DE3001289A1 - In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen - Google Patents

In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen

Info

Publication number
DE3001289A1
DE3001289A1 DE19803001289 DE3001289A DE3001289A1 DE 3001289 A1 DE3001289 A1 DE 3001289A1 DE 19803001289 DE19803001289 DE 19803001289 DE 3001289 A DE3001289 A DE 3001289A DE 3001289 A1 DE3001289 A1 DE 3001289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
waste container
air
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001289C2 (de
Inventor
Gerhard Max 1000 Berlin Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbag Luftfilter GmbH
Original Assignee
Delbag Luftfilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772755964 external-priority patent/DE2755964A1/de
Application filed by Delbag Luftfilter GmbH filed Critical Delbag Luftfilter GmbH
Priority to DE19803001289 priority Critical patent/DE3001289A1/de
Priority to BR8100132A priority patent/BR8100132A/pt
Priority to FR8100582A priority patent/FR2473348A2/fr
Priority to JP369681A priority patent/JPS56104298A/ja
Priority to US06/224,636 priority patent/US4334900A/en
Publication of DE3001289A1 publication Critical patent/DE3001289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001289C2 publication Critical patent/DE3001289C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0094Including arrangements for environmental or personal protection against radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0089Anti-return means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

PATENTANMELDUNG
Bezeichnung: In Abfallbehälter angeordnete Filterelemente
zur Abscheidung gesundheitsschädlicher Stoffe aus strömender Luft im Bereich kerntechnischer Anlagen.
Zusatz zu: P 27 55 964.4 - 33 (Aktenzeichen)
Anmelder: DELBAG-UJFTFILTER GMBH
1000 Berlin 31
Schweidnitzer Strasse 11 - 16
Das Hauptpatent bezieht sich auf Filterelemente mit Wechselvorrichtungen und Kontaminationsschutz, die in Abfallbehälter eingelagert sind und zur Abscheidung von gesundheitsschädlichen Stoffen aus der Atem- oder Prozeßluft von lüftungstechnischen Anlagen die z.B. im kerntechnischen Anwendungsbereich eingesetzt sind.
Gemäß der Erfindung des Hauptpatentes werden in 200 oder 400-Liter Standard-Abfallbehälter ohne jede äußere Veränderung wahlweise Filterschichten, bestehend aus Filterpapier oder körnigem Schüttgut in Platten, Block, Quader, Scheiben, Ring, Stern oder Zick-Zack Form eingebracht.
Ferner sind diese Abfallbehälter mit je einer lösbaren Deckelhaube ausgestattet und zusätzlich mit einem Zu- und Abluftrohr versehen zum unmittelbaren Anschluß an darüber liegende Staub- und Reinluftkanäle.
-2-
130029/0289
An Deckelhaube und Abfallbehälter angeordnete Mehrfachbordringe können durchsichtige Schutzschläuche angeklemmt werden zur kontaminationsfreien Bedienung und zum Austausch der verbrauchten Behälterfilter.
In einer weiteren Ausbildung nach dem Hauptpatent sind die Deckelhauben der Abfallbehälterfilter oder Faßfilter mit Fernbedienungselementen versehen, die dazu dienen, den Abfallbehälter mit dem eingebauten Filter nach dem Verschluß der Klappen von den Dichtungen entweder zu lösen oder einen frischen Filterbehälter wieder an die luftführenden Kanäle anzuspannen.
Die Gründe der zusätzlichen Patenterweiterung sind durch eine gänzlich neue filtertechnische Problemstellung entstanden, die erst in letzterer Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Weltweite Überlegungen, wie nicht mehr brauchbare Atommeiler außer Dienst gestellt werden können, werden angestellt.
Mangelhafte Wirtschaftlichkeit, abgelaufene Lebensdauer oder die nicht mehr korrigierbaren Folgen eines Störfalles sind mitunter Abrißgründe, die zu solchen ungewöhnlichen Entscheidungen führen.
Die Auslegung wartungs-, reparatur- und stillegungsfreundlicher Kernkraftwerke hat erst in letzter Zeit zu Genehmigungsvoraussetzungen für neue Kernkraftwerke geführt.
Beim Abbruch von radioaktiven Ruinen bis zur sogenannten grünen Wiese entstehen zwangsläufig schwerwiegende Umweltschutzprobleme.
Nicht jede Schlußphase der Reaktorstillegung ist gleichzeitig mit dem Ende der Radioaktivität verbunden. Auf Jahre hinaus ist die Aktivität tief in den Werkstoffen des heißen Nuclear-Bereiches gespeichert. Dazu gehören -um nur einige Beispiele zu nennen-
-3-
130029/0289
BAD ORIGINAL
der Kernmantel des Sicherheitsbehälters sowie die diversen Armaturen, Rohre, Pumpen und Dampferzeuger, auf denen sich radioaktive Ablagerungen angesammelt haben. Selbst der Betonmantel des biologischen Abschirmbereiches ist zu einem Teil davon betroffen.
Der vollständige Abbruch eines Atommeilers schließt ein, daß zunächst alle verseuchten Teile aus Metall oder Beton vor dem Abtransport zur Endlagerung unter Kontaminationsschutz zerkleinert werden müssen. Die Abwrackung der sogenannten,kalten Kraftwerksreste ist dagegen völlig problemlos. Versuchsweise Abrißtechniken in den USA haben teilweise zu Erkenntnissen über Ausmaße geführt, die zur Zeit nur mangelnde Rückschlüsse zulassen, wie ein solcher Abriß großtechnisch abwicklungsreif ist.
Die Zerlegungstechnik mit Plasmabrennschneidmaschinen in Kabinen mit hohen Luftwechselzahlen oder mit fahrbaren Freibrennstellen räumt dem Trockenabriß mehr Chancen ein als dem nassen Abbruch. Das zweite Beseitigungsproblem der verseuchten Flüssigkeit würde diesen Vorgang nur erschweren.
Beim Zerschneiden von Reaktorteilen, insbesondere aus Edelstahl mit Plasmabrennern, entstehen feindisperse Schmelzrauche von hoher Dichte und Konzentration. Das gleiche trifft zu beim Brennschneiden von armierten Beton- oder Stahlteilen. Mit dem Schmelzrauch durch die Oxydation der Metalle vermischen sich zwangsläufig große Staubanteile von verbranntem Beton, wodurch Staubkonzentrationen in der Luft von 1 bis 2 g/nr>3 mit Teilchengrößen von 0,03 bis 30 Mikrometer entstehen können. Weitere Erschwernisse ergeben sich beim Abbrand durch Funkenflug oder fliegende Glimmreste, verbunden mit erhöhten Lufttemperaturen, die vor allem dann problematisch sind, wenn in den Abrauchen Teile von Aluminiumoxyden enthalten sind.
-4-
130029/0289 BAD ORIGINAL
-K-
Für mittelstark verseuchten Staub wird mit Belastungen von 1 Curie/kg Staub gerechnet. Weiterhin ist z.B. eine zentrale Anhäufung von mehr als 400 g Staub aus dem hochaktiven Bereich nicht möglich, weil die Strahlendosis von mehr als 10 mrem in 1 Meter Entfernung aus Sicherheitsgründen keinesfalls zu überschreiten ist.
Aus filtertechnischer Sicht entstehen hierbei die Probleme der Beseitigung von gefährlichen Emissionsstoffen aus der Abluft, um das Umweltrisiko möglichst gering zu halten. Der Grad der Umweltbelastung sinkt hierbei aber notgedrungen mit der Verkürzung der Beseitigungswege des Staubes von der Trenn- oder Schneidstelle bis zum Abfallbehälter und von dort bis zur langfristigen Endlagerung,
Die bisher dafür vorgeschlagenen Filterkonstruktionen für den geschilderten Anwendungsfall sind apparativ zu aufwendig und deshalb sehr kostenintensiv. Die zahlreichen Zwischenstationen von der Staubentstehungsstelle zu den Staubsammelbehältern mit den langen Ubertragungswegen bis zur Abfüllung in die dafür vorgesehenen Standard-Abfallbehälter sind wegen der Verschleppungsgefahren stark risikobelastet und eignen sich deshalb nur unter Inkaufnahme der genannten Schwierigkeiten, wie diese z.B. bei der Verwendung von Elektrofiltern, von Schlauchfiltern oder hochwertigen Zyklonkombinationen mit nachgeschalteten Feinfiltern entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher im Prinzip die gleiche Aufgabe wie dem Hauptpatent zugrunde, nämlich an Kanäle durch Anpreßvorrichtungen angespannte Abfallbehälter mit darin angeordneten Filterelementen zur Abscheidung von gesundheitsschädlichen Stoffen aus der Luft zu schaffen, um diese nach erfolgter Sättigung ohne jeden zusätzlichen Aufwand, insbesondere im Falle einer stärkeren Staubverseuchung auf direktem Wege in ein Endlager deponieren zu können.
Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Hauptpatentes und besteht darin, daß eine Filteranlage aus zwei hintereinander
-5-
13,0 0 29/03 8 9 BAD ORIGINAL
-Jt--
geschalteten 200 oder 400- Liter Standard-Abfallbehältern mit je einem eingebauten ein- oder zweistufigen Schüttgut- oder Sandbettfilter und einem Schwebstoffilter gebildet wird, die durch lösbare, zum Zwecke der Luftführung gestaltete Deckelhauben über einen verriegelbaren, luftleitenden Rohrverbindungsstutzen untereinander in Verbindung stehen und deren herausragende separat durch Klappen verschließbare Mittelrohre für die Zu- und Abluftführung jeweils an einem darüber angeordneten schräg verlaufenden nebeneinander liegenden Staub- und Reinluftkanal mit seitlichen Anschlüssen stationär befestigt sind, wobei die Abfallbehälter mit den eingebauten Filtern an die Deckelhauben jeweils an vier Stellen durch hebelübersetzte nachfedernde Spannsysteme von einer Seite aus zentral fernbedient oder auf manuelle Weise aneinander angespannt oder gelöst werden können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die im Abfallbehälter eingesetzte Vorfilterschicht darin, daß zwischen einer oberen, über den ganzen Behälterquerschnitt waagerecht eingefügten Siebblechabdeckung und einem unteren, mit Abstand zum Behälterboden angeordneten Siebblech und zwischen je einem in der Behältermitte befindlichen, mit schwenkbaren Klappen verschließbaren Mittelrohr oder Luftzuführungsrohr eine von unten nach oben mit Schadstoffen beladbare luftdurchströmte, poröse Schüttschicht, z.B. aus homogen fraktioniertem Brechsand eingelagert ist, wobei der untere Hohlraum zwischen Siebblech und Behälterboden bei Bedarf gegebenenfalls mit einem körnigen Grobschüttgut angefüllt ist, den die Staubluft zunächst passieren muß, bevor diese die Vorfilterschicht kontaktiert und danach über die Deckelhaube und den durch Drehklappen verriegelbaren Rohrverbindungsstutzen in den Abfallbehälter mit dem eingebauten Schwebstoffilter einströmt, welcher von außen nach innen mit der Luft beaufschlagt wird, die oberhalb durch das Mittelrohr der Deckelhaube über den Abluftkanal wieder abgeführt wird.
Eine weitere vorteilhafte Version der Erfindung besteht darin, daß der mit einer Deckelhaube und mit einem verschließbaren Rohrverbindungsstutzen versehene, abgedeckte und mit einer Drehklappe im Mittelrohr verschliessbare Vorfilter-Abfallbehälter einen z.B. mit körnigem Schüttgut befüllten mittig angeordneten von oben nach unten mit schadstoffbeladener Luft durchströmten Zwischenbehälter aufweist,
8 9 -6-
BAD ORIGINAL
der zur Abfallbehälterinnenwand hin ringsum einen der Reinluftabströmung dienenden ringförmigen Hohlraum ausbildet, und der oben und unten über den gesamten Zwischenbehälterquerschnitt je eine waagerecht eingesetzte scheibenförmige Siebblechabdeekung aufweist, die sowohl oberhalb zum mittig durchbrochenen Zwischenbehälterdeckel hin wie unterhalb zum Abfailbehälterboden hin luftführende Hohlräume offen läßt, die unter anderem auch wie die Hohlräume des nachgeschalteten sternförmigen Feinfiltereinsatzes im Nachbarbehälter dazu dienen, daß im Falle einer stärkeren Verseuchung des eingespeicherten Staubes diese Freiräume zusammen mit dem äußeren ringförmigen Hohlraum zwischen Abfallbehälter- und Zwischenbehälterwand durch ein flüssiges, selbstaushärtendes Strahlenschutzmedium - z.B. mit Beton jeweils von oben her ausgießbar sind.
Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe noch dadurch, daß der Vorfilter-Abfallbehälter mit zwei konzentrisch ineinander gesteckten, hochkant stehenden, oben abgedeckten und mit einem Deckel verschlossenen, im Zwischenraum mit Schüttgut befüllten Siebblechmantelringen ausgestattet ist, die innen ein poröses Mittelrohr und außen zur Innenwand des Abfallbehälters einen ringförmigen Hohlraum bilden, damit die vorgereinigte Luft, die zuvor aus dem Zuluftkanal von oben nach unten durch das poröse Mittelrohr die Schüttschicht der Dicke und Länge nach seitlich durchdrungen hat, wieder nach oben zur Deckelhaube und von dort aus über den verschließbaren Rohrverbindungsstutzen und über die Deckelhaube zum nachgeschalteten Abfallbehälter mit dem eingebauten Schwebstoffilter zwecks Endreinigung überströmen kann, um von außen nach innen über ein verschließbares Mittelrohr zum Abluftkanal zwecks Luftfortführung zu gelangen.
Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist noch von Bedeutung, daß der mit körnigem Schüttgut befüllte Vorfilter-Abfallbehälter im Innenraum ein Mittelrohr und drei den gesamten Behälterquerschnitt ausfüllende kreisförmige Siebblechabdeckungen aufweist, die den Behälterraum in zwei zylinderförmige Hälften aufteilen, deren Innenräume z.B. mit klassiertem Sand unterschiedlicher Korngröße aufgefüllt sind, die von der schadstoffbeladenen Luft über die Deckelhaube vom Rohluftkanal her einströmend nacheinander von oben nach unten durchströmt werden, bis nach Passage des Hohlraumes zwischen der untersten Sieb-
BAD ORIGINAL ~7"
130029/0289
blechabdeckung und dem Behälterboden die vorgereinigte Luft den Abfallbehälter über das Mittelrohr und durch den Reinluftkanal der über dem Zuluftkanl liegt wieder verläßt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung geht noch davon aus, daß der Vorfilter-Abfallbehälter mit einem Zwischenbehälter der mit der schadstoffbeladenen Luft von oben nach unten durchströmt wird, versehen ist, der zur Abfallbehälterinnenwand einen ringförmigen Hohlraum offen läßt und dessen Innenraum durch drei scheibenförmige Siebbleche so abgedeckt ist, daß zwei hohle Zylinderhälften entstehen, die in Luftstromrichtung z.B. mit immer feiner werdenden Sandkornfraktionen ausgefüllt sind und bei dem die unterste Siebblechabdeckung zum Behälterboden und die oberste Siebblechabdeckung zum durchbrochenen Zwischenbehälterdeckel hin Hohlräume ausbilden, wobei die Zuluft aus einem oberen Zuluftkanal über ein Mittelrohr mit schrägem Dichtflansch einströmt, bis diese nach senkrechter Passage der abgestuften Filterschichten in vorgereinigtem Zustand über den äußeren Hohlraum zwischen Abfall- und Zwischenbehälterwand und über den Deckelhaubeninnenraum zum Reinluftkanal hin ausströmend wieder verlassen kann.
Schließlich ist für die weitere Gestaltung der Erfindung noch von Bedeutung, daß der mit Schüttgut z.B. porösem Brechsand oder mit aktiviertem Kontaktmittel befüllte Abfallbehälter eine genau durch die Mitte führende, senkrecht eingebaute Scheidewand aufweist, die eine Grobschicht von einer feineren Schüttschicht unterteilt, wobei durch die Hohlraum bildenden, schrägen dachartig geformten oberen und unteren Siebblechabdeckungen die schadstoffbeladene Luft zuerst die grobe Kornschicht von oben nach unten und dann die feine Kornschicht von unten nach oben durchströmt und wofür in der lösbar am Abfallbehälter angeklemmten Deckelhaube separate und verschließbare Zu- und Abluftstutzen angeordnet sind, die ihrerseits in je einen nebeneinander liegenden Zu- und Abluftkanal einmünden.
-8-
BAD ORIGINAL
Zur vollständigen Lösung der Erfindungsaufgabe gehört noch, daß der Vorfilter-Abfallbehälter durch mindestens drei konzentrisch ineinander gesteckte oberhalb etwas abgesperrte Siebmantelzylinder unterteilt ist, wodurch zwei in Luftstromrichtung hintereinander liegende ringförmige Hohlräume entstehen, die mit in der Korngröße unterschiedlichem Schüttgut befüllt sind und wobei die schadstoffbeladene Luft über ein Mittelrohr vom oberen Zuluftkanai her durch die Deckelhaube durchführend in den Abfallbehälter einströmt, bis diese nach waagerechtem Kontakt mit den abgestuften Filterschichten den Abfallbehälter über den äußeren Hohlraum zwischen Siebmantei und Behälterinnenwand und durch die Deckelhaube zu dem darüber liegenden Reinluftkanal hinströmend wieder verläßt.
Ein weiteres Beispiel kennzeichnet die Erfindung dadurch, daß zu Abdichtungszwecken zwischen dem Deckelhaubenflansch und dem Vorfilter-Abfallbehälterflansch eine hebelübersetzte Spannvorrichtung mittels nachfedernder durch Tellerfederscheiben abgestützte Spann- oder Anpreßhaken eingreifen, die im einzelnen aus zwei in zwei Querträgern an der Deckelhaube befindlichen fest gelagerten Wellen gebildet werden, um deren Drehpunkte an den Wellen je ein die drehbaren nachfedernden Anpreßhaken tragender knieähnlich geformter Anlenkhebel fest angeordnet ist, die auf der Bedienungsseite beidseitig mit je einer linken und rechten Kraftübertragungsstange verbunden sind, welche in der Mitte von einer ungleichseitigen Schere mit vier Hebelgliedern gehalten werden, auf die zum Beispiel ein pneumatischer oder ölhydraulischer Kraftzylinder wirkt, welcher bei Spannende eine selbsthemmende Totpunktlage der Hebel erzeugt, um eine dauerhafte Zylinderdruckentlastung während des Filterbetriebes hervorzurufen.
In einer anderen Ausgestaltung ist die Erfindung noch dadurch bestimmt, daß zwischen Deckelhaube und Abfallbehälterfilter eine hebelübersetzte nachfedernde Spannvorrichtung über ein Gestänge eingreift, das durch eine vertikal zwischen zwei Lagerstellen drehbar angeordnete Gewindespindel, die über einen Knarrenschlüssel oder wahlweise über eine Exzenterscheibe mit einem Motorgetriebe betätigt wird, um eine
-9-
BAD ORIGINAL 130029/0289
Gewindelaufbuchse nach oben oder unten zu bewegen, wobei die daran drehbar angelenkten Verbindungsstangen mitgeschleppt werden, die ihrerseits mit den vier Kniehebeln und den vier nachfedernden Anpreß- oder Spannhaken und den beiden Kraftübertragungswellen gekuppelt sind, welche durch die waagerechte Spannstellung der Verbindungsstangen in eine selbsthemmende Totpunktlage gebracht werden, um den Antrieb dauerhaft zu entlasten.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Spannvorrichtung für den Abfallbehälter zum Anspannen an die Deckelhaube noch dadurch bestimmt, daß mittels einer Last- oder Spannwinde mit Rechts- und Linksgewinde und einer mittig angeordneten Knarre über einen Hebel oder über einen impulsbetätigten Kraftzylinder eine Rechts- und eine Linksgewindewelle mit Endschäkel in Richtung der drehbaren knieähnlichen Hebelgelenke bewegt wird, wodurch die selbsthemmend nachfedernden Anpreßoder Spannhaken entweder an den Abfallbehälterflansch angespannt oder bei Bedarf gelöst werden.
Schließlich ist die Erfindung noch dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Abfallbehälter von einem im Boden fest stationierten oder von einem auf Rollen fahrbaren scherenartig bewegten Spanntisch angehoben und angepreßt wird, der durch eine bekannte mittig angeordnete Gewindespindel und durch darauf laufende Gewindemuttern mit angelenkten Hebeln wahlweise über einen Knarrenschlüssel oder über andere automatisch bedienbare Kraftübersetzungselemente betätigt wird, wobei die fahrbare Spanntischversion durch fixierte Bodenvertiefungen über die Fahrrollen justierbar ist.
Zum Schluß kennzeichnet sich die Erfindung noch dadurch, daß eine fahrbare Filteranlage mit zwei Abfallbehältern, einem Ventilator und einem daran installierten Saugrüssel mit einer Ansaughaube ausgestattet ist, wobei das Vorf"liter im ersteren Abfallbehälter in in- oder zweistufiger Bauweise groben Brechsand oder wahlweise feinen Basalt- oder Lavasand enthält und das Nachfilter im zweiten Abfall- ' behälter ein anderes geeignetes Kontakt- oder Abscheidemittel für die Nachabscheidung enthält, bzw. daß der zweite nachgeschaltete Abfallbehälter mit einem großvolumigen Schwebstoffilter ausgefaltetes Filterpapier in Scheiben-, Patronen-, Stern- oder Paketform ausgerüstet ist.
-10-
BAD ORIGINAL
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Die Figur 1 zeigt eine komplette zweistufige Kombinationsfiiteranlage eines Sandfilters und eines Schwebstoffilters im Schnitt mit den als Faßfiltern ausgebildeten Abfallbehältern. Die Luftzu- und -abführung in den Kanälen oberhalb der Deckelhauben ist durch Schwenkklappen ebenso verschließbar wie der Rohrverbindungsstutzen vom FaGfilter zu Faßfilter durch eine Drehklappe. Die Anströmung der Vorfilterschicht erfolgt durch die Mitte und von unten her. Die Luftströmung im nachgeschalteten Schwebstoffüter des Nachbarbehälters verläuft dagegen von außen nach innen durch die Filterpatrone.
Die Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Anlagenprinzips einer gesamten zweistufigen Filteranlage mit den schräg geformten Zu- und Abluftkanälen einschließlich der Zti- und Abluftflanschanschlüsse für insgesamt acht Filterfässer oder Behälter.
In der Figur 3 ist eine zweistufige Faßfilteranlage dargestellt, bei der das Vorfilter aus einem Abfallbehälter mit einem eingelagerten beschütteten Zwischenbehälter besteht, der oben und unten Siebbleche aufweist, damit die Luft die Schüttschicht vertikal durchdringt, um seitlich am Zwischenbehälter vorbei wieder abströmen zu können. Das nachgeschaltete Faßfilter ist mit einem Schwebstoffiltereinsatz versehen. Sämtliche Rohrverschlüsse zur Absperrung des Luftstromes sind Drehklappen mit einer Mittelachse.
Die Figur 4 stellt eine weitere zweistufige Filteranlage dar, bei der das Faßfilter im Behälter mit einer Vorfilterschicht aus körnigem Schüttgut ausgefüllt ist, wobei der Zwischenbehälter außen und innen porös ist, damit die Luft von der Mitte aus einströmend die Filterschicht annähernd waagerecht durchdringt, um aus dem Hohlraum zwischen Innenbehälter und Außenbehälter wieder zu entweichen.
-11-
BAD ORIGINAL 130029/0 2 89
Das nachgeschaltete Faßfilter ist beispielsweise ein sternförmiges oder scheibenförmiges Schwebstoffilter aus zickzackgefaltetem Filterpapier.
In der Figur 5 soll ein zweistufiges Schüttgutfilter verdeutlicht werden mit einem darüber angeordneten Zu- und Abluftkanal. Die Durchströmung durch den beispielsweise eingezeichneten Brechsand geschieht hierbei zunächst durch eine mit einer Siebscheide abgedeckten, eingeschüttete Grobkornschicht, die durch eine weitere Siebscheibe das nachgeschaltete zu durchströmende Feinkorngut mit einem unten offenlassenden Hohlraum abteilt. Nach Verlassen der Fiiterschichten wird die gereinigte Luft aus einem Mittelrohr wieder aus dem Behälter herausgeführt und in einen Abluftkanal eingeleitet.
Die Figur 6 zeigt ein zweistufiges Schüttgutfilter mit einem geteilten Sandbett in einem Filterfaß, das in der Mitte eines Abfallbehälters eingelagert ist. Drei Siebbleche unterteilen zwei zylindrische Filterkammern, die mit unterschiedlichen Kornfraktionen angefüllt sind. Die Zuluft kommt von oben und durchdringt zunächst die grobe und dann die feine Filterschicht, um dann in gereinigtem Zustand aus dem Hohlraum zwischen Innenfaß und Außenbehälter wieder nach oben in den Abluftkanal abzuströmen.
Die Figur 7 stellt eine weitere Variante eines Zweistufen-Faßfilters dar, das durch eine Scheidewand in der Mitte getrennt ist. Zunächst durchströmt die von oben ankommende Zuluft hierbei die linke Schüttgutkammer mit dem groben Schüttgut, um anschließend in der rechten Kammer das feinere Schüttgut zu durchdringen. Der Abfallbehälter mit dem Filter hat einen Zu- und Abluftstutzen mit getrennten Anschlußkanälen.
Die Figur 8 zeigt ein Zweistufenfilter mit drei Siebkörben, die zwei mit Sand oder wahlweise anderen Kontaktmitteln befüllte Filterkammern bilden.
-12-
A/'i&iHi) {JAS 130029/0259
BAD ORIGINAL
- 300128:*
Durch verschiedene Abscheidemedien können hierbei zwei Stufen hintereinander wirksam sein, wobei die Schadstoff beladene Luft im Behälter von innen nach außen einen waagerechten Weg nehmen muß, um aus dem Hohlraum zwischen Siebkorb, Innenfaß und Außenbehälter wieder abströmen zu können.
Die Figur 9 stellt eine hebelübersetzte Spannvorrichtung für Faßfilter dar, um deutlich zu machen, wie das Faßfilter bzw. der Abfallbehälter an die Deckelhaube mit dem daran befestigten Kanal festgespannt wird. Hierbei drückt der Kraftzylinder eine unte'n befestigte Schere so weit auseinander, und bewegt dabei die Verbindungsstangen mit den daran angelenkten Hebeln nach außen, bis die nachfedernden Spannkloben, Anpreßoder Spannhaken den Behälter an die Deckelhaube festklemmen und der gesamte Vorgang durch eine Totpunktlage blockiert wird.
Die Figur 10 ist eine Draufsicht auf die Figur 9 und zeigt die Profilstahlabstützung an den Deckelhauben mit den beiden Dreh- und Betätigungswellen und der Kraftzylinderbefestigung für die vierseitig angreifende Spannvorrichtung.
In der Figur 11 ist eine weitere Spannvorrichtung für Faßfilter dargestellt, die mit einer drehbar gelagerten Vertikal-Gewindespindel und einer darauf laufenden Gewindebuchse arbeitet. Hierbei sind die beiden Verbindungsstangen zu den Wellen und seitlichen Gelenkhebeln drehbar an der Gewindebuchse angeordnet. Diese Betätigung erfolgt wahlweise über Getriebemotoren und Exzenterscheiben oder über Kraftzylinder bzw. einfach mit einem umschaltbaren Knarrenschlüssel.
Die Figur 12 stellt eine Spannvorrichtung für Faßfilter dar, die aus einem mit einer Knarre versehenen Spannmutternteil besteht und als Lastwinde arbeitet, wobei eine Rechts- und Linksgewindespindel die Gelenkhebel und nachfedernden Spannhaken selbsthemmend betätigt.
- 13-
BAD ORIGINAL 130029/0289
-AD-
In der Figur 13 ist eine Spannvorrichtung für Faßfilter gezeigt, die aus einem fest am Boden verankerten Hubtisch oder aus einem fahrbaren Hubwagen besteht, der in Bodenvertiefungen fixiert wird und durch Spindeldrehungen angehoben oder wahlweise gesenkt werden kann.
Die Figur 1 stellt zunächst im Schnitt das gesamte Filterprinzip einer zusammenhängenden zweistufigen Faßfilteranlage 1 dar.
Hierbei sind die standardisierten Abfallbehälter 2, die wahlweise mit einer Schüttschicht 3 oder mit einem Schwebstoffiltereinsatz ausgerüstet sind, zunächst durch Deckelhauben 5 mit dem Zuluftkanal 6 und dem Abluftkanal 7 verbunden.
In den Kanälen 6 und 7 sind die Drehklappen 8 angeordnet und dienen dem Verschluß der Zu- und Abluftführung zu den Abfallbehältern 2 während des Behältertausches nach der Staubsättigung.
Die an den Kanälen 6 und 7 befestigten Deckelhauben 5 stehen durch einen Rohrverbindungsstutzen 9, der mit einer Drehklappe versehen ist, untereinander in Verbindung. Das eingezeichnete Schüttgutfilter dient in diesem Falle als Vorfilterschicht 3 und eignet sich u.a. besonders zur Vorabscheidung von Rauchbestandteilen, wie Edelstahlschmelzrauchen, Eisenschmelzrauchen, Aluminiumoxyd und Rauch mit Staub vermischt aus geschmolzenem Beton, der mit erhöhter Temperatur und mit Glimmresten beladen in das Sandbett des Vorfilters eindringt.
Zu diesem Zweck ist der Abfallbehälter 2, bestehend aus einem
-14-
BAD ORIGINAL
300128G
eckigen oder runden 200- oder 400-Liter Behälter, oben und unten mit einer eckigen oder kreisförmigen porösen Siebblechabdeckung 11 versehen und innen mit einem Zuluft führenden Mittelrohr 12 ausgestattet. Das untere Siebblech 11 bildet zum Abfallbehälterboden 13 einen Hohlraum 14.
Das zwischen die Siebblechscheiben 11 beispielsweise eingefüllte Sandmaterial 3 z.B. klassierter Quarz-, Basalt- bzw. Lavasand oder Schutzraum sand mit großer spezifischer Oberfläche wird von der schadstoffbeladenen Luft 15, die durch das Mittelrohr 12 einströmt, von unten nach oben über die gesamte Behälter- bzw. Schüttguthöhe 3 durchdrungen, um schließlich über die Deckelhaube 5 und den Rohrverbindungsstutzen in die benachbarte Deckelhaube 5 mit dem Schwebstoffiltereinsatz 4 von außen nach innen einzuströmen. Die Zu- und Abluft führenden Hohlräume des Schwebstoffeinsatzes 4 im Behälter 2 können bei Bedarf mit Beton vergossen werden, genauso wie das Sandfilterbett 3 des Abfallbehälters oder Vorfilterbehälters 2 mit Zementschlempe betonartig von oben her vergießbar ist.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gesamtkonzeption einer zweistufigen Filteranlage 1 mit acht Faßfiltern. Hierbei sind jeweils immer zwei Abfallbehälter nebeneinander- bzw. zusammengeschaltet, wobei jeweils ein Behälter 2 das Vorfiiter und ein Behälter 2 das Feinfilter aufnimmt. Diese sind durch die anpressenden Spannvorrichtungen 21 mit den Deckelhauben 5 zusammen an einen schräg verlaufenden Luftkanal 17 angeordnet, der durch eine Mittelscheidewand 18 in Zu- und Abluftraum mit den Flanschanschlüsgen 19 und 20 unterteilt ist, wobei die Zuluft 22 seitlich einströmt und die Abluft 23 seitlich gereinigt wieder abströmen kann.
In der Figur 3 ist eine zweistufige Faßfilteranlage dargestellt, bei der der Abfallbehälter 2 mit einem Schüttgut 27 befüllt ist und mit einem
-15-
BAD ORIGINAL
130029/0289
Zwischenbehälter mit nichtdurchbrochener Außenwand 24 und mit einer oberen und unteren Siebblechabdeckung 26 ausgestattet ist.
Der durch die Siebblechabdeckungen gebildete Zwischenraum 24 ist z.B. mit einem feinkörnigen Granulat 27 angefüllt, das als Filterschicht von oben nach unten mit der Zuluft 28 angeströmt wird. Zwischen der unteren Siebblechabdeckung 26 und dem Abfallbehälterboden 29 ist ein Hohlraum ausgebildet. Zwischen der oberen Siebblechabdeckung 26 und dem mittig durchbrochenen Zwischenbehälterdeckel 31 befindet sich ebenfalls ein Hohlraum 32. Der ringförmige Hohlraum 33 zwischen Abfallbehälter-Innenwand 2 und der Außenwand des Zwischenbehälters 24 dient der Rückströmung des gereinigten Luftstromes 28, der durch die mit der Drehklappe 34 ausgestatteten Führung des Mittelrohres 35 in der Deckelhaube 36 vom oberen Zulaufkanal 37 her in das Vorfilter mit dem Granulat 27 einströmt. Nach Verlassen des Vorfilters strömt die Luft durch den verschließbaren Rohrverbindungsstutzen 25 in das nachgeschaltete sternförmige Schwebstoffilter 38 des Abfallbehälters 2 von oben her ein, verläßt dieses durch den Mittelrohrtrakt 39 über das obere Mittelrohr 41 mit der Drehklappe 42 und der Deckelhaube 40, um aus dem Abluftkanal 43 gereinigt wieder auszuströmen. Auch bei dieser Konstruktion besteht die Isoliermöglichkeit sämtlicher Schüttgutvorfilter-Hohlräume 30, 32 und 33 und der Hohlräume in den nachgeschalteten sternförmigen Schwebstoffiltem 38 aus gefaltetem Filterpapier in dem beide Abfallbehälter 2 im Falle einer stärkeren Verseuchung gegebenenfalls mit Beton oder anderen flüssigen, selbsthärtenden Isoliermaterialien ausgegossen werden.
In der Figur 4 ist eine zweistufige Faßfilteranlage dargestellt mit einem Schüttgutvorfilter im Abfallbehälter 2, bestehend aus zwei konzentrisch
-16-
BAD ORIGINAL
ineinander gesteckten hochkant stehenden Siebblechzylindern 44 und 45, deren Zwischenraum mit einem Schüttgut 27 angefüllt ist. Die Zuluft 28 strömt hierbei aus dem Zuluftkanal 37 über das Mittelrohr 35 in der Deckelhaube 36 von oben nach unten waagerecht durch die Filterschicht 27 und verläßt diese nach ausreichendem Kontakt wieder durch den Hohlraum 33, um über die Deckelhaube 36 und den verschließbaren Rohrverbindungsstutzen 25 in das als Schwebstoffilter ausgebildete Endfilter 46 des nachgeschalteten Abfallbehälters 2 abzuströmen. Von hier aus verläßt die gereinigte Luft das Endfilter über das Mittelrohr 41 und die Deckelhaube 40, um aus dem Abluftkanal 43 wieder auszuströmen. Der Siebmantelzvlinder 44 und 45 hat einen durchbrochenen Deckel 31 und ist jeweils an den oberen porösen Seiten 47 etwas bedeckt, um einen Falschluftdurchtritt durch nachgesackendes Kontaktmittel zu verhindern.
Die Figur 5 zeigt ein FaOvorfiiter mit einer Zweischichtenfüllung unterschiedlicher Körnung 49 und 50, die in zwei zylinderförmigen-Hohlräumen des Abfallbehälters 2 eingefüllt ist und durch drei scheibenförmige Siebblechabdeckungen 48 unterteilt sind. Zwischen dem Behälterboden 13 und der untersten Siebblechabdeckung 48 besteht ein Hohlraum 30. Die Zuluft 28 aus dem Kanal 52 strömt durch die Deckeihaube 40 von oben her in die Filterschicht 49 und 50 ein. Nach Kontakt mit der groben Schüttgutkörnung 50 und der feineneren Körnung 49 verläßt die gereinigte Luft die Filterschichten 49 und 50 über den unteren Hohlraum 30 und strömt von dort aus durch das Mittelrohr 51 in den obersten Abluftkanal 53 ein. Das Mittelrohr 54 der Deckelhaube 40 dichtet mit schrägen Rändern 55 auf dem Dichtungsrand des Mittelrohres 51 des Faßfilters im Behälter 2 ab.
Die Figur 6 stellt ein zweistufiges Faßfilter mit dem Abfallbehälter 2 dar, bei dem zwischen der Zwischenbehälteraußenwand 57 ein Hohlraum 56 zur Abfallbehälter-Innenwand 2 gebildet ist.
-17-
BAD ORIGINAL 130029/0289
Der Zwischenbehälter 57 ist durch drei kreisförmige Siebblechabdeckungen 48 in zwei zylindrische Kammern unterteilt, die mit einem Granulat unterschiedlicher Körnung 49 und 50 befüllt sind. Die Zuluft 28 aus dem oberen Kanal 53 strömt zunächst über ein Mittelrohr 54, das auf den Zwischenbehälter deckel 58 mit den Abschrägungen 55 abdichtet, in das Filter ein. Zwischen dem Zwischenbehälterdeckel 58 und der obersten Siebblechabdeckung 48 befindet sich ein Hohlraum 59, über den sich die eintretende Luft 28 verteilt. Danach strömt die Luft durch die Grobschicht 50 und durch die Feinfilterschicht 49 in den untersten Hohlraum. 30 ein um von dort aus über den Hohlraum 56 zwischen der Abfallbehälterwand 2 und der äußeren Zwischenbehälterwand 57 zur Deckelhaube 40 und zum Abluftkanal 52 wieder abzuströmen.
Die Figur 7 ist ein Zweistufenfaßfilter mit zwei nebeneinander liegenden Filterschichten 49 und 50, die durch eine senkrechte Scheidewand in der Mitte des Abfallbehälters 2 getrennt sind. Oben und unten befinden sich im Behälter 2 hohlraumbildende schräge Siebblechabdeckungen Die Zuluft 28 vom linken Zuluftkanal 37 durchströmt zunächst das verschließbare Rohr 60 und die darunter liegende grobe Filterschicht 50, um von dort aus über den unteren Hohlraum 63 in die feinere Filterschicht einzudringen. Danach strömt die gereinigte Luft aus dem verschließbaren Rohr 64 wieder zurück in den Abluftkanal 43.
In der Figur 8 ist eine weitere Version eines Zweistufenf aßfilters dargestellt. Hierbei ist der Abfallbehälter 2 durch drei zylindrische hochkant stehende Siebblechmäntel 65, 66 und 67, die konzentrisch ineinander gesteckt sind, in zwei Filterkammern unterteilt, die mit dem groben Filtergranulat und dem feineren Filtergranulat 49 befüllt sind. Hierbei bildet der rohrförmige innerste Siebblechmantel 67 das Zulufteintrittsrohr für die Luft aus dem obersten Zuluftkanal 53. Nach waagerechter Passage der Luft erst durch die grobe Filterschicht 50 und danach durch die Feinfilt~™-schicht 49 verläßt die gereinigte Luft den
-18-
BAD ORIGINAL
300128:.
Behälter 2 über den Hohlraum 68 zwischen der Behälterwand 2 und dem Siebmantel 65 um schließlich über die Deckelhaube 40 vom Abluftkanal 52 weitergeleitet zu werden.
Die Figur 9 ist eine Darstellung einer Spannvorrichtung für das Faßfilter mit dem Abfallbehälter 2, die z.B. durch einen Kraftzylinder 69 pneumatisch oder ölhydraulisch betätigt werden kann. Dabei wird die Hebelschere 70 über den Festpunkt 75 nach unten gedrückt, wodurch sich die rechte und linke Verbindungsstange 71 nach außen bewegen. Hierdurch wird der rechte und der linke knieartige Gelenkhebel 72 mit den nachfedernden Anpreß- oder Spannhaken 73, die über Tellerfedern 74 drehbar angelenkt sind, angezogen. Bei dieser Bewegung wird der Abfallbehälter 2 an die Deckelhaube 40 angehoben und festgespannt. Die Verbindungsstangen 71 und die beiden oberen Scherenhebel 70 liegen dabei waagerecht und blockieren so jede weitere Bewegung durch ihre Totpunktlage. Hierdurch wird der Kraftzylinder 69 langfristig druckentlastet.
Die Figur 10 stellt eine Draufsicht auf das Faßfilter der Figur 9 dar, und soll lediglich verdeutlichen, daß die Drehbewegung der vorderen beiden knieartigen Gelenkhebel 72 über zwei drehbar gelagerte Wellen 77 auf die hinteren beiden Gelenkhebel 72 mit den nachfedernden Anpreß- oder Spannhaken 73 synchron übertragen wird. Die Lagerabstützung der Wellen geschieht auf U-Profilträgern 76, die an der Deckelhaube 40 der Filteranlage befestigt sind. Der Kraftzylinder 75 ist ebenfalls an der Deckelhaube 40 angeordnet.
In der Figur 11 ist eine Spannvorrichtung für Faßfilter im Abfallbehälter gezeigt, bei der das auslösende Kraftübertragungselement aus einer Vertikal-Gewindespindel 78, die drehbar in zwei Lagern 80 gelagert ist, durch Drehung über eine Knarre 81 oder einen wahlweise über einen Getriebemotor 82 mit Exzenterscheibe und Hebel eine Gewindelaufbuchse vertikal hin- und herbewegt. Hierbei werden an der Gewindebuchse 83
-19-
BAD ORIGINAL
130029/0289
die drehbar angelenkten Verbindungsstangen 79 mit den knieartigen Gelenkhebeln 72 in eine selbsthemmende Spannstellung gebracht, womit der Abfallbehälter 2 an die Deckelhaube 40 über die vier Spannpunkte der nachfedernden Anpreß- oder Spannhaken 73 abdichtend angepreßt ist. Durch die Totpunktlage der Hebel 79 wird zusätzlich eine Druckentlastung am Antrieb erzielt. Über die nachfedernde Anpressung 74 wird genügend Spannkraft nachgeliefert.
Die Figur 12 veranschaulicht eine wahlweise Spannvorrichtung, die über eine sogenannte selbsthemmende Lastwinde 84 oder über eine Spannwinde mit Rechts- und Linksgewinde 84 zwei Gewindespindeln 87 mit Rechts- und Linksgewinde und beidseitigen Endschäkeln mittels einer Knarre 85 betätigt. Hierbei werden die knieartigen Hebelgelenke 72 nach außen gedruckt, wodurch die nachfedernden Spannhaken den Behälter 2 an die Deckelhaube 40 anpressen. Statt der Knarre 85 besteht auch die Möglichkeit, entsprechende Kraftzylinder 69 anzuordnen, die impulsgesteuerte Ratsch-Bewegungen ausführen.
Die Figur 13 geht schließlich noch davon aus, daß das Faßfilter in dem Abfallbehälter 2 von einem stationär verankerten 92, unter dem Behälter angeordneten Spanntisch oder Hubtisch 88 der von einer Gewindespindel mit Knarre 90 bedient wird und mit dem Handgelenk 91 in einer x-beliebigen Stellung gesenkt oder angehoben und so an die Deckelhauben 40 der Filteranlage 1 angepreßt werden kann. Auf ähnliche Weise läßt sich der im Fußboden verankerte Spanntisch 92 auch als fahrbares, mit Rollen 93 versehenes Gerät 95 gleichzeitig als Behälter-Transportvorrichtung und als Spannvorrichtung für den Abfallbehälter 2 benutzen. Zu diesem Zweck sind zur Halterung und genauen Positionierung des fahrbaren Hubtisches 95 im Fußboden unter dem Abfallbehälter 2 z.B. vier halbkreis-. förmig vertiefte Fixierpunkte 94 eingelassen. Zum Spannen dieses Hubtisches 88 und 95 ist neben beliebigem Antrieb vorzugsweise ein Umschaltknarrenhebel 90 benutzbar.
Schließlich ist in der Figur 14 noch eine kompakte mit Ventilator 96 und Saugrüssel 97 ausgerüstete fahrbare zweistufige Filteranlage gezeigt,
-20-
BAD ORIGINAL
- 300128fJ
bestehend aus zwei Abfallbehältern 2 mit Vor- und Feinstfilter, wobei das Vorfilter 3, 27, 49 und 50 z.B. mit grobem Brechsand, feinem Basaltoder Lavasand in zweistufiger Anordnung auch mit einem anderen Kontaktmittel befüllt sein kann und wobei das nachgeschaltete Schwebstoffilter 4, 38 und 46 in Scheiben-, Patronen-, Stern- oder Paketform aus gefaltetem Filterpapier besteht.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Filteranlagen in Ergänzung zu dem Hauptpatent 2755964 haben trotz des geringfügigen Apparateaufwandes vor allem erzielbare Vorteile mit sicherheitstechnischem Aspekt.
Die Möglichkeit, gefährliche Bestandteile aus dar Luft ohne Zwischenstationen auf dem kürzesten Wege dorthin zu schaffen, wo sie im Endstadium langfristig verpackt und strahlensicher verbleiben, ist nach dem derzeitigen Stand der Technik mit keiner anderen bekannten Filterkonstruktion in dieser Form bisher verwirklicht worden.
Diese einfachen, zu Faßfiitern ohne äußere Veränderung umgestalteten, zugelassenen international üblichen Standard-Abfallbehälter erfüllen darüber hinaus jede Voraussetzung für den Einsatz in toxischen oder kerntechnischen Anwendungsbereichen.
In Folge der durch die günstige Behälterhöhe erreichbaren großen Beschüttungshöhen beim 2Q0- und 400-Liter-Faß von 800 bis 1000 mm mit körniger oder amorpher Schüttgutfüllung kann eine optimale Wirkung erzielt werden. Gleichzeitig besteht mit dem großen Volumen der Abfallbehälter die Möglichkeit der Einlagerung von großflächigen Papierfiltern, die mit den Vorfiltern zusammen direkt hintereinander geschaltet sind und in einer gemeinsamen Filteranlage mit den Luftkanälen zusammen eine komplette Filteranlage bilden.
-21-
BAD
13002 9/0289
Durch die Verwendung von naturfeinen Sanden oder porösen Brechsanden als Schüttschicht in Form feiner Lava- oder Basaltkornfraktionen, deren Oberflächen noch zusätzlich mit Aktivstoffen beladen werden können, ist der Gebrauch solcher Faßfilter besonders dann interessant, wenn heiße, radioaktive Schmelzrauche mit hohen Glimmrestanteilen direkt an der Quelle abzusaugen und abzuscheiden sind.
Die Sandbettanordnung im Abfallbehälter kann ohne Probleme je nach Anforderung auch ein- oder zweistufig durch die Verwendung unterschiedlicher Körnungen mit eingebauten Endmischungshindernissen erfolgen.
In gleicher Weise ist auch eine Beschüttung mit aktivierter Kohle oder anderen Kontaktmitteln möglich.
Dadurch, daß jede Deckelhaube einen Abfallbehälter einschließlich des eingebauten Filters mit einem Lüftungskanal verbindet und darüber hinaus jede Deckelhaube noch einen Rohrverbindungsanschluß zum Nachbarbehälter mit Filter und eigenem Luftkanalanschluß aufweist, ist jede denkbare mehrstufige Filterkombination hieraus herstellbar.
Die verschiedenen, mit den diversen Hebeleinstellungen für die Totpunktlage ausgerüsteten Anpreßvorrichtungen, die dazu dienen, die Deckelhauben mit den Faßfiltern zu verbinden und zwecks Abdichtung gegen Leckluft aufeinander zu pressen, sind für den manuellen Betrieb genauso verwendbar, wie die mittels Fernbedienung auslösbaren verschiedenen vorgeschlagenen Kraftzylinder. Als fahrbare Filteranlage mit Faßfiltern, Ventilator und Sauganschluß sind diese Einheiten besonders geeignet.
Die Frage nach den höheren Druckdifferenzen von zwei zusammgengeschalteten Filterfässem stellt sich bezogen auf den höheren Energieaufwand bei dieser Systemtechnik nicht. Anlagen solcher Art werden in den geschilderten Anwendungsgebieten nicht dauerhaft, sondern nur vorübergehend eingesetzt. Aus diesem Grunde ist hierbei die Sicherheitsleistung der Filter über den höheren Energiebedarf für die nur zeitweilig zu betreibenden Filteranlagen gestellt worden.
BAD ORIGINAL

Claims (13)

Patentansprtiche 30012 3r-
1. Filterelemente mit Wechselvorrichtungen und Kontaminationsschutz, die in Abfallbehälter eingelagert sind und zur Abscheidung von gesundheitsschädlichen Stoffen aus der Atem- oder Prozeßluft von lüftungstechnischen Anlagen dienen, die z.B. im kerntechnischen Anwendungsbereich eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filteranlage 1) aus zwei hintereinander geschalteten 200- oder 400-Liter Standard-Abfallbehälter 2) mit je einem eingebauten ein- oder zweistufigen Schüttgut- oder Sandbettfilter 3) und einem Schwebstofffilter 4) gebildet wird, die durch lösbare, zum Zwecke der Luftführung gestaltete Deckelhauben 5) über einen verriegelbaren 10), luftleitenden Rohrverbindungsstutzen 9) untereinander in Verbindung stehen und deren herausragende separat durch Klappen 8) verschließbare Mittelrohre 12) für die Zu- und Abluftführung jeweils an einem darüber angeordneten schräg verlaufenden, nebeneinander liegenden Staub- und Reinluftkanal 6) und 7) mit seitlichen Anschlüssen 19) und 20) stationär befestigt sind, wobei die Abfallbehälter 2) mit den eingebauten Filtern 3) und 4) an die Deckelhauben 5) jeweils an vier Stellen durch hebelübersetzte, nachfedernde Spannsysteme 21) von einer Seite aus zentral fernbedient oder auf manuelle Weise aneinander angespannt oder gelöst werden können.
2. Filterelement und Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die im Abfallbehälter 2) eingesetzte Vorfilterschicht 27) zwischen einer oberen, über den ganzen Behälterquerschnitt waagerecht eingefügten Siebblechabdeckung 26) und einem unteren, mit Abstand 30) zum Behälterboden 29) angeordneten Siebblech 26) und zwischen je einem in der Behältermitte befindlichen, mit schwenkbaren Klappen 34) verschließbaren Mittelrohr 35) oder Luftzuführungsrohr eine von unten nach oben mit Schadstoffen beladbare luftdurchströmte poröse Schüttgutschicht 27), z.B. aus homogen fraktioniertem Brechsand eingelagert ist, wobei der untere Hohlraum 30) zwischen Siebblech 26) und Behälterboden 29) bei Bedarf gegebenenfalls mit einem körnigen Grobschüttgut angefüllt ist, den
-2-
130029/02S9
BAD ORIGINAL
~2' 3OQ Ί
die Staubluft 28) zunächst passieren muß, bevor diese die Vorfilterschicht 27) kontaktiert und danach über die Deckelhaube und den durch Drehklappen verriegelbaren Rohrverbindungsstutzen 25) in den Abfallbehälter 2) mit dem eingebauten Schwebstoffilter 38) einströmt, welches von außen nach innen mit der Luft beaufschlagt wird, die oberhalb durch das verschließbare Mittelrohr 41) und 42) und durch die Deckelhaube 40) über den Abluftkanal 43) wieder abgeführt wird.
3. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Deckelhaube 36) und mit einem verschließbaren Rohrverbindungsstutzen 25) versehene abgedeckte und mit einer Drehklappe im Mittelrohr 35) verschließbare Vorfilter-Abfallbehälter 2) einen z.B. mit körnigem Schüttgut 27) befüllten, mittig angeordneten von oben nach unten mit schadstoffbeladener Luft 28) durchströmten Zwischenbehälter 24) aufweist, der zur Abfallbehälterinnenwand 2) hin ringsum einen der Reinluftabströmung dienenden ringförmigen Hohlraum 33) ausbildet, und der oben und unten über den gesamten Zwischenbehälterquerschnitt je eine waagerecht eingesetzte scheibenförmige Siebblechabdeckung 26) aufweist, die sowohl oberhalb zum mittig durchbrochenen Zwischenbehälterdeckel 31) hin wie unterhalb zum Abfallbehälterboden 29) hin luftführende Hohlräume 30) und 32) offen läßt, die unter anderem auch wie die Hohlräume des nachgeschalteten sternförmigen Feinfiltereinsatzes 38) im Nachbarbehälter 2) dazu dienen, daß im Falle einer stärkeren Verseuchung des eingespeicherten Staubes diese Freiräume 30) und 32) zusammen mit dem äußeren ringförmigen Hohlraum zwischen Abfallbehälter 2) und Zwischenbehälterwand 24) durch ein flC .aiges, selbsthärtendes Strahlenschutzmedium - z.B. mit Beton - jeweils von oben her ausgießbar sind.
-3-
2 8 9
-3 - ^ η ni ο ω c.
300128
4. " Filtorelomeht und Vr-rfahrcn nach den Ansprüchen 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfilter-Abfallbehälter 2) mit zwei konzentrisch ineinander gesteckten, hochkant stehenden, oben abgedeckten 47) und mit einem Deckel 31) verschlossenen, im Zwischenraum mit Schüttgut 27) befüllten Siebblechmantelringen 44) und 45) ausgestattet ist, die innen ein poröses Mittelrohr 45) und außen zur Innenwand des Abfallbehälters 2) einen ringförmigen Hohlraum 33) bilden, damit die vorgereinigte Luft, die zuvor aus dem Zuluftkanal 37) von oben nach unten durch das poröse Mittelrohr 45) die Schüttschicht 27) der Dicke und Länge nach seitlich durchdrungen hat, wieder nach oben zur Deckelhaube 36) und von dort aus über den verschließbaren Rohrverbindungsstutzen 25) und über die Deckelhaube 36) zum nachgeschalteten Abfallbehälter 2) mit dem eingebauten Schwebstoffilter 46) zwecks Endreinigung überströmen kann, um durch das Filter 46) von außen nach innen über ein verschließbares Mittelrohr 39) zum Abluftkanal 43) zwecks Luftfortführung zu gelangen.
5. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der mit körnigem Schüttgut 49) und 50) befüllte Vorfilter-Abfallbehälter 2) im Innenraum ein Mittelrohr 51) und. drei, den gesamten Behälterquerschnitt ausfüllende, kreisförmige Siebblechabdeckungen 48) aufweist, die den Behälterraum in zwei zylinderförmige Hälften aufteilen, deren Innenräume z.B. mit klassiertem Sand von unterschiedlicher Korngröße 50) und 49) aufgefüllt sind, die von der schadstoffbeladenen Luft 28) über die Deckelhaube 40) vom Rohluftkanal 52) her einströmend nacheinander von oben nach unten durchströmt werden, bis nach Passage des Hohlraumes zwischen der untersten Siebblechabdeckung 48) und dem Behälterboden 13) die vorgereinigte Luft des Abfallbehälters 2) über das Mittelrohr 51) und durch den Reinluftkanal 53), der über dem Zuluftkanal 52) liegt, wieder verläßt.
-4-BAD ORIGINAL
130029/0 2 89
6. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfilter-Abfallbehälter 2) mit einem Zwischenbehälter 57), der mit der schadstoffbeladenen Luft 28) von oben nach unten durchströmt wird, versehen ist, der zur Abfallbehälterinnenwand 2) einen ringförmigen Hohlraum 56) offen läßt und dessen Innenraum durch drei scheibenförmige Siebbleche 48) so abgedeckt ist, daß zwei hohle Zylinderhälften entstehen, die in Luftstromrichtung z.B. mit immer feiner werdenden Sandkornfraktionen 50) und 49) ausgefüllt sind und bei dem die unterste Siebblechabdeckung 48) zum Behälterboden und die oberste Siebblechabdeckung 48) zum durchbrochenen Zwischenbehälterdeckel 58) hin Hohlräume 30) und 59) ausbilden, wobei die Zuluft 28) aus einem oberen Zuluftkanal 53) über ein Mittelrohr 54) mit schrägem Dichtflansch 55) einströmt, bis diese nach senkrechter Passage der abgestuften Filterschichten 50) und 49) in vorgereinigtem Zustand über den äußeren Hohlraum 59) zwischen Abfall- 2) und Zwischenbehälterwand 57) und über den Deckelhaubeninnenraum 40) zum Reinluftkanal 52) hin ausströmend wieder verlassen kann.
7. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schüttgut, z.B. porösem Brechsand oder mit aktiviertem Kontaktmittel 50) und 49) befüllte Abfallbehälter 2) eine genau durch die Mitte führende, senkrecht eingebaute Scheidewand 61) aufweist, die eine Grobschicht 50) von einer feineren Schüttschicht 49) unterteilt, wobei durch die hohlraumbildenden, schrägen, dachartig geformten oberen und unteren Siebblechabdeckungen 62) und wobei die schadstoffbeladene Luft zuerst die grobe Kornschicht 50) von oben nach unten und dann die feine Kc"1-schicht 49) von unten nach oben durchströmt und wofür in der lösbar am Abfallbehälter 2) angeklemmten Deckelhaube separate und verschließbare 8) Zu- und Abluftstutzen 60) und 64) angeordnet sind, die ihrerseits in je einen nebeneinander liegenden Zu- und Abluftkanal 37) und 43) einmünden.
-5-
-WW297Ö2 8 9
-5- 300128:-
8. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfilter-Abfallbehälter 2) durch mindestens drei konzentrisch ineinander gesteckte oberhalb etwas abgesperrte Siebmantelzyünder 65), 66) und 67) unterteilt ist, wodurch zwei in Luftstromrichtung hintereinander liegende ringförmige Hohlräume entstehen, die mit in der Korngröße unterschiedlichem Schüttgut 50)und 49) befüllt sind und wobei die schadstoffbeladene Luft 28) über ein Mittelrohr 54) vom oberen Zuluftkanal 53) her durch die Deckelhaube 36) durchführend in den Abfallbehälter 2) einströmt, bis diese nach waagerechtem Kontakt mit den abgestuften Filterschichten 50) und 49) den Abfallbehälter 2)
: über den äußeren Hohlraum 68) zwischen Siebmantel 65) und
Behälterinnenwand 2) und durch die Deckelhaube 36) zu dem darüber liegenden Reinluftkanal hinströmend wieder verläßt.
9. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß zu Abdichtungszwecken zwischen dem Deckelhaubenflansch 5) und dem Vorfilter-Abfallbehälterflansch 2) eine hebelübersetzte Spannvorrichtung 70), 71) und 72) mittels nachfedernder, durch Tellerfederscheiben 74) abgestützte Anpreßhaken 73) eingreifen, die im einzelnen aus zwei in zwei Querträgern 76) an der Deckelhaube 5) befindliche, fest gelagerten Wellen 77) gebildet werden, um deren Drehpunkte an den Wellen 77) je ein die drehbaren, nachfedernden Anpreßhaken 73) tragender, knieähnlich geformter Anlenkhebel 72) fest angeordnet ist, die auf der Bedienungsseite beidseitig mit je einer Iinken und rechten Kraftübertragungsstange 71) verbunden sind, welche in der Mitte von einer ungleichseitigen Schere 70) mit vier Hebelgliedern gehalten werden, auf die z.B. ein pneumatischer oder ölhydraulischer Kraftzylinder 69)
■ wirkt, welcher bei Spannende eine selbsthemmende Totpunktlage
-6-
BAD ORIGINAL
13U029/0289
der Hebel 70) und 71) erzeugt, um eine dauerhafte Zylinderdruckentlastung 69) während des Filterbetriebes hervorzurufen.
10. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckelhaube 5) und Abfallbehälterfilterflansch 2) eine hebelübersetzte, nachfedernde Spannvorrichtung 73) und 74) über ein Gestänge 79) eingreift, das durch eine vertikal zwischen zwei Lagerstellen 80) drehbar angeordnete Gewindespindel 78), die über einen Knarrenschlüssel 81) oder wahlweise über eine Exzenterscheibe und Hebel über ein Motorgetriebe 82) betätigt wird, um eine Gewindelaufbuchse 83) nach oben oder unten zu bewegen, wobei die daran angelenkten Verbindungsstangen 79) mitgeschleppt werden, die ihrerseits mit den vier Kniehebeln 74) und den vier nachfedernden Anpreß- oder Spannhaken 73) und den beiden Kraftübertragungswellen 77) gekuppelt sind, welche durch die waagerechte Spannstellung der Verbindungsstangen 79) in eine selbsthemmende Totpunktlage gebracht werden, um den Antrieb 82) dauerhaft zu entlasten.
11. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Lastoder Spannwinde 84) mit Rechts- und Linksgewinde und einer mittig angeordneten Knarre 86) über einen Hebel oder über einen impulsbetätigten Kraftzylinder 69) eine Rechts- und eine Linksgewindewelle 87) mit Endschäkel in Richtung der drehbaren knieähnlichen Hebelgelenke 72) bewegt wird, wodurch die selbsthemmend nachfedernden Anpreß- oder Spannhaken 73) entweder an den Abfallbehälterflansch 2) angespannt oder bei Bedarf gelöst werden.
12. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Abfallbehälter 2) von einem im Boden fest stationierten 88) oder von einem auf Rollen 93) fahrbaren, scherenartig bewegten Spanntisch 95) angehoben und angepreßt wird, der durch eine bekannte
130029/028 9 '7'
BAD ORIGINAL
3001282
mittig angeordnete Gewindespindel 89) und durch darauf laufende Gewindemuttern 96) mit angelenkten Hebeln 91) wahlweise über einen Knarrenschlüssel 90) oder über andere automatisch bedienbare Kraftübersetzungselemente betätigt wird, wobei die fahrbare Spanntischversion 95) durch fixierte Bodenvertiefungen 94) über die Fahrrollen 93) justierbar ist.
13. Filterelement und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12
dadurch gekennzeichnet, daß eine fahrbare Filteranlage mit zwei Abfallbehältern 2), einem Ventilator 99) und einem daran installierten Saugrüssel 97) mit einer Ansaughaube 98) ausgestattet ist, wobei das Vorfilter 3) im ersteren Abfallbehälter 2) in ein- oder zweistufiger Bauweise groben Brechsand oder wahlweise feinen Basalt- oder Lavasand 3) enthält und das Nachfilter im zweiten Abfallbehälter 2) ein anderes geeignetes Kontakt- oder Abscheidemittel für die Nachabscheidung enthält, bzw. daß der zweite nachgeschaltete Abfallbehälter mit einem großvolumigen Schwebstoffilter z.B. aus gefaltetem Filterpapier 4), 38) und 46) in Scheiben-, Patronen-, Stern- oder Paketform ausgerüstet ist.
130029/0289
BAD ORIGINAL
DE19803001289 1977-12-12 1980-01-11 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen Granted DE3001289A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001289 DE3001289A1 (de) 1977-12-12 1980-01-11 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen
BR8100132A BR8100132A (pt) 1980-01-11 1981-01-09 Elementos de filtracao
FR8100582A FR2473348A2 (fr) 1977-12-12 1981-01-09 Element filtrant dispose dans un conteneur a dechets pour l'epuration de l'air dans les installations nucleaires et procedes pour son utilisation
JP369681A JPS56104298A (en) 1977-12-12 1981-01-12 Filter material for separating harmful material from fluid air in nuclear technique device field
US06/224,636 US4334900A (en) 1980-01-11 1981-01-12 Filter elements arranged in waste tanks for separating substances which are harmful to the health from flowing air in connection with nuclear installations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755964 DE2755964A1 (de) 1977-12-12 1977-12-12 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitsschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen
DE19803001289 DE3001289A1 (de) 1977-12-12 1980-01-11 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001289A1 true DE3001289A1 (de) 1981-07-16
DE3001289C2 DE3001289C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=25773275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001289 Granted DE3001289A1 (de) 1977-12-12 1980-01-11 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56104298A (de)
DE (1) DE3001289A1 (de)
FR (1) FR2473348A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726770A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Ieg Ind Engineering Gmbh Filtereinrichtung zum ausfiltern leichtfluechtiger verunreinigungen aus einem luftstrom
DE3935483A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Hansa Projekt Anlagentechnik G Filter mit auswechselbaren filterpatronen
US5749470A (en) * 1993-06-08 1998-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Installation for decontaminating a radioactively contaminated surface
EP1938884A1 (de) 2006-12-21 2008-07-02 Infastaub GmbH Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6295499A (ja) * 1985-10-23 1987-05-01 日機装株式会社 活性炭フイルタカ−トリッジのホルダ
US4681604A (en) * 1986-04-29 1987-07-21 Niederer Kurt W Multistage fluid filter and method
MXPA01012382A (es) * 1999-06-03 2002-09-18 Donaldson Co Inc Limpiador de aire de etapas multiples que incluye un sistema de limpieza por pulsacion.
US6676721B1 (en) 2000-06-02 2004-01-13 Donaldson Company, Inc. Multistage air cleaner including pulse cleaning system
ATE531440T1 (de) 2005-03-31 2011-11-15 Donaldson Co Inc Luftreiniger-anordnung
US8317890B2 (en) 2008-08-29 2012-11-27 Donaldson Company, Inc. Filter assembly; components therefor; and, methods
JP5904743B2 (ja) * 2011-10-06 2016-04-20 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 フィルタユニット及びその交換装置
JP5888695B2 (ja) * 2012-02-28 2016-03-22 日本ナチュロック株式会社 放射性物質除染方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755964C2 (de) * 1977-12-12 1987-02-05 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354616A (en) * 1964-11-20 1967-11-28 Saint Gobain Nucleaire Method and apparatus for loading and unloading a filter for radioactive gases
US4061480A (en) * 1976-05-20 1977-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vacuum cleaner for radioactively contaminated particles
DE2637559A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Delbag Luftfilter Gmbh Verfahren und vorrichtung zum austausch und zur abfallbeseitigung von in einem gehaeuse dichtend aufgenommenen schwebstoff-filterelementen fuer kerntechnische anlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755964C2 (de) * 1977-12-12 1987-02-05 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kerntechnik" 15. Jg. 1973, Nr. 9, S. 416-423 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726770A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Ieg Ind Engineering Gmbh Filtereinrichtung zum ausfiltern leichtfluechtiger verunreinigungen aus einem luftstrom
DE3935483A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Hansa Projekt Anlagentechnik G Filter mit auswechselbaren filterpatronen
US5749470A (en) * 1993-06-08 1998-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Installation for decontaminating a radioactively contaminated surface
EP1938884A1 (de) 2006-12-21 2008-07-02 Infastaub GmbH Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE102006061814A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Infastaub Gmbh Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE102006061814B4 (de) * 2006-12-21 2010-12-30 Infastaub Gmbh Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56104298A (en) 1981-08-19
FR2473348A2 (fr) 1981-07-17
DE3001289C2 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4334900A (en) Filter elements arranged in waste tanks for separating substances which are harmful to the health from flowing air in connection with nuclear installations
CH638920A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer anlage zur abscheidung gesundheitsschaedlicher stoffe.
DE3001289A1 (de) In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen
EP0562502B1 (de) In ein Filtergehäuse einbaubare Filterpatrone
EP0085848B1 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
DE2518072C3 (de) Anordnung zur Beseitigung von verbrauchten keramischen Filterelementen einer Reinigungsanlage für radioaktive
DE2518453A1 (de) Anlage zum filtrieren radioaktiver fluide
DE1757388B1 (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschaedigender,vorzugsweise radioaktiver Schwebstoffe aus einem Gasstrom
DE2540141B2 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE1921949A1 (de) Staubabscheider
EP1076593A1 (de) Prozessapparatur mit abluftfilter
DE3030321C2 (de) Kassettenfilter zum Abscheiden von radioaktiven Partikeln aus dem Reaktorkühlwasser von Kernkraftwerken.
EP0357917B1 (de) Schutzfilter
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
DE3619866A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfallgut
DE102008049375B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Entladen von fliessfähigen Medien
DE60124928T2 (de) Mittelpfostensystem zum fördern von linsenförmiger filtereinsatzvorrichtung
CH618806A5 (en) Method and apparatus for the exchange of and removal of waste from suspended matter filter elements
DE4336870C2 (de) Filterpatrone
EP2957683A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
EP0594213B1 (de) Filtergerät für ein gasförmiges Medium
DE19606414A1 (de) Aktivsorbensreaktor
DE3727233A1 (de) Schuettgutzufuhr- und gasabfuhr-einrichtung, insbesondere fuer gegenstrom-wanderbettfilter
DE3043556C2 (de)
DE3726770C2 (de) Filtereinrichtung zum Ausfiltern leichtflüchtiger Verunreinigungen aus einem Luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2755964

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2755964

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent