DE3005157A1 - Verfahren zur reinigung leichtschmelzender metalle von beimengungen - Google Patents

Verfahren zur reinigung leichtschmelzender metalle von beimengungen

Info

Publication number
DE3005157A1
DE3005157A1 DE19803005157 DE3005157A DE3005157A1 DE 3005157 A1 DE3005157 A1 DE 3005157A1 DE 19803005157 DE19803005157 DE 19803005157 DE 3005157 A DE3005157 A DE 3005157A DE 3005157 A1 DE3005157 A1 DE 3005157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
gallium
metal
mass
liters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803005157
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Nikolaevič Moskva Abrjutin
geb. Noričkova Svetlana Maksimovna Moskva Baryšnikova
Arkadij Andreevič Belskij
Ellin Petrovič Moskva Boćkarev
Edige Rakiševič Pavlodar Cairulin
Aleksandr Vjatčeslavovič Eljutin
geb. Četverikova Nadešda Semonovna Moskva Gorbačeva
geb. Morozova Ljubov Ivanovna Moskovskaja oblast` Konstantinova
Nina Andreevna Ljubimova
Nail Zakirovič Pavlodar Nasyrov
Nikolaj Aleksandrovič Moskva Novikov
Igor Vladimirovič Pavlodar Prokopov
Michail Sergeevič Moskovskaja oblast' Zvjagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNI I PI REDKOMETALLICESKOJ PR
PAVLODARSKIJ ALJUMINIEVYJ Z IM
Original Assignee
GNI I PI REDKOMETALLICESKOJ PR
PAVLODARSKIJ ALJUMINIEVYJ Z IM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNI I PI REDKOMETALLICESKOJ PR, PAVLODARSKIJ ALJUMINIEVYJ Z IM filed Critical GNI I PI REDKOMETALLICESKOJ PR
Priority to DE19803005157 priority Critical patent/DE3005157A1/de
Publication of DE3005157A1 publication Critical patent/DE3005157A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/262Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/306Ketones or aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/382Phosphine chalcogenides, e.g. compounds of the formula R3P=X with X = O, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/385Thiophosphoric acids, or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/386Polyphosphoric oxyacids, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/40Mixtures
    • C22B3/402Mixtures of acyclic or carbocyclic compounds of different types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/40Mixtures
    • C22B3/409Mixtures at least one compound being an organo-metallic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B58/00Obtaining gallium or indium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Buntmetallurgie, und insbesondere auf Verfahren zur Reinigung leichtschmelzender Si,etalle von Beimengungen, die sich durch einen niedrigen Schmelzpunkt auszeichnen, das heißt die sich bei einer Temperatur von 100°C in flüssigem Zustand befinden (beispielsweise Gallium und Quecksilber).
  • Das Verfahren eignet sich für die Reinigung leichtschmelzender Metalle, beispielsweise Gallium und quecksilber von Begleitbeimengungen solchen wie Zink, Kadmium, Indium, Thallium, Blei, Kupfer und anderen. Diese 3eimengungen sind in der Regel in Gallium und Quecksilber bei ihrer Herstellung aus verschiedenen Rohstoffarten enthalten.
  • Gegenwärtig haben die leichtschmelzenden lLetalle wegen ihrer spezifischen Eigenschaften bei der Herstellung von leichtschmelzenden Legierungen, in der zahnärtzlichen Technik und bei der Herstellung von Halbleitermaterialien Anwendung gefunden.
  • So findet beispielsweise das leichtschmelzende Metall Gallium als Bestandteil von Halbleiterverbindungen vom Typ AIIIBV, von Legierungen für Zahnplomben, als flüssige Stromabnehmer in elektrischen Maschinen, als Arbeitsmedium in Strahlungskreisen sowie Hochteinperatur-Thermometern und in anderen Zweigen der Industrie und Produktion eine umfassende Anwendung.
  • Quecksilber als ein typischer Vertreter von leichtschmelzenden Metallen findet wegen seiner spezifischen Eigenschaften eine Dreite Anwendung in der Industrie und Technik als flüssige katode bei Gewinnung von Chlor und Ätzalkali mittels Elektrolyse, als Bestandteil von Zahnplomben, in Thermometern für verschiedene Zwecke, als Komponente in komplizierten Halbleitermaterialien, in Flüssigen Stromabnehmern.
  • Bei der Verwendung von leichtschmelzenden Metallen in verschiedenen Industriezweigen ist ein unterschiedlicher Grad ihrer Reinheit erforderlich, von technischem mit einem Gehalt an Grundsubstanz von- 99,9 - 99,99 iviasse% bis reinstem Grad mit einem Gehalt an Metall 99,999 - 99,99999 Masse% und mit der Kontrolle in einem Dreiten 3ereich von Beimengungen.
  • zur Reinigung dieser i;;etalle wird in der Regel ein Komplex von verschiedenen Verfahren, solchen wie elektrochemische Raffination, Destillation, Eristallisations- und elektrophysikalische Reinigung angewendet. Diese Methoden erlauben es in der Regel, die Beimengungen mit spezifischen Eigenschaften, beispielsweise weniger flüchtige oder mehr flüchtige, mit einem Trennungsfaktor weitaus höher oder kleiner als 1 zu entfernen, die sich durch ihre Lage in der Spannungsreihe unterscheiden. Die Anwendung der genannten Verfahren erfordert außerdem in einer Reihe von Fällen eine ausreichend vollständige Vorreinigung eines Metalls von Beimengungen.
  • Als Verfahren, die in der Stufe der Vorreinigung von Gallium und Quecksilber angewendet werden, finden einsatz das Filtrieren und die hydrochemische Behandlung in Lösungen verschiedener Verbindungen, solcher wie Säuren, Alkalilaugen, Salze.
  • Eines der Hauptverfahren zur Reinigung leichtschmelzender Metalle, die bei deren Extraktion aus verschiedener Rohstoffe gewonnen werden, ist die Bearbeitung der jVetallschmelze mit wässerigen Lösungen von Säuren oder Basen, wie Alkalilaugen oder zuerst die Bearbeitung der Metallschmelze mit einer wässeriger Lösung von Säuren und anschließend mit einer wässerigen Alkalilösung oder umgekehrt.
  • So werden im Verfahren gemäß Patentanmeldung Großbritanniens 1 317 478 flüssiges Gallium und Quecksilber durch eine wässerige Lösung von Ätznatron und Chlorwasserstoffsäure durchgetropft.
  • Dabei gehen die Beimengungen, die ein höheres Oxydations-Reduktionspotential aufweisen, in die wässerige Lösung über und das metall wird dadurch gereinigt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in beträchtlichen Verlusten an dem zu reinigenden Metall infolge seiner Dispergierung und des Mitreißens kleinster Tropfen des verschmolzenen leichtschmelzenden Metalls mit der Lösung sowie infolge der chemischen AuSlösung. Der Verlust an metallischem Gallium erreicht 10%, bezogen auf die Menge des Ausgangsgalliums.
  • Gemäß einem anderen oekannten Verfahren, DE-OS 2 304 063, wird das flüssige leichtschmelzende Metall, das Beimengungen enthält, beispielsweise Quecksilber,hintereinander unter kräftigem Vermischen einige Male mit einer Lösung behandelt, die Quecksilbersulfat und Schwefelsäure mit einer Konzentration von 0,05- 5 Mol bei einer Temperatur von 10-120°C aufweist, wonach man elektrolysiert, wodurch es gelingt, den Gehalt an der Beimengung, dem Eisen,bis 5.10-6 nach der Masse herabzusetzen. Diesem Verfahren haften die- gleichen Nachteile wie auch dem vorherbeschriebenen an.
  • Bei der Elektrolyse entsteht außerdem ein mit einen gungen gesättigtes Amalgam, das einer anschleißenden Umarbeitung und Extraktion von Quecksilber aus demselben bedarf.
  • Der wichtigste Nachteil der bekannten Verfahren, die die hydrochemische Reinigung von leichtschmelzenden Metallen mit Säure-, Alkali- beziehungsweise Salzlösungen vorsieht, ist der Umstand, daß durch eine derartige Bearbeitung lediglich die Beimengungen entfernt werden, die nicht so edel wie das zu reinigende Metall sind. Es muß auch berücksichtigt werden, daß die bekannten Verfahrn bei einer Temperatur von 60-90°C durchgeführt werden, die zu einer wesentlichen chemischen Auflösung des zu reinigenden Metalls führen.
  • Diese Aufgabewird dadurch gelöst, daß man im Verfahren zur Reinigung leichtschmelzender Metalle von Beimengungen durch Bearbeitung der Schmelze des leichtschmelzenden Metalls mit einer wässerigen Lösung einer anorganischen Säure oder Base, vorzugsweise Alkalilauge, erflndungsgemäß die Bearbeitung in Wegen wart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen durchführt.
  • Lrfindungsgemäß kann das Verfahren so ausgeführt werden, daß man nach der Bearbeitung der Schmelze des leichtschmelzenden Metalls mit der wässerigen Lösung einer Säure in Gegenwart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen die genannte Schmelze mit wässeriger Alkalilösung in Gegenwart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen bearbeitet In einer anderen Variante soll die Schmelze eines leicht schmelzenden Metalls vorzugsweise mit wässeriger Alkalilösung in Gegenwart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen und anschließend mit wässeriger Lösung einer Säure in Gegenwart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen bearbeitet werden.
  • Als organische Stoffe mit ionogenen Gruppierungen sind zweckmäßigerweise Alkohole, Esters Ketone, phosphororganische Verbindungen, Amine, organische Säuren,Salze organischen Säuren, Anionenaustauscher, iationenaustauscher9 Ampholyte beziehungsweise verschiedene Gemische der obengenannten Stoffe anzuwenden.
  • In Anbetracht dessen, daß es gegenwärtig eine große Anzahl von Sorptions- und Extraktionsmitteln gibt, die es ermöglichen, aus wässerigen Lösungen praktisch jedes beliebige Element des Periodensystems selektiv zu gewinnen, weist das erfindungsgemäße Verfahren vielseitige Verwendbarkeit auf und erlaubt, Metalle praktisch von beliebigen Beimengungen erfolgreich zu reinigen. Die Anwendung eines Gemisches aus organischen Stoffen mit ionogenen Gruppierungen gestattet es, entweder die Selektivität der Entfernung irgendwelcher Beimengung zu verstärken oder eine gemeinsame der Entfernung der Beimengungen aus dem metall zu erhöhen, was die Steigerung des Reinheitsgrades des zu reinigenden Metalls, die Senkung der Verluste an Metall bei der Raffination, die Reduzierung der Prozeßdauer sowie die Senkung der Gemperaturffihrung verursacht.
  • Andere Ziele und Verteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens und konkreten Beispielen seiner hufführung.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß sich in Gegenwart von Stoffen mit ionogenen Gruppierungen bei der Bearbeitung der Schmelze eines leichtschmelzenden Metalls mit einer Säure beziehungsweise Lauge das Gleichgewicht im System: das zu reinigende Metall /Beimengung im Metall/ wässerige Lösung einer Säure beziehungsweise Lauge mit einem organischen Stoff in Richtung des tberganges der Beimengung in die wässerige Lösung verschiebt, aus der die letztere mit einem organischen Stoff mit ionogenen Gruppierung absorbiert wird.
  • Leichtschmelzendes Metall, beispielsweise Gallium oder Quecksilber, kommen in einem speziellen Reaktor aus organischem Werkstoff mit der wässerigen Lösung der Säure oder Lauge in Berührung, denen man vorher einen organischen Stoff mit ionogenen Gruppierungen beziehungsweise ein Gemisch aus organischen Stoffen mit ionogenen Gruppierungen hinzufügt. Die genannten Komponenten sind vorzugsweise in folgendem Volumenverhältnis zu nehmen: leichtschmelzendes Metall - wässerige Lösung einer Säure beziehungsweise Lauge - organischer Stoff mit ionogenen Gruppierung 1 : 0,5 bis 5 bzw. 0,1 bis 5. Das hergestellte Gemisch wird im Kontakt und unter Vermischen bei einer Temperatur von 30-700i: während 20-60 Minuten gehalten. Beim Vermischen des Gemisches wird entweder elektromagnetische oder Schwingungs- oder mechanische Vermischung angewendet.
  • Besonders vorzuziehen für die Durchführung des Verf ahrens ist das Vermischen unter Zuhilfenahme des elektromagnetischen Wechselfeldes. Dabei wird das jeweilige Metall effektiv vermischt und es dispergiert nicht in dem wässerigen: organischen Gemisch. Bei der Verarbeitung großer Mengen leichtschmelzenden Metalls sollen zweckmäßigerweise kombinierte Mischverfahren angewendet werden, das heit elektromagnetisches Vermischen für Metall und Schwingungs- beziehungsweise mechanisches Vermischen für das wässerig-organische Medium.
  • Nach der Durchführung der Reinigung des leichtschmelzenden Metalls wird es von der wässerig-organischen phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und nach Gehalt an Beimengungen analysiert.
  • In Abhängigkeit von der Menge des leichtschmelzenden liletalls, das der Reinigung ausgesetzt wird, das heißt von der quantitativen und qualitativen Zusammensetzung von Beimengungen in demselben, werden organische Stoffe mit unterschiedlichen ionogenen Gruppierungen eingesetzt. Diese Stoffe wählt man aus der Gruppe neutraler organischer Verbindungen solcher wie Alkohole, Liter, Ketone; phosphor-organischer Verbindungen solcher wie Phosphate, Phosphonate, Phosphinate, Phosphinoxide der primären, sekundären und tertiaren Amine und Ammoniumbasen; organischer Säuren solcher wie Phosphor-, Phosphin-und Phosphonsäuren sowie Carbon-, Hydroxam-, Naphthene und andere Säuren. Diese Stoffe gehören zur Klasse der Extraktionsmittel' Eine andere Gruppe von Reagenzien wird aus der Klasse der Sorptionsmittel gewählt, zu denen Kationen- und Anionenaustauscher sowie Ampholyte gezählt werden sollen.
  • Beispiel 1.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: 2.10 2 Kupfer, 3.10-1 Zink. Dem Metall wird 1 Liter Salzsäurelösung mit einer Konzentration von 2,5 f;ol/l und 091 Liter Isoamylalkohol C5H110H hinzugefügt. Das hergestellte Gemisch wird bei einer Temperatur von 300C während 15 minuten vermischt. Das Vermischen erfolgt mit Hilfe eines Induktors des elektromagnetischen Feldes mit einer Stärke von 40000 A/l. In 15 I.;inuten wird das Vermischen eingestellt und man läßt das Gemisch ab stehen.
  • Dabei sammelt sich das gereinigte Gallium als eine schwerere komponente des Systems im unteren Teil des Reaktors; über ihm befindet sich eine Schicht der Säure und des Isoamylalkohols mit den in sie infolge der Bearbeitung übergegangenen Beimengungen. Die Säure und den Alkohol mit den darin enthaltenen Beimengungen werden vom Gallium abgetrennt, das Metall wird mit reinem Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet und der Spektralanalyse unterworfen. Der Gehalt an Kupfer und Zink im gereinigten Gallium beträgt 4.10 3 und 5.10-5 Masse%.
  • Beispiel 2.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das ?.102 Masse Thallium enthält. Dem Metall wird 1 Liter Lösung von Bromwasserstoffsäure mit einer Konzentration von 4 Mol/l und 0,15 Liter Diäthyläther /C2H5/2O hinzugefügt. Das hergestellte Gemisch wird unter Zuhilfenahme eines Propellerrührwerkes mit einer Geschwindigkeit von 100 U/min bei einer Temperatur von 300C vermischt.
  • In 20 Minuten wird das Vermischen eingestellt und man läßt das Gemisch abstehen. Die die Beimengungen enthaltenen organische und wässerige Phasen werden abgelassen und dann in einem Scheidetrichter getrennt, das Metall wird mit gereinigtem Wasser gewaschen, getrocknet und nach Gehalt an Beimengungen analysiert.
  • Nach der Reinigung verringerte sich der Gehalt an Beimengung, Thallium bis auf 5.10 4 Masse%.
  • Beispiel 3.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das 7.10 2 Masse% Thallium enthält. Dem Metall werden 2,5 Liter wässerigen Lösung Jodwasserstoffsäure mit einer Konzentration von 1 IElol/l und 0,5 Liter Dichlordiäthyläther /C2H4CL/O hinzugefügt. Das hergestellte Gemisch wird mit Hilfe eines Schwingungsrüttlers während 10 min bei einer Wemperatur von 3500 vermischt. Dann wird das Vermischen eingestellt, die wässerige und organische Phase wird dekantiert und das gereinigte Metall wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und analysiert. Der Gehalt an Thallium im gereinigten Metall beträgt 5.10-3 Masse%.
  • Beispiel 4.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das 2.10 4 Massen 31ei enthält. Dem Metall werden 1,5 Liter 4n-Salpetersäure und 0,8 Liter 10%igen Tetrabutyläthylendiphosphonats /C4H9O/2PO/CH2/ PO/C4Hg/2 in Xylol hinzugefügt.
  • 2 Das hergestellte Gemisch wird während 5 Minuten mittels des elektromagnetischen Wanderfeldes mit einer Stärke von 30000 A/m bei 350C vermischt. Danach wird das Vermischen eingestellt, die wässerige und organische Phasen, die Beimengungen enthalten, werden abgegossen und das Metall wird mit gereinigtem Wasser gewaschen, getrocknet und nach Gehalt an Bleibeimengungen analysiert. Nach der Reinigung beträgt der Gehalt des Galliums an Beimengung bis 9.10 5 Masse%.
  • Beispiel 5.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das 7.10-2 Massen Thallium enthält. Dem Metall rügt man 1 Liuer In-Salpetersäure und 1 Liter 0,45 molare Lösung des α -H-Nonylpyridin-N-oxids /06114(C9H19)NO/ in Benzol hinzu. Das so hergestellte Gemisch wird mittels eines Schwingungsrüttlers und des elektromagnetischen Wanderfeldes mit einer Stärke von 20000 A/m gleichzeitig während 7 Minuten bei einer Temperatur von 3500 vermischt. Danach wird das Vermischen eingestellt, die wässerige und organische Phasen, die Beimengung enthalten, abgegossen und das gereinigte Metall wird mit gereinigtem Wasser gewaschen, getrocknet und nach Gehalt an Beimengungen analysiert.
  • Nach der Reinigung hat sich der Gehalt an Thalliumbeimengung bis auf 5.10-4 Masse% verringert.
  • Beispiel 6.
  • In einen Reaktor gießt man 3 Liter 2n-wässerige Lösung der Salzsäure und 0,7 Liter 1%iges Tributylphosphinoxid /C4H9/3PO in Toluol ein. Das hergestellte Gemisch wird unter Zuhilfenahme eines mechanischen Propellerrührwerkes mit einer Umdrehungszahl von 150 U/min vermischt und durch dieses Gemisch wird metallisches flüssiges Gallium durchgetropft, das eine Temperatur von 40°C aufweist. Der Ausgangsgehalt an Zink- und Indiumbeimengungen im Gallium beläuft sich auf 1.10-1 bzw. 1.10-3 Masse%. Die Metalltropfen wiesen einen Durchmesser von 0,8 bis 2 mm auf. Nach dem Durchtropfen werden die wässerige und organische Phasen, die Beimengungen enthalten, abgegossen und das gereinigte Metall mit gereinigtem Wasser gewaschen, getrocknet und nach Gehalt an Beimengungen analysiert.
  • Nach der Reinigung hat sich der Gehalt an Zink- und Indiumbeimengungen im Gallium bis auf 3.10-5 bzw. 3.10-4 Masse verringert.
  • Beispiel 7.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das 2.10-2 Masse% Kadmium enthält. Dem Metall werden 1,5 Liter In-Salpetersäure und 1 Liter 10%igen Tetrabutylmethylendiphosphonat /C4H9/2PO CH2PO(C4H9/2 in Xylol hinzugefügt.
  • Das hergestellte Gemisch wird unter Zuhilfenahme eines Propellerrührwerkes mit 200 U/min vermischt. Nach 10 Minuten des Vermischens läßt man die organische und wässerige Phasen, die Beimengungen enthalten, abstehen, dann werden Sie abgegossen und das Metall wird mit gereinigtem Wasser gewaschen, getrocknet und nach Gehalt an Beimengungen analysiert.
  • Nach der Reinigung hat sich der Gehalt des Galliums an Kadmiumbeimengung bis auf 3.10 3 lase verringert.
  • Beispiel d.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: Indium - 1.10 3, kupfer - 2.10 2. Das Verfahren erfolgt analog dem Beispiel 1, der Unterschied besteht aber darin, daß man für die Bearbeitung von Gallium 2n-HBr-Lösung und 100%iges Tributylphosphat /C4H9O/3PO verwendet. Die Menge der Säure und des Extraktionsmittels beträgt 0,5 bzw. 4 Liter. Die Bearbeitung führt man bei einer Temperatur von 40°C während 15 Minuten durch.
  • Die Endkonzentration von Indium und Kupfer im Gallium hat sich bis auf 2,6.10 4 bzw. 8.10-3 3 Massen verringert.
  • Beispiel 9.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter Gallium ein, das 7.10 2 Masse% Thallium enthält. Dem Metall werden 0,5 Liter 4molare Salpetersäure und 0,05 Liter 100%igen Tributylphosphat /C4HgO/PO hinzugefügt. Das hergestellte Gemisch wird mit elektromagnetischem Wanderfeld mit einer Stärke von 20000 A/m während 20 Minuten bei einer Temperatur von 350C vermischt.
  • Danach wird die wässerige und organische Phase abgegossen und das Metall gewaschen, getrocknet und analysiert.
  • 14 ach der Reinigung hat sich der Gehalt an Beimengung im Gallium bis auf 2.10-2 Masse% verringert.
  • Beispiel 10.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter Gallium, das 2.10 1 Masse% Kadmium und 2.10-4 Masse% Blei enthält, ein. Dem Metall fügt man 1 Liter 1,5 molare Salzsäurelösung und 0,1 Liter 0,6 molare Lösung des primären Amins C6H5NH2 und 0,6 Liter Methylisobutylketon (CH3) (iso-C4Hg) CO hinzu. Das hergestellte Gemisch wird unter Zuhilfenahme eines Propellerrührwerkes mit 150 U/min bei einer Temperatur von 400C während 15 Minuten vermischt. Hinterher wird das Verfahren analog dem Beispiel 1 durchgeführt. Der Gehalt an Kadmium- und Bleibeimengungen betrug im gereinigtem Gallium 1.10 3 bzw. 9.10-5 Masse%.
  • Beispiel 11.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das 2.10 2 Masse% Kupfer enthält. Dem Metall werden 0,5 Liter 1,5.10 3 molare Lösung 2,2, 4,4, 6,6'-Hexanitrodiphenylamin (-[(NO2)3C6H2]2 NH) in Nitrobenzol und 0,5 Liter 5.10-3 molare NaOH-Lösung mit dem Gehalt an NaNO3 von 0,15 Mol (1 Liter). Nach dem Vermischen während 10 Minuten mit einem Propellerrührwerk bei einer Temperatur von 350C wird das Vermischen eingestellt. Dann wird das Verfahren analog dem Beispiel 1 durchgeführt. Der Gehalt an Kupferbeimengungen im gereinigten Gallium betrug d.104 Masse%.
  • Beispiel 12.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das 1.10-2 Masse% Zinn enthält. Dem metall werden 0,5 Liter Tricaprylamin und eine 6 molare Lösung der Salzsäure /1 Liter/ hinzugefügt. Nach dem Vermischen während 20 Minuten mit elektromagnetischem Wanderfeld mit einer Stärke von 4500 A/m2 bei einer Temperatur von 40°C wird das Vermischen eingestellt. Danach wird das Verfahren analog dem in Beispiel 1 durchgeführt. Der Gehalt an Zinnbeimengungen im gereinigten Gallium betrug 2.10 3 Masse%.
  • Beispiel 13.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das 1.10-1 Masse% Zink und 2.10-2 Masse% Kadmium enthält. Dem Metall fügt man 0,4 Liter 0,1 molare Lösung des Methyltricaprylammoniums [(C8H17 - C10H21)3NCH3] in 3%igem Äthylenbenzol Und 1 Liter 0,2 molare Lösung der Salzsäure mit dem Gehalt an Lithiumchlorid 3 Mol hinzu. Wach dem Vermischen während 20 Minuten mit einem Propellerrührwerk mit 200 U/min und bei einer Temperatur von 40°C wird das Vermischen eingestellt. Rinterher wird das Verfahren analog dem Beispiel 1 durchgeführt. Der Gehalt an Zink- und Kadmiumbeimengungen im gereinigten Gallium hat sich unter 3.10-5 Masse% und 3.10-4 Masse% verringert.
  • Beispiel 14.
  • In einen @eaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende B@imengungen in Masse% enthält: Indium - 1.10-3; Zink - 2.10-2 und Kupfer @.10-2 Masse%. Dem Metall fügt man zunächst 0,3 Liter 0,5 molare Lösung der Di-2-äthylhexylphosphorsäure{[C4H9@H (C2H5)CH2O]2 PO(OH)} im Heptan und 1 Liter 0,2 molare NaOH-Lösung hinzu. Das hergestellte Gemisch wird mittels elektromagnetischen Wanderfeldes mit einer Stärke von 25000 A/m während 5 Minuten bei einer Temperatur von 30°C vermischt. Danach wird das Vermischen eingestellt, das gereinigte Metall wird wie in Beispiel 1 von der Lösung der organischen Phase und der Alkalilauge, die Beimengungen enthalten, getrennt, mit gereinigtem Wasser gewaschen und wieder mit einem Gemisch aus 100%igem Tributylphosphat /C4H903/PO und 2n-NaOH-Lösung behandelt, die in einer Menge von 0,6 bzw.
  • 0,3 Liter genommen werden. Der Prozeß dauert 10 Minuten bei einer Temperatur von 400C und das Gemisch wird mit einem Propellerrührwerk mit 150 U/min vermischt. Das gereinigte Metall wird von der organischen Phase und der Säure abgetrennt, mit Wasser gewaschen und analysiert. Die Konzentration von Indium-, Zink- und Kupferbeimengungen im Gallium verringerte sich bis auf 1.10-4 Masse%, und unter 3.10-5 bzw. 1.10-3 asse7o.
  • Beispiel 15.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: Indium - 2.10-3, j ZiL ? 0 - 2 z'ffl @@@@@@@@@ @@@@ @@@@ @@@@@ @@@@ @ @@@@ @@@@@@ wird @@@@@@ mit 0,5 Liter 1%iger Lösung des Tributylphosphinoxids @@4H9/PO in Toluol und 2 Liter der 2n-Salzsäure behandelt.
  • Das hergestellte Gemisch wird mit einem Propellerrührwerk mit 200 U/min während 15 Minuten bei einer Temperatur von 350C vermischt. Danach wird das Vermischen eingestellt, das gereinigte Metall wird von der Lösung abgetrennt, die organische Phase, Säure und Beimengungen enthält, mit gereinigtem Wasser gewaschen, getrocknet und wieder mit 0,5 Liter 0,5 molarer Lösung der 2-Äthylhexyphosphorsäure ([C4HgCH (C2H5)CH2032 PO(OH)) in Heptan und 0,4 Liter der 1 molaren NR4OH-'lösung behandelt. Das Verfahren erfolgt bei einer Temperatur von 300C während 7 Minuten unter Vermischen mit einem Propellerrührwerk mit 150 U/min. Danach wird das Metall abgetrennt, mit gereinigtem Wasser gewaschen, getrocknet und analysiert. Die Konzentration von Indium-, Thallium- und Zinkbeimengungen hat sich bis auf 7.10-4 bzw. 3.10-5 Masse% verringert.
  • Beispiel 16.
  • In einen Reaktor gießt man 0,1 Liter flüssiges Quecksilber ein, das 1.10-1 Masse70 Gallium enthält. Dem Metall werden 0,3 Liter Zyklohexanol /C6H110H/ und 0,2 Liter der 3 molaren Salzsäure hinzugefügt. Das hergestellte Gemisch wird mittels elektromagnetischen Wanderfeldes mit einer Stärke von 30000 A/m während 20 Minuten bei einer Temperatur von 250C vermischt. Danach wird die wässerige und organische Phase abgegossen und das Metall mit gereinigtem Wasser gewaschen, getrocknet und analysiert. Nach der Reinigung hat sich der Gehalt an Gallium im gereinigtem Metall bis auf 1,7.10 2 Massege verringert.
  • Beispiel 17.
  • In einen Reaktor gießt man 0,1 Liter flüssiges Quecksilber ein, das 2.10 1 tasse Zink enthält. Dem metall fügt man 0,2 Liter der 0,5 molaren HCl-Lösung und 0,02 Liter Diäthyläther /C2H5/2O hinzu. Das hergestellte Gemisch wird unter Zuhilfenahme eines Propellerrührwerkes mit 200 U/min bei einer Temperatur von 2000 während 15 Minuten vermischt. Hinterher erfolgt das Verfahren analog dem Beispiel 16. Der Gehalt an Zinkbeimengungen im Quecksilber verringerte sich bis auf 3.10-5 Masse%.
  • Beispiel 18.
  • In einen Reaktor gießt man 0,1 Liter flüssiges Quecksilber ein, das 2.10-2 btasses Blei enthält. Dem Metall fügt man 0,5 Liter 30%iges Tributylphosphat in Methylisobutylketon und 0,3 Liter 3 molare Salzsäure hinzu. Das hergestellte Gemisch wird analog dem Beispiel 16 behandelt.
  • Nach der Reinigung hat sich der Gehalt des Quecksilbers an Zinn bis 9.10-4 Masse% verringert.
  • Beispiel 19.
  • In einen Reaktor gießt man 0,1 Liter flüssiges Quecksilber ein, das 2.102 Massen Kupfer enthält. Dem Metall fügt man 0,05 Liter 3 molare Salpetersäure und 0,4 Liter Lösung des Benzoylphenylhydroxylamins C6H5CONOHC6H5 in CHCl3 hinzu.
  • Das hergestellte Gemisch wird mit elektromagnetischem Wanderfeld mit einer Stärke von 30000 A/m während 10 Minuten ei einer Temperatur von 400C vermischt. Ilinterher wird das Verfahren analog dem Beispiel 16 durchgeführt. Der Gehalt an Kupferbeimengungen im Quecksilber verringerte sich bis Wiasse%.
  • Beispiel 20.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: Zinn -2.10-2, Kupfer - 1.10-2. Dem Metall fügt man 1 Liter In-Salpetersäure und 0,25 Liter Di-2-äthylhexyldithiophosphorsäure in Heptan hinzu. Das hergestellte Gemisch wird mit elektromagnetischen Wanderfeld mit einer Stärke von 25000 A/m während 15 Minuten bei einer Temperatur von 350C vermischt. Hinterher wird das Verfahren analog dem Beispiel 1 durchgeführt. Der Gehalt an Zinn- und Kupferbeimengungen verringerte sich bis 3.10-3 bzw. 8.10-4 Masse%.
  • Beispiel 21.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: Kadmium -2.10-2, Indium - 5.10-2. Dem Metall fügt man 0,75 Liter 1n-Lösung von HCl und 0,35 Liter Dibutyldithiophosphorsäure in Tetrachlorkohlenstoff hinzu. Hinterher wird das Verfahren analog dem Beispiel 1 durchgeführt. Der Gehalt des Galliums an Beimengungen verringerte sich wie folgt: Kadmium - bis 4.10 Masse% und Indium - 2.10-3 Masse%.
  • Beispiel 22.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gallium ein, das 2.10 2 Masse% tupfer enthält. Dem Metall fügt man 0,5 Liter 1 molare Lösung der Önanthsäure [CH3(CH2)5COOH] in Kohlenstofftrichlorid (CHCl3) hinzu. Das Verfahren erfolgt analog dem Beispiel 1. Der Gehalt an Kupferbeimengung verringerte sich bis 9.10 3 Masse%.
  • Beispiel 23.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gallium ein, das 3.10-3 Masse% Kadmium und 1.10-2 Masse% Kupfer enthält. Dem Metall fügt man 0,41 Liter 5 molare H2S04 hinzu und 1,0 Liter Kationenaustauscher Ky-2 /Kationenaustauscher auf Polystyrolmatrize mit einer Sulfogruppe der folgenden Formel: Das hergestellte Gemisch wird mit einem mechanischen Rührwerk mit einer Geschwindigkeit von 200 U/min bei einer Temperatur von 40°C während 15 Minuten vermischt. Hinterher wird das Vermischen eingestellt, das geschmolzene Gallium als eine schwerere Komponente des Systems sammelt sich im unteren Teil des Reaktors an. Das mittels Filtration von Beimengungen gereinigte Gallium wird durch eine poröse Glasplatte von dem genannten kationenaustauscher abgetrennt und dann im Scheidetrichter von der Lösung der Schwefelsäure getrennt. Das gereinigte Gallium wird mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet und mittels Spektralanalyse geprüft.
  • Der Gehalt an Kupferbeimengung im Gallium betrug 6.10 Masse% und an Kadmium 1.10-3 Masse%.
  • Beispiel 24.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: 1.10-2 Cu; 3.10-3 Cd.
  • Das Verfahren zur Reinigung des Metalls erfolgt analog dem Beispiel 23, der Unterschied besteht aber darin, daß man als Sorptionsmittel Anionenaustauscher AH-31 verwendet, der durch Polykondensation von Äthylenpolyaminen mit Epichlorhydrir in einer Menge von 1,5 Liter erhalten wurde; der Prozeß verläuft in 0,5 Liter der 4 molaren H2S04 unter Vermischen mit einer Geschwindigkeit von 150 U/min und einer Temperatur von 350C während 20 Minuten. Die Sndkonzentration der Beimengungen betrug in Masse%: Cu 5.10 @ bzw. Cd 1,5.10 3.
  • Beispiel 25.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gallium ein, das Kupferbeimengung in einer Menge von 1.10-2 Masse% enthält.
  • Das Verfahren zur Reinigung erfolgte analog dem Beispiel 23, mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel Ampholyt AHKB-2 , der durch Oxydation des Copolymers 2-Methyl-5-vinyl-pyridin mit Divinylbenzol gewonnen wurde, der die Gruppen der Pikolinsäure aufweist und folgende Formel hat in einer Menge von 1,5 Liter verwendet. Der Prozeß verläuft in 0,5 Liter der 4 molaren Schwefelsäure unter Vibrationsvermischen bei einer temperatur von 400C während 1,5 l'inuten.
  • Die Endkonzentration des gereinigten Galliums an Kupfer beträgt 2.10-3 Masse%.
  • Beispiel 26.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: Zinn -1.10-2; Nickel - 2,4.10 3.
  • Das Verfahren zur Reinigung des flüssigen Galliums erfolgt analog dem Beispiel 23 mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel den Anionenaustauscher AB-17, der durch Polymerisation von Styrol mit Divinylbenzol unter Einführung von Trimethylamin-Gruppierungen gewonnen wird und folgende Formel aufweist: in einer enge von 0,5 Liter verwendet. Der Prozeß erfolgt in 0,5 Liter der 2n-XCl unter elektromagnetischem Vermischen mit einer Feldstärke von 25000 A/m und einer Temperatur von 300C während 30 Minuten. Die Endkonzentration von Beimengungen beträgt in Masse%: Sn - 3.10 3 bzw. Ni - 9.10 4 Masse%.
  • Beispiel 27.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gallium ein, das Beimengung von Zinn in einer Menge von 5,3.10-1 Masse% enthält.
  • Das Verfahren zur Reinigung des metalls erfolgt analog dem Beispiel 23 mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel den Anionenaustauscher AB-17 in einer enge von 0,25 Liter verwendet, der ähnlicherweise wie in Beispiel 26 hergestellt wird. Der Prozeß führt man in 2,5 Liter Gemisch von 2n-Säuren HCl + H2S04 (1 Teil HCl + 2 Teile H2S04) unter Vermischen mit einer Geschwindigkeit von 200 U/min und bei einer Temperatur von 300C während 15 Minuten. Die Endkonzentration von Zinn im Gallium beträgt 2.10 1 Masse%.
  • Beispiel 28.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter quecksilber ein,das £3eimengung von Zinn in einer Menge von 6.10 1 Masse% enthält.
  • Das Verfahren zur Reinigung erfolgt analog dem Beispiel 23 mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel den Anionenaustauscher AB-17 in einer Menge von 0,2 Liter verwendet, der analog dem Beispiel 26 hergestellt wird. Den Prozeß führt man in 2 Liter Gemisch von zwei Säuren 1n-HF + 8n-HCl /Verhältnis 1:1/ unter Vermischen mit einer Geschwindigkeit von 150 U/min bei einer lemperatur von 300C während 20 ,.:tinuten.
  • Die Endkonzentration der Beimengung beträgt 7.10-2 Masse%.
  • Beispiel 29.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter Quecksilber ein, das eine Beimengung in einer enge von 3.10 3 Masse% enthält.
  • Das Verfahren zur Reinigung des Metalls wird analog dem Beispiel 23 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel den Anionenaustauscher AB-17 in einer Menge von 0,05 Liter verwendet, der wie in Beispiel 26 hergestellt wird. Der Prozeß erfolgt in 1 Liter der 2n-XCl unter Vermischen mit 200 U/min und einer Temperatur von 250C während 15 Minuten.
  • Die Endkonzentration der Beimengung beträgt 1.10 Masse%.
  • Beispiel 30.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das Beimengung an Nickel in einer Menge von 3.10-4 4 Masse% enthält.
  • Das Verfahren zur Reinigung wird analog dem Beispiel 23 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel den Anionenaustauscher B-1 in einer Menge von 1,5 Liter verwendet, der durch Polymerisation von 2-hiethyl--5-vinyl-pyridin mit Divinylbenzol erhalten wird und folgende Formel aufweist: Der Prozeß erfolgt in 2 Liter der 9n-Salzsäurelösung unter Vermischen mit einer Geschwindigkeit von 200 U/min und bei einer Temperatur von 350C während 20 Minuten. Die Endkonzentration der Ni-Beimengung beträgt 9.10-5 Masse%.
  • Beispiel 31.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in kiasse% enthält: Zn - 2.102; Sn - 2.10-2; Ni - 2.10-3.
  • Das Verfahren zur Reinigung des Metalls wird analog dem Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß als Sorptionsmittel hintereinander zuerst 0,3 Liter Rationenaustauscher HY'-2 (der wie in Beispiel 23 beschrieben hergestellt wird) in 2 liter der NH4OH-Lösung /1:3/ und dann 0,7 Liter Anionenaustauscher AB-17 (der wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt wird) in 1 Liter 2 NHCl verwendet wird.
  • Der Prozeß verläuft bei einer Temperatur von 300C unter Vermischen mit einer Geschwindigkeit von 150 U/min während 10 Minuten.
  • Die Endkonzentration der Beimengungen beträgt in Masse%: Zn - 2.10-5; Sn - 1.10-3; Ni - 7.10-4.
  • Beispiel 32.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter Quecksilber ein, das Beimengungen in Masse% enthält: Zn - 2.10-1; Ni - 4.10 und Sn - 5.10-1.
  • Das Verfahren der Reinigung wird analog dem Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel ein Gemisch aus dem'Anionenaustauscher AB-17 (der wie in Beispiel 26 hergestellt wird) und dem Kationenaustauscher KSr-2 (der wie in Beispiel 23 hergestellt wird) in einem Verhältnis 1:1 und einer Menge von 1 Liter verwendet.
  • Der Prozeß verläuft in 1 Liter der 5n-Salzsäure unter Vermischen mit einer Geschwindigkeit von 150 U/min und bei einer Temperatur von 350C während 15 Minuten.
  • Die Endkonzentration der Beimengungen beträgt in Masse%: Zn - 2.10-5; Ni - 1.10-2, Sn - 7.10-2.
  • Beispiel 33.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter flüssiges Gallium ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: Zn - 3.10-1; Cd - 3.10-3; Ni - 2.10-4.
  • Das Verfahren wird analog dem Beispiel 23 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel ein Gemisch aus dem Anionenaustauscher AH-31 (der durch Folykondensation von Äthylenpolyaminen mit Epichlorhydrin hergestellt wird und folgende Formel aufweist: und dem Ampholyt AHKB-2 (der wie in Beispiel 25 hergestellt wird) in einem Verhältnis von 1:1 und in einer Menge 2 Liter verwendet.
  • Der Prozeß verläuft in 0,5 Liter der 4n-Salzsäure unter Vibrationsvermlschen und bei einer Temperatur von 40°C während 15 Minuten.
  • Die Endkonzentration der Beimengungen beträgt in Masse%: Zn - 2.10-5; Cd - 7.10-4 bzw. Ni - 1.10-4.
  • Beispiel 34.
  • In einen Reaktor gießt man 1 Liter Quecksilber ein, das folgende Beimengungen in Masse% enthält: Ni - 3.10-3; Zn - 5.10-1 bzw. Sn - 6.10-3.
  • Das Verfahren wird analog dem Beispiel 23 durchgeführt mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel in einer bestimmten Reihenfolge zuerst den Kationenaustauscher Ky-2 (der wie in Beispiel 23 hergestellt wird) in einer Menge von 0,7 Liter in 5 Liter NaOH-Lösung mit einer Konzentration von 100 g/l und dann 0,7 Liter Anionenaustauscher AB-17 (der wie in Beispiel 26 hergestellt wird) in 5 Liter der 7n-HCl- Lösung verwendet.
  • Der Prozeß verläuft unter Vermischen mit einer Geschwindigkeit von 200 U/min und bei einer Temperatur von 350C während 10 Minuten für jedes Harz.
  • Die Endkonzentration der Beimengungen beträgt in Masse%: Ni - 1.10-4; Zn - 5.10-4 bzw. Sn - 2,5.10-3.
  • Beispiel 35.
  • In einen Reaktor gießt man 0,5 Liter flüssiges Gellium ein, das folgende Beimengungen in Lasse% enthält: Sn - 5.10 1 bzw. R.i - 1,9.10-3.
  • Das Verfahren wird analog dem Beispiel 23 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als Sorptionsmittel ein Gemisch aus dem Kationenaustauscher Ky-2 (der eine makroporöse Struktur des wie in Beispiel 23 hergestellten Kationenaustauschers XY-2 darstellt) und aus dem Kationenaustauscher AB-17 (der wie in Beispiel 26 hergestellt wird) sowie dem Kationenaustauscher K#-1 (der durch die Polykondensation von Styrol mit Divinylbenzol mit anschließender Einführung von Phosphor säuregruppen hergestellt wird und folgende Formel aufweist verwendet. Die genannten Sorptionsmittel werden in einem Verhältnis von 1:1 bzw. 0,5 in einer enge von 0,5 Liter genommen.
  • Der Prozeß wird in 1 Liter der 2n-Salzsäure unter elektromagnetischem Vermischen und bei einer Temperatur von 300C während 20 Minuten durchgeführt.
  • Die Endkonzentration der Beimengungen beträgt in Masse%: Sn - 2,7.10-1 bzw. Ni - 8.10-5.

Claims (4)

  1. Gosudarstvennyj nautschno-issledovatelskij i proektnyä institut redkometallitschesko; promyschlennosti "Giredmet" Pavlodarskij aläuminievyj zavod imeni 50 letia SSSR VERFAHREN ZUR REINIGUNG LEICHTSCHMELZENDER METALLE VON BEIMENGUNGEN Patentansprüche 1. Verfahren zur Reinigung leichtschmelzender Metalle von Beimengungen mittels Bearbeitung einer Schmelze eines leichtschmelzenden Metalls mit wässeriger Lösung einer anorganischen Säure bzw. Base, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß man die Bearbeitung in Gegenwart von organischen Stoffen mit ionogenen Gruppierungen durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man nach der Bearbeitung der Schmelze des leichtschmelzenden Metalls mit einer wässerigen Lösung einer Säure in Gegenwart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen die genannte Schmelze mit wässeriger Base in Gegenwart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen bearbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man nach der Bearbeitung der Schmelze des leichtschmelzenden Metalls mit wässeriger Base in Gegenwart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen die genannte Schmelze mit einer wässerigen Lösung einer Säure in Gegenwart organischer Stoffe mit ionogenen Gruppierungen bearbeitet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man als organische Stoffe mit ionogenen Gruppierungen Alkohole, Ester, Ketone, phosphororganische Verbindungen, Amine, organische und phosphororganische Säuren, Salze organischer Säuren, Anionen- und Kationenaustauscher,Ampholyte.sowie Gemische der genannten Stoffe verwendet.
DE19803005157 1980-02-12 1980-02-12 Verfahren zur reinigung leichtschmelzender metalle von beimengungen Ceased DE3005157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005157 DE3005157A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Verfahren zur reinigung leichtschmelzender metalle von beimengungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005157 DE3005157A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Verfahren zur reinigung leichtschmelzender metalle von beimengungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005157A1 true DE3005157A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005157 Ceased DE3005157A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Verfahren zur reinigung leichtschmelzender metalle von beimengungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532296A1 (fr) * 1982-08-26 1984-03-02 Rhone Poulenc Spec Chim Procede d'extraction du gallium a l'aide d'hydroxyquinoleines substituees et de composes organophosphores

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437476A (en) * 1965-08-26 1969-04-08 Dow Chemical Co Process for purifying mercury

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437476A (en) * 1965-08-26 1969-04-08 Dow Chemical Co Process for purifying mercury

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532296A1 (fr) * 1982-08-26 1984-03-02 Rhone Poulenc Spec Chim Procede d'extraction du gallium a l'aide d'hydroxyquinoleines substituees et de composes organophosphores
EP0102882A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-14 Rhone-Poulenc Specialites Chimiques Verfahren zur Extraktion von Gallium mittels substituierter Hydroxychinoline und Organophosphorverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389661B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Arsen aus Abwässern
DE2830972B2 (de) Zellenaufbau zum Trennen einer ionisierten Lösung
EP0370233B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
EP0302345B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
DE69936336T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von oniumhydroxyden aus lösungen mit oniumbestandteilen
DE2319244C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chrom(VI) in Form einer konzentrierten Natriumbtchromatlösung
DE2249026A1 (de) Verfahren zum entfernen von nichtionischem ammoniak aus stark verduennten waessrigen zulaufstroemen
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE3028024A1 (de) Verfahren zum abtrennen von plutoniumen aus waessrigen, schwefelsauren loesungen
DE3005157A1 (de) Verfahren zur reinigung leichtschmelzender metalle von beimengungen
DE3207776A1 (de) Verfahren zur elektrodialytischen behandlung von galvanisierloesungen
DE2340326A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP0042821B1 (de) Verwendung von Succinylobernsteinsäurediestern als Flüssigmembranen und Verfahren zur selektiven Trennung von Kationen
DE3826407A1 (de) Verfahren zur reinigung von alkalimetallhalogenid-laugen, welche aluminium als verunreinigung enthalten
US4298380A (en) Process for purifying low-melting metals from impurities
DD151078A1 (de) Verfahren zur reinigung leichtschmelzender metalle von beimengungen
US4971780A (en) Process for the reclamation of battery acid and fluid from expended lead-acid batteries
DE2712848A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementen mit verschiedener wertigkeit aus abwaessern und zur reinigung der abwaesser
EP0053846A1 (de) Selektive Bindung von Cadmiumionen und Verfahren zur selektiven Entfernung des Cadmiums aus wässrigen Lösungen
EP1140757B1 (de) Flüssige formulierung von tetrabutylammoniumphenolat
EP1663860A2 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelsäuren
DE2645130A1 (de) Verfahren zur entfernung von angereichertem eisen aus di-(aethylhexyl)-phosphorsaeure enthaltenden organischen fluessig-fluessig-extrakten
DD158560A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinstgallium
AT392803B (de) Verfahren zum abtrennen und rueckgewinnen von geloesten, faellbaren metallen, insbesondere schwermetallen, aus waesserigen loesungen
DE2328151C3 (de) Verfahren zur Anreichung und Reinigung von Zink in zinkhaltigen Lösungen, insbesondere zur Herstellung von elektrolytischem Zink

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8131 Rejection