DE3001524C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3001524C2
DE3001524C2 DE3001524A DE3001524A DE3001524C2 DE 3001524 C2 DE3001524 C2 DE 3001524C2 DE 3001524 A DE3001524 A DE 3001524A DE 3001524 A DE3001524 A DE 3001524A DE 3001524 C2 DE3001524 C2 DE 3001524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truncated cone
wall
hollow truncated
plastic
canister according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001524A1 (de
Inventor
Wolfram Dr. 7140 Ludwigsburg De Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2216524A priority Critical patent/DE2216524C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803001524 priority patent/DE3001524A1/de
Publication of DE3001524A1 publication Critical patent/DE3001524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001524C2 publication Critical patent/DE3001524C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04116Extrusion blow-moulding characterised by the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2034Attachments, e.g. hooks to hold or hang the blown article
    • B29C2049/2039Handles, e.g. handles or grips on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3086Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding
    • B29C2949/3088Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkanister mit einer zusammenhängenden, durch Auf­ blasen eines extrudierten Schlauches gebildeten Wand, die mindestens in einzelnen Wand­ bereichen durch an der Außenseite der Wand haftende, ebenfalls aus Kunststoff bestehende Außenwandelemente verstärkt ist, wobei die Außenwandelemente mindestens zwei aus einem oberflächenstabilisierten, verzugsarmen Kunststoff gespritzte Schalen umfassen, die in das Kanisterinnere vorspringende, aufeinander zuweisende Hohlkegelstümpfe aufweisen, die im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden Bodenflächen miteinander verbunden sind, und wobei die Schalen an ihrer der Kanisterwand zugekehrten Innenseite flächig mit der geblasenen Kanisterwand verschweißt sind, nach Patent 22 16 524.
Bei dem zugrundegelegten Kunststoffkanister dienen die beiden Hohlkegelstümpfe, die im Mittenbereich des Kunststoffkanisters an ihren Bodenflächen miteinander verbunden sind, der Festigkeitserhöhung des Kunststoffkanisters. Dadurch ist es möglich, daß der Kunststoffkanister insbesondere auch einem hohen Innendruck standhält. Dabei ist es wichtig, daß die Umfangswandung des Hohlkegelstumpfes eine ausreichende Steifig­ keit besitzt, da sonst bei zu hoher Durchbiegung der Umfangswandung erhöhte Kraft­ beanspruchungen durch die Verbindung der Bodenflächen aufgefangen werden müssen. Bei der Herstellung des Kunststoffkanisters werden die Hohlkegelstümpfe topfförmig über entsprechend geformte Vorsprünge der Blasform gestülpt. Dadurch sind die Hohl­ kegelstümpfe in der Blasform fixiert, so daß der Schlauch zur Herstellung der Kanister­ wand geblasen werden kann. Bei der Fixierung der Hohlkegelstümpfe ist es wichtig, daß letztere während der gesamten Arbeitsprozesse exakt in der vorgegebenen Lageposition verbleiben und nicht verrutschen, da sonst mit Ausschuß-Produkten zu rechnen ist.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Kunststoffkanister der ein­ gangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß ohne zusätzlichen Materialaufwand mit einfachen Mitteln eine Festigkeitserhöhung und eine verschiebesichere Lagefixierung der Hohlkegelstümpfe erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlkegelstumpf an seiner Umfangswandung einen Ringwulst mit einer an der Innenfläche des Hohlkegelstumpfes ausgebildeten Nutvertiefung aufweist.
Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Der Ringwulst bewirkt eine erhebliche Versteifung der Umfangswandung. Diese Versteifung wird allein durch die Formgestaltung des Wulstes erzielt, ohne daß zusätzliche Streben oder Materialverstärkungen vorgenommen werden müssen.
  • 2. Wegen der durch den Ringwulst erzielten Steifigkeitserhöhung unterliegt die Um­ fangswandung der Hohlkegelstümpfe nur geringen Biegebeanspruchungen und bleibt auch bei hohen Innendrücken im Kunststoffkanister weitgehend formstabil. Dadurch bleiben auch die mit einander verbundenen Bodenflächen der Hohlkegelstümpfe weitgehend formstabil, so daß wesentliche Mehrbeanspruchungen durch Biege­ kräfte im Verbindungsbereich nicht auftreten. Damit ist die Verbindung an den Bodenflächen von unerwünschten Querbeanspruchungen weitgehend entlastet, so daß eine große Sicherheit zum Auffangen hoher Innendruck-Kräfte im Kunst­ stoffkanister gegeben ist.
  • 3. Die Nutvertiefung des Ringwulstes dient nicht nur der materialsparenden Versteifung der Umfangswandung. Es ist mit Hilfe der Nutvertiefung vielmehr auch die Möglich­ keit gegeben, den Hohlkegelstumpf am Vorsprung der Blasform exakt und verschiebe­ sicher zu arretieren. Dabei übergreift die Umfangswandung des Hohlkegelstumpfes im Bereich des Ringwulstes eine am Vorsprung der Blasform ausgebildete Nase, einen Wulst oder dergleichen. Dadurch ist der Hohlkegelstumpf am Vorsprung der Blasform klipsartig arretiert, so daß ein unerwünschtes Abrutschen des Hohlkegel­ stumpfes vom Vorsprung der Blasform während der nachfolgenden Arbeitsgänge selbst bei stakren Erschütterungen oder dergleichen nicht auftritt und ein fester Halt in der vorgegebenen Position gewährleistet ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man eine gleichmäßige Verteilung der mit dem Ringwulst erzielten Versteifungswirkung an der Umfangswandung des Hohl­ kegelstumpfes.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man eine günstige Gestaltung des Nut­ grunds, wobei insbesondere vorteilhafte Ein- und Auslaufschrägen für die Fixierung des Hohlkegelstumpfes und für die spätere Entformung des Kunststoffkanisters aus der Blas­ form gegeben sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man eine hohe Steifigkeit des Ring­ wulstes.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man eine materialsparende Ausführung des Ringwulstes in Übereinstimmung mit der Wandstärke des Hohlkegelstumpfes. Außerdem werden etwaige Kerbbeanspruchungen, wie sie bei unterschiedlichen Wandstärken auf­ treten können, von vornherein ausgeschaltet.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man eine gleichmäßige Rundumfixierung des Hohlkegelstumpfes am Vorsprung der Blasform.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man, daß die Hinterschnittpositionierung des Hohlkegelstumpfes nur gerade so stark ist, daß der Hohlkegelstumpf bei allen Arbeitsgängen am Vorsprung der Blasform sicher gehalten wird. Nach Abschluß der Blasformungsarbeiten ist die Haltekraft des Hohlkegelstumpfes an der Blasform aufgrund des nur kleinen Hinterschnitts jedoch so gering, daß der Kunststoffkanister leicht von der Blasform abgenommen und entformt werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erreicht man eine hohe Festigkeit der Verbindung an den Bodenflächen der Hohlkegelstümpfe. Dabei legt sich das die Löcher der Boden­ fläche durchsetzende Verbindungsmaterial fest an die konische Lochwandung an, wo­ durch ein sicherer Halt erzielt wird.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 erreicht man einen Druckausgleich zwischen der Umfangswandung des Hohlkegelstumpfes und dem Blasschlauch, so daß sich letzterer fest an die Umfangswandung des Hohlkegelstumpfes anpressen kann und ein absolut sicherer und hochfester Verbund gegeben ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 erreicht man eine zweckmäßige Anordnung des Durchgangskanals für den Druckausgleich.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 erreicht man eine zweckmäßige Durchmesser­ auslegung des Durchgangskanals, wobei zum einen ein günstiger Durchgang für den Druckausgleich erzielt wird und zum anderen eine nennenswerte Schwächung der Um­ fangswandung des Hohlkegelstumpfes vermieden ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 erreicht man eine besonders günstige Führung der Luftströmung beim Druckausgleich.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 erreicht man ebenfalls eine gute Führung der Luftströmung und eine zweckmäßige Anordnung insbesondere beim Entformen des Hohlkegelstumpfes bei dessen Anfertigung.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erreicht man einen gleichmäßigen Druckaus­ gleich am gesamten Ringumfang des Hohlkegelstumpfes.
Der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung sind weitere Vorteile und Einzel­ heiten der Erfindung zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Hohlkegelstumpf und
Fig. 2 eine Ansicht auf die Öffnungsseite des Hohlkegelstumpfes gemäß Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Hohlkegelstumpf 11 ist aus gespritztem Kunststoff hergestellt und dient der Festigkeitserhöhung des Kunststoffkanisters. Dabei sind zwei Hohlkegelstümpfe 11 in Richtung zum Kanisterinnern gegeneinander gerichtet und im Mittenbereich des Kunststoffkanisters an den einander gegenüberliegenden Bodenflächen 12 nietartig verbunden.
Der Hohlkegelstumpf 11 weist eine von der Bodenfläche 12 ausgehende Umfangswandung 13 auf, die sich konisch in Richtung zur Öffnungsseite 14 des Hohlkegelstumpfes 11 erweitert und über eine Wandbiegung 16 in einen abgeschrägten Außenrand 17 endet. Im Bereich der Wandbiegung 16 sind Durchgangskanäle 18 ausgebildet. Die Durch­ gangskanäle 18 sind, wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, in gleichmäßigen Abständen rings um den Hohlkegelstumpf 11 angeordnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Durchgangskanäle 18 parallel zur Achse 19 des Hohlkegelstumpfes 11 ver­ laufen und sich im Bereich zwischen der Öffnungsseite 14 und einem Ringwulst 21 befinden. Der Abstand der Durchgangskanäle 18 zum Außenrand 17 des Hohlkegel­ stumpfes 11 ist dabei erheblich kleiner als der Abstand zum Ringwulst 21. Die Durch­ gangskanäle 18 sind so ausgelegt, daß ihr Durchmesser bedeutend kleiner ist als die Stärke der Umfangswandung 13. Im vorliegenden Falle beträgt der Durchmesser der Durchgangskanäle ungefähr 1 mm, während die Stärke der Umfangswandung 13 etwa 3 mm beträgt.
Die Bodenfläche 12 des Hohlkegelstumpfes 11 besitzt für die vorgesehene nietartige Verbindung in der Mitte ein Loch 22. Dieses Loch 22 ist konisch ausgeführt, wobei die Lochwandung 23 ausgehend von der der Öffnungsseite 14 abgewandten Seite sich konisch in Richtung zum Ringwulst 21 erweitert. Es ist somit der Durchmesser des Loches 22 an der Innenfläche 24 des Hohlkegelstumpfes 11 größer als an der gegen­ überliegenden Seite.
Der Ringwulst 21 ist, in Längsrichtung der Achse 19 gesehen, ungefähr in der Mitte der Umfangswandung 13 angeordnet. Dadurch wird eine hohe Festigkeit und eine gleichmäßige Festigkeitsverteilung nach beiden Seiten erzielt. Der Ringwulst 21 ist als Kreissegmentteil 26 ausgeführt. Dabei ist die Wandstärke des Ringwulstes 21 genau gleich der Stärke der Umfangswandung 13, so daß hier ohne zusätzlichen Materialaufwand eine hohe Festigkeit erreicht wird.
An der Innenfläche 24 des Hohlkegelstumpfes 11 ist im Bereich des Ringwulstes 21 eine Nutvertiefung 27 ausgebildet. Die Nutvertiefung 27 besitzt einen kreisbogen­ förmig gestalteten Nutgrund 28, der im wesentlichen parallel zum Ringwulst 21 ver­ läuft. Die Nutvertiefung 27 ist mit ihrem Nutgrund 28 so gestaltet und angeordnet, daß von der Öffnungsseite 14 in Axialrichtung gesehen ein umlaufender Hinter­ schnitt 29 gebildet ist. Dieser Hinterschnitt 29 ist allerdings so klein ausgeführt, daß beim Entformen des Kunststoffkanisters nicht all zu große Kräfte aufgewandt werden müssen, um die Klips-Arretierung durch Eingriff in die Nutvertiefung 27 aufzulösen und den Hohlkegelstumpf 11 beschädigungsfrei vom Vorsprung der Blasform abzunehmen.
Insgesamt ist demnach durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hohlkegelstumpfes 11 ein Bauteil gegeben, das insbesondere im Bereich der Umfangswandung 13 eine hohe Steifigkeit aufweist und zudem während der Blasform-Arbeitsgänge zur Herstellung des Kunststoffkanisters verschiebesicher und genau in der Blasform positioniert ist.

Claims (14)

1. Kunststoffkanister mit einer zusammenhängenden, durch Aufblasen eines extrudierten Schlauches gebildeten Wand, die mindestens in einzelnen Wand­ bereichen durch an der Außenseite der Wand haftende, ebenfalls aus Kunststoff bestehende Außenwandelemente verstärkt ist, wobei die Außenwandelemente mindestens zwei aus einem oberflächenstabilisierten, verzugsarmen Kunststoff gespritzte Schalen umfassen, die in das Kanisterinnere vorspringende, aufeinander zu weisende Hohlkegelstümpfe aufweisen, die im Bereich ihrer einander gegenüber­ liegenden Bodenflächen miteinander verbunden sind, und wobei die Schalen an ihrer der Kanisterwand zugekehrten Innenseite flächig mit der geblasenen Kanister­ wand verschweißt sind, nach Patent 22 16 524, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlkegelstumpf (11) an seiner Umfangs­ wandung (13) einen Ringwulst (21) mit einer an der Innenfläche (24) des Hohl­ kegelstumpfes (11) ausgebildeten Nutvertiefung (27) aufweist.
2. Kunststoffkanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (21) mit der Nutvertiefung (27) in Axialrichtung des Hohlkegelstumpfes (11) gesehen im wesentlichen im Mittenbereich der Umfangswandung (13) angeord­ net ist.
3. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutvertiefung (27) einen kreisbogenförmig gestalteten Nutgrund (28) aufweist.
4. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (21) als Kreissegmentteil (26) ausgeführt ist.
5. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Ringwulstes (21) im wesentlichen gleich der Stärke der Umfangswandung (13) des Hohlkegelstumpfes (11) ist.
6. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutvertiefung (27) von der der Bodenfläche (12) gegenüberliegenden Öffnungsseite (14) des Hohlkegelstumpfes (11) in Axialrichtung gesehen einen umlaufenden Hinterschnitt (29) aufweist.
7. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterschnitt (29) der Nutvertiefung (27) in bezug auf die Axialrichtung des Hohlkegelstumpfes (11) klein ist.
8. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bodenfläche des Hohlkegelstumpfes ein Loch für eine nietartige Verbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Lochs (22) an der der Öffnungsseite (14) des Hohlkegelstumpfes (11) abgewandten Seite kleiner ist als an der der Nutvertiefung (27) näherliegenden Seite und daß die Lochwandung (23) in Richtung der Nutvertiefung (27) sich konisch erweiternd ausgeführt ist.
9. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswandung (13) im Bereich zwischen der Öffnungsseite (14) und dem Ringwulst (21) des Hohlkegelstumpfes (11) mindestens einen Durchgangskanal (18) aufweist.
10. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Durchgangskanals (18) vom Außenrand (17) an der Öffnungs­ seite (14) des Hohlkegelstumpfes (11) kleiner ist als zum Ringwulst (21).
11. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Durchgangskanals (18) kleiner als die Stärke der Umfangswandung (13) des Hohlkegelstumpfes (11) und etwa ein Millimeter beträgt.
12. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (18) im Bereich einer Wandbiegung (16) der Umfangs­ wandung (13) des Hohlkegelstumpfes (11) angeordnet ist.
13. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (18) im wesentlichen parallel zur Achse (19) des Hohlkegelstumpfes (11) angeordnet ist.
14. Kunststoffkanister nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchgangskanäle (18) in Abständen rings um den Hohlkegelstumpf (11) in dessen Umfangswandung (13) angeordnet sind.
DE19803001524 1972-04-06 1980-01-17 Kunststoffkanister Granted DE3001524A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216524A DE2216524C2 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Kunststoffkanister
DE19803001524 DE3001524A1 (de) 1972-04-06 1980-01-17 Kunststoffkanister

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216524A DE2216524C2 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Kunststoffkanister
DE19803001524 DE3001524A1 (de) 1972-04-06 1980-01-17 Kunststoffkanister

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001524A1 DE3001524A1 (de) 1981-07-23
DE3001524C2 true DE3001524C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=32963205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216524A Expired DE2216524C2 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Kunststoffkanister
DE19803001524 Granted DE3001524A1 (de) 1972-04-06 1980-01-17 Kunststoffkanister

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216524A Expired DE2216524C2 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Kunststoffkanister

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2216524C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914478A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Zeigmeister Hans Joachim Ing G Im blasverfahren hergestellter kunststoffbehaelter zur lagerung und zum transport von explosionsgefaehrdeten materialien, insbesondere benzinkanister

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366274A (en) * 1942-06-03 1945-01-02 Brunswick Balke Collender Co Plastic fastening means and method of applying the same
DE1707030U (de) * 1955-03-01 1955-09-15 Richard Schneider Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kanister.
DE1852986U (de) * 1960-05-20 1962-06-07 Kautex Werke Gmbh Hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff, hergestellt durch aufblasen eines schlauches oder folienbaender in einer geschlossenen form.
DE1455496B2 (de) * 1964-04-25 1974-01-24 Kautex-Werke Reinhold Hagen Gmbh, 5300 Bonn-Holzlar Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank für Fahrzeuge
US3338020A (en) * 1965-06-17 1967-08-29 Fmc Corp Method for making lined containers
US3522599A (en) * 1967-07-03 1970-08-04 Bell Telephone Labor Inc Nonlinear gray encoder using piecewise linear compression
US3596794A (en) * 1969-11-18 1971-08-03 Phillips Petroleum Co Supporting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216524C2 (de) 1983-11-24
DE2216524A1 (de) 1973-10-11
DE3001524A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638754A1 (de) Schubgesicherte Steckmuffenverbindung
DE2248065C3 (de) Beregnungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3100192C2 (de)
DE102019131776A1 (de) Herstellungsvorrichtung für Roboterarm
DE102014213634A1 (de) Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013100849A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Befestigungselements und Befestigungselement
CH665464A5 (de) Steckmuffendichtung an einem betonrohr.
DE3001524C2 (de)
DE3017858C2 (de) Einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle
DE2733571C2 (de) Winkelveränderbares Kniestück
DE1400810B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009055861A1 (de) Abdeckung von Schraubenbohrungen
CH643608A5 (en) Weft-thread guide for the weft-guide comb of jet-weaving machines
DE3530401A1 (de) Handputzgeraet
DE3015399C2 (de) Absaugkatheter
DE1650019A1 (de) Geraeuschisolierte Rohrschelle
EP3369141B1 (de) Isolierkörper für einen steckverbinder
DE202012102712U1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils
DE202019100668U1 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
EP3724512A1 (de) Gehäuse hergestellt in einem arbeitsgang
DE3312782C2 (de) Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen
DE2241786A1 (de) Klauenring
DE2151913C3 (de) Dreigriffkanister
EP0122470A2 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen
DE1532780C3 (de) Malerpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2216524

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2216524

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent