DE3007829A1 - Verfahren zur herstellung eines vitaminkonzentrats fuer nahrungszwecke - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines vitaminkonzentrats fuer nahrungszwecke

Info

Publication number
DE3007829A1
DE3007829A1 DE19803007829 DE3007829A DE3007829A1 DE 3007829 A1 DE3007829 A1 DE 3007829A1 DE 19803007829 DE19803007829 DE 19803007829 DE 3007829 A DE3007829 A DE 3007829A DE 3007829 A1 DE3007829 A1 DE 3007829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autolysis
autolysate
concentrate
wine
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007829
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007829C2 (de
Inventor
Ekaterina Nikolaevna Moskva Odincova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST EVOLJUCIONNOJ MORFOLOGII
Original Assignee
INST EVOLJUCIONNOJ MORFOLOGII
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST EVOLJUCIONNOJ MORFOLOGII filed Critical INST EVOLJUCIONNOJ MORFOLOGII
Priority to DE3007829A priority Critical patent/DE3007829C2/de
Publication of DE3007829A1 publication Critical patent/DE3007829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007829C2 publication Critical patent/DE3007829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12FRECOVERY OF BY-PRODUCTS OF FERMENTED SOLUTIONS; DENATURED ALCOHOL; PREPARATION THEREOF
    • C12F3/00Recovery of by-products
    • C12F3/06Recovery of by-products from beer and wine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • A23K10/38Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material from distillers' or brewers' waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats
  • für Nahrungslzwecke Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke aus NShrhefen. Das vorgeschlagene Vitaminkonzentrat für Nahrungszwecke aus Nährhefen findet Verwendung als Zusatz zu verschiedenen Nahrungsmitteln zu deren Anreicherung mit Vitaminen der B-Gruppe, mit Aminosäuren und Spurenelementen. Ausserdem wird das vorgeschlagene Konzentrat auch als'ein selbstAndiges Nahrungsmittel verwendet und zur enteralen Aufnahme bei Mangel an Vitaminen der B-Gruppe im Organismus von Menschen und Tieren und bei Hohlraumoperationen empfohlen, wenn die Einführung von abfallfreien Nahrungsmitteln erforderlich ist. Es kann aber auch in der Landwirtschaft als Düngemittel zur Anwendung kommen.
  • Gegenwärtig gehören zur Kategorie der Nährhefen, die als zusätzliche Nahrung vom Menschen verwendet werden, die Bierhefen und Bäckerhefen (Presshefen). Sie stellen Saccharomyzeten ("Zuckerpilze'§) dar, die fähig sind, eine aktive Alkoholgärung hervorzurufen.
  • Die Bäckerei-Presshefen können nicht in den Mengen hergestellt werden, die für ihre Verwendung für Nahrungszwecke ausreichend wären. üblicherweise reichen sie sogar nicht einmal zur Deckung des Bedarfs an ihrer ursprünglichen Bestimmung, nämlich für die Herstellung von Hefeprodukten aus Mehl, aus. Diese Hefen weisen ausserdem eine äusserst geringe Menge von Vitamin B1 auf, das eine besonders wichtige Rolle im Stoffwechsel eines Menschen spielt. So enthalten die Backerei-PressheSen äe 1 g der Trockensubstanz lediglich bis zu einem Mikrogramm B1 äusserst selten bis zu 10 Mikrogramm, Bierhefen bis zu 200 Mikrogramm je 1 g Trockensubstanz.
  • Für Nahrungszwecke werden flüssige und trockene Bierhefen verwendet. Die Menge von Bierhefen ist unzureichend für Nahrungszwecke. Die Ursache besteht darin, dass bei der Bierherstellung die Mengen der bei der Gärung von Malzwürze angefallenen Hefen zur nachsten Gärung gelangen usw., solange bis sie an ihrer Wirkung verlieren und mit den fur die Produktion unerwünschten Beimengungen von Milchsäurebakterien angere ichert werden. Fiir Nahrungszwecke werden verbrauchte-Hefen mit einer bestimmten Menge von geschwächten und autolysierenden Hefezellen verwendet. Sie enthalten ausserdem auch eine Beimischung von Milchsäurebakterien, die auch nicht weniger nützlich sind. Deshalb weist der flüssige Teil derselben eine geringe, und in manchen Fällen auch wesentliche Menge von physiologisch aktiven Stoffen auf. Die vollstandig lebenskräftigen Hefezellen kennen jedoch infolge ihrer sehr festen Hulle im Magen des Menschen nicht abgebaut werden und pass jeren den Darm unverändert.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Vitamin konzentrats fur Nahrungszwecke aus Bierhefen mittels Durchführung ihrer Autolyse. Der Durchführung der Autolyse geht die Bearbeitung (Waschung) von Hefen mit einer Alkalilósung zur Beseitigung der Bitterkeit voran. Dabei wird ein Separator zur Abtrennung des Heferiickstandes eingesetzt. Die Autolyse führt man bei 45°C, 50°C durch. Die besten Ergebnisse,entstrredaend der Ausbeute an stickstoffhaltigen Stoffen,wurden bei der Durchführung der Autolyse bei einer Temperatur von 4500 erzielt.
  • Das hergestellte Autolysat wird der weiteren Erwärmung auf eine Temperatur von 800C unterworfen. Hiernach wird das Autolysat unter Zuhilfenahme des Separators von Zellenhaut befreit. Das hergestellte helle Autolysat wird zusätzlich durch ein Bakterienblattfi2 ter zur Entfernung von zufällig in das Autolysat eingebrachten Bakterien gefiltert. Die Konzentrierung führt man in einem Zentrifugendünnschicht-Evaporimeter durch. Der erforderliche Druck und die Temperatur werden im Hinblick auf die Vermeidung einer Beeinträchtigung von Thiamin im Autolysat bei der Konzentrierung des vorletztgenannten festgelegt. Die Abschlussstufe, die Trocknung, wird bei einer Temperatur von 800C durch Zerstäubung durchgeführt. Bei diesem Verfahren beläuft sich der Verlust an Thiamin auf 10-20Sov Das Endprodukt hat einen angenehmen Geruch und enthält 480 mg/g Aminosauren.
  • (E.Pajunen, E-Pressa, M.Linko. Produktion of yeast extract from waste brewery yeast. Third Internat. Specialized Sympos. on Weist. Proceedings. Otaniemi-Helsinki. Finland. 1973. Part T.
  • Abstracts, s.91).
  • Das genannte Verfahren bedarf einer grossen Menge von Ausgangsrohstoffen, von Bierhefen, deren Mangel die Organisation einer industriemässigen Herstellung von Vitaminkonzentraten auf ihrer Grundlage erschwert. Zur Kategorie von Nährhefen sollen auch Weinhefen bei der Produktion von trockenem Wein gezählt werden.
  • Die Herstellung von Vitaminkonzentrat für Nahrungszwecke aus Weinhefen aus der Produktion von trockenem Wein ist neu und in Publikationen nicht beschrieben.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, durch die Ersetzung des Ausgangsrohstoffes und die Veranderung technologischer Arbeitsgänge ein Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke zu schaffen, das an Vitaminen der B-Gruppe, Aminosäuren und Spurenelementen angereichert ist. Dieses Verwahren sowie das hiervon resultierende Produkt sollen unter Erweiteruny der Rohstoffbasis sowie unter Aufrechterhaltung und Verwertung des iZiederschlags der Weinsäuresalze durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass man im Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke, das die Autolyse des Ausgangsrohstoffs, die Abtrennung des angefallenen Autolysats vom Rückstand und seine Konzentrierung vorsieht, erfindungsgemass als Ausgangsrohstoff ein Nebenprodukt der Trockenweinherstellung verwendet, das nach der Trennung von Jungwein anfällt und einen Rückstand der Ausgangsrassen von Weinhefen, die hochtolerant zu den erhöhten Konzentrationen des von ihnen infolge des Gärungsprozesses gebildeten Alkohols und hochtolerant zu einem pR-Rert des Traubenmostes unter 3,5 sind, mit grossen homogenen Abmessungen von Zellen darstellt; der Ausgangsrohstoff wird nach der Trennung des Weinrestes mittels Pressung und Verdünnung mit Wasser in einem Verhältnis von 1:1,5 bis 1:3,0, berechnet auf die abgepressten Hefen, einer Autolyse unterworfen, das herstellte Autolysat wird auf 80~90°C erwärmt, dann auf eine Temperatur von 0 bis +20C abgekühlt und das Autolysat wird vom Rückstand abgetrennt, das ausgeschiedene Autolysat wird bis zur Erziehung eines Endproduktes konzentriert.
  • Zweckmåssigerweise soll die Autolyse bei einer Temperatur von 44-480c wahrend 1,5-3 Tage durchgefuhrt werden. Man kann die Autolyse bei einer Temperatur von 8-120C während 5-8 Monate durchführen. Das ausgeschiedene Autolysat wird auf 45-50Fo der Restfeuchtigkeit konzentriert oder nach der Konzentrierung bis zur genannten Restfeuchtigk.eit einer lyophilen Trocknung bis zur Trockne unterworfen. Das Fertigkonzentrat kann entweder in Form einer dickflüssigen dunkelbraunen Paste oder in Form eines Trockenpulvers hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Als neue Quelle für die Herstellung des Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke werden Weinhefen aus der Produktion von trockenem Traubenwein verwendet. Zusätzlich können Hefen aus der Produktion von trockenem Obst- und Beerenwein eingesetzt werden. Im zweiten Fall wird der Rohstoff eine geringere Menge von Vitaminen der Gruppe B aufweisen. Demzufolge werden die bei der Gärung dieses zweiten Rohstoffes anfallenden liefern nicht so reich an Vitaminen der Gruppe B sein: Der Gehalt an Vitaminen dieser Gruppe in denselben ist das Frgebnis ihrer Ansammlung durch die Hefezellen am Ende der Gärung Traubenbeeren und demzufolge auch der Traubensaft sowie Traubenwùrze sind äusserst reich an Vitaminen der B-Gruppe, Inosit, Biotin, Pantothensäure, Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (RiboBlavin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin PP (Nikotinsäure), Folsäure und an ihrer äusserst aktiven Komponente, pAminobenzoesäure.
  • Am Ende der Gärung der Traubenwurze wird fast die gesamte Menge dieser Vitamine von den Hefezellen ausgezogen und auf Vorrat angesammelt. Hierdurch werden die Rückstandshefen aus der Produktion von trockenem Traubenwein mit den genannten Vitaminen der B-Gruppe angereichert. Sie weisen ausserdem Spurenelemente und eine beträchtliche Menge an Eiweissstoffen auf. Die letzteren nehmen ihrem Nälirwert nach Fleisch den zweiten Platz ein. Der ganze wertvolle Gehalt der Zellen von Rückstandsweinhefen aus der Produktion von trockenem Traubenwein geht jedoch verloren: der ganze Rückstand als solcher - Hefe und zusammen mit ihnen ausgeschiedene Salze der Weinsäure -lmerdm gegenwärtig in der ganzen Welt lediglich für die Herstellung der Weinsäure verwendet.
  • Die Ausscheidung von physiologisch aktiven Stoffen aus dem Ausgangsrohrstoff, aus den Rückstandshefen wird im konventionellen Verfahren der Autolyse von Zellen durchgeführt, der Prozess verläuft jedoch unter Aufrechterhaltung von Salzen der Weinsäure zusammen mit leeren Hüllen von Hefe zellen im Rückstand, diese Salze fallen bei der Garung zusammen mit den vergärten Hefezellen aus. Die Salze der Weinsäure sind die einzige Quelle fur die Herstellung der Saure selbst. Im weiteren wird nach der Trennung des Autolysats vom Rückstand der Salze der Ruckstand verwertet. Für die Durchführung der Autolyse können Rückstandsweinhefe, die sogenannten flüssigen Hefe genommen werden (nach Dekantierung von Jungwein werden sie eine gewisse Menge von diesem Wein enthalten) ihrer Konsistenz nach stellen sie eine dickflüssige Masse mit einem Gehalt an Trockensubstanzen von 10% dar.
  • Der Ausgangsrohstoff wird vor der Autolyse der Pressung unterworfen und dann mit Wasser verdünnt Das Verdünnen des abgepressten Materials mit Wasser erfolgt in einem Verhältnis von 1:1,5 bis 1:3,0, berechnet auf die abgepressten Hefe. Die~untere Grenze des genannten Verhältnisses liest etwas unter dem theoretischen Wert (1 2,5), wobei man davon ausgeht, dass die Autolyse in den ersten 6 Stunden äusserst intensiv mit einer schnellen Ansammlung von wasserloslichen Aminosäuren verläuft, was zu einer schnellen Verdünnung des Gemisches beiträgt,wsbei die weitere Autolyse bei einem optimalen Verhältnis der flüssigen und festen Phase verläuft.
  • Bei der Durchführung der Autolyse bei einer Temperatur im Bereich von 44° bis 480C betragt derenDauer 1,5-3 Tage.
  • Die Autolyse solcher flüssiger Hefe kann auch bei einer niedrigen Temperatur von 8-12°C durchgeführt werden. In diesem Fall kann die Autolyse 5 bis 8 Monate dauern.
  • Die Temperaturfuhr'ung der Autolyse erfolgt mit Vorteil in einem Bereich von 44 bis 480C, da bei einer Temperatur von 500C die Inaktivierung proteolytischer Fermente beginnt, die bei einer Temperatur ab 51OC absterben. Daher ist es für die Bedingungen der Produktion ungünstiq, die Autolyse bei einer Temperatur von über 480C auszuführen. Ein Arbeiten unter der Temperaturgrenze von 440C ist jedoch auch nicht besonders wünschenswert.
  • Besonders intensiv wird die Autolyse der Zellen von Rückstandsweinhefen dann erfolgen, wenn die Hefen mittels Pressuny vollständig vom Wein abgetrennt (der Gehalt an Hefen im Gesamtrückstand beläuft sich durchschnittlich auf 1%), mit Trinkwasser gewaschen, erneut abgepresst, das Waschwasser zur Ausscheidung von Alkohol abgeführt und die Hefe nochmals entweder mit Trinkwasser oder mit einem Destillat verdünnt werden. Das maximale Verhältnis beträgt 1:3 und das minimale 1:1,5, bezogen auf die abgepressten Hefe.
  • Die Dauer der Autolyse wird unter diesen Bedingungen auf 36 Stunden reduziert. Die Dauer der Autolyse wird auch bei der Temperatur von 8-12°C auf 5 Monate reduziert. Nach Beendigung der Autolyse ist die Erwärmung des Autolysats zusammen mit dem ganzen Rückstand bis auf eine Temperatur von 80-900C notwendig. Hierdurch wird hauptsächlich eine vollständigere Ausscheidung bestimmter Substanzen aus Hefezellen und die Gerinnung der rückstandigen Menge an Eiweissstoffen erreicht (nach Abdergalden werden bei der fermentativen Hydrolyse 95 Eiweissstoffen abgebaut). Die Gerinnung des Resteiweissstoffes verbessert die anschliessende Fällung des Rückstandes. Bei Erwärmung löst sich das Salz der Weinsäure auf.
  • Eine weitere Etappe nach der Erwärmung stellt die Abkühlung au: O- +20C dar, damit die Salze der Weinsäure den kristallinen Zustand erreichen und ausfallen. Der Ubergang der Salze der Weinsäure in den kristallinen Zustand bei einer dem Null naheliegenden Temperatur vollzieht sich schnell. Bei der Ausfällung der Salze der Weinsäure sedimentieren die leeren Hüllen der Hefezellen nur in unwesentlichem Nasse. Die vollständige Ausfällung der Salze der Weinsäure wird durch eine chemische Analyse festgestellt.
  • Nach der Ausfällung der Salze der Weinsäure wird das undurchsichtige Autolysat in einen Zwischenbehalter dekantiert.
  • Eine weitere Entfernung von leeren Hüllen der Hefe zellen kann auf bei verschiedenartige Weisen erfolgen (durch Zentrifugieren oder durch Halten i Behältern bei einer Temperatur von 0 bis +20C im Verlaufe von bis zu 1,5 Monaten).
  • Die Konzentrierung des Autolysats soll wirnschenswerterweise bei einer zulässig niedrigen Temperatur in Vakuuniapparaten durchgeführt werden. Die Temperatur soll in einem Bereich von 45-500C bei einem entsprechenden Unterdruck, aber nicht ueber 700C gehalten werden. Die Vitamine der B-Gruppe werden im sauren Medium nicht abgebaut.
  • Das konzentrierte Autolysat mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 45-5/ó kann in erforderlichen Konzentrationen mit drei Vitaminen der B-Gruppe ergánzt werden: (jede in Form einer wässerigen konzentrierten Lösung) mit Vitamin B12, das in Hefen und Weintrauben fehlt, mit Vitamin Bl5 (Pangamsäure) und mit Orotsäure.
  • Das Fertigkonzentrat wird in eingelöteten Blechbüchsen je 2,3 und 10 kg aufbewahrt. Es kann auch-ein Abfüllen geringerer Menyen in Tuben vorgesehen sein.
  • Das trockene Präparat erhält man durch Trocknung des Konzentrats bei einer Temperatur von -400C. Die handelstbliche Form des Trockenpräparats stellen Gelatinekapseln mit je 0,5 g dar.
  • Das Vitaminkonzentrat für Nahrungszwecke weist eine dunkelschokoladenbraune Farbe und einen sauren Geschmack auf.
  • Die Verwendung der Hefen, der genannten Art bei der Weinbereitung ermöglicht es, infolge einer hohen Anacrobiose derselben und daher einer geringen Schaumbildung, den Betriebsbehalter beim Garen effektiver zu benutzen; nach dem Abklingen des Garen sedimentieren sie rasch, was eine zusätzliche Filtration des Jungweins ausschliesst.
  • Die Verwendung der Hefen zur Gewinnung von hierin enthaltenen physiologisch aktiven Stoffen nach dem Abklingen der Gärung erfordert die Durchführung der Autolyse in kiirzester Frist (ein Monat, eineinhalb Monate, zwei Monate) Dazu kann es zweckmässig sein, zur Herstellung des Vitaminkonzentrats eine in der Zeichnung dargestellte Fliessstrasse zu benutzen. Ein Niederschlag, erhalten nach der Abscheidung des Jungtraubenweins, der die Biomasse der Ausgangsheferasse Saccharomyces vini (ellipsoidens) aufhält, wird in einem Sammelbehälter I mit Ruhrwerk 2 gesammelt. Danach fahrt man die Biomasse der Hefen für die Durchfuhrung der Autolyse in einen Autolyseapparat 3 mit Rührwerk 4 ein. Der Autolyseapparat ermöglicht die Führung der Autolyse bei der optimalen Tanperatur unter genauerer Einhaltung der gewählten Autolysetemperatur.
  • Eine darauffolgende Erhitzung des Autolysats mit dem Nie der schlag fahrt man in einer Pasteurisieratkühlungsanlage 5 durch, wo auch die anschliessende Abkuhlung auf +15°C vorgenommen wird. Eine weitere erforderliche Abkühlung führt man in einem Behälter 6 durch. Die niedergeschlagenen Salze der Weinsteinsäure werden zur Realisierung uber eine untere Öffnung 7 abgeleitet, das Autolysat mit dem grössten Teil der nicht sedimentierten leeren Zellenhüllen dekantiert man zum Zentrifugieren, das in einer Zentrifuge 8 durchgeführt wird.
  • Dann erfolgt das Eindicken des erhaltenen Produktes in einem Vakuumapparat 9, wonach man zusätzlich 3 Vitaminarten in einen Behälter 10, versehen mit einem mechanischen Rührer 11 und einem Mantel zum Aufrechterhalten der Temperatur in einem Bereich von 45-60°C, einführt. Das erhaltene Vitaminenkonzentrat fur Nahrungszwecke leitet man in einen Verpackungsautomat 12.
  • Zur besseren Erläuterung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele der Durchführung dieses Verfahrens angefuhrt: Beispiel 1 1,5 t des Niederschlags, der nach der Abscheidung des Jungtraubenweins anfällt, der Biomasse der Ausgangsheferasse Saccharomyces vini (ellipsoideus) und Salze der Weinsteinsäure (mit einem Gehalt an Trockensubstanz von 10%.) enthält, werden der Pressung unterworfen, dann mit Wasser gewaschen und wiederholt der Pressung ausgesetzt. Das Waschwasser wird für die Entziehung des Alkohols genutzt. Die abgepresste Masse (mit einem Gehalt an Presshefen von 1Sv) wird mit Trinkwasser in einem Verhältnis von 1:2, bezogen auf die Presshefe, verdünnt und der Autolyse bei einer Temperatur von 45°C im Verlaufe von 36 Stunden unter ständigem Vermischen in einem emaillierten Behälter unterworfen, der mit einem Mantel zum Durchlassen des angewarmten Wassers mit einer jeweils erforderlichen Temperatur und mit einem automatischen Rührwerk versehen ist. Nach der Beendigung der Autolyse wird das Material zusammen mit dem Niederschlag zum Erhalt einer vollständigeren Ausscheidung der Substanzen aus Hefezellen auf 800C erwärmt. Die Erwärmung muss nicht unbedingt in dem gleichen Behälter erfolgen.
  • Bei der Durchführung der Autolyse und bei der weiteren Erwärmung des Autolysats zusammen mit dem Niederschlag befinden sich die Salze der Weinsteinsäure im aufgelösten Zustand. Daher sieht die nächste Etappe die Abkflhlung des Materials zur Kristallisation der Salze der Weinsteinsäure und der Ausbildung eines entsprechenden Niederschlags vor. Hierfür wird das Material, das heisst das Autolysat, zusammen mit dem Niederschlag, nach der Erwärmung in einen emaillierten Behalter eingebracht, der mit einem Mantel versehen ist, durch den man das zu kühlende Gemisch mit einer Temperatur von 0 bis +2°C hindurchführt. Die Salze der lnlreinsteinsäure kristallisieren nur unter Ausfällung aus. Die Abwesenheit der Weinsteinsäure wird in der überstehenden Flussiglreit analytisch gepriift. -Das genannte Gemisch wird während einer Woche gehalten.
  • Nach dem Ausfallen der Salze der Weinsteinsäure wird die überstehende Flüssigkeit (Autolysat) dekantiert. Man erhält 250o kg Autolysat. Der Niederschlag wird zur Ausscheidung der Weinsteinsåure weitergeleitet. Die leeren Hüllen der Hefezellen sedimentieren langsam und ihre Hauptmasse befindet sich im dekantierten Autolysat. Das Autolysat wird mit einer Geschwindigkeit von 6000 U/min im Verlaufe von 10 Minuten zentrifugiert, dabei wird der Niederschlag, der die Hüllen der Hefezellen darstellt, getrennt. Man erhalt 2400 kg durchsichtiges Autolysat. Dann wird das Autolysat in einem Vakuumapparat bei einer Temperatur von 70-800C: konzentriert. Das bis auf ein Feuchtigkeitgehalt von 50So konzentrierte Autolysat in einer Menge von 1200 kg wird in einen emaillierten Behälter eingegossen und in das noch nicht abgekühlte Konzentrat werden zusätzlich folgende Vitamine der B-GruDpe eingefahrt: 360 g Orotsaure, 12 g Pangamsaure (Vitamin B15), und 12 g Vitamin B12. Dann wird das Konzentrat in Blechbüchsen mit einem Inhalt von je 3 und 10 1 abgefullt.
  • Das hergestellte Konzentrat enthalt Vitamine der B-Grunne, 17 Aminosäuren und verschiedene Spurenelemente. Die Angaben über den Gehalt an Vitaminen, Aminosäuren und Spurenelementen in dem hergestellten Vitaminkonzentrat far Nahrungszwecke sind in den nachstehenden Tabellen 1, 2 und 3 angeführt. In Tabelle 1 werden die Angaben über den Gehalt an Vitaminen der B-Gruppe in 10 g des erfindungsgemåssen Konzentrats im Vergleich zum Gehalt an diesen Vitaminen in gesamtem Blutvolumen eines Menschen als Norm (in 5 1) angeführt.
  • Beispiel 2 Das Verfahren wird ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben durchgefahrt. Das hergestellte Fertigkonzentrat in einer Menge von 1200 kg mit 50% Restfeuchtigkeit und einer Zusammensetzung, die der in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist, wird bei einer Temperatur von -400C bis zum rockenzustand getrocknet (Restfeuchtigkeit beträgt 1%). Man erhält 606 g Pulver mit dunkelbrauner Farbe, das in Gelatinekapseln zu ae 0,5 g abgefüllt wird.
  • Tabelle 1 Gehalt an Vitaminen der B-Gruppe im Blut eines Menschen als Norm und in dem erfindungsgemassen Konzentrat Vitamine: Blut konzentrat Autolysat g/ml mg/51 )ug/ml mg/lO ml meso-Inosit 15 75 6376 64 Biotin 0,006 0,03 4,48 0,05 Pantothensäure (Vitamin 33) 1,000 5,00 128 3,00 Thiazin (Vitamin B1) 0,3 1,5 64 0,64 Pyridoxin (Vitamin B6) 0,06 0,3 64 0,64 Riboflavin (Vitamin B2) 64 0,64 Nikotinsäure 15,00 75,00 383 4,00 p-Aminobenzoesäure 0,02 0,1 1 2 3 4 5 Folsäure 2,20 0,02 Vitamin B12 0,02 0,1 10,00 0,10 Vitamin B15 10,00 0,10 Orotsäure 128,00 3,00 Tabelle 2 Gehalt an Aminosäuren in dem erfindungsgemässen Konzentrat Bezeichnung der Gehalt, mg/g Aminosäure bei Feuchtigkeit von 50% in 1 g in 10 g Lysin 4,77 Histidin 6,69 66,9 Arginin 5,83 58,3 Asparaginsäure 8,64 86,4 Theronin 2,84 28,4 Serin 3,74 37,4 Glutaminsäure 2,08 20,8 Prolin 9,33 93,3 Glyzin 2,48 24,8 Alanin 9,22 92,2 Valin 4,56 45,6 Methionin 2,08 20,8 Isoleuzin 2,75 27,5 Leuzin 6,79 67,9 Tyrosin 2,86 28,6 1 2 3 Phenylalanin 4,20 42,0 Aminosuttersäure 3,85 38,5 Insgesamt: 82,70 827,0 Tabelle 3 Gehalt an Spurenelementen in dem erfindungsgemässen Konzentrat Bezeichnung der Gehalt, mg/g Spurenlemente bei einer Feuchtigkeit von 50% in 1 g in 10 g Eisen 2,3 23 Magnesium --- 3,16 31,6 Kalzium 2,41 24,1 Phosphor 2,9 29,0 Kalium 2,5 25,0 Natrium 1,67 16,7 Aluminium 0,24 2,4 Bor 0,23 2,3 Mangan 0,063 0,63 Zink 0,035 0,35 Strontium 0,025 0,25 Zinn 0,009 0,09 Silizium 0,042 0,42 Blei 0,0029 0,029 Chrom 0,015 0,15 Titan 0,0009 0,009 1 2 3 Nickel 0,005 0,05 Kobalt 0,0015 O,15 Molybdän 0,0001Z 0,0042 Kupfer 0,0035 0,035 Beispiel 3 400 kg des Niederschlags mit einer Zusammensetzung, die der in Beispiel 1 aufgeführten dhnlicb ist, werden der Pressung unterworfen, darin mit Wasser ausgewaschen und abgepresst. Das Waschwasser wird zum Entziehen von Alkohol verwendet. Die abgepresste Masse (mit einem Gehalt an Presshefe von 1 %) wird mit Trinkwasser in einem Verhältnis von 1:1,5, bezogen auf Presshefe, verdünnt und der Autolyse bei einer Temperatur von 700C während 5 Monate unter ständigen Vermischen in einem emaillierten Behälter ohne Mantel ausgesetzt.
  • Nach der Beendigung der Autolyse wird das Materia- amman mit dem Niederschlag auf 900C in demselben Behälter mittels Durchlassung von Trockendampf unter ständigem Vermischen erwärmt. Im weiteren wird der Prozess ähnlicherweise wie in Beispiel 1 durchseführt. Man erhält 220 kg Konzentrat mit einer Restfeuchtigkeit von 45%, das eine dunkelbraune Paste darstellt, die nach ihrem Gehalt an Vitaminen der B-Gruppe, an Aminosäuren und Spurenelementen dem in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verwahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke, bestehend aus der Autolyse des Au5gangsroh-Stoffes, der Absonderung des angefallenen Autolysats vom REckstand und seiner Konzentrierung, d a d u r ¢ h g e k e n nz e i c h n e t, dass - als Ausangsrohstoff ein Nebenprodukt der Trockenweinherstellungr verwendet wird, das nach der Trennung von Jungwein anfällt und einen R'uckstand der Ausgangsrassen von Weinhefen, die hochtolerant zu den erhöhten Konzentrationen des von thneninfolge des Gärungsprozesses gebildeten Alkohols und hochtolerant zu einem pH-Wert des Traubenmostes unter 3,5 sind, mit grossen homogenon Abmessungen von Zellen darstellt; - der Ausgangsrohstoff nach der Trennung des Weinrestes mittels Pressung und Verdünnung in einem Verhältnis von 1:1,5-3,0, bezogen auf Presshefe, einer Autolyse unterworfen wird; - das hergestellte Autolysat auf eine Temperatur von 80-90°C erwarmb, dann bis zu einer Temperatur von o bis. + 20C gekühlt wird, das Autolysat vom Niederschlag getrennt und das ausgeschiedene Autolysat bis zur Gewinnung von Zielprodukt konzentriert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n nz e i c h n e t, dass die -Autolyse bei einer Temperatur von 44-48°c während 1,5-3 Tagen durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Autolyse bei einer Temperatur von 8-120C während 5-8 Monaten durchgeführt wird.
  4. 4 Verfahren nach Anspruch 1-3, d a d u r Q h g ek e n n z e i c h n e t, dass das ausgeschiedene Autolysat auf 45-50% der Restfeuchtigkeit konzentriert beziehungsweise bis zur genannten Restfeuchtigkeit mit anschliessender lyo philer Trocknung bis zum Trockenzustand konzentriert wird.
DE3007829A 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke Expired DE3007829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007829A DE3007829C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007829A DE3007829C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007829A1 true DE3007829A1 (de) 1981-09-24
DE3007829C2 DE3007829C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6095962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007829A Expired DE3007829C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Vitaminkonzentrats für Nahrungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007829C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04316495A (ja) * 1990-11-24 1992-11-06 Basf Ag リボフラビン発酵からの噴霧乾燥生成物中のリボフラビン含有量を増加する方法
EP0732917A1 (de) * 1990-08-07 1996-09-25 Anthony J. Umbdenstock Nahrungsergänzung zur optimierung der zellgesundheit
WO2004034810A2 (de) * 2002-10-09 2004-04-29 Basf Aktiengesellschaft Vitamin b6 und/oder deren salze enthaltende futtermittel-additive und verfahren zu deren herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445885A (en) * 1972-10-17 1976-08-11 Kikkoman Shoyu Co Ltd Process for producing yeast extracts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445885A (en) * 1972-10-17 1976-08-11 Kikkoman Shoyu Co Ltd Process for producing yeast extracts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reiff et al.: Die Hefen, Bd. II, Nürnberg 1962, S. 856-857 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732917A1 (de) * 1990-08-07 1996-09-25 Anthony J. Umbdenstock Nahrungsergänzung zur optimierung der zellgesundheit
EP0732917A4 (de) * 1990-08-07 1997-02-26 Anthony J Umbdenstock Nahrungsergänzung zur optimierung der zellgesundheit
JPH04316495A (ja) * 1990-11-24 1992-11-06 Basf Ag リボフラビン発酵からの噴霧乾燥生成物中のリボフラビン含有量を増加する方法
WO2004034810A2 (de) * 2002-10-09 2004-04-29 Basf Aktiengesellschaft Vitamin b6 und/oder deren salze enthaltende futtermittel-additive und verfahren zu deren herstellung
WO2004034810A3 (de) * 2002-10-09 2004-05-21 Basf Ag Vitamin b6 und/oder deren salze enthaltende futtermittel-additive und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007829C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
HUE033138T2 (en) Protein recovery
DE69523758T2 (de) Verwendung einer organische säuren enthaltenden fraktion und einer säuren enthaltenden fraktion
CA2193962A1 (en) Process for fractioning vinasse
DE2357119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen L-Lysin-Konzentrats mit hohem Gehalt an essentiellen Biofaktoren
DE2824390C2 (de)
CH668887A5 (en) Prodn. of sugar free or low sugar fruit juice - by fermentation with yeast to carbon di:oxide and water stage, avoiding ethanol prodn.
DE3007829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vitaminkonzentrats fuer nahrungszwecke
DE2331482A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten
CN101724676A (zh) 以杏仁蛋白为原料制备杏仁多肽的方法
JP2622799B2 (ja) 廃棄物からの有用物質の生産方法
DE2421270A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ruebensamen-proteinkonzentrates fuer den menschlichen verbrauch
US1611531A (en) Process for autoheterolysis of animal and vegetable substances
JP3441432B2 (ja) 柑橘類搾汁副産物に含まれる有用成分の濃縮方法及びそれを含む栄養組成物
US4310553A (en) Process for producing food vitamin concentrate from wine yeast
CN109549027A (zh) 中蜂营养料及其制备方法
DE602004006330T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines cysteinhaltigen Lebensmittels
DE102005001587A1 (de) Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln
DE2137038A1 (de) Einzelliges Protein
US3112248A (en) Yeast-bioflavonoid composition and process of producing the same
KR101411629B1 (ko) 굴각유래 발효칼슘 분말의 제조방법 및 그 제품
RU2000713C1 (ru) Способ получени углеводсодержащего желирующего концентрата дл кондитерских изделий
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung
AT347384B (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe
CN114657018A (zh) 一种辣椒籽的深加工方法
DE89819C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee