DE3004794A1 - Frequenzmultiplikation zur erstellung von signalen fuer die ansteuerung eines wechselrichters - Google Patents

Frequenzmultiplikation zur erstellung von signalen fuer die ansteuerung eines wechselrichters

Info

Publication number
DE3004794A1
DE3004794A1 DE19803004794 DE3004794A DE3004794A1 DE 3004794 A1 DE3004794 A1 DE 3004794A1 DE 19803004794 DE19803004794 DE 19803004794 DE 3004794 A DE3004794 A DE 3004794A DE 3004794 A1 DE3004794 A1 DE 3004794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signals
counter
track signals
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004794
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004794C2 (de
Inventor
Reinhard 1000 Berlin Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Conversion GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803004794 priority Critical patent/DE3004794A1/de
Publication of DE3004794A1 publication Critical patent/DE3004794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004794C2 publication Critical patent/DE3004794C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 23 17 502 ist ein derartiges Verfahren bekannt.
  • Bei diesem werden die Feinspursignale ebenso wie die Grobsprsigale durch optisches Abtasten einer auf der Welle der Strom-ichtermaschine befindlichen Rasterscheibe erstellt. Die Auflösegenauigkeit beim Betrieb mit einer derartigen Rasterscheibe ist begrenzt. Damit können die Grobspursignale, aus denen die Zündimpulse für die Thyristoren des Wechselrichters abgeleitet werden, zwecks Einsparung von Blindleistung nicht in gewünschten kleinen Winkelschritten verschoben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erstellung von Feinspursignalen anzugeben, die eine hohe Auflösegenauigkeit besitzen. Ferner soll eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren .der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Es wird also die Eingangsfrequenz mit einem konstanten, aber frei wählbaren Faktor multipliziert, wobei sich die Frequenz in einem weiten Bereich ändern darf. Trotzdem tritt vorteilhafterweise das Feinspursignal in einer drehzahlproportionalen Frequenz mit hoher Auflösegenauigkeit auf.
  • Qir.e vorteilhafte Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Die Zeichnungsfigur zeigt das Blockschaltbild zur Erstellung von Feinspursignalen durch Frequenzmultiplikation aus Grobspursignalen, Zu diesem Zweck werden aus den Klemmenspannungen U, V, W einer nicht dargestellten, von einem Umrichter gespeisten dreiphasigen Synchronmaschine in einer ersten Impulsstufe 1 drei digitale Signale gebildet, die jeweils 1800 lang und um je 1200 gegeneinander versetzt sind. Das sind die Grobspursignale, mit denen die Thyristoren des mit der Synchronmaschine verbundenen Wechselrichters phasengerecht angesteuert werden.
  • Neben diesen werden noch die Feinspursignale d benötigt, mit denen eine stufenweise Verschiebung der Grobspursignale zur Erlangung der notwendigen Kommutierungsblindleistung für den Wechselrichter der umrichtergespeisten Synchronmaschine erfolgt.
  • Dabei muß das Verhältnis der Frequenzen zwischen den Grobspursignalen und den Feinspursignalen im Drehzahlstellbereich der Maschine konstant sein. Die Grobspursignale werden von der ersten Impulsstufe 1 einer weiteren Impulsstufe 2 zugeführt, die die Flanken zur Bildung eines Ausgangssignals Y auswertet. Es ergibt sich somit für Y die dreifache Maschinenfrequenz. Mit diesem Signal wird ein Zähler 3 angesteuert.
  • Jeweils bis zu einer positiven oder negativen Flanke von Y kann der Zähler 3 ein Taktsignal T einlesen. Nach dem Ende eines jeden Zählvorganges wird der Zahlenwert Z, den der Zähler 3 liefert, abgespeichert; der Zähler 3 wird dann zurückgesetzt und ein neuer Zählvorgang gestartet.
  • Die Frequenz fT des Taktsignals T richtet sich nach dem Ergebnis einer Division. Ein Frequenzgeber 7 gibt eine Frequenz f fest vor. Diese Frequenz f wird in einem ersten Dividierglied 4 durch einen konstanten Divisor C geteilt (fT = -c Der konstante Divisor C ist frei einstellbar. Er wird von eine Konstantwertglied 6 vorgegeben.
  • 3etrachtet man den Zahlenwert Z, den der Zähler 3 pro Zählperiode abgibt, so richtet sich dieser nach dem Abstand der Flanken des Signals Y, d.h. nach der Frequenz fy von Y. Der Zahlenwert Z wird also immer kleiner je größer die Frequenz fy wird: Z = fT fy fY Wird nun in einem weiteren Dividierglied 5 die feste Frequenz f durch den Zahlenwert Z geteilt, so ergibt. sich eine Ausgangsfrequenz fC , die entsprechend dem kons-:anten Divisor C ein Vielfaches der Eingangsfrequenz fy ist: f g = f Auf die feste Frequenz f wird hinsichtlich Genauigkeit und Langzeitkonstanz kein Wert gelegt, da sie nicht für die Multiplikation entscheidend ist. Es gilt nämlich: Leerseite

Claims (2)

  1. Freguenzmultiplikation zur Erstellung von Siqnalen für die Ansteuerunq eines Wechselrichters P a t e n t a n -s p r ü c h e Verfahren zur Erstellung von Feinspursignalen für die Verschiebung von Grobspursignalen, die der polradlagerichtigen Ansteuerung der Thyristoren eines mit einer Stromrichtermaschine synchroner Bauart verbundenen, naschinengeführten Wechselrichters dienen, dadurch gekennzeichnet, daß - zunächst aus der Klemmenspannung der Stromrichtermaschine die Grobsignale als digitale, 1800 lange und um den jeweiligen Winkel zwischen den Phasenspannungen versetzte Blocksignale gebildet werden, - ferner ein Taktsignal durch Division eines Signals fest vorgegebener Frequenz mit einem konstanten, frei einstellbaren Divisor gebildet wird, - dann ein Zahlenwert gebildet wird, der sich durch Division der Frequenz des Taktsignals durch diejenige Frequenz ergibt, die durch das Auftreten der Flanken aller Grobspursignale gekennzeichnet ist und - schließlich die Feinspursignale dadurch gebildet werden, daß die Signale fest vorgegebener Frequenz mit diesem Zahlenwert geteilt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - eine erste Impulsstufe (1) vorgesehen ist, die aus der Klemmenspannung der Stromrichtermaschine die Grobspursignale als digitale, 180 lange und um den jeweiligen Winkel zwischen den Phasenspannungen versetzte Blöcke bildet, - eine weitere Impulsstufe (2) vorgesehen ist, die mit dem Ausgang der ersten Impulsstufe (1) verbunden ist, und die jeweils bis zum Auftreten :einer Flanke der Grobspursignale einen Zähler (3) ansteuert, - der Zähler (3) mit einem ersten Dividierglied (4) verbunden ist, das dem Zähler zu zählende Taktsignale zuführt, wobei das Dividierglied (4) mit einem Frequenzgeber (7) und einem Konstantwertglied (6) verbunden ist und der Ausgang des Zählers (3) mit einem weiteren Dividierglied (5) verbunden ist, das ebenfalls an den Frequenzgeber (7) angeschlossen ist.
DE19803004794 1980-02-07 1980-02-07 Frequenzmultiplikation zur erstellung von signalen fuer die ansteuerung eines wechselrichters Granted DE3004794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004794 DE3004794A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Frequenzmultiplikation zur erstellung von signalen fuer die ansteuerung eines wechselrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004794 DE3004794A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Frequenzmultiplikation zur erstellung von signalen fuer die ansteuerung eines wechselrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004794A1 true DE3004794A1 (de) 1981-08-13
DE3004794C2 DE3004794C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6094165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004794 Granted DE3004794A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Frequenzmultiplikation zur erstellung von signalen fuer die ansteuerung eines wechselrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6400109B1 (en) 1999-07-14 2002-06-04 Precision Motors Deutsche Minebea Gmbh Electronic commutated motor with commutation signal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620992B1 (de) * 1976-05-12 1977-10-06 Siemens Ag Einrichtung zur maschinenspannungssynchronisierten zuendung der wechselrichterventile eines stromrichtermotors
DE2317503B2 (de) * 1973-04-04 1979-09-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317503B2 (de) * 1973-04-04 1979-09-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt
DE2620992B1 (de) * 1976-05-12 1977-10-06 Siemens Ag Einrichtung zur maschinenspannungssynchronisierten zuendung der wechselrichterventile eines stromrichtermotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ETZ-A Bd.97 (1976) H.10, S.614-615 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6400109B1 (en) 1999-07-14 2002-06-04 Precision Motors Deutsche Minebea Gmbh Electronic commutated motor with commutation signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004794C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439893C2 (de)
DE2635004B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE2515969C3 (de) Mehrkanalgenerator mit einer Frequenzsyntheseanordnung
DE19605472C2 (de) Interpolationsschaltung für eine Meßeinrichtung
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
DE2950806C2 (de)
DE2311530A1 (de) Generator zur erzeugung eines signalverlaufs
DE2340460A1 (de) Einstellverfahren fuer einen geber zur messung der interferenz-ringverschiebung (moiresaumverschiebung)
AT394272B (de) Indikator zur digitalanzeige einer relativverschiebung
DE2513948C3 (de) Stufig einstellbarer Frequenzgenerator mit einer phasengerasteten Regelschleife
DE2653947C2 (de) Einrichtung zur Messung der Abweichung der Frequenz von Meßsignalen
DE3004794A1 (de) Frequenzmultiplikation zur erstellung von signalen fuer die ansteuerung eines wechselrichters
DD273889A1 (de) Verfahren und einrichtung zur interpolation sinusfoermiger messsignale, insbesondere solcher von fotoelektrischen messsystemen
CH669048A5 (de) Verfahren zur messung des verhaeltnisses einer messgroessenabhaengigen kapazitaet zu einer referenzkapazitaet und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0233474B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE3044154A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung und/oder regelung der betriebsspannung von elektromotoren
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE3905382C2 (de)
DE2115683B2 (de) Oszillatorschaltungsanordnung
DE2456810C3 (de) Anordnung zum Messen des Frequenzversatzes von TF-Übertragungswegen
DE1290987B (de) Anordnung zum Umwandeln eines Primaersignals f in ein Sekundaersignal f mit regelbarem Verhaeltnis der Frequenzen m:n
EP0463206A1 (de) Verfahren zum Messen kleiner Phasendifferenzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2708979C3 (de) Einrichtung zur Drehzahl- oder Vorschubregelung mit einem Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 6/00

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEGELEC AEG ANLAGEN UND ANTRIEBSSYSTEME GMBH, 1227

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM POWER CONVERSION GMBH, 12277 BERLIN, DE