DE3004541C2 - Mehrkanaliges, schreibendes Meßgerät - Google Patents

Mehrkanaliges, schreibendes Meßgerät

Info

Publication number
DE3004541C2
DE3004541C2 DE19803004541 DE3004541A DE3004541C2 DE 3004541 C2 DE3004541 C2 DE 3004541C2 DE 19803004541 DE19803004541 DE 19803004541 DE 3004541 A DE3004541 A DE 3004541A DE 3004541 C2 DE3004541 C2 DE 3004541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
measuring device
channel
ink
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803004541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004541A1 (de
Inventor
Rolf Dieter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Franke
Werner 7505 Ettlingen Neuburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803004541 priority Critical patent/DE3004541C2/de
Priority to JP1558581A priority patent/JPS56122916A/ja
Priority to FR8102348A priority patent/FR2485186B1/fr
Publication of DE3004541A1 publication Critical patent/DE3004541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004541C2 publication Critical patent/DE3004541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/16Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface
    • G01D15/18Nozzles emitting recording material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/30Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a separate recording element for each variable, e.g. multiple-pen recorder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

1. Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung Hegt auf dem Gebiet der schreibenden Meßgeräte und ist bei der konstruktiven Weiterentwicklung der Schreibvorrichtung eines mehrkanaligen Meßgerätes anzuwenden.
2. Technischer -Hintergrund
Bei mehrkanaligen, schreibenden Meßgeräten wird im Hinblick auf die Ausgestaltung der Schreibvorrichtung zwischen Punktschreibern und Linienschreibern unterschieden. Punktschreiber sind Geräte, bei denen eine allen Meßkanälen gemeinsame Schreibvorrichtung vorgesehen ist während bei Linienschreibern jeder Meßkanal einen eigenen Schreibarm aufweist Bei Linienschreibern ist die Ausgestaltung der Schreibvorrichtung dann besonders aufwendig, wenn jedem Schreibann die gesamte Breite des Registrierstreifens zur Verfügung steht In diesem Fall müssen die Schreibanne verschiedener Meßkanäle aneinander vorbeifahrbar sein. Der dadurch bedingte räumliche Versatz der Schreibstifte verschiedener Schreibarme in Richtung der Längskoordinate - in aller Regel der Zeitkoordinate — führt auch zu einem zeitlichen Versatz der verschiedenen MeOkurven. Dieser Versatz ist bei der Auswertung der Meßkurven zu berücksichtigen.
An sich sind zur Wiedergabe alphanumerischer Zeichen Schreibköpfe bekannt, mit denen die Zeichen mosaikartig aus einzelnen Punkten zusammengesetzt werden. Die einzelnen Punkte werden dabei mittels piezoelektrisch anregbarer Tintenkanonen erzeugt die je Erregungsimpuls ein Tintentröpfchen aus einer am Ende der Tintenkanone befindlichen Spritzdüse ausstoßen (US-PS 32 98 030, DE-OS 25 43 420).
3. Darstellung der Erfindung
a) Aufgabe
Ausgehend von einem mehrkanaligen, schreibenden Meßgerät zur zeitabhängigen Aufzeichnung von Meßwerten unter Verwendung einer Schreibvorrichtung, die für jeden Meßkanal einen eigenen Schreibarm mit über die ganze Breite der Schreibebene bewegbarem Schreibstift enthält. Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schreibvorrichtung so auszugestalten, daß die Meßkurven der verschiedenen Kanäle ohne Zeitversatz zueinander aufgezeichnet werden.
b) Lösung der Aufgabe
ίο Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß jeder Schreibstift aus einer an sich bekannten piezoelektrisch anregbaren Tintenkanone mit Spritzdüse besteht und daß die Achsen aller Spritzdüsen radial zu einer in der Schreibebene und senkrecht zur Zeitkoordinate liegenden Achse angeordnet sind.
c) Vorteile und weitere Ausgestaltungen
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Schreibvorrichtung ist gewährleistet daß die Schreibstifte aller Schreibarme auf die gleiche Zeitkoordinate ausgerichtet sind. Dies ist möglich, weil die Austrittsöffnungen der Spritzdüsen der als Schreibstifte verwendeten Tintenkanonen von der Schreibebene einen gewissen Abstand haben. Aufgrund dieses Abstandes ist eine kreisförmige bzw. zylinderförmige Anordnung der Austrittsöffnungen bezüglich der gemeinsamen Zeitachse möglich. In der Nullstellung der Tintenkanonen liegen daher die Austrittsöffnungen der Spritzdüsen zweckmäßig auf einem Teilkreis, der vorteilhafterweise einen Durchmesser von etwa 3 b>s 4 mm hat Bei einer derartigen Anordnung der Tintenkanonen bewegen sich die Schreibvorrichtungen der Meßkanäle demnach entlang der Mantellinien eines Zylinders.
d) Ausführungsbeispiele
Ein Ausführungsbeispiel der im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Schreibvorrichtung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt Fig.2 zeigt im Ausschnitt einen Meßstreifen, auf den Meßkarven mit einer Schreibvorrichtung gemäß F i g. 1 aufgezeichnet sind.
Gemäß F i g. 1 befindet sich über der Schreibebene 10 eine Schreibvorrichtung, die aus sechs Schreibarmen 1 bis 6 und jeweils einem dem jeweiligen Schreibarm
« zugeordneten Schreibstift 11 bis 16 besteht Bei den Schreibstiften handelt es sich um im einzelnen nicht näher dargestellte, an sich bekannte Tintenkanonen, die an der der Schreibebene 10 zugewandten Spitze mit einer Spritzdüse versehen sind. In der dargestellten
so Nullstellung aller Schreibarme sind die Spritzdüsen aller Tintenkanonen auf den Punkt A in der Schreibebene ausgerichtet Dabei sind die Austrittsöffnungen der Tintenkanonen auf einem Teilkreis angeordnet d. h. alle Austrittsöffnungen haben von dem Punkt A den gleichen Abstand von etwa 2 mm. Beim Betrieb der Schreibvorrichtung wandern die Schreibstifte 11 bis 16 je nach der Größe des jeweiligen Meßwertes in Richtung der Koordinate. Durch die Ausrichtung alier Tintenkanonen auf den Punkt A bzw. auf die dem Punkt A zugeordnete Zeitkoordinate ist gewährleistet, daß die einzelnen Meßkurven zeitgleich zueinander aufgezeichnet werden.
F i g. 2 zeigt mehrere Meßkurven, die in der Schreibebene 10 aufgezeichnet sind. Dabei ist verdeutlicht, daß die einzelnen Meßkurven beispielsweise durch eine unterschiedliche Folge von Strichen und Punkten voneinander unterscheidbar sind. Anstelle unterschiedlich strichpunktierter Linien können die einzelnen
Tintenkanonen weh mit Tinte verschiedener Farbe beschickt werden. In diesem Fall sind die einzelnen Meßkurven farblich voneinander zu unterscheiden.
Zum Betrieb der Schreibvorrichtung sind die einzelnen Tintenkanonen mit einem piezoelektrischen Antrieb versehen. Der Schrieb der Tintenkanonen wird durch Abschaltung der auf die piezoelektrischen Antriebe einwirkenden Spannungsimpulsfolgen unterbrochen. Diese Unterbrechung erfordert keine aufwendige Mechanik, wie es bei bisher üblichen Linienschreibevn gebräuchlich ist Die gesamte Schreibvorrichtung arbeitet praktisch verschleißfrei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Mehrkanaliges, schreibendes Meßgerät (XT-Schreiber) zur zeitabhängigen Aufzeichnung von Meßwerten unter Verwendung einer Schreibvorrichtung, die für jeden Meßkanal einen eigenen Schreibann mit über die ganze Breite der Schreibebene bewegbarem Schreibstift enthält, dadurch gekennzeichnet,daß jeder Schreibstift aus einer an sich bekannten piezoelektrisch anregbaren Tintenkanone (11 bis 16) mit Spritzdüse besteht und daß die Achsen aller Spritzdüsen radial zu einer in der Schreibebene (10) und senkrecht zur Zeitkoordinate liegenden Achse angeordnet sind.
    2, Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nullstellung der Tintenkanonen die Austrittsöffnungen der Spritzdüsen auf einem Teilkreis liegen.
    3, Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafr der Teilkreis einen Durchmesser von etwa 3 bis 4 rnrn hat
DE19803004541 1980-02-07 1980-02-07 Mehrkanaliges, schreibendes Meßgerät Expired DE3004541C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004541 DE3004541C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Mehrkanaliges, schreibendes Meßgerät
JP1558581A JPS56122916A (en) 1980-02-07 1981-02-04 Multiplex recorder
FR8102348A FR2485186B1 (fr) 1980-02-07 1981-02-06 Appareil de mesure tracant et a canaux multiples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004541 DE3004541C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Mehrkanaliges, schreibendes Meßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004541A1 DE3004541A1 (de) 1981-08-13
DE3004541C2 true DE3004541C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=6094007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004541 Expired DE3004541C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Mehrkanaliges, schreibendes Meßgerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56122916A (de)
DE (1) DE3004541C2 (de)
FR (1) FR2485186B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317281A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbplotter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457825A (en) * 1980-05-16 1984-07-03 Varian Associates, Inc. Sputter target for use in a sputter coating source
DE9102846U1 (de) * 1990-04-12 1991-05-29 Wetzer Messtechnik Gmbh + Co. Kg, 8964 Nesselwang, De
DE59300013D1 (de) * 1992-08-14 1994-11-24 Endress & Hauser Wetzer Gmbh Kurvenschreibgerät mit elektronischem Anzeigedisplay.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432366A (en) * 1972-06-30 1976-04-14 Ici Ltd Pattern printing apparatus
US3848258A (en) * 1973-08-30 1974-11-12 Xerox Corp Multi-jet ink printer
DE2432717A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Siemens Ag Vorrichtung zur aufzeichnung von messwerten
HU177470B (en) * 1977-02-07 1981-10-28 Magyar Tudomanyos Akademia Multichannel recorder
DE2739698C3 (de) * 1977-09-02 1980-03-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mehrkanalregistriergerät
DE3004516A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Registriergeraet mit schreibvorrrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317281A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbplotter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004541A1 (de) 1981-08-13
FR2485186A1 (fr) 1981-12-24
JPS56122916A (en) 1981-09-26
FR2485186B1 (fr) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332491C2 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE2164614C3 (de) Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Farbe auf einer Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk
DE2656237C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kenngrößen eines Tintenstrahles
DE2411810C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahlschreiber
DE3234107C2 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Tintentröpfchenschreiber
DE1067344B (de)
DE4139731A1 (de) Tintenstrahl-matrixdrucker aus einzelelementen
EP0121894B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3310365C2 (de)
DE3004541C2 (de) Mehrkanaliges, schreibendes Meßgerät
WO1989002828A1 (en) Process and device for determining the printing position of the delivery nozzles of printing ink heads
DE3221668A1 (de) Ablenkdetektor fuer einen tintenstrahldrucker
EP0131704B1 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
DE2233469B1 (de) Schreibkopf für ein Tintenstrahl-Schreibwerk
DE590512C (de) Einrichtung zum Erzielen mehrerer Kurven bei Schreibgeraeten mit mehreren Messwerken
DE2128861A1 (de) Registrierendes messgeraet mit beweglicher schreibelektrode
DE1300707B (de) Vorrichtung zum extensometrischen Messen von Verformungen eines Festkoerpers
DE4314343C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE3004516A1 (de) Registriergeraet mit schreibvorrrichtung
DE3227589A1 (de) Druckkopf fuer einen mehrfarben-punktdrucker
EP0326804A2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE4107636C2 (de)
EP0088292A2 (de) Schreibelement mit Piezoantrieb für Registrier- und Aufzeichnungsgeräte
DE3004555A1 (de) Mehrkanaliges, schreibendes messgeraet
DE2113187A1 (de) Hochgeschwindigkeitsmehrkanalschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation