DE2845166A1 - Verfahren und anordnung zum messen der steigung der kennlinie der gruppenlaufzeit in einem uebertragungskanal und anwendung auf die automatische auswahl eines entzerrers - Google Patents

Verfahren und anordnung zum messen der steigung der kennlinie der gruppenlaufzeit in einem uebertragungskanal und anwendung auf die automatische auswahl eines entzerrers

Info

Publication number
DE2845166A1
DE2845166A1 DE19782845166 DE2845166A DE2845166A1 DE 2845166 A1 DE2845166 A1 DE 2845166A1 DE 19782845166 DE19782845166 DE 19782845166 DE 2845166 A DE2845166 A DE 2845166A DE 2845166 A1 DE2845166 A1 DE 2845166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
slope
transmission
transmission channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845166C2 (de
Inventor
Andre Eugene Desblache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2845166A1 publication Critical patent/DE2845166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845166C2 publication Critical patent/DE2845166C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • H04B3/462Testing group delay or phase shift, e.g. timing jitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

-A-
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
heb/se
Verfahren und Anordnung zum Messen der Steigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit in einem übertragungskanal und Anwendung auf die automatische Auswahl eines Entzerrers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung der Steigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit eines Übertragungskanals bei der Datenübertragung und die Anwendung auf die Auswahl eines von mehreren festen Entzerrern.
Grundsätzlich besteht eine Datenübertragungsanlage aus einem Sender, einem Übertragungskanal und einem Empfänger. Von einer Datenquelle kommende digitale Daten werden für die Übertragung
inem Sender zugeführt, der die Daten in eine für die Übertragung über den Kanal geeignetere Form umsetzt. Der Empfänger wandelt die am anderen Ende des Kanals aufgenommenen Signale in digitale Daten um, die dann einem Datenverbraucher zugeführt werden. Man sieht sofort, daß der Aufbau des Senders und des Empfängers in unmittelbarer Beziehung zu den Übertragungseigenschaften des Übertragungskanals steht. D.h., daß die Kennwerte des zu benutzenden Übertragungskanals bei Entwurf und Entwicklung des Senders und Empfängers bekannt sein müssen.
Die meisten Übertragungskanäle, wie z.B. die für öffentliche Fernsprechleitungen benutzten Kanäle haben dieselben Arten von Eigenschaften, die sich dabei in bezug auf die Bedeutung, die die verschiedenen Faktoren aufweisen, nur graduell voneinander unterscheiden. Übertragungskanäle werden im allgeneinen durch ihre frequenzabhängigen Kennwerte, nämlich das Übertragungsband und die Gruppenlaufzeit gekennzeichnet. Die Durchlaßkennlinie eines Übertragungskanals gibt für jede inner-
977 007 909818/0738
halb des Durchlaßbereichs liegende Frequenz die zugehörige Dämpfung in Dezibel an. Die Kennlinie der Gruppenlaufzeit
stellt die Veränderungen der Steigung der Phasen/Frequenzkennlinie des Kanals dar. Die Gruppenlaufzeit stellt für
eine gegebene Frequenz die Übertragungszeit für diese Frequenz über den Übertragungskanal dar. Die Kennlinie der Gruppenlaufzeit stellt damit die relativen übertragungszeiten in
Millisekunden der innerhalb des Durchlaßbereichs des Kanals liegenden Frequenzen dar. Für eine vollständigere Definition sei beispielsweise auf Bell System Data Communications
Technical Reference mit dem Titel "Transmission Parameters Affecting Voiceband Data Transmission Description of Parameters" PUB 41008 vom Juli 1974 hingewiesen. Die Amplitudenkennlinie und die Kennlinie der Gruppenlaufzeit liegen dabei innerhalb vorgegebener Profile, die die Qualität des Übertragungskanals oder wie manchmal auch gesagt wird, die Qualität der Leitung kennzeichnen. Das am meisten benutzte Verfahren zur Messung der Gruppenlaufzeit-Kennlinie ist in Bell System Data Communications Technical Reference, unter dem Titel "Transmission Parameters Affecting Voiceband Data
Transmission Measuring Techniques", PUB 41009, vom Januar
1972 beschrieben. Kurz gesagt besteht dieses Verfahren darin, daß die Steigung der Phasen-/Frequenzkennlinie der Leitung für jede innerhalb des Durchlaßbereichs der Leitung liegende Frequenz gemessen wird. Dieses Verfahren ist nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern erfordert auch besondere Prüf- und Meßgeräte, die nur die Fernsprechgesellschaften selbst zur Untersuchung und Prüfung ihrer Leitungen verwenden können. Außerdem kennt der Benutzer einer Leitung im allgemeinen die genaue Kennlinie der Gruppenlaufzeit nicht und kennt nur das Profil, das ihm die Fernsprechgesellschaft überlassen hat, und das den Bereich angibt, innerhalb dessen die Kennlinie liegt. Es wurde festgestellt, daß für viele Anwendungsgebiete eine Kenntnis des Profils der Kennlinie der Gruppenlaufzeit und die Steigung dieser Kennlinie ausreicht.
fr 977 007 909818/07 3 8
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfacheres Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, die durch den Benutzer eines Übertragungskanals zum Messen der Steigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit dieses Kanals eingesetzt werden kann. Damit soll erreicht werden, daß diese Kennlinie der Gruppenlaufzeit eines Kanals und ihre Steigung beim Anfahren eines Datenübertragungssystems rasch und zuverlässig ermittelt werden kann.
Die Kennlinie der Gruppenlaufzeit ist ein wichtiges Merkmal eines Übertragungskanals. Da die Gruppenlaufzeit über die Frequenz nicht konstant ist, wird ein über einen Kanal übertragenes Signal eine gewisse Verzerrung erfahren, die in Verbindung mit der Amplitudenverzerrung bei einer Datenübertragung auch eine Interferenz zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen zur Folge hat. Wenn theoretisch die genaue Gruppenlauf zeitkennlinie und Amplitudenkennlinie bekannt wären, könnte man die Auswirkungen der Interferenz zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen dadurch beseitigen, daß man ein Filter baut, dessen Übertragungsfunktion genau umgekehrt zu der des Kanals verläuft. In der Praxis sind diese Kennwerte jedoch nicht genau bekannt und ändern sich außerdem noch langsam mit der Zeit. Die Auswirkungen von Störungen durch Interferenz aufeinanderfolgender Impulse kann beseitigt oder mindestens stark dadurch herabgesetzt werden, daß man eine bekannte automatisch arbeitende, adaptive Schaltung, nämlich einen Entzerrer, einsetzt.
Ein adaptiver Entzerrer ist jedoch eine sehr komplizierte Schaltung, deren Kosten die Gesamtkosten des Empfängers der nit einem solchen Entzerrer ausgerüstet ist, wesentlich beeinträchtigt. Bei Datenübertragungssystemen, bei denen die Signalübertragungsfrequenz gleich oder kleiner ist als 2400 Bit je Sekunde, hat man festgestellt, daß für diesen Fall, da die Auswirkungen der Intereferenz zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen für eine Datenübertragung in solchen Systemen weniger störend sind, man nur einen ■
977 °07
909818/0738
einzigen fest eingestellten Entzerrer verwenden muß, der wesentlich weniger kostspielig ist, als ein adaptiver Entzerrer. Später hat man für diesen fest eingestellten Entzerrer eine Gruppe von fest eingestellten Entzerrern mit unterschiedlichen übertragungsfunktionen verwendet. Beim Systemanlauf gestattet dann die Auswahl eines bestimmten Entzerrers dessen Verwenjdung für eine gegebene Übertragung. Das am meisten benutzte Anlaufverfahren besteht darin, daß nacheinander die verschiedenen Entzerrer in den übertragungsweg eingeschaltet und dann derjenige Entzerrer ausgewählt wird, der die besten Ergebnisse liefert. Dieses Verfahren ist natürlich stark zeitraubend und erhöht damit auch die Kosten der Übertragung. Da die Interferenz zwischen benachbarten Impulsen von der Gruppenlauf zeitverzerrung abhängt, wurde gefunden, daß das neue Verfahren zum Messen der Steigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit für die automatische Auswahl eines fest eingestellten Entzerrers benutzt werden kann.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung für die automatische Auswahl eines fest eingestellten Entzerrers in einer Datenübertragungsanlage zu schaffen, die nur eine Gruppe von fest eingestellten Entzerrern aufweist.
Ganz allgemeine gesprochen läßt sich dieses der Erfindung zugrundeliegende Problem dadurch lösen, daß ein Meßsignal über den Übertragungskanal übertragen wird, von dem die Steigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit gemessen werden soll, und daß diese Steigung aus dem am Ausgang des Kanals auftretenden Meßsignal bestimmt wird. Das über den Übertragungskanal übertragene Meßsignal hat ein Frequenzspektrum, das drei Spektrallinien bei den Freuquenzen f , f1 bzw. fo enthält, die etwa in der Mitte und an den Kanten des brauchbaren Durchlaßbandes des Kanals liegen. Am Ausgang des Kanals werden die drei Komponenten mit den
fr 977 007 909818/0738
Frequenzen fQ, f1 und f2 aus dem aufgenommenen Meßsignal abgeleitet und die Augenblicksphasen ψ , ψ1 und ψ0 dieser drei Komponenten werden dann gemessen. Der Wert der Steigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit ergibt sich dann aus der Beziehung
S =
wobei φ' , φ1 .j und φ'2 die Phasen der drei Spektrallinien bei den Frequenzen f , f.. und f„ des über den Kanal übertragenen Meßsignals sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Meßsignal dann, wenn das Verfahren zum Messen der Steigung auf ein Datenübertragungssystem mit zwei Seitenband-Quadraturträger-Modulation (DSB-QC) angewandt wird, dadurch erzeugt, daß der Träger mit der Signalübertragungsfrequenz laufend Phasenänderungen von +π/2 und π/2 erfährt. Bei Verwendung eines Empfängers mit einer Gruppe von fest eingestellten Entzerrern kann dann der richtige Entzerrer als Funktion der gemessenen Steigung ausgewählt werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine typische Kennlinie der Gruppenlaufzeit in einem Sprachband-Übertragungskanal,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Senders mit DSB-QC Modulation,
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der Erzeugung des Meßsignals,
FR 977 °07 909818/0738
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäß aufgebauten PSK-Empfängers,
Fig. 5 eine beispielhafte Ausführungsform der in Fig. 4 benutzten Filter 35 und 36,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der im Empfänger von Fig. 4 benutzten Pufferstufe 40,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der Rechenschaltung
48 in dem Empfänger gemäß Fig. 4 zur Berechnung der Steigung,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Vergleichs- und Auswahlstufe 50 im Empfänger der Fig. 4,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Schaltung zur Erzeugung des Meßsignals.
Fig. 1 zeigt eine typische Kennlinie der Gruppenlaufzeit für einen Übertragungskanal im Sprachband zwischen 300 und 3400 Hz. Die Kurve stellt die relativen Gruppenlaufzeiten bei verschiedenen Frequenzen in bezug auf die Gruppenlaufzeit bei der Frequenz 1500 Hz dar, die als Bezugsfrequenz genommen wird. Die Punkte A und B stellen die Gruppenlaufzeiten bei den Frequenzen f. = 1200 Hz und ±2 = 2400 Hz dar, während der Punkt H die Projektion des Punktes A auf die Abszisse, d.h. das Lot auf die Frequenzachse beim Punkt f2 = 2400 Hz darstellt. Es wurde gefunden, daß sich die Gruppenlaufzeit-Kennlinie durch ihre Steigung definieren läßt, die in Fig. 1 durch den Abschnitt BH dargestellt ist. Die Frequenzen f.. und f» sind so gewählt, daß sie an den Kanten des ausnutzbaren Durchlaßbereichs des Übertragungskanals liegen. Im allgemeinen sind dies diejenigen Frequenzen, bei denen die Dämpfung in der Amplituden-Frequenzkennlinie des übertragenen Signals -6dB oder -3dB beträgt.
fr 977 007 909818/07 3
Zunächst soll durch die Erfindung ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung der Steigung der in Fig. 1 dargestellten Kurve geschaffen werden. Zu diesem Zweck wird ein Meßsignal, dessen Frequenzspektrum sich aus drei Spektrallinien mit den Frequenzen f , f und f2 zusammensetzt, über den Übertragungskanal übertragen. Die Frequenzen f.. und f2 wurden oben definiert derart, daß die Frequenz f zwischen f.. und f2 liegt, so daß f = 1/2 (f1 + f0) ist. In einem synchronen Datenübertragungssystem mit DSB-QC Modulation würde der ausgewählte Wert von f gleich der Trägerfrequenz sein und die Werte von f- und f- wären:
f1 = fo - 1/2T und f2 = fQ + 1/2T mit 1/T der Signalfrequenz.
Der Ausdruck DSB-QC Modulation wird hier ganz allgemein verwendet und soll dabei alle Systeme umfassen, bei denen das übertragene Signal dadurch dargestellt werden kann, daß man zwei um 90° gegeneinander phasenverschobene Trägeramplituden noduliert. Somit schließt der Ausdruck DSB-QC auch die Phasenumtastung (PSK) die Amplituden-Phasenumtastung (A-PSK) und die Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) mit ein.
Der Klarheit und Einfachheit halber soll das Meßverfahren jemäß der Erfindung in einem synchron arbeitenden Daten-Ibertragungssystem mit DSB-QC-Modulation beschrieben werlen. Dazu wird das Verfahren, mit dem der Fachmann die teigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit eines übertrajungskanals messen kann, im allgemeinen beschrieben.
fr 977 007 90 9 818/0738
Wenn das Meßverfahren gemäß der Erfindung in einem Datenübertragungssystem mit DSB-QC Modulation verwendet wird, wird das oben definierte Meßsignal dadurch erzeugt, daß der übertragene Träger fortlaufend mit der Signalfrequenz 1/T Phasenänderungen von +ir/2 und —ir/2 Radian unterzogen wird. Es kann leicht gezeigt werden, daß das so erzeugte Signal ein Spektrum aufweist, das aus drei Spektrallinien besteht, deren eine bei der Trägerfrequenz f liegt, während die übrigen Spektrallinien bei den Frequenzen f. = f - 1/2T und f2 = fQ + 1/2T liegen.
In Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines DSB-QC Senders dargestellt, der von der Erfindung Gebrauch macht. Selbstverständlich könnte dieser Sender ein PSK-, ein A-PSK- oder ein QAM-Sender sein, da alle drei Senderarten gleichartig aufgebaut sind. Mit Ausnahme des Meßsignalgenerators 3 ist der in Fig. 2 gezeigte Sender von üblicher Bauart für ein synchrones Datenübertragungssystem mit DSB-QC Modulation. Der Sender enthält eine Datenquelle 1, einen Codierer 2, einen MeßSignalgenerator 3, zwei Umschalter 4 und 5, zwei Tiefpaßfilter 6 und 7, zwei Modulatoren 8 und 9, einen Oszillator 10, einen 90°-Phasenschieber 11 und eine Summenschaltung 12. Die Datenquelle 1 ist am Eingang des Decodierers 2 angeschlossen, dessen Ausgangssignale über Leitungen 13 bzw. 14 nach der Position A der zweipoligen Umschalter 4 und 5 abgegeben werden. Der Meßsignalgenerator 3 weist zwei Ausgangsleitungen 15 und 16 auf, die an der Position B des Schalters 4 bzw. 5 angeschlossen sind. Die Ausgänge der Schalter 4 und 5 sind jeweils mit dem Eingang zweier identischer Tiefpaßfilter 6 und 7 verbunden, deren Ausgänge jeweils am Eingang eines der Modulatoren 8 oder 9 angeschlossen sind. Der andere Eingang des Modulators 8 ist unmittelbar am Ausgang des Oszillators 10 angeschlossen, während der andere Eingang des Modulators 9 über den 90°-Phasenschieber
fr 977 007 909818/Q738
11 ebenfalls am Ausgang des Oszillators 10 angeschlossen ist. Die Ausgänge der Modulatoren 8 und 9 sind an dem Plusbzw. Minuseingang der Summenschaltung 12 angeschlossen, deren Ausgang am Eingang des Übertragungskanals angeschlossen ist.
Im Betrieb bei der Datenübertragung sind beide Schalter 4 und 5 in Position A. Die zu übertragenden Datenbits werden von der Datenquelle 1 geliefert und im Codierer 2 in zwei Folgen von Symbolen umgesetzt. An jedem der durch die Signalübertragung 1/T, ausgedrückt in Baud, definierten ÜbertragungsZeitpunkte werden zwei Symbole, d.h. eines aus jeder Folge über die Schalter 4 und 5 an die Bandpaßfilter 6 bzw. 7 abgegeben. Ein Symbolpaar stellt die in Phase befindliche Komponente und die um 90 phasenverschobene Komponente des zu übertragenden Signals in einem System rechtwinkliger Koordinaten dar. Die beiden gegeneinander um 90° phasenverschobenen Signalkomponenten stehen auf den Leitungen 13 bzw. 14 zur Verfügung. Jede dieser Komponenten hat dabei die Form eines Impulses, dessen Amplitude zum Wert dieser Komponente in Beziehung steht. Die der in-Phase befindlichen Komponente und der um 90° phasenverschobenen Komponente entsprechenden Impulse werden den Filtern 6 bzw. 7 zugeführt, die sie in Basisbandsignalelemente umsetzen, deren Form für die Übertragung besser geeignet ist. Die so erhaltenen Signaleletnente werden dann dazu benutzt, einen in-Phase befindlichen Träger und einen um 90 phasenverschobenen Träger in den Modulatoren 8 bzw. 9 zu modulieren. Der in-Phase befindliche Träger wird unmittelbar durch den Oszillator 10 geliefert, während der um 90° phasenverschobene Träger dadurch erhalten wird, daß das in-Phase befindliche Trägersignal des Oszillators 10 dem 90°-Phasenschieber 11 zugeführt wird, der die Phase des Trägers um 90° in der Phase verschiebt. Die am Ausgang der Modulatoren 8 und 9 auftretenden modulierten Signale werden in der Summenschaltung 12 zusammengefaßt und dem
fr 977 007 909818/0 7 38
- 13 Eingang des Übertragungskanals zugeleitet.
Zur Messung der Steigung wird der übertragene Träger abwechselnd zur Erzeugung eines Meßsignals aufeinanderfolgenden Phasenänderungen von +π/2 und -π/2 Radian unterzogen. In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel wird das Meßsignal dadurch erzeugt, daß fortlaufend die Phase des Trägers um 0 bzw. +π/2 in der Phase verschoben wird. Man sieht, daß die Übertragung eines Trägers, dessen Phasen 0, π/2, Ο, π/2, Ο, π/2, 0, π/2 sind, äquivalent der Übertragung eines Trägers ist, dessen Phasenänderungen +π/2, -π/2, +π/2, —ir/2 usw. sind. In der Schaltung gemäß Fig. 2 wird für eine Phase des Trägers = 0 ein Signal übertragen, dessen in-Phase-Komponente und dessen um 90° phasenverschobene Komponente jeweils = 1 und 0 sind, während für die Phase des Trägers = π/2 ein Signal übertragen wird (vgl. Fig. 3) dessen in-Phase-Komponente = 0 und dessen um 90 phasenverschobene Komponente = 1 ist. Beim Meßbetrieb werden die Schalter 4 und 5 in Fig. 2 beide in Position B umgelegt. Der Meßsignalgenerator 3 liefert auf Leitung 15 das Signal X 101010101 und auf Leitung 16 die Folge Y 010101010 mit der Signalübertragungsgeschwindigkeit. Beide Signale können aus einem einzigen Schieberegister abgeleitet werden, das die Signalfolge 10011001100 ... gespeichert hält und dessen erste Stufe an der Leitung 15 und dessen zweite Stufe an der Leitung 16 angeschlossen ist. Legt man die Folgen X und Y an die Leitungen 15 bzw. 16 an, dann werden Signale übertragen, deren in-Phase-Komponenten und um 90° phasenverschobene Komponenten = (1,0), (0,1), (1,0), (0,1), ..., sind, d.h., daß ein Träger übertragen wird, der aufeinanderfolgende Phasenänderungen von +π/2 und -π/2 aufweist.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Datenempfängers unter Einsatz der Erfindung. Das über den Übertragungskanal ankommende Signal gelangt über Leitung 20 auf eine Stufe 21 mit automatischer Verstärkungsregelung, wo die Energie des Signals
fr 977 007 909818/0738
normalisiert wird. Der Ausgang der Stufe 21 ist am Eingang eines Bandpasses 22 angeschlossen, der außerhalb des Durchlaßbereichs liegende Störungen aussiebt. Das Ausgangssignal des Bandpasses 22 wird parallel einer Gruppe von Analogentzerrerstufen zugeführt. Es sind hier der Einfachheit halber nur drei Entzerrerstufen ENTZ 1, ENTZ 2 und ENTZ 3 gezeigt. Solche fest eingestellten Entzerrerstufen sind allgemein bekannt und eine Beschreibung einer solchen Entzerrerstufe findet sich in der französischen Patentanmeldung 70 26336 (Veröffentlichungsnummer 2 097 657). Die Ausgangssignale der Entzerrerstufen ENTZ 1 bis ENTZ 3 liegen an den Klemmen A, B und C eines vierstufigen Schalters 23. Die Position D des Schalters 23 ist unmittelbar am Ausgang des Bandpasses 22 angeschlossen. Der Ausgang des Schalters 23 liegt an einer Abtastvorrichtung 53, die ausgangsseitig am Eingang eines Analog-Digital-Wandlers 24 angeschlossen ist. Der Ausgang des Analog-Digital-Wandlers 24 ist am Eingang eines digitalen Hilbert-Transformators 25 angeschlossen. Ein Hilbertrransformator ist eine Anordnung, die die in-Phase-Kompotiente und die um 90° phasenverschobene Komponente eines Eingangssignals liefert. Eine digitale Ausführungsform einer solchen Schaltung ist beispielsweise in einem Aufsatz von L.R. Robiner und CM. Rader mit dem Titel "Theory and Implementation of the Discrete Hubert Transform", in Digital Signal Processing, IEEE Press, 1972 beschrieben. Der 3ilbert-Transformator 25 hat zwei Ausgänge, die über die Leibungen 26 und 27 jeweils am Eingang eines Umschalters 28 bzw. 29 angeschlossen sind. Die Positionen A dieser Schalter sind nit den beiden Eingängen eines digitalen Phasendetektors 30 verbunden, der ausgangsseitig über Leitung 31 an einer Datenffiedergewinnungsschaltung 32 angeschlossen ist. Eine Einzelaeschreibung eines digitalen Phasendetektors findet sich im französischen Patent 71 47 850 (Veröffentlichungs-Nr. 2 164 ind ein Ausführungsbeispiel einer geeigneten Datenwiedergetfinnungsschaltung ist im französischen Patent 74 30001 (Ver-5ffentlichungs-Nr. 2 283 606) beschrieben. Die Positionen B
fr 977 007 909818/0738
der Schalter 28 und 29 sind über Leitung 33 bzw. 34 mit je einem Eingang zweier identischer Filter 35 bzw. 36 verbunden, äie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben werden sollen. Das Filter 35 hat drei Ausgänge, die über Leitungen 36, 38 und
9 am Eingang einer Pufferstufe 40 angeschlossen sind, die im Zusammenhang mit Fig. 6 noch zu beschreiben ist. Filter
6 weist ebenfalls drei Ausgänge auf, die über Leitungen 41, 42 und 43 am Eingang der Pufferstufe 40 angeschlossen sind. Die Pufferstufe 40 weist zwei Ausgänge auf, die über Leitungen 44 und 45 am Eingang einer digitalen Phasenwiedergewinnungsschaltung 46 angeschlossen sind, die identisch wie die Schaltung 30 aufgebaut ist. Ausgangsseitig ist die Phasenwiederjewinnungsschaltung 46 über Leitung 47 am Eingang einer tufe 48 zur Steigungsberechnung angeschlossen, die mit hinein ihrer Ausgänge über Leitung 49 am Eingang einer Verjleichs- und Auswahlstufe 50 angeschlossen ist, die die Ar-Deitsweise des Schalters 23 über Leitung 52 steuert und deren anderer Ausgang an einer Leitung 51 angeschlossen ist.
3ei Datenübertragungsbetrieb sind die Schalter 28 und 29 bei-Ie in Position A eingestellt. Es sei angenommen, daß der richtige Entzerrer, beispielsweise ENTZ 1 zuvor ausgewählt wurde und daß der Schalter 23 in Position A eingestellt ist. Das vom Übertragungskanal aufgenommene Datensignal durchläuft die automatische Verstärkungsregelungsschaltung 21, das Bandpaßfilter 22 und den Entzerrer ENTZ 1. Das am Ausgang des Entzerrers ENTZ 1 auftretende Ausgangssignal wird mit der Signaliibertragungsgeschwindigkeit oder Frequenz 1/T abgetastet und Lm Analog-Digital-Wandler 24 in digitale Form umgesetzt. Dieses am Ausgang des A/D-Wandlers 24 auftretende Ausgangssignal dem Hilbert-Transformator 25 zugeführt, der auf den Leitungen 26 und 27 die in-Phase-Komponente und die um 90° pha-3enverschobene Komponente des Eingangssignals liefert. Der Phasendetektor 30 leitet aus diesen Komponenten die Phase des aufgenommenen Signals ab und der Phasendetektor 32 leitet daraus die aufgenommenen Daten ab. Da sich die Erfindung nicht
FR977007 909818/0738
mit der Wiedergewinnung der Daten befaßt, wird die Arbeitsweise des Empfängers im Datenbetrieb nicht beschrieben.
Im Meßbetrieb erzeugt der Sender (Fig. 2) ein Meßsignal, wodurch der Träger aufeinanderfolgende Phasenänderungen von +π/2 und -π/2 mit Signalfrequenz ausführt. Das Spektrum dieses Signals besteht aus drei Spektrallinien, deren eine bei der Trägerfrequenz f liegt, während die beiden anderen die Frequenzen f.. und f« haben, die mit t. = f 1/2T und f2 = f + 1/2T mit 1/T der Signalfrequenz definiert sind.
Demgemäß wird das zu übertragende Meßsignal durch überlagerung dreier Sinusschwingungen mit den Frequenzen f , f.. und fo gebildet. Diese drei Sinusschwingungen können in vereinfachter Form wie folgt ausgedrückt werden:
cos (2irfQt - j )
cos (2Tf.,t + -J) (1)
rine (0 ητψ "h + —- 1
Z 4
wobei - ■?, + -j und + ■? die Phasen dieser drei Sinusschwingungen darstellen, die sich aus den Phasenänderungen des Trägers ergeben. Das am Eingang des Empfängers auftretende Meßsignal nimmt dabei die Form dreier überlagerter Sinusschwingungen
F , F1 und F0 an, die ausgedrückt werden können als ο ι ^
F : cos ( 2πί t - τ- + φ
O O 4 ™C
cos
( 2irf.,t + J + φ1 ) (2)
cos ( 2irf 2t + f + Φ2 > '
wobei φ , φ1 und φ0 die durch den Übertragungskanal einge fügten Phasenverschiebungen oder Phasenabweichungen sind.
fr 977 007 909818/0738
284516a
- 17 - TT und ψ2 der Si- (5) daß sich die Stei-
Zur Ableitung der Augenblicksphasen ψ , ψ.. • "Ί ι 4 1 Beziehung 2 auch Gruppenlauf-
nusschwingungen F , F1 und F„ kann man die ψ2 = 2TTf2t + -| + φ2 r dann läßt sich die
schreiben als Angenommen, die Kennlinie der Gruppenlaufzeit sei eine Kurve
F : cos ψ (3) zweiter Ordnung, dann kann gezeigt werden,
D1 : cos ψ1 jung S ausdrücken läßt als
4
F2 : cos ψ2 kombiniert man die Beziehungen (6) und (4)
(4) Steigung S schreiben zu
Die Steigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit in Fig. 1 kann
auch geschrieben werden als
S =τ - (f2) - τ Cf1)
«robei Cf1) und (f2) die entsprechenden
zeiten bei Frequenzen f., und f2 darstellen.
fr 977 007 009818/0738
2TT(f2 -
- 18 -
In der Praxis kann es für viele Anwendungsgebiete ausreichend sein, die Größe θ zu kennen, die als
θ = \ (f2 - f.,) S (8)
definiert ist, wobei gemäß Gleichung (7) dieser Ausdruck auch geschrieben werden kann als
θ = π + 2ψο - ψ1 - ψ2 (9)
was der Steigung S entspricht. Es ist wichtig, anzumerken, daß die Gleichungen (6), (7) und (9) nicht zeitabhängig sind.
Der in Fig. 4 dargestellte Empfänger benutzt die Beziehung 4 für die Bestimmung der Steigung S.
In Fig. 4 werden im Meßbetrieb die Schalter 28 und 29 in Position B und Schalter B zunächst in Position D eingestellt. Das über Leitung 10 aufgenommene Meßsignal durchläuft die automatische Verstärkungsregelung 21, das Bandpaßfilter 22, Schalter 23 in Position D und Abtastschaltung 53 und wird in Analog-Digital-Wandler 24 in digitale Form umgesetzt. Das vom Analog-Digital-Wandler 24 kommende Ausgangssignal wird dem HiIbert-Transformator 25 zugeleitet, der auf Leitung 26 bzw. 27 die in-Phase-Komponente bzw. die um 90 phasenverschobene Komponente des aufgenommenen Signals liefert. Die inPhase liegende Komponente dieses Signals wird über den Schalter 28 in Schaltstellung B und Leitung 33 dem Filter 35 zugeführt. Das Filter 35, von dem ein Ausführungsbeispiel in Fig.5 gezeigt ist, besteht aus drei elementaren Filtern, deren Mittenfrequenzen bei fQ, f und f liegen. Das Filter 35 filtert aus der in-Phase liegenden Komponente des aufgenommenen Signals die "in Phase" liegenden Komponenten der Frequenzen f , f1 und f„ dieses Signals aus. Die Komponenten mit den
FR 977 007 909818/073·
Frequenzen fQ, f^ und ±2 des aufgenommenen Signals sind die zuvor definierten Sinusschwingungen P , F1 und F„. Die inPhase-Komponenten cos ψ , cos ψ1 und cos ψ2 der Signale F , 1 und F2 sind dann auf den Ausgangsleitungen 37, 38 und 39 des Filters 35 abzunehmen. Die um 90° phasenverschobene Komponente des aufgenommenen, auf Leitung 27 liegenden Signals, wird über Schalter 29 in Schaltstellung B und Leitung 34 dem Filter 36 zugeführt, das genauso aufgebaut ist wie das Filter 35. Auf den drei Ausgangsleitungen 41, 42 und 43 des Filters |36 treten die um 90° phasenverschobenen Komponenten sin ψ , sin ψ1 und sin ψ2 der Signale FQ, F1 und F2 auf. Die in-Phase liegenden Komponenten und die um 90° phasenverschobenen Komponenten der Signale FQ, F^ und F2 werden einer Pufferstufe 40 zugeführt, dort in Registern abgespeichert und nacheinander paarweise dem Phasendetektor 46 wie folgt zugeführt: Die Pufferstufe 40 liefert auf den Leitungen 44 bzw. 45 die Signalkomponenten cos ψ und sin ψ , dann die Komponenten cos ψ., und sin If)1 und schließlich die Komponenten cos ψ2 und sin ψ2· Der Phasendetektor 46 leitet den Momentanwert oder Augenblickswert der Phase ψ aus den Komponenten cos ψ und sin ψ ab, den Wert der Augenlicksphase ψ1 aus den Komponenten cos TJj1 und sin ψ1 und den Wert der Augenblicksphase ψ2 aus den Komponenten cos ψ2 und sin ψ2·
Der Phasendetektor 46 ist eine Schaltung üblicher Bauart, der eingangsseitig die Werte des Sinus und Cosinus eines Winkels zugeführt werden und der ausgangsseitig den Wert des Winkels liefert. Dem Fachmann leuchtet ohne weiteres ein, daß der Empfänger in Fig. 4 zwar zwei Phasendetektoren 30 und 46 zeigt, daß ein tatsächlich aufgebauter Empfänger auch nit einem einzigen Phasendetektor auskommen könnte, der dann als Detektor 46 beim Meßbetrieb und beim Datenbetrieb als Detektor 30 arbeitet.
Die Phasen ψ , Tf)1 und ψ2 werden nacheinander der Rechenschaltun j 48 für die Steigung zugeführt. Die Rechenschaltung 48 berechnet
FE977007 909818/0738
die Steigung S der Kennlinie der Gruppenlaufzeit gemäß der Be ziehung (7), die hier nochmal wiederholt sei.
s =
Der digitale Wert der Steigung S steht dann an der Ausgangsleitung 51 der Rechenschaltung 48 zur Verfügung.
Hat man auf diese Weise den Wert der Steigung S abgeleitet, dann kann man aufgrund dieses Wertes auch den richtigen fest eingestellten Entzerrer ermitteln. Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, liefern die Fernsprechgesellschaften ein Profil, das den Bereich angibt, in dem die Kennlinien der Gruppenlaufzeiten von Leitungen einer vorgegebenen Qualität liegen. Dies ermöglicht die Bestimmung eines Bereiches, innerhalb dessen die Steigungen S von Leitungen, die die durch dieses Profil definierten Eigenschaften aufweisen, liegen. Die CCITT-Empfehlungen für eine nichtbelastende Leitung geben einen Bereich von Steigungen von 1,7 ms an. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Auswahl des richtigen Entzerrers der Bereich der Steigungen N Abschnitte unterteilt, wobei für jeden dieser N Abschnitte ein fester Entzerrer vorgesehen wird. Die Steigung S der benutzten Leitung wird gemessen und dann wird der Bereich, in dem die gemessene Steigung S liegt, zusammen mit dem zugeordneten fest eingestellten Entzerrer ausgewählt. Es wird in Fig. 4 angenommen, daß der durch seine Extremwerte, beispielsweise S und S3 festgelegte Bereich der Steigungen in drei Intervalle I, II und III unterteilt wird, die jeweils durch ihre extremen Steigungswerte S_ bis S1, S1 bis S2 und S2 bis S3 definiert sind. Es wird ferner angenommen, daß die Entzerrer ENTZ 1, ENTZ 2 und ENTZ 3 den entsprechenden Bereichen I, II und III zugeordnet sind. Man muß daher bestimmen, in welchem Bereich die gemessene Steigung S liegt, und die so gemessene Steigung mit den Steigungswerten S , S1 und S3 zur Festlegung des Bereichs vergleichen. Es hat sich jedoch als zweckmäßiger erwiesen, die durch Gleichungen (8) und (9) definierte Größe
PR977007 909818/0738
θ für die Auswahl der richtigen Entzerrer heranzuziehen, lemäß Gleichung (9) kann man auch schreiben
Θ1 = 5 (f2 ~ f1) Si für i = 0/ 1/ 2 und 3
Statt eines Vergleichs der gemessenen Steigung S mit den Werten SQ, S^, S2 und S3 kann die Größe θ mit den durch Gleichung (10) definierten Werten QqI Q^, Q2 und θ3 verglichen werden.
En Fig. 4 wird der gemessene Wert von θ durch den Detektor auf die Ausgangsleitung 49 gegeben und einer Vergleichs- und kuswahlstufe 50 zugeleitet, von der ein Ausführungsbeispiel in ?ig. 8 gezeigt ist. Die Vergleichs- und Auswahlstufe 50 verjleicht den auf Leitung 49 zur Verfügung stehenden gemessenen ifert von θ mit den Werten von QQ, Q^, &2 und θ3, wodurch Schalter 23 in Abhängigkeit davon, ob der gemessene Wert von θ zwischen QQ und Q1 zwischen Θ. und 6„, oder zwischen Q2 und , liegt, in Stellung A, B oder C umgeschaltet wird.
Der allgemeine Aufbau eines digitalen Filters, das als Filter 35 oder 36 im Empfänger der Fig. 4 verwendet werden kann, soll lunmehr im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben werden. Die in rig. 5 gezeigten Eingangs- und Ausgangsleitungen des Filters beziehen sich auf das Filter 35, während die in Klammer gesetzten Bezugszeichen sich auf das Filter 36 beziehen. Die Ln-Phase befindliche Komponente des aufgenommenen Signals .rd über Leitung 33 (Fig. 4) einer aus den Verzögerungsslementen 60, 61 und 62 bestehenden Verzögerungsleitung zugeleitet, die jeweils eine Verzögerung von T/2 Sekunden liefern. Das auf Leitung 33 liegende Eingangssignal wird in einer Subtrahierstufe 63 vom Ausgangssignal des Verzögerungseleinents 61 abgezogen, die über Leitung 37 die in-Phase befindliche Komponente des Signals F liefert. Das Eingangssignal auf Leitung 33 wird außerdem in der Addierstufe 64 zu
FR 977 007
90981Ö/0738
dem Ausgangssignal des Verzögerungselements 61 hinzuaddiert. In der Addierstufe 65 wird das Ausgangssignal des Verzögerungselements 60 zum Ausgangssignal des Verzögerungselements 62 hinzuaddiert. In der Subtrahierstufe 66, die die in-Phase-Komponente des Signals F1 über Leitung 38 abgibt/ wird das von der Addierstufe 65 kommende Ausgangssignal vom Ausgangssignal der Addierstufe 64 abgezogen. In der Addierstufe 67, die die in-Phase-Komponente des Signals F~ über Leitung 39 liefert, werden die Ausgangssignale der Addierstufen 64 und 65 miteinander addiert. Wenn das in Fig. 5 gezeigte Filter als Filter 36 verwendet wird, dann wird es über Leitung (34) mit der um 90° phasenverschobenen Komponente des aufgenommenen Signals angesteuert und liefert über Leitungen (41), (42) und (43) die um 90° pha
Signale F , F1 bzw. F .
- 22 -
und (43) die um 90° phasenverschobenen Komponenten der
Fig. 6 zeigt ein digitales Ausführungsbeispiel der in Fig. 4 durch ein Rechteck dargestellten Pufferstufe 40. Die auf den Leitungen 37, 38 oder 39 ankommenden in-Phase liegenden Komponenten der Signale F , F1 bzw. F„ werden in den Registern 70, 71 und 72 eingespeichert, während die über Leitungen 41, 42 und 43 ankommenden, um 90° phasenverschobenen Komponenten der Signale F , F1 und F„ in den Registern 73, 74 bzw. 75 eingespeichert werden. Die Ausgänge der Register 70, 71 und 72 sind an den Anschlüssen A, B und C eines Schalters 76 mit drei Stellungen angeschlossen, der ausgangsseitig an der Leitung 44 angeschlossen ist. Die Ausgänge der Register 73, 74 und 75 sind an den Schaltstellungen A, B und C eines dreistufigen Schalters 77 angeschlossen, der ausgangsseitig an der Leitung 45 angeschlossen ist. Die Schalter 76 und 77 werden gleichzeitig auf die Schaltstellungen A, B oder C eingestellt. Liegen beide Schalter in Schaltstellung A, dann liegen der Inhalt der Register 70 und 73 auf Leitung 44 bzw. 45 usw.
fr 977 007 909818/0738
Fig. 7 zeigt ein digitales Ausführungsbeispiel einer Rechenschaltung 48 zur Berechnung der Steigung, welche in Fig. 4 nur als Block dargestellt ist. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 46 (Fig. 4) wird über Leitung 47 einem dreistufigen
chalter 80 zugeführt, dessen Schaltstellungen A, B und C jeweils am Eingang eines Schieberegisters 81 und am Eingang eines Registers 82 bzw. eines Registers 83 angeschlossen sind. Somit werden die nacheinander durch den Phasendetektor 46 abgeleiteten Phasen ψο, ψ1 und ψ_ über den Schalter 80 in Register 81, 82 bzw. 83 abgespeichert. Der Inhalt des Schieberegisters 81 wird dann um eine Bitposition nach links verschoben, so daß nach dieser Operation das Schieberegister 81 die Sröße 2ψ enthält. Eine Addierstufe 84 ist eingangsseitig an äen Ausgängen der Register 82 bzw. 83 angeschlossen und liefert auf der Ausgangsleitung 85 die Summe ψ. + Ψ2* Der aus lern Schieberegister 81 entnommene Wert 2ψ , wird dann über eitung 86 dem Pluseingang einer Subtrahierstufe 87 zugeleitet, deren Minuseingang über Leitung 85 das Summensignal
+ ψ2 aufnimmt. Dies Subtrahierstufe 87 liefert dann die Sröße 2ψ - ψ1 - ψο, zu der dann der Wert von ir in einer
O ι **
kddierstufe 88 hinzuaddiert wird. Am Ausgang der Addierstufe 88 steht dann auf Leitung 49 die Größe
θ = π + 2ψο - ψ1 - ψ2
zur Verfügung. Der so berechnete Wert von wird dann in äer Multiplizierstufe 89 mit der Größe
nultipliziert. Die Multiplizierstufe 89 liefert somit auf Ihrer Ausgangsleitung 51 den Wert der Steigung S gemäß den leichungen (7) und (8).
PE977007 809818/0738
2845168
Fig. 8 zeigt ein Äusführungsbeispiel der Vergleichs- und Auswahlstufe 50 in Fig. 4. Der durch die Rechenschaltung 48 in Fig. 4 berechnete Wert von Θ, wird über Leitung 49 den Pluseingängen von drei Vergleichsstufen 90, 91 und 92 zugeführt. Die Minuseingänge dieser Vergleichsstufen sind dabei jeweils an Speichern 93, 94 bzw. 95 angeschlossen, die die Werte von θ.|, Q2 bzw. θ3 gespeichert halten. In dem dargestellten Beispiel liefern die Vergleichsstufen 90 bis 92 dann ein hohes Potential,wenn der Wert des am Pluseingang liegenden Signals größer ist als der Wert des am Minuseingang liegenden Signals. Das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 90 wird über die Auswahlleitung 96 für den Entzerrer 3 dem Eingang einer Schaltersteuerung 97 zugeführt. Das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 91 wird dem einen Eingang eines UND-Gliedes 98 zugeleitet, dessen anderer Eingang das durch eine Inverterstufe
99 invertierte Ausgangssignal der Vergleichsstufe 90 aufnimmt. Ausgangsseitig ist das UND-Glied 98 über die Auswahlleitung
100 für den Entzerrer 2 am Eingang der Schaltersteuerung 97 angeschlossen. Der Ausgang der Vergleichsstufe 92 ist am Eingang eines UND-Gliedes 101 angeschlossen, an dessen anderen Eingang das durch Inverterstufe 102 invertierte Ausgangssignal der Vergleichsstufe 91 liegt. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 101 wird über die Auswahlleitung 103 für Entzerrer dem Eingang der Schaltersteuerung 97 zugeführt. Im Betrieb sei beispielsweise angenommen, daß Θ. < θ > Q ist, dann ist das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 90 auf niedrigem Potential, wodurch die Leitung 96 gesperrt wird und das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 91 ist auf niedrigem Potential, wodurch das UND-Glied 98 gesperrt wird, was die Leitung 100 abschaltet. Das von der Vergleichsstufe 92 kommende Ausgangssignal ist auf hohem Potential, das von der Inverterstufe 102 kommende Ausgangssignal ist ebenfalls auf hohem Potential. Dadurch wird das UND-Glied 101 entsperrt und gibt die Auswahlleitung 103 für Entzerrer 1 frei. Die Schalter-
FE977007 909818/0738
Steuerung 97 ist von üblicher Bauart und kann, je nachdem, welche Leitung 103, 100 oder 96 angesteuert wird, den Schalter 23 in Position A, B oder C umschalten.
Bis jetzt war im Zusammenhang mit Fign. 2 bis 8 eine Übertragungsanlage beschrieben worden, bei der Schaltmittel für die Messung der Steigung S sowie für die automatische Auswahl
ines fest eingestellten Entzerrers vorgesehen sind. In diesem System werden aufeinanderfolgende Phasenänderungen des Trägers von +ir/2 und -ir /2 Radian zur Erzeugung eines Meßsignals benutzt, das aus drei synchronen Frequenzen f , f1 und f2 besteht. Selbstverständlich können auch andere Mittel für die Erzeugung dieses Meßsignals eingesetzt werden.
Es sei beispielsweise angenommen, daß die Steigung S eines prachband-übertragungskanals gemessen werden soll, und daß man für die Erzeugung eines Meßsignals aus einem 600 Hz-Oszillator in Fig. 9 die Frequenzen f = 1800 Hz, f.. = 1200 Hz und f2 = 2400 Hz ausgewählt hat. Der in Fig. 9 gezeigte Meßsignalgenerator enthält einen 600 Hz-Oszillator 110 und drei Frejuenzvervielfacher 111, 112 und 113, die diese Frequenz mit 2 bzw. 3 bzw. 4 multiplizieren, so daß die Signale 1200 Hz, 1800 Hz bzw. 2400 Hz erzeugt werden. Die Ausgangssignale der Multiplizierstufen 111 bis 113 werden in einer Summenschaltung 114 aufsummiert und liefern' damit ein Meßsignal, das sich aus ler Überlagerung von drei Sinusschwingungen mit den Frequenzen E , f1 und ±2 ergibt.
En diesem Fall, der der allgemeine Fall ist, lassen sich die Irei Sinusschwingungen in vereinfachter Form ausdrücken wie Eolgt:
cos ( 2fffQt + Φ'ο
cos ( 2Trf.,t + φ1., ) (11)
cos ( 2irf2t + φ'2 ) f
FE977O°7 909818/0738
wobei φ1 , φ1 und φ1 die Phasen der übertragenen Sinusschwingungen sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Gleichung D/ die die drei das Meßsignal bildenden Sinusschwingungen aus drückt, die durch aufeinanderfolgende Phasenänderungen des Trägers um +ττ/2 und -u/2 erzeugt werden, nur ein Sonderfall der oben angegebenen Beziehungen (1') ist. Die Gleichungen (1) werden aus den Gleichungen (1·) dadurch abgeleitet, daß man den Phasen φ1 , φ' und φ'2 die folgenden Werte gibt:
Φ'ο = " f ΦΊ = Φ;'2 = + ί
Verwendet man die in bezug auf Gleichungen (T) gemachten Annahmen, so erhält man die Gleichungen (2) als Gleichungen (2').
En gleicher : cos ( 2^o* + Φο + Φ' ο>
F. . : cos ( 21Tf1I: + φ1 + Φ' 1>
A ψ- ? : cos ( 2rf2t + φ2 + ■θ- 2>-
ψ. Weise werden Gleichungen (4) nunmehr zu
> - 2*fofc - ΦΟ ♦ Φ Ό
, = 2Uf1t Φι Φ ι
1
, = 27Tf t Φο Φ I
2*
Kombiniert man Gleichung (6) und Gleichung (4')r so findet man len allgemeinen Ausdruck für die Steigung S, bei dem die drei erzeugten Sinusschwingungen der Frequenzen f , f- und f2 die sntsprechenden Phasen φ'ο/ φ1 « und φ'2 aufweisen
(2*o - *1 - *2 - 2*o
FR977007 809818/0738
! - 27 -
Die durch Gleichung (8) definierte Größe θ sei hier nochmals wiederholt
θ = \ (f2 - ±Λ) S (8)
und wird, beginnend mit Gleichung (7')
j ■ θ = 2ψο - ψ1 - ψ2 - 2φ'ο + φ1., + φ'2 (9')
Man sieht, daß man wenn man den Phasen φ1 , φ· und φ'~ die Werte
gibt und in Gleichungen (71)/ (91)/ (151) und (181) einsetzt, die zuvor abgeleiteten Gleichungen (7), (9), (15) und (18) erhält.
Man sieht sofort, daß die Bestimmung der Steigung S durch die Gleichung (71) in der in den Fign. 4 bis 8 dargestellten Anordnung nur geringfügige Änderungen erfordert. In der Rechenschaltung gemäß Fig. 7 muß zum Ausgangssignal der Subtrahierstufe 87 noch ein Korrekturausdruck -2φ' + φ1- + φ'2 hinzuaddiert werden, anstelle des in der Figur dargestellten Wertes von π.
fr 977 007 9O9818/O730
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Bestimmen des Wertes der Steigung S der Kennlinie der Gruppenlaufzeit in einem bei der Signalübertragung eingesetzten Übertragungskanal, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Erzeugen und übertragen eines aus drei Schwingungen mit den Frequenzen fQ, f1 und f2 bestehenden Meßsignals über den Übertragungskanal, wobei f die Trägerfrequenz ist und f.. und f„ zu
    f1 = fQ - 1/2T und f2 = fo + 1/2T
    definiert sind, mit 1/T gleich der Übertragungsfrequenz, Ableiten der Komponenten des Meßsignals mit den Frequenzen fQ, f.j und ±2 3^ enipfangsseitigen Ende des Übertragungskanals;
    Ableiten der Augenblicksphase ψ , ψ1 und ψ2 aus den Komponenten der Frequenzen f , f.. und f2 des aufgenommenen MeßsignaIs und
    Berechnen der der Steigung S der Kennlinie der Gruppenlaufzeit entsprechenden Größe θ gemäß der Beziehung
    θ = 2ψο - ψ1 - ψ2 - 2φο + φ'τ + φ'2
    wenn φ'/ φ1 * und φ' die Phasen der drei Spektrallinien mit den Frequenzen f , f.. und f2 des über den Übertragungskanal übertragenen Meßsignals sind.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung S der Kennlinie der Gruppenlaufzeit des Übertragungskanals gemäß der Beziehung
    S =
    berechnet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das über den übertragimgakanai
    FR 977 007
    ORIGINAL INSPECTED
    845166
    gene Meßsignal dadurch erzeugt wird, daß die Phase des Trägers mit der Frequenz f fortlaufend abwechseln« mit der Signalfrequenz um +ir/2 und -ττ/2 geändert wird.
    Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem mit Zwei-Seitenband-Quadratur-Trägermodulation (DSB-QC) arbeitenden Sender, einem Übertragungskanal und einem entsprechenden Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß senderseitig vor den üblichen Filtern (6, 7) und Modulatoren (8, 9) ein wahlweise anstelle der Datenquelle CD anschaltbarer Meßsignalgenerator (3; Fig. 9) vorgesehen ist, der die Phase des Trägers fortlaufend um +ir/2 bzw. —ir/2 mit der Signalfrequenz ändert, so daß damit ein Meßsignal erzeugt wird, dessen Spektrum aus drei Spektrallinien mit der Trägerfrequenz f und zwei weiteren Frequenzen f.j = fQ-1/2T und f2 = f +1/2T mit der Signal frequenz 1/T besteht, daß empfängerseitig (Fig. 4) zur Auswahl eines fest eingestellten Entzerrers (ENTZ1, ENTZ2, ENTZ3) eine bei übertragung von Meßsignalen anschaltbare Regelschleife (35-52) vorgesehen ist, die am Eingang mit selektiven Filtern (35, 36) für die phasenrichtigen und die um 90° phasenverschobenen Komponenten der drei Frequenzen f , f.. und ±2 ausgerüstet sind, und ausgangssei tig die Phasenkomponenten σοεψ , cosiK und cosiK bzw. sini/j , sinif/,. und sint|>2 liefern, die alle parallel einem Pufferregister (40) zuführbar sind, und daß nach dem an dem Pufferregister (40) angeschlossenen (44, 48) Phasendetektor (46) eine Rechenschaltung (48; Fig. 7) zur Berechnung der Größe θ gemäß der Beziehung
    θ = π + 2ψο - ψ1 - ψ2
    vorgesehen ist, die ein Maß für die Steigung der Kennlinie der Gruppenlaufzeit ist.
    FR 977 °07 909818/0738
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung (Fig. 7) aus mehreren, nacheinander (8O) ansteuerbaren Registern, nämlich einem Schieberegister (81) und zwei weiteren Registern (82r 83) zur Aufnahme der Werte ψο, ψ^ und ψ2) besteht, daß dabei die zwei Register (82, 83) an den Eingängen einer Addierstufe (84) angeschlossen sind, daß der Ausgang des Schieberegisters (81) und der Ausgang der ersten Addierstufe an den Eingängen einer zweiten Addierstufe (87) angeschlossen sind, die ausgangsseitig mit einem Eingang einer dritten Addierstufe (88) verbunden sind, deren zweiter Eingang durch den Faktor π ansteuerbar ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung der Steigung S der Kennlinie der Gruppenlaufzeit in der Rechenschaltung (48) am Ausgang der dritten Addierstufe (88) eine Multiplizierstufe (89) angeschlossen ist, deren zweiter Eingang durch die Größe
    ansteuerbar ist, so daß damit die Steigung
    2Tf(f2- f.,)
    S gemäß der Beziehung
    S - 2Tr(f2-f.,) " θ
    ableitbar ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig eine Gruppe von N fest eingestellten Entzerrern (ENTZ1-3) vorgesehen ist, deren Bereiche (I, II, III) das übertragungsfrequenzband abdecken, die über einen Schalter (23) selektiv in den Signalübertragungsweg des Empfängers einschaltbar sind und daß die Auswahl dieser Entzerrer durch eine im Regelkanal liegende Vergleichsund Auswahlstufe (Fig. 8) über die berechnete Größe θ steuerbar ist.
    fr 977 007 909818/0731
DE19782845166 1977-10-27 1978-10-17 Verfahren und anordnung zum messen der steigung der kennlinie der gruppenlaufzeit in einem uebertragungskanal und anwendung auf die automatische auswahl eines entzerrers Granted DE2845166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733120A FR2407616A1 (fr) 1977-10-27 1977-10-27 Procede et dispositif de mesure de la pente de la caracteristique de temps de groupe d'un canal de transmission et leur application a la selection automatique d'egaliseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845166A1 true DE2845166A1 (de) 1979-05-03
DE2845166C2 DE2845166C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=9197225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845166 Granted DE2845166A1 (de) 1977-10-27 1978-10-17 Verfahren und anordnung zum messen der steigung der kennlinie der gruppenlaufzeit in einem uebertragungskanal und anwendung auf die automatische auswahl eines entzerrers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4245320A (de)
JP (1) JPS5466182A (de)
CA (1) CA1111562A (de)
DE (1) DE2845166A1 (de)
FR (1) FR2407616A1 (de)
GB (1) GB1594320A (de)
IT (1) IT1174446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11729734B2 (en) 2019-12-18 2023-08-15 GiaX GmbH Apparatus and method for detecting group delay information and apparatus and method for transmitting a measurement signal via a transmission medium

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669051A (en) * 1984-01-09 1987-05-26 Hewlett-Packard Company Vector network analyzer with integral processor
JPH03160876A (ja) * 1989-11-20 1991-07-10 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置の制御方法
US5048055A (en) * 1990-02-26 1991-09-10 International Business Machines Corporation Multi-data rate selectable equalizer
US5420884A (en) * 1991-04-11 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Automatic equalizer
JP2797153B2 (ja) * 1991-05-10 1998-09-17 松下電器産業株式会社 データ受信装置
US5397992A (en) * 1991-08-22 1995-03-14 Sage Instruments Measuring a circuit delay
US5672974A (en) * 1996-01-18 1997-09-30 Convex Corporation Returned reference compatible, straightaway envelope delay measurement instrument and method
US7319719B1 (en) * 2000-06-21 2008-01-15 Adc Telecommunications, Inc. Parallel equalization for systems using time division multiple access

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097657A5 (de) * 1970-07-09 1972-03-03 Ibm France
FR2164544A1 (de) * 1971-12-21 1973-08-03 Ibm France
FR2283606A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Stern Thomas Filtre de phase pour reduire les effets des composantes de bruit affectant les signaux modules en phase par les valeurs discretes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629696A (en) * 1968-08-06 1971-12-21 Northeast Electronics Corp Method and apparatus for measuring delay distortion including simultaneously applied modulated signals
US3706931A (en) * 1971-04-01 1972-12-19 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for use in measuring phase dispersion produced by apparatus or a system
US3842247A (en) * 1972-10-18 1974-10-15 Bell Telephone Labor Inc Apparatus and method for measuring envelope delay utilizing {90 -point technique
US4039769A (en) * 1976-04-22 1977-08-02 Bradley Telcom Corporation Instrument and method for measuring envelope delay in a transmission channel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097657A5 (de) * 1970-07-09 1972-03-03 Ibm France
FR2164544A1 (de) * 1971-12-21 1973-08-03 Ibm France
FR2283606A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Stern Thomas Filtre de phase pour reduire les effets des composantes de bruit affectant les signaux modules en phase par les valeurs discretes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bell System Data Communications Technical Referen-ce "Transmission Parameters Affecting Voiceband Data Transmission Description of Parameters" PUB 41008, Juli 1974, S.1-34 *
Bell System Data Communications Technical Referen-ce, "Transmission Parameters Affecting Voiceband Data Transmission Measuring Techniques", PUB 41009Januar 1972, S.1-26 *
Digital Signal Processing, Aufsatz von L.R.ROBINERund C.M.RADER mit dem Titel "Theory and Implemen- tation of the Discrete Hilbert Transform", in IEEEPress, 1972, S.94-109 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11729734B2 (en) 2019-12-18 2023-08-15 GiaX GmbH Apparatus and method for detecting group delay information and apparatus and method for transmitting a measurement signal via a transmission medium

Also Published As

Publication number Publication date
US4245320A (en) 1981-01-13
DE2845166C2 (de) 1988-06-09
JPS6131428B2 (de) 1986-07-19
FR2407616B1 (de) 1980-08-08
GB1594320A (en) 1981-07-30
CA1111562A (en) 1981-10-27
FR2407616A1 (fr) 1979-05-25
IT1174446B (it) 1987-07-01
JPS5466182A (en) 1979-05-28
IT7827917A0 (it) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503595C2 (de) Datenempfänger für synchrone quadraturamplituden-modulierte Datensignale
DE3003820A1 (de) Raumdiversity-empfangsvorrichtung
DE3040685A1 (de) Phasenzitterkompensation unter verwendung periodischer, harmonisch in beziehung stehender signalkomponeten
DE1762122B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung synchroner impulssignale
DE2729312C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Synchronisierung von Taktsignalen
DE3242577A1 (de) Endeinrichtung zur digitalen duplexuebertragung ueber eine zweidrahtleitung
DE2744600A1 (de) Echoausloeschvorrichtung
DE936097C (de) Empfangsanordnung fuer eine Nachricht mehrdeutig darstellende elektrische Signale
EP0244779A1 (de) Adaptiver Depolarisations-Interferenz-Kompensator
DE2510566A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE2845166A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der steigung der kennlinie der gruppenlaufzeit in einem uebertragungskanal und anwendung auf die automatische auswahl eines entzerrers
DE1437169B2 (de) Verfahren zur schnelluebertragung von daten im restseiten bandverfahren die nach einem binaeren vode oder nach einem mehrpegelcode verschluesselt sind
DE2401814C3 (de) Entzerrung eines phasenmodulierten Signals
DE3038574A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur des phasenrauschens bei einem datenuebertragungssystem
DE3739484C2 (de)
DE1934296B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse
DE2317597C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entzerren eines nach Übertragung mittels Phasenmodulation mit linearen Verzerrungen behafteten Signals vor der Demodulation
DE2845210C2 (de)
DE2746979C2 (de) Anordnung zur Synchrondemodulation eines zweiseitenbandamplitudenmodulierten Signals mit oder ohne Trägerfrequenzkomponente
DE2264124C3 (de) Entzerrer für den Datenempfang
DE2416058B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Entzerrung eines quadraturmodulierten Datensignals
DE2443870A1 (de) Einstellung eines empfangstaktgebers
DE2906886C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schrittakt-Gewinnung
DE2653970C2 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren
DE3807408C1 (en) Method for transmitting-end bandwidth compression of an analog signal and for receiving-end expansion of the transmitted signal and a device to carry out the method

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZOG, F., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGEN

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, SP. 31 ""ANSPRUECHEN 1 UND 2" AENDERN IN "ANSPRUECHEN 1 ODER 2"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee