DE3007842A1 - Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3007842A1
DE3007842A1 DE19803007842 DE3007842A DE3007842A1 DE 3007842 A1 DE3007842 A1 DE 3007842A1 DE 19803007842 DE19803007842 DE 19803007842 DE 3007842 A DE3007842 A DE 3007842A DE 3007842 A1 DE3007842 A1 DE 3007842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
ring element
point
band
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007842
Other languages
English (en)
Inventor
John James West Horsley Surrey Todd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTURATOR Ltd
Original Assignee
VENTURATOR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTURATOR Ltd filed Critical VENTURATOR Ltd
Publication of DE3007842A1 publication Critical patent/DE3007842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231153Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being suspended on a supporting construction, i.e. not on a floating construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231266Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of rings or annular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel ■ Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Venturator Limited, Möhlstraße37
Frimley, Camberley, Surrey, England D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
29. Feb. 1980
ACW/DDD Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Medien durch Begasung bzw. Belüftung. Ein Anwendungsgebiet für eine solche Vorrichtung ist die Begasung von flüssigen Medien, die organische Stoffe enthalten, welche unter der Einwirkung von Gasen zersetzbar bzw. abbaubar sind, beispielsweise die Belüftung oder Sauerstoffanreicherung von Kanalisations- und anderen Abwässern.
Die GB-PS 1 482 191 beschreibt eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, die ein hohlringförmiges Element mit einem zentralen Flüssigkeitsdurchgang pnd einem Gaseinlaß aufweist. Ein Teil der dem Durchgang zugewandten Fläche ist mit öffnungen versehen, über welche im. Betrieb das Gas aus dem Hohlraum bzw. hohlen Inneren in die Flüssigkeit im Durchgang ausströmt. Der Querschnitt des Flüssigkeitsdurchgangs vergrößert sich von dem die öffnungen aufweisenden Bereich aus fortschreitend.
Im Betrieb wird diese Vorrichtung mit praktisch lotrecht stehender Längsachse des Durchgangs in eine Flüssigkeit
13002S/0494
eingetaucht. Das aus den öffnungen in die Flüssigkeit im Durchgang ausströmende Gas bildet Blasen, die durch die Flüssigkeit hochsteigen und eine Aufwärtsströmung der Flüssigkeit durch den Durchgang induzieren. Der induzierte Flüssigkeitsstrom im Durchgang übt auf die. aus dem Ringelement austretenden Gasblasen eine Scherwirkung aus, so daß kleinere Blasen als bei den vorher benutzten Vorrichtungen dieser Art entstehen und sich infolgedessen die Gesamt-Gas/Flüssigkeit-Grenzfläche bei vorgegebenem Gasvolumen und damit auch die Größe der Gas/Flüssigkeit-Übertragung vergrößert.
Vorrichtungen dieser Art haben sich in der Praxis als höchst wirksam erwiesen, speziell für die Belüftung von Abwässern mit aerobisch abbaubaren organischen Stoffen, z.B. Kanalisationsabwasser. Derartige Vorrichtungen gewährleisten einen hohen Grad des Gasübergangs in Lösung bei geringem Energiebedarf; außerdem eignen sie sich sehr wirksam für % die Einleitung und Erhaltung einer starken ümwälζströmung in der zu behandelnden Flüssigkeitsmasse. Dieses letztere Merkmal ist dann von Bedeutung, wenn das flüssige Medium einen erheblichen Anteil an suspendierten Feststoffen enthält, die in einem Bereich des Mediums, der keiner kräftigen Umwälzströmung unterworfen ist, in Form einer potentiell anaerobischen Masse ausfallen können.
Das GB-Geschmacksmuster 987 313 zeigt eine spezielle Form einer Vorrichtung dieser Art, die sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen hat. Eine praktisch verwendbare Ausführungsform besteht aus Kunststoff und besitzt eine Höhe von etwa 40 cm bei einem Durchmesser von 40 cm. Im Gebrauch ist sie mit Hilfe von Ketten in einem Behandlungsbehälter aufgehängt bzw. verankert. Die Vorrichtung ist (gewichts)-beschwert, zweckmäßig durch Einfüllen von Beton (z.B. 30 bis 40 kg) über den Gaseinlaß in den unteren Bereich des hohlen Innenraums, so daß die Vorrichtung an der Luft
130025/0494
-S-
eine größere mittlere Dichte als Wasser bei günstig tiefem Schwerpunkt besitzt. In dieser Form ist die Vorrichtung mittels getrennter Ketten verankert, die unmittelbar an diametral gegenüberliegenden Stellen eines die "Taille" der Vorrichtung umschließenden Stahlgürtels angeschäkelt sind.
Eine andere Ausführungsform ist in der GB-Patentanmeldung 7901809 beschrieben, und zwar in Form einer Vorrichtung für die Begasung von Flüssigkeiten, bestehend aus einem hohlen Ringelement mit einem in seinen inneren Hohlraum führenden Gaseinlaß und einer Außenfläche, die einen zentralen, zwischen einem unteren Einlaß und einem oberen Auslaß verlaufenden Flüssigkeitsdurchgang begrenzt, der seinerseits einen konvergierenden unteren Abschnitt, einen mittleren Einschnürungsteil und einen divergierenden Abschnitt aufweist, von denen der konvergierende Abschnitt keine mit dem hohlen Innenraum kommunizierenden öffnungen besitzt, während der Einschnürungsteil eine Reihe erster, um einen im wesentlichen waagerechten Umfang dieses Teils verteilter öffnungen und der divergierende Abschnitt eine Reihe zweiter Öffnungen aufweist, die um einen im wesentlichen waagerecht liegenden Umfang dieses Abschnitts verteilt sind und deren Durchmesser nicht mehr als die Hälfte des Durchmessers der ersten öffnungen beträgt. In spezieller Ausgestaltung können eine einzige Reihe erster öffnungen von 6 mm Durchmesser und eine einzige Reihe zweiter öffnungen von 3 mm Durchmesser vorgesehen sein.
Wie erwähnt, kann mit diesen Vorrichtungen ein hoher Gasübergangsgrad (rate of gas transfer) gewährleistet und eine starke Umwälzströmung in der Flüssigkeitsmasse aufrechterhalten werden. Es hat sich nun gezeigt, daß die Stärke dieser Strömung sowohl für sich als auch in bezug auf die Position anderer im Behälter vorhandener Vorrichtungen und auf die Behälterwände beträchtliche Kräfte auf die Vorrich-
1 30Ö2S/G494
tungen ausübt. Da die Aufhängung mittels Ketten erfolgt, sind etwaige Kräfte dieser Art, die nicht unmittelbar durch Kettenspannung ausgeglichen sind, bestrebt, verschiedene Bewegungen der verankerten Vorrichtung sowie Reibungsabnutzung und Zerrkräfte an den Schäkeln herbeizuführen. Diese Bewegungen könpen körperliche Verlagerungen von der Aufhängungsstelle hinweg, Schwingungen der Vorrichtung als Ganzes sowie Winkelschwingungen um jede der drei senkrecht zueinander stehenden Achsen umfassen, unter bestimmten Bedingungen können sich einige dieser Bewegungen selbst verstärken ("aufschaukeln"), und diese Erscheinung kann dazu führen, daß die gewünschten Umwälzströmungsschemata unterbrochen werden und sich die Vorrichtungen in ihren Verankerungsketten verheddern oder verwickeln, so daß sie ihre zweckmäßige Lage (level) verlassen.
Bis zu einem gewissen Grad wäre es möglich, das Gewicht jeder Vorrichtung zu vergrößern und dadurch Schwingungen zu dämpfen; diese Möglichkeit würde aber nachteilig zu Schwierigkeiten bei der Handhabung führen und noch größere Reibungs- bzw. Scheuerkräfte an den Aufhängungspunkten hervorrufen, ohne das Grundproblem zu lösen. Außerdem könnten drei oder mehr Aufhängungen oder Verankerungen vorgesehen werden, wobei aber immer noch Reibungsabnutzung und Instabilitäten auftreten würden und es zudem schwierig und unbequem wäre, jede Vorrichtung in sich selbst gerade und gerade zu anderen Vorrichtungen aufzuhängen, speziell in praktisch undurchsichtigem Abwasser.
Weitere Nachteile der derzeit üblichen Aufhängungsanordnungen sind Unbequemlichkeit und Inflexibilität. Es hat sich gezeigt, daß die Lagenausrichtung solcher Vorrichtung, sowohl bezüglich Eintauchtiefe al^ auch bezüglich des waagerechten Abstands zwischen den einzelnen Vorrichtungen und von 4en Wänden eines Abwasser-Behandlungsbeckens, von Be-
13ÖÖ2S/0A94
deutung ist. Außerdem sind in Abwasser eingesetzte Begasungsvorrichtungen einem Zusetzen oder Verstopfen ihrer Gaseinführöffnungen ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen diese Vorrichtungen von Zeit zu Zeit zur Reinigung oder zum Auswechseln aus dem Abwasser herausgeholt werden. Anschließend ist es wichtig, die gereinigte Vorrichtung oder die Austauschvorrichtung in bezug auf Tiefe und Abstand in die richtige ursprüngliche Lage zu bringen. Dieses genaue, wiederholbare Wiedereinsetzen der Vorrichtung an einer vorgesehenen Stelle in trübem Wasser wirft bei den derzeitigen Aufhängungsanordnungen Probleme auf.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Begasung bzw. Belüftung von Flüssigkeiten, mit welcher die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten und Nachteile vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Begasung bzw. Belüftung von Flüssigkeiten, bestehend aus einem hohlen Ringelement, das einen zentralen Flüssigkeits-Durchgang festlegt und einen in seinen hohlen Innenraum führenden Gaseinlaß sowie eine Anzahl von um den Durchgang herum angeordneten öffnungen aufweist, so daß Gas aus dem hohlen Innenraum unter Bildung von Gasblasen in die im Betrieb den Durchgang in Aufwärtsrichtung durchströmende Flüssigkeit einleitbar ist, einem dem Ringelement zugeordneten Beschwerungsmaterial, welches der Vorrichtung eine die Dichte von Wasser übersteigende Gesamtdichte verleiht, und einer Aufhängungseinrichtung, mit welcher die Vorrichtung in einer Flüssigkeitsmasse aufhängbar ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufhängungseinrichtung im wesentlichen starr mit dem Ringelement verbunden ist und einen über dem Ringelement befindlichen effektiven Aufhängungspunkt aufweist.
Durch Anordnung des effektiven Aufhängungspunkts über dem Ringelement wird die Trägheit der Vorrichtung um eine durch
13ÖÖ25/0494
3Ο.:·7842
den Aufhängungspunkt ver auf ende waagerechte Achse beträchtlich vergrößert, wodurch die Wahrscheinlichkeit für ein Schwingen der Vorrichtung in einem unzulässigen Ausmaß um diese waagerechte Achse verringert wird. Der effektive Aufhängungspunkt befindet sich vorzugsweise etwa 20 - 40 cm über dem hohlen Ringelement.
Die Aufhängungseinrichtung weist vorteilhaft zwei in waagerechter Richtung beabstandete effektive Aufhängungspunkte auf, wodurch die Wahrscheinlichkeit für ein unzulässiges Schwingen der Vorrichtung um eine lotrechte Achse verringert wird.
Die Aufhängungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einem im wesentlichen waagerechten Rohr(stück) oder zwei in waagerechter Richtung auf Abstand angeordneten ösen bzw. Augen. Im Gebrauch verläuft eine einzige Aufhängungsieine, z.B. ein Drahtseil, eine Kette oder ein Seil, halterungsfrei durch das Rohr(stück) oder die Ösen, wobei die Leine an zwei voneinander entfernten Stellen über der Oberfläche der Flüssigkeitsmasse festgelegt ist. Die Vorrichtung kann somit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels auf die Leine aufgezogen und dann abgelassen werden, so daß sie absinkt und von selbst ihre richtige Eintauchtiefe einnimmt, indem sie auf der Leine zur tiefsten Stelle der Leinenschleife gleitet. Da sich der effektive Aufhängungspunkt oberhalb des Ringelements befindet, ist dieses bestrebt, sich selbsttätig auszurichten.
Die Aufhängungseinrichtung kann ein Band sein, das einen Außenumfang des Ringelements umschließt, wobei ein Bügel im wesentlichen starr mit dem Band verbunden ist und sich von einer Stelle am Band aufwärts und über das Ringelement zu einer diametral gegenüberliegenden Stelle am Band erstreckt. In diesem Fall ist das Rohr(stück) oder sind die ösen am oberen Abschnitt des Bügels befestigt oder materialeinheit-
13002B/0-A9A
lieh angeformt. Der Bügel kann auch als Tragegriff für die aus der Flüssigkeit herausgenommene Vorrichtung dienen. In diesem Fall kann der Bügel auch mit einer Schlauchschelle versehen sein, um einen im Betrieb mit dem Gaseinlaß zum hohlen Innenraum verbundenen Gaszufuhrschlauch zu stabilisieren. Obgleich der Bügel im wesentlichen starr mit dem Band verbunden ist, besitzt er eine begrenzte, richtungsmäßig eingeschränkte Flexibilität, wodurch Reibungs- bzw. Scheuerkräfte im Betrieb weiter verringert werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung, von schräg oben gesehen, einer Begasungsvorrichtung gemäß der Erfindung ohne ihre Aufhängungseinrichtung,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 1 mit einer Ausführungsform einer Aufhängungseinrichtung ,
Fig. 3 eine Teilansicht einer abgewandelten Aufhängungseinrichtung und
Fig. 4 eine Teilansicht einer weiter abgewandelten Aufhängungseinrichtung .
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Begasungsvorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt ein hohles Ringelement 10, das einen zentralen Flüssigkeits-Durchgang 11 festlegt und das einen in den hohlen Innenraum 13 führenden Gaseinlaß sowie eine Reihe von um den Durchgang 11 herum angeordneten öffnungen 14 aufweist. Der Durchgang besitzt einen unteren Einlaß 15 und einen oberen Auslaß 16, und er besteht aus
13002S/0494
30-7842
einem konvergierenden unteren Abschnitt 17, einem mittleren Einschnürungsteil 18 und einem divergierenden oberen Abschnitt 19. Die öffnungen 14 sind praktisch mittig im Einschnürungsteil 18 angeordnet, vorzugsweise in einer einzigen (umlaufenden) Reihe, wobei sie jeweils einander ähnlich und auf regelmäßige Abstände verteilt sind. Die öffnungen 14 können einen Durchmesser von 6 mm besitzen. Zur verbesserten Begasung können im divergierenden Abschnitt
19 zusätzliche, kleinere öffnungen vorgesehen sein, wie dies in der erwähnten GB-Patentanmeldung 7901809 beschrieben ist.
Das Ringelement 10 wird zweckmäßig aus einem Kunststoff, z.B. Polyäthylen, geformt, und es ist unter Berücksichtigung einer einfachen Formung konstruiert. Wenn die Vorrichtung für den Einsatz am Verwendungsort bereit ist, wird sie zum Teil mit Beton oder einem anderen dichten Beschwerungsmaterial 20 gefüllt, so daß sie an der Luft eine mittlere Dichte erhält, die wesentlich größer ist als die Dichte von Wasser. Das Beschwerungsmaterial ist vorzugsweise ein kalt gießbares Kunstharz-Eisenschrot-Gemisch, das in einer handelsüblichen Form eine Dichte (spezifisches Gewicht) von etwa 5,5 kg/dm3 besitzt, was etwa dem Dreifachen der Dichte von Beton entspricht. Auf diese Weise wird im Vergleich zur Verwendung von Beton als Beschwerungsmaterial der Gesamtschwerpunkt der beschwerten Vorrichtung erheblich tiefer gelegt. Das Ringelement 10 kann eine Höhe von etwa 30 cm bei einem Durchmesser von 30 cm besitzen, wobei
20 kg oder weniger an Beschwerungsmaterial ausreichend sein können.
Das Ringelement 10 weist ein Mittelstück ("Taille") 29 auf, das durch einen umlaufenden Überhang 31 an der Stelle des größten Durchmessers auf etwa zwei Drittel der Höhe des Ringelements gebildet wird. Die Außenfläche des Ringelements 10 verjüngt sich zur vereinfachten Formung aus Kunststoff sowohl über als auch unter dem Überhang 31 nach innen.
130Ö25/0494
Der Überhang 31 ist an zwei diametral gegenüberliegenden Einschnitten 32 unterbrochen. Gemäß Fig. 2 ist die Vorrichtung mit einer Aufhängungseinrichtung versehen, die ein Band 30 aufweist, welches unterhalb des Überhangs 31 in fester Anlage am Mittelstück 29 um dieses umläuft.
Mit dem Band 30 ist ein Bügel 33 starr verbunden, der sich von einer Stelle 34 am Band 30 aufwärts und über das Ringelement 10 hinweg (abwärts) zu einer diametral gegenüberliegenden Stelle 35 erstreckt. Der Bügel 33 besteht aus zwei breiten Streifen 36, deren untere Enden in den betreffenden Einschnitten 32 liegen. Das Band 30 und die Streifen 36 bestehen vorzugsweise aus Polypropylen, wobei sie an den Stellen 34 und 35 miteinander verschweißt sind. Die oberen Enden der Streifen 36 sind durch ein starres, waagerechtes Polypropylen-Rohr(stück) 37 miteinander verbunden, das einen waagerecht verbreiterten Aufhängungspunkt für die Vorrichtung in einer Höhe von mindestens 20 cm über der Oberseite des hohlen Ringelements 10 bildet. Da das Band 30 mit festem Sitz auf das Ringelement 10 aufgezogen ist und die Streifen 36 in den Einschnitten 32 sitzen, ist die Aufhängungseinrichtung im wesentlichen starr mit dem Ringelement verbunden. Die Streifen 36 sind zudem auch über ihre Breite quer zur Zeichnungsebene von Fig. 2 ausreichend starr, während sie eine geringfügige Flexibilität bzw. Bewegungsfreiheit erlauben, die auf die waagerechte Richtung in der Zeichnungsebene von Fig. 2 beschränkt ist.
Im Gebrauch der Vorrichtung wird eine einzige Aufhängungsleine, vorzugsweise ein kunststoffummanteltes Drahtseil 38, halterungsfrei durch das Rohr 37 hindurchgeführt. Die Vorrichtung kann somit über dem Wasserspiegel am Behandlungsbecken auf die Leine 38 aufgezogen und dann in die Flüssigkeit abgelassen werden, wobei sie sich selbsttätig auf der Leine 38 zur tiefsten Stelle der Leinenschleife verschiebt. Die Leine 38 wird im voraus in ihrer Länge so bemessen, daß die Vor-
130Ö2S/0494
richtung ihre richtige Eintauchtiefe im Abwasser einnimmt und sich aufgrund des großen Trägheitsmoments um das Bügel-Rohr 37 herum automatisch richtig ausrichtet. Die beiden Abschnitte der Leine laufen vorzugsweise unter einem Winkel von 45 - 60° auseinander, um die Wahrscheinlichkeit für Winkelschwingung um eine lotrechte Achse zu vermindern. Aus demselben Grund sollte das Rohr 37 mindestens 10 cm und vorzugsweise z.B. 15 cm lang sein. Zum Herausholen der Vorrichtung zur Untersuchung oder zum Auswechseln kann entweder die Leine 38 hochgezogen oder aber eine weitere Leine an der Vorrichtung angebracht werden/ so daß die Vorrichtung längs der Aufhängungsleine hochgezogen werden kann.
Der Oberteil des divergierenden oberen Abschnitts 19 ist bei 40 über einen begrenzten Kreisbogen ausgespart. In der Sohle dieser Aussparung 40 ist ein in den hohlen Innenraum hinein führender, mit Gewinde versehener Gaseinlaß 12 vorgesehen. Im Gebrauch der Vorrichtung wird ein Schlauchanschluß in den Gaseinlaß 12 eingeschraubt und mit einem biegsamen Gaszufuhr-Schlauch 42 verbunden. Aufgrund der Anordnung des Gaseinlasses in der Aussparung 4 0 ist der Schlauchanschluß vor ungewollten Stoßen geschützt. Der Bügel-Streifen 36 kann mit einer Schlauchschelle 43 zur Stabilisierung des Schlauchs im Bereich des Anschlusses versehen sein.
Fig. 3 veranschaulicht eine abgewandelte Bügelanordnung, bei welcher den Streifen 36 ähnelnde Bügel-Streifen 36' an gegenüberliegenden Seiten eines starren Rohrs 37' (ähnlich dem Rohr 37) befestigt sind. Bei der weiteren Abwandlung nach Fig. 4 1st ein einziger (einstückiger) Bügel-Streifen 36" von der einen Seite des Ringelements zu seiner anderen Seite geführt, wobei wiederum ein steifes bzw. starres Rohr 37" im Scheitelpunkt des Streifens 36" an dessen Unterseite befestigt ist. In weiterer, nicht dargestellter Ausführungs-
130025/0494
form kann das Rohr 37 durch zwei in waagerechter Richtung auf Abstand stehende Aufhängungs-Ösen oder -Augen ersetzt werden, wodurch eine ähnliche Wirkung erzielt wird. Bei jeder dieser Abwandlungen bietet die Vorrichtung dieselben technischen Merkmale wie die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Genauer gesagt: der effektive Aufhängungspunkt· befindet sich oberhalb des Ringelements 10, der effektive Aufhängungspunkt ist waagerecht verbreitert (extended), der Schwerpunkt liegt tief, und die Vorrichtung kann sich auf der Leine nach unten verschieben und sich selbsttätig in der richtigen Eintauchtiefe und in der vorgesehenen Stellung ausrichten. Mit der erfindungsgemäßen Begasungsvorrichtung wird also die genannte Aufgabe voll und ganz gelöst.
130026/0494
Leerseite

Claims (1)

  1. O η Π 7 Q L
    Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patente η w alte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Möhlstraße 37 Ventura tor Limited, D-8000 München 80
    Frlmley, Camberley, Surrey, England Tel· 089/982085-87
    Telex: 05 29 802 hnkl d
    Telegramme: ellipsoid
    ACW/DDD
    29. Feb. 1980
    Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Begasung bzw. Belüftung von Flüssigkeiten, bestehend aus einem hohlen Ringelement, das einen zentralen Flüssigkeits-Durchgang festlegt und einen in seinen hohlen Innenraum führenden Gaseinlaß sowie eine Anzahl von um den Durchgang herum angeordneten öffnungen aufweist, so daß Gas aus dem hohlen Innenraum unter Bildung von Gasblasen in die im Betrieb den Durchgang in Aufwärtsrichtung durchströmende Flüssigkeit einleitbar ist, einem dem Ringelement zugeordneten Beschwerungsmaterial, welches der Vorrichtung eine die Dichte von Wasser übersteigende Gesamtdichte verleiht, und einer Aufhängungseinrichtung, mit welcher die Vorrichtung in einer Flüssigkeitsmasse aufhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungseinrichtung (30, 33, 37) im wesentlichen starr mit dem Ringelement (10) verbunden ist und einen über dem Ringelement (10) befindlichen effektiven Aufhängungspunkt (37) aufweist.
    130025/0494
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhän'gungseinrichtung (30, 33, 37) eine Aufhängungsleine (38)" halterungsfrei bzw. durch den effektiven Aufhängungspunkt (37) frei hindurchziehbar aufzunehmen vermag.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungseinrichtung zwei in waagerechter Richtung auf Abstand voneinander angeordnete effektive Aufhängungspunkte aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhärügungseinrichtung ein im wesentlichen waagerecht angeordnetes Rohr(stück) (37) aufweist, durch welches eine Aufhängungsleine (38) frei hindurchziehbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungseinrichtung ein Band (30) ,· welches ein außenseitiges Mittelstück (29) des Ringelements (10) umschließt, und einen im wesentlichen starr mit dem Band verbundenen Bügel (33) aufweist, der sich von einer Stelle (34) am Band (30) aufwärts und über das Ringelement hinweg zu einer diametral gegenüberliegenden Stelle (35) erstreckt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (30) unter einem am Ringelement (10) angeformten, umlaufenden Überhang (31) das Ringelement umfangsmäßig umschließt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Büigel (33) eine begrenzte Flexibilität in einer eingeschränkten Richtung besitzt.
    8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (33) mit einer Schlauch-
    130025/0494
    3 Γ C 7
    schelle (43) zur Abstützung eines Anschlusses für einen zum Gaseinlaß (12) führenden Gaszufuhrschlauch (42) versehen ist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Aufhängungspunkt praktisch in einer der Höhe des Ringelements (10) selbst entsprechenden Höhe über der Oberseite des Ringelements angeordnet ist.
    1300.26/0494
DE19803007842 1979-12-13 1980-02-29 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten Withdrawn DE3007842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7943005A GB2064970B (en) 1979-12-13 1979-12-13 Device for the gasification of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007842A1 true DE3007842A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=10509821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007842 Withdrawn DE3007842A1 (de) 1979-12-13 1980-02-29 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4329227A (de)
AU (1) AU6524780A (de)
BE (1) BE881960A (de)
CA (1) CA1138578A (de)
CH (1) CH633972A5 (de)
DE (1) DE3007842A1 (de)
DK (1) DK11980A (de)
ES (1) ES8103662A1 (de)
FI (1) FI800535A (de)
FR (1) FR2471212A1 (de)
GB (1) GB2064970B (de)
IE (1) IE49742B1 (de)
IT (1) IT1140718B (de)
NL (1) NL8001181A (de)
NO (1) NO155237C (de)
SE (1) SE440191B (de)
ZA (1) ZA807657B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512888A (en) * 1982-07-01 1985-04-23 Bird Machine Company, Inc. Apparatus for removal by flotation of solid particles from liquid
US4618426A (en) * 1983-12-22 1986-10-21 Mandt Mikkel G Retrievable jet mixing systems
JP4022565B1 (ja) * 2006-10-27 2007-12-19 株式会社オ−ラテック 曝気装置
US7963508B1 (en) * 2009-06-01 2011-06-21 Mcguffin Thomas R Method and apparatus for digesting sludge
JP6218868B2 (ja) * 2015-07-13 2017-10-25 Jfeエンジニアリング株式会社 気液混合器
JP6218867B2 (ja) * 2015-07-13 2017-10-25 Jfeエンジニアリング株式会社 凝縮設備
WO2018131104A1 (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 Jfeエンジニアリング株式会社 気液混合器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US302326A (en) * 1884-07-22 Eudolph d hetjeeuse
US2448157A (en) * 1945-09-01 1948-08-31 Max S Schneider Portable filter
DE930424C (de) * 1953-09-06 1955-07-14 Union Rheinische Braunkohlen Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
US2756977A (en) * 1955-10-19 1956-07-31 William S Temple Device for recovering gold from streams
US3438890A (en) * 1965-09-10 1969-04-15 Fmc Corp Method and apparatus for separating solids-liquids mixtures
DE2225976C3 (de) * 1971-06-01 1980-09-04 Atlas Copco Ab, Nacka (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in Gewässern
US3855367A (en) * 1972-10-25 1974-12-17 W Webb Venturi anti-siltation system
US3834536A (en) * 1973-10-10 1974-09-10 Northern Purification Services Aerobic wastewater treatment apparatus
US4070423A (en) * 1974-08-05 1978-01-24 Pierce Roger C Apparatus for diffusion in bodies of liquid
FR2398024A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Carboxyque Francaise Dispositif d'oxygenation de pieces d'eau
US4224158A (en) * 1977-11-22 1980-09-23 Clevepak Corporation Aeration system and method with tapered nozzle
US4210613A (en) * 1978-04-06 1980-07-01 Webb William G Water treating device

Also Published As

Publication number Publication date
ZA807657B (en) 1982-04-28
FR2471212B1 (de) 1984-12-07
US4329227A (en) 1982-05-11
IE49742B1 (en) 1985-12-11
GB2064970B (en) 1983-02-09
BE881960A (fr) 1980-08-27
CH633972A5 (fr) 1983-01-14
IT1140718B (it) 1986-10-01
ES489083A0 (es) 1981-02-16
ES8103662A1 (es) 1981-02-16
NO155237C (no) 1987-03-04
FI800535A (fi) 1981-06-14
DK11980A (da) 1981-06-14
FR2471212A1 (fr) 1981-06-19
NO155237B (no) 1986-11-24
SE8000399L (sv) 1981-06-14
NL8001181A (nl) 1981-07-16
GB2064970A (en) 1981-06-24
SE440191B (sv) 1985-07-22
CA1138578A (en) 1982-12-28
IT8020244A0 (it) 1980-02-28
NO800127L (no) 1981-06-15
AU6524780A (en) 1981-06-18
IE800320L (en) 1981-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
CH672109A5 (de)
DE3007842A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE2644925C3 (de) Vorrichtung zum Behändem von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE2404084A1 (de) Vorrichtung zum fuettern von fischen
DE19536549C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE7615201U1 (de) Behaelter zum aufloesen von chlortabletten
DE4409375A1 (de) Halterungsvorrichtung für ein Überlaufwehr in einem Abwasserentsorgungstank
DE3627665C2 (de)
DE19815460C2 (de) Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch
DE2515580C3 (de) Applikationsvorrichtung an einem Flüssigkeitsbehälter mit flexiblen Wandungen
DE2229040A1 (de) Widerstandsfaehiger, weitgehend aus kunststoff bestehender gitterzaun
DE4232153A1 (de) Durchlaufpose
EP0043418B1 (de) Tränkebecken für Tiere
DE2329088A1 (de) Beutel zum sammeln einer fluessigkeit, z.b. urin
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE7129585U (de) Fütterungsvorrichtung für Tiere
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche
EP0000692A1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit
DE2112047C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Bewehrungseinlagen beim Giessen von bewehrten Porenbetonkörpern in einer Form
AT218980B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut und Flüssigkeit
AT323990B (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verstärkung auf einen zylindrischen kunststoffkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee