DE3003820A1 - Raumdiversity-empfangsvorrichtung - Google Patents
Raumdiversity-empfangsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3003820A1 DE3003820A1 DE19803003820 DE3003820A DE3003820A1 DE 3003820 A1 DE3003820 A1 DE 3003820A1 DE 19803003820 DE19803003820 DE 19803003820 DE 3003820 A DE3003820 A DE 3003820A DE 3003820 A1 DE3003820 A1 DE 3003820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- signal
- amplitude
- detector
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/02—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
- H04B7/04—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
- H04B7/08—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
- H04B7/0837—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
- H04B7/084—Equal gain combining, only phase adjustments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radio Transmission System (AREA)
Description
Raumdiversity-Empfangsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Raumdiversity-Empfangsvorrichtung.
Sie ermöglicht eine Verringerung der Amplitudenabweichung und der Verzögerungsabweichung, die durch die frequenzselektive Schwunderscheinung
(Fading) im Durchlaßfrequenzbereich bewirkt v/erden.
In einer Mikrowellen-FM-Schaltung (FM= Frequenzmodulation) erreicht
eine Mikrowelle, die von der an den Sender TX angeschlossenen Sendeantenne
MJT. ausgesendet wird, die am Empfänger RX angeschlossene
Empfangsantenne ANTp über mindestens einen direkten Weg P. und einen
indirekten Weg Pp (s. Fig. 1). Die über einen indirekten Weg
übertragene Mikrowelle wird als Störsignal und die andere als direktes Signal bezeichnet. Die Phasenverschiebung zwischen dem
direkten Signal und dem Störsignal ändert sich beliebig. Wenn sich
das direkte Signal als Aq = aQ sinoot und das Störsignal als
A1 = a. sin to (t - T) darstellen läßt, dann beträgt die in dB gemessene
Dämpfung des Summensignals bis zu 20 log (1/(1-V)) mit V = a1/aQ.
Um diese Dämpfung zu verhindern, ist eine Raumdiversity-Vorrichtung
benutzt worden, bei der die beiden von mehreren räumlich getrennten Antennen empfangenen Signale phasengleich summiert werden.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer bekannten Raumdiversity-Vorrichtung,
und die Figuren 3A, 3B und 3C zeigen die Wirkungsweise
der bekannten Raumdiversity-Vorrichtung.
030033/0718
BAD ORIGINAt
Tn Fig. 2 bezeichnet 1 eine erste Antenne, 2 eine zweite Antenne,
3 einen Phasenschieber und 4 einen Summierer. Es sei angenommen, daß die Antenne 1 das Hauptsignal IVL und das Störsignal I1 mit
der in Fig. 3A dargestellten Phasenverschiebung empfängt, dann ist die Empfangsleistung C1 die vektorielle Summe von M1 und I1,
wie es in Fig. 3A dargestellt ist. In ähnlicher Weise sei angenommen,
daß die zweite Antenne 2 das Hauptsignal M„ und das Störsignal
Ip mit der in Fig. 3A dargestellten Phasenverschiebung
empfängt. Die Empfangsleistung Cp ist dann die vektorielle Summe
von Mp und Ip, wie es in Fig.3A dargestellt ist.
Bei der bekannten Diversity-Vorrichtung werden die Vektorsummen C1 und Cp im Summierer 4 durch eine entsprechende Einstellung des
Phasenschiebers 3 phasengleich summiert, und das resultierende Signal ist
Diese bekannte Raumdiversity-Vorrichtung soll die maximale Summenleistung
sicherstellen, so daß sie nur eine Verbesserung des Störabstandes (Verhältnis von Nutz- zu Störsignal) eines schmalbandigen
Signals bewirkt.
Diese mit phasengleicher Suramierung arbeitende Diversity-Vorrichtung
kann jedoch bei einem breitbandigen Übertragungssystem nicht immer den Amplitudengang (die Abhängigkeit der Amplitude von der
Frequenz) verbessern. Insbesondere wenn (koherente) Störsignale über verschieden lange Wege übertragen werden, wird der Amplitudengang
verzerrt. Daher ist diese bekannte Diversity-Vorrichtung nicht für ein breitbandiges digitales Hochgeschwindigkeits-Funkübertragungssystem
geeignet, bei dem beispielsweise Daten mit einer Geschwindigkeit von 50 MB übertragen werden. Nachstehend
soll dies ausführlicher mathematisch erläutert werden.
Es sei angenommen, daß bei der Anordnung nach Fig. 2 jede Antenne ein Störsignal und ein direktes Signal empfängt. Das von einer
einzigen Antenne empfangene Signal und das Summensignal beider Antennen lassen sich dann wie folgt darstellen:
030033/0718
BAD ORIGINAL
a) Bei Empfang durch eine einzige Antenne:
e. (ω) 1 + re"^1 = R, (o) e'101 (1)
mit i = 1 oder 2 (der Index 1 bezieht sich auf die erste Antenne 1 und der Index 2 auf die zweite Antenne 2)
R± (Δο) = y 1 + r2 + 2 rcos
= \/ 1 + r2 + 2 rcos (Tp1 + AGft^) (2)
r sin (Jü.
rcos
b) Bei phasengleicher Summierung der von beiden Antennen empfangenen
Signale:
Χβ (ω) = Αςπ χ P +Te"1'"""3 \ mit
ASD = 2 cos ^- ' e^i (5)
Q - Q (bei phasengleicher Summierung) (6)
rcos φ-to CT 2 -Ti) / cos
T3 - (T1 + T2)/2
Darin ist
r das Verhältnis der Amplituden von Haupt- und Störsignal, X- die Zeitdifferenz zwischen Haupt= und Störsignal an der Antenne
i,
0) = 10 + ΔΟύ ΔίΟ die Abweichung von 6)
(A die Mittenfrequenz des Durchlaßfrequenzbereichs, Ipi die durch die unterschiedliche Laufzeit T1 bewirkte Phasenver
schiebung zwischen Haupt- und Störsignal, nämlich
= ' ÜOT. - 2 ΝΤΓ .
030033/0716
BAD ORIGINAL
Fig. 30 zeigt den sich rechnerisch ergebenden Verlauf der Beträge
der durch obige Gleichungen (1) und (A) dargestellten Größen, und zwar die Kurve (p) den Araplitndengang des Au s ran <rs signals der Antenne
1, die Kurve (b) den Amplituden/rang c?es Ausgangssignals der
Antenne 2 und die Kurve (c) den Amplituden/rang des sich durch
phasengleiche Sumnierung ergebenden Signals. Dabei sind die nachstehend
angegebenen Werte und Bedingungen gewählt worden.
Hittenfreouenz = 5 GHz
Tj = 4nS (nano Sekunden)
*- = 0,9
P-I =■■ 120°
Φα. = 170°
e2(O) = |e2(ü)
Xs(«) = |X
Xs(«) = |X
Wie Fig. 3C zeigt, ist die Kurve (c) zwar etwas besser als die
Kurven (a) und (b), jedoch nicht hinreichend eben bzw. konstant. Wenn breitbandige digitale Funksignale bei der durch die Kurve (c)
dargestellten Empfangskennlinie übertragen werden, wird der Verlauf des Signals verzerrt und die Bitfehlerrate erhöht.
Die beknnnte Diversity-Vorrichtung ist mithin nicht in der Lage,
einen konstanten Amplitudengang zu bewirken, obwohl sie die Amplitude des empfangenen Signals gegenüber Störsignalen anheben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Raumdiversity-Empfangsvorrichtung
anzugeben, die einen ebenen bzw. konstanten Amplitudengang aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Diversity-Smpfangs-
030033/071 6
-■'" ^: BAD;jQFIGINAL
vorrichtung mit zwei räumlich getrennten Antennen, einem mit einer
der Antennen verbundenen Phasenschieber, einem an die Ausgänge des Phasenschiebers und die andere Antenne angeschlossenen Sumierer
und einer Regeleinrichtung zur Steuerung des Phasenschiebers dadurch gelöst, daß die Regeleinrichtung den Phasenschieber so
steuert, daß das von der ersten Antenne empfangene Störsignal eine zu dem von der zweiten Antenne empfangenen Störsignal entgegengesetzte
Phasenlage an den Eingägen des Summierers aufweist und die Störsignale der beiden Antennen einander aufheben.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nachstehend
anhand bevorzugter, in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Mehrweg-Übertragung bei einem Funkübertragungssystem,
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau einer bekannten Diversity-Empfangs-Vorrichtung,
Fig. 3A und Fig. 3B die bekannte phasengleiche Summierung,
Fig. 3C den Amplitudengang der bekannten mit jjhasengleicher Summierung
arbeitenden Diversity-Vorrichtung,
Fig. 4A und Fig. 4B die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen
Raumdiversity-Empfangsvorrichtung,
Fig. 4C den Amplitudengang der erfindungsgemäßen Raumdiversity-Empfangsvorrichtung,
Fig. 5 die Richtung der durch den Phasenschieber bewirkten Phasenverschiebung
zur Erzielung der in den Figuren 4A und 4B dargestellten Wirkungsweise,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Raumdiversity-Empfangsvorrichtung mit der in den Figuren 4A und 4B dargestellten Wirkungsweise,
030033/0716
Fig. 7 das Schaltbild der in Fig. 6 dargestellten Regelschaltung, Fig. 8 das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen Raumdiversity-Empfangsvorrichtung,
Fig. 9A die Abhängigkeit der Verzerrung von der durch den Phasenschieber
bewirkten Phasenverschiebung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 8,
Fig. 9B Verzerrungskurvenverläufe zur Erläuterung der Wirkungsweise
der Vorrichtung nach Fig. 8,
Fig. 1OA, 1OB, 1OC und 1OD Blockschaltbilder des in Fig. 8 dargestellten
Verzerrungsdetektors 40,
Fig. 11 das Blockschaltbild einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 8,
Fig. 12 das Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen Raumdiversity-Empfangsvorrichtung,
Fig. 13A, 13B und 13C Kurvendiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise
der Vorrichtung nach Fig. 12,
Fig. 14A, 14B und 14C andere Kurvendiagramme zur Erläuterung der Vorrichtung nach Fig. 12,
Fig. 15 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 16 ein Blockschaltbild des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 17A ein Blockschaltbild des in Fig. 16 dargestellten Taktsignalgenerators
72,
Fig. 17B den Verlauf von Signalen in dem in Fig. 17A dargestellten
Taktsignalgenerator,
030033/0716
BAD ORIGINAL
Fig. 17c ein Blockschaltbild der Abtastschaltung (68a, 68b, 68c)
in der Vorrichtung nach Fig. 16,
Fig. 18 Kurveivüiagragramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der
in Fig. 16 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 19 ein Flußdiagramm der Wirkungsweise des SignalProzessors
in der Vorrichtung nach Fig. 16 und
Fig. 2OA und 2OB Blockschaltbilder der Regelschaltung in dem vierten
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figuren 4A bis 4C stellen das theoretische Prinzip der erfindungsgemäßen
Diversity-Empfangsvorrichtung dar. Fig. 4A zeigt die beiden Signalkomponenten, die von den Antennen 1 und 2 empfangen
werden, und ist gleich Fig. 1. Erfindungsgemäß werden zwei von
den beiden Antennen empfangene Signale summiert, so daß die Störsignale I1 und Ip gegenphasig sind, wie es in Fig. 4B dargestellt
ist. Die auf Grund der verschiedenen Verzögerungs- bzw. Laufzeiten verschiedene Phasenlagen in Bezug auf die Hauptsignale aufweisenden
Störsignale kompensieren sich daher, so daß der Amplitudengang
des Summensignals konstant sein kann, wie es in Fig. 4C dargestellt
ist, wobei die Kurven (a) und (b) die gleichen wie die in Fig. 3C dargestellten sind und die Kurve (d) den Amplitudengang
des erfindungsgemäß gebildeten Summensignals darstellte
Anhand der Fig. 5 und 6 wird das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel
nachstehend beschrieben.
Anhand der oben erwähnten Gleichung (4) erhält man für die Differenz
Ax der Summensignalamplitude bei der Fr* der Summensignalamplitude bei der Frequenz (ω
Δχ = IiL (ωΛ + Lq) \ - Ixo (ux, -
SO ι S O
= K1 sin b sin ( ^Jß + a ) sin
030033/0718
BAD ORIGINAL
Darin ist K. eine Konstante,
Διρ = φ-
(Steuerfehler des Phasenschiebers)
Die Größe Λ R wird wie nachstehend definiert:
Die Größe Λ R wird wie nachstehend definiert:
AR2 = R2. (ω0) - R2 (ω0) = 4K2 sin b sin a (13)
Aus den Gleichungen (9) und (13) erhält man unter der Voraussetzung,
daß /\x gleich Null ist, zur Bestimmung des Wertes
sin έψ- = - 4K1K2 ΔΧ AR2 (14)
Das Vorzeichen von /\TÜ ist daher
sgn (&ψ) = sgnAx * AR2 = sgn (Δχ) χ
mit AR = R (ω0) - R1 fa0)» und die Vorzeichen von /IR und /^R
sind gleich.
Damit ergibt sich für das Vorzeichen von Λφdie in Fig. 5 dargestellte
Tabelle.
Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild einer Diversity-Empfnngsvorrichtung,
die nach dem in Fig. 5 dargestellten Prinzip arbeitet.
In Fig. 6 bezeichnen 10 und 12 Frequenzmischer zur Umsetzung der
Funkfrequenz in die Zwischenfrequenz (ZF), 14 einen Empfängeroszillator
für die Frequenzumsetzung, 16 einen Phasenschieber, der
die phasengeregelte Empfangsoszillatorfrequenz einem Mischer zuführt, 18 einen-Zwischenfrequenzverstärker, 19 den Ausgang für
das ZF-Signal,. 20, 22 und 24 Amplitudendetektoren (Amplitudendemo-
030033/0718
BAD ORIGINAL
dulatoren) und 26 eine Regelschaltung für den Phasenschieber 16.
Das erste von der ersten Antenne ANT,. empfangene Signal wird dem
ersten Mischer 10 zugeführt, der mittels der Frequenz des Empfängeroszillators 14 die Funkfrequenz in die Zwischenfrequenz umsetzt;,
und in ähnlicher Weise wird das zweite von der zweiten Antenne ANTp empfangene Signal dem zweiten Mischer 12 zugeführt, der unter
Verwendung der ihm über den Phasenschieber 16 vom Empfängeroszillator 14 zugeführten Frequenz die Funkfrequenz in die Zwischenfrequenz
umsetzt. Die Ausgangssignale der Mischer 10 und 12 werden im Summierer 4 überlagert,und dessen Ausgangssignal wird über den
Zwischenfrequenzverstärker 18 dem Ausgang 19 zugeführt. Die Phasenlage des Ausgangssignals des zweiten Mischers 12 wird dabei vom
Phasenschieber 16 so geregelt, daß das im zweiten Empfangssignal enthaltende Störsignal gegenphasig zu dem ersten Störsignal ist.
Die Amplituden der Ausgangssignale der Mischer 10 und 12 werden
von den Amplitiidendetektoren 22 und 24 festgestellt (demoduliert),
die einen Wert liefern, der die Amplitude der Mittenfrequenz (■->)
der umgesetzten Zwischenfrequenz liefern. Die Amplitudendetektoren 22 und 24 führen den Wert R1 (tüQ) bzw. R2 ((D0) jeweils über Ausgangsleitungen
(a) und (b) der Regelschaltung 26 zu. Als Informationsquelle für die Amplitudenfeststellung (Amplitudendemodulation)
werden - bei digitalem Sendesignal mit konstantem Spektrum - das modulierte Signal selbst und ein in das Sendesignal eingefügtes
Pilotsignal verwendet, wenn das Spektrum des Sendesignals nicht konstant ist, z.B. ein einseitenband-amplitudenmoduliertes Signal.
In ähnlicher Weise führt der Amplitudendetektor 20 die Amplituden des Summensignals bei den Frequenzen (oQ -Δω) und (ω + άίύ) jeweils
den Ausgangsleitungen (c) und (d) zu. Es sei darauf hingewiesen, daß die Amplitude (a) der Größe R1 (o^)>
die Amplitude (b) der Größe R2 (%), die Amplitude (c) der Größe lXs (u>Q + A<J)\ , die
Amplitude (d) der Größe (X3 ((uQ -Δω) und der Wert (d-c) der
Differenz Δχ gemäß Gleichung (9) entspricht.
Die Regelschaltung 26 regelt die durch den Phasenschieber 16 bewirkte
Phasenverschiebung in Abhängigkeit von den ermittelten Amplituden (a) bis (d) gemäß der in Fig. 5 dargestellten Entschei-
030033/0718
--■"'-*?'"-■■■"" · BAD ORIGINAL
dungstabelle, wobei das Pluszeichnaiin dieser Tabelle bedeutet,
daß die Phasenverschiebung erhöht werden muß, das Minuszeichen bedeutet, daß die Phasenverschiebung verringert werden muß, und
die Gleichheit von (d) und (c) bedeutet, daß die Phasenverschiebungsregelung abgeschlossen ist.
Die in Fig. 6 dargestellten Mischer 10 und 12,der Empfängeroszillator
14 und der Zwischenfrequenzverstärker 18 sind in an sich bekannter
Weise ausgebildet. Der Summierer 14 und der Phasenschieber
16 sind etmfalls an sich bekannt und beispielsweise in der britischen
Patentschrift 81 06 98 dargestellt. Dfe Amplitudendetektoren
20, 22 und 24 sind aus einer Hybridschaltung (H), einem Bandpaßfilter
(BPF) und einem Diodendetektor (D) aufgebaut. Die Regelschal tuner 26 enthält einen Subtrahierer (SUB,., SUBp) und eine
UND-Schaltung (A^ - A^), wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Statt
dessen kann die Regelschaltung auch als programmierter Mikrokomputer ausgebildet sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß jedes Eingangssignal
sowohl das direkte Signal als auch das indirekte Störsignal aufweist. Wenn jedoch kein Störsignal vorhanden ist, ist der
Amplitudengang des Summensignals offensichtlich konstant. In diesem Falle kann das Summensignal erheblich verringert werden, je
nach der Lage des Phasenschiebers 16, weil dieser bei diesem Ausführungsbeispiel
so gesteuert wird, daß Ax stets gleich Null ist.
Um dieses Problem zu Ifeen, wird, wenn das Eingangssignal nur ein
direktes Signal aufweist, die Regelung auf eine bekannte gleichphasige Summierung umgeschaltet. Der Fall, daß das Eingangssignal
lediglich ein direktes Signal ist, wird daran festgestellt, daß dann
= R1 (+Ae), R2C-AuS = R2(+Aa)» X8C-Zk) = Xs(+Ä^ (16)
Einige Abwandlungen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 oder Alternativen hierzu sind möglich.
030033/071g
■«■!-!- BAD-ORIGINAL
■«■!-!- BAD-ORIGINAL
a) Der Summierer kann in der Funkfrequenzstufe angeordnet sein,
statt in der Zwischenfrequenzstufe gemäß Fig. 6. Wenn er in der Zwischenfrequenzstufe angeordnet ist, kann in einem der
Signalwege ein Phasenschieber angeordnet sein.
b) An Stelle der drei in Fig. 6 dargestellten Anplitud endet ektor en
kann ein einziger Amplitudendetektor verwendet werden. Dieser kann auf die vier Eingänge umgeschaltet werden, um die Amplituden
(a) bis (d) zu liefern.
Nachstehend wird anhand der Figuren 8 bis 11 das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Bei diesem wird die
Phasenverschiebung so gesteuert, daß die Verzerrung des Summensifmals
minimal wircU und danr\die Störsignale gegeneinander abgeglichen.
In Fig. 8 ist 1 die erste Antenne, 2 die zweite Antenne, 4 ein Summierer, 30 ein Phasenmodulator, 32 ein Phasenschieber, 34 ein
Empfänger, 36 ein Detektor, 38 ein Regenerator, 40 ein Verzerrungsdetektor, 42 ein elektronischer Schalter, 44 ein Synchronise"
tionsdetektor, 46 ein Meßoszillator und 48 eine selbsttätige Verstärkungsregelschaltung.
Die von den Antennen 1 und 2 empfangenen Signale werden jeweils dem Phasenmodulator 30 und dem Phasenschieber 32 zugeführt, und
deren Ausgangssignale werden vom Summierer 4 summiert. Das Summenausgangssignals
des Summierers 4 wird dem Empfänger 34 zugeführt, der eine Amplitudenschwankung durch die selbsttätige Verstärkungsregelschaltung
48 beseitigt» Das Ausgangssignal^des
Empfängers 34 wird vom Detektor 36 f estgestelltj und der Regenerator
38 erkennt die Zeichen am Ausgang des Detektors 36. Die regenerierten
digitalen Zeichen werden am Ausgang abgenommen» Ferner erzeugt der Verzerrungsdetektor 40 das Signal (c). das der vom
Übertragungsweg bewirkten Verzerrung entspricht, und zwar unter Verwendung des Eingangssignals (a) und des Ausgangssignals (b)
des Regenerators 38.
030033/0716
. BAD ORIGINAL
Fig. 9A zeigt die Abhängigkeit der vom Verzerrungsdetektor 40
festgestellten Verzerrung (c) von der durch den Phasenschieber bewirkten Phasenverschiebung. Wie man sieht, hat die Verzerrung
an zwei Punkten A.. und Ap ein Minimum. Da das von der Antenne 1
empfangene Signal durch den Phasenmodulator 30 mit dem Ausgangssignal S des Meßoszillators 46 moduliert wird, wie es in Fig. 9B
(a) dargestellt ist, ändert sich die Phasenlage des Summensignals am Ausgang des Empfängers 34 periodisch. Das Ausgangssignal (c)
des Verzerrungsdetektors 40 ändert sich daher ebenfalls periodisch, wie es in Fig. 9B dargestellt ist. Fig. 9B (b) stellt den Fall
dar, daß eine Phasennacheilung vorliegt und der Verzerrungssignalverlauf (C) gegenphasig zu dem Meßsignalverlauf ist, was bedeutet,
daß die durch den Phasenschieber 32 bewirkte Phasenverschiebung zu klein ist. Dagegen liegt nach Fig. 9B (c) Gleichphasigkeit
mit dem Meßsignal nach Fig. 9B (a) vor, was bedeutet,
daß die durch den Phasenschieber 32 bewirkte Phasenverschiebung zu groß ist. Der Synchronisationsdetektor 44 sieLlt daher fest, ob
die Phasenlage des Ausgangssignals des Verzerrungsdetektors 40 die gleiche wie die des Ausgangssignals des Meßoszillators 46 ist,
und in Abhängigkeit von der Polarität des Synchronisationsdetektor-Ausgangssignals
wird der Phasenschieber 32 so gesteuert, daß die Verzerrung (c) des Ausgangssignals des Verzerrungsdetektors
minimal wird. Die Steuerrichtung, d.h. die Richtung, in der die Phasenverschiebung durch den Phasenschieber 32 bewirkt wird, ist
in Fig. 9A durch die Pfeile im Kurvenverlauf angedeutet. An den Punkten A. und A2, wo die Verzerrung ein Minimum aufweist, liegt
Regelungsabgleich vor, wie es in Fig. 9B (d) dargestellt ist.
In Fig. 9A liegt im Punkt A^ ein gegenseitiger Abgleich der Störsignale
und im Punkt Ap ein gegenseitiger Abgleich der direkten
Signale vor. Da die Amplitude eines Störsignals kleiner als die eines direkten Signals ist, wird ein Abgleich im ersten Punkt A1
vorgezogen. Der Punkt B in Fig. 9A stellt den Abgjeichpunkt bei
der bekannten gleichphasigenSummierung dar. Im allgemeinen liegt
die Phasenverschiebung im Punkt B dichter bei dem ersten Abgleichpunkt A. als bei dem zweiten Abgleichpunkt A2. Der in Fig. 8 dargestellte
Schalter 42 verbindet daher zu Anfang den Ausgang der selbsttätigen Verstärkungsregelschaltung 48 mit dem Eingang des
030 0 33/0716
BAD ORIGINAL
Synchronisationsdetektors 44, so daß die gleichphasige Summierung bewirkt wird, und nachdem das Summensignal ein Maximum hat und
der Betriebspunkt B in Fig. 9A erreicht worden ist, verbindet der Schalter 42 den Ausgang des Verzerrungsdetektors 40 mit dem Eingang
der Schaltung 44. Dann erfolgt ein Abgleich im ersten Abgleichpunkt A^, in dem die Störsignale gegeneinander wirken bzw.
sich gegenseitig aufheben.
Die beschriebene Regelung kompensiert daher ständig die Störsignalkomponenten,
so daß sich ein weitgehend konstanter Amplitudengang im Durchlaßfrequenzbereich ergibt, der für eine digitale
Signalübertragung vorzuziehen ist.
Die in Fig. 8 dargestellten Bauteile sind an sich bekannt, mit Ausnahme des Verzerrungsdetektors 40. So sind der Phasenmodulator
30, der Phasenschieber 32, der Summierer 4, der Meßoszillator 46 und der Synchronisationsdetektor 44 in der britischen Patentschrift
81 06 98 dargestellt. Der Empfängerverstärker 34 und die
selbsttätige Verstärkungsregelschaltung 48 sind in der US-Patentschrift 40 79 318 dargestellt. Als Regenerator 40 kann die von der
Motorola Co. (USA) hergestellte integrierte Schaltung MC-I67O verwendet
werden. Der Detektor 46 und der Schalter 42 können ebenfalls in an sich bekannter Weise ausgebildet sein.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele des Verzerrungsdetektors 40 beschrieben.
Fig. 10A stellt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels
des Verzerrungsdetektors dar. Darin ist 40a eine Verzögerungsschaltung, 40b ein Subtrahierer, 40c ein Binär-Mehramplituden-Umsetzer,
40d ein Tiefpaßfilter mit einer dem Funkübertragungsweg entsprechenden Kennlinie und 4Oe eine Abtastschaltung,
die das Ausgangstaktsignal des Regenerators 38 und das Ausgangssignal des Subtrahierers 40b erhält. Mit 4Of ist ein Zweiweg-Gleichrichter
und mit 40g ein Tiefpaßfilter bezeichnet. Wenn das übertragene digitale Signal ein digitales Mehramplituden-Signal ist,
werden die Daten-Ausgangssignale des Regenerators 38 dem Binär-Mehramplituden-Umsetzer
40c und dem Tiefpaßfilter 40d zugeführt,
D 3 0 0 3 3/0716
BAD ORIGINAL
so daß am Ausgang des Tiefpaßfilters ^Qd ein Signal ohne die
sich ^Mf das gesendete Fipnal beziehende Verzerrung auftritt.
.Andererseits wird das Eingangssignal Ca), das die Mehrwege-Verzerrunr
aufweist, dem Subtrahierer 40b über die Verzögerungsschaltung 4On zugeführt, die eine Verzögerung entsprshend der
Verzö^erunfszeit des Regenerators 38, des Umsetzers 40c und des
Tiefpaßfilters 4Od bewirkt. Der Subtrahierer 40b bildet die Differenz des unverzerrten und des verzerrten Signals, d.h. die
Differenz ist nur die Verzerrungskomponente des Signals. Das Ausgangssignal
des Subtrahierers 40b wird der Abtastschaltung 4Oe zugeführt, die das Verzerrungssignal in der Abtastzeit ableitet.
Der Zweiweg-Gleicbrichter 40f bildet den Absolutwert der Verzerrung,
und das Tiefpaßfilter 40g entfernt die harmonischen Komponenten, so daß sich am Auspang des Tiefpaßfilters 40g das die
Verzerrung darstellende Ausgangssignal (c) ergibt.
Wenn das gesendete digitale Signal ein binäres Signal (z.B. ein vierphasiges Phasenumtastsignal) ist, ist der Binär-Mehramplitudenumsetzer
40c nicht erforderlich. Auch wenn der Amplitudengang des Tiefpaßfilters 4Od genau der gleiche wie der des Übertragungsweges
(einschl. des Sendefilters und Empfangsfilters) ist, kann die Abtastschaltung 40e weggelassen werden. Wenn die Abtastschaltung
4Oe ideal ist, kann das Tiefpaßfilter 4Od entfernt v/erden. Wenn ein digitales Sim-ial von einer Wiederholungsstation
wiederholt wird, werden die Binär-Mehramplituden-Umsetzung und
die Tiefnaßfilterung mittels eines Modulators bewirkt, so daß
der Umsetzer 40c und das Tiefpaßfilter 40d entfallen.
Fig. 10B stellt ein Blockschaltbild eines reiten Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Verzerrungsdetektors dar. Darin ist 40h ein Vergleicher und 4Ok ein Zeichendetektor. Der Zeichendetektor
40k leitet das vorbestimmte Zeichen (Symbolfolgen) aus den gesendeten Signal ab, während die Abtastschaltung das Signal mit
der sich auf dieses vorbestimmte Zeichen beziehenden Verzerrung ableitet. Der Vergleicher vergleicht das empfangene vorbestimmte
Zeichen, das die Verzerrung aufweist, mit dem verzerrungsfreien
und emnffin^riFeit Lp- ""orher gespeicherten Bezugszeichen, und die
he (c) ergibt, sich am Ausgang des Tiefpaßfil-
U 3 [J ü J 3 / 0 7 1 6
BAD ORIGINAL
ters ADg, das an dem Vergleicher 4Oh angeschlossen ist.
Fig. 1OC zeigt ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Verzerrungsdetektors. Darin ist mit 38a ein zweiter Regenerator, mit AOm ein Addierer, mit 4On ein
Rauschgenerator, mit 40p eine Exklusiv-ODER-Schaltung, mit AOn
ein Zähler und mit 4Or ein Digital/Analog-Umsetzer bezeichnet.
Das EingangssigrdL des zweiten Regenerators 38a ist die Summe des
Sendesignals und des Ausgangssignal s des Rauschgenerator=; 4On, d.h. das Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal des Eingangssignal
s des zweiten Regenerators 38a ist schlechter als das des ersten
Regenerators 38, so daß die Fehlerrate des zweiten Regenerators 38a größer als die des ersten Regenerators 38 ist. Die Wellenformverzerrung
wird in Form der Fehlerrate gemessen. Die Exklusiv-ODER-Schaltung 40p erzeugt immer dann einen Fehlerimpuls, wenn
das Ausgangssignal des ersten Regenerators 38 vom Ausgangssignal
des zweiten Regenerators 38a abweicht, und die Anzahl der Impulse der Schaltung 40p wird vom Zähler 40o gezählt, dessen Zählwert
überjden Digital/Analog-Umsetzer 40r in analoger Form "Is die
Verzerrung ausgegeben wird.
Fig. 1OD zeigt ein Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbpispiels
des erfindungsgemäßen Verzerrungsdetektors. Darin ist mit 38a der zweite Regenerator, mit 40p die Exklusiv-ODER-Schaltung,
mit 4os der Zähler und mit 40t der Digital/Analog-Umsetzer bezeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weicht dpr Schwellwert
des zweiten Regenerators 38a vom Schwellwert des ersten Regenerators 38 ab. Wenn das Signal verzerrt ist, erzeugt daher der
zweite Regenerator 38a die Erkennungsfehler. Die Exklusiv-ODFR-Schaltung
40p stellt die vom zweiten Regenerator 38a erzeugten Fehler fest. Die Anzahl der Fehler, die ein Maß für die Verzerrung
ist, wird vom Zähler 40s gezählt und vom Digital/Analog-Umsetzer 40t in ein analoges Signal umgesetzt. Das Ausführungsbeispiel
nach Fig. 10D geht daher davon aus, daß die Verzerrung in einem festen Zusammenhang mit der Anzahl der in einem vorbestimmten
Zeitinterval auftretenden Fehler steht.
030033/071 6
BAD ORIGINAL
Nachstehend werden einige der möglichen Abwandlungen und Alternativen
des bzw. zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 angegeben.
a) Der Phasenmodulator 30 kann mit dem zweiten Weg, in dem der Phasenschieber 32 liegt, verbunden sein. Wenn der Phasenschieber
32 eine hohe Betriebsgeschwindigkeit aufweist, kann er auch als Phasenmodulator betrieben werden. Der Phasenmodulator
30 kann dann entfallen.
b) Obwohl Fig. 8 die Stimulierung in der Hochfrequenz stufe zeigt,
ist die Summierung auch in der Zwischenfrequenzstufe, wie in Fig. 6, möglich.
c) Statt den Schalter 42, wie bei obigem Ausführungsbeispiel, nur in der Anfangsphase mit dem selbsttätigen Verstärkungsregler
48 zu verbinden, ist es auch möglich, den Schalter 42 so zu steuern, daß er dann mit dem Verstärkungsregler 48 verbunden
wird, wenn die Amplitude des Ausgangssignals des Summierers 4 niedriger als ein vorbestimmter Wert ist. Bei dieser Art der
Steuerung ist die Amplitude des Empfangssignals stets höher als der vorbestimmte Wert.
d) Der Phasenmodulator 30 in Fig. 8 kann das Verhältnis von Nutzzu
Störsignal (den Störabstand) des Steuersignals verbessern, wenn die maximale Phasenverschiebung groß ist. Wenn die Phasenverschiebung
in dem Phasenmodulator jedoch zu groß ist, tritt eine unerwünschte Phasenänderung und/oder eine unerwünschte
Amplitudenänderung im Summensignal auf, und die Übertragungsqualität wird verschlechtert. Um dieses Problem zu lösen, ist
die in Fig. 11 dargestellte Abwandlung mit einer getrennten Steuereinrichtung möglich. Bei der Abwandlung nach Fig. 1 werden
die Eingangssignale durch Verteiler 50 und 50a auf zwei
Wege verteilt. Der erste Hauptweg enthält den Summierer 4, den Empfängerverstärker 34, den Verstärkungsregler 48, den Detektor
36 und den Regenerator 38 und wird zur Demodulation des empfangenen
digitalen Signals benutzt. Der zweite Weg, der einen zweiten Summierer 4a, einen zweiten Empfängerverstärker 34a, einen
zweiten Detektor 36a, einen zweiten Verstärkungsregler 48a,den
030033/0716
BAD
Verzerrungsdetektor 40, den Schalter 42, den Synchronisationsdetektor
44 und den Meßoszillator 46 enthält, dient nur zur Steuerung des Phasenschiebers 32. Der Phasenmodulator 30
liegt außerhalb des Hauptdemodulationsweges, so daß eine starke Phasenmodulation durch den Phasenmodulator 30 möglich ist, ohne die Signalqual->Ltät im Hauptweg zu verschlechtern0
Obwohl sich das zweite Ausführungsbeispiel auf einen Fall mit
zwei Signalen bezieht, d.h. ein Hauptsignal und ein einziges Störsignal, kann es auch dann angewandt v/erden, wenn mehr als zwei
Störsignale auftreten, in^xlem die Regelung in der Weise ausgeführt
wird, daß die Verzerrung minimal wird.
Nachstehend wird das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Diversity-Empfangsvorrichtung anhand der Figuren 12 bis 14C beschrieben.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 12 wird das von der ersten
Antenne 1 empfangene Signal über den Phasenmodulator 30 dem Summierer 4 zugeführt. Der Phasenmodulator moduliert das Eingangssignal in Abhängigkeit vom Steuersignal des Meßoszillators 46O
Das von der zweiten Antenne empfangene Signal wird dem Summierer 4 über den Phasenschieber 32 zugeführt, der die Phasenlage des
Eingangssignals so steuert, daß die Störsignale einander aufheben. Das vom Summierer 4 abgegebene Summensignal wird durch den
Frequenzmischer 54 einer Frequenzumsetzung unterzogen. Zu diesem Zweck erhält der Frequenzmischer 54 das Signal des Empfängeroszillators
56. Das Ausgangssignals des Frequenzmischers 54 wird über den Zwischenfrequenzverstärker 58 dem Ausgang zugeführt. Das
Ausgangssignal des Verstärkers 58 wird außerdem einem Frequenzgangdetektor 52 zugeführt, der die Amplitudenabweichung und/oder Ver»
zögerungs- bzw. Phasenabweichung im Durchlaßfrequenzbereich des Sendesignals feststellt. Der Synchronisationsdetektor 44a steuert
die durch den Phasenschieber 32 bewirkte Phasenverschiebung in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Meßoszillators 46 und des
Frequenzgangdetektors 52. Der Phasenschieber 32 wird so gesteuert, daß die vom Detektor 52 im Durchlaßbereich festgestellte Abweichung
verringert wird. Wenn die Abweichung ein Minimum hat, sind
030033/07 16
ßAD
die Störsignale gegenphasig, so daß der Amplitudengang eben bzw. konstant ist, wie es durch die gestrichelte Linie (d) in Fig. 4C
dargestellt ist. Der Meßoszillator 46 und der Phasenmodulator 30 dienen zur leictferen Feststellung des Minimums der Abweichung.
Der Abweichungsdetektor 52 enthält schmalbandige Bandpaß^-filter 32a
und 52b, deren Mittenfrequenz jeweils 6j ' +Δω und ω■ ' -AOj beträgt,
wobei GJ0 1 die Mittenfrequenz des frequenzumgesetzten ZF-Signals
ist. Mit 52c und 52d sind Dioden-Detektoren, mit 52e ein Subtrahierer und mit 52f ein Zweiweg-Gleichrichter bezeichnet.
Der Frequenzgangdetektor 52 stellt die Amplitudenabweichung des Summensignals im Durchlaßbereich fest. Das Bandpaß^filter 52a
und der Detektor 52c stellen die Amplitude bei der Frequenz k ' +Δω fest, während das Bandpaß-filter 52b und der Detektor
52d die Amplitude bei der Frequenz GJ0 1 -Δω feststellen. Der
Subtrahierer 52e ermittelt daher die Differenz der Amplituden bei (O0 1 +AcO und ^0 1 -Δω . Das heißt, der Subtrahierer 52e stellt
die Abweichung der Amplitude im Durchlaßfrequenzbereich dar. Das Ausgangssignal des Subtrahierers 52e wird dem Synchronisationsdetektor
44a über den Gleichrichter 52f zugeführt. Die Feststellung der Amplitude erfolgt mittels eines Pilotsignals, das dem Sendesignal
zugesetzt ist, oder durch Verwendung des Sendesignals selbst, wenn der Mittelwert des Sendesignals bzw. übertragenen Signals im
Frequenzbereich 6jQ f +^tJ konstant ist.
Der Synchronisationsdetektor 44a stellt im wesentlichen den Differentialkoeffizienten der Abweichung im Durchlaßfrequenzbereich
durch Feststellung der gleichen Frequenz wie die des Ausgangssignals des Meßoszillators 46 am Ausgang des Abweichungsdetektors
52 fest. Die Figuren 13A bis 13C veranschaulichen die Wirkungsweise des Synchronxsationsdetektors 44a.
In Fig. 13A ist die vom Subtrahierer 52e ermittelte Abweichung Δχ dargestellt, und Fig. 13B stellt den Absolutwert der Abweichung
^x dar, der am Ausgang des Zweiweg-Gleichrichters 52f auftritt. In
diesen Figuren ist auf der Abszisse die Phasenverschiebung durch den Phasenmodulator 30 dargestellt. Fig. 13c zeigt den Differentialkoeffizienten
d| Δ x j /d<p der Kurve nach Fig. 13B, und dieser Diffe-
030033/0716
> BAD
rentialkoeffizient wird vom Synchronisationsdetektor 4Aa bei jeder
Phasenverschiebung des Meßoszillators 46 festgestellt. Die Schieberichtung des Phasenschiebers 32 wird durch das Vorzeichen
des Differentialkoeffizienten bestimmt und ist in Fig. 13C durch
den Pfeil dargestellt. Die durch den Phasenschieber 42 bewirkte Phasenverschiebung führt däner entweder am Punkt P oder am Punkt Q
in Fig. 13C zu einem Abgleich. Der Punkt P stellt die Phasenverschiebung dar, bei der die Störsignale gegenphasig sind, während
der Punkt Q diejenige Phasenverschiebung darstellt, bei der die direkten Signale gegenphasig sind. Sowohl bei Einhaltung des
Punktes P als auch des Punktes Q kann ein konstanter Amplitudengang erreicht werden.
Die Figuren 14A bis 14C veranschaulichen die Wirkungsweise des Synchronisationsdetektors 44a, wenn die Amplituden des ersten
und zweiten Störsignals verschieden sind. Dabei stellt Fig. 14A das Ausgangssignal des Subtrahierers 53e, Figo 14B das Ausgangssignal
des Zweiweg-Gleichrichters 52f und Figo 14c den Differentialkoeffizienten
der in Fig. 14B dargestellten Kurve dar. In diesen Figuren ist auf der Abszisse die Phasenverschiebung durch den
Phasenmodulator 30 dargestellt, die durch den Meßoszillator 46 bestimmt wird. Der Regelabgleich liegt entweder im Punkt R oder
im Punkt S in Fig. 14C vor. In den Abgleichpunkten ist die Abweichung
Ax im Durchlaßfrequenzbereich jedoch nicht immer Null,
wie Fig. 14A zeigt.
Die Regelung zur Minimisierung der Abweichung ist daher selbst dann
möglich, wenn die Störsignale unterschiedliche Amplituden aufwei= sen.
Wenn das Verhältnis der Amplitude des ersten Störsignals zu der des zweiten Störsignals jedoch zu groß ist, ist die restliche Abweichung
dem Abgleichpunkt nicht immer klein. Um dieses Problem zu lösen, kann der Schalter 42 gemäß Fig. 8 eingefügt werden. Das
heißt, wenn die Amplitude des empfangenen Signals niedriger als der vorbestimmte Wert ist, wird die Summierung auf die herkömmliche
phasengleiche Summierung umgeschaltet, und wenn die Amplitude des Empfangssignals den vorbestimmten Wert überschreitet, erfolgt
030033/0716
; . · BAD ORIGINAL
; . · BAD ORIGINAL
eine Umschaltung der Regelung auf das System nach Fig. 12.
Nachstehend wird das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung anhand der Figuren 15 bis 20 beschrieben. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel wird der Phasenschieber so gesteuert,
daß die Störsignale gegenphasig sind, wobei aber nur
das Summensignal benutzt wird.
Für die Amplitudenabweichung des Ausgangssighals des Summierers gilt folgendes:
Die Amplitudenabweichung Ax zwischen den Amplituden bei den
Grenzfrequenzen (ω_ + Δω) des Durchlaßfrequenzbereiches ergibt
sich aus obiger Gleichung (9).
^x χ (Αω) - χ (-Δω)
K1 sin ( bJjL + a) sin b sin ^- (17)
Für die Amplitudenabweichung Ay zwischen den Amplituden bei der
Grenzfrequenz {^Q + Δω) und der Mittenfrequenz CO0 des Durchlaßfrequenzbereichs
sind
Δγ χ (Δω) - χ (0)
. K3 sin ( ψ + a ) sin (b - &ψ£ ) sin ψ (18)
Darin ist K-* eine positive Konstante. Die (positiven oder negativen)
Vorzeichen von Δ χ und Ay für die Phasenregelabweichung
Δψ ändern sich gemäß Fig. 15» in der die Vorzeichen (+) und (-)
die Schieberichtung des Phasenschiebers darstellen. Gemäß dieser Figur ist, wenn das Vorzeichen von (b -TT) bekannt ist, die Regelung
in Richtung auf Αψ= 0 (d.h., daß sich die Störsignale gegenseitig
aufheben) möglich durch Anstreben des Zustands, daß beide Abweichungen Ax und Ay Null werden. Gemäß Figo 15 ergibt sich
zwar ein konstanter Amplitudengang, wenn Αψ= - 2a ist, d.h. die
Hauptsignale einander aufheben. Da das Vorzeichen des Differentialkoeffizienten
an der Stelle AIj)= - 2a jedoch entgegengesetzt
030 03 3/0716
BAD. ORlGiNAL
zu dem an der Stelle Alp= O ist, ist dennoch eine Regelung für
einen Abgleich in Richtung auf den Punkt AIb= O möglich.
Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild eines vierten, auf dem Prinzip nach Fig. 15 beruhenden Ausführungsbeispiels der erfindungsgem&-
sen Diversity-Empfangsvorrichtung.
Nach Fig. 16 wird das von der ersten Antenne 1 empfangene Signal e^ dem Phasenmodulator 30 zugeführt, der das Signal mit der Frequenz
f des Meßoszillators 46 moduliert. Das phasenmodulierte Signal e.' wird dem Summierer 4 zugeführt. Das zweite Signal e?,
das von der zweiten Antenne 2 empfangen wird, wird durch den Phasenschieber 32 phasenverschoben, und das phasenverschobene
Signal e*1 - en ' exP (o ^) wird ebenfalls dem Summierer 4 zugeführt,
der diese von den Antennen 1 und 2 zugeführten Signale summiert oder überlagert. Das Summensignal wird durch den Frequenzumsetzer
60 einer Frequenzumsetzung unterzogen, und von diesem dem Empfängerverstärker 62 zugeführt, dessen Ausgangssignal wiederum
dem Ausgang zugeführt wird.
Das Zwischenfrequenzsignal am Ausgang des Frequenzumsetzers 60
wird den drei Bandpaü-filtern 66a, 66b und 66c zugeführt, deren
Mittenfrequenzen jeweils ω ' - Δω, COι ' und (A' + Aco sind. Die
Ausgangssignale dieser Bandpassfilter werden jeweils Amplitudendetektoren 68a, 68b und 68c zugeführt, die die Amplitude bei den
drei Frequenzpunkten messen.
Wenn zwischen den Signalen e.' und e2' an den Eingängen des Summierers
4 eine Phasenverschiebung vorliegt, tritt am Ausgang des Detektors (68a, 68b oder 68c) ein amplitudenmoduliertes Signal
mit der gleichen Frequenz wie die Frequenz f des Meßoszillators auf. Der amplitudenmodulierte Signalverlauf an den Ausgängen der
Detektoren 68a, 68b und 68c wird in den Zeitpunkten abgetastet, in denen die Amplitude des Meßsignalverlaufs ein Maximum hat und
diese Amplitude Null ist, wie es in Fig. 18 dargestellt ist. Die Abtastung erfolgt jeweils durch die Abtastschaltungen 70a, 70b
und 70c, die die vom Taktsignalgenerator 72 erzeugten Abtastimpulse benutzen. Die abgetastete Information wird von den Ausgän-
030033/0716
BAD ORIGINAL
gen der Abtastschaltungen 70a, 70b und 70c der Regelschaltung 74
zugeführt. In Fig. 18 stellen die Kurve a den Verlauf des Meßsignals am Ausgang des Meßoszillators 46, die Kurve b den Verlauf
des Abtasttaktimpulses am Ausgang des Taktsignalgenerators 72 und die Kurven c, d und e den Verlauf der Ausgangssignale der
Detektoren 68a, 68b und 68c und deren Abtastwerte dar.
Die Regelschaltung 74 steuert den Phasenschieber 32 so, daß die Störsignale gegenphasig überlagert werden und sich gegenseitig
aufheben, wobei sie die Ausgangssignale der Abtastschaltungen 70a, 70b und 70c benutzt. Auf diese Weise ergibt sich ein weitgehend
konstanter Amplitudengang des Summensignals.
Fig. 17A zeigt ein Blockschaltbild des Taktsignalgenerators 72 und Fig. 17B dessen Wirkungsweise. In Fig. 17A sind mit 72a, 72b
und 72c Amplitudenvergleicher dargestellt, denen jeweils die Bezugswerte +v ref» Null (0) und -^ref zugeführt werden. Die Bezugswerte +Vf und -Vf, sind gleich den positiven und negativen
Spitzenwerten der MeßSignalschwingungen. Der eine Eingang des
Vergleichers ist mit dem Ausgang des Meßoszillators 46 (Fig. 16) verbunden und erhält das in Fig. 17B als Kurve a dargestellte
Meßsignal. Die Ausgangssignale der Vergleicher 72a, 72b und 72 c sind dann in Fig. 17B jeweils als Kurven b, c und d dargestellt.
Die Ausgangssignale der Vergleicher werden den Differenzierschaltungen 72d, 72e und 72f zugeführt, deren Ausgangs signale in Fig·.·
17B als Kurven e, f und g dargestellt sind. Die Ausgangssignale
der Differenzierschaltungen werden den Gleichrichtern 72g, 72h und 72i zugeführt, die nur den positiven Wert der differenzierten
Signale durchlassen. Zwischen der Differenzierschaltung 72e und dem Gleichrichter 72h ist eine Umkehrstufe 72j angeordnet. Die
Ausgangssignale der Gleichrichter 72g, 72h und 72i haben den durch die Kurven S1, Sp und S^ in Fig. 17B dargestellten Verlauf.
Die Abtastimpulse S,., Sp und S^ treten immer dann auf, wenn der
Augenblickswert des Ausgangssignals des Meßoszillators 46 den positiven Maximalwert, den Wert Null (0) und den negativen Maximalwert
aufweist.
030033/0716
■;·: BAD ORIGINAL
Die Abtastschaltungen 70a, 70b und 70c enthalten Abtast- und
Halteverstärker AHV, wie es in Fig. 17C dargestellt ist. Das
Ausgangssignal des Detektors 68a wird durch die Abtastimpulse S1,
S2 und S, in den Abtast- und Halteverstärkern in der Abtastschaltung
70a abgetastet, wie es in Fig. 18 (c) dargestellt ist. Das Ausgangssignal des Detektors 68b wird durch den Abtastimpuls
Sp in dem Abtast- und Halteverstärker in der Abtastschaltung 70b
abgetastet, wie es in Fig. 18 (d) dargestellt ist. Und das Ausgangssignal des Detektors 68c wird durch die Abtastimpulse S^, S2
und S^ in den Abtast- und Halteverstärkern in der Abtastschaltung
70c abgetastet, wie es in Fig. 18 (e) dargestellt ist. Die Abtastwerte <* + , αο, α-, ßQ, Jf+, iTo» Γ- in Fig. 18 werden der Regelschaltung
74 zugeführt.
Nachstehend wird erläutert, wie die Richtung der durch den Phasenschieber
32 bewirkten Phasenverschiebung durch die Regelschaltung 74 bestimmt wird.
a) Bestimmung der Phasendifferenz beider Antennensignale„
Die Phasendifferenz der beiden Eingangssignale e^' und e2'
an den Eingängen des Summiererg 4 oder die Phasendifferenz
der Anteimensignale in Abhängigkeit von den Abtastwerten in
den Meßphasen 1,. m und ρ in Fig. 18 (a) ist nachstehend angegeben.
Die Phasendifferenz bei der Frequenz ω_ ι- Δω:
= η?τ - tan
tan
(19)
Die Phasendifferenz bei der Frequenz Q0' +Δω
= nlr - tan"
tan
(20)
030033/0716
' BAD ORIGINAL
2 χ
) ; / / 2 .2
) ; / / 2 .2
= maximaler Phasenabweichungswinkel der Messung und η = ganze Zahl, die der Bedingung - 1TT <
0a <0 (wenn (X +)>
<λ-) oder der Bedingung 0 < Q^
<")Γ (wenn oC+ < OL-)
genügte Die gleiche Beziehung gilt für Qj,
b) Amplitudenabweichungen A x und Δ γ im Durchlaßfrequenzbereich.
Aus den Gleichungen (17) und (18) erhält man folgende Beziehungen mit den in Fig. 18 dargestellten Meßdetektorausgangsgrößen:
= ßo -*o (22)
c) Bestimmung der Richtung der Phasenverschiebung durch den Phasenschieber 32.
Bei x^O und y Φ 0 werden das Vorzeichen von «Δ x und der
Wert b in der Gleichung (17) eingesetzt' und dann die Richtung der durch den Phasenschieber 32 bewirkten Phasenverschiebung
gemäß Tabelle 1 bestimmt, wobei der Phasenschieber 32 eine derartige Phasenverschiebung bewirkt, daß die
Stör signale einander aufheben
030033/0716
. BAD ORIGINAL
Tabelle 1
(Richtung der Phasenverschiebung durch Phasenschieber)
(Richtung der Phasenverschiebung durch Phasenschieber)
Γ <
Frequenz | Ιββ | >|θγ | -Δω +Δω | -Δω '■ +Δω | -Δω ! +Δω | -Δω ; +Δω |
Polarität der Pha sendifferenz der Antennensignale |
1 Ü <0 i G >0 α , γ |
θ >0 ! θ <0 | θ <0 ' θ <0 α ; γ |
θ >0 ! θ >C α j γ ι |
||
Δχ>ΰ | <|θγ| | (108a) | - | (108c) | - | |
Δχ<0 | >|6γ | - | (108b) | - | (10 Bd) | |
- | (108f) | |||||
<|θγ| | (108e) | - |
Bemerkung: Wenn r > 1 ist, ist die Richtung der durch den Phasenverschieber
bewirkten Phasenverschiebung zur gegenseitigen Aufhebung der Störsignale entgegengesetzt zu der
in der Tabelle 1 angegebenen Richtung.
Das heißt, die Richtung der durch den Phasenverschieber bewirkte
PhasenverschEbung wird in Abhängigkeit vom Verhältnis der Werte der Meßdetektorausgangssignäle, der Phasendifferenz 9{ und θ,χ
der Antennensignale und der Polarität der Amplitudenabweichung im Durchlaßfrequenzbereich bestimmt, wie es in der Tabelle 1 dargestellt
ist, und die Störsignale heben sich auf, wenn der Amplitudengang
konstant wird.
Da die Tabelle 1 den Fall r<r 1 darstellt, wird bei r
> 1 die PhasBaverschiebungsrichtung umgekehrt. Es ist im allgemeinen schwierig, zu bestimmen, ob r <
1 oder r > 1 gilt, so daß die Phasenschiebe^-richtung gemäß Tabelle 1 unabhängig vom Wert r ist
und das Hauptsignal abgeglichen wird, wenn r >1 ist. Dieser Fall
spielt jedoch keine Rolle und ist akzeptabel, weil die Amplitude des Störsignals größer als die des Hauptsignals ist.
030033/0716
1§AD ORIGINAL
Der Betrieb des Signalprozessors 74, um die Phasenschiebe^richtung
des Phasenschiebers in der oben beschriebenen Weise zu bestimmen, ist in Fig. 19 dargestellt, und dies kann durch einen
programmierten elektronischen Rechner oder eine Hardware-Schaltung
erreicht werden, wie sie in Fig. 20 dargestellt ist.
In Fig. 20 bezeichnen 100a bis 100g Abtast- und Halteschaltungen,
die die in der Zeichnung dargestellten Eingangswerte festhalten.
Mit 101a bis 101f sind Quadriers chaltungen, mit 102a bis 102h
Subtrahierer, mit 103a bis 103d Zweiweg-Gleichrichter, mit 104a bis 104f Detektoren, die ein Ausgangssignal abgeben, wenn ihr
Eingangssignal einen vorbestimmten Wert überschreitet, mit 105a bis 105d Dividierer, mit 106a und 106b Addierer, mit 107a und
107b Arcustangens-Schaltungen, mit 108a bis 108f UND-Schaltungen, mit 109a und 109b ODER-Schaltungen und mit 110 ein Taktgeber zur
Abgabe des Taktsignals an die Abtast- und Halteschaltungen bezeichnet.
Die in Fig. 20 dargestellten Schaltungen haben folgende Funktionen:
Der Subtrahierer 102a bildet ^y gemäß Gleichung (22), der Subtrahierer
102b bildet ^x gemäß Gleichung (22), der Dividierer 105a
bildet ^ gemäß Gleichung (21) und der Dividierer 105b bildet <&/
gemäß Gleichung (21); die ODER-Schaltung, bei der es sich im wesentlichen um eine UND-Schaltung (d.h. eine NOR-Schaltung) wegen
der Umkehrung an ihrem Ausgang handelt, erzeugt ein Ausgangssignal, wenn /\x = Δγ = 0 ist, was bedeutet, daß das Störsignal vollständig
kompensiert ist, so daß über den Ausgangsanschluß 111a
ein Befehlsignal für einen Stop der Steuerung des Phasenschiebers
abgegeben wird.
Die Schaltung 107a bildet ^,gemäß Gleichung (19), und die Schaltung
107b bildet den Wert Q^ gemäß Gleichung (20). Daher erzeugt
der Detektor 104c ein Ausgangssignal, wenn4x>0, der Detektor
104d ein Ausgangssignal, wenn O0^>
0, der Detektor 104e ein Ausgangssignal, wenn Qx- >
0 und der Detektor 104f ein Ausgangssignal, wenn \<3^\
> j |
Die UND-Schaltungen 108a bis 108f führen die logischen Verknüpfun-
030033/0718
gen gemäß Tabelle 1 mit den Ausgangssignalen der Detektoren 104c bis 104f durch. So erzeugt die UND-Schaltung 108a ein Ausgangssignal,
wenn2Sx > 0, ^ <
0 und Or > 0, und in diesem Falle wird am Ausgangsanschluß 111b ein Ausgangssignal abgegeben, das den
Phasenschieber so steuert, daß sich eine Phasennacheilung ergibt. In welchen Fällen die einzelnen liND-Schaltungen jeweils ein Ausgangssignal
erzeugen, ist in der Tabelle 1 durch die in Klammern gesetzten Bezugszahlen dieser UND-Schaltungen angedeutet. Wenn am
Ausgangsanschluß 111b kein Ausgangssignal auftritt, erscheint am
Ausgangsanschluß 111c wegen der zwischengeschalteten Umkehrstufe 112 ein Ausgangssignal, das für den Phasenschieber den Befehl darstellt,
eine Phasenvoreilung zu bewirken.
Die Erfindung ermöglicht mithin einen Abgleich von Störsignalen, die eine Amplitudenabweichung und/oder Verzögerungsabweichung im
Durchlaßfrequenzbereich bewirken, und sorgt auf diese Weise für einen konstanten Amplitudengang und konstanten Phasengang.
Bei einem breitbandigen digitalen Übertragungssystem, das im Mikrowellenbereich arbeitet, ergibt sich eine hohe Fehlerrate
wegen der Kurvenformverzerrung aufgrund der Amplitudenabweichung bzw. Amplitudenänderung und/oder Verzerrungsabweichung bzw.
Phasendrehung im Durchlaßfrequenzbereich. Auch bei einem Mikrowellen-Einseitenband-Übertragungssystem,
bei dem ein Trägerfrequenzmultiplexsignal einer Einseitenband-Amplitudenmodulation unterzogen
wird, beeinflußt die Amplitudenabweichung (Pegeländerung) im Durchlaßfrequenzbereich aufgrund von Schwunderscheinungen direkt
die Schwankung des Empfangssignals, so daß der Übertragungsfrequenzbereich stark eingeschränkt werden muß. Die Erfindung ist
besonders für dieses Anwendungsgebiet geeignet.
In der erfindungsgemäßen Raumdiversity-Empfangsvorrichtung heben
sich Störsignale gegenseitig auf und werden Amplituden- oder Phasenabweichungen (-änderungen) im Durchlaßfrequenzbereich unterdrückt.
Sie ist besonders zur Verbesserung der Übertragungsqualität eines breitbandigen digitalen und/oder analogen Übertragungssystems
über einen Mehrweg-Schwundausgleichkanal geeignet.
030033/0716
BAD ORIGINAL
Zusammenfassend ergibt sich eine Raumdiversity-Empfangsvorrichtung,
bei der eine im Übertragungsfrequenzbereich auftretende Amplituden- und/oder Phasendispersion durch entsprechende Steuerung
eines Phasenschiebers minimisiert werden. Hierbei werden die
Störsignale in den beiden Antennen-Ausgangssignalen gegenphasig überlagert. Die Richtung der vom Phasenschieber bewirkten Phasenverschiebung
wird anhand des Vorzeichens zweier Parameter bestimmt. Der eine ist die Differenz der Amplituden der beiden AntenriBnsignale
bei der Mittenfrequenz des Durchlaßfrequenzbereiches und der andere die Differenz der Amplituden des Summensignals bei
den Grenzfrequenzen des Durchlaßfrequenzbereiches. Die den Frequenzschieber steuernde Regeleinrichtung enthält 4 Detektoren
zur Feststellung dieser Amplituden, zwei Subtrahierer zur Bildung der Amplitudendifferenz und eine Steuerschaltung zur Bestimmung
der Phasenverschiebungsrichtung.
030033/0716
BAP ORlOINAL
Claims (12)
1. iRaumdiversity-Empfangsvorrichtung mit mehreren räumlich getrenn-
~" ten Antennen, einem an einer der Antennen angeschlossenen Phasenschieber
zum Verschieben der Phase des Signals dieser Antenne, einem mit dem Ausgang des Phasenschiebers und dem Ausgang einer
anderen Antenne verbundenen Summierer und einer Regeleinrichtung zum Steuern des Phasenschiebers, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regeleinrichtung den Phasenschieber so steuert, daß die Phasenlage eines von einer ersten Antenne empfangenen Störsignals
am Eingang des Summierers entgegengesetzt zu der eines von einer zweiten Antenne empfangenen Störsignals ist und die Störsignale
aller Antennen einander aufheben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung den Phasenschieber so steuert, daß die Amplituden-
oder Phasenabweichung im Durchlaßfrequenzbereich minimisiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Regeleinrichtung einen ersten Amplitudendetektor zum Feststellen der Amplitude b am ersten Eingang des Summierers bei
der Mittenfrequenz (<*)„), einen zweiten Amplitudendetektor zum
Peststellen der Amplitude.a am zweiten Eingang des Summierers
bei der Mittenfrequenz ((*)„)>
einen dritten Amplitudendetektor zum Feststellen der Amplitude c bzw. d am Ausgang des Summierers
bei beiden Grenzfrequenzen des Durchlaßbereiches (63 -Δωund
Ci +Δω), einen ersten Subtrahierer zur Bildung der Differenz a
- b der Ausgangssignale des ersten Amplitudendetektors und des zweiten Amplitudendetektors, einen zweiten Subtrahierer zur Bildung
der Differenz d - c zweier Ausgangs signale des dritten Amplitudendetektors und eine logische Schaltung mit mehreren UND-Schaltungen,
030033/0716
BAD
die rait den Ausgängen der beiden Subtrahieia? zur Bildung des
Steuersignals für den Phasenschieber verbunden sind^ aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung ein erstes Ausgangssignal zur Erhöhung der
Phasenverschiebung durch den Phasenschieber erzeugt, wenn a - b > 0 und d - c
< 0 oder a- b < 0 und d - c > O ist, und daß die logische Schaltung ein zweites Ausgangssignal zur Verringerung
der Phasenverschiebung durch den Phasenschieber erzeugt, wenn a - b < 0 und d - c
< 0 oder a - b > O und d - c > 0 ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Ausgang des Summierers ein Detektor für die Demodulation eines Hochgeschwindigkeits-Digitalsignals
angeschlossen ist, daß am Ausgang dieses Detektors ein Regenerator zur Erkennung des digitalen Symbols und zur Erzeugung
des Ausgangssignals der Empfangsvorrichtung vorgesehen ist und daß die Regeleinrichtung aufweist: einen Meßoszillator zum
Modulieren eines der Antennenausgangssignale, einen am Eingang und Ausgang des Regenerators angeschlossenen Verzerrungsdetektor
zur Ermittlung der Verzerrung des regenerierten Signals und einen Synchronisationsdetektor zur Steuerung des Phasenschiebers
in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung zwischen dem Ausgangssignal des Meßoszillators und dem Ausgangssignal
des Verzerrungsdetektors.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Verzerrungsdetektor aufweist: einen Subtrahierer zur Bildung
der Differenz von Eingangs- und Ausgangssignal des Regenerators, eine am Ausgang des Subtrahierers angeschlossene Abtastschaltung
zum Abtasten des Subtrahierer-Ausgangssignals zu einer vorbestimmten Abtastzeit, und eine Reihenschaltung aus einem
Gleichrichter und einem Tiefpassfilter am Ausgang der Abtastschaltung zur Bildung des Verzerrungsausgangssignals.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
030033/071S .
3003020
Verzerrungsdetektor einen am Ausgang des Regenerators angeschlossenen
Zeichendetektor zur Feststellung eines vorbestimmten Zeichens am Ausgang des Regenerators, einen Vergleicher
zum Vergleichen des Ausgangssignals des Zeichendetektors
mit dem vorbestimmten Zeichen und ein Tiefpaßfilter am Ausgang des Vergleichers ziar Bildung des Verzerrungs-Ausgangssignals
aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verzerrungsdetektor aufweist: einen zweiten Regenerator, dessen Eingang sowohl mit dem Eingang des ersten Repener9tors
als auch mit dem Ausgang eines Rauschsignalgenerators verbunden ist, eine Exklusiv-ODER-Schaltung zur Bildung einer
Exklusiv-ODER-Verknüpfung der Ausgangssignale der beiden Regeneratoren,
einen Zähler zum Zählen der Anzahl von Fehlerimpulsen, die am Ausgang der Exklusiv-ODER-Schaltung auftreten,
und einen Digital/Analog-Umsetzer am Ausgang des Zählers zur Bildung des Verzerrungs-Ausgangssignals.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzerrungsdetektor aufweist: einen zweiten Regenerator, der
mit demselben Eingang wie der erste Regenerator verbunden ist und einen anderen Schwellwert als der erste Regenerator hat,
eine Exklusiv-ODER-Schaltung zur Bildung einer Exklusiv-ODER-Verknüpfung der Ausgangssignale beider Regeneratoren, einen
Zähler zum Zählen der Fehlerimpulse, die am Ausgang der Exklusiv-ODER-Schaltung
auftreten, und einen Digital/Analog-Umsetzer am Ausgang des Zählers zur Bildung des Verzerrungs-Ausgangs
signals.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Summierer zum Summieren der Antennen-Ausgangssignale
vorgesehen ist und die Regeleinrichtung den Phasenschieber in -Abhängigkeit vom Ausgangssignal des zweiten Summierers
steuert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
030033/0716
BAD ORIGINAL
-4- 3003020
Meßoszillator zur Phasenmodulation eines empfangenen Signals vorgesehen ist und die Regeleinrichtung mehrere am Ausgang
des Summierers angeschlossene Amplitudendetektoren, die die Amplituden bei mehreren Frequenzen im Durchlaßfrequenzbereich
wiedergeben, und eine Einrichtung zum Steuern des Phasenschiebers in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Amplitudendetektoren
aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Feststellen der Amplituden- oder Phasenabweichung
im Durchlaßbereich zwei Amplitudendetektoren, die am Ausgang des Summierers zur Wiedergabe der Amplituden bei den
Grenzfrequenzen des Durchlaßfrequenzbereichs angeschlossen sind, einen Subtrahierer zur Ermittlung einer linearen Amplitudendispersion
des Summierer-Ausgangssignals und einen Zweiweg-Gleichrichter zur Bildung des Absolutwerts der linearen
Amplitudendispersion aufweist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung aufweist: drei am Ausgang des Summierers angeschlossene
Amplitudendetektoren zur Bildung dreier Amplituden bei der Mittenfrequenz und den Grenzfrequenzen des Durchlaßfrequenzbereiches,
einen mit dem Meßgenerator verbundenen Taktgenerator zur Erzeugung dreier Taktsignale, die in dem
Zeitpunkt ausgelöst werden, wenn das Meßoszillator-Ausgangssignal die positive und die negative Maximalamplitude aufweist,
drei am Ausgang der Amplitudendetektoren angeschlossene Abtast- und Halteschaltungen, die durch die Taktgenerator-Ausgangssignale
zur Bildung der Abtastwerte aus den Amplitudendetektor-Ausgangssignalen betätigt werden, Abtast- und Halteverstärker,
Subtrahierer, Arcustangensschaltungen und Verknüpfungsglieder, die an die Abtast- und Halteschaltungsausgänge
angeschlossen sind, um die Phasenschieber-Steuerricltungsinformation
aus dem Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltungen zu erzeugen.
030033/0716
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54014359A JPS6021493B2 (ja) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | スペ−ス・ダイバ−シテイ受信方式 |
JP54035643A JPS5915223B2 (ja) | 1979-03-28 | 1979-03-28 | スペ−ス・ダイバ−シチ受信装置 |
JP54039743A JPS6021494B2 (ja) | 1979-04-04 | 1979-04-04 | スペ−ス・ダイバ−シティ受信方式 |
JP14886779A JPS5672548A (en) | 1979-11-19 | 1979-11-19 | Space diversity receiving system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003820A1 true DE3003820A1 (de) | 1980-08-14 |
DE3003820C2 DE3003820C2 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=27456187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3003820A Expired DE3003820C2 (de) | 1979-02-13 | 1980-02-02 | Raumdiversity-Empfangsvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4326294A (de) |
CA (1) | CA1128134A (de) |
DE (1) | DE3003820C2 (de) |
FR (1) | FR2449372B1 (de) |
GB (1) | GB2042307B (de) |
IT (1) | IT1128754B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0032511A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-07-29 | Western Electric Co | Anordnung zur kombination von elektrischen signalen. |
EP0036139A2 (de) * | 1980-03-17 | 1981-09-23 | Telex Communications, Inc. | Diversity-Empfangssystem |
DE4101390A1 (de) * | 1990-01-18 | 1991-07-25 | Fujitsu Ltd | Space-diversity-empfangssystem |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110602C2 (de) * | 1980-03-28 | 1985-07-04 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokio/Tokyo | Interferenz-Kompensationssystem |
DE3030811C2 (de) * | 1980-08-14 | 1982-08-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Raumdiversity-Empfänger mit ZF-Kombinator |
JPS5913441A (ja) * | 1982-07-14 | 1984-01-24 | Nec Corp | 干渉波消去型スペ−スダイバ−シテイ−装置 |
JPS5913442A (ja) * | 1982-07-14 | 1984-01-24 | Nec Corp | 信号分散最小型スペ−ス・ダイバ−シテイ−装置 |
JPS59230334A (ja) * | 1983-06-13 | 1984-12-24 | Fujitsu Ltd | 空間ダイバ−シチ受信方式 |
US4512034A (en) * | 1983-07-11 | 1985-04-16 | At&T Bell Laboratories | Technique for digital radio space diversity combining |
US4688096A (en) * | 1986-06-25 | 1987-08-18 | Rca Corporation | Demodulation phase error compensation circuitry as for an automatic deghosting system |
US4797950A (en) * | 1986-11-10 | 1989-01-10 | Kenneth Rilling | Multipath reduction system |
DE3836046A1 (de) * | 1987-10-31 | 1989-05-11 | Hirschmann Radiotechnik | Empfangsverfahren und empfangs-antennensystem zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3741698A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-29 | Blaupunkt Werke Gmbh | Empfaenger fuer radiowellen mit mehreren antennen |
WO1989007864A1 (en) * | 1988-02-11 | 1989-08-24 | Rilling Kenneth F | Multipath reduction system |
FR2627653B1 (fr) * | 1988-02-18 | 1994-04-08 | Alcatel Thomson Faisceaux Hertzi | Procede d'asservissement de l'instant de regeneration dans une transmission numerique utilisant une modulation de porteuse selon deux axes en quadrature et dispositif de mise en oeuvre de ce procede |
FR2628914B1 (fr) * | 1988-03-18 | 1990-06-29 | Alcatel Thomson Faisceaux | Recepteur pour systeme de transmission par voie hertzienne a diversite d'espace, comprenant un combineur de diversite |
EP0343273B1 (de) * | 1988-05-27 | 1994-04-27 | Deutsche ITT Industries GmbH | Korrekturschaltung für ein digitales Quadratur-Signalpaar |
US5095535A (en) * | 1988-07-28 | 1992-03-10 | Motorola, Inc. | High bit rate communication system for overcoming multipath |
DE3828817A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Ant Nachrichtentech | Raumdiversity-empfaengerschaltung |
US5285120A (en) * | 1988-09-15 | 1994-02-08 | Rockwell International Corporation | Broadband phase splitter |
WO1990011656A1 (fr) * | 1989-03-28 | 1990-10-04 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Circuit recepteur en diversite |
US5062148A (en) * | 1989-06-02 | 1991-10-29 | Hewlett-Packard Company | Multi-path fading simulator |
US5031233A (en) * | 1989-07-11 | 1991-07-09 | At&E Corporation | Single chip radio receiver with one off-chip filter |
US5140198A (en) * | 1989-08-30 | 1992-08-18 | Seiko Corporation | Image canceling mixer circuit on an integrated circuit chip |
DE59009637D1 (de) * | 1990-05-31 | 1995-10-12 | Siemens Ag | Kombinationsschaltung bei Raumdiversityempfang. |
JPH04119019A (ja) * | 1990-09-07 | 1992-04-20 | Fujitsu Ltd | 携帯型受信機 |
FR2669166A1 (fr) * | 1990-11-13 | 1992-05-15 | Trt Telecom Radio Electr | Dispositif de reception forme d'une pluralite de branches de reception. |
US5321850A (en) * | 1991-10-09 | 1994-06-14 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Diversity radio receiver automatic frequency control |
FI915834A0 (fi) * | 1991-12-11 | 1991-12-11 | Nokia Mobile Phones Ltd | Foerfarande foer flerantennmottagning. |
IT1255862B (it) * | 1992-10-14 | 1995-11-17 | Sits Soc It Telecom Siemens | Combinatore a strategia di combinazione mista per ricevitori operanti in ponti radio digitali ad alta capacita' protetti con diversita' di spazio o d'angolo |
US5489869A (en) * | 1994-05-17 | 1996-02-06 | Rockwell International | Antenna control unit attenuator and Bi-phase modulator |
US5787344A (en) | 1994-06-28 | 1998-07-28 | Scheinert; Stefan | Arrangements of base transceiver stations of an area-covering network |
US5711009A (en) * | 1996-04-01 | 1998-01-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method and apparatus for minimizing the effects of frequency selective fading on a PCM/FM data signal |
US6151373A (en) * | 1997-04-03 | 2000-11-21 | At&T Corp. | Weak signal resolver |
JP3451178B2 (ja) * | 1997-05-19 | 2003-09-29 | 富士通株式会社 | スペースダイバーシティ受信装置 |
US6064865A (en) * | 1999-03-01 | 2000-05-16 | Ford Motor Company | Proportional diversity radio receiver system with dynamic noise-controlled antenna phasers |
US6704557B1 (en) * | 1999-04-22 | 2004-03-09 | Lucent Technologies Inc. | System and method for protecting a receiver from jamming interference |
FR2794311B1 (fr) | 1999-05-27 | 2007-12-14 | France Telecom | Filtre passe-bande a reduction de la frequence porteuse |
US20070259636A1 (en) * | 2000-10-27 | 2007-11-08 | Fisher Daniel E | RF bridge for an angle rate interferometer |
JP3617487B2 (ja) * | 2001-10-30 | 2005-02-02 | 日本電気株式会社 | スペースダイバーシティ受信機及びその動作制御方法並びにプログラム |
KR100677296B1 (ko) * | 2002-03-27 | 2007-02-05 | 엘지전자 주식회사 | 다이버시티 수신 장치 |
JP2003333012A (ja) * | 2002-05-16 | 2003-11-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ダイバーシティ装置及びダイバーシティ方法 |
DE10337417B3 (de) * | 2003-08-14 | 2005-05-19 | Siemens Ag | Kommunikationsendgerät für Mehrfachempfang und Echokompensation |
US9026070B2 (en) * | 2003-12-18 | 2015-05-05 | Qualcomm Incorporated | Low-power wireless diversity receiver with multiple receive paths |
US7848741B2 (en) | 2003-12-30 | 2010-12-07 | Kivekaes Kalle | Method and system for interference detection |
US7643811B2 (en) * | 2004-05-26 | 2010-01-05 | Nokia Corporation | Method and system for interference detection |
US9450665B2 (en) * | 2005-10-19 | 2016-09-20 | Qualcomm Incorporated | Diversity receiver for wireless communication |
FR2896370A1 (fr) * | 2006-01-13 | 2007-07-20 | Thomson Licensing Sas | Dispositif et methode d'amelioration du rapport porteuse a bruit pour un recepteur a diversite |
USD608647S1 (en) | 2008-06-05 | 2010-01-26 | Colgate-Palmolive Co. | Container |
USD616308S1 (en) | 2009-06-09 | 2010-05-25 | Colgate-Palmolive Company | Container |
USD630517S1 (en) | 2009-06-09 | 2011-01-11 | Colgate-Palmolive Company | Container |
USD615869S1 (en) | 2009-06-09 | 2010-05-18 | Colgate-Palmolive Company | Container |
FR2954551B1 (fr) * | 2009-12-21 | 2012-08-17 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'echange de donnees sans contact securise entre un lecteur et une carte |
WO2012067796A1 (en) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Rambus Inc. | Integrated phase-shifting-and-combining circuitry to support multiple antennas |
US9178669B2 (en) | 2011-05-17 | 2015-11-03 | Qualcomm Incorporated | Non-adjacent carrier aggregation architecture |
US9252827B2 (en) | 2011-06-27 | 2016-02-02 | Qualcomm Incorporated | Signal splitting carrier aggregation receiver architecture |
US9154179B2 (en) | 2011-06-29 | 2015-10-06 | Qualcomm Incorporated | Receiver with bypass mode for improved sensitivity |
US12081243B2 (en) | 2011-08-16 | 2024-09-03 | Qualcomm Incorporated | Low noise amplifiers with combined outputs |
US8774334B2 (en) | 2011-11-09 | 2014-07-08 | Qualcomm Incorporated | Dynamic receiver switching |
US9362958B2 (en) | 2012-03-02 | 2016-06-07 | Qualcomm Incorporated | Single chip signal splitting carrier aggregation receiver architecture |
US9172402B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-10-27 | Qualcomm Incorporated | Multiple-input and multiple-output carrier aggregation receiver reuse architecture |
US9118439B2 (en) | 2012-04-06 | 2015-08-25 | Qualcomm Incorporated | Receiver for imbalanced carriers |
US9154356B2 (en) | 2012-05-25 | 2015-10-06 | Qualcomm Incorporated | Low noise amplifiers for carrier aggregation |
US9867194B2 (en) | 2012-06-12 | 2018-01-09 | Qualcomm Incorporated | Dynamic UE scheduling with shared antenna and carrier aggregation |
US9300420B2 (en) | 2012-09-11 | 2016-03-29 | Qualcomm Incorporated | Carrier aggregation receiver architecture |
US9543903B2 (en) | 2012-10-22 | 2017-01-10 | Qualcomm Incorporated | Amplifiers with noise splitting |
US8995591B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-03-31 | Qualcomm, Incorporated | Reusing a single-chip carrier aggregation receiver to support non-cellular diversity |
US10177722B2 (en) | 2016-01-12 | 2019-01-08 | Qualcomm Incorporated | Carrier aggregation low-noise amplifier with tunable integrated power splitter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH608669A5 (en) * | 1976-06-25 | 1979-01-15 | Standard Telephon & Radio Ag | Phase shifter for space diversity systems |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1794418A (en) * | 1926-12-04 | 1931-03-03 | American Telephone & Telegraph | Radio receiving circuit |
FR992116A (fr) * | 1944-05-12 | 1951-10-15 | Radio Electr Soc Fr | Perfectionnements aux liaisons radio-électriques |
US3036301A (en) * | 1952-12-05 | 1962-05-22 | Raytheon Co | Communication systems |
US2860238A (en) * | 1953-03-05 | 1958-11-11 | Motorola Inc | Diversity receiving system |
BE557137A (de) * | 1956-02-14 | |||
GB1062943A (en) * | 1963-09-12 | 1967-03-22 | Senn Custom Inc | Interference suppression system |
DE1298154B (de) * | 1967-06-19 | 1969-06-26 | Telefunken Patent | Verfahren zum Ausblenden einer Stoerwelle |
US4079318A (en) * | 1975-06-23 | 1978-03-14 | Nippon Electric Company, Ltd. | Space diversity receiving system with phase-controlled signal combining at intermediate frequency stage |
JPS535919A (en) * | 1976-07-06 | 1978-01-19 | Toshiba Corp | Power synthesizer |
US4160952A (en) * | 1978-05-12 | 1979-07-10 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Space diversity receiver with combined step and continuous phase control |
US4232399A (en) * | 1978-10-05 | 1980-11-04 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Continuously variable phase shift network |
US4261056A (en) * | 1979-07-16 | 1981-04-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Equalizing signal combiner |
-
1980
- 1980-01-21 US US06/113,591 patent/US4326294A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-25 CA CA344,382A patent/CA1128134A/en not_active Expired
- 1980-01-30 GB GB8003122A patent/GB2042307B/en not_active Expired
- 1980-02-02 DE DE3003820A patent/DE3003820C2/de not_active Expired
- 1980-02-12 IT IT67209/80A patent/IT1128754B/it active
- 1980-02-13 FR FR8003180A patent/FR2449372B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-04-05 US US06/365,345 patent/US4710975A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH608669A5 (en) * | 1976-06-25 | 1979-01-15 | Standard Telephon & Radio Ag | Phase shifter for space diversity systems |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0032511A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-07-29 | Western Electric Co | Anordnung zur kombination von elektrischen signalen. |
EP0032511A4 (de) * | 1979-07-16 | 1981-11-25 | Western Electric Co | Anordnung zur kombination von elektrischen signalen. |
EP0036139A2 (de) * | 1980-03-17 | 1981-09-23 | Telex Communications, Inc. | Diversity-Empfangssystem |
EP0036139A3 (en) * | 1980-03-17 | 1981-12-30 | Telex Communications, Inc. | Diversity reception system |
DE4101390A1 (de) * | 1990-01-18 | 1991-07-25 | Fujitsu Ltd | Space-diversity-empfangssystem |
US5263180A (en) * | 1990-01-18 | 1993-11-16 | Fujitsu Limited | Space diversity reception system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4326294A (en) | 1982-04-20 |
FR2449372A1 (fr) | 1980-09-12 |
IT8067209A0 (it) | 1980-02-12 |
GB2042307B (en) | 1983-11-02 |
GB2042307A (en) | 1980-09-17 |
FR2449372B1 (fr) | 1986-09-12 |
DE3003820C2 (de) | 1981-10-08 |
US4710975A (en) | 1987-12-01 |
IT1128754B (it) | 1986-06-04 |
CA1128134A (en) | 1982-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003820A1 (de) | Raumdiversity-empfangsvorrichtung | |
EP1374428B1 (de) | Sende- und empfangseinheit | |
DE69635606T2 (de) | Relaissender | |
DE3111729C2 (de) | ||
DE68921265T2 (de) | Mehrfache Wiederverwendung eines FM-Bandes. | |
DE2048056C1 (de) | Empfänger für in SSMA-Technik modulierte elektrische Schwingungen | |
DE2711476C2 (de) | ||
DE2309167C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Korrigieren eines durch Phasenzittern verfälschten elektrischen Übertragtungssignals | |
EP0084876A2 (de) | Demodulatoranordnung zur Demodulation von in Frequenzmodulation auf einer Trägerfrequenzwelle enthaltener Signale | |
DE2918269C3 (de) | Diversity-System für die Übertragung eines inkelmodulierten digitalen Signals | |
WO1998020625A1 (de) | Verfahren zur drahtlosen übertragung einer nachricht | |
DE2257275C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Entzerrung | |
DE69232839T2 (de) | System zum Empfang von FSK-Daten | |
DE3717841A1 (de) | Funkpeileinrichtung | |
DE1233007B (de) | UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen | |
DE2749434A1 (de) | Nullsteuereinrichtung fuer einen mehrfach-antennenbereich | |
DE2749433A1 (de) | Nullsteuereinrichtung fuer einen mehrfach-antennenbereich bei einem am-empfaenger | |
DE964250C (de) | Empfaenger fuer Restseitenband-Signale | |
EP1889435A1 (de) | Differentielle detektionseinheit für den zigbee ieee 802.15.4 standard | |
DE2048055C1 (de) | Verfahren zur Feststellung der | |
DE19855292C1 (de) | Digitales Funkkopfhöhrersystem | |
DE2831091C2 (de) | Frequenzdemodulator mit einer Phasennachführschleife | |
DE1591408C2 (de) | Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz | |
DE2845166A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der steigung der kennlinie der gruppenlaufzeit in einem uebertragungskanal und anwendung auf die automatische auswahl eines entzerrers | |
DE2845210C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO, |