DE3002610A1 - Anlage zum kontinuierlichen kochen o.dgl. waermebehandlung von feststoffgegenstaenden, insbesondere lebensmitteln - Google Patents

Anlage zum kontinuierlichen kochen o.dgl. waermebehandlung von feststoffgegenstaenden, insbesondere lebensmitteln

Info

Publication number
DE3002610A1
DE3002610A1 DE19803002610 DE3002610A DE3002610A1 DE 3002610 A1 DE3002610 A1 DE 3002610A1 DE 19803002610 DE19803002610 DE 19803002610 DE 3002610 A DE3002610 A DE 3002610A DE 3002610 A1 DE3002610 A1 DE 3002610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
cell
container
liquid
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002610
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002610C2 (de
Inventor
Niels Joergen Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabinplant AS
Original Assignee
Cabinplant AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabinplant AS filed Critical Cabinplant AS
Publication of DE3002610A1 publication Critical patent/DE3002610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002610C2 publication Critical patent/DE3002610C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/08Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on a revolving platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/13General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using water or steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Anlage zum kontinuierlichen Kochen von Feststoffgegenständen,
  • insbesondere Lebensmitteln.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung vom kontinuierlichen Kochen oder dgl. Wärmebehandlung von Feststoffgegenständen, insbesondere Lebensmitteln. Gewöhnlicherweise wird eine solche Behandlung auch im Grossbetrieb dadurch vorgenommen, dass ein Korb mit den betreffenden Gegenständen in einem Kochbehälter versenkt wird, und nach dem für die Wärmebehandlung notwendigen Zeitverlauf wieder aus dem Behälter aufgehoben wird, und danach, wenn mit Rücksicht auf die Weiterbehandlung eine Abkühlung der Gegenstände notwendig ist, in einem flüssigkeitsgefüllten Kühlbehälter versenkt wird. Solche Apparaturen haben gewöhnlicherweise einen grossen Platzbedarf und grosse Wärmeverluste und benötigen eine manuelle Bedienung.
  • Unter gewissen Umständen geht auch ein Teil der wasserlöslichen Zusatzstoffe zusammen mit dem Kühlwasser verloren.
  • Es sind auch z.B. aus US PT 3 615 668 und 3 724 090 bekannt, bei Wärmebehandlung von Feststoffgegenständen eine einheitliche Behandlungszeit zu erreichen durch Verwendung von einem in einem zylindrischen Behälter rotierenden Zellenrad. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage obenerwähnter Art anzugeben, bei welcher eine vollautomatische Funktion zu erreichen ist, und wo die bei der Kühlung abgegebene Wärme ausgenutzt wird, und die von einer einfachen und preiswerten Konstruktion mit geringem Platzbedarf ist.
  • Um dieses zu erreichen, bezieht sich die Erfindung auf eine Anlage zum kontinuierlichen Kochen oder dgl. Wärmebehandlung von Feststoffgegenständen, insbesondere Lebensmitteln, die einen vertikalen, kreisförmigen Behälter umfasst, in welchem ein um die Behälterachse drehbares Zellenrad angebracht ist, welches mittels vertikalen, radialen Flügeln, die bis zur Innenwand des Behälters ausragen, in einer entsprechenden Anzahl von Zellen aufgeteilt sind, und die mit einer Zuleitungszone bzw. einer Ausnehmungszone, die je einer Zelleneinteilung entspricht, versehen ist, welche Anlage dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden des Zellenrades aus einer perforierten Platte, Gitter oder Drahtnetz ausgemacht ist, und bei welchem im Behälterboden innerhalb einer ochzone Vorrichtungen zur Heizung der Flüssigke-it des Behälters angebracht sind, welche Anlage weiter eine Erwärmungszone und eine Kühlzone umfasst, wobei im Behälterboden, abgesehen von der Kochzone, vertikale, radiale Flügel angebracht sind zum Erreichen einer des Zellenrads entsprechenden Zellenaufteilung. Die Anlage ist ferner mit Pumpenvorrichtungen für Zirkulation der Flüssigkeit im Gegenstrom durch die Erwärmung- und Kühlzone versehen sowie eine Vorrichtung zur schrittweisen Drehung des Zellenrads einer Zellenaufteilung entsprechend.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die zu behandlenden Gegenstände automatisch mittels Förderbändern kontinuierlich die Anlage zugeführt und abgenommen werden, sodass eine manuelle Bedienung im Grossen und Ganzen nicht erforderlich ist. Weiter wird während der Behandlung dieselbe Flüssigkeitsmenge verwendet, wobei Verluste von gegebenenfalls zugesetzten Stoffen und Verunreinigungen durch Abwasser vermieden werden, und schliesslich wird durch Flüssigkeitszirkulation gesichert, dass die durch die Kühlung der Gegenstände freigegebene Wärme zur Erwärmung der der Anlage zugeführten Gegenstände wiederverwendet wird.
  • Die letztgenannte Funktion und insbesondere die Sicherstellung der Ueberführung der zu behandlenden Produkte aus den Zellen, die sich in der Ausnehmungszone befinden, an einen unten näher beschriebenen Ausnehmungsbehälter, erfordert eine effektive Flüssigkeitszirkulation durch die Zellen des Zellenrads, die sich zu jeder Zeit in der betreffenden Zone befinden, und um dieses- zu erreichen, ist noch eine weitere Eigentümlichkeit der Erfindung die an die Achse gekehrten kleineren Teile der Zellen des Zellenrads mittels einer vertikalen Wand, die aus einer perforierten Platte, Gitter oder Drahtnetz besteht, vom übrigen Teil des Zellenraums abgegrenzt ist.
  • Für die Ausnehmung der fertigbehandelten Feststoffgegenstände ist zweckmässig die Seitenwand des kreisförmigen Behälters in der Ausnehmungszone ausgelassen und durch einen Ausnehmungsbehälter ersetzt, über dessen Boden eine Scheidewand angebracht ist, die die obere Seite eines Kanals ausmacht, durch welchen die Flüssigkeit unter dem Boden des Zellenrads in der Ausnehmungs zone des kreisförmigen Behälter eingeführt wird, wobei in dem Ausnehmungsbehälter ein Bandförderer bis zur oberen Seite der genannten Scheidewand heruntergeführt ist, und dazu eingerichtet, die den Ausnehmungsbehälter zugeführten Gegenstände aus dieser herauszuheben.
  • Zweckmässig wird die genannte Flüssigkeitszirkulation durch im Kanal unter der Scheidewand angebrachte Ejektoren hervorgebracht.
  • Weil es für die Funktion der Anlage von ausschlagsgebender Bedeutung ist, dass sämtliche behandelten Feststoffgegenstände der Ausnehmungszone entfernt werden, ist in der Ausnehmungszone unmittelbar unter dem Boden des Zellenrads eine Anzahl von Leitschaufeln angebracht, die dazu eingerichtet sind, die unter dem Boden des Zellenrads nach Innen strömende Flüssigkeit in ausgehender Richtung umzulenken, um dabei die Bildung von Leezonen und stehenden Wirbeln zu verhindern.
  • Zur Vermeidung von Wärmeverlustaiwird erfindungsgemäss die Flüssigkeit im Gegenstrom durch die Erwärmungs-, Zuleitungs- und Kühlzonen in Zirkulation gebracht mittels einer UKlaufsleitung und in dieser eingeschalteter Pumpe, und dazu eingerichtet, die Flüssigkeit vom oberen Bereich der in der Umlaufrichtung des Zellenrads ersten Zelle der Kühlzone zu dem oberen Bereich der letzten Zelle in der Erwärmungszone zu überleiten.
  • Um sicherzustellen, dass nur die Flüssigkeitsmenge in der betreffenden ersten Zelle der Kühlzone, die unmittelbar von der Kochzone herrühren, an die Erwärmungszone überführt wird, ist in der Umlaufsleitung ein Thermostatregulator eingesetzt, der die Umlaufspumpe stoppt, wenn die Flüssigkeitstemperatur unterhalb dem Kochpunkt sinkt, und die Pumpe wieder im Betrieb setzt, wenn das Zellenrad den nächsten Umdrehungsschritt vorgenommen hat.
  • Betr. die übrigen Zellen wird zum Erreichen eines effektiven Gegenstroms, der eine schnelle Abkühlung und Erwärmung der in den betreffenden Zellen vorhandenen Gegenstände hervorruft, der kreisförmige Behälter mit Rohrverbindungen und in diesen eingeschaltener Pumpe versehen, die dazu eingerichtet ist, die Flüssigkeit gegen die Drehrichtung des Zellenrads in der Kühlzone vom oberen Bereich einer Zelle zum Boden der vorher liegenden Zelle zu pumpen, um in der Zuleitungs- und Erwärmungszone die Flüssigkeit vom Boden einer Zelle zum oberen Bereich' der vorhergehenden Zelle und vom Boden der Zuleitungszone zum Boden der letzten Zelle der Kühlzone zu leiten.
  • Ferner hat es sich als zweckmässig erwiesen, eine gewisse Flüssigkeitsmenge aus der zweiten Zelle der Kühlzone bis zur nächstletzten Zelle der Erwärmungszone zu überführens dadurch dass das Zuführungsrohr zu der ersten Zelle der Kühlzone durch eine Zweigleitung mit dem oberen Bereich der nächstletzten Zelle der Erwärmungszone verbunden ist, wobei in der Zweigleitung ein R'e;g;UliP.Y11flgSvntil angebracht ist, wobei die überführte Flüssigkeitsmenge an den im vorliegenden Falle optimalen Wert eingestellt werden kann.
  • Um eine unerwünschte Flüssigkeitsüberführung zwischen den einzelnen Zellen zu vermeiden, u.z. an die Stelle wo die Zellenaufteilung oben im kreisförmigen Behälter am Boden des Zellenrads anliegt, muss an diese Stelle in den betreffenden Zellen derselbe Flüssigkeitsdruck aufrechterhalten werden. Weil aber die Temperatur der Flüssigkeit in den betreffenden Zellen der Kühlzone und Erwärmungszone verschieden ist mit entsprechenden Unterschieden der spezifischen Gewichte, muss der Flüssigkeitsspiegel in den betreffenden Zellen an verschiedene Niveaus gehalten werden.
  • Dies ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass am oberen Teil des kreisförmigen Behälters ausserhalb jeder Zelle in Kühl-, Zuleitungs- und Erwärmungszone ein kleiner Ablaufbehälter angebracht ist, der in der Kühlzone unmittelbar mit oberem Bereich der betreffenden Zelle verbunden ist, und in Zuleitungs- und Erwärmungszone über eine Rohrleitung mit dem Boden der betreffenden Zelle verbunden ist, wobei die obere Mündung des Ablaufsrohrs im Ablaufbehälter in die Höhe einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend mittels einem auf die Zeichnung gezeigte beispielsweise Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 schematisch und in Perspektiv eine Anlage gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen radialen Schnitt durch die Ausnehmungszone und Fig. 3 schematisch und in Perspektiv die zur Hervorbringen der Flüssigkeitszirkulation im Gegenstrom erforderlichen Rohrverbindungen.
  • Die auf die Zeichnung gezeigte Anlage umfasst einen vertikalen kreisförmigen Behälter 18, z.B. aus Stahl, dessen Seitenwand in geeigneter Weise wärmeisoliert ist. Dieser Behälter ist mit Ausnahme des unteren Teils von einem Zellenrad 17 ausgeführt, das schrittweise einer Zellenaufteilung entsprechend um die vertikale Achse des Behälters gedreht wird. Dieses Zellenrad ist mittels radial verlaufenden vertikalen Zellenradflügeln 24, die auch wärmeisolierend sind, z.B. dadurch dass sie aus zwei Stahlplatten mit inzwischen angebrachter Isolationschicht bestehen , in einer entsprechenden Anzahl von Zellen aufgeteilt -im vorliegenden Falle sechzen Zellen, die mit 1-16 bezeichnet sind. Diese Zellenwände sind unten mit einander verbunden mittels einer horizontalen Bodenplatte 25, die ein wenig über den Boden des zylindrischen Behälters 18 angebracht ist, und aus einer perforierten Platte, Gitter oder Drahtnetz bestehend, sodass die zum Kochen verwendete Flüssigkeit, die den Behälter auffüllen, frei zwischen dem Behälterboden und den betreffenden Zellen strömen kann. Die Aussenkante der Zellenradflügel 24 aber schliesst sich mittels Dichtungsleisten 49 flüssigkeitsdicht an die Innenwand des kreisförmigen Behälters.
  • Funktionell ist die Anlage, wie es aus Fig. 3 hervorgeht, in einer Anzahl von Zonen aufgeteilt, u.z. eine Zuleitungszone 19, die eine Zelle des Zellenrads ausmacht, und die in der Umlaufrichtung des Zellenrads von einer Erwärmungszone 20 nachgefolgt wird, die bei der gezeigten Ausführungsform sich über drei Zellen erstreckt. Dann folgt eine Kochzone, die sich über die Hälfte des Umkreisses des Zellenrads erstreckt, also acht Zellen, undWvon einer Kühlzone 22, die sich über drei Zellen erstreckt, nachgefolgt wird, und schliesslich eine Ausnehmungszone 23, die sich über eine Zellenaufteilung erstreckt. In dieser Verbindung ist zu bemerken, dass auch in der Zuleitungszone 19 eine Erwärmung des zugeführten Materials stattfindet.
  • In der Ausnehmungszone 23 ist die Seitenwand des kreisförmigen Behälters durch einen Ausnehmungsbehälter 28 ersetzt. Im Boden desselben ist mittels einer Scheidewand 29 ein Kanal 30 hervorgebracht, durch welchen die Flüssigkeit aus dem Behälter 28 durch die Zelle, die sich in Ausnehmungszone befindet, in Zirkulation gebracht wird. Diese Zirkulation wird vorzugsweise mittels einer Mehrzahl von Ejektoren 31 hervorgebracht, an welche mittels auf die Zeichnung nicht gezeigte Pumpe Flüssigkeit zugeführt wlrd, die gegebenenfalls über einen auf die Zeichnung nicht gezeigten Filter vom Behälter 28 ausgenommen wird. Um eine effektive Zirkulation zu erreichen, die eine vollständige Entfernung der Gegenstände in der Ausnehmungszone gewährleistet, sind in dieser Zone unmittelbar unter dem Boden des Zellenrads Leitschaufeln 48 angebracht, die die aus dem Behälter 28 im Boden des kreisförmigen Behälters einströmende Flüssigkeit in auswärtsgehender Richtung umleitet. Die von der Flüssigkeitsströmung zum Ausnehmungsbehälter geführten Gegenstände werden hier von einem über die Scheidewand 29 angebrachten Bandförderer 33 aufgefangen, der die Gegenstände aus dem Behälter 28 aufheben und für die Weiterbehandlung abgeben. In dieser Weise einen leerte Zelle wird bei einer nachfolgenden Drehung des Zellenrads der Zuleitungszone überführt, wo die Gegenstände, die zu behandeln sind, mittels einem Bandförderer 50 von oben her zugeführt werden.
  • Im Boden des kreisförmigen Behälters 18 ist, abgesehen von der mit Heizkörpern 26 versehene Kochzone 21, mit zur Zellenradaufteilung entsprechenden Behälterflügeln 27 versehen, sodass jede Zelle in diesen Zonen einschliesslich dem Behälterboden gegen einander abgeschlossene Räume bildet. Durch diese Räume wird mittels Rohrverbindungen und Pumpen während Betrieb der Anlage ein Flüssigkeitsstrom entgegen der Umdrehungsrichtung des Zellenrads hervorgebracht.
  • Wie es aus Fig. 3 hervorgeht, sind an der oberen Kante des kreisförmigen Behälters 18 jeder Zelle gegenüber in Kühl-, Zuleitungs- und Erwärmungszone auswendig kleine Ablaufbehälter 42 angebracht. In der Kühlzone 22 hat der kreisförmige Behälter 18 bei jedem Ablaufbehälter 42 einen Ausschnitt, der die Flüssigkeit erlaubt, von der oberen Fläche der betreffenden Zellen nach dem Ablaufbehälter 42 zu fliessen. Aus der ersten Zelle der Kühlzone, bei der gezeigten Stellung des Zellenrads der Zelle 13, wird die Flüssigkeit aus dem Ablaufbehälter 42 mittels einer Pumpe 35 durch eine Rohrleitung 34 zu oberer Seite der letzten Zelle 4 in die Erwärmungszone gepumpt. Gleichzeitig wird etwas abgekühlte Flüssigkeit von der Oberfläche der folgenden Zelle 14 im Boden der genannten Zelle 13 mittels einer Rohrleitung 37 mit eingesetzter Pumpe 38 zugeführt. Wenn diese etwa abgekühlte Flüssigkeit die von der Kochzone herrührende heisse Flüssigkeit von der Zelle 13 ausgetrieben hat, wird von einem in der Rohrleitung 34 eingesetzten Thermostatregulator 36 die Pumpe 35 gestoppt und dann wieder im Betrieb gesetzt, wenn das Zellenrad eine Zellenaufteilung gedreht ist.
  • In derselben Weise wird mittels einer Rohrleitung 37 mit eingeschalteter Pumpe 38 Flüssigkeit aus der Oberfläche der Zelle 15 zum Boden der Zelle 14 geführt.
  • In der Erwärmungs- und Zuleitungszonen wird die Flüssigkeit aus dem Boden einer Zelle gegen die Umdrehungsrichtung des Zellenrads zum oberen Teil der anliegenden Zelle dadurch überführt, dass der Ueberlaufbehälter 42 durch eine Rohrleitung 43 den Boden der betreffenden Zelle angeschlossen ist. Von dem Ueberlaufbehälter wird die Flüssigkeit durch Rohrleitungen 39 mit in diesen eingeschalteten Pumpen 48 zum oberen Teil der beiliegenden Zelle geführt. Betr. die Zuleitungszone wird die Flüssigkeit um die Ausnehmungszone herum zum Boden der letzten Zelle in der Kühlzone gepumpt. In dieser Leitung ist ein Strömungsmesser 47 eingesetzt, auf Grund dessen Angabe die Leistung der Pumpen reguliert und eingestellt werden kann, z.B.
  • mittels einem Frequenzumformer für die Elektromotoren, die die Pumpen antrieben.
  • Unter Berücksichtigung, dass der Flüssigkeitsstrom durch die Rohrleitung 34 aus der ersten Zelle der Kühlzone wie oben erwähnt unter gewissen Verhältnissn von dem Thermoregulator 38 eingestellt wird, hat der Rohr der Flüssigkeitszuleitung an diese Zelle eine Zweigleitung 41, durch welche die von der Pumpe 38 gelieferte Flüssigkeit zur nächstletzten Zelle 3 in der Erwärmungszone überführt werden kann. Zur Regulierung dieses Flüssigkeitstroms ist in der Zweigleitung 41 ein Regulierungsventil 46 eingesetzt.
  • Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit in grösserer Menge zwischen den betreffenden Zellen in der Kühl- und Erwärmungszone, insbesondere während Drehung des Zellenrads strömt, muss am Boden des Zellenrads derselbe Flüssigkeitsdruck aufrechterhalten werden.
  • Wegen des von den Temperaturunterschieden hervorgerufenen spezifischen Gewichts muss deshalb ein etwa abweichendes Flüssigkeitsniveau in diesen Zellen gehalten werden. Dieses ist dadurch erreicht, dass die Mündung in den Ablaufrohren 34, 37 und 39 in den Ablaufbehältern 42 in der Höhenrichtung einstellbar ist.
  • Während des Betriebs der Anlage ist das Zellenrad gewöhnlicherweise stillstehend und wird nach einer festgelegten Zeitspanne ein Winkel einer Zellenaufteilung entsprechend gedreht. Dies wird mittels einem Verschiebungshebel 44 erreicht, der von einem hydraulischen Zylinder 47 bedient ist, und mittels einem auf der Zeichnung nicht gezeigten Mitnehmermechanismus das Zellenrad den erforderlichen Winkel dreht. Der Zwischenraum zwischen den Drehungsoperationen beruht auf die Anzahl von Zellen und die Zeitspanne, in welcher sich das zu behandlende Material in der Kochzone verbleiben muss. Gewöhnlicherweise ist der Zwischenraum zwischen der Drehungsbewegung des Zellenrads etwa fünf bis zehn Minutten, und die Winkeldrehung nimmt etwa sieben bis acht Sekunden in Anspruch.
  • Die oben beschriebene Anlage ist insbesondere für das Kochen von roten Rüben im Wasser berechnet und mit einer Kapazität von etwa 4000 kg pro Stunde. Es ist aber einleuchtend, dass die Anlage gemäss der Erfindung auch zur Wärmebehandlung von irgendwelchen anderen Gegenständen ausgeformt werden kann, z.B.PaSteurisierung von gefüllten und geschlossenen Konservendosen, Kochen von pommes frites in Oel usw.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r- - c h Ii e 1. Anlage zum kontinuierlichen Kochen oder dgl. Wärmebehandlung von Feststoffgegenständen, insbesondere Lebensmitteln, der einen vertikalen, kreisförmigen Behälter umfasst, in welchem ein um den Behälter drehbares Zellenrad angebracht ist, welches mittels radialen, vertikalen Flügeln, die bis zur Innenwand des Behälters ausragen, in einer entsprechenden Anzahl von Zellen aufgeteilt sind, und die mit einer Zuleitungszone, hzw. eine Ausnehmungszone, die je einer Zellenaufteilung entspricht, versehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Boden (25) des Zellenrads (17) aus einer perforierten Platte, Gitter oder Drahtnettz ausgemacht ist, und bei welchem im Boden des kreisförmigen Behälters (18) innerhalb einer Kochzone (21) Vorrichtungen (26) zur Erwärmung des Flüssigkeitsbehälters angebracht sind, welche Anlage ferner eine Erwärmungszone (20) und eine Kühlzone (22) umfasst, wobei im Boden des Behälters (18) , abgesehen von der Kochzone (21), vertikale, radiale Flügel (27) angebracht sind zum Erreichen einer des Zellenrads entsprechenden Zellenaufteilung, und die Anlage ferner mit Pumpenvorrichtungen für die Zirkulation der Flüssigkeit im Gegenstrom wenigstens durch die Erwärmungs- und Kühlzone versehen ist, sowie eine Vorrichtung zur schrittweisen Drehung des Zellenrads (17) einer Zellenaufteilung entsprechend.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dass die an die Achse kehrenden kleineren Teile der Zellen des Zellenrads mittels einer vertikalen Wand (32), die aus einer perforierten Platte, Gitter oder Drahtnetz besteht, von dem übrigen Teil des Zellenrads abgegrenzt ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1-2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dass die Seitenwand des kreisförmigen Behälters (18) in der Ausnehmungszone (23) ausgelassen ist und durch einen Ausnehmungsbehälter (28) ersetzt, über dessen Boden eine Scheidewand (29) angebracht ist, die die obere Seite einen Kanal (30) ausmacht, durch welchen die Flüssigkeit unter dem Boden (25) des Zellenrads in der Ausnehmungszone (23) des kreisförmigen Behälters (18) eingeführt wird, wobei in dem Ausnehmungsbehälter (28) einen Bandförderer (33) bis zu genannten Scheidewand (29) heruntergeführt ist und dazu eingerichtet, die vom Ausnehmungsbehälter (28) zugeführten Gegenstände aus diesem herauszuheben.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, dass die Flüssigkeitszirkulation durch die Zelle der Ausnehmungszone (22) und des Ausnehmungsbehälters (28) durch im Kanal (30) unter der Scheidewand (29) angebrachten Ejektoren (31) hervorgebracht wird..
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1-4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass in der Ausnehmungszone (23) unmittelbar unter dem Boden (25) des Zellenrads eine Anzahl von Leitschaufeln (48) angebracht sind, um die unter dem Boden des Zellenrads nach Innen strömende Flüssigkeit in ausgehender Richtung umzulenken.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Umlaufs leitung (34) und in dieser eingeschaltene Pumpe (35) dazu eingerichtet ist, die Flüssigkeit vom oberen Bereich der in der Umlaufrichtung des Zellenrads ersten Zelle in der Kühlzone (22) zum oberen Bereich der letzten Zelle in der Erwärmungszone (20) zu überführen.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Umlaufsleitung (34) ein Thermostatregulator (36) eingesetzt ist, der die Umlaufpumpe (35) stoppt, wenn die Flüssigkeitstemperatur unterhalb dem Kochpunkt sinkt und die Pumpe (35) wieder im Betrieb setzt, wenn das Zellenrad (17) den nächsten Umdrehungsschritt vorgenommen hat.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , dass der kreisförmige Behälter (18) in die Kühlzone (22) zwischen den betreffenden Zellen mit Rohrverbindungen (37) und in diesen eingesetzten Pumpen (38) versehen ist, die Flüssigkeit gegen die Drehrichtung des Zellenrads vom oberen Bereich einer Zelle zum Boden der vorherliegenden Zelle zu pumpen.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 1-7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der kreisförmige Behälter (18) in der Zuleitungszone (19) und die Erwärmungszone (20) zwischen den betreffenden Zellen mit Rohrverbkndungen (39) und in diesen eingeschalteten Pumpen (40) versehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Flüssigkeit gegen die Umdrehungsrichtung des Zellenrads aus dem Boden einer Zelle zum oberen Bereich der vorhergehenden Zelle und vom Boden der Zuleitungszone (19) zum Boden der letzten Zelle in der Kühlzone (22) zu pumpen.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 1, 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Zuführungsrohr (37) an die erste Zelle in der Kühlzone (22) durch eine Zweigleitung (41) mit dem oberen Bereich der nächstletzten Zelle in der Erwärmungszone (20) verbunden ist, und dass ein Regulierungsventil (46) in der Zweigleitung (41) angebracht ist.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 6-10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass am oberen Teil des kreisförmigen Behälters (18) ausserhalb jeder Zelle in der Kühlzone, Zuleitungszone und Erwärmungszone oben ein Ablaufsbehälter (42) angebracht ist, der in der Kühlzone (22) direkt mit dem oberen Bereich' der betreffenden Zellen in Verbindung steht und in der Zuleitungs-und Erwärmungszone (19 und 20) über eine Rohrleitung (43) mit dem Boden der betreffenden ellen verbunden ist.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , dass die Mündung des Ablaufsrohr (34, 37 und 39) in den Ablaufbehältern (42) in der Höhenrichtung einstellbar ist.
DE19803002610 1979-02-05 1980-01-25 Anlage zum kontinuierlichen kochen o.dgl. waermebehandlung von feststoffgegenstaenden, insbesondere lebensmitteln Granted DE3002610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK46379A DK148817C (da) 1979-02-05 1979-02-05 Apparat til kontinuerlig kogning af faste emner, navnlig foedevarer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002610A1 true DE3002610A1 (de) 1980-08-28
DE3002610C2 DE3002610C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=8093832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002610 Granted DE3002610A1 (de) 1979-02-05 1980-01-25 Anlage zum kontinuierlichen kochen o.dgl. waermebehandlung von feststoffgegenstaenden, insbesondere lebensmitteln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3002610A1 (de)
DK (1) DK148817C (de)
NL (1) NL187557C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695195A1 (fr) * 1992-08-27 1994-03-04 Mat Metall Elect Const Unité de cuisson et refroidissement simultanés de produits alimentaires sur chariots.
EP0632965A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Fresenius AG Verfahren zum mehrstufigen Behandeln von stückigen Produkten mittels Prozessmedien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU689723B2 (en) * 1995-05-17 1998-04-02 Potato Processing Machinery Ab Deep-frying apparatus
WO2009109848A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Dynatech Srl Method and equipment for the washing against current, for the transportation and the physical/chemical treatment of vegetables and fruits, in a restricted environment, with high water and energy efficiency
WO2014161525A3 (de) * 2013-04-03 2015-03-19 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Rotationstrocknerstern und verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
US10076738B2 (en) 2013-04-03 2018-09-18 Glatt Ingenieurtechnick GmbH Fluidizing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070774A (en) * 1990-08-08 1991-12-10 Giuseppe Dovile Machine for the rapid and automatic cooking of foodstuffs, particularly pasta
DK171481B1 (da) * 1994-03-29 1996-11-25 Atlas Ind As Kontinuerligt kogeapparat for organisk materiale, f.eks. fisk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724090A (en) * 1970-06-08 1973-04-03 Smitherm Industries Apparatus for processing particulate solids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724090A (en) * 1970-06-08 1973-04-03 Smitherm Industries Apparatus for processing particulate solids

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695195A1 (fr) * 1992-08-27 1994-03-04 Mat Metall Elect Const Unité de cuisson et refroidissement simultanés de produits alimentaires sur chariots.
EP0587463A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-16 Societe Anonyme: Societe De Constructions De Materiel Metallique Et Electrique - S.O.C.A.M.E.L. Einheit zum gleichzeitigen Garen und Kühlen von Lebensmitteln
EP0632965A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Fresenius AG Verfahren zum mehrstufigen Behandeln von stückigen Produkten mittels Prozessmedien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU689723B2 (en) * 1995-05-17 1998-04-02 Potato Processing Machinery Ab Deep-frying apparatus
US5865102A (en) * 1995-05-17 1999-02-02 Potato Processing Machinery Ab Deep-frying apparatus
WO2009109848A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Dynatech Srl Method and equipment for the washing against current, for the transportation and the physical/chemical treatment of vegetables and fruits, in a restricted environment, with high water and energy efficiency
US8828146B2 (en) 2008-03-06 2014-09-09 Turatti S.R.L. Method and equipment for the washing against current, for the transportation and the physical/chemical treatment of vegetables and fruits, in a restricted environment, with high water and energy efficiency
WO2014161525A3 (de) * 2013-04-03 2015-03-19 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Rotationstrocknerstern und verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
US10076738B2 (en) 2013-04-03 2018-09-18 Glatt Ingenieurtechnick GmbH Fluidizing device
US10132565B2 (en) 2013-04-03 2018-11-20 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Rotary dryer star and method for treating solid particles

Also Published As

Publication number Publication date
DK148817B (da) 1985-10-14
NL187557C (nl) 1991-11-18
DK46379A (da) 1980-08-06
DK148817C (da) 1986-04-28
NL187557B (nl) 1991-06-17
NL8000507A (nl) 1980-08-07
DE3002610C2 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890560B1 (de) Tunnelpasteur
DD298742A5 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosematerial
DE3002610A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen kochen o.dgl. waermebehandlung von feststoffgegenstaenden, insbesondere lebensmitteln
DE102019121027A1 (de) Hohlmantelrohr-Wärmetauschereinrichtung
DE1501605B1 (de) Waermetauscher mit einem aufrecht stehenden Behaelter fuer die zu kuehlende Fluessigkeit,in den von oben Tauchrohre hineinragen
DE1557093C3 (de) Misch- und Absetzvorrichtung für Flüssigkeiten
DE3733440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ergaenzen der naehrloesung von hydrokulturen
EP0017105A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebener Warmwasserbereiter
EP3635303B1 (de) Heizanlage
DE1519799A1 (de) Gegenstrom-Extraktor
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE3020561A1 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion
EP3071906B1 (de) Binäreisherstellungsvorrichtung und verfahren hierzu
DE1260961B (de) Zellstoffkocher zur Behandlung von schnitzelfoermigem Zellstoff enthaltendem Material
DE2004375B2 (de) Kolonne zur trennung oder reinigung eines stoffgemisches durch kristallisieren
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
EP0145705B1 (de) Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Sole
DE3149344A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb
DE2461306A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschleunigen des wachstums von pflanzen
DE1769267A1 (de) Kessel zur Konzentrierung von Fluessigkeiten,insbesondere bei der Zuckerherstellung
DE2833348C2 (de) Einrichtung zur Verkalkung des Zucker-Rohsaftes
DE3400452C2 (de)
DE3434057C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee