DE3007945A1 - Eindrehwerkzeug - Google Patents

Eindrehwerkzeug

Info

Publication number
DE3007945A1
DE3007945A1 DE19803007945 DE3007945A DE3007945A1 DE 3007945 A1 DE3007945 A1 DE 3007945A1 DE 19803007945 DE19803007945 DE 19803007945 DE 3007945 A DE3007945 A DE 3007945A DE 3007945 A1 DE3007945 A1 DE 3007945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwing tool
grooves
recess
humps
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007945
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007945C2 (de
Inventor
Walter Harms
Eugene R Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE3007945A1 publication Critical patent/DE3007945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007945C2 publication Critical patent/DE3007945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/003Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool star-shaped or multi-lobular, e.g. Torx-type, twelve-point star
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver
    • A61B17/8615Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver at the central region of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8877Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit
    • A61B17/888Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit the driver bit acting on the central region of the screw head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

3007345
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus Befestigungselement und Eindrehwerkzeug für das Befestigungselement, sie bezieht sich insbesondere auf ein neues und verbessertes Befestigungselement und auf ein' entsprechendes Eindrehwerkzeug, wobei das Befestigungselement eine Steckfassung und das Eindrehwerkzeug eine konische oder sich verjüngende Spitze besitzt.
Konische oder abgeschrägte Spitzen von Eindrehwerkzeugen zum übertragen eines Drehmoments auf entsprechend geformte Befestigungselemente sind bekannt. Derartige Anordnungen finden ein weites Anwendungsgebiet, z.B. bei Fertigungsstraßen für Massenproduktion, in denen angetriebene Werkzeuge mit einer angeschrägten Spitze eingesetzt werden, um Befestigungselemente in ihre fest angezogene Stellung zu drehen. Aufgrund der angeschrägten Form der Spitze läßt sich das Befestigungselement mit einer leichten Reibpassung fassen, so daß das Befestigungselement solange auf dem Ende der Spitze des Eindrehwerkzeugs angeordnet bleibt, bis es eingedreht wird.
Bekannte Eindreh-Systerne, d.h. mit Steckvertiefung versehene Befestigungselemente und entsprechende Ein-
030047/0604
drehwerkzeug-Spitzen bzw. Steckschlüssel und Befestigungselemente mit außenliegendem Drehkopf sind in den verschiedensten Formen vorhanden, wobei zwei der bekannteren Systeme den sogenannten "Hex"-Kopf und den "Philips"-Kopf enthalten. Die meisten Systeme machen von Komponenten ähnlicher Passform Gebrauch, wobei der Pass- oder Steckbereich durch relativ ebene Oberflächen definiert ist. Obwohl diese Systeme für viele Anwendungen zufriedenstellend arbeiten, wurden in den zurückliegenden Jahren Eindrehsysteme mit mehreren Höckern und Nuten (Multi-Lobular-Systeme) entwickelt, die sich bei Anwendungen, bei denen große Sitzdrehmomente gesteuert auftreten, überlegen gezeigt haben. Die Mehrfach-Nut/Höckersysteme sind beim Umwandeln von aufgebrachter Kraft in Drehmoment sehr wirksam und sie verringern darüber hinaus wirksam die radialen Kraftkomponenten, welche das Element mit Steckvertiefung zu beschädigen trachten. Ein derartiges Mehrfach-Nuten/ Höckersystem ist aus der US-PS 3 584 667 bekannt.
In Verbindung mit den sogenannten "Hex"- und "Philips"-Systemen ist es relativ üblich, abgeschrägte Spitzen der Eindrehwerkzeuge bei Befestigungselementen mit einem eine Steckvertiefung enthaltenen Kopf zu verwenden, bei denen die Wände der Steckvertiefung parallel oder nur leicht angeschrägt oder konisch sind, um ein gewünschtes Maß an R2Xbungseingriff beim Aufbringen des Befestigungselements auf der Spitze des Eindrehwerkzeugs zu verwirklichen. Dieses Merkmal ist nützlich, da das Befestigungselement auf dem Eindrehwerkzeug auch während einer Vorbereitungszeit angeordnet bleibt, die dem Positionieren des Befestigungselements und seinem Eindrehen vorausgeht. Die Verwendung von angeschrägten
Q30Q47/0604
Spitzen der Eindrehwerkzeuge dient darüber hinaus dem Zweck, etwaig vorhandene Toleranzen der Steckvertiefungen aufzufangen oder unschädlich zu machen. Wenn eine Reibungspassung vorliegt, liegt das Befestigungselement fest gegen die Spitze des Eindrehwerkzeuges an und "wobbelt" nicht während des Eindrehvorgangs. Es wurde vorgeschlagen, dieses Prinzip auf die Anordnungen mit Mehrfach-Nut/Höcker zu übertragen, um dieselben Vorteile zu verwirklichen. Diese Versuche haben sich nicht als voll erfolgreich erwiesen, da gewisse unerwartete Probleme aufgetreten sind, wie verläutert wird.
Insbesondere hängt bei allen Arten von Befestigungselement/Eindrehwerkzeug-Systemen die Handhabung der aufgebrachten Kräfte und deren Umsetzung in ein Drehmoment von der Eingriffstiefe der entsprechenden ineinandergreifenden männlichen und weiblichen Komponenten ab. Wenn zwischen dem Eindrehwerkzeug (männliches Bauteil) und der Wand der Steckvertiefung (weibliches Bauteil) des Befestigungselements eine ungenügende Eingriffstiefe vorhanden ist, reicht das Material an der Steckvertiefungswand nicht aus, um den vom Eindrehwerkzeug ausgeübten Kräften standzuhalten, und die Wand der Steckvertiefung deformiert sich unter der Beanspruchung. Wie kritisch diese Größe ist, wird besser erkennbar, wenn bedacht wird, daß die Spitzen der Eindrehwerkzeuge oftmals aus gehärteten Stahllegierungen bestehen, während die Wand der Steckvertiefung des Befestigungselements aus wesentlich weicheren Stählen besteht; darüber hinaus ist auch die große Schwankungsbreite an Abmessungstoleranzen zwischen Befestigungselementen und Eindrehwerkzeugen beachtlich, die von vielen Faktoren abhängt, so z.B. von der Tatsache, daß
030047/0604
verschiedene Hersteller liefern, und daß eine Materialabnutzung bei den Formwerkzeugen für das Eindrehwerkzeug und die Steckvertiefung auftreten. Diese Toleranzschwankungen haben oftmals eine wechselnde Berührung zwischen dem Befestigungselement und dem Eindrehwerkzeug zur Folge, bevor die minimal erwünschte Eingriffstiefe erreicht ist.
Die Forderung nach einer zugesicherten Eingriffstiefe stellt bei Mehrfach-Nut/Höcker-Systemen kein Problem dar, wenn die Oberflächenabschnitte des ineinandergreifenden Eindrehwerkzeugs und Steckvertiefung bezüglich ihrer Achse allgemein parallel verlaufen. Wenn jedoch ein abgeschrägt geformtes Mehrfach-Nut/Höckerwerkzeug eingesetzt werden soll, sind die Ergebnisse bisher nicht zufriedenstellend und erfüllen nicht das hohe Maß an Gleichförmigkeit, welches von der Befestigerindustrie gefordert wird. Insbesondere wird beim Einstecken einer abgeschrägten Spitze eines Eindrehwerkzeugs in eine gerade oder weniger abgeschrägt verlaufende Steckfassung ein gewisses Maß an Wechselwirkung (d.h. Reibungspassung) bei einer bestimmten Eingriffstiefe erreicht. Das Problem besteht darin, diese Wechselwirkung gleichmäßig nach Erreichen einer gewünschten minimalen Eingriffstiefe zu verwirklichen.
Bei einem abgeschrägten Mehrfach-Nut/Höckersystem sind die lateral oder axial verlaufenden Oberflächenabschnitte der Werkzeugspitze und der Steckvertiefung gegenüber anderen Ausgestaltungen, so z.B. gegenüber einem "Hex"-System, stark vergrößert. Schwankungen in den Abmessungstoleranzen erhöhen die Möglichkeit einer Oberflächen/Oberflächen-Berührung oder eines Reibungs-
030047/0604
3007345
Schlusses, bevor die gewünschte Eingriffstiefe erreicht ist. Die vorliegende Erfindung schafft eine neue Lösung für dieses Problem und ist darauf gerichtet, die Vorteile einer abgeschrägten Werkzeugspitze, d.h. die vertikale Anordnung des Befestigungselements auf dem Werkzeug zu verwirklichen und dabei ein größeres Maß an
Sicherheit zu gewährleisten, daß die minimale Eingriffstiefe zwischen der Spitze des Eindrehwerkzeugs und der Einsteckfassung des Befestigungselements erreicht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System aus Befestigungselement und Eindrehvorrichtung anzugeben, bei dem das Befestigungselement eine Steckvertiefung enthält, und bei dem das Eindrehwerkzeug angeschrägt ist und
gleichwohl in die Steckvertiefung des Befestigungselements auf eine angemessene und vorgegebene Eingriffstiefe einsteckbar ist, um eine wirkungsvolle Übertraung des Drehmoments vom Eindrehwerkzeug zum Befestigungselement sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindugnsgemäß durch ein System aus Befestigungselement und Eindrehwerkzeug gelöst, das
enthält: ein Befestigungselement mit einer Steckvertiefung, wobei diese Steckvertiefung einen Querschnitt in Form einer Mehrfach-Nut/Höcker-Anordnung besitzt und eine innere Oberfläche aufweist, welche aus abwechselnden und weich ineinander übergehenden Nuten und Höckern oder VorSprüngen besteht, und ein Eindrehwerkzeug zum
Aufbringen eines Drehmoments auf das Befestigungselement, wobei das Eindrehwerkzeug einen Kopfabschnitt mit einer Spitze und einer zentralen Achse enthält. Der Kopfbereich des Eindrehwerkzeugs besitzt einen entsprechenden Mehrfach-Nut/Höcker-Querschnitt mit einer äußeren Ober-
030047/0604
fläche, die aus abwechselnden und weich ineinander übergehenden Nuten und Höckernoder Vorsprüngen besteht, welche in die Steckvertiefung des Befestigungselements passend eingreifen.
Insbesondere verlaufen diejenigen Abschnitte der Werkzeugoberfläche, welche die Basis der Nuten darstellen, - und welche auf die Hocker der Steckvertiefung passen allgemein parallel zur zentralen Achse des Eindrehwerkzeugs. Im übrigen verlaufen die Oberflächenabschnitte des Eindrehwerkzeugs axial angeschrägt, sie konvergieren in Richtung auf die Spitze des Werkzeugs hin. Als Ergebnis dieser Form wird die Möglichkeit stark reduziert bzw. eliminiert, daß Dimensionsschwankungen vor Erreichen der richtigen Eingriffstiefe eine unerwünschte Wechselberührung durchführen. Da insbesondere die Oberflächenabschnitte der Nuten im wesentlichen parallel zu der zentralen Achse des Eindrehwerkzeugs verlaufen, tritt eine verfrühte Wechselberührung längs der Grenzflächen mit den Höckern der Steckvertiefung nicht auf. Die einzige Fläche, die dadurch möglicherweise in Wechselberührung gelangen kann, besteht daher in den angeschrägten äußeren Oberflächenabschnitten der Hocker. Da diese Oberflächenabschnitte der Hocker außen liegen, lassen sich deren Abmessungstoleranzen genauer kontrollieren, um die gewünschte Betriebsart zu verwirklichen. Selbst beim Vorliegen von Abmessungsschwankungen ist daher die Wahrscheinlichkeit beträchtlich reduziert, daß dadurch das Verhalten des Befestigungselement/ Eindrehwerkzeug-Systems nachteilig beeinträchtigt wird, da eine Störberührung nur über einen kleinen Bereich der gesamten Oberfläche des Werkzeugs auftreten kann.
030047/0604
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Teils eines Befestigungselements und eines Eindrehwerkzeugs gemäß der Erfindung vor deren Eingriff;
Fig. 2 eine Endansicht auf das Befestigungselement der Fig. 1, die in Einzelheiten die Gestalt der Steckvertiefung zeigt;
Fig. 3 eine Endansicht auf das Eindrehwerkzeug der Fig. 1, die in Einzelheiten die Gestalt der Werkzeugspitze zeigt; und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1, bei der Befestigungselement und Eindrehwerkzeug eine vorgegebene Tiefe ineinandergreifen, um eine wirkungsvolle übertragung des Drehmoments vom Drehwerkzeug zum Befestigungselement durchzuführen.
Fig. 1 zeigt ein Befestigungselement 12 und ein Eindrehwerkzeug 14 , die gemäß der Erfindung ausgebildet sind. Das Befestigungselement 12 enthält einen Kopfabschnitt und einen Schaftabschnitt 18. Der Kopfabschnitt 16 ist in der dargestellten Ausführungsform konisch ausgebildet und besitzt eine gerundete Endfläche 20. Der Schaftabschnitt ist an den Kopfabschnitt 16 angesetzt und besitzt ein äußeres Gewinde 22.
Innerhalb des Kopfabschnitts 16 des Befestigungselements ist eine Steckvertiefung 24 eingearbeitet, vergl. Fig. 2, welche die Form einer Mehrfach-Nut/Höcker-Anordnung besitzt. D.h., die Steckvertiefung 24 besitzt eine
030047/0604
innere Oberfläche, die aus abwechselnden weich ineinander übergehenden konkaven Nuten 26 und konvexen Höckern oder Vorsprüngen 28 gebildet ist. Die Nuten und die Höcker 28 besitzen halbzylindrische oder im wesentlichen halbzylindrische Oberflächen, die im wesentlichen parallel zur zentralen Achse 30 des Befestigungselements 12 und des Eindrehwerkzeugs 14 verlaufen. Die Oberflächen, welche die Nuten 26 und die Höcker 28 definieren, sind untereinander entgegengesetzt gekrümmt und gehen abwechselnd weich ineinander über. Wie sich der Fig. 2 entnehmen läßt, ist der Krümmungsradius der Nuten 26 kleiner als der Krümmungsradius der Höcker 28.
Das Eindrehwerkzeug 14 enthält eine Spitze 32 und einen Schaft 34, der z.B. in die Spannbacken eines angetriebenen Werkzeugs od. dgl. eingespannt werden kann, oder der Schaft kann einen Handgriff enthalten, um sich von Hand leicht betätigen zu lassen. Der Abschnitt des Eindrehwerkzeugs 14 zwischen dem Schaft 34 und der äußeren Spitze 32 legt den Arbeitsbereich 36 fest, d.h. denjenigen Bereich des Eindrehwerkzeugs 14, der in die Steckvertiefung 24 des Befestigungselements 12 eingreift,
Wie sich insbesondere Fig. 3 entnehmen läßt, besitzt das Eindrehwerkzeug 14 innerhalb des Arbeitsbereiches 36 eine entsprechende Mehrfach-Nut/Höcker-Form und besitzt einen Bereich der äußeren Oberfläche, der erste und zweite Gruppen von abwechselnd gekrümmten Oberflächen aufweist, die weich ineinander übergehen und eine Reihe von Nuten oder Basisabschnitten 38 und eine Reihe von Höckern oder Vorsprüngen 40 besitzt. Die Abmessungen der Nuten 38 und der Höcker 40 des Eindrehwerkzeugs 14 entsprechen im wesentlichen denjenigen der
030047/0604
Nuten 26 und Höcker 28 des Befestigungselements 12, sie sind so bemessen, daß ein füllender Steckeingriff möglich ist.
Eines der erfindungsgemäßen Merkmale besteht in der Form der Oberflächen, welche die Nuten 38 des Eindrehwerkzeugs definieren, vergl. Fig. 1, die im wesentlichen parallel zur Mittenachse 30 des Eindrehwerkzeugs verlaufen, während der Kamm, d.h. der Oberflächenbereich 42 jedes Höckers 40 des Eindrehwerkzeugs, axial längs der Spitze 32 angeschrägt ist, wobei diese Kammflächen zur Spitze hin konvergieren. Insbesondere ist die Kammfläche 42 der Höcker 40 leicht bezüglich der Mittenachse 30 um einen Winkel 44 geneigt, welcher bevorzugt 2,5 Grad bis 3,5 Grad beträgt. Die Wichtigkeit dieses Merkmals wird noch erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß in Fig. 1 eine Bezugslinie 46 eingetragen ist, welche den Ort längs der Länge der Spitze 32 oder den Bezugsdurchmesser angibt, der beim Einstecken in die Steckvertiefung 24 der minimalen gewünschten Eingriffstiefe entspricht.
In Fig. 4 ist das Eindrehwerkzeug 14 im Eingriff mit dem Befestigungselement 12 dargestellt. Die Abschrägung der Höcker 40 ermöglicht es, daß das Eindrehwerkzeug 14 in die Steckvertiefung 24 solange eintreten kann, bis ein Reibkontakt oder eine Wechselberührung erzielt wird, wobei der Bezugsdurchmesser oder Ort innerhalb der Steckuertiefung liegt, damit die gewünschte Eingriffstiefe vorliegt. Da nur die Kammfläche 42 der Höcker angeschrägt ist, bestimmen die Abmessungen der Steckvertiefung 24 und das Maß der Anschrägung der Höcker 40 die Eingriffstiefe des Eindrehwerkzeugs 14 innerhalb des Befestigungselements 12. Insbesondere
030047/0604
sind die Abmessungen der Hocker 40 des Eindrehwerkzeugs an der Spitze 32 so bemessen, daß die Spitze 32 leicht in die Steckvertiefung einsteckbar ist. Die Spitze 32 mit dem Mehrfach-Nut/Höcker-Querschnitt bewegt sich solange einwärts, bis ein Reibungseingriff oder -Berührung längs mehrerer Kammflächen 42 der Hocker 40 erreicht ist. Diese Eingriffsberührung erfolgt als Berührung der Kammfläche 42 des Höckers mit einer axial verlaufenden äußeren Oberfläche der Nut 26 der Steckvertiefung, in welche der Hocker 40 der Werkzeugspitze eingeführt ist. Aufgrund der Tatsache, daß die Hocker 28 der Steckvertiefung (in Fig. 4 gestrichelt dargestellt) im wesentlichen parallel zur Achse 30 verlaufen und ebenso wie die Nut-Flächen 38 nicht-abgeschrägt sind, tritt längs dieser Grenzfläche keine gegenseitige Berührung auf. Da die Möglichkeit gegenseitiger Berührung auf den Bereich der Kammflache 42 begrenzt ist, verhindern Abmessungsschwankungen weniger häufig, d.h. mit kleinerer Wahrscheinlichkeit, daß das Eindrehwerkzeug die gewünschte Eingriffstiefe erreicht, die durch die Bezugslinie 46 gekennzeichnet ist.
Als weiterer Vorteil braucht nach der Erfindung nur eine Anschrägung beim Herstellen eines Eindrehwerkzeugs durchgeführt werden, um eine gewünschte minimale Eingriffstiefe sicher zu erreichen. Die Vorteile einer angeschrägten Spitze werden verwirklicht, und es wird dabei mit Sicherheit eine ausreichende Angriffsfläche zwischen dem Eindrehwerkzeug und dem Befestigungselement erzielt, die sicherstellt, daß eine wirksame Übertragung des Drehmoments vom Eindrehwerkzeug zum Befestigungselement selbst dann erreicht wird, wenn der Kopf des Befestigungselements eine reduzierte Masse
030047/0604
besitzt. Das Abgleiten oder Aufweiten der Steckvertiefungen der Befestigungselemente wird dadurch ausgeschlossen, da das vom Eindrehwerkzeug auf die Steckvertiefung übertragene Drehmoment über eine genügend große Oberfläche verteilt wird, um eine Beschädigung des Befestigungselements zu verhindern.
Obwohl bei der gezeigten und beschriebenen Anordnung aus Befestigungselement und Eindrehwerkzeug die gekrümmten Oberflächen der Höcker des Eindrehwerkzeugs axial längs des Arbeitsbereiches des Drehwerkzeugkopfes in Richtung zur Spitze hin angeschrägt sind, lassen sich alternativ auch die gekrümmten Oberflächen der Nuten des Eindrehwerkzeugs anschrägen und die Höcker parallel zur Mittenachse des Eindrehwerkzeugs ausbilden. Diese alternative Ausführungsform arbeitet ebenfalls nach den Prinzipien und Merkmalen der vorliegenden Erfindung. Wenn die Höcker und Nuten des Eindrehwerkzeugs derart geformt sind, kann das Eindrehwerkzeug die geforderte Eingriffstiefe innerhalb der Steckvertiefung des Befestigungselements ohne Störberührung erreichen, um einen wirksamen Transfer des Drehmoments vom Eindrehwerkzeug auf das Befestigungselement zu ermöglichen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung aus Befestigungselement und Eindrehwerkzeug wird eine Störwechselwirkung oder -Berührung beim Einstecken des Eindrehwerkzeugs in die Steckvertiefung des Befestigungselements auf ein Minimum reduziert und eine ausreichende Eingriffstiefe des Eindrehwerkzeugs zur wirksamen Übertragung des Drehmoments vom Eindrehwerkzeug auf das Befestigungselement dadurch sichergestellt, daß z.B. nur die Kammflächen der Höcker 40 angeschrägt sind. .Oa nur der Kamm auf den Oberflächen 42 angeschrägt ist,
0300A7/0604
lassen sich die Teile des Eindrehwerkzeugs einfach und leicht mit den erforderlichen geringen Herstellungstoleranzen fertigen, um zufriedenstellende Eigenschaften der Anordnung aus Befestigungselement und Eindrehwerkzeug zu verwirklichen.
Zusammengefaßt wird eine Anordnung aus Befestigungsele-, ment und Eindrehwerkzeug beschrieben, die sicherstellt, daß eine ausreichende Eingriffstiefe zwischen dem Arbeitsbereich der Werkzeugspitze und der Steckvertiefung des Befestigungselements erzielt wird, um eine wirksame Übertragung des Drehmoments vom Eindrehwerkzeug auf das Befestigungselement zu gewährleisten. Die Anordnung enthält ein Befestigungselement mit einer Steckvertiefung oder Eintreibvertiefung, die einen Querschnitt aus mehreren Nuten und Höckern besitzt* wobei eine innere Oberfläche aus abwechselnd und weich ineinander übergehende Nuten und Höckern gebildet ist. Die Anordnung enthält ein Eindrehwerkzeug, um auf das Befestigungselement ein Drehmoment zu übertragen, und dieses Eindrehwerkzeug enthält einen Kopfbereich mit einer Spitze und einer Mittenachse. Der Kopfbereich des Eindrehwerkzeuga besitzt einen entsprechenden, aus mehreren Nuten und Höckern gebildeten Querschnitt. Die Nuten besitzen einen im allgemeinen parallelen Verlauf z«r Mittenachse des Drehwerkreugs, und die Höcker des Kopfbereichs sind in axialer Richtung angeschrägt und konvergieren zur Spitze des Kopfbereichs hin. Diese Anordnung ermöglicht es, daß der Werkzeugkopf ohne Verkanten eine vorgegebene Eingriffstiefe in die Steckvertiefung einsteckbar ist, so daß eine ausreichende Eingriffstiefe zwischen den Höckern des Befestigungselemente und den Nuten des Eindrehwerkzeugs gesichert ist und das Drehmoment vom Eindrehwerkzeug wirksam auf das Befestigungselement übertragen werden kann.
030047/0604
Leerseite

Claims (6)

  1. Textron Inc., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 10 Dorrance Street, Providence, Rhode Island 02903 V.St.A.
    Eindrehwerkzeug
    ANSPRÜCHE
    ί1J Eindrehwerkzeug zum Ausüben eines Drehmoments auf ein Befestigungselement, welches eine Steckvertiefung mit einer Mehrfach-Nut/Höckeranordnung besitzt, mit einem Schaft, der an einem Ende einen in die Steckvertiefung einführbaren Bereich mit einer Mehrfach-Nut/ Höckeranordnung besitzt, dessen Oberfläche durch abwechselnd konkav und konvex gekrümmte Oberflächenabschnitte definiert ist, die mehrere Nuten und mehrere Hocker bilden und in die ähnlich gestaltete Steckvertiefung mit Mehrfach-Nut/Höckeranordnung passend einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (38) bzw. die Hocker (40) angeschrägt sind und zur Spitze (32) des Schafts (34) hin konvergieren, daß
    WWR/eo
    030047/0604
    die Höcker (40) bzw. die Nuten (38) im wesentlichen parallel zur Achse (30) verlaufen, derart, daß beim Einstecken des Eindrehwerkzeugs (14) in eine Steckvertiefung (24) eines Befestigungselements mit relativ parallelen Nuten/Höckern eine Eingriffsberührung nur längs der abgeschrägten Nuten (38) bzw. Höcker (40) und nicht längs der parallel zur Achse (30) verlaufenden Höcker bzw. Nuten des Eindrehwerkzeugs (14) erfolgt.
  2. 2. Eindrehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höcker (40) abgeschrägt sind.
  3. 3. Eindrehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammbereich (40) der Höcker schräg verläuft.
  4. 4. Eindrehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Schrägung im Bereich von 2,5 bis 3,5 Grad liegt.
  5. 5. Eindrehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß derin die Steckvertiefung eingreifende Bereich sechs Höcker (40) und sechs Nuten (38) enthält.
  6. 6. Eindrehwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, in Verbindung mit einem Befestigungselement, welches eine mehrere Nuten und Höcker enthaltende Steckvertiefung zur Aufnahme des Eindrehwerkzeugs enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnd konkav und konvex verlaufenden Plächenabschnitte (26, 28) der Steckvertiefung (24) zueinander parallel verlaufen,
    030047/0604
    3007345
    und daß das Eindrehwerkzeug (14) beim Einführen in die Steckvertiefung (24) eine vorgegebene Eingriffstiefe erreicht, bevor längs der abgeschrägten Elemente (Nuten oder Hocker) eine Eingriffsberührung erfolgt.
    030047/0604
DE19803007945 1979-05-10 1980-03-01 Eindrehwerkzeug Granted DE3007945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/037,689 US4269246A (en) 1979-05-10 1979-05-10 Fastener and driver assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007945A1 true DE3007945A1 (de) 1980-11-20
DE3007945C2 DE3007945C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=21895744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007945 Granted DE3007945A1 (de) 1979-05-10 1980-03-01 Eindrehwerkzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4269246A (de)
JP (1) JPS55150975A (de)
AU (1) AU534937B2 (de)
CA (1) CA1125058A (de)
CH (1) CH635174A5 (de)
DE (1) DE3007945A1 (de)
ES (1) ES254296Y (de)
FR (1) FR2455952A1 (de)
GB (1) GB2048738B (de)
IT (1) IT1147029B (de)
SE (1) SE441163B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442629A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Textron Inc. Antriebssystem für Prothesenbefestiger
EP0985498A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Berner GmbH Schraubendreheinsatz für Innensechsrundschrauben
EP1912587B1 (de) 2005-08-10 2015-09-02 Keystone Dental, Inc. Trage- und antriebsvorrichtung und zahnimplantat
DE102016124719A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Nicole Bongartz Verfahren zum drehfesten Verbinden zweier Bauteile
US11725682B2 (en) 2018-06-15 2023-08-15 Nicole Bongartz Method for connecting two components for conjoint rotation

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459074A (en) * 1981-12-15 1984-07-10 Russell, Burdsall & Ward Corporation Socket drive
US4503737A (en) * 1983-04-11 1985-03-12 Digiovanni Donald Threaded fastener removing tool
EP0273078A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-06 Etablissements SAINT - CHAMOND - GRANAT Schraube mit endseitiger Vertiefung
FR2584151B1 (fr) * 1985-06-28 1988-04-29 Saint Chamond Granat Ets Vis a empreinte d'extremite
US4686874A (en) * 1985-12-23 1987-08-18 Mcgard, Inc. Tamper-proof bolt and tamper-proof bolt-key combination
GB8630864D0 (en) * 1986-12-24 1987-02-04 Itw Ltd Re-usable plastics drive rivets
US4936172A (en) * 1989-03-09 1990-06-26 Jackson Jack D Interlocking screw and screwdriver
US4970922A (en) * 1989-03-23 1990-11-20 Snap-On Tools Corporation Torque driving tool and retainer for driven member
DE9001707U1 (de) * 1990-02-14 1991-06-13 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9010606U1 (de) * 1990-07-14 1990-09-20 Taubert, Hubert, Dipl.-Ing., 5450 Neuwied, De
JPH0781575B2 (ja) * 1990-11-26 1995-08-30 有限会社新城製作所 凹部付きねじ及びそのドライバビット
DE9110904U1 (de) * 1991-05-02 1992-09-03 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
US5291811A (en) * 1992-05-14 1994-03-08 Textron Inc. Back-side taper wedging drive system
JPH0737805B2 (ja) * 1992-11-17 1995-04-26 有限会社新城製作所 凹部付きねじ及びそのドライバビット
US5304000A (en) * 1993-07-28 1994-04-19 Apv Chemical Machinery Inc. Methods of constructing paddle and shaft assemblies for twin screw mixer and/or processors and the resulting apparatus
US5394815A (en) * 1994-01-10 1995-03-07 Hansen; Viggo P. Tool
EP0725601B1 (de) 1994-08-29 2002-07-31 Societe De Fabrication De Materiel Orthopedique Sofamor Schraubklappe zur befestigung einer osteosynthetischen einrichtung
US5964560A (en) * 1995-08-15 1999-10-12 Henriksen; Arne Screw fastener
US6193719B1 (en) 1995-08-24 2001-02-27 Sofamor S.N.C. Threaded clamping plug for interconnecting two implants of a spinal osteosynthesis instrumentation or other implants
US5794715A (en) * 1996-07-08 1998-08-18 Linvatec Corporation Rotary tool head
US6004349A (en) 1997-01-06 1999-12-21 Jackson; Roger P. Set screw for use with osteosynthesis apparatus
US6224596B1 (en) 1997-01-06 2001-05-01 Roger P. Jackson Set screw for use with osteosynthesis apparatus
AU6269598A (en) * 1997-02-28 1998-09-18 Sofamor Danek Properties, Inc. Recessed drive fastener and cooperable driving tool
US5873290A (en) * 1997-06-06 1999-02-23 Hand Tool Design Corporation Hex head wrench
US5899902A (en) * 1997-07-03 1999-05-04 Depuy Motech Acromed Corporation Fastener
US6223634B1 (en) 1997-10-03 2001-05-01 Phillips Screw Company Recessed head fastener and driver systems
US6056753A (en) * 1998-07-13 2000-05-02 Jackson; Roger P. Set screw for use with osteosynthesis apparatus
US6059786A (en) * 1998-10-22 2000-05-09 Jackson; Roger P. Set screw for medical implants
US6328517B1 (en) * 1999-03-30 2001-12-11 Gregory Steven Mann Combination sidewalk bolt
US6158310A (en) * 1999-05-24 2000-12-12 Textron Inc. Drive system having a strengthened drive system member for resisting torsional stresses
FR2806289B1 (fr) 2000-03-15 2003-02-07 Spinevision Sa Dispositif de prehension d'implants
FR2806295A1 (fr) * 2000-03-15 2001-09-21 Spinevision Sa Dispositif de prehension d'implants
US7833250B2 (en) 2004-11-10 2010-11-16 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with helically wound capture connection
US6454768B1 (en) 2000-12-05 2002-09-24 Roger P. Jackson Removable gripping set screw
US6997927B2 (en) * 2000-12-08 2006-02-14 Jackson Roger P closure for rod receiving orthopedic implant having a pair of spaced apertures for removal
US6726687B2 (en) 2000-12-08 2004-04-27 Jackson Roger P Closure plug for open-headed medical implant
US8377100B2 (en) 2000-12-08 2013-02-19 Roger P. Jackson Closure for open-headed medical implant
US6726689B2 (en) 2002-09-06 2004-04-27 Roger P. Jackson Helical interlocking mating guide and advancement structure
US6454772B1 (en) 2000-12-08 2002-09-24 Roger P. Jackson Set screw for medical implant with gripping side slots
US20030000351A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Ortho Development Corporation Interference fit screw driver
EP1536150B1 (de) * 2002-05-27 2010-05-19 OSG Corporation Struktur zum Verdrehen eines Gewindeelements
US8257402B2 (en) 2002-09-06 2012-09-04 Jackson Roger P Closure for rod receiving orthopedic implant having left handed thread removal
US20040167524A1 (en) * 2002-09-06 2004-08-26 Jackson Roger P. Anti-splay medical implant closure with central multi-surface insertion and removal aperture
US8876868B2 (en) 2002-09-06 2014-11-04 Roger P. Jackson Helical guide and advancement flange with radially loaded lip
US8282673B2 (en) 2002-09-06 2012-10-09 Jackson Roger P Anti-splay medical implant closure with multi-surface removal aperture
US6691988B1 (en) 2002-09-18 2004-02-17 Electrolux Home Products, Inc. Tamper resistant carburetor mixture needles
US6908126B2 (en) * 2002-10-15 2005-06-21 Sargent Manufacturing Company Enhanced security catch assembly for retaining a handle on a spindle
US7377923B2 (en) 2003-05-22 2008-05-27 Alphatec Spine, Inc. Variable angle spinal screw assembly
US7967850B2 (en) 2003-06-18 2011-06-28 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US8926670B2 (en) 2003-06-18 2015-01-06 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US8137386B2 (en) 2003-08-28 2012-03-20 Jackson Roger P Polyaxial bone screw apparatus
US7776067B2 (en) 2005-05-27 2010-08-17 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method
US8366753B2 (en) 2003-06-18 2013-02-05 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure
US8398682B2 (en) 2003-06-18 2013-03-19 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US6988432B2 (en) * 2003-11-06 2006-01-24 Uniscrew Worldwide, Inc. Multi-tiered-recess screws
USD515165S1 (en) * 2004-09-23 2006-02-14 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf club weight
US8926672B2 (en) 2004-11-10 2015-01-06 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
JP2008519656A (ja) 2004-11-10 2008-06-12 ロジャー・ピー・ジャクソン 破断伸張部付の螺旋状案内及び前進フランジ
US9168069B2 (en) 2009-06-15 2015-10-27 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with lower skirt for engaging a friction fit retainer
US9393047B2 (en) 2009-06-15 2016-07-19 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and friction fit retainer with low profile edge lock
US10076361B2 (en) 2005-02-22 2018-09-18 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw with spherical capture, compression and alignment and retention structures
DE102005011734A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere Schraubwerkzeug
US7225710B2 (en) * 2005-05-27 2007-06-05 Synthes Gmbh Combination driver and combination fastener
US7188554B2 (en) * 2005-06-09 2007-03-13 Atlas Spine, Inc. Medical fastener and tool
GB2437537A (en) * 2006-04-24 2007-10-31 Jone Edland Screw head with hexalobular recess and corresponding tool
US8739660B2 (en) * 2006-04-24 2014-06-03 Ttapdrive As Screw head and tool for use therewith
DE102006024440B4 (de) * 2006-05-24 2008-05-29 Ludwig Hettich & Co. Schraubanker
US7406899B2 (en) 2006-07-24 2008-08-05 Walker Douglas W Automatic feed medical screwdriver
US20080054710A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Dt Swiss Inc. Spoke nipple
US20080092699A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Surowiecki Matt F Wallboard screw with bi-tapered socket for receiving a bi-tapered screw driver tip
GB2444066B (en) 2006-11-21 2009-04-01 Daniel Haines Fastener system
US20090003967A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Acument Intellectual Properties, Llc Lobular drive system with interference fit and method and apparatus for fabricating same
US7891274B2 (en) 2007-10-22 2011-02-22 Phillips Screw Company High strength fastener system
CA2729836A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Asia Fastening (Us), Inc. Drive system
JP5095594B2 (ja) * 2008-12-02 2012-12-12 株式会社ジーシー ねじ部材
US8262669B2 (en) * 2009-01-14 2012-09-11 Walker Douglas W Method for using an automatic feed medical screwdriver
US11229457B2 (en) 2009-06-15 2022-01-25 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with insert tool deployment
US8291795B2 (en) * 2010-03-02 2012-10-23 Phillips Screw Company Fastener system with stable engagement and stick fit
EP2590784A4 (de) 2010-07-07 2014-09-03 Infastech Ip Pte Ltd Treiber zur drehmomentübertragung
US8795334B2 (en) 2011-01-28 2014-08-05 Smith & Nephew, Inc. Tissue repair
US10968939B2 (en) 2011-08-25 2021-04-06 Infastech Intellectual Properties Pte. Ltd. Tapered lobular driver and fastener
EP4212282A1 (de) * 2011-08-25 2023-07-19 Infastech Intellectual Properties Pte. Ltd. Konischer lobularer treiber und befestigungselement
MY192209A (en) * 2011-08-25 2022-08-08 Infastech Ip Pte Ltd Negative drive angle
US9084595B2 (en) * 2011-10-19 2015-07-21 Smith & Nephew Inc. Blended shaft drive
WO2013106217A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Jackson, Roger, P. Multi-start closures for open implants
US8986327B2 (en) 2012-10-18 2015-03-24 Smith & Nephew, Inc. Flexible anchor delivery system
US8911478B2 (en) 2012-11-21 2014-12-16 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US10058354B2 (en) 2013-01-28 2018-08-28 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces
US8852239B2 (en) 2013-02-15 2014-10-07 Roger P Jackson Sagittal angle screw with integral shank and receiver
US9422965B2 (en) 2013-05-10 2016-08-23 Bryce Fastener, Inc. Methods and apparatus for asymmetrical fastening system
US20150266169A1 (en) 2013-05-10 2015-09-24 Bryce Fastener, Inc Methods and apparatus for asymmetrical fastening system
US9566092B2 (en) 2013-10-29 2017-02-14 Roger P. Jackson Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve
US9717533B2 (en) 2013-12-12 2017-08-01 Roger P. Jackson Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure
US9451993B2 (en) 2014-01-09 2016-09-27 Roger P. Jackson Bi-radial pop-on cervical bone anchor
EP2932929B1 (de) * 2014-04-15 2017-02-08 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Schraubelement zur Verwendung in der spinalen, orthopädischen oder traumatologischen Chirurgie und System mit solch einem Schraubelement und daran angepassten Schraubendreher
FR3021571B1 (fr) 2014-06-02 2017-10-27 Novastep Organe de serrage a lobes coniques pour vis hexalobulaire et vis hexalobulaire a lobes coniques
US10064658B2 (en) 2014-06-04 2018-09-04 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with insert guides
US9597119B2 (en) 2014-06-04 2017-03-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with polymer sleeve
EP3101288A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 Bryce Fastener, Inc. Verfahren und vorrichtung für asymmetrisches befestigungssystem
TWM519686U (zh) * 2015-11-12 2016-04-01 hong-yi Xu 螺絲
USD900893S1 (en) * 2016-03-15 2020-11-03 Brad A. English Jagged tooth head fastener removal device for dirty environments
DE102016112154A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantationshilfsmittel für die Nutzung von oberflächensensitiven Implantaten
CN106112543B (zh) * 2016-07-19 2018-04-10 上海交通大学 用于自冲摩擦铆焊的铆钉及其自冲摩擦铆焊连接系统
US10995788B2 (en) 2017-12-15 2021-05-04 Phillips Screw Company Stick fit fastener recess system
US11466720B2 (en) * 2017-12-15 2022-10-11 Phillips Screw Company Stick fit fastener recess system
US11342101B2 (en) 2018-07-20 2022-05-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Magnetism booster assembly
US11413729B2 (en) * 2018-08-20 2022-08-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US20200238482A1 (en) * 2019-01-24 2020-07-30 Acument Intellectual Properties, Llc Enhanced stick fit bit design
US20200306820A1 (en) * 2019-01-25 2020-10-01 Snap-On Incorporated Socket punches

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601453A (en) * 1948-07-21 1952-06-24 Res Eng & Mfg Driving tool for socket head fasteners
US3295572A (en) * 1959-05-18 1967-01-03 Hi Shear Corp Screw and screw driver coupling
DE2031012A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-07 P L Robertson Manufacturing Co , Ltd , Milton, Ontario (Kanada) Schraubendreher
US3584667A (en) * 1966-09-19 1971-06-15 Textron Inc Coupling arrangement and tools for same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122963A (en) * 1964-03-03 Recess head screw
US2083092A (en) * 1936-01-20 1937-06-08 Joseph R Richer Screw
US2182568A (en) * 1937-04-15 1939-12-05 Illinois Tool Works Screw
US2366682A (en) * 1942-04-01 1945-01-02 Champion Inc Screw driver bit
US2445978A (en) * 1945-05-07 1948-07-27 Domnic V Stellin Socket head screw
US2537029A (en) * 1946-08-06 1951-01-09 Phillips Screw Co Method for manufacturing screw drivers
GB794462A (en) * 1956-01-12 1958-05-07 American Screw Co Improvements in and relating to screw drivers
US3037539A (en) * 1959-11-17 1962-06-05 Aer O Torq Inc Driving tool for recessed head screws
JPS47562U (de) * 1971-01-11 1972-08-03
US4084478A (en) * 1974-09-12 1978-04-18 Phillips Screw Company Screw heads
CA1066542A (en) * 1977-03-07 1979-11-20 Bernard F. Reiland Lobular socket head fastener with service slot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601453A (en) * 1948-07-21 1952-06-24 Res Eng & Mfg Driving tool for socket head fasteners
US3295572A (en) * 1959-05-18 1967-01-03 Hi Shear Corp Screw and screw driver coupling
US3584667A (en) * 1966-09-19 1971-06-15 Textron Inc Coupling arrangement and tools for same
DE2031012A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-07 P L Robertson Manufacturing Co , Ltd , Milton, Ontario (Kanada) Schraubendreher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442629A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Textron Inc. Antriebssystem für Prothesenbefestiger
EP0985498A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Berner GmbH Schraubendreheinsatz für Innensechsrundschrauben
EP1912587B1 (de) 2005-08-10 2015-09-02 Keystone Dental, Inc. Trage- und antriebsvorrichtung und zahnimplantat
DE102016124719A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Nicole Bongartz Verfahren zum drehfesten Verbinden zweier Bauteile
US11725682B2 (en) 2018-06-15 2023-08-15 Nicole Bongartz Method for connecting two components for conjoint rotation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455952B1 (de) 1985-03-01
AU5389079A (en) 1980-11-13
GB2048738B (en) 1983-03-30
IT1147029B (it) 1986-11-19
CA1125058A (en) 1982-06-08
FR2455952A1 (fr) 1980-12-05
AU534937B2 (en) 1984-02-23
GB2048738A (en) 1980-12-17
CH635174A5 (fr) 1983-03-15
ES254296Y (es) 1981-11-01
DE3007945C2 (de) 1990-08-09
SE7909968L (sv) 1980-11-11
SE441163B (sv) 1985-09-16
IT8047558A0 (it) 1980-01-09
ES254296U (es) 1981-02-16
JPS6344510B2 (de) 1988-09-05
US4269246A (en) 1981-05-26
JPS55150975A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007945A1 (de) Eindrehwerkzeug
DE2538139C2 (de) Schraube
DE3645171C2 (de)
DE3824894A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
CH655845A5 (de) Einrichtung mit einem schraubstift zum einschrauben in einen zahn und einer spannvorrichtung zum halten des schraubstiftes.
CH616355A5 (de)
AT390749B (de) Bohrfutter fuer schlagbohrbetrieb
DE2404915C2 (de) Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung eines Plattenteils an einem Rahmenteil
DE3923609A1 (de) Winkelantriebsvorrichtung
DE4313580A1 (de) Werkzeugeinspannschaft
EP0512248B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
DE3645139C2 (de)
DE3814605A1 (de) Widerlagervorrichtung fuer ein inneres teil in einem gleit-universalgelenk
DE2241293C3 (de) Schraube
DE19712252A1 (de) Lockerungssichere Schraube
DE19516034A1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
DE102020004179A1 (de) Werkzeugansatzstelle mit Ausrichthilfe
EP0627050B1 (de) Kupplung
EP0178537B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer Welle mittels axial in diese einschneidender Keile, sowie diese selbst
EP0282786B1 (de) Kupplungsanordnung zum drehfesten biegesteifen Verbinden von miteinander zu verbindenden Teilen
DE19614961C2 (de) Schraubendreherbit
DE2117797B2 (de) Schraubenzieher
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE2408625A1 (de) Bohrer, besonders fuer schlagbohren
EP3648930B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition