DE3007720C2 - Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers zur Speisung einer Röntgenröhre - Google Patents

Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers zur Speisung einer Röntgenröhre

Info

Publication number
DE3007720C2
DE3007720C2 DE19803007720 DE3007720A DE3007720C2 DE 3007720 C2 DE3007720 C2 DE 3007720C2 DE 19803007720 DE19803007720 DE 19803007720 DE 3007720 A DE3007720 A DE 3007720A DE 3007720 C2 DE3007720 C2 DE 3007720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ray tube
circuit arrangement
voltage generator
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803007720
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007720A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. DDR 8029 Dresden Gläsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Original Assignee
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren und Roentgenwerk GmbH filed Critical Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Publication of DE3007720A1 publication Critical patent/DE3007720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007720C2 publication Critical patent/DE3007720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/12Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with dc or rectified single-phase ac or double-phase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers zur Speisung einer Röntgenröhre, wobei der Hochspannungserzeuger aus einem Hochspannungstransformator und aus zwei ausgangsseitig in Reihe geschalteten Hochspannungs-" Gleichrichtereinheiten besteht, der Hochspannungs-Gleichspannungsausgang in der Mitte geerdet und zwischen Erdungspunkt und die eine der Hochspannungs-GIeichrichtereinheiten ein Strommeßglied geschaltet ist sowie zur Glättung der Hochspannungs-Gleichspannung zwei jeweils eine Reihenschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes aufweisende /?C-Glieder vorgesehen sind und ein erstes RC-GYied w parallel zur ersten, unmittelbar mit dem Erdungspunkt verbundenen Hochspannungs-Gleichrichtereinheit geschaltet und das zweite RC-G\\ed mit einem seiner beiden Anschlüsse mit dem Hochspannungs-Gleichspannungsausgang der zweiten Hochspannungs-Gleichrichtereinheit verbunden ist.
Es is« eine Schaltungsanordnung dieser Art bekannt, die zur Hochspannungserzeugung für eine Röntgenröhre einen Drehstromtransformator aufweist, dessen drei Sekundärwicklungen jeweils in zwei Wicklungsteile unterteilt und entsprechende Wicklungsteile in Sternoder Dreieckschaltung zusammengeschaltet sind. Diesen Stern- bzw. Dreieckschaltungen sind jeweils Gleichrichter-Brückenschaltungen zugeordnet, die untereinander in Reihe geschaltet sind, wobei der « Hochspannungs-Gleichspannungsausgang in der Mitte geerdet ist und am Erdungspunkt in die Verbindungsleitung zwischen die Glcichrichter-Brückenschaltungen ein Strommeßglied geschaltet ist (DE-AS 10 29 492). In dieser bekannten Schaltungsanordnung sind ferner ÄC-GIieder zur Glättung der Gleichspannung an der Röntgenröhre vorgesehen. Dabei sind ein RC-Glied an den Pluspol, ein ÄC-GIied an den Minuspol des Hochspannungs-Gleichspannungsausgangs und beide ÄC-GIieder an einen gemeinsamen Erdungspunkt geschaltet.
Aus der DE-PS 1167 457 ist ferner ein? ähnliche Schaltungsanordnung bekannt, deren beiden Hochspanpungsgleichrichteim je ein Glättungskondensator mit parallel geschalteten Entladewiderständen zugeordnet sind, von denen der eine als Spannungsteiler zur Spannungsmessung ausgebildet ist
Sollen die Grenzwerte einer Röntgenröhre auch in deren oberem Leistungsbereich voll ausgeschöpft werden, so müssen entsprechende Vorkehrungen zur Schonung der Röntgenröhre getroffen werden. Durch eine Beschallung der Röntgenröhre mit /?C-Kombinationen zur Glättung der Gleichspannung bekannt tritt beim Einschalten der Hochspannung ein Stromstoß zur Aufladung der Kondensatoren auf, der sich auf das Meßinstrument zur Anzeige des Röntgenröhrenstroms bei Durchleuchtung störend auswirkt. Außerdem vergrößern die Kondensatoren einer derartigen RC-Beschaltung bei kleinen Röntgenröhrenströmen die Nachleuchtdaueri-ei Durchleuchtungen wesentlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei Beibehaltung der Schonung der Röntgenröhre gegen Überspannungen Verfälschungen der Messung des Röntgenröhrenstromes vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite ÄC-Glied mit seinem zweiten Anschluß an den Verbindungspunki von Strommeßglied und zweiter Hochspannungs-Gleichrichtereinheit geschaltet ist und daß den ÄC-Gliedern jeweils ein Entladewiderstand parallelgeschaltet ist Wesentlich ist, daß die ÄC-Glieder und die Entladewiderstände nicht wie die zur Glättung der Hochspannung dienenden RC-GYieder bekannter Schaltungsanordnungen an einen gemeinsamen Erdungspunkt gelegt werden. Es entstehen vielmehr zwei Stromkreise, zwischen denen das Strommeßglied eingeschaltet ist. Eine vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung besteht darin, daß die Entladewiderstände als Spannungsteiler ausgebildet sind und zur Messung der Röntgenröhrenbetriebsspar/-nung dienen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers für eine Röntgenröhre 1. Der Hochspannungserzeuger besteht aus einem Drehstromtransformator 2, dessen drei Sekundärwicklungen jeweils in zwei Wicklungsteile 3 und 4 unterteilt sind und aus zwei Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten 5 und 6 in Brückenschaltung, wovon je eine den in Sternform geschalteten Wicklungsteilen 3 und 4 nachgeschaltet ist. In die Verbindungsleitung der in Reihe geschalteten Gleiehriehter-Brüekensehaltungen 5 und 6 ist ein aus einem Anzeigeinstrument und einem Meßwiderstand zur Erfassung des Istwertes des Röhrenstromes bestehendes Meßglied 7 geschaltet und zwar am Erdungspunkt 8 des in der Mitte geerdeten Hochspannungs-Gleichspannungsausgangs des Hochspannungserzeugers. Zum Abbau der Wirkung stochastisch auftretender Vorgänge im Inneren der Röntgenröhre 1,
wenn diese an ihrer Leistungsgrenze betrieben wird, sind den Gleichrichter-Brückenschaltungen 5 bzw. 6 jeweils /?C-Glieder 9 bzw. 10 und Entladewiderstände 11 bzw. 12 parallel geschaltet. Die Entladewiderstände 11 und 12 sorgen dafür, daß die Kondensatoren der /?C-Glieder 9 und 10 nach Abschaltung der Hochspannung rasch entladen werden, so daß es z.B. bei Röntgen-Durchleuchtungen im Falle kleiner Röntgenröhrenströme zu keiner wesentlichen Verlängerung der Nachleuchtdauei isommL Damit der LadestromsLoß der Kondensatoren der ÄC-GIieder 9 und 10 und der Strom über die Entiadewiderstände 1 lund 12 den Meßwert des Röntgenrohrenstroms nicht beeinträchtigen, sind die 7?C-Glieder 9 bzw. 10 und die Entladewiderstände 11 bzw. 12 nicht an einen gemeinsamen Punkt gelegt Vielmehr bilden die Gleichrichter-Brückenschaltung 5, das RC-GWed 9 und der Entladewiderstand 11 sowie die Gleichrichter-Briickenschaltung 6, das ÄC-Glied 10 und der Entladewiderstand 12 jeweils einen Stromkreis, zwischen welche das Meßglied 7 geschaltet ist. Die Entladewiderstände 11 und 12 sind jeweils als Spannungsteiler ausgebildet, so daß sie zur Messung der Röntgenröhrenbetriebsspannung verwendet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers zur Speisung einer Röntgenröhre, wobei der Hochspannungserzeuger aus einem Hochspannungstransformator und aus zwei ausgangsseitig in Reihe geschalteten Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten besteht, der Hochspannungs-Gleichspannungsausgang in der Mitte geerdet und zwischen Erdungspunkt und die eine der Hochspannungs-Gleichrichtereinheiten ein Strommeßglied geschaltet ist sowie zur Glättung der Hochspannungs-Gleichspannung zwei jeweils eine Reihenschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes aufweisende ÄC-GIieder vorgesehen sind und ein erstes RC-Glied parallel zur ersten, unmittelbar mit dem Erdungspunkt verbundenen Hochspannungs-Gleichrichtereinheit geschaltet und das zweite RC-Glied mit einem seiner beiden Anschlösse mit dem Hochspannungs-Gleichspannungsausgang der zweiten Hochspannungs-GIeichrichtereinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ÄC-Glied (9) mit seinem zweiten Anschluß an den Verbindungspunkt von Strommeßglied (7) und zweiter Hochspannungs-Gleichrichtereinheit (5) geschaltet ist und daß den ÄC-GIiedern (9, 10) jeweils ein Entladewiderstand (11, 12) parallel geschaltet ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladewiderstände (11,12) als Spannungsteiler ausgebildet sind und zur Messung der Röntgenröhrenbetriebsspannung dienen.
DE19803007720 1979-05-11 1980-02-29 Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers zur Speisung einer Röntgenröhre Expired DE3007720C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21280379A DD143844A1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Schaltungsanordnung fuer einen hochspannungserzeuger zur speisung einer roentgenroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007720A1 DE3007720A1 (de) 1981-01-15
DE3007720C2 true DE3007720C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=5518077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007720 Expired DE3007720C2 (de) 1979-05-11 1980-02-29 Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers zur Speisung einer Röntgenröhre

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD143844A1 (de)
DE (1) DE3007720C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT556618A (de) * 1955-08-16

Also Published As

Publication number Publication date
DD143844A1 (de) 1980-09-10
DE3007720A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolationsüberwachung eines Netzes ohne Neutralleiter
DE3007720C2 (de) Schaltungsanordnung eines Hochspannungserzeugers zur Speisung einer Röntgenröhre
DE1029492B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Drehstrom-Roentgenapparat mit Dreiphasen-Vollweggleichrichtung
DE1283308B (de) Netzteil fuer elektrische Verstaerker mit erdfreiem Betrieb
DE2849979A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einer messanordnung fuer den roentgenroehrenstrom
DE2727468C2 (de) Anordnung zur Speisung von Stromfiltern
EP0023696B1 (de) Ortungsgerät für Isolationsfehler
DE2811907A1 (de) Anordnung mit einer auf hochspannung betriebenen elektronenroehre
DE2108606C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE2914389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung
DE911867C (de) Spitzenspannungsmesser mit Kondensator-Umladung zur Ausmessung einmaliger Vorgaenge
DE3512912C2 (de)
DE1912004B2 (de) Auf wechselstrom ansprechendes ueberstromrelais
DE886492C (de) Phasen- und Kapazitaetsregelglied fuer Wechselstrommessschaltungen
DE745671C (de) Schaltungsanordnung fuer Filterketten zur Beruhigung hoher Gleichspannungen
AT397728B (de) Anordnung zur erfassung eines erdschlusses bei einem stromrichter
DE643108C (de) Anordnung zur Erzielung des richtigen Arbeitens von auf dem Zweiwattmeterprinzip beruhenden Apparaten
DE730324C (de) Funkenchronographenanordnung fuer mehrere Messstrecken mit nur einer Messfunkenstrecke
DE2619734A1 (de) Stromversorgungen fuer elektronische messgeraete
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE737681C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern
DE308417C (de)
CH672959A5 (de)
DE958677C (de) Spitzenspannungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE745589C (de) Funkenerzeuger fuer die Spektralanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer