DE3017858C2 - Einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle - Google Patents

Einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle

Info

Publication number
DE3017858C2
DE3017858C2 DE3017858A DE3017858A DE3017858C2 DE 3017858 C2 DE3017858 C2 DE 3017858C2 DE 3017858 A DE3017858 A DE 3017858A DE 3017858 A DE3017858 A DE 3017858A DE 3017858 C2 DE3017858 C2 DE 3017858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sheet
plastic sleeve
shuttlecocks
molded plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017858A1 (de
Inventor
Frank William Saffron Walden Essex Popplewell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE3017858A1 publication Critical patent/DE3017858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017858C2 publication Critical patent/DE3017858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • A63B67/193Shuttlecocks with all feathers made in one piece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

— jedes Halbblatt (7) und das damit verbundene Teilhalbblatt (8) entlang eines Teils (10) der Grenzlinie (9) getrennt sind, und
— der so abgetrennte Abschnitt (8b) des Teilhalbbla&es (8) in einem unterschiedlichen Winkel zur Hülsenfläche liegt
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß
die abgetrennten Abschnitte (8b) von der Hülsenfläche nach innen gebogen sind.
3. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß
die abgetrennten Abschnitte von der Hülsenfläche nach außen gebogen sind.
4. Hülse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß
der Teil (10) der Grea~Iinie (9) auf das engere Ende der Hülse (2) zu verläuft
5. Hülse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge der Abschnitte (8b) zwischen 8 und 12 mm beträgt.
6. Hülse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haibblätter (7) kleinere Perforationen (13) aufweisen als die der Teilhalbblätter (8).
Die Erfindung betrifft eine einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kunststoffhülse ist aus den DE-Geschmacksmustern MR 14 685,14 686 und 14 687 (die der nachveröffentlichten GB-OS 20 16 937 entsprechen) bekannt. Die Halbblätter sind dabei mit den zugeordneten Teilhalbblättern über die ganze Länge der Grenzlinie derart verbunden, daß sich eine geschlossene Hülsenfläche ergibt. Ein Federball mit einer derartigen Kunststoffhülse hat zwar gute Flugeigenschaften im Verhältnis zu anderen Federbällen mit Kunststoffhülsen, erreicht aber nicht die eines Federballes aus Naturfedern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffhülse der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Flugeigenschaften eines Federballes mit einer solchen Hülse, insbesondere die Stabilität während des Fluges, verbessert und an die eines Natur
federballes angeglichen werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst Durch die Trennung der Halbblätter und Teilhalbblätter längs eines Teils der gemeinsamen Grenzlinie und durch den unterschiedlichen Winkel des so abgetrennten Abschnitts zur Hülsenfläche ergibt sich eine Luftstromführung wie bei einem Naturfederball, wobei sich während des Fluges eine gute Stabilität einstellt und die Flugeigenschaften ίο denen eines Naturfederballes entsprechen.
Aus der GB-PS 6 02 791 ist es bei einer einstückig geformten Kunststoffhülse für einen Federball zwar bekannt die einzelnen Halbblätter einander überlappend anzuordnen, so daß ein Randabschnitt eines Halbblattes etwa tangential von der Hülsenumfangsfläche absteht jedoch ist es fertigungstechnisch praktisch nicht möglich, eine derartig geformte Kunststoffhülse einstückig herzustellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Federballes mit einer einstückig geformten Kunststoffhülse, bei der der klaren Darstellung wegen die rückwärtige Hälfte weggelassen ist
F i g. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 2.
In F i g. 1 ist mh 1 ein Schlagkopf bezeichnet an dem eine einstückig geformte Kunststoffhülse 2 befestigt ist. Diese Hülse 2 weist einen oberen Bereich 3 und einen unteren Bereich 4 auf, der den Flügelbereich bildet. Von einem Endring 6 (Fig.2) aus verlaufen divergierende Stifte 5, die eine im wesentlichen konische Hülsenfläche bilden, jeder Stift 5 trägt im Fiügeibereich an einer Seite ein Halbblatt 7 und an der anderen Seite ein Teilhalbblatt 8. Jedes Teilhalbblatt 8 weist, einen äußeren Abschnitt 8a und einen inneren Abscnnitt 8b auf, wobei jeder Abschnitt 8a des Teilhalbblattes 8 mit dem benachbarten Halbblatt 7 längs einer Grenzlinie 9 verbunden ist, die von einem mittleren Abschnitt des zugeordneten Stiftes 5 zum äußeren, weiteren Ende der Hülse 2 verläuft, wodurch in diesemäußeren Flügelbereich eine durchgehende Hülsenfläche ausgebildet wird. Jeder Abschnitt 8b eines Teilhalbblattes 8 ist von dem benachbarten Halbblatt 7 längs eines Teils 10 der Grenzlinie 9 getrennt, wobei disser Teil 10 vom Mittelabschnitt des zugeordneten Stiftes 5 zum inneren, engeren Ende des Flügelbereichs der Hülse 2 verläuft
Kanten 8c und 8d jedes abgetrennten Abschnittes 8b Duden zusammen mit dem zugeordneten Abschnitt des Stiftes 5 einen Leitflügel, der einen zur Hülsenfläche unterschiedlichen Winkel hat und beispielsweise von der Hülsenfläche aus nach innen abgebogen ist. Dieser Leitflügel ist begrenzt durch einen Abschnitt des Stiftes 5, den Teil 10 der Grenzlinie 9 und durch die freie Kante 8ddes betreffenden Teilhalbblattes 8.
Die Teilhalbblätter 8 weisen durch Rippen 12 begrenzte größere Perforationen 11 als die Halbblätter 7 auf, bei denen kleinere Perforationen 13 durch Stege 14 und 15 begrenzt sind. Ein Verstärkungsband 16 verläuft um den Umfang der Kunststoffhülse 2 und begrenzt die Verbindung zwischen den Abschnitten 3 und 4 der Kunststoffhülse 2.
Die abgetrennten Abschnitte 8b der Teilhalbblätter 8 können auch nach außen abstehen. Es ist auch eine Aus-
führungsform möglich, bei der diese abgetrennten Abschnitte Sb abwechselnd nach innen und außen verlaufen.
Der Teil 10 der Grenzlinie 9, entlang welchem ein Abschnitt Sb des Teilhalbblattes 8 vom benachbarten Halbblatt 7 abgetrennt ist, kann auf das weitere Ende der Hülse 2 zu, oder — wie dargestellt — auf das engere Ende der Hülse 2 zu oder teilweise entlang der Grenzlinie 9 an beiden Enden liegen. Die Trennung an beiden Enden ergibt einen Aufbau, der sich noch mehr einem Naturfederball nähert, jedoch wurde in der Praxis festgestellt, daß eine Trennung am weiteren Ende nicht notwendig ist, weil die erwünschte Flugeigenschaft mit der Trennlinie am engeren Ende allein erreicht werden kann.
Die Trennung des abgetrennten Abschnitts Sb kann während des Formens der Kunststoffhülse 2 erfolgen oder kann einstückig geformt werden, wobei zum späteren Abtrennen der Teil 10 der Grenzlinie 9 geschlitzt sein kann. Es kann ein einfaches Preßwerkzeug verwendet werden, um die abgetrennten Abschnitte Sb nach innen zu drücken. Vom aerodynamischen Gesichtspunkt aus ist es gleichgültig, ob diese als Leitfüigel wirkenden abgetrennten Abschnitte Sb an den Halbblättern 7 oder den Teilhalbblätern 8 ausgebildet sind, wenn auch die nach innen abstehende Ausführungsform an den Teilhalbblättem 8 vorzuziehen ist Es ist auch nicht erforderlich, an jedem Stift 5 der Hülse 2 einen solchen Leitflügel anzuformen, wenn dies auch aus Gründen der Symmetrie und des besseren Aussehens vorzuziehen ist. Um diese Leitflügel dauernd in der abstehenden Stellung zu halten, soll das Material während des Preßvorganges über die Elastizitätsgrenze hinaus gestreckt werden.
Diese Leitflügel, die bei der dargestellten Ausführungsform durch die abgetrennten Abschnitte Sb gebildet werden, üben im Flug eine Kraft auf die Kunststoffhülse 2 aus, durch welche ihr ein Drehmoment um die Achse des Federballes erteilt wird, so daß sich der Federball im Flug dreht Dabei werden die Leitflügel so angeordnet, daß sie eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn bewirken.
Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der ein weiteres Verstärkungsband 16 vorgesehen ist, das die Stifte 5 miteinander verbindet. Die einzelnen Blätter sind zweckmäßigerweise an ihrer Außenlinie so geformt, daß sie der Form der zugescnnittenen Federn eines Naturfederballes entsprechen, wie dies in den Figuren dargestellt ist.
Es können 7—27 Stifte 5 auf dem Umfang der Hülse 2 vorgesehen werden. Vorzugsweise werden 16 Stifte vorgesehen, wobei jedem Stift 5 ein dem Abschnitt Sb entsprechender Leitflügel zugeordnet ist. Die Stifte 5 sind vorzugsweise 6,5 bis 7,5 cm und insbesondere 7 cm lang, wobei die Länge eines Blattes bzw. die Länge des Stiftes 5 im Flügelbereich 4 cm beträgt Die Länge des Leitflügels bzw. des abgetrennten Abschnitts Sb beträgt vorzugsweise zwischen 8 und 12 mm. Bei einer solchen Ausgestaltung liegen die Leitfiügei oberhalb des Schwerpunktes des Federballes, wenn dieser senkrecht mit seinem Schlagkopf 1 nach unten liegt.
Die Kunststoffhülse 2 kann im Spritzgießverfaliren hergestellt werden. Dabei ist es möglich, die Leitflügel so auszubilden, daß sie sich während des Fluges bewegen können. Es ist aber auch möglich, diese Leitflügel mit einem Versteiiungssteg zu versehen, durch den sie an einem oder mehreren Punkten an dem benachbarten Halbblatt abgestützt sind.
Die Kunststolihülse 2 kann aus jedem geeigneten Material geformt sein, wobei Nylon vorgezogen wird. Dabei können ohne weiteres die geltenden Gewichtstoleranzen eingehalten werden, die bei 5,2 ± 0,1 g liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einstückig geformte Kunststoffhülse (2) für Federbälle mit einem Endring (6).. von welchem eine Reihe von divergierenden Stiften (5) zur Bildung einer im wesentlichen konischen Hülsenfläche wegragen, wobei deren unterer, vom Endring (6) entfernterer Bereich (4) den Flügelbereich bildet wobei jeder Stift (5) im Flügelbereich an einer Seite ein Halbblatt (7) und an der anderen Seite ein Teilhalbblatt (8) trägt, und das Halbblatt (7) eines Stiftes (5) mit dem Teilhalbblatt (8) des jeweils benachbarten Stiftes (5) längs einer Grenzlinie (9) verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß
DE3017858A 1979-05-10 1980-05-09 Einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle Expired DE3017858C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7916289 1979-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017858A1 DE3017858A1 (de) 1980-11-20
DE3017858C2 true DE3017858C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=10505074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017858A Expired DE3017858C2 (de) 1979-05-10 1980-05-09 Einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4305589A (de)
JP (1) JPS55155666A (de)
AU (1) AU526688B2 (de)
CA (1) CA1116648A (de)
DE (1) DE3017858C2 (de)
DK (1) DK203880A (de)
IN (1) IN154080B (de)
MY (1) MY8400299A (de)
NL (1) NL8002611A (de)
NZ (1) NZ193614A (de)
SE (1) SE437333B (de)
ZA (1) ZA802606B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519613A (en) * 1984-02-27 1985-05-28 Martin Raymond G Badminton shuttlecock
US5421587A (en) * 1994-10-24 1995-06-06 Key Luck Industrial Corporation Shuttlecock
US6709353B1 (en) * 2002-03-12 2004-03-23 Scott T. Peterson Racquet sport game and shuttlecock for use therewith
EP2606943B1 (de) * 2010-08-20 2015-10-14 Yonex Kabushiki Kaisha Künstliche federn für federbälle, federball und verfahren zur herstellung künstlicher federn für federbälle
CN206483094U (zh) * 2016-04-08 2017-09-12 胜利体育事业股份有限公司 羽毛球及其毛片
JP6756517B2 (ja) * 2016-05-09 2020-09-16 ヨネックス株式会社 シャトルコック用人工羽根、及び、シャトルコック
JP6748995B2 (ja) * 2016-05-09 2020-09-02 ヨネックス株式会社 シャトルコック用人工羽根、及び、シャトルコック
US9937399B1 (en) * 2017-07-18 2018-04-10 P3 Creativity, LLC Shuttlecock
MY188783A (en) * 2017-12-15 2021-12-30 Badminton World Federation Shuttlecock
TWI687254B (zh) * 2018-12-26 2020-03-11 勝利體育事業股份有限公司 人造羽毛球

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734746A (en) * 1956-02-14 Shuttlecock
GB602791A (en) * 1946-02-19 1948-06-02 John Edward Phillpotts Improvements in shuttlecocks
US2556029A (en) * 1946-03-07 1951-06-05 Cohan Frank Plastic shuttlecock
DE1750745U (de) * 1957-04-06 1957-08-14 Max Schmid Federball.
GB1103364A (en) * 1966-10-04 1968-02-14 Carlton Tyre Saving Co Ltd Improvements in or relating to shuttlecocks
GB1386697A (en) * 1972-04-29 1975-03-12 Dunlop Ltd Shuttlecocks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6113826B2 (de) 1986-04-15
DE3017858A1 (de) 1980-11-20
NL8002611A (nl) 1980-11-12
SE437333B (sv) 1985-02-25
MY8400299A (en) 1984-12-31
DK203880A (da) 1980-11-11
AU5827280A (en) 1980-11-13
JPS55155666A (en) 1980-12-04
CA1116648A (en) 1982-01-19
AU526688B2 (en) 1983-01-27
US4305589A (en) 1981-12-15
ZA802606B (en) 1981-08-26
IN154080B (de) 1984-09-15
NZ193614A (en) 1983-06-14
SE8003482L (sv) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504849C3 (de) Schutzhelm
DE2020108C3 (de) Plattenband
EP0248161A2 (de) Schalenstruktur aus faserverstärktem Kunststoff
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
DE2623382A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE3017858C2 (de) Einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle
DE3537717A1 (de) Reissverschluss
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2732948C2 (de) Pumpenlaufrad
DE2330388A1 (de) Federball
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
EP0127034A2 (de) Zusammenlegbarer Notenständer
DE1536750A1 (de) Filter
DE2358203C2 (de) Rasierklingeneinheit mit zwei Rasierklingen
DE2611245C2 (de) Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE1903891B2 (de) Federplatte fuer mehrringventile
EP0547253A1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
CH627379A5 (en) Screen
DE2822376A1 (de) Tropfenabscheider
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
DE1211032B (de) Befestigungselement
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE102007034445A1 (de) Steuersegel
DE3207604C2 (de) Rohrsieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee