DE3003338A1 - Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3003338A1
DE3003338A1 DE19803003338 DE3003338A DE3003338A1 DE 3003338 A1 DE3003338 A1 DE 3003338A1 DE 19803003338 DE19803003338 DE 19803003338 DE 3003338 A DE3003338 A DE 3003338A DE 3003338 A1 DE3003338 A1 DE 3003338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rim
aluminium alloy
pressed
centre disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003338
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr.-Ing. 3406 Bovenden Daude
Heinz 3400 Göttingen Peckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminiumwerke GmbH filed Critical Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority to DE19803003338 priority Critical patent/DE3003338A1/de
Publication of DE3003338A1 publication Critical patent/DE3003338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/06Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body formed by casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Rad für luft- oder gasgefüllte Reifen von Kraftfahr-
  • zeugen Die Erfindung betrifft ein Rad für luft- oder gasgefüllte Reifen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Felge und einem mit dieser verbundenen, im wesentlichen schüsselförmiaen Mittelteil.
  • Bei einer ersten Gruppe derartiger zweiteiliger Räder besteht der schüsselförmige Mittelteil aus Blech. Ein aus Blech gefertigter Mittelteil kann nur begrenzt unterschiedliche Wandstärken aufweisen. Diese unterschiedliche Wandstärken werden z.B. erzeugt durch zusätzliches Strecken des Blechmaterials oder durch Verstärken durch aufgeschweißte oder aufgelötete Rippen oder dergleichen. Dies bedeutet, daß das gesamte Mittelteil eine größere Wandstärke aufweisen muß als dies an sich für geringer tragende Bereiche der Fall sein müßte, damit alle Partien des Mittelteils mindestens die benötigte Dimensionierung bzw. die erforderliche Materialstärke besitzen. Aus diesen Geqebenheiten resultieren ein erhöhter Materialverbrauch mit der Folge der Verteuerunq der Herstellung und daraus ein vergrößertes Gewicht:, das am Fahrzeug die ungefederte Masse, die mitbewegt werden muß, erhöht.
  • Bei einer weiteren Art der zweiteiligen Räder wird der Mittelteil in Metallguß gefertigt. Beim rTetallguß sind ebenfalls die Wandstärken nur in einem relativ engen Bereich zu variieren.
  • Daraus ergeben sich die bereits geschilderten Nachteile.
  • Gußteile beinhalten die Gefahr von LunkerbildunCj, insbesc)rldert bei größeren Querschnittsa'nderungei, und Spannuncxsrissen mit der Folge eines relativ großen Ausschu;ses und erfordern daher einen hohen individuellen Prüfaufwand.
  • Schließlich sind Räder bekannt, diö entweder einteilig oder deren Radschüssel geschmiedet werden. Das Schmieden ist ein relativ aufwendiger und viel Energie benötigender Herstellungsvorgang, der den Preis des Rades erhöht.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Rad der vorausgesetzten Art zu schaffen, dessen Gestalt und Wandquerschnit e in weiten Bereichen entsprechend d-n Festigkeits- und Form bedingunyen ausgebildet werden können und das trotzdem eine einfache und billig herstellbare und darüber hinaus gewichtssparende Konstruktion besitzt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Mittelteil des Rades durch Fließpressen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  • Das erfindungsgemsiße Rad zeichnet sich aufgrund der Materialwahl nicht nur durch geringes Gewicht aus, sondern auch durch eine exakte Massenverteilung und damit einen ruhigen Lauf während des Betriebs. Es ist einfach durch einen Fließpreß-Vorgang herstellbvr. Dabei gewährleisten die Materialwahl und das ausgesucht Herstellungsverfahren eine breite Gestaltungsmölichkit des Rades hinsichtlich der Form und der Wandquerschnitte, so daß nicht nur sämtliche Festigkeitserfordernisse erfiillt, sondern auch variantenreiche Designs möglich sind. So ist z.B. das integrale Ausbilden von Verstärkungsrippen oder dergleichen ohne weiteres durchführbar.
  • Eine besonders günstige Materialpaarung ergibt sich in dem Fall, in dem auch die Felge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierunfr besteht. Hierdurch läßt sich ein besonders leichtes und darüber hinaus exakt ausgewuchtetes Rad bei günstigster Materialausnutzung erreichen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die endgültige Form des Mittelteils in einem einzigen Fließpreßvorgang erreicht wird.
  • Dadurch ergeben sich besonders einfache und l;ostengünstige Herstellungsmöglichkeiten. Die gewählte Herstellungsart durch Fließpressen läßt trotzdem eine große Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Form und Wandquerschnitte -und damit~ der Festigkeit und des Designs zu.
  • Es kann aber auch zweckmäßig sein, daß durch Fließpressen eine Rohform des Mittelteils hergestellt und die endgültige Form durch Nachpressen, Drücken oder mechanische Nachbearbeitung erzeugt wird. Dadurch können in bestimmten Fällen die Werkstücke einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden.
  • Die Verbindung der Felge und des Mittelteils erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Rad mittels iiblicher Mittel, z.B.
  • durch Verschweißen oder Vernieten.
  • In der beigefügten Zeichnung ist das erfindungsgemäße Rad schematisch dargestellt. Dabei ist die Felge mit 1 und der schüsselförmige Mittelteil mit 2 bezeichnet.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Rad für luft- oder gasgefüllte Reifen von Kraftfahrzeugen Patentansprüche 1. Rad für luft- oder gasgefiillte Reifen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Felge und einem mit diese'r verbundenen, im wesentlichen schüsselförmigen Mittelteil, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mittelteil (2) durch Fließpressen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  2. 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auch die Felge (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung des Rads nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die endgültige Form des Mittelteils in einem einzigen Fießpreßvorgang erreicht wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung des Rads nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß durch Fließpressen eine Rohform des Mittelteils heraestelit und die endgültige Form durch Nachpressen, Drücken oder mechaniscll!r Nachbearbeitung erzeugt wird.
DE19803003338 1980-01-30 1980-01-30 Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3003338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003338 DE3003338A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003338 DE3003338A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003338A1 true DE3003338A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6093290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003338 Withdrawn DE3003338A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054931A2 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Austria Metall Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Aluminium
DE102006044269A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054931A2 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Austria Metall Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Aluminium
EP0054931A3 (en) * 1980-12-23 1983-01-19 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf Ag Aluminium wheelrim and method for the manufacture of it
DE102006044269A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades
DE102006044269B4 (de) * 2006-09-20 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602710C2 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere motorrad-rad, und verfahren zu seiner herstellung
DE3145164A1 (de) Zusammengesetztes fahrzeugrad
EP0698508A2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE19882924B3 (de) Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad
DE7430076U (de) Einteilige ringfelge bzw. ringfelgenteil
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
EP0017619B1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0889790B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbaurad aus stahlblech für fahrzeuge
EP0552436B1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE8204099U1 (de) Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen
DE3003338A1 (de) Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen
DE2639483A1 (de) Scheibenrad fuer kraftfahrzeuge
DE102017107408A1 (de) Rad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2263643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen werkstueckes
DE3144090A1 (de) "scheibenrad fuer ein luftbereiftes fahrzeug"
DE2824972A1 (de) Aus zwei fest miteinander verbundenen teilen bestehendes kraftfahrzeugrad
DE2745163C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rades für luft- oder gasgefüllte Reifen von Kraftfahrzeugen
EP1323616B1 (de) Fahrzeuglenkrad aus Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8002354U1 (de) Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen von kraftfahrzeugen
DE4013603A1 (de) Motorradgussrad
EP0904226A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stossabsorbierenden kraftfahrzeugbauteils
DE2745508A1 (de) Verfahren zum herstellen von leichtmetallscheibenraedern fuer kraftfahrzeuge, insbesondere motorraeder, und nach diesem verfahren hergestelltes rad
DE102019130608A1 (de) Scheibenrad für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Scheibenrades
DE4012501A1 (de) Aus einer radfelge und einer radschuessel zusammengesetztes fahrzeugrad
DE60035121T2 (de) Radfelge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DAUDE, OTTO, DR.-ING., 3406 BOVENDEN, DE PECKMANN, HEINZ, 3414 HARDEGSEN, DE

8130 Withdrawal