DE3004984A1 - Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien

Info

Publication number
DE3004984A1
DE3004984A1 DE19803004984 DE3004984A DE3004984A1 DE 3004984 A1 DE3004984 A1 DE 3004984A1 DE 19803004984 DE19803004984 DE 19803004984 DE 3004984 A DE3004984 A DE 3004984A DE 3004984 A1 DE3004984 A1 DE 3004984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
water vapor
polyvinyl chloride
dressing
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004984
Other languages
English (en)
Inventor
Imre Dipl.-Ing.-Chem. Csernyanszky
Ivan Dipl.-Ing.-Chem. Dr. Lorant
Gyula Dipl.-Ing.-Chem. Dr. Budapest Murlasits
Rezso Dipl.-Ing.-Chem. Rusznyak
geb. Paulyuk Paula Dipl.-Ing.-Chem. Györ Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOER MUEBOER CIPOEIPARI KUT
GRABOPLAST GYOERI PAMUTSZOEVOE
Original Assignee
BOER MUEBOER CIPOEIPARI KUT
GRABOPLAST GYOERI PAMUTSZOEVOE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOER MUEBOER CIPOEIPARI KUT, GRABOPLAST GYOERI PAMUTSZOEVOE filed Critical BOER MUEBOER CIPOEIPARI KUT
Priority to DE19803004984 priority Critical patent/DE3004984A1/de
Priority to US06/144,980 priority patent/US4336300A/en
Priority to FR8010049A priority patent/FR2481999A1/fr
Priority to GB8017345A priority patent/GB2071106B/en
Publication of DE3004984A1 publication Critical patent/DE3004984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/065PVC together with other resins except polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZ^DES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1168
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto München (BLZ 700 100
Konto-Nr. 1 368 71
BankkontoNr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 S15 40) (VIA Bayerische Landesbank Girozentrale, München)
P 1 309
Beschreibung
zur Patentanmeldung
b6r-, mub6r- es gipÖipari kutato httezet
Budapest, Ungarn
und
GRABOPLAST GYdRI PAMUTSZÖVlf e's
Gyor, Ungarn
betreffend
Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Kunstlederplattenmaterialien
- 2
130 0 3 7/0067
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Kunstlederplatteninaterialien mit hoher Verschleißfestigkeit beziehungsweise Abriebfestigkeit und Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit sowie mechanischer Beanspruchbarkeit, insbesondere für die Schuhindustrie.
Bekanntlich hat die Verwendung von zum Ersatz von Leder entwickelten Kunstledern zum Teil zur Befriedigung der erhöhten Ansprüche und zum Teil in Verbindung mit sonstigen Wachstums- und Entwicklungstendenzen bedeutend zugenommen.
. Es ist auch bekannt, daß bei der Verwendung der Kunstleder, insbesondere in der Schuhindustrie, die nicht ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit der Kunstleder bedeutende Probleme verursacht.
Ferner ist es bekannt, daß eine Schlüsselfrage der zum Ersatz des Naturleders entwickelten Verfahrenstechniken beziehungsweise Technologien zur Herstellung von Kunstledern die Sicherstellung der Wasserdampfdurchlässigkeit des Fertigproduktes ist. Im Hinblick darauf, daß im Falle der in der Schuhindustrie gebräuchlichen Kunstleder die Anforderung in erster Linie die gute Wasserdampfdurchlässigkeit und Wasserdampfaufnähme ist, konzentriert sich ein großer Teil der Forschungen der Kunstledertechnik beziehungsweise -Industrie auf die Verbesserung dieser beiden Parameter.
Weiterhin ist es bekannt, daß die Größe der Wasserdampfdurchlässigkeit der Kunstleder grundlegend vom Aufbau der Beschichtung beziehungsweise Deckschicht, das heißt des Systemes von Deckfilm + Zurichtfilm bestimmt wird, da der verwendete Träger, beispielsweise gewebte, gewirkte oder vliesartige (nicht gewebte) Träger, hinsichtlich der •Wasserdampfdurchlässigkeit gute Eigenschaften aufweist.
130037/0067
Es ist eine ziemlich breite Skala von in der Kunstlederindustrie verwendeten filmbildenden Materialien bekannt, in der Mehrzahl der Fälle werden jedoch Polyurethan und Polyvinylchlorid verwendet.
Die zwecks Erhöhung der Wasserdampfdurchlassigkeit von synthetischen Oberteil- beziehungsweise Schaftmaterialien der Schuhindustrie durchgeführten Forschungen führten durch die Einführung der Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie der wäßrigen Koagulation von Polyurethanen in die Kunstledertechnik beziehungsweise -industrie zu einem bedeutenden Ergebnis; so wurde von mehreren mit der Fertigung von mit durch das Koagulierverfahren hergestellten porösen Polyurethanfilmen beschichteten sogenannten synthetischen Oberledern begonnen.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit dieser Materialien ist im Vergleich zu den Kenndaten der früher gefertigten Kunstoberleder als besser anzusehen, sie konnten sich jedoch infolge ihrer verwickelten Herstellungsverfahrenstechnik beziehungsweise -technologie und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht weit verbreiten und es wurde sogar ihre Erzeugung an mehreren Stellen eingestellt.
Die Verwendung von Polyvinylchlorid als Filmbildner in der Kunstledertechnik beziehungsweise -industrie hat bereits eine große Vergangenheit und sie ist sehr verbreitet, da die Verarbeitung des Polyvinylchlorides keine verwickelte Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie beansprucht. Hinsichtlich Schuhoberteilmaterialien wurden aber in den auf die Verbesserung der Wasserdampfdurchlässigkeit gerichteten Bemühungen nur Teilergebnisse erzielt, weswegen die Verwendung dieser Materialien beschränkt ist.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit der Polyvinylchloriddeckfilme aufweisenden synthetischen Futterleder kann mit
130037/0067
verhältnismäßig einfachen Verfahrenstechniken beziehungsweise Technologien sichergestellt werden; die Anforderungen an diese Materialien, beispielsweise bezüglich der Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen und der physikalisch-mechanischen Eigenschaften, sind wesentlich geringer als die an Oberteilmaterialien der Schuhindustrie .
Es sind ziemlich viele Verfahren zur Erzeugung der als allgemeine Anforderung genannten beziehungsweise damit zusammenhängenden Durchgangsporosität von Polyvinylchloridfilmen, das heißt zur Sicherstellung von deren Wasserdampfdurchlässigkeit bekannt, in der Kunstledertechnik beziehingsweise -Industrie und innerhalb derselben bei der Kunstoberledererzeugung sind jedoch verhältnismäßig wenig Verfahren gebräuchlich. Ein solches Verfahren ist das Durchlöchern beziehungsweise Perforieren (Foot Wear News, JO [1974], Seite 15) als das älteste der der Sicherstellung der entsprechenden Durchlässigkeitseigenschaften dienenden Verfahren, welches auch heute noch technisch beziehungsweise industriell angewandt wird. Es hat jedoch den Nachteil, daß die beim Durchlöchern entstandenen Kanäle während des Gebrauches sich schließen können beziehungsweise infolge der Art der Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie die Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit des Fertigproduktes nicht entspricht, was aber bei Oberteilmaterialien ein wichtiger Gesichtspunkt ist.
Es sind auch durch Sintern von Polyvinylchloridpulvern erzeugte poröse Materialien bekannt. Diese haben zwar eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit, einzelne physikalisch-mechanische Eigenschaften derselben, hauptsächlich ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen, sind jedoch nicht zufriedenstellend, weswegen bei der größere Anforderungen stellenden Kunstoberlederherstellungsverfah-
130037/0067
renstechnik beziehungsweise -technologie das Sintern weniger anwendbar ist (Kalosnyikov V. G., Hrustoleva, I. M. Kozs.evenno, in Obuvnaja Pvomüslen noszty 20 [1978], Seiten 57 bis 59).
Ein weiteres Verfahren besteht in der Verwendung von in Polyvinylchloridplastisole eingemischten fein dispergierben Salzen, welche in der auf das Gelieren folgenden verfahrenstechnischen beziehungsweise technologischen Stufe vom Film herauswaschbar sind, wodurch sich ein eine verhältnismäßig günstige Wasserdampfdurchlässigkeit sicherstellendes zusammenhängendes Kanalsystem ausbildet (deutsche Patentschriften 883 805 und 1 444 154 und deutsche Auslegeschrift 1 111 375).
Ferner sind chemische und mechanische Schäumverfahren, welche die grundlegenden und wichtigsten und auch in der Kunstlederherstellung weitverbreitet angewandten Verfahren der Erzeugung der Porosität des Polyvinylchlorides sind, bekannt. Im Falle des chemischen Schäumens (Schmidt P. und Polte A. in Kunststoffe 57 [1967], Seiten 25 bis 31, Visnovsky in British Plastics 4£ [1970], Seiten 90 bis 93 und 109 bis 112 und SPE Journal 28 [1972], Seiten 46 bis 48) kann der gelierte Schaum in Abhängigkeit von der Wahl des Polyvinylchloridweichmachersystemes und des Treibmittels überwiegend mit offener oder geschlossener oder gemischter Zellenstruktur sein. Insofern als die Zersetzung des Treibmittels beziehungsweise die Gasentwicklung oberhalb der Gelierungstemperatur eintritt, bildet sich eine geschlossene Zellenstruktur, welche praktisch keine Wasserdampfdurchlässigkeit hat, aus. Diese Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie ist bei der Erzeugung von Kunstoberiedern mit herkömmlicher Polyvinylchloridbeschichtung, bei welcher
-•6 -
130037/0067
auf der Schaumschicht mit geschlossenen Zellen eine kompakte beziehungsweise massive Polyvinylchloridschicht, durch welche entsprechende physikalisch-mechanische Eigenschaften und ein entsprechendes ästhetisches Aussehen sichergestellt werden, gebildet wird, gebräuchlich.
Durch Verwendung von unter der Gelierungstemperatur sich zersetzenden Treibmitteln kann eine entschieden offene Porenstruktur gebildet werden; die so hergestellten Produkte haben jedoch viele Makroporen an ihrer Oberfläche, welche das ästhetische Aussehen verschlechtern und die gleichzeitige Sicherstellung einer guten Wasserdampfdurchlässigkeit und einer guten Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit nicht ermöglichen, und ferner befriedigt bei innen auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen höhere Ansprüche nicht.
Ein weiterer Nachteil der chemischen Schäumverfahrenstechnik beziehungsweise -technologie besteht darin, daß sie gegen die örtlichen Temperatungleichmäßigkeiten des Geliertunnels sehr empfindlich ist, da infolge der Art des Verfahrens auf die Wirkung von Temperaturunterschieden hin bedeutende Filmdickenabweichungen auftreten können.
Das andere wichtige Verfahren zur Erzeugung der Porosität des Polyvinylchlorides ist das mechanische Schäumverfahren (Sprague Gr. in .Rubber and Plastics 34 [1955]» Seite 415, Chemical Engineering 63 [1956], Seiten 122, 124 und 126, Modem Plastics 34 [1957], Seiten 117 bis 118 und 212 bis 213 und Kunstoffe 55 [1965], Seiten 717 bis 723) Die Hochdruckverfahrenstechnik beziehungsweise -technologie (Elastomer-, Dennis- und Trovipor-Verfahren) wird in der Kunstledertechnik beziehungsweise -Industrie nicht
130037/0067
angewandt, da sie im Gegensatz zum ohne Druckanwendung durchgeführten mechanischen Verfahren, welches zur Erzeugung von offenporigen Strukturen geeignet ist, in erster Linie zur Erzeugung von dicken Schichten brauchbar ist.
Das Wesen des mechanischen Schäumverfahrens ohne Druckanwendung besteht darin, daß in einem ein passend gewähltes oberflächenaktives Material (Schaumstabilisator) enthaltenden Plastisol Luft oder gegebenenfalls Stickstoff dispergiert wird, worauf der Plastisolschaum in geeigneter Weise verstrichen beziehungsweise ausgebreitet und der so gewonnene Film ausgeliert wird. Im Hinblick darauf, daß die Schaumbildung unter der Gelierungstemperatur erfolgt, enthält die gebildete Struktur nahezu zu 100% offene Zellen; die örtlichen Temperaturunterschiede des Geliertunnels verursachen keine Dickenunterschiede. Diese von dieser Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie herrührenden Vorteile haben das mechanische Schäumverfahren für die Kunstledertechnik beziehungsweise -Industrie sehr anziehend gemacht (Acton J., Debal P. in Kunststoffe 62 [1972], Seiten 547 bis 557, Schaum Kunststoffe [1976], Seiten 344 bis 352 und deutsche Patentschriften 2 310 017 und 2 437 158).
Auf Grund der offenzelligen Struktur, mit guter Wasserdampfdurchlässigkeit sind die physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Filmes ziemlich schlecht, weswegen bei den bekannten Verfahren auf den Polyvinylfilm eine, hauptsächlich aus einem Polyurethan gebildete, Verschleißschicht aufgebracht wird, welche zwar meistens die entsprechenden physikalisch-mechanischen Eigenschaften sicherstellt, jedoch infolge ihres Charakters die Wasserdampfdurchlässigkeit in bedeutendem Maße verringert, wodurch der Bereich der Anwendung in der Schuhindustrie beschränkt ist.
130037/0067
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren zur Herstellung von Kunstlederplattenmaterialien, die bei guter Wasserdampfdurchlässigkeit eine gegenüber den nach den bekannten Verfahren hergestellten Kunstlederplattenmaterialien überlegene mechanische Beanspruchbarkeit einschließlich der guten Biegefestigkeit, auch gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen, und Abriebfestigkeit sowie eine entsprechende Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit aufweisen und so für Bekleidungszwecke, insbesondere Zwecke der Schuhindustrie, sehr gut geeignet sind, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die obigen Anforderungen befriedigende Kunstleder hergestellt werden können, wenn beim mechanischen Schäumen das Raumgewicht des Plastisolschaumes auf einen höheren Wert als 0,4- bis 0,5 S/cm eingestellt wird und danach beim Gelieren der Zusammenbruch des Schaumes ausgeschlossen wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Kunstlederplattenmaterialien mit hoher Verschleißfestigkeit beziehungsweise Abriebfestigkeit und Wasserbeständigkeit beziehungsweise 7/as serdicht he it sowie mechanischer Beanspruchbar keit, insbesondere zur Verwendung in der Schuhindustrie, durch mechanisches Schäumen von Polymerdispersionen in Gegenwart von oberflächenaktiven Materialien, Vereinigen des erhaltenen Filmes mit einem Träger sowie Gelieren bei erhöhter
130037/0067
Temperatur und Zurichten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das mechanische Schäumen in der Weise durchgeführt wird, daß das Raumgewicht des Filmes auf 0,55 bis 0,85 g/cm^ eingestellt wird, und dann das Gelieren des Systemes von Film und Träger bei 120 bis 2000C höchstens 10 Minuten lang, im allgemeinen 1 bis 10 Minuten lang, durchgeführt wird und das Zurichten durch Streuen und/oder Rastern vorgenommen wird.
Durch das mechanische Schäumen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden miteinander in Verbindung gebrachte Poren erzeugt, wobei das Gelieren bis zur Ausbildung einer offenporigen Struktur durchgeführt wird.
Vorzugsweise wird das mechanische Schäumen in der Weise durchgeführt, daß das Raumgewicht des Filmes auf 0,70 bis 0,80 g/cur , ganz besonders 0,75 g/cnr , eingestellt wird.
Es ist auch bevorzugt, das Gelieren bei 150 bis 1800C, ganz besonders 170°C, während 2 bis 6 Minuten, ganz besonders 3 Minuten, durchzuführen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als filmbildendes Material in einem Weichmacher dispergiertes Polyvinylchlorid und/oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (Plastisol) verwendet.
Vorzugsweise wird als filmbildendes Plastisol ein solches, welchem vor dem Schäumen 0,1 bis 12 Gew.-Teile, insbesondere 5 "bis 6 Gew.-Teile, eines Silicones, insbesondere von DC 1 251t ganz besonders von DC 1 251-7» Je 100 Gew.- -Teile Polyvinylchlorid und/oder Vinylchlorid/Vinylacetat- -Copolymer zugesetzt worden sind, verwendet. Zweckmäßig
- 10 -
130037/0067
wird dieses durch Verrühren eingearbeitet. Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden besonders gute Schäumeigenschaften und eine besonders gute Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit sichergestellt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Streuen auf die Oberfläche des offenporigen Kunstlederplattenmateriales
und/oder deren Rastern je Schicht höchstens 7 s/m » vorzugs-
2 ρ
weise 1 bis 7 g/m » insbesondere 3 g/m , Zurichtmaterial, insbesondere eine Polyurethanlösung, aufgebracht, und schichtweise getrocknet.
Die Versuche ergaben, daß durch Einstellen des Raumgewichtes des Polyvinylchlorid- und/oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerplastisolschaumes auf höhere Werte als die üblichen 0,4· bis 0,5 g/cm , nämlich auf die festgelegten 0,55 his 0,85 g/cm , bei den Kunstlederplattenmaterialien bei guter Wasserdampfdurchlässigkeit wesentlich bessere physikalisch-mechanische Eigenschaften sichergestellt werden können. Unter dessen Berücksichtigung muß das Zurichten des Produktes in solcher Weise durchgeführt werden, daß der offene Charakter der Oberfläche nicht nennenswert vermindert wird, also die ein gutes hygienisches Verhalten sicherstellende Struktur nicht beeinträchtigt wird. Das Zurichten kann durch 1-maliges oder mehrmaliges Aufbringen durch Streuen und/oder Rastern mit einem Zylinder durchgeführt werden.
Als Polyvinylchloridmaterialien der Plastisole können vorteilhaft Emulsionspolyvinylchloridpulver mit einem K-Wert von 70 und durch Mikrosuspensionsverfahren herge-
- 11 -
130037/0067
steilte Polyvinylchloridprodukte verwendet werden.
Die Wahl des Weichmachers beziehungsweise des Y/eichmachersystemes hängt in erster Linie von den von den Fertigprodukten geforderten Eigenschaften ab. Demzufolge können erfindungsgemäß vor allem Phthalate , Sebacate oder Azelate beziehungsweise polymere Weichmacher in Mengen von 50 bis 100 Gew.-Teilen, vorteilhaft 60 bis 70 Gew.-Teilen, insbesondere 70 Gew.-Teilen, je 100 Gew.-Teile Polyvinylchlorid und/oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer verwendet werden. Beispiele für solche sind Di-n-octylphthalat, (Benzyl)- -(n-butyl)-phthalat, Di-n-octylsebacat und Dioctylazelat.
Als Wärme- und Lichtstabilisatoren können zweckmäßig flüssige Barium-, Cadmium- und Zinkkomplex-Stabilisatoren verwendet werden.
Zum Schäumen von Polyvinylchlorid- und/oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerplastisolen sind als oberflächenaktive Materialien zweckmäßig spezielle oberflächenaktive Materialien, welche anionenaktiv, kationenaktiv, nicht-ionogen beziehungsweise Produkte auf Siliconbasis sein können, zu verwenden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Verwendung von Siliconen bevorzugt, da mit ihnen die von den synthetischen Oberteilmaterialien geforderte Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit auch bei solchen auch nach dem Zurichten offene Poren an ihrer Oberfläche aufweisenden Beschichtungen, deren Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit an sich nicht befriedigen würde, erfüllt werden kann.
Die Herstellung des Polyvinylchlorid- beziehungsweise Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerplastisoles kann in üblicher Weise erfolgen; das zum Schäumen erforderliche ober-
- 12 -
130037/0067
flächenaktive Material wird, zweckmäßig unter langsamem Rühren, der fertigen Paste zugeführt.
Zum Schäumen des Plastisoles ist eine Schäumvorrichtung mit kontinuierlichem Betrieb (beispielsweise Eur-O-Matic, Oskes und Texakote n±t Amdes-Schaummischung), welche im Falle einer konstanten Pasten- und Luftzuführung die Erzielung des gewünschten Raumgewichtes und seine zeitliche Konstanz sicherstellt, zweckmäßig. Im Falle der passenden Wahl des Systemes aus Polyvinylchlorid- beziehungsweise Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerweichmacher und oberflächenaktivem Material können sehr feine cremeartige Schäume hergestellt werden, welche unmittelbar oder mittelbar durch Schmierverfahrenstechniken beziehungsweise -technologien auf geeignete Träger aufgebracht werden können.
Durch die erfindungsgemäßen Festlegungen der Geliertemperatur und Gelierzeit wird erreicht, daß eine hinsichtlich der Wasserdampfdurchlässigkeit vorteilhafte Schaumstruktur erhalten bleibt, das heißt, daß der Film keine zu große Wärmebelastung, durch welche ein oberflächliches Zusammenschmelzen und ein oberflächlicher Schaumzusammenbruch eintreten könnte, erhält.
Das Zurichten des mit Polyvinylchlorid und/oder einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer beschichteten Produktes kann mit einem Polyurethanlack in einem Lösungsmittel aus 1 oder 2 Bestandteilen durch Aufbringen durch Streuen beziehungsweise Hastern mit einem Zylinder durchgeführt werden, wobei ein 1-maliges oder mehrmaliges Aufbringen angewandt werden kann. Im Falle des mehrmaligen Aufbringens ist das Trocknen der vorherigen Schicht erforderlich. Die aufzubringende Gesamtmenge hängt in hohem Maße von den
- 13 -
130037/0067
Eigenschaften des verwendeten Zurichtmateriales ab, wobei
ρ sie im allgemeinen den Wert von 15 g/m nicht übersteigt. Es ist wesentlich, daß das Zurichtmaterial auf der Oberfläche des Polyvinylchlorid- und/oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Gopolymerfilmes keine Sperrschicht bildet, das heißt die Poren der Oberfläche nicht ganz zudeckt, da in einem solchen Falle mit einer starken Verminderung der Wasserdampfdurchlässigkeit zu rechnen wäre.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die Herstellung von solchen Kunsboberledern für die Schuhindustrie,
2 deren Wasserdampfdurchlässigkeit über 1 mg/cm . Stunde (bei 200C gemessen) liegt, deren Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen nach Bally bei 100 kC nicht schlechter als die Stufe "G" und meistens nicht schlechter als die Stufe "D" ist und deren Abriebfestigkeit mindestens der Stufe 3 un<l meistens mindestens der Stufe 4· entspricht, ermöglicht.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde unter Verwendung eines Vinylchloridhomopolymers eine Polyvinylchloridpaste der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung hergestellt:
130037/0067
Tabelle
Bestandteile Mengenanteile
in
Gew.-Teilen
Vinylchloridhomopolymer (K-Wert =70) 100
pi-n-octylphthalat 52,5
(Benzyl)-(η-butyl)-phthalat 17,5
Stabilisator 2
(2 Gew.-Teile Pigment und
Pigmentpaste ^ Gew._Teile Weichmacher)
6
Siliconschauinstabilisator 6
Las Schäumen der Polyvinylchloridpaste wurde in einer Vorrichtung vom Typ Eur-O-Matic T-Model bei den folgenden Einstellungen durchgeführt:
Lüfteintrittsdruck Systemdruck Luftzuführung Plastisolzuführung Rotordrehzahl Länge des Ableitungsrohres Durchmesser des Ableitungsrohres
6,86 . 1O5 Pa 1,96 . 105 Pa
14 l/Stunde
15 kg/Stunde
Umdrehungen/Minute 4 m
1,77 cm
Raumgewicht des Plastisolschaumes 0,55 g/cm*
- 15 -
130037/0067
Der Plastisolschaum wurde in einer Dicke von 0,4 mm auf Trennpapier (release paper) als einstweiligen Träger durch Verschmieren mit Stahlgegenzylindern aufgebracht, worauf in den Plastisolschaumfilm ein mit Nitrilkautsch.uklatex imprägnierter 0,9 mm dicker nicht gewebter Träger mit einer Easerzusammensetzung von 50 Gew.-% Polyamid0 4-0 Gew.-% Polyester und 10 Gew.-% Viskose gewalzt beziehungsweise laminiert wurde.
Das Gelieren wurde 3 Minuten lang bei 170°C durchgeführt, worauf das Produkt nach dem Durchlauf über Kühlzylinder vom zeitweiligen Träger getrennt und aufgespult wurde.
Das so hergestellte mit einem Polyvinylchloridfilm mit offenen Poren beschichtete Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Wasserdampfdurchlässigkeit . 3,20 mg/cm* . Stunde
Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen nach BaIIy bei 100 kC Stufe C
Abriebfestigkeit Stufe 3
Auf Grund dieser Eigenschaften ist festzustellen, daß bei der ausgezeichneten Wasserdampfdurchlässigkeit dieses Produkt mit einem Zurichtfilm versehen als Material für von Schuhoberteilmaterialien verschiedene Schuhbestandteile gut geeignet war, jedoch wegen der nicht optimalen Abriebfestigkeit infolge des Einstellens des niedrigstmöglichen Raumgewichtes nach den erfindungsgemäßen Festlegungen für Schuhoberteilmaterialien nicht.
- 16 -
130037/0067
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridplastisol wurde mit den folgenden Parametern geschäumt:
Lufteintrittsdruck 6,86 . 1O^ Pa
Systemdruck 1,96 . 106 Pa
Luftzuführung 7 l/Stunde
Plastisolzuführung 15 kg/Stunde
Rotordrehzahl β 400 Umdrehungen/Minute Länge des Ableitungsrohres 4 m
Durchmesser des Ableitungsrohres 1 t77 cm
■χ
Raumgewicht des Plastisolschaumes 0,75 g/cnr
Die beschichtungsverfahrenstechnischen beziehungsweise -technologischen Parameter und Gelierparameter waren mit den im Beispiel 1 verwendeten identisch.
Die Eigenschaften des so hergestellten Produktes mit einem Polyvinylchloridbeschichtungsfilm mit offenen Poren waren wie folgt:
Wasserdampfdurchlässigkeit 1,90 mg/cm* . Stunde
Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen nach Bally bei 100 kC Stufe"D
Abriebfestigkeit Stufe 4
Durch das Erhöhen des Raumgewichtes des Plastisolschaumes und dementsprechend des Beschichtungsfilmes wurde zwar die beim Produkt des Beispieles 1 vorliegende Wasserdampf-
- 17 130037/0067
300A984
durchlässigkeit von 3»20 mg/cnr . Stunde auf 1»90 mg/cm* . Stunde vermindert, jedoch die die Filmfestigkeit kennzeichnende Abriebfestigkeit um 1 Stufe verbessert, was aeine Verwendung mit einem Zurichtfilm versehen in der Schuhindustrie innerhalb eines weiten Bereiches ermöglichte.
Beispiel 5
Es wurde unter Verwendung des im Beispiel 1 eingesetzten Vinylchloridhomopolymers ein Polyvinylchloridplastisol der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung hergestellt:
Tabelle 2
Bestandteile Mengenanteile
in
Gew.-Teilen
Vinylchloridhomopolymer (K-Wert =70) 100
Di-n-octylphthalat 45
(Benzyl)-(n-butyl)-phthalat 15
Stabilisator 2
(2 Gew.-Teile Pigment und
Pigmentpaste 4 Gew._iueile Weichmacher)
6
Siliconschaumstabilisator 6
130037/0067
- 18 -
Das Schäumen des Polyvinylchloridplastisoles wurde in einer Vorrichtung vom Typ Eur-O-Matic T-Model bei den im Beispiel 2 angegebenen Parametern durchgeführt.
Die Walz- und Gelierbedingungen waren mit den im Beispiel 1 angegebenen identisch.
Das so hergestellte mit einem Polyvinylchloridfilm mit offenen Poren beschichtete Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Wasserdampfdurchlässigkeit 1,85 mg/cnr . Stunde
Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen nach Bally bei 100 kC Stufe D
Abriebfestigkeit Stufe 4
Auf Grund der Meßergebnisse war es nach dem Zurichten auch als Schuhoberteilmaterial ausgezeichnet geeignet.
Beispiel-4
Es wurde unter Verwendung des im Beispiel 1 eingesetzten Vinylchloridhomopolymers ein Polyvinylchloridplastisol derinder folgenden Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung hergestellt:
- 19 -
130037/0067
r at-
Tabelle 3
Bestandteile Mejigenanteile
in
Gew.-Teilen
Vinylchloridhomopolymer (K-Wert =70) 100
Di-n-octylphthalat 70
Stabilisator 2
(2 Gew.-Teile Pigment und
Pigmentpaste ^ Gew.-Teile Weichmacher)
6
Siliconschaumstabilisator 6
Das Schäumen des Polyvinylchloridplastisoles wurde bei den im Beispiel 2 angegebenen Parametern durchgeführt und die Walz- und Gelierbedingungen waren mit den im Beispiel 1 angegebenen identisch.
Das so hergestellte mit einem Polyvinylchloridfilm mit offenen Poren beschichtete Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Wasserdampf durchlässigkeit 2,80 mg/cnr5 . Stunde
Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerndem Hin- und Herbiegen nach Bally bei 100 kC Stufe D
Abriebfestigke it
Stufe
- 20 -
130037/0067
300A98A
Auf Grund der Meßergebnisse war das Produkt mit einem Zurichtfilm versehen als Schuhoberteilmaterial mit guter Wasserdampfdurchlässigkeit ausgezeichnet geeignet.
Beispiel 5
Es wurde das Zurichten des im Beispiel 2 erhaltenen mit einem Polyvinylchloridfilm mit offenen Poren beschichteten Produktes wie folgt durchgeführt.
Zum Zurichten wurde eine mit einem Gemisch aus Isopropylalkohol und Toluol verdünnte Polyurethanlösung verwendet und das Aufbringen wurde mit Hilfe eines RasterZylinders der Feinheit 32 durchgeführt. Im Falle des mehrschichtigen Zurichtens
getrocknet.
Zurichtens wurde der vorher aufgeschmierte Film bei 1000C
In der folgenden Tabelle 4- ist die Ausbildung der untersuchten Eigenschaften in Abhängigkeit vom Aufbringen des Zurichtmateriales zusammengestellt.
130 037/0 067
- 21 -
Tabelle
CjO O O
CD O CO
Aufbringen des Wasserdampfdurch Widerstandsfähig Abrieb
Zurichtmateriales lässigkeit keit gegenüber dau festigkeit
(Zahl der aufge in erndem Hin- und Her Stufe
brachten Schichten) mg/cm · Stunde biegen nach Bally
bei 100 kO
Stufe
0 1,90 D 4
1 1,24 D 4
2 1,19 D
«
4
5 1,00 D 4
Bei richtiger Wahl des Zurichtmateriales konnte nach 2-maligem Lackieren eine trockene Oberfläche mit gutem Griff erhalten werden. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse entsprach das eine einen offenporigen Polyvinylchloridfilm und einen nicht zusammenhängenden Polyurethanzurichtfilm umfassende Beschichtungsschicht aufweisende Kunstoberleder den an Oberteilmaterialien der Schuhindustrie gestellten Anforderungen.
Beispiel 6
Es wurde das Zurichten des im Beispiel 2 erhaltenen mit einem offenporigen Polyvinylchloridfilm beschichteten Produktes wie folgt durchgeführt.
Zum Zurichten wurde die im Beispiel 5 verwendete Polyurethanlösung in der Weise verwendet, daß die erste Schicht durch Streuen und die weiteren Schichten mit Hilfe eines RasterZylinders der Feinheit 50 aufgebracht wurden.
In den einzelnen Phasen des Zurichtens bildeten sich die untersuchten Eigenschaften des Produktes wie folgt aus:
130037/0067
- 23 -
Tabelle
ο ο cn
Zurichtphase Wasserdampfdurch Widerstandsfähig Ab
lässigkeit keit gegenüber dau riebfestigkeit
in erndem Hin- und Her— Stufe
mg/cm . Stunde biegen nach Bally
bei 100 kC
Stufe
Kein Zurichten .1,90 D 4
Zurichten durch Streuen 1,67 D 4
Zurichten durch Streuen +
+ 1-maliges Lackieren mit 1,32 D 4 ;
einem Rasterzylinder
Zurichten durch Streuen +
+ 2-maliges Lackieren mit 1,20 D 4 co
einem Rasterzylinder CD
CD
Durch die Daten der obigen Tabelle ist nachgewiesen, daß durch Ausbilden der nicht zusammenhängenden Zurichtschicht auf der Oberfläche des mit einem offenporigen
Polyvinylchloridfilm beschichteten Produktes dieses auch nach mehrmaligem Aufbringen des Lackes eine entsprechende Wasserdampfdurchlässigkeit hatte.
Patentansprüche
130 0 3 7/0067

Claims (7)

  1. - Patentansprüche
    1·) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Kunstlederplattenmaterialien mit hoher Verschleißfestigkeit beziehungsweise Abriebfestigkeit und Wasserbeständigkeit beziehungsweise Wasserdichtheit sowie mechanischer Beanspruchbarke it durch mechanisches Schäumen von , Polymerdispersionen in Gegenwart von oberflächenaktiven Materialien, Vereinigen des erhaltenen Filmes mit einem Träger sowie Gelieren bei erhöhter Temperatur und Zurichten, dadurch gekennzeichnet, daß man das mechanische Schäumen · in der Weise durchführt, daß man das Raumgewicht des Filmes auf 0,55 bis 0,85 g/cnr einstelltj und dann das Gelieren des Systemes von *
    Film und Träger bei 120 bis 200°C höchstens '\
    10 Minuten lang durchführt und das Zurichten durch Streuen und/oder Rastern vornimmt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das mechanische Schäumen in der Weise durchführt, daß man das Raumgewicht des Filmes auf 0,70 bis 0,80 g/cnr einstellt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gelieren bei 150 bis 180°C während 2 bis 6 Minuten durchführt.
  4. 4·.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als filmbildendes Material in einem Weichmacher dispergiertes Polyvinylchlorid '
    - 26 - i
    130037/0067
    und/oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (Plastisol) verwendet.
  5. 5.) Verfahren nach. Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als fumbildendes Plastisol ein solches, welchem vor dem Schäumen 0,1 bis 12 Gew.-Teile, insbesondere 5 bis 6 Gew.-Teile, eines Silicones je 100 Gew.-Teile Polyvinylchlorid und/oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer zugesetzt worden sind, verwendet.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man beim Streuen auf die Oberfläche des offenporigen Kunstlederplattenmateriales und/oder deren Rastern Je Schicht höchstens
    2 2
  7. 7 g/m 1 insbesondere 3 g/m , Zurichtmaterial, insbesondere eine Polyurethanlösung, aufbringt, und schichtweise trocknet.
    130037/0067
DE19803004984 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien Withdrawn DE3004984A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004984 DE3004984A1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien
US06/144,980 US4336300A (en) 1980-02-11 1980-04-30 Process for the production of water vapor-permeable sheet materials
FR8010049A FR2481999A1 (fr) 1980-02-11 1980-05-06 Procede de fabrication de matieres en feuilles permeables a la vapeur d'eau et utilisables comme cuir synthetique
GB8017345A GB2071106B (en) 1980-02-11 1980-05-27 Water-permeable foamed polymer sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004984 DE3004984A1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004984A1 true DE3004984A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6094286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004984 Withdrawn DE3004984A1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4336300A (de)
DE (1) DE3004984A1 (de)
FR (1) FR2481999A1 (de)
GB (1) GB2071106B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4972993A (en) * 1992-09-01 1994-03-29 William Black Watson Composite material
US6492001B1 (en) * 1996-08-07 2002-12-10 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US6251210B1 (en) * 1996-08-07 2001-06-26 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US5916636A (en) * 1998-03-17 1999-06-29 Milliken & Company Method of making a polyurethane suede-like fabric/elastomer composite
US6599849B1 (en) 2000-06-23 2003-07-29 Milliken & Company Knitted fabric-elastomer composite preferable for transfer or film-coating
BR0111928A (pt) * 2000-06-23 2003-06-10 Milliken & Co Composto elastÈmero de tecido preferìvel para revestimento por transferência ou pelìcula
US6475562B1 (en) 2000-06-23 2002-11-05 Milliken & Company Textile-lastomer composite preferable for transfer on film coating and method of making said composite
US6913816B2 (en) * 2001-10-02 2005-07-05 Building Materials Investment Corporation Composite mat product for roofing construction
WO2006000044A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Ezio Margiotta Liquid impermeable material
US20110071448A1 (en) * 2004-06-24 2011-03-24 Ezio Margiotta Liquid impermeable material
US7531219B2 (en) * 2005-07-21 2009-05-12 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US7902286B2 (en) * 2008-02-29 2011-03-08 Polyone Corporation Abrasion resistant poly(vinyl chloride) plastisol
DE102018116345A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensormembran, Sensorkappe und Verfahren zum Aufbringen einer Sensormembran

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482830A (fr) * 1965-09-13 1967-06-02 Peltex Sa Procédé de fabrication de feuilles en chlorure de polyvinyle perméables à l'air et feuilles ainsi obtenues
DE1635690A1 (de) * 1966-06-18 1971-04-22 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung lederaehnlicher mikroporoeser Flaechengebilde
US3432449A (en) * 1966-08-11 1969-03-11 Vanderbilt Co R T Foamable plastisol composition and method of foaming same
DE1694131B2 (de) * 1967-02-10 1976-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von hartschaum-massen aus vinylchlorid-polymerisat-dispersionen
JPS4918962A (de) * 1972-02-29 1974-02-19
FR2239494B1 (de) * 1973-08-01 1976-06-18 Rhone Poulenc Ind
US3970620A (en) * 1974-01-28 1976-07-20 Diamond Shamrock Corporation Polyvinylchloride compositions for frothing
US4176210A (en) * 1977-04-12 1979-11-27 Gaf Corporation Process for making urethane coated decorative sheet-type covering material
US4175154A (en) * 1977-12-22 1979-11-20 Gaf Corporation Sheet backing for decorative covering material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071106A (en) 1981-09-16
GB2071106B (en) 1984-03-14
US4336300A (en) 1982-06-22
FR2481999B1 (de) 1983-12-16
FR2481999A1 (fr) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004984A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien
DE2534464C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Bahn und deren Verwendung als Diaphragma
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE2506274A1 (de) Federndes, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2445605C3 (de) Beschichtetes Leder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
DE668061C (de) Zellenkautschukhaltige UEberzugsmasse fuer faserige Materialien
DE1228584B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE2530657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichelastischen Schaummaterials
DE897399C (de) Schichtstoffe
DE1815043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1569521B2 (de) Schaeumbares plastisol und verfahren zum herstellen von zellkoerpern aus polyvinylchlorid
EP3795618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines atmungsaktiven films
DE19928239C2 (de) PVC-haltiges Material
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1269212B (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriescheiders mit Rippen aus elastischem, poroesem Material
DE967403C (de) Verfahren zur Herstellung eines atmenden Kunstleders aus Polyvinylchlorid
DE2710250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
DE1246516B (de) Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
DD151198A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE642310C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkautschuk aus waessrigen Kautschukdispersionen
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE954916C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Folien mit matter und nicht klebender Oberflaeche
DE1619304B2 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LORANT, IVAN, DIPL.-ING.-CHEM. DR. CSERNYANSZKY, IMRE, DIPL.-ING.-CHEM. MURLASITS, GYULA, DIPL.-ING.-CHEM. DR., BUDAPEST, HU RUSZNYAK, REZSOE, DIPL.-ING.-CHEM. SZABO, GEB. PAULYUK, PAULA, DIPL.-ING.-CHEM., GYOER, HU

8141 Disposal/no request for examination