DE3001289C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3001289C2
DE3001289C2 DE3001289A DE3001289A DE3001289C2 DE 3001289 C2 DE3001289 C2 DE 3001289C2 DE 3001289 A DE3001289 A DE 3001289A DE 3001289 A DE3001289 A DE 3001289A DE 3001289 C2 DE3001289 C2 DE 3001289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
layer
container
waste container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3001289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001289A1 (de
Inventor
Gerhard Max 1000 Berlin De Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772755964 external-priority patent/DE2755964A1/de
Application filed by Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH filed Critical Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19803001289 priority Critical patent/DE3001289A1/de
Priority to BR8100132A priority patent/BR8100132A/pt
Priority to FR8100582A priority patent/FR2473348A2/fr
Priority to JP369681A priority patent/JPS56104298A/ja
Priority to US06/224,636 priority patent/US4334900A/en
Publication of DE3001289A1 publication Critical patent/DE3001289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001289C2 publication Critical patent/DE3001289C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0094Including arrangements for environmental or personal protection against radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0089Anti-return means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filteranlage gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Das Hauptpatent DE 27 55 964 bezieht sich auf eine Filteranordnung mit Wechselvorrichtungen für die Filterelemente und einem Kontaminationsschutz, wobei die in Abfallbehälter eingelagerten Filterelemente zur Abscheidung von gesundheitsschädlichen Stoffen aus der Atem- oder Prozeßluft von lüftungstechnischen Anlagen, die z.B. im kerntechnischen Anwendungsbereich eingesetzt sind, dienen.
Bei dieser Filteranordnung werden in Standard-Abfall­ behälter beispielsweise mit einem Volumen von 200 oder 400 Litern ohne jede äußere Veränderung wahlweise Filter­ schichten, bestehend aus Filterpapier oder körnigem Schüttgut in Platten, Block, Quader, Scheiben, Ring, Stern oder Zick-Zack-Form eingebracht.
Ferner sind diese Abfallbehälter mit je einer lösbaren Deckelhaube ausgestattet und zusätzlich mit einem Zu- und Abluftrohr versehen zum unmittelbaren Anschluß an darüberliegende Staub- und Reinluft­ kanäle.
Beim Zerschneiden von Reaktorteilen, insbesondere aus Edelstahl, mit Plasmabrennern entstehen feindisperse Schmelzrauche von hoher Dichte. Das gleiche trifft zu beim Brennschneiden von armierten Beton- oder Stahlteilen. Mit dem Schmelzrauch infolge der Oxydation der Metalle vermischen sich zwangs­ läufig große Staubanteile von verbranntem Beton, wodurch Staubkonzentrationen in der Luft von 1 bis 2 g/m3 mit Teilchengrößen von 0,03 bis 30 Mikrometer entstehen können. Weitere Erschwernisse ergeben sich beim Abbrand durch Funkenflug oder fliegende Glimmreste, verbunden mit erhöhten Lufttemperaturen, die vor allem dann problematisch sind, wenn in den Abrauchen Teile von Aluminiumoxiden enthalten sind.
Für mittelstark verseuchten Staub wird mit Belastungen von 1 Curie/kg Staub gerechnet. Es ist daher eine zentrale Anhäufung von zum Beispiel mehr als 400 g Staub aus dem hochaktiven Bereich nicht möglich, weil die Strahlendosisleistung von mehr als 10 mrem/h in 1 Meter Entfernung aus Sicherheitsgründen keinesfalls überschritten werden darf.
Das Hauptpatent offenbart eine Filteranordnung zur Abscheidung toxischer oder radioaktiver Stoffe aus der Atem- oder Prozeßluft, bei der die Beseitigung der verbrauchten Filterelemente für die Umgebung kontaminationssicher gemacht und insbesondere die Entnahme der Filterelemente aus dem Aufnahmegehäuse vermieden wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hierauf aufbauend eine Filteranlage bereitzustellen, die noch bessere Filtereigenschaften bei einer sehr starken Staubbelastung zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Filteranlage ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Aus DE-Z. "Kerntechnik", 15. Jahrgang, 1973, Nr. 9, Seiten 416 bis 423, sind zweistufige Filteran­ lagen für die Abluft aus kerntechnischen Einrich­ tungen bekannt, die aus einer Vor- und Schwebstoff- Filterzelle bestehen. Der Filterwechsel erfolgt hierbei nach der Plastiksack- bzw. Schutzbeutel­ methode, auf deren Nachteile im Hauptpatent DE 27 55 964 hingewiesen ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine komplette zweistufige Kombinationsfilteranlage eines Sandfilters und eines Schwebstoffilters im Schnitt mit den als Faßfiltern ausgebildeten Abfallbehältern. Die Luftzu- und -abführung in den Kanälen ober­ halb der Deckelhauben ist durch Schwenkklappen ebenso verschließbar wie der Rohrverbindungs­ stutzen vom Faßfilter zu Faßfilter durch eine Drehklappe. Die Anströmung der Vorfilterschicht erfolgt durch die Mitte und von unten her. Die Luftströmung im nachgeschalteten Schwebstoffilter des Nachbarbehälters verläuft dagegen von außen nach innen durch die Filterpatrone.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Anlagenprinzips einer gesamten zweistufigen Filteranlage mit den schräg geformten Zu- und Abluftkanälen einschließlich der Zu- und Abluftflanschanschlüsse für insgesamt acht Filter­ fässer oder Behälter.
In der Fig. 3 ist eine zweistufige Faßfilteranlage dargestellt, bei der das Vorfilter aus einem Abfall­ behälter mit einem eingelagerten beschütteten Zwischen­ behälter besteht, der oben und unten Siebbleche aufweist, damit die Luft die Schüttschicht vertikal durchdringt, um seitlich am Zwischenbehälter vorbei wieder abströmen zu können. Das nachgeschaltete Faßfilter ist mit einem Schwebstoffiltereinsatz versehen. Sämtliche Rohrverschlüsse zur Absperrung des Luftstromes sind Drehklappen mit einer Mittel­ achse.
Die Fig. 4 stellt eine weitere zweistufige Filter­ anlage dar, bei der das Faßfilter im Behälter mit einer Vorfilterschicht aus körnigem Schüttgut aus­ gefüllt ist, wobei der Zwischenbehälter außen und innen porös ist, damit die Luft von der Mitte aus einströmend die Filterschicht annähernd waagerecht durchdringt, um aus dem Hohlraum zwischen Innen­ behälter und Außenbehälter wieder zu entweichen. Das nachgeschaltete Faßfilter ist beispielsweise ein sternförmiges oder scheibenförmiges Schweb­ stoffilter aus zickzackgefaltetem Filterpapier.
In der Fig. 5 soll ein zweistufiges Schüttgut­ filter verdeutlicht werden mit einem darüber angeordneten Zu- und Abluftkanal. Die Durch­ strömung durch den beispielsweise eingezeichneten Brechsand geschieht hierbei zunächst durch eine mit einer Siebscheibe abgedeckten, eingeschüttete Grobkornschicht, die durch eine weitere Sieb­ scheibe das nachgeschaltete zu durchströmende Feinkorngut mit einem unten offenlassenden Hohl­ raum abteilt. Nach Verlassen der Filterschichten wird die gereinigte Luft aus einem Mittelrohr wieder aus dem Behälter herausgeführt und in einen Abluftkanal eingeleitet.
Die Fig. 6 zeigt ein zweistufiges Schüttgutfilter mit einem geteilten Sandbett in einem Filterfaß, das in der Mitte eines Abfallbehälters einge­ lagert ist. Drei Siebbleche unterteilen zwei zylindrische Filterkammern, die mit unterschied­ lichen Kornfraktionen angefüllt sind. Die Zuluft kommt von oben und durchdringt zunächst die grobe und dann die feine Filterschicht, um dann in gereinigtem Zustand aus dem Hohlraum zwischen Innenfaß und Außenbehälter wieder nach oben in den Abluftkanal abzuströmen.
Die Fig. 7 stellt eine weitere Variante eines Zweistufen-Faßfilters dar, das durch eine Scheidewand in der Mitte getrennt ist. Zunächst durchströmt die von oben ankommende Zuluft hierbei die linke Schüttgutkammer mit dem groben Schüttgut, um anschließend in der rechten Kammer das feinere Schüttgut zu durchdringen. Der Abfallbehälter mit dem Filter hat einen Zu- und Abluftstutzen mit getrennten Anschlußkanälen.
Die Fig. 8 zeigt ein Zweistufenfilter mit drei Sieb­ körben, die zwei mit Sand oder wahlweise anderen Kontaktmitteln befüllte Filterkammern bilden.
Durch verschiedene Abscheidemedien können hierbei zwei Stufen hintereinander wirksam sein, wobei die Schadstoff beladene Luft im Behälter von innen nach außen einen waagerechten Weg nehmen muß, um aus dem Hohlraum zwischen Siebkorb, Innenfaß und Außenbehälter wieder abströmen zu können.
Die Fig. 1 stellt zunächst im Schnitt das gesamte Filterprinzip einer zusammenhängenden zweistufigen Faßfilteranlage 1 dar.
Hierbei sind die standardisierten Abfallbehälter 2, die wahlweise mit einer Schüttschicht 3 oder mit einem Schwebstoffiltereinsatz 4 ausgerüstet sind, zunächst durch Deckelhauben 5 mit dem Zuluftkanal 6 und dem Abluftkanal 7 verbunden.
In den Kanälen 6 und 7 sind die Drehklappen 8 ange­ ordnet und dienen dem Verschluß der Zu- und Abluft­ führung zu den Abfallbehältern 2 während des Behälter­ tausches nach der Staubsättigung.
Die an den Kanälen 6 und 7 befestigten Deckelhauben 5 stehen durch einen Rohrverbindungsstutzen 9, der mit einer Drehklappe 10 versehen ist, untereinander in Verbindung.
Das eingezeichnete Schüttgut dient in diesem Falle als Vorfilterschicht 3 und eignet sich u.a. be­ sonders zur Vorabscheidung von Rauchbestandteilen, wie Edelstahlschmelzrauchen, Eisenschmelzrauchen, Aluminiumoxid und Rauch mit Staub vermischt aus geschmolzenem Beton, der mit erhöhter Temperatur und mit Glimmresten beladen in das Sandbett des Vorfilters eindringt.
Zu diesem Zweck ist der Abfallbehälter 2, bestehend aus einem eckigen oder runden 200- oder 400-Liter Behälter, oben und unten mit einer eckigen oder kreisförmigen porösen Siebblechabdeckung 11 versehen und innen mit einem Zuluft führenden Mittelrohr 12 ausgestattet. Das untere Siebblech 11 bildet zum Abfallbehälterboden 13 einen Hohlraum 14.
Das zwischen die Siebblechscheiben 11 beispielsweise eingefüllte Sandmaterial 3, z.B. klassierter Quarz-, Basalt- bzw. Lavasand oder Schutzraumsand mit großer spezifischer Oberfläche, wird von der schadstoff­ beladenen Luft 15, die durch das Mittelrohr 12 einströmt, von unten nach oben über die gesamte Behälter- bzw. Schüttguthöhe 3 durchdrungen, um schließlich über die Deckelhaube 5 und den Rohrver­ bindungsstutzen 9 in die benachbarte Deckelhaube 5 mit dem Schwebstoffiltereinsatz 4 von außen nach innen einzuströmen. Die Zu- und Abluft führenden Hohlräume des Schwebstoffeinsatzes 4 im Behälter 2 können bei Bedarf mit Beton vergossen werden, genauso wie das Sandfilterbett 3 des Abfallbehälters oder Vor­ filterbehälters 2 mit Zementschlempe betonartig von oben her vergießbar ist.
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gesamtkonzeption einer zweistufigen Filteranlage 1 mit acht Faßfiltern. Hierbei sind jeweils immer zwei Abfallbehälter nebeneinander- bzw. zusammen­ geschaltet, wobei jeweils ein Behälter 2 das Vorfilter und ein Behälter 2 das Feinfilter auf­ nimmt. Diese sind durch die anpressenden Spann­ vorrichtungen 21 mit den Deckelhauben 5 zusammen an einen schräg verlaufenden Luftkanal 17 angeordnet, der durch eine Mittelscheidewand 18 in Zu- und Abluftraum mit den Flanschanschlüssen 19 und 20 unterteilt ist, wobei die Zuluft 22 seitlich einströmt und die Abluft 23 seitlich gereinigt wieder abströmen kann.
In der Fig. 3 ist eine zweistufige Faßfilteranlage dargestellt, bei der der Abfallbehälter 2 mit einem Schüttgut 27 befüllt ist und mit einem Zwischenbehälter mit nichtdurchbrochener Außenwand 24 und mit einer oberen und unteren Siebblechab­ deckung 26 ausgestattet ist.
Der durch die Siebblechabdeckungen gebildete Zwischenraum 24 ist zum Beispiel mit einem fein­ körnigen Granulat 27 angefüllt, das als Filterschicht von oben nach unten mit der Zuluft 28 angeströmt wird. Zwischen der unteren Siebblechabdeckung 26 und dem Abfallbehälterboden 29 ist ein Hohlraum 30 ausgebildet. Zwischen der oberen Siebblechabdeckung 26 und dem mittig durchbrochenen Zwischenbehälter­ deckel 31 befindet sich ebenfalls ein Hohlraum 32.
Der ringförmige Hohlraum 33 zwischen Abfallbehälter- Innenwand 2 und der Außenwand des Zwischenbehälters 24 dient der Rückströmung des gereinigten Luft­ stromes 28, der durch die mit der Drehklappe 34 ausgestatteten Führung des Mittelrohres 35 in der Deckelhaube 36 vom oberen Zulaufkanal 37 her in das Vorfilter mit dem Granulat 27 einströmt. Nach Ver­ lassen des Vorfilters strömt die Luft durch den verschließbaren Rohrverbindungsstutzen 25 in das nachgeschaltete sternförmige Schwebstoffilter 38 des Abfallbehälters 2 von oben her ein, verläßt dieses durch den Mittelrohrtrakt 39 über das obere Mittelrohr 41 mit der Drehklappe 42 und der Deckel­ haube 40, um aus dem Abluftkanal 43 gereinigt wieder auszuströmen.
Auch bei dieser Konstruktion besteht die Isolier­ möglichkeit sämtlicher Schüttgutvorfilter-Hohlräume 30, 32 und 33 und der Hohlräume in den nachge­ schalteten sternförmigen Schwebstoffiltern 38 aus gefaltetem Filterpapier, in dem beide Abfallbehälter 2 im Falle einer stärkeren Verseuchung gegebenenfalls mit Beton oder anderen flüssigen, selbsthärtenden Isoliermaterialien ausgegossen werden.
In der Fig. 4 ist eine zweistufige Faßfilteranlage dargestellt mit einem Schüttgutvorfilter im Abfall­ behälter 2, bestehend aus zwei konzentrisch inein­ ander gesteckten hochkant stehenden Siebblechzylindern 44 und 45, deren Zwischenraum mit einem Schüttgut 27 angefüllt ist. Die Zuluft 28 strömt hierbei aus dem Zuluftkanal 37 über das Mittelrohr 35 in der Deckel­ haube 36 von oben nach unten waagerecht durch die Filterschicht 27 und verläßt diese nach ausreichendem Kontakt wieder durch den Hohlraum 33, um über die Deckelhaube 36 und den verschließbaren Rohrverbindungs­ stutzen 25 in das als Schwebstoffilter ausgebildete Endfilter 46 des nachgeschalteten Abfallbehälters 2 abzuströmen. Von hier aus verläßt die gereinigte Luft das Endfilter 46 über das Mittelrohr 41 und die Deckelhaube 40, um aus dem Abluftkanal 43 wieder auszuströmen. Der Siebmantelzylinder 44 und 45 hat einen durchbrochenen Deckel 31 und ist jeweils an den oberen porösen Seiten 47 etwas bedeckt, um einen Falschluftdurchtritt durch nachsackendes Kontaktmittel zu verhindern.
Die Fig. 5 zeigt ein Faßvorfilter mit einer Zwei­ schichtenfüllung unterschiedlicher Körnung 49 und 50, die in zwei zylinderförmigen Hohlräumen des Abfall­ behälters 2 eingefüllt ist und durch drei scheiben­ förmige Siebblechabdeckungen 48 unterteilt sind. Zwischen dem Behälterboden 13 und der untersten Siebblechabdeckung 48 besteht ein Hohlraum 30. Die Zuluft 28 aus dem Kanal 52 strömt durch die Deckelhaube 40 von oben her in die Filterschicht 49 und 50 ein. Nach Kontakt mit der groben Schüttgut­ körnung 50 und der feineren Körnung 49 verläßt die gereinigte Luft die Filterschichten 49 und 50 über den unteren Hohlraum 30 und strömt von dort aus durch das Mittelrohr 51 in den obersten Abluft­ kanal 53 ein. Das Mittelrohr 54 der Deckelhaube 40 dichtet mit schrägen Rändern 55 auf dem Dichtungs­ rand des Mittelrohres 51 des Faßfilters im Behälter 2 ab.
Die Fig. 6 stellt ein zweistufiges Faßfilter mit dem Abfallbehälter 2 dar, bei dem zwischen der Zwischenbehälteraußenwand 57 ein Hohlraum 56 zur Abfallbehälter-Innenwand 2 gebildet ist. Der Zwischenbehälter 57 ist durch drei kreis­ förmige Siebblechabdeckungen 48 in zwei zylin­ drische Kammern unterteilt, die mit einem Granulat unterschiedlicher Körnung 49 und 50 befüllt sind. Die Zuluft 28 aus dem oberen Kanal 53 strömt zunächst über ein Mittelrohr 54, das auf den Zwischenbehälterdeckel 58 mit den Abschrägungen 55 abdichtet, in das Filter ein. Zwischen dem Zwischenbehälterdeckel 58 und der obersten Sieb­ blechabdeckung 48 befindet sich ein Hohlraum 59, über den sich die eintretende Luft 28 verteilt. Danach strömt die Luft durch die Grobschicht 50 und durch die Feinfilterschicht 49 in den untersten Hohlraum 30 ein, um von dort aus über den Hohlraum 56 zwischen der Abfallbehälterwand 2 und der äußeren Zwischenbehälterwand 57 zur Deckelhaube 40 und zum Abluftkanal 52 wieder abzuströmen.
Die Fig. 7 ist ein Zweistufenfaßfilter mit zwei nebeneinanderliegenden Filterschichten 49 und 50, die durch eine senkrechte Scheidewand 61 in der Mitte des Abfallbehälters 2 getrennt sind. Oben und unten befinden sich im Behälter 2 hohlraum­ bildende schräge Siebblechabdeckungen 62. Die Zuluft 28 vom linken Zuluftkanal 37 durchströmt zunächst das verschließbare Rohr 60 und die darunterliegende grobe Filterschicht 50, um von dort aus über den unteren Hohlraum 63 in die feinere Filterschicht 49 einzudringen. Danach strömt die gereinigte Luft aus dem verschließbaren Rohr 64 wieder zurück in den Abluftkanal 43.
In der Fig. 8 ist eine weitere Version eines Zwei­ stufenfaßfilters dargestellt. Hierbei ist der Abfall­ behälter 2 durch drei zylindrische hochkant stehende Siebblechmäntel 65, 66, 67, die konzentrisch ineinander gesteckt sind, in zwei Filterkammern unterteilt, die mit dem groben Filtergranulat 50 und dem feineren Filtergranulat 49 befüllt sind. Hierbei bildet der rohrförmige innerste Siebblech­ mantel 67 das Zulufteintrittsrohr für die Luft 28 aus dem obersten Zuluftkanal 53. Nach waagerechter Passage der Luft 28 erst durch die grobe Filter­ schicht 50 und danach durch die Feinfilterschicht 49 verläßt die gereinigte Luft den Behälter 2 über den Hohlraum 68 zwischen der Behälterwand 2 und dem Siebmantel 65, um schließlich über die Deckel­ haube 40 vom Abluftkanal 52 weitergeleitet zu werden.
Die Filteranlagen in Ergänzung zu dem Hauptpatent 27 55 964 haben trotz des geringfügigen Apparate­ aufwandes vor allem sicherheitstechnische Vorteile.
Die Möglichkeit, gefährliche Bestandteile aus der Luft ohne Zwischenstationen auf dem kürzesten Wege dorthin zu schaffen, wo sie im Endstadium langfristig verpackt und strahlensicher verbleiben, ist nach dem derzeitigen Stand der Technik mit keiner anderen bekannten Filterkonstruktion in dieser Form bisher verwirklicht worden.
Diese einfachen, zu Faßfiltern ohne äußere Ver­ änderung umgestalteten, zugelassenen international üblichen Standard-Abfallbehälter erfüllen darüber hinaus jede Voraussetzung für den Einsatz in toxischen oder kerntechnischen Anwendungsbereichen.
Infolge der durch die günstige Behälterhöhe er­ reichbaren großen Beschüttungshöhen beim 200- und 400-Liter-Faß von 800 bis 1000 mm mit körniger oder amorpher Schüttgutfüllung kann eine optimale Wirkung erzielt werden. Gleichzeitig besteht mit dem großen Volumen der Abfallbehälter die Möglich­ keit der Einlagerung von großflächigen Papier­ filtern, die mit den Vorfiltern zusammen direkt hintereinander geschaltet sind und in einer gemeinsamen Filteranlage mit den Luftkanälen zusammen eine komplette Filteranlage bilden.
Durch die Verwendung von naturfeinen Sanden oder porösen Brechsanden als Schüttschicht in Form feiner Lava- oder Basaltkornfraktionen, deren Oberflächen noch zusätzlich mit Aktivstoffen beladen werden können, ist der Gebrauch solcher Faßfilter besonders dann interessant, wenn heiße, radioaktive Schmelzrauche mit hohen Glimmrestanteilen direkt an der Quelle abzusaugen und abzuscheiden sind.
Die Sandbettanordnung im Abfallbehälter kann ohne Probleme je nach Anforderung auch ein- oder zwei­ stufig durch die Verwendung unterschiedlicher Körnungen mit eingebauten Endmischungshindernissen erfolgen.
In gleicher Weise ist auch eine Beschüttung mit aktivierter Kohle oder anderen Kontaktmitteln möglich.
Dadurch, daß jede Deckelhaube einen Abfallbehälter einschließlich des eingebauten Filters mit einem Lüftungskanal verbindet und darüber hinaus jede Deckelhaube noch einen Rohrverbindungsanschluß zum Nachbarbehälter mit Filter und eigenem Luftkanalanschluß aufweist, ist jede denkbare mehrstufige Filterkombination hieraus herstellbar.
Die Frage nach den höheren Druckdifferenzen von zwei zusammengeschalteten Filterfässern stellt sich bezogen auf den höheren Energieaufwand bei dieser Systemtechnik nicht. Anlagen solcher Art werden in den geschilderten Anwendungsgebieten nicht dauerhaft sondern nur vorübergehend eingesetzt. Aus diesem Grunde ist hierbei die Sicherheits­ leistung der Filter über den höheren Energiebedarf für die nur zeitweilig zu betreibenden Filteranlagen gestellt worden.

Claims (8)

1. Filteranlage mit mindestens einer Filteranordnung zur Abscheidung toxischer oder radioaktiver Stoffe aus der Atem- oder Prozeßluft,
  • a) insbesondere von kerntechnischen Anlagen
  • b) bei der der Filtrierung dienende Filterelemente jeweils in einem der Entsorgung dienenden Abfall­ behälter angeordnet sind,
  • c) der durch Spannelemente lösbar an einer an einen Zuluft- und einen Abluftkanal angeschlossenen Deckelhaube in dichtender Anlage gehalten ist,
nach Patent Nr. 27 55 964,
dadurch gekennzeichnet,
  • d) daß die Filteranordnung (1) aus zwei hintereinander­ geschalteten Standard-Abfallbehältern (2)
  • e) mit je einem eingebauten ein- oder zweistufigen Schüttgutfilter (3) und/oder Sandbettfilter und einem Schwebstoffilter (4) gebildet ist,
  • f) die durch die Deckelhauben (5) über einen verriegel­ baren Rohrverbindungsstutzen (9) miteinander in Verbindung stehen,
  • g) und deren herausragende, separat durch Klappen (8) verschließbare Mittelrohre (12) für die Zu- und Abluftführung jeweils an einem Staub- (6) und Reinluftkanal (7) befestigt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • h) daß die Vorfilterschicht (27) zwischen ein oberes und ein unteres Siebblech (26) eingesetzt ist,
  • i) daß zwischen der seitlichen Begrenzung der Vorfilterschicht (27) und der Behälter­ innenwand ein ringförmiger Hohlraum (33) für die Abführung der aus der Vorfilter­ schicht (27) ausgetretenen Luft vorgesehen ist, und
  • k) daß im Abfallbehälter (2) sowohl oberhalb des oberen als auch unterhalb des unteren Siebbleches (26) luftführende Hohlräume (30, 32, 59) angeordnet sind,
  • l) die im Falle einer stärkeren Verseuchung des aufgenommenen Staubes zusammen mit dem ringförmigen Hohlraum (33) durch ein flüssiges, selbsthärtendes Strahlenschutzmedium ausgießbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • m) daß die Vorfilterschicht durch ein Sieb­ blech (48) in zwei in Luftströmungsrichtung hintereinanderliegende Teilschichten (50, 49) mit unterschiedlichen Filtereigenschaften unterteilt ist.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • n) daß die Vorfilterschicht (27) zwischen zwei senkrecht stehend, konzentrisch ange­ ordneten Siebblechzylindern (44, 45) einge­ setzt ist,
  • o) die innen ein poröses Mittelrohr (45) und außen mit der Innenwand des Abfallbehälters (2) einen ringförmigen Hohlraum (33) bilden, der zur Zu- und Abführung der zu filternden Luft dient.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • p) daß die Vorfilterschicht zwischen ein oberes und ein unteres Siebblech (48) eingesetzt ist und
  • q) durch ein mittleres Siebblech (48) in zwei in Luftströmungsrichtung hintereinander­ liegende Teilschichten (50, 49) mit unter­ schiedlichen Filtereigenschaften unterteilt ist,
  • r) und daß die Vorfilterschicht zwischen der Außenwand eines zur Luftführung dienenden Mittelrohres (51) und der Innenwand des Abfallbehälters (2) angeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • s) daß die Vorfilterschicht zwischen obere und untere konische Siebbleche (62) einge­ setzt ist und
  • t) im Abfallbehälter (2) eine senkrechte mittlere Scheidewand vorgesehen ist,
  • u) die die Vorfilterschicht in zwei in Lufströmungsrichtung hintereinander­ liegende Teilschichten (50, 49) mit unter­ schiedlichen Filtereigenschaften unterteilt.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • v) daß die Vorfilterschicht zwischen drei senkrecht stehend, konzentrisch angeordneten Siebblechzylindern (65, 66, 67) eingesetzt ist,
  • w) die die Vorfilterschicht in zwei in Luftströmungsrichtung hintereinander­ liegende, konzentrische Teilschichten (50, 49) mit unterschiedlichen Filter­ eigenschaften unterteilen, und
  • x) die innen ein poröses Mittelrohr (67) und außen mit der Innenwand des Abfallbehälters (22) einen ringförmigen Hohlraum (68) bilden, der zur Zu- und Abführung der zu filternden Luft dient.
DE19803001289 1977-12-12 1980-01-11 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen Granted DE3001289A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001289 DE3001289A1 (de) 1977-12-12 1980-01-11 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen
BR8100132A BR8100132A (pt) 1980-01-11 1981-01-09 Elementos de filtracao
FR8100582A FR2473348A2 (fr) 1977-12-12 1981-01-09 Element filtrant dispose dans un conteneur a dechets pour l'epuration de l'air dans les installations nucleaires et procedes pour son utilisation
JP369681A JPS56104298A (en) 1977-12-12 1981-01-12 Filter material for separating harmful material from fluid air in nuclear technique device field
US06/224,636 US4334900A (en) 1980-01-11 1981-01-12 Filter elements arranged in waste tanks for separating substances which are harmful to the health from flowing air in connection with nuclear installations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755964 DE2755964A1 (de) 1977-12-12 1977-12-12 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitsschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen
DE19803001289 DE3001289A1 (de) 1977-12-12 1980-01-11 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001289A1 DE3001289A1 (de) 1981-07-16
DE3001289C2 true DE3001289C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=25773275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001289 Granted DE3001289A1 (de) 1977-12-12 1980-01-11 In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56104298A (de)
DE (1) DE3001289A1 (de)
FR (1) FR2473348A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319095A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Dekontamination einer radioaktiv kontaminierten Oberfläche

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6295499A (ja) * 1985-10-23 1987-05-01 日機装株式会社 活性炭フイルタカ−トリッジのホルダ
US4681604A (en) * 1986-04-29 1987-07-21 Niederer Kurt W Multistage fluid filter and method
DE3726770C2 (de) * 1987-08-12 1993-11-11 Ieg Ind Engineering Gmbh Filtereinrichtung zum Ausfiltern leichtflüchtiger Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE3935483A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Hansa Projekt Anlagentechnik G Filter mit auswechselbaren filterpatronen
US6676721B1 (en) 2000-06-02 2004-01-13 Donaldson Company, Inc. Multistage air cleaner including pulse cleaning system
CA2369980C (en) * 1999-06-03 2009-10-06 Donaldson Company, Inc. Multistage air cleaner including pulse cleaning system
EP1866054B1 (de) 2005-03-31 2011-11-02 Donaldson Company, Inc. Luftreiniger-anordnung
DE102006061814B4 (de) 2006-12-21 2010-12-30 Infastaub Gmbh Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
US8317890B2 (en) 2008-08-29 2012-11-27 Donaldson Company, Inc. Filter assembly; components therefor; and, methods
JP5904743B2 (ja) * 2011-10-06 2016-04-20 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 フィルタユニット及びその交換装置
JP5888695B2 (ja) * 2012-02-28 2016-03-22 日本ナチュロック株式会社 放射性物質除染方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354616A (en) * 1964-11-20 1967-11-28 Saint Gobain Nucleaire Method and apparatus for loading and unloading a filter for radioactive gases
US4061480A (en) * 1976-05-20 1977-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vacuum cleaner for radioactively contaminated particles
DE2637559A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Delbag Luftfilter Gmbh Verfahren und vorrichtung zum austausch und zur abfallbeseitigung von in einem gehaeuse dichtend aufgenommenen schwebstoff-filterelementen fuer kerntechnische anlagen
DE2755964A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Delbag Luftfilter Gmbh In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitsschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319095A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Dekontamination einer radioaktiv kontaminierten Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001289A1 (de) 1981-07-16
JPS56104298A (en) 1981-08-19
FR2473348A2 (fr) 1981-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4334900A (en) Filter elements arranged in waste tanks for separating substances which are harmful to the health from flowing air in connection with nuclear installations
DE3001289C2 (de)
DE2362739C2 (de) Adsorptionsfilter
CH638920A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer anlage zur abscheidung gesundheitsschaedlicher stoffe.
DE2118777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
EP1938884B1 (de) Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE2519003A1 (de) Teilchenfilter zur adsorption radioaktiver verunreinigungen eines gasstromes
DE1757388B1 (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschaedigender,vorzugsweise radioaktiver Schwebstoffe aus einem Gasstrom
EP0085848A1 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
EP1967657B1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
DE3030321C2 (de) Kassettenfilter zum Abscheiden von radioaktiven Partikeln aus dem Reaktorkühlwasser von Kernkraftwerken.
EP1034830B1 (de) Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen beladenen Gasstromes
DE2130726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung durch Filtern
EP0357917B1 (de) Schutzfilter
US4010014A (en) Fluid filter with submerged passages
AT393970B (de) Verfahren zur verbrennung von gasen, welche mit staeuben beladen sind
EP2937318A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines fluids umfassend eine einrichtung zum sedimentieren und eine einrichtung zum adsorbieren
DE102014206329A1 (de) Kompakte Vorrichtung zur Absaugung und Reinigung von Abgasen
DE3234674C2 (de)
DE1519963C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen
EP0362589B1 (de) Vorrichtung mit Schüttschichtfiltern zur Reinigung von Rohgas
EP0645446B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
DE19606414A1 (de) Aktivsorbensreaktor
DE3711114A1 (de) Brauchwasserrueckspuelfilter
EP0788822B1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2755964

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2755964

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent