DE3003808A1 - Dichtungsleiste - Google Patents

Dichtungsleiste

Info

Publication number
DE3003808A1
DE3003808A1 DE19803003808 DE3003808A DE3003808A1 DE 3003808 A1 DE3003808 A1 DE 3003808A1 DE 19803003808 DE19803003808 DE 19803003808 DE 3003808 A DE3003808 A DE 3003808A DE 3003808 A1 DE3003808 A1 DE 3003808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
strip
sealing strip
glass
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003808
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 3000 Hannover Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19803003808 priority Critical patent/DE3003808A1/de
Publication of DE3003808A1 publication Critical patent/DE3003808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • B60J10/33Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Dichtungsleiste
  • Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungsleisten von etwa U-förmiw geni Quersrhnitt aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit einer Versteifungseinlage, insbesondere zum Einfassen von Türöffnungen lsnd Fensterscheiben in Gebäuden oder Fahrzeugen, mit mehheran durchlaufenden Halterippen an der Innenseite des einen Profilschenkels und einer diesen entgegengerichteten einzigen größeren Halterippe an der Innenseite des anderen Profilschenkels.
  • Dichtungsleisten dieser Art werden beispielsweise auf die vorspringenden Kantenbleche an Kraftfahrzeugen oder Gebäudeteilen, Fensterscheiben u. dgl. reibschlüssig aufgesteckt, in welcher Lage sie dann aufgrund der Stauchformung der sägezahnartig nach hinten einwärts vorspringenden Halterippen die für ihren festen Sitz erwünschte Klemmwirkung ausüben. Die hierfür vorauszusetzende Formbeständigkeit erhalten sie von der meistens metallischen Versteifungseinlage, die z.B. aus schleifen- oder mäanderförmig gebogenen Stahldrähten oder gelochten oder geschlitzten Blechstreifen besteht und zwar um ihre Querachsen biegsam, gegen Querschnittsverformungen und insbesondere Aufweitungen aber vergleichsweise stabil ist. Ihre Gebrauchstüchtigkeit wird neben der einfachen Montagemöglichkeit in wesentlichem Maße durch ihre Klemmkraft, das heißt ihren Widerstand gegen unbeabsichtigtes Abziehen von den eingefaßten Elementen bestimmt. Die zu diesem Zweck vorgesehene Innenverrippung in der bekannten unsymmetrischen gegenständigen Anordnung hat sich mit mannigfachen Abwandlungen im allgemeinen zwar gut bewährt Mit den Heiterentwicklungen im Kraftfahrzeugbau und anderen technischen Einsatzgebieten buchsen aber auch die Anforderungen an die Ausziehfestigkeit der Dichtleisten. Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, durch eine neuartige Gestaltung der Dichtleisten die erreichbare Haltekraft deutlich über den mit bekannten Ausführungen möglichen Wert hinaus zu erhöhen, Nach der Erfindung ist an Dichtungsleisten der eingangs geschilderten Gattung die einzeln stehende größere Halterippe mit einer in Richtung nach der Profilöffnung abgewinkelten lippenartigen Verlängerung ausgebildet, wobei diese Verlängerung wiederum zweckmäßig mit einem wulstartig verdickten freien Ende ausgebildet und in ihrer Länge in einer etwa der Querschnittastarke der Halterippe an ihrem Fun entsprechenden Größenordnung bemessen ist.
  • Die gemäß der Erfindung als zusätzliches Element eingeführte Verlängerung stört nicht beim Einbauen der Dichtungsleisten, und sie bringt auch keinerlei andere Erschwernisse oder Nachteile mit sich, da sie 6ich beim Aufstecken der Leisten auf die Strukturkante in enger Anpassung an alle Oberflächenunebenheiten leicht an diese anschmiegt. In umgekehrter Richtung dagegen krellt sie sich gleichsam an der Unterlage fest und biegt die tragende größere Halterippe mit einer Rollbewegung in eine Form, in der sich diese gegen die Unterlage verkeilt und dadurch den Widerstand gegen weiteres Abziehen bedeutend verstärkt. Gegenüber vergleichbaren Konstruktionen konnte die Abziehfestigkeit auf diese Weise bis zu 20% gesteigert werden.
  • Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausfilhrungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung sind: Fig. 1 ein Querschnitt durch eine erfindungsgemhße Dichtungsleiste im Herstellungszustand; Fig. 2 und 3 gleichartige Darstellungen der Leiste im Einbauzustand unter verschiedenen Beanspruchungen und Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
  • Die gezeichnete Dichtungsleiste ist in beliebiger Länge aus Gummi oder einem gummi ähnlichen oder auch thermoplastischen #unststoff mit einer metallischen Versteifungseinlage 5 in an sich bekannter Weise z.B. durch Strangpressen hergestellt. Sie hat die Querschnittsform eines U-srtig oder ähnlich gekrümmten offenen Bügels mit zwei im wesentlichen geradlinigen parallelen Schenkeln 6, 7 und einem beide Schenkel verbindenden Rückenteil 8. An die Innenfläche des Schenkels 7 sind drei sägezahnförmig in Richtung nach dem Rückenteil 8 schräggestellte durchlaufende Halterippen 9 angeformt, denen eine einzige größere aber in gleicher Richtung geneigte Halterippe 10 auf der Innenfläche des anderen Schenkels 6 gegenübersteht. Die Versteifungseinlage 5 ist aus einem geschlitz.
  • ten Blechatreifen hergestellt und hat die Aufgabe, die Querschnittsform der Dichtungsleiste gegen die erzeugten Klemmkräfte beim Aufstecken auf das starre Balteelement, beispielsweise eine Fensterscheibe 11, die die beiden Schenkel 6, 7 auseinanderzuspreizen suchen, zu erhalten, während sie dagegen Krümmungen der Dichtun6sleiste um ihre Querachsen nicht oder nicht wesentlich behindert.
  • Erfindungsgemäß ist an das freie Ende der größeren Halterippe 10 eine gegen diese unter einem Winkel « von mindestens 900 in Richtung nach der Profilöffnung abgewinkelte Verlängerung 12 in Gestaut einer vergleichsweise feinen Lippe angeformt. Die#Verlänge rung trägt an ihrem den Halterippen 9 zugekehrten freien Ende eine wulstartige Verdickung 12a und ist in ihrer Länge im ganzen etwa gleich der Querschnittadicke der Rippe 10 an ihrem Fußende bemessen.
  • Der Einbau der Dichtungsleiste z.B. durch Aufstecken auf eine Fensterscheibe 11 (Fig. 2) geht schnell und leicht vonstatten. Unter der Einwirkung der Druckkraft P weichen die Halterippen 9 und 10 an beiden Innenflächen des Profils der eindringenden Scheibe 11 aus und schmiegen sich gleitend reibend an diese an. Die Verlängerung 12 zieht sich infolge ihrer hohen Biegsamkeit der Halterippvn 10 voraus und hat praktisch keinen Einfluß auf den Bewegungs ablauf. Wird dagegen in umgekehrter Richtung eine die Leiste abziehende Kraft Z (Fig. 3) ausgeübt, sucht die Verlängerung 12 sich unter das an der Scheibe 11 anliegende Ende der Halterippen 10 zu ziehen, wobei sie diese gegen die Scheibe verkeilt und mit der dadurch erhöhten Anpreßkraft auch den der weiteren Bewegung entgegenstehenden Reibungswiderstand sprunghaft verstärkt.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Dichtungsleiste von etwa U-förmigem Querschnitt aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit einer Versteifungseinlage, insbesondere zum Einfassen von Türöffnungen und Fensterscheiben in Gebäuden oder Fahrzeugen, mit mehreren durchlaufenden Halterippen an der Innenseite des einen Profilschenkels und einer diesen entgegengerichteten einzigen größeren Halterippe an der Innenseite des anderen Profilschenkels, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Halterippe (10) mit einer in Richtung nach der Profilöffnung abgewinkelten lippenartigen Verlängerung (12) ausgebildet ist.
  2. 2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Verlang#rung (12) wulstartig verdickt ist.
  3. 3. Dichtungsleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verlängerung (12) in einer etwa der Querschnittsstärke der Halterippe (10) an ihrem Fuß entsprechenden Größenordnung bemessen ist.
  4. 4. Dichtungsleiste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im nichteingebauten Herstellungszustand die Verlängerung (12) unter einem Winkel (cit) in einer Größenordnung von 900 oder darüber gegen die Halterippe (10) abgewinkelt ist.
DE19803003808 1980-02-02 1980-02-02 Dichtungsleiste Withdrawn DE3003808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003808 DE3003808A1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Dichtungsleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003808 DE3003808A1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Dichtungsleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003808A1 true DE3003808A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6093572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003808 Withdrawn DE3003808A1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Dichtungsleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003808A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134340A1 (de) * 1981-08-31 1983-04-14 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Einklebbare fahrzeug-glasscheibe
DE3139076A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-28 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen
DE3618278A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
EP0255916A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
EP0642942A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Hutchinson Langkörper mit verbesserter Befestigungslippe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134340A1 (de) * 1981-08-31 1983-04-14 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Einklebbare fahrzeug-glasscheibe
DE3139076A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-28 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen
DE3618278A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
EP0255916A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
EP0642942A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Hutchinson Langkörper mit verbesserter Befestigungslippe
FR2709792A1 (fr) * 1993-09-09 1995-03-17 Hutchinson Corps allongé comportant une lèvre de fixation perfectionnée.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855050C3 (de) Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit
DE20111998U1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett
DE3140140A1 (de) "dichtung fuer eine bewegliche angeordnete fensterscheibe"
DE19648330B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE3003808A1 (de) Dichtungsleiste
DE102008020148A1 (de) Flexibles Dichtungsprofil, insbesondere für Portale von Nutzfahrzeugen
DE102008026046A1 (de) Dichtungsstrang mit Zierleiste
DE10114233A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE7406930U (de) Profilierte fuehrungsleiste fuer die halterung und fuehrung einer fensterscheibe im rahmen einer fahrzeugtuer
DE3209912A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere kraftfahrzeugdach
DE3641653A1 (de) Dicht-, trimm- oder fuehrungsstreifen
DE202008014739U1 (de) Dichtungsanordnung für den Fensterschacht einer Fahrzeugtüre
DE7510829U (de) Extrudiertes Gummiprofil
DE2805258C3 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE19642221C2 (de) Abdichteinheit für eine Fahrzeugtür
DE3528201A1 (de) Laufschiene fuer fensterscheiben von kraftfahrzeugen
DE19841524B4 (de) Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE1951844U (de) Dachverdeck-befestigungsvorrichtung fuer kabriolet-fahrzeuge.
DE4018744C2 (de) Dichtleiste
DE2621251A1 (de) Rand- oder dichtungsleiste insbesondere zum einfassen von tuer- und fensteroeffnungen in kraftfahrzeugen oder gebaeuden
DE2634717C2 (de) Halterung für Windschutzfenster in Kraftfahrzeugen
DE10228615B4 (de) Dichtelement für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP0982464A1 (de) Tor, insbesondere Falttor
DE8032264U1 (de) Abschluß- und Dichtstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee