DE102005001587A1 - Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln - Google Patents

Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102005001587A1
DE102005001587A1 DE200510001587 DE102005001587A DE102005001587A1 DE 102005001587 A1 DE102005001587 A1 DE 102005001587A1 DE 200510001587 DE200510001587 DE 200510001587 DE 102005001587 A DE102005001587 A DE 102005001587A DE 102005001587 A1 DE102005001587 A1 DE 102005001587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wild
fruit
biomass
fermentation
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001587
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Muellner
Rolf Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Rolf Dr
Original Assignee
Witte Rolf Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Rolf Dr filed Critical Witte Rolf Dr
Priority to DE200510001587 priority Critical patent/DE102005001587A1/de
Publication of DE102005001587A1 publication Critical patent/DE102005001587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/135Bacteria or derivatives thereof, e.g. probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/14Yeasts or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/064Saccharomycetales, e.g. baker's yeast

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Biomasse aus natürlicher Gärung von Wildtypmikroorganismen, insbesondere von Wildtyphefen und Wildtypbakterien sowie davon abgeleitete Produkte, deren Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel samt deren geeignete Dosierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Bioasse aus natürlicher Gärung von Wildtypmikroorganismen, insbesondere von Wildtyphefen und Wildtypbakterien sowie davon abgeleitete Produkte, deren Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel samt deren geeignete Dosierung.
  • Es ist bekannt, dass bei einigen Obstsorten selbstständig die alkoholische Gärung erfolgt und im vergorenem Most ausschließlich Wildtypmikroorganismen verbleiben. Hier sind offensichtlich starke, biologisch aktive Wirkstoffe am Werk, deren positive Wirkung auf den menschlichen Organismus schon seit alters her bekannt sind. Heutzutage beginnt man ebenfalls die wissenschaftlichen Grundlagen zu verstehen.
  • In der Evolution der lebenden Natur haben sich alle Organismen – Mensch, Tier, Pflanzen und Mikroorganismen – einerseits in einem produktiven Miteinander (Symbiose) und andererseits im ständigen Wettkampf miteinander (natürliche Selektion) entwickelt. Alle höheren Organismen sind dabei strategische (Über)Lebensgemeinschaften mit Mikroorganismen eingegangen. So wäre z.B. die menschliche Verdauung ohne Mikroorganismen gar nicht möglich, die menschliche Haut ohne Haut-Mikroflora praktisch ungeschützt und die menschliche Schleimhaut anfällig für alle nur erdenklichen Krankheiten. Dabei handelt es sich grundsätzlich immer um Konsortien, d.h. spezielle Gruppen, von Mikroorganismen, die diese Aufgaben erfüllen.
  • Gleiches gilt selbstverständlich auch in der Pflanzenwelt. Auch hier finden sich immer gleiche Gruppen von Mikroorganismen spezifisch für die jeweiligen Kulturpflanzen. Daher können die Säfte bestimmter Obstsorten, wie z.B. (Kelter)Äpfel, Birnen, Quitten u.v.a. ohne jeden Zusatz von Zucker, Säure, Schwefel, Reinzuchthefen etc. vergoren werden. Entscheidend ist für diesen Prozess lediglich, dass die Temperatur während der Gärung zwischen 6°–15°C beträgt. Optimale Bedingungen werden in der Regel mit Holz, Metall oder Plastikfässern bei Lagerung in in typischen Weinkellern erreicht. Die zur Verwendung kommenden Obstsorten müssen dabei von regional typischen Sorten stammen und dürfen selbst nicht durch besondere Zucht und industrielle Produktionsweise verändert oder beeinflusst sein.
  • Die bereits auf dem Obst befindlichen (Schale, Stängel, Blätter) und für die jeweilige Pflanze typischen Hefe-Wildtypen gelangen durch das Pressen mit in den Obstsaft. Dabei dient der Obstsaft während des Gärungsprozesses zunächst allen Mikroorganismen als Wachstumsmedium. Die natürlichen Bedingungen dieses Prozesses erlauben jedoch in bevorzugter Weise die Vermehrung eines Konsortiums von Wildtyporganismen (insbesondere Hefen und Lactobacilli), welches sich gegenüber allen anderen Mikroorganismen durchzusetzen weiß. Alle schädlichen Organismen und Substanzen, z.B. toxische oder gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe aus anfänglich noch nachweisbaren Pilzen, Algen oder Bakterien, werden zudem während des Prozesses von den Wildtyporganismen vollständig abgebaut und für das eigene Wachstum verwendet.
  • Nach dem Gärungsprozess setzten sich die Wildtyp-Organismen am Fassboden ab, der Überstand wird abgezogen und die Wildtyporganismen verbleiben im Rückstand.
  • Das vergorene Produkt – z.B. bekannt unter „Äppelwoi, Moscht, Viz, Cidre, Cider" – wird insbesondere in Deutschland, besonders Hessen, Württemberg, Trier/Luxembourg sowie Nordfrankreich und Großbritannien seit Jahrhunderten ohne weitere Aufarbeitung konsumiert. Bei herkömmlicher Herstellung und in ursprünglichen Form konsumiert, enthält es durch die technische Herstellung bedingt immer auch kleine Mengen der Wildtyporganismen. Daher ist sichergestellt, dass sowohl die Wildtyporganismen selbst, als auch Extrakte aus ihnen seit Jahrhunderten Bestandteil der menschlichen Ernährung sind. Lediglich die Bedeutung der Wildtyporganismen für die menschliche Gesundheit an sich sowie die Relevanz der in diesen Organismen enthaltenen Wirkstoffe, Mikronährstoffe, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine wurde bislang weder untersucht noch erkannt.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Biomasse aus Wildtyporganismen, die zur alkoholischen (Eigen)Gärung befähigt sind, insbesondere Hefe oder Bakterien und davon abgeleitete Produkte als Nahrungsergänzungsmittel bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass geeignte Wiltypmikroorganismen bereitgestellt werden.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff „Wildtyporganismus" verstanden, dass dieser in traditionellen Verfahren einsetzbar ist, wie der Einsatz zur Herstellung von Wein, Bier und Obstweinen (GROßMANN, M. [1999]; Wege zur Entscheidungsfindung: Welcher Hefestamm für welche Vergärung; Der Deutsche Weinbau (15), 24-27).
  • Meistbevorzugt sind solche Wildtypmikroorganismen, die in der natürlichen alkoholischen Gärung Einsatz finden (Esteve-Zarzoso, B., Manzanares, P., Ramón, D., Querol, A., [1998) The Role of non-Saccharomyces yeasts in industrial winemaking, Internatl. Microbiol 1: 143-148; GLOWACZ, E.; GRIMM, C.; SCHNEIDER, K.; ELLWANGER, S.; RAUHUT, D.; LÖHNERTZ, O.; BABUCHOWSKI, A.; GROBMANN, M. (1999); Verhalten kommerzieller Hefestämme bei unterschiedlichen Nährstoffbedingungen im Most; OIV-Tagungsband 1, Sektion II: Oenologie, XXIV Weltkongress für Rebe und Wein in Mainz/Deutschland vom 05.-09. Juli 1999, 69-76) .
  • Besonders bevorzugt sind die Wildtypmikroorganismen der natürlichen Gärung, d.h. unter anderem Aureobasidium pullulans, Rhodotorula spp. Torulopsis, Candida, Metschnikowia und Kloeckera apiculata. Interessanter Weise finden sich bei der natürlichen Gärung von Obst Saccharomyces spp. im Allgemeinen nur in geringer Konzentration. Zusätzlich findet man allerdings säuretolerante Bakterien wie z.B. Acetomonas spp. oder auch Lactobacilli, u.a. Leuconostoc mesenteroides und Lactobacillus collinoides. Daher sind solche Wildtypmikroorganismen erfindungsgemäß bevorzugt, die insbesondere auf regionalen Obstsorten (z.B. Apfel, Quitte, Birne) heimisch und diesen eigen sind und der natürlichen (Eigen)Gärung zugänglich sind.
  • Ganz besonders bevorzugt sind solche Wildtypmikroorganismen, die nach 12 Tagen, vorzugsweise 14 Tagen, 21 Tagen oder mehr (Eigen)Gärung lebend im Medium verblieben sind, insbesondere die Hefentypen S.cerevisiae und/oder S.bajanus. Gerade diese Wildtypmikroorganismen haben sich nach 12, 19, 21-Tagen in der Kultur bzw. Medium durchgesetzt. Andere Keime sterben im Medium ab. Besonders vorteilhaft ist, das das Medium nicht humanpathogen oder toxisch für den Menschen ist.
  • Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass die ausgewählten Wildtypmikroorganismen zur (alkolischen) (Eigen)Gärung befähigt sind und vorzugsweise sich im Kulturmedium gegenüber anderen Mikroorganismen durchzusetzen verstehen. Erfindungsgemäß ist dies nach den besagten 12 Tagen, vorzugsweise 14 Tagen oder mehr der Fall. Hierbei sind solche Wildtypmikroorganismen bevorzugt, die natürlicher Weise in Symbiose mit dem zu vergärendem Obst (Apfel, Birne, Quitte) leben.
  • Ausdrücklich umfasst die Erfindung daher nicht solche Hefen oder Bakterien, die gentechnisch, durch gezielte oder randomisierte Mutation oder durch andere mikrobiologische Methoden verändert sind, z.B. solche, die als genmanipulierte Proteinfabriken dienen.
  • Der Begriff „Wildtyp" umfasst ebenfalls nicht alle kultivierbaren Mikroorganismen, insbesondere solche, die nicht in Reinkultur bzw. Reinzuchtkultur vorliegen. Bei der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae sowie bei den aus der Biotechnologie bekannten Hefetypen Pichia pastoris, Hansenula polymorpha, handelt es sich im Allgemeinen wie bei allen kommerziell erhältlichen Mikroorganismuskulturen und Stämmen (Starterkulturen zur Herstellung von Käse, Milchprodukten, alkoholischen Getränken etc.) um durch Selektion bereits veränderte Reinzuchtkulturen.
  • Der Rückstand einer solchen natürlichen Gärung ist sofort im Sinne dieser Erfindung als „Biomasse" zugänglich und kann mittels Filtration oder Trennung vom Überstand erhalten werden. Die in dem Rückstand befindliche Biomasse einer solchen natürlichen Gärung enthält Wildtypmikroorganismen. Diese enthalten wiederum, verschiedene wichtige Vitamine und Vitamin-ähnliche Substanzen, wie z.B. Ergosterol (Provitamin D2) Mikronährstoffe und Mineralstoffe, wie z.B. Phosphor, Schwefel, Selen, Mangan, Zink, Eisen, Chrom etc. in physiologische relevanter Form, sowie ungesättigte Fettsäuren und andere sog. Bioaktive Stoffe in konzentrierter Form.
  • Technische Prozesse mit Wildtypmikroorganismen und deren Biomasse sind sicher und robust. Die erfindungsgemäßen Wildtypmikroorganismen, insbesondere Wildtyphefen sind vorteilhaft nicht humanpathogen und bilden keine Endotoxine, somit stellen sie keine Gefahr für Mensch und Umwelt dar und sind ökologisch unbedenklich. Es existieren Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Physiologie und Stoffwechselregulation solcher Wildtypmikroorganismen. Daher können die biotechnischen Prozesse der Vergärung in einem hohen Maße reproduzierbar ermöglicht werden. Ferner tolerieren Wildtypmikroorganismen, insbesondere Wildtyphefen sehr hohe Substratkonzentrationen und können zu hohen Dichten vermehrt werden, die zur erfindungsgemäßen Biomasse erhalten wird.
  • Daher betrifft die Erfindung auch solche Biomasse, wobei die erfindungsgemäßen Wildtypmikroorganismen aus einer ersten Kultur isoliert werden, und zwar vorzugsweise solche lebenden Wildtypmikroorganismen, die sich nach mindestens 12, 14, 21-Tagen in der (Erst)Kultur bzw. Medium durchgesetzt haben, besonders bevorzugt S.cerevisiae und/oder S.bajanus.
  • Diese isolierten Wildtypmikroorganismen können erneut in (handels)üblichen Kulturmedien (z.B. LB-Medium, etc) zum Erhalt der gewünschten Biomasse herangezogen werden (z.B. mittels Fermentation). Ebenfalls ist die Kultivierung von Wildtypmikroorganismen und die Herstellung der Biomasse unter Einsatz von naturidentischen, aber standardisierten Nährmedien, und unter Verwendung spezieller Fermenter, welche eine natürliche, naturidentische bzw. naturnahe Fermentation erlauben, möglich. Solche Nährmedien sind dem Fachmann bekannt.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff „natürliche Gärung" ein Verfahren verstanden, bei dem sich ein natürliches Konsortium von Wildtypmikroorganismen im natürlichen Nährmedium Obst- oder Obstsaft sehr stark eigenständig vermehrt – „(Eigen)Gärung" – und dabei sowohl den Gärungsprozess, als auch die Menge der erzeugten Biomasse und die Endzusammensetzung des Konsortiums von Wildtypmikroorganismen steuert (Hühn, T. und Großmann, M.: Die alkoholische Gärung: Stress für die Hefen. Geisenheimer Forum Wein 1997, 10-21). Insbesondere bedarf es bei der natürlichen Gärung keiner weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die erhaltene Biomasse getrocknet und mit besonders schonenden Verfahren aufgeschlossen und extrahiert, wie beispielsweise Kryovermahlung, Gefriertrocknung, Sprühtrocknung. Die Supercritical Fluid Extraction („SFC") der Biomasse, z.B. mit überkritischem CO2, liefert qualitativ hochwertige Produkte aus der Biomasse, wie Extrakte und Konzentraten von Bioaktivstoffen, welche natürlicher Weise vorteilhaft immer cholesterinfrei und natriumarm sind. Die genannten einzelnen Herstellverfahren sowie deren Kombination sind zur gezielten und quantitativen Anreicherung empfindlicher Inhaltsstoffe, z.B. Vitamine, besonders geeignet.
  • Die Biomasse als solche oder deren Produkte und zwar Extrakte und Konzentrate können rein oder mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln vermischt werden. In verschieden Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Granulat oder Flüssigkeiten dargereicht oder mit anderen Nahrungsmitteln dargereicht oder gemischt werden. Zur Verabreichung größerer Mengen können handelsübliche Flaschen und Behälter verwendet werden, die eine leichte Entnahme des Inhalts erlauben (z.B. Verschluss mit Aluminiumkappe).
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die getrockneten Biomasse dosiert. insbesondere erweist sich eine tägliche Dosis von mind. 0,1 mg – 50mg Biomasse/kg Körpergewicht als vorteilhaft. Die Aufnahme kann täglich dreimal erfolgen, bevorzugt morgens, mittags und abends. Besonders vorteilhaft ist eine Dosierung für Fettleibige und Diabetiker, da in der erhaltenem Wildtyp – Biomasse lediglich geringer Mengen von physiologisch verwertbaren Kohlenhydraten enthalten sind.
  • Daher betrifft die Erfindung ebenfalls ein Nahrungsergänzungsmittel enthaltend die Wildtypmikroorganismen als getrocknete Biomasse, oder daraus erhaltene Produkte, wie Extrakte und Konzentrate. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Nahrungsergänzungsmittel in Beimengungen zu anderen Nahrungsmittel in einer Zusammensetzung vorliegen, sei es, in Form von Brot, Fertignahrung, Würzextrakten, Streuwürzmitteln, Milchprodukten, Müsli, eines Riegels oder Getränks, oder als Pulver oder Flüssigkeit, welches der Anwender nach eigenem Geschmack anderen Nahrungsmitteln (Müsli, Joghurt, Quark, kalte Getränke) individuell zusetzt.
  • Zudem kann das erfindungsgemäße Nahrungsergänzungsmittel zum einen indikationsspezifisch ergänzt oder mit anderen Zusatzstoffen angereichert sein ausgewählt aus der Gruppe und zwar nicht abschließend: Vitaminen, Mineralien insbesondere zweiwertiger Kationen wie Calzium, Magnesium, Gersten- und Malzextrakt, Spurenelemente, Ballaststoffen, insbesondere Chitin, Haferkleie sowie Dextrose, Glycerin, Gelatine, Beta-Carotin, Glucane, Xylane, Pektine, Hemicellulose, Cellulose, sowie Carnithin, Creatin, Creatinin, und Elektrolyte, Kalium- Natrium Tartrat, Natron (Natriumbicarbonat), ggf. Zuckeraustauschstoffe wie Natriumcyclamat, Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin-Natrium, ernährungsphysiologisch relevanten Fruchtsäuren, Aminosäuren, Triglyceriden und Fettsäuren.
  • Ebenfalls geeignet sind pflanzliche Beimengungen, wie Fruchtkonzentrat (z.B. aus Zitrusfrüchten, wie Orange, Zitrone) oder Fruchtpulver (Garcinia, Acerola), Kräuterextrakt (Schachtelhalm, Grüner Tee, Kresse).
  • Die Einnahme der erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittel optimiert die natürlichen Stoffwechselsysteme und kann je nach Zusammensetzung die körpereigenen Abwehrkräfte, das Immunsystem stärken. Außerdem kann durch die Einnahme Erschöpfungszuständen, Burn-out-Syndrom, sowie menopausalen Störungen diätetisch vorgebeugt werden.
  • Zusätzlich können die natürlichen humanen Alterungsprozesse, insbesondere von Haut, Haar und des Zentralnervensystem verlangsamt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Rezeptur ist wie folgt:
    Zu 100g geernteter Biomasse aus Wildtypmikroorganismen, vorzugsweise Wildtyphefe oder deren Extrakt, Konzentrat werden hinzugeben, allein oder zusammen:
    5–25 g physiologisch relevante Calzium- und/oder Magnesiumverbindungen, d.h. z.B. Salze anorganischer Säuren, vorzugsweise 7–8 g, sowie in den physiologisch empfohlenen bzw. lebensmittelrechtlich zulässigen Konzentrationen: Vitamine, Dextrose, Glycerin, Gelatine, Beta-Carotin, Elektrolyte, Carnithin, Creatin, Kalium-Natrium Tartrat, Natron (Natriumbicarbonat), ggf. Zuckeraustauschstoffe wie Natriumcyclamat, Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin-Natrium.
  • Eine solche Rezeptur oder andere erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind besonders geeignet um Stoffwechselerkrankungen, immunologischen Leiden, chronischer Entzündung sowie Krebs vorzubeugen. Insbesondere bewirkt die erfindungsgemäße Biomasse oder deren Extrakte und Konzentrate ein curativen und pallativen Effekt. Daher sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen geeignet zur Linderung und Prophylaxe von Krankheiten des Menschen.
  • Insbesondere ist eine solche Rezeptur oder andere erfindungsgemäßen Zusammensetzung geeignet als Nahrungsergänzung für Patienten mit chronischen Entzündungsleiden, Diabetiker, Herz-Kreislauf-Patienten, Fettleibige, alte Menschen sowie Patienten in der Rekonvaleszenz besonders geeignet, da das bevorzugte geeignete natürliche Nährmedium, nämlich Apfel/Apfelsaft, zur Herstellung der Biomasse einen niedrigeren pH-Wert von ca. 3-3,5 wie Bierwürze besitzt. Dabei enthält es aber deutlich weniger N-haltige Verbindungen (Aminosäuren wie Asparaginsäure, Asparagin und Glutaminsäure) und außer einfachen Kohlenhydraten (ca. 74% Fructose, 15% Saccarose, und 11% Glucose) keine anderen Oligosaccharide mehr. Neben Shikimisäure und anderen ist L(-)-Äpfelsäure die häufigste Säure. Der Saft enthält außerdem lösliche Ballaststoffe wie z.B. Pektine, sowie Antioxydantien wie z.B. Tannin, Anthocyane und phenolische Säuren.
  • Am vorteilhaftesten ist die Verwendung einer solchen Rezeptur oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verfeinerung und Anreicherung von Fruchtsäften, isotonischen sowie physiologisch relevanten Getränken wie Tee. Die Einnahme als Pulver, Kapsel oder Tablette ist dabei ebenso möglich wie der Einsatz als Würzzusatz für Salate, Soßen, u.v.a. Lebensmittel.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsergänzungsmittels enthaltend die Schritte:
    • a.) Gärung von Obst oder dessen Obstsaft enthaltend Wildtypmikroorganismen, die dem Obst eigen ist,
    • b.) Abtrennen (z.B. Filtration, Abgießen, Zentrifugieren) des Überstandes unter Erhalt der Biomasse aus dem Rückstand,
    • c.) Trocknen.
  • Sowie ein bevozugtes Verfahren, wobei in Schritt (a) die Gärung 12, 19, 21 Tage oder mehr dauert. Ferner, dass die lebenden Wildtypmikroorganismen isoliert und rekultiviert werden. Zudem erfolgt die Gärung selbstständig ohne weitere Zusätze.
  • Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie auf diese Beispiele zu beschränken:
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von Biomasse
  • Das Nährmedium zur Herstellung der Biomasse ist vorzugsweise Obstsaft, insbesondere Apfelsaft, Birnensaft, Quittensaft bzw. entsprechende Mischungen. Dieser Obstsaft muss zwei Arten von Gärungen durchlaufen. Apfelsaft hat einen niedrigeren pH-Wert (ca. 3-3,5) wie Bierwürze, enthält weniger N-haltige Verbindungen (Aminosäuren wie Asparaginsäure, Asparagin und Glutaminsäure) und außer einfachen Kohlenhydraten (ca. 74% Fructose, 15% Saccarose, und 11% Glucose) keine anderen Oligosaccharide mehr. Neben Shikimisäure und anderen ist L(-)-Äpfelsäure die häufigste Säure. Der Saft enthält lösliches Pektin, Tannin, Anthocyane und phenolische Säuren.
  • Die erste Gärung geschieht durch Hefe, die entweder natürlich auf den Schalen vorkommt. Dabei wird Glucose in Ethanol und höhere Alkohole (Fuselöle) umgewandelt. Die zweite Gärung (malo-laktische Gärung) wandelt L (–)- Äpfelsäure in L (+)-Milchsäure und CO2 um. Dies wird durch Milchsäurebakterien (Lactobacilli) im Apfelsaft bewerkstelligt.
  • Beide Gärungen können gleichzeitig passieren, jedoch ist die Milchsäuregärung meist zeitlich verzögert und tritt erst bei Temperaturen um 15°C auf, wenn der Apfelwein voll vergoren ist.
  • Die Herstellung beginnt mit dem Pflücken der Äpfel. Danach werden diese ca. 1 Woche zur Reifung aufbewahrt. Danach werden die Äpfel solange gepresst, bis der Rückstand fest ist, also kein Saft mehr enthält. Dieser Rückstand kann in heißem Dampf getrocknet und z. B. zur Herstellung von Pektin verwendet werden oder direkt und ohne weitere Aufarbeitung als Viehfutter dienen.
  • Der Apfelsaft wird traditionell in geeignete Fässer, z.B. Holzfässer, Plastikfässer oder Stahltanks gefüllt und der Gärung überlassen. Traditionell wird keine Hefe zugegeben. Die Gärung beginnt in ein bis zwei Tagen und dauert einige Wochen. In dieser Zeit wird laufend Obst bzw. Apfelsaft aufgeschüttet. Nach der Gärung wird der Obst bzw. Apfelwein 5 bis 6 Monate zur Reifung stehen gelassen. Dabei setzen sich die Wildtypmikroorganismen am Fassboden ab und können so sehr leicht gewonnen werden.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung eines Extrakts oder Konzentrat aus der erhaltenen Biomasse
  • 1kg der erhaltenen Biomasse wurde schonend gefriergetrocknet (lyophylisiert). Das Lyophylisat kann danach zum Zellaufschluss in einer Kugelmühle behandelt oder kryovermahlen werden. Die Extraktion des gemahlenen Produktes erfolgt mit 1 l Wasser, welches bis zu 50% Alkohol enthalten kann. Die Nachstellung des pH-Wertes auf pH 7.4 erfolgt mit Essigsäure oder verd. NaOH. Der Extrakt wird für den Einsatz als Pulverprodukt oder Kapselwirkstoff direkt gefriergetrocknet oder mit entsprechenden Konzentrationen an Glycerin (z.B. 5-80%) stabilisiert. Je nach späterer Verwendung bzw. Anreicherungsgrad der diätätisch relevanten Inhaltsstoffe, kann der Extrakt gemäß herkömmlicher Methoden auch von anwendungsspezifisch ungeeigneten Begleitstoffen, z.B. Balaststoffen, Proteinen, Salzen, befreit werden und als Sekundärextrakt zum Einsatz kommen.
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines Lebendkultur-Konzentrats aus der erhaltenen Biomasse
  • 1kg der erhaltenen Biomasse (feucht) wird zunächst in 2-3 Volumen Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. Nach 1-2 h rühren bei Temperaturen nicht über 15°C werden die Mikroorganismen abzentrifugiert und in Glycerin p.A. suspendiert. Die Suspension wird dann in geeignete Volumina (1-100 ml) portioniert, markiert und eingefroren. Zur Verwendung wird die Suspension in 10-250 ml Fruchtsaft gegeben und oral angewendet. Die Suspension der Lebendkulturen kann auch direkt in Gelatine-Hartkapseln zur oralen Gabe (Volumen 0,1-2000μl) verfüllt werden.
  • Beispiel 4:
  • Identifizierung der Hefestämme
    • Materialien: Medien, Agar etc.
  • Die Kulturen wurden auf LB-Medium und auf YPD (2%Glucose) bei 30°C aerob angezogen.
  • PCR-Identifizierung, Sequence der Primer
    • (Kurtzmann CP and Robnett CJ (1998): Identification and phylogeny of ascomycetous yeasts from analysis of nuclear large subunit (26S) ribosomal DNA partial sequences. Antonie van Leeuwenhoek, Vol. 73, pp. 331-371)
  • Die Primersequenzen im Einzelnen:
    • 26S rDNA NL1: gca tat caa taa gcg gag gaa aag
    • 26S rDNA NL4: ggt ccg tgt ttc aag acg g
  • Die PCR wurde an ganzen Hefezellen durchgeführt, dafür wurde eine geringe Menge an Hefezellen in 10μl Amplifikationspuffer suspendiert und 15 min. bei 96°C zum Zellaufschluss aufgekocht.
  • Reaktionsansatz:
    • 200nM dNTP, 30 pmol Primer NL1, 30 pmol Primer NL4, 1U Pfu-Polymerase (Promega), Puffer wurde nach Herstellerangaben eingesetzt
  • PCR-Bedingungen:
    • 96°C für 5 min. zur Denaturierung gefolgt von
    • 35 Zyklen mit jeweils
    • 94°C für 20 sec (Denaturierung), 50°C für 30 sec. (Annealing),
    • 72°C für 2 min (Elongation)
    • Abschliessend noch einmal ein 72°C-Schritt für 5 Minuten.
  • Aliquots der PCR-Ansätze wurden auf einem 0,7% Agarose-Gel elektrophoretisch aufgetrennt, in allen Fällen war eine einzelne definierte Bande in der Grösse von ca. 590 Basen zu erkennen. Es wurde auch eine Negativkontrolle ohne Zellen parallel mitamplifiziert, um eventuelle Kontaminationen aus verwendeten Lösungen zu erfasser. Die Negativkontrolle war immer negativ, d.h. keine Bande zu erkennen.
  • Die PCR-Produkte wurden auf den Ansätzen aufgereinigt und dann direkt doppelsträngig sequenziert. (ABI Prism 377, Applied Biosystems). Die erhaltenen Sequenzen wurden dann über BLAST am NCBI identifiziert und zugeordnet.

Claims (16)

  1. Verwendung von Biomasse aus natürlicher Gärung von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmittel.
  2. Verwendung von Extrakten und Konzentraten aus Biomasse nach Anspruch 1 als Nahrungsergänzungsmittel.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wildtypmikroorganismus aus der Gruppe Hefen und Bakterien ausgewählt ist, die der natürlichen Gärung zugänglich ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wildtypmikroorganismus aus der Gruppe Hefen und Bakterien ausgewählt ist, die nach 12, 14, 21 Tagen oder mehr im Kulturmedium lebend vorliegen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wildtypmikroorganismus nach 12, 14, 21 Tagen oder mehr isoliert und rekultiviert wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Wildtypmikroorganismus aus der Gruppe S.cerevisiae und/oder S.bajanus ausgewählt ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wildtypmikroorganismus ausgewählt ist aus der Gruppe: Aureobasidium pullulans, Rhodotorula spp. Torulopsis, Candida, Metschnikowia und Kloeckera apiculata, Acetomonas spp., Lactobacilli, Leuconostoc mesenteroides und Lactobacillus collinoides.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Obst und dessen Obstsaft, vorzugsweise Apfel, Quitte, Birne, in der natürlichen Gärung eingesetzt wird und der Wildtypmikroorganismus dem Obst eigen ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsergänzungsmittels enthaltend die Schritte: a.) Gärung von Obst oder dessen Obstsaft enthaltend Wildtypmikroorganismen, die dem Obst eigen ist, b.) Abtrennen des Überstandes unter Erhalt der Biomasse aus dem Rückstand, c.) Trocknen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in Schritt (a) die Gärung 12, 14, 21 Tage oder mehr dauert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die lebenden Wildtypmikroorganismen isoliert und rekultiviert werden.
  12. Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Biomasse aus natürlicher Gärung von Wildtypmikroorganismen oder deren Extrakte und Konzentrate.
  13. Zusammensetzung enthaltend ein Nahrungsmittel und ein Nahrungsergänzungsmittel gemäß Anspruch 12.
  14. Zusammensetzung oder Nahrungsergänzungsmittel nach Anspruch 12 oder 13 angereichert mit Zusatzstoffen ausgewählt aus der Gruppe: Vitaminen, Mineralien insbesondere zweiwertiger Kationen wie Calzium, Magnesium, Gersten- und Malzextrakt, Spurenelemente, Ballaststoffen, insbesondere Chitin, Haferkleie sowie Dextrose, Glycerin, Gelatine, Beta-Carotin, Glucane, Xylane, Pektine, Hemicellulose, Cellulose, sowie Carnithin, Creatin, Creatinin, und Elektrolyte, Kalium-Natrium Tartrat, Natron (Natriumbicarbonat), ggf. Zuckeraustauschstoffe wie Natriumcyclamat, Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin-Natrium, ernährungsphysiologisch relevanten Fruchtsäuren, Aminosäuren, Triglyceriden und Fettsäuren oder Fruchtkonzentrat, Fruchtpulver und Kräuterextrakt.
  15. Verwendung eines Nahrungsermittelergänzungsmittel nach Anspruch 12 zur Linderung und Prophylaxe von Krankheiten des Menschen.
  16. Verwendung eines Nahrungsermittelergänzungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die tägliche Dosis von 0,1 mg–50mg Biomasse/kg Körpergewicht beträgt.
DE200510001587 2004-01-12 2005-01-12 Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln Withdrawn DE102005001587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001587 DE102005001587A1 (de) 2004-01-12 2005-01-12 Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002827.3 2004-01-12
DE102004002827 2004-01-12
DE200510001587 DE102005001587A1 (de) 2004-01-12 2005-01-12 Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001587A1 true DE102005001587A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34744899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001587 Withdrawn DE102005001587A1 (de) 2004-01-12 2005-01-12 Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102732048A (zh) * 2012-05-29 2012-10-17 天津北洋百川生物技术有限公司 一种出芽短梗霉黑色素的提取方法
CN104489843A (zh) * 2015-01-19 2015-04-08 中国食品发酵工业研究院 一种山楂发酵制品及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102732048A (zh) * 2012-05-29 2012-10-17 天津北洋百川生物技术有限公司 一种出芽短梗霉黑色素的提取方法
CN104489843A (zh) * 2015-01-19 2015-04-08 中国食品发酵工业研究院 一种山楂发酵制品及其制备方法
CN104489843B (zh) * 2015-01-19 2016-04-20 中国食品发酵工业研究院 一种山楂发酵制品及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101300341B (zh) 来自葡萄酒发酵醪液的具有免疫调节作用的乳酸菌
Escalante et al. Pulque fermentation
KR101616187B1 (ko) Gaba 생산 젖산균을 이용한 오미자 발효음료 제조방법
KR101690413B1 (ko) 아로니아 열매를 이용한 식초의 제조방법
KR101276789B1 (ko) 발효 오일 및 그 발효오일을 포함하는 건강기능식품
US20240164421A1 (en) Naturally fermented composition of pollen using glacial snow water and preparation method therefor
DE102007032832A1 (de) Verfahren zur Fermentation von Topinambur
CN102391929A (zh) 一种番茄苹果发酵酒及其酿造方法
KR20160013408A (ko) 2단 발효를 통한 뇌 기능 개선용 미나리 발효액 제조방법
KR102058288B1 (ko) 동충하초와 포도의 복합발효를 통해 얻은 코디세핀이 함유된 조성물 및 그 제조방법
US2647058A (en) Beverage
KR100868974B1 (ko) 감 발효주의 제조방법
DE102005001587A1 (de) Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln
CN110537700A (zh) 一种刺梨灵芝水果酵素的制备方法
EP2132994B1 (de) Fermentation von Granatapfelsaft-haltigen Lösungen durch Saccharomyces boulardii und Lactobacillen, daraus erhältliche Fermentationsprodukte und deren Verwendung
Flyurik et al. Medusomyces gisevii: cultivation, composition, and application
CN112522053A (zh) 一种针叶樱桃果酒的制备方法
EP3020285B1 (de) Zusammensetzung umfassend sauergut, cerealienmehl und hopfen
JP2000135071A (ja) ワイン搾汁粕抽出物を含有する食品又は医薬組成物
CN112423770A (zh) 包含酵母提取物的改善糖尿病或增强抗氧化活性的组合物及制备酵母提取物的方法
Singh et al. Asava‐Arishta: A Multi‐Advantageous Fermented Product in Ayurveda
KR20150138952A (ko) 저알코올 음료의 제조 방법
Abdullah A Study of Some Chemical and Physical Characteristics of Vinegar Produced by the Malt of Some Varieties of Maize, Zehdi Dates, and Grapes
Ekin et al. Kvass: A Fermented Traditional Beverage
KR102620061B1 (ko) 무설탕ㆍ무보존제 함유 과일 및 스테비아 발효 음료의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee