbetrieb umgeschaltet In den Figuren ist die Polarität des Eingangssignals bei Nutzbremsbetrieb in Klammern dargestellt
Ein Schlupffrequenzbefehl fsp für den Induktionsmotor wird zuvor gebildet und einer Klemme 11 zugeführt. Eine Subtraktionsstufe 12 subtrahiert das Ausgangssignal des Funktionsgenerators 10 vom Schlupffrequenzbefehl fsp. Wird das Fahrzeug beschleunigt oder abgebremst, so ist die Differenz zwischen dem Ziel-Geschwindigkeitsbefehl /ppund der Istgeschwindigkeit ff' groß genug und das Ausgangssignal des Funktionsgenerators 10 ist gleich Null. Daher ist das Ausgangssignal fs der Subtraktionsstufe 12 gleich dem Befehl fsp. Wenn die Ist-Fahrgeschwindigkeit ff' die Zielgeschwindigkeit fpp erreicht, so wird die Schlupffrequenz fs klein. Die Schlupf frequenz f, wird dem Eingang einer Addier- und Subtrahierstufe 13 zugeführt; dem anderen Eingang der Addier- und Subtrahierstufe 13 wird das Ist-Geschwindigkeitssignal //■' des Fahrzeugs zugeführt. Somit ergibt sich die vom Umrichter 5 erzeugte Frequenz, d. h. das Frequenz-Befehlssignal fp aus folgenden Gleichungen:
Bei Fahrbetrieb:
Bei Nutzbremsbetrieb:
Der so durch die obigen Gleichungen bestimmte Frequenzbefehl fp wird einer Frequenzsteuereinrichtung 14 zugeführt, deren Ausgangssignal die Ausgangsfrequenz des Umrichters 5 steuert.
Bei Verwendung einer solchen Frequenzsteueranordnung läßt sich eine Regelanordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge schaffen, die es ermöglicht, die konstante Drehzahikenniinie der Induktionsmotoren 6i bis 64 wirksam zu nutzen und bei einem Durchdrehen oder Gleiten der Räder die Haftung wieder herbeizuführen.
Wenn bei Fahr- oder Nutzbremsbetrieb die Antriebsräder 71 bis 74 durchdrehen oder gleiten, wird die Drehzahl der Induktionsmotoren 61 bis 64 stark erhöht oder verringert. Jedoch wird der der Frequenzsteuereinrichtung 14 zugeführte Frequenzbefehl fp durch die obigen Gleichungen (3) und (4) bestimmt und das Signal ff der Istgeschwindigkeit des elektrischen Fahrzeugs gemäß den Gleichungen (3) und (4) ist unabhängig von der Haftung oder Nichthaftung der Antriebsräder. Daher erzeugt der Umrichter 5 weiter eine Wechselspannung, deren Frequenz gegenüber der unmittelbar vor dem Durchdrehen oder Gleiten fast unverändert ist Infolgedessen werden die Ir.duktiorssmotoren 61 bis 64 konstant gespeist so daß die Konstantgeschwindigkeitseigenschaft der Motoren, d. h. die Eigenschaften, daß bei plötzlichem Anstieg der Drehzahl im Fahrbetrieb (plötzlicher Abfall im Nutzbremsbetrieb) das Antriebs- bzw. Bremsmoment abnimmt und damit eine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit unterdrückt wird, wirksam ausgenutzt werden, wodurch sich eine ixegciäüöruniing lür ciciitnSCuc räufZcügc cfgiut, ΓΠίί der hervorragende Haftungseigenschaften erzielt werden.
Im folgenden wird eine Strom- oder Regelanordnung beschrieben. Bei elektrischen Fahrzeugen wird eine Konstantdrehmoment- oder Konstantstrom-Regelanordnung vorgesehen, um eine Regelgeschwindigkeit zu halten, die durch die Fahreigenschaften im Fahr- oder Nutzbremsbetrieb bestimmt wird. Über eine Klemme 15 und einen Analog-/Digitalwandler 201 wird einer Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 101 ein Strombefehl Ip zugeführt Das Signal // der Istgeschwindigkeit des elektrischen Fahrzeugs als Ausgangssignal des Geschwindigkeitsdetektors öü wird über einen Analog-/Digitalwandler 301 ebenfalls der Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 101 zugeführt, der ferner das Ausgangssignal der Addier- und Subtrahierstufe 13 oder der Frequenzbefehl fp über einen Analog-/Digital-Wandler 303
zugeführt wird. Ferner erfaßt ein Spannungsdetektor 16 das Ausgangssignal vy des Umrichters 5 und führt es über einen Analog/Digital-Wandler 304 der Eingabe/ Ausgabe-Einrichtung 101 zu. Die Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 101 verarbeitet die drei Signale, nämlich das Istgeschwindigkeitssignal //, das Frequenzbefehlssignal fp und das Ausgangsspannungssignal vy und bestimmt eine einzige Adresse. Darauf wird der Inhalt eines Speichers 200 auf dieser Adresse ausgelesen und ein Stromwert //vorausbestimmt, der durch die Induktionsmotoren 61 bis 64 fließen wird. Andererseits wurde der Strombefehlswert Ip, der den vorausbestimmten Stromwert Ir bestimmt, eingeführt, so daß die Differenz der beiden Signale
berechnet wird. Demnach wird ein Spannungsbefehl vp über einen Digital/Analog-Wandler 305 einer Spannungssteuereinrichtung 17 zugeführt, deren Ausgangssignal die Spannung des Umrichters 5 steuert.
Die Beziehung zwischen der den Induktionsmotoren 61 bis 64 zugeführten Wechselspannung vy-, ihrer Frequenz fp, der Drehzahl ff und dem Strom If wird durch Versuche oder dergleichen im voraus bestimmt. Der Speicher 200 speichert aufgrund dieser Beziehungen dem Strom //■ entsprechend Signale, der bestimmt wird durch die Werte der Spannung Vf, der Frequenz fp und der Drehzahl ff auf den entsprechend der Kombination der Spannung v/·, der Frequenz fp und der Drehzahl //bestimmten Adressen.
F i g. 2 zeigt die Drehzahl(Frequenz)-Stromkennlinien des Induktionsmotors, wobei die Spannung als Parameter verwendet wird. Wie im folgenden beschrieben wird, kann der Strom in den Induktionsmotor unter Verwendung der F i g. 2 vorausbestimmt werden.
Wird die den Induktionsmotoren 61 bis 64 vom Umrichter 5 zugeführte Wechselspannung der Frequenz fp von Vfi auf v/5 geändert, so fließt in den Motoren 61 bis 64 der sich aus F i g. 2 ergebende Strom. Wird die Drehzahl ff des Motors bestimmt, so läßt sich der Motorstrom zu In bis If5 vorausbestimmen.
Haften die Antriebsräder 71 bis 74, so kann der Motorstrom //■ direkt durch den Stromdetektor erfaßt werden. Drehen jedoch die Antriehsräder 71 bis 74 durch oder gleiten sie, so nimmt der Motorstrom schnell ab. Wenn zu dieser Zeit zur Regelung des Motorstroms auf einen konstanten Wert die herkömmliche Konstantstrom-Regelanordnung verwendet wird, läßt sich keine ausreichende Haftung erzielen.
Dies wird anhand der F i g. 3 näher erläutert, die die Drehzahl(Frequenz)-Drehmomentkennlinie des Induktionsmotors zeigt
Es sei angenommen, daß der Arbeitspunkt des Induktionsmotors auf dem Punkt A liegt Bei einem Durchdrehen oder Gleiten der Räder verschiebt sich der Arbeitspunkt längs der Drehmomentkennlinie Γι des Induktionsmotors in Richtung des Pfeils B, solange sich Spannung und Frequenz am Motor nicht ändern. Entsprechend nimmt das Antriebsmoment ab, so daß es wieder zum Haften des Rades kommt, mit dem Ergebnis, daß der Arbeitspunkt auf A zurückkehrt Besteht jedoch die Neigung, daß sich der Arbeitspunkt in Richtung des Pfeils B verschiebt, so nimmt der Motorstrom Ir ab, so daß die Ausgangsspannung vom Umrichter 5 steigt und der dem Moment Tp entsprechende Strombefehl /p durch die Wirkung der Konstantstromanordnung gehalten wird. Infolgedessen wird die Ausgangsspannung erhöht, so daß sich der Arbeitspunkt parallel von A nach C verschieben kann. Somit wird der Arbeitspunkt in Richtung des Pfeils D längs einer Momentkennlinie T2 zur maximalen Ausgangsspannung verschoben, so daß wieder Haftung eintritt.
Mit anderen Worten, die Wiedererlangung der Haftung wird um die Zeit verzögert, während der sich der Arbeitspunkt von A nach Cverschiebt.
Wird andererseits der Induktionsmotorstrom unter der Annahme vorausbestimmt, daß die Antriebsräder haften, obwohl die Antriebsräder 71 bis 74 durchdrehen oder gleiten, und wird eine Konstantstrom-Regelanordnung zur Konstanthaltung des Motorstromes verwendet, so kann sich der Arbeitspunkt gemäß F i g. 3 direkt vom Punkt A in Richtung B verschieben, so daß die Haftungseigenschaften verbessert werden.
Die Antriebsräder 71 bis 74 oder das mitlaufende Rad 70 ändern mit der Zeit ihren Durchmesser. Somit wird das Ausgangssignal ff des Geschwindigkeitsdetektors 80 ungleich dem Ausgangssignal //der Drehzahldetektoren 81 bis 84, selbst wenn die Antriebsräder 71 bis 74 haften. Es ist daher wünschenswert, den Raddurchmesser während des Leerlaufs des Fahrzeugs zu korrigieren, bei dem die Antriebsräder 71 bis 74 mit Sicherheit haftend abrollen.
Bei freilaufendem Fahrzeug werden die Ausgangssignale ff\ bis fr4 von den Drehzahldetektoren 81 bis 84 über einen Analog/Digital-Wandler 300 einer Eingabe/ Ausgabe-Einrichtung 100 zugeführt, wo sie in einen Mittelwert fr gemittelt werden. Der Mittelwert wird dann durch das Ausgangssignal ff dividiert, das gleichzeitig vom Geschwindigkeitsdetektor 80 zugeführt wird, d. h„ es wird K= ff/ff' berechnet. Das Ergebnis K wird über einen Digital/Analog-Wandler 306 einer Multiplizierstufe 18 zugeführt. Das Ausgangssignal der Multiplizierstufe 18 gleicht somit dem Mittelwert //der Ausgangssignale der Drehzahldetektoren 81 bis 84 während des Freilaufs des Fahrzeugs. Wird das Ergebnis K der vorstehenden Operation gehalten, bis das Fahrzeug wiederum freiläuft, so kann der Durchmesser der Treibräder bei Fahr- oder Nutzbremsbetrieb zwischen den Freilaufbetrieben korrigiert werden, so daß das Signal ff der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs bereitgestellt wird.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steueranordnung. In Fig.4 sind gleiche oder ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in F i g. 1. Der Hauptunterschied besteht darin, daß der Strom der Induktionsmotoren 61 bis 64 unter der Annahme, daß die Antriebsräder 71 bis 74 haften, unter Verwendung eines Induktionsmotors 60 geringer Leistung vorausbestimmt werden kann.
Das freilaufende Rad 70 ist mit dem zweiten Induktionsmotor 60 gekuppelt, dessen Leistung wesentlich geringer ist als die der Haupt-Induktionsmotoren 61 bis 64 und dessen Drehmomentkennlinie ähnlich der der Haupt-Induktionsmotoren 61 bis 64 ist Der zweite Induktionsmotor 60 wird ebenfalls aus dem Umrichter 5
eo gespeist Da jedoch die Leistung des Induktionsmotors 60 klein ist, haftet das mitlaufende Rad 70 selbst dann, wenn sämtliche Antriebsräder 71 bis 74 durchdrehen oder haften. Der durch den Motor 60 fließende Strom ist proportional dem der Hauptmotoren 61 bis 64. Der Strom des Motors 60 wird durch einen Stromdetektor 19 erfaßt, dessen Ausgangssignal einer Koeffizienteneinrichtung 21 zugeführt wird. Deren Stromsignal // simuliert den Strom in den Hauptmotoren 61 bis 64. Das
Stromsignal // wird mit dem Strombefehl Ip in einem Komparator 22 verglichen, dessen Differenzausgangssignal der Spannungsregeleinrichtung 17 zugeführt wird, deren Ausgangssignal wiederum die Ausgangsspannung des Umrichters 5 steuert.
Wenn auf diese Weise zur Konstanthaltung des Stromes im zweiten Motor 60 eine Konstantstromregelanordnung verwendet wird, wobei der Strom den haftenden Zustand der Hauptmotoren 61 bis 64 simuliert, kann die Stromregelanordnung ausgezeichnete Haftungsbedingungen gewährleisten.
Drehen nun die Antriebsräder 71 bis 74 durch oder gleiten sie, so sind, weil das mitlaufende Rad 70 haftet, Drehzahl-Rückkopplungswert // der Drehzahl des mitlaufenden Rades 70 und der Strom-Rückkopplungswert If' gleich wie bei abrollenden Antriebsrädern. Somit wird ähnlich wie beim vorigen Ausführungsbeispiel der Frequenzbefehl fp durch den Einfluß des Durchdrehens oder Gleitens der Antriebsräder nicht geändert und das Durchdrehen oder Gleiten nicht noch verstärkt. Zusätzlich wird der Spannungsbefehl vp durch die Änderung des Stroms der Induktionsmotoren 61 bis 64 nicht so beeinflußt, daß der Wiedereintritt der Haftung verzögert wird. Daher ist es möglich, durch Ausnutzung der Konstant-Drehzahleigenschaft des Induktionsmotors eine gute Haftung zu erzielen.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Konstantstrom-Regelanordnung so aufgebaut, daß sie den Strom //■ aus der Beziehung zwischen Frequenz fp, Spannung vr, Fahrgeschwindigkeit // und Strom U vorausbestimmt. Eine Spannungsregelanordnung kann so aufgebaut sein, daß sie den den Motoren zuzuführenden Spannungsbefehl vp bestimmt, und zwar durch die Eingangssignale der Frequenz fp, der Fahrgeschwindigkeit ff'und des Stromes Ip anstelle der Spannung Vf, und ihn mit der Rückkopplungsspannung Vf vergleicht. Auch bei dieser Spannungsregelanordnung kann der Motorstrom // im wesentlichen konstant gehalten und die Haftungseigenschaften können verbessert werden. Fig.5A zeigt ein Funktionsschaltbild zur Darstellung der Funktion der Konstantstrom-Regelanordnung der F i g. 1; F i g. 5B zeigt ein Funktionsdiagramm zur Darstellung der Funktion der Spannungsregelanordnung nach dieser Abwandlung. Der Block 400 bezeichnet die Vorausbestimmungsoperation durch die Eingabe/Ausgabe-Einrichtung 101 und die Speichereinrichtung 200. Zur Steuerung der Ausgangsspannung des Umrichters 5 wird der Spannungsregelanordnung 17 ein Steuerbefehl Δ ^zugeführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steueranordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit einem Umrichter zur Umwandlung der von einem Fahrdraht erhaltenen elektrischen Energie in mehrphasige Wechselspannungsenergie variabler Frequenz, mit einem von der mehrphasigen Spannung gespeisten Induktionsmotor zum Antrieb eines Antriebsrades, mit einer Geschwindigkeitsmeßeinrichtung, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Schlupffrequenz des Induktionsmotors, mit einer Frequenzbefehlseinrichtung zur Addition oder Subtraktion der Schlupffrequenz zu bzw. von einem durch die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung erzeugten Geschwindigkeitsmeßsignals und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsfrequenz des Umrichters entsprechend einem Frequenzbefehl der Frequenzbefehlseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung einen Detektor (80) zur Erfassung der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit des elektrisch betriebenen Fahrzeuges unabhängig vom Haftzustand des Antriebsrades (7t—74) aufweist
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung (80) einen Drehzahlmesser für ein frei mitlaufendes, unangetriebenes Rad (70) enthält
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zweiten Induktionsmotor (60), der an die mehrphasige Wechselspannung angeschlossen und mit einem anderen Rad (70) als dem Antriebsrad (71—74) verbunden ist und eine wesentlich kleinere Leistung aufweist als der Haupt-Induktionsmotor (61—64), eine Einrichtung zur Bildung eines Strombefehls (Ip) für den zweiten Induktionsmotor (60), eine Einrichtung (Stromdetektor 19) zur Erfassung des Istslroms (If) des zweiten Induktionsmotors (60), und eine Einrichtung (21, 22, 17) zur Steuerung der Ausgangsspannung des Umrichters (5) entsprechend der Differenz zwischen dem Strombefehl (Sollstrom Ip) und dem Iststrom
DE3008279A 1979-03-05 1980-03-04 Steueranordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge Expired DE3008279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2448579A JPS55117403A (en) 1979-03-05 1979-03-05 Controlling device vehicle driving induction motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008279A1 DE3008279A1 (de) 1980-09-11
DE3008279C2 true DE3008279C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=12139480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008279A Expired DE3008279C2 (de) 1979-03-05 1980-03-04 Steueranordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4327313A (de)
JP (1) JPS55117403A (de)
DE (1) DE3008279C2 (de)
FR (1) FR2451126A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57145503A (en) * 1981-03-04 1982-09-08 Hitachi Ltd Controlling device of induction motor driven electric motor vehicle
US4456868A (en) * 1981-03-31 1984-06-26 Fanuc Limited Method and apparatus for controlling AC motors
DE3146239A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur drehzahlsteuerung fuer achsen von schienenfahrzeugen
JPS58130703A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Hitachi Ltd 誘導電動機駆動車の制御装置
CA1197597A (en) * 1982-03-11 1985-12-03 John A.I. Young Wheel slip control using differential signal
US4418301A (en) * 1982-05-12 1983-11-29 General Electric Company Circuit for averaging a plurality of separate motor speed signals
DE3345260C2 (de) * 1983-12-14 1996-04-11 Magnet Motor Gmbh Elektrisches Schienenfahrzeug
US4686434A (en) * 1985-03-14 1987-08-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric vehicle monitoring system
JP2515730B2 (ja) * 1985-10-04 1996-07-10 株式会社日立製作所 電気車の制御装置
JP2559706B2 (ja) * 1986-05-08 1996-12-04 三菱電機株式会社 交流エレベ−タの制御装置
US4843296A (en) * 1986-06-23 1989-06-27 Kabushiki Kaisha Toshiba AC motor drive apparatus
JP2555038B2 (ja) * 1986-11-05 1996-11-20 株式会社日立製作所 誘導電動機式電気車の制御装置
DE3726295A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
JP2740954B2 (ja) * 1988-11-29 1998-04-15 株式会社日立製作所 電気車駆動装置
JP3280392B2 (ja) * 1991-04-01 2002-05-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両の駆動力制御装置
FR2681196B1 (fr) * 1991-09-10 1993-11-19 Gec Alsthom Sa Procede et dispositif de commande de moteurs asynchrones en parallele.
EP0600364B1 (de) * 1992-11-30 1997-04-23 Hitachi, Ltd. Umrichtergesteuertes Induktionsmotor-Antriebssystem für Elektrofahrzeuge
JP2718001B2 (ja) * 1993-03-08 1998-02-25 アレックス電子工業株式会社 誘導電動機用電力制御装置
IT1266377B1 (it) * 1993-05-31 1996-12-27 Merloni Antonio Spa Metodo di alimentazione di motori elettrici a induzione mediante inverter elettronici
DE19732460A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Mehrmotorenantriebs mit mehreren Asynchronmotoren und einem Spannungszwischenkreis-Umrichter
FR2790725B1 (fr) * 1999-03-11 2004-02-13 Alstom Dispositif de controle de l'adherence d'un convoi ferroviaire electrique
US6373204B1 (en) * 2000-06-08 2002-04-16 Bae Systems Controls, Inc. Apparatus and method for driving a plurality of induction motors
FR2838685B1 (fr) * 2002-04-19 2004-05-28 Alstom Procede et dispositif pour la regulation de la puissance demandee par une motrice de vehicule ferroviaire
JP4304122B2 (ja) * 2004-05-25 2009-07-29 三菱電機株式会社 電気車制御装置
JP2006076699A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Daifuku Co Ltd 物品搬送車
US20170320402A1 (en) 2014-10-22 2017-11-09 Mitsubishi Electric Corporation Variable-gauge-train control device
DE112018007977T5 (de) * 2018-09-11 2021-06-02 Kyushu Railway Company Steuervorrichtung für einen zug mit variabler spurweite

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067760A5 (de) * 1969-11-14 1971-08-20 Alsthom
US3680655A (en) * 1970-07-06 1972-08-01 Gen Motors Corp Electrical wheel slip limiting apparatus
US3781614A (en) * 1972-07-31 1973-12-25 Westinghouse Air Brake Co Induction motor control system
DE2361339C3 (de) * 1973-12-08 1985-05-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zur Steuerung des Drehmomentes einer Asynchronmaschine
US3916275A (en) * 1974-10-10 1975-10-28 Gen Electric Accurate motor slip control system with speed rate limited
US4044285A (en) * 1975-08-19 1977-08-23 General Electric Company Method and apparatus for controlling variable speed, controlled current induction motor drive systems
US4095147A (en) * 1976-02-26 1978-06-13 Mountz John M Wheel slip correction method, system and apparatus
US4075538A (en) * 1976-05-19 1978-02-21 General Electric Company Adaptive acceleration responsive system
SE400236B (sv) * 1976-07-15 1978-03-20 Asea Ab Anordning vid ett motordrivet fordon
US4066938A (en) * 1976-10-06 1978-01-03 General Electric Company Input current modulation to reduce torque pulsations in controlled current inverter drives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2451126B1 (de) 1984-06-22
DE3008279A1 (de) 1980-09-11
JPS6117202B2 (de) 1986-05-06
US4327313A (en) 1982-04-27
FR2451126A1 (fr) 1980-10-03
JPS55117403A (en) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008279C2 (de) Steueranordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE2722443C2 (de)
DE3737633C2 (de) Regeleinrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE2506800C2 (de)
DE2414214A1 (de) Anordnung zur beseitigung des schleuderns bei motorgetriebenen schienenfahrzeugen
EP2748044A1 (de) Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
DE1937123A1 (de) Bremskraftregelung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2110362B2 (de) Schlupfgeregelte antriebsanordnung fuer elektrische triebfahrzeuge
DE3813735C2 (de)
DE3015196C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Wechselstrommotors bei Stillstand
DE4402152C1 (de) Schleuderschutz für mit Asynchronmotoren angetriebene Fahrzeuge
CH627594A5 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines gleichstromkommutatormotors in abhaengigkeit von der motorleistung, insbesondere fuer einen permanentmagnetmotor.
DE3837908C2 (de)
DE3407309A1 (de) Verfahren zur regelung der antriebs- oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen triebfahrzeuges an der haftreibungsgrenze der raeder
DE3030465C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
EP0292685A1 (de) Aufzugsantrieb mit Regeleinrichtung für ruckfreies Anfahren
DE2611067A1 (de) Fahrstuhlmotorsteuerung
DE3206615A1 (de) Bremssystem
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
DE1940560A1 (de) Motordrehzahlregler
DE2917673A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung des schleuderns oder gleitens bei laufachsenlosen fahrzeugen mit drehstromantrieb
EP1070383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasen-gleichstrommotors
EP0007510B1 (de) Fahr- und/oder Bremssteuerung für Fahrzeuge mit Gleichstromreihenschlussmotor
DE2646893C3 (de) Elektrischer Regelantrieb
DE1927570A1 (de) Elektronisches System fuer die Antriebssteuerung von Schleppen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: B60L 15/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B60L 9/16 B60L 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition