DE2130726A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung durch Filtern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung durch Filtern

Info

Publication number
DE2130726A1
DE2130726A1 DE19712130726 DE2130726A DE2130726A1 DE 2130726 A1 DE2130726 A1 DE 2130726A1 DE 19712130726 DE19712130726 DE 19712130726 DE 2130726 A DE2130726 A DE 2130726A DE 2130726 A1 DE2130726 A1 DE 2130726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
depth
adsorbent
filter
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130726
Other languages
English (en)
Inventor
J L Kovach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Carbon Inc
Original Assignee
North American Carbon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Carbon Inc filed Critical North American Carbon Inc
Publication of DE2130726A1 publication Critical patent/DE2130726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40084Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY
D S MÜNCHEN S1 OTTOSTRASSEIa 4L I O U / C. 0
TEI-EQRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN TELEFON C08T0 093682
60862 MUnchen, 21. Juni 1971
H-5-F-1/981 Dr M /Ma
North American Carbon, Inc. in Columbus, Ohio, V-St. v> A. Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung durch Filtern
Kurze Zusammenfassung (abstract) der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum hochwirksamen Abfiltern von sowohl gasförmigen als auch feinverteilten radioaktiven Verunreinigungen, welches gekennzeichnet ist durch ein einmaliges Durchleiten eines die Verunreinigungen mitführenden Luftstroms durch ein einziges Bett von körnigen Materialien und anschließendes Ausblasen des gefilterten Luftstroms in die. Umgebung'. Das gekörnte Bett ist gekennzeichnet durch eine gegebene Miridesttiefe adsorbierender Teilchen einer gegebenen Mzndestgrößenverteilung, die vorzugsweise auf einer von einer gegebenen Minöestab« trennwirkung der radioaktiven gasförmigen und feinverteilten Stoffe abhängigen Basis berechnet ist.
Die Erfindung betrifft allgemein Filtersysteme und insbesondere ein neues Piltersystem und -verfahren zum hochwirksamen Abfiltern von sowohl feinverteilten als auch gasförmigen gefährlichen Verunreinigungen.
109852/1764 '
• ■ . ~2 ~ 2130728
Beispielsweise ist bei Kernreaktoren ein hoher Sicherhert-sgrad gegen mögliches Entweichen von radioaktiven Verunreinigungen in die umgebende Atmosphäre ein wichtiges Konstruktions- und Baumerkraal ο Während des Reaktorbetriebs sammeln sich Spaltprodukte in den Brennstoff elementen an. Unter normalen Betriebsbedingungen werden dies® Spaltprodukte in der Hülle zurückgehalten, bis ihre Fähigkeit §ot Wärmeerzeugung abgeklungen ist. Dann werden dieser Produkte aus dem Kernreaktor und der Reaktoranlage zusammen mit den verbrauchten Brennstoffelementen entfernt. Die Brennstoffelemente sind in einem Druckbehälter öder Kernreaktor angeordnet.. Der Reaktor und bestirnte Wärmetibertragungseinrichtungen sind in einem Abschirmungssystem angeordnet-. Daher sind drei Barrieren zwischen der Radioaktivität des
und spaltbaren Kernbrennstoffs und den Spaltprodukten einerseits/der Umgebung andererseits eingerichtet, nämlich die Umhüllung der Brennstoffelemente, das Kernreaktordruckgefäß und das Abschirmungssysteme Das Abschirmungssystem ist die letzte Barriere, und seine Sctotawirkung muß aufrechterhalten bleiben, falls eine der anderen Barrieren versagt.
Segenwärtig in Verbindung mit Kernreaktoren benutzte übliche tersysteme zum kombinierten Abfiltrieren von sowohl feinverteilten als auch gasförmigen Verunreinigungen bestehen jm allgemeinen aus einem Vorfilter für grobkörnige Stoffe, einem Nebelseparatoi* zvx Entfernung von Wassertröpfchen aus dem Luftstrom, einem üblichen. hochwirksamen Kornluftfilter für kleinere körnige Masse, welcher allgemein als HEPA-Filter (high efficiency particulate air filter) bezeichnet wird, einem üblichen Flachbett-Kohlefilter und zuletzt einem weiteren HEPA-Filter. Diese Filtersysteme sind als aus' Einheiten von Standardgröße, beispielsweise elnsm HEPA-Piltsr
3/ (« 1000 ftVmin.) '
für je 28,32 mr/miai/ivJit,aufgebaut wnd im allgemeinen in
109852/1784
schirmungskonstruktion etagenweise angeordnet.
Zu jedem dieser Standardsysteme gehört eine große Menge an Zubehör, beispielsweise Halterahmen, Feuchtigkeitsseparatoren, Dichtungsmaterial, welches jeden Rahmen jeder Standardfiltereinheit umgibt, und im allgemeinen Kühlschlangen zur Abführung von Wärme und zur Verringerung des Drucks.
Bisher waren in großen Anlagen diese Systeme mit Rückführung ausgelegt, so daß die Luft durch das System im Kreis geführt wurde, bis eine genügende Entfernung von radioaktiven Stoffen aus dem Abschirmungssystem erreicht ist» Systeme für einmaligen Durchgang sind ebenfalls bekannt, jedoch nur bei kleinen Kernreaktoren verwendet worden. Ihre Verwendung bei großen Leisfcungsreaktoren ist nicht möglich wegen der Gefahr des Freiwerdens viel größerer Mengen an radioaktiven Stoffen und der ungenügenden Zuverlässigkeit üblicher Filtersysteme. Diese Unzuverlässigkeit ist in der Konstruktion dieser Systeme begründet, worin beispielsweise die Kornfilter und Feuchtigkeitsseparatoren mit Glasfasermedien verhältnismäßig brüchig und struktureller Schwächung durch Altern unterworfen sind.
Außerdem besitzen diese üblichen Filteranordnungen weitere Nachteile im Hinblick auf die Art der Unfälle, bei denen radioaktive gasförmige und körnige Stoffe frei werden und in das Abschirmungssystem gelangen können.
Beispielsweise kann bei einem Unfall, bei dem die zweite Barriere versagt und ein Kühlmittelverlust auftritt, die erste Barriere unfolge Überhitzung ebenfalls versagen, was zum Entweichen- von Spaltprodukten in die Abschirmungsatmosphäre führt. In Wasser gekühlten Kernreaktoren würden große Mengen an Dampf und Wassertröpfchen zusätzlich zu den anderen Gasen und körnigen Stoffen in das Ab-
■ 109852/1764
schirmungssystem entveichen. Es besteht daher die Gefahr" einer Verstopfung der HEPA-Filter durch Feuchtigkeit, vas ihren Wirkungsgrad herabsetzt! und der möglichen Überflutung der flachen Kohle·* bettfilter, wenn dia im Fließweg stromaufwärts angeordneten Feuchtigkeit sseparatoxen versagen.
Ein anderer möglicher Unfall ist «in auf die Konstruktion zurückgehender Unfall (design basis accident), vorin ein Versagen im Primärsystem auftritt. Diese Art von Unfall ist gekennzeichnet durch ein Entweichen von gasförmigen und körnigen radioaktiven Stoffen P in das Abschirmungssystem» wobei gleichzeitig ein rascher .Temperatur- und Druckanstieg im Abschirmungsbauwerk auftritt. In Druckwasser- und - giedewasser-Kernreaktoren werden Kühlschlange*?, Kühlsprüheinrichtungen oder Dämpfungstanks benutzt, um Temperatur und Druck zu verringern. Die Anwendung dieser Art von Ausrüstung erfordert jedoch immernoch eine sehr teure und komplizierte Abschirmungsanlage, um dem anfänglichen Druck- und Temperaturanstieg zu widerstehen.
Im allgemeinen benutzt die Erfindung ein einziges Bett yon körnigem * adsorbierendem Material von der mehrfachen Tiefe, wie-sie in üblichen adsorbierenden Filtern benutzt wird, welches die Entfernung
feinverteilten
von sowohl gasförmigen als auch y Stoffen aus dem eintretenden Luftstrom bewirkt. Für das Bett werden Teilchen mit-verhältnismäßig großen Abmessungen im Verhäfcnis zu den bei bisher üblichen adsorbierenden Betten benutzten kleinen Korngrößen verwendet. Das Bett ist in einem Gefäß von einfacher Bauweise enthalten und vorzugsweise waagerecht darin angeordnet und für einen nach unten durch das Bett gerichteten eintretenden Luftstrom eingerichtet.
109852/176
Vorzugsweise enthält das Bett eine Schicht von adsorbierenden Teilchen eines bestimmmten Größenbereichs mit einer bestimmten Mindest-
feinverteilten tiefe, um die wirksame Entferung von gasförmigen und^körnigen oder
tröpfadenförmigen), radioaktiven Stoffen zu gewährleisten* jedoch können andere nicht-adsorbierende Filterraittelteilchen in Verbindung mit dem adsorbierenden Material entweder in getrennten Schichten oder im Gemisch mit den adsorbierenden Teilchen zugesetzt sein, um eine genügende Entfernung von teilchenförmigen Stoffen wie auch von den gasförmigen Materialien zu gewährleisten. Die besondere Ausbildung des Bettes kann je nach den besonderen Umständen jeder Anwendung und des hinsichtlich des für die Entfernung von sowohl gasförmigen als auch teilchenförmigen Stoffen gewünschten Wirkungsgrades innerhalb vorbestimmter Grenzen verändert werden.
Hauptzweck der Erfindung ist daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung für hochwirksame Filtersysteme zu schaffen, welche die Wirksamkeit hinsichtlich der Abtrennung von sowohl gasförmigen aid auch feinverteilten Produkten erhöhen und gleichzeitig die Konstruktion solcher Systeme gegenüber bisher bekannten Methoden und Einrichtungen vereinfachen.
Durch die Erfindung sollen weiterhin ein Verfahren und ein Vorrichtung der beschriebenen Art geschaffen werden, welche Druckstößen besser widerstehen und Fluten und überhitzen vermeiden.
Außerdem soll durch die Erfindung ermöglicht werden, die Regeneration an Ort und Stelle in verhältnismäßig kurzer Zeit und in einfacher Weise durchzuführen und so das kostspielige und zeitraubende Austauschen von Filtereinrichtungen und Filtermitteln zu vermeiden.
109852/1784
soll - durch die iSr&inättng eine Vorrichtung der bescteimhmmsn Art geschaffen- werden, welche die Zufügung anderer geschicktster FiXtermedien in' Form eines einsigen . :Bettes ermöglicht, um di@ Ab-» trennwir&ung hinsichtlich feinverteilter Stoffe über einen w Teilchengrößenbereich, einschließlich des Aitken - Kerngrößenbe Reichs, au'verbessern.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnung tert durch die folgende Beschreibung« in den Zeichnungen seig@h,s
f. 1 teilweis® scheraatisch eine erfindungsgemäße Filtervörrieh* tmng im Schnitt längs dei» Mittellinie in Seitenansicht?
2 eine Bndansicht des Schnittes längs 2-2 der Fig. 1?
Pig» 3 eine graphische Darstellung der unter bestimmten ange Bedingungen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Prinaipiem tenen Testergebnisse«
Fig. 1 zeigt eine Ausfühfungsform einer erfindungsgemäBen tea Teilchen — und Gasfiltervorrichtung, velche ein Gehäuse Behälter 20 aufweist» Dei» Behälter 20 weist einen Einlaß 22 für den zuströBiendenj8 mit- Verunreinigungen bäladenen Gasstrom Auslaß 24 füi« dan austretenden gefilterten Gasstrom auf»
dem Einlaß 22- steht ein nicht gezeigtes übliches Gebläsesjst®® in Verbindung t welches eine Quelle von Luft darstellt, welch© die gas- wad teilchenförmigen Verunreinigungen durch das Systm. Außerdem sollte der eintretende- StI1Om über das Bett 26 im liehaa gleicSmä^ig verteilt werden,,., wofür sahireiche bei üblicfee Methoden aur gleichmäßigen ¥®rteilung von Gasströmeno wie Prallplatte» öü@t "dergieichon beirotgt werden könnenD die für di© ^wdcls© der 'Irf iaduag braiachbar siad uaö" daher aichfc weites4 la ■"'.-■■ ■ 1-09852/1764 .- ■
einzelnen gezeigt oder beschrieben sind.
Das Bett 26 enthält adsorbierende Materialien, vie Kohle, Aluminiumoxide oder Zeolite, und ist zwischen den gegenüberliegenden Innenwänden des Behälters 20 durch geeignete Träger waagerecht gehalten· Eine einfache .widerstandsfähige Vorrichtung zum Halten des Bettes 26 ist ein Gitter 28, das in irgendeiner üblichen Weise an den Seitenwänden des Behälters 20 befestigt ist. über das Gitter 28 ist ein übliches Gewebenetz, oder Drahtnetz gebreitet, dessen öffnungen kleiner als die kleinsten Teilchen des darüberliegenden Bettes sind, um den Verlust der einzelnen adsorbierenden Teilchen zu verhindern und dennoch den Durchtritt von Flüssigkeiten und Gasen zu erjnögliehen.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die adsorbierenden Teilchen des Bettes 26 verhältnismäßig sorgfältig verteilt sein müssen, um eine dichte Packung zwischen den Innenwänden des kBehälters 20 und den das Bett bildenden Teilchen zu gewährleisten. Dadurch wird ein Lecken (Durchbruch) des eintretenden LuftStroms um das Bett herum und der mögliche Austritt von Verunreinigungen durch den Aus-IaQ 24 verhindert. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß dieser Typ von Filterbett den bisherigen FiIterbett-Typen, worin eine Mehrzahl von Einheiten von Standardgröße nebeneinander angeordnet und Abdichtungen rings um die einzelnen Rahmen jeder Standardeinheit erforderlich sind, weit überlegen ist. Es ist erwünscht, das Erfordernis solcher Abdichtungen und Packungen zu vermeiden, da hierbei stets die Gefahr von Lecks besteht, wodurch ungefilterte Teile" des Luftstroms die Filtermittel durch Fehler in den Packungen bzw. Dichtungen umgehen.
' 109852/176A
Der Behälter 20 weist ferner in seinem Boden einen Fltissigkeitsabzugsstutzen 28 zur Entfernung von möglicherweise angesamm-eltem Wasser oder anderer kondensierter Flüssigkeit auf. Eine Inertgasoder Dampfleitung 30 mit geeigneten Öffnungen 'ist vorgesehen, um das Filterbett periodisch zu regenerieren, /odurch der bei üblichen Vorrichtungen und Methoden erforderliche häufige und kostspielige Austausch von Filtermedien vermieden wird.
Die Tiefe D des Filterbettes 26 und die Teilchengröße der das Bett bildenden .adsorbierenden Teilchen spielen für die Erfindung eine besonders wesentliche Rolle und hängen bis zu einem bestimmten Grad voneinander ab.
Zum klareren Verständnis der Erfindung sei bemerkt, daß bisherigen hochwirksame Filtersysteme für kombinierte gasförmige und feinverteilte Stoffe eine Reihe oder Foige von getrennten Filtermitteln benutzten, wie oben angegeben. Das in diesen Folgen benutzte adsorbierende Filterbett besteht aus einem flachen Bett von feinen adsorbierenden Teilchen« Es ist bekannt, daß die Wirksamkeit der Entfernung von gasförmiger und feinverteilter Materie pro Centimeter Bettiefe mit abnehmender Teilchengröße des Bettmaterials ansteigt. Dieser Weg wurde bei den bisherigen Filtersystemen eingeschlagen, nämlich ein flaches Bett von Filtermitteln mit verhältnismäßig kleinen Korngrößen. Um eine hohe Wirksamkeit bei der Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen bei Drücken zu erreichen, welche die stromaufwärts angeordneten verhältnismäßig zerbrechlichen HEPA-Filter nicht zerbrechen, mußte die Tiefe des verwendeten Bettes auf etwa 5 »08 cm und die maximale Teilchengröße des Adsorptionsmittels auf 2,38 χ 1,19 mm (8 κ 16 mesh ASTM Standard E 11) begrenzt werden. ■ -
109852/178 4
Bei der Erfindung wird jedoch ein neuer und ganz anderer Weg eingeschlagen» wodurch die Tiefe des Bettes wesentlich erhöht und auch die Teilchengröße im Bett erhöht wird. Die Gesamtwirksamkeit der Entfernung von Verunreinigungen bleibt erhalten und wird sogar durch geeignete Auslegung erhöht. Die überraschenden Ergebnisse, die durch den erfindungsgemäß eingeschlagenen Weg erhalten werden, liegen jedoch in der Ausschaltung öder wesentlichen Verringerung vieler der Schwierigkeiten und Gefahren, die bei der Verwendung der bisherigen Filtersysteme auftraten, bei gleichzeitiger Verringerung sowohl der Anlage-' als auch der Betriebskosten.
Beispielsweise ist eine der Schwierigkeiten, die bei in Kernenergieanlagen eingesetzten üblichen hochwirksamen Filtersystemen auftreten, der Verlust an Wirksamkeit der Kohlefilterbetten infolge des Temperaturanstiegs, der durch die Zerfallswärme von abgeschiedenen radioaktiven Jodformen verursacht wird. Wenn die Temperatur erheblich steigt, neigen die Jodformen zur Wanderung durch das Bett und können in die Umgebung entweichen.
Diese Schwierigkeit wird bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich verringert oder sogar vollständig beseitigt, da die im Bett benutzten größeren Teilchen pro Centimeter der Tiefe des Bettes eine geringere Abtrennwirksamkeit aufrechterhalten, wodurch die Spaltprodukte und die von diesen erzeugte Zerfallswärme über ein breiteres Band verteilt werden. Der Temperaturanstieg des Bettes ist daher nicht so groß, und die Wahrscheinlichkeit von Wanderung ist geringer. Wenn tatsächlich eine Wanderung auftritt, ist die Tiefe des Bettes groß genug, um eine Durchtreten der Jodformen durch das Bett zu verhindern. In Verbindung mit der gleichen Schwierigkeit wird durch Anwendung
109852/1764
des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung die Feuergefahr aus dem gleichen Grund wesentlich herabgesetzt, da nämlich eine an einem Punkt oder in einem engen Band durch die Zerfallswärme von abgeschiedenen radioaktiven Verbindungen erzeugte Überhitzung im wesentlichen ausgeschaltet wird=»
Eine Erhitzung an einem Punkt oder in einem engen kBand erfolgt in üblichen Filterbetten deshalb, weil die angewandten Teilchengrößen klein sind, und die Adsorption der Spaltprodukte in einem sehr engen Band von 1 cm oder darunter an der Eingangsfläche des Filter-. betts konzentriert ist, wodurch die Zerfallswärme auf möglicherweise gefährliche Höhe konzentriert werden kann.
Beispielsweise zeigen Tests der Wirksamkeit der Jodabtrennung, daß bei einer Luftgeschwindigkeit von 30,48 m/min und Kohlkörnern mit einer Korngröße von 2,38 χ 1,19 mm (8 χίβ mesh ASTM) 99,99% des abgetrennten radioaktiven elementaren. Jods in den ersten 12,7 mm des Bettes konzentriert waren» Bei Verwendung von beispielsweise Kohlkörnern von 4»7δ χ 3,36 mm (4 χ 6 mesh ASTM) wurde jedoch dieser gleiche Prozentsatz über etwa die ersten 17,78 cm des Bettes verteilt.
Eine weitere Schwierigkeit, welche durch die Erfindung behoben wird, ist das Fluten des Kohlebettes, welches infolge der Zurückhaltung von kondensiertem Wasser in den Zwischenräumen zwischen den Körnern auftritt. Bei üblichen Systemen stellt das eine erhebliche Gefahr dar, wenn ein Versagen in den stromaufwärts von ■ den Kohlefiltern angeordneten Feuchtigkeitsseparatoren auftritt. Erfinciungsgemäß wird diese Gefahr jedoch vermieden, da die angewandten größeren Korngrößen viel höhere Gasgeschwindigkeiten im System zulassen, was in Verbindung mit dem größeren Zwischenraumvolumen zwischen den
109852/176-4·
Körnern die Möglichkeit des Fluten des Bettes beseitigt. Kondensierter V7asserdampf fließt durch die zwischen den Körnern im Bett gebildeten größeren Zwischenkanäle zum Boden des Behälters und kann beispielsweise durch den Kondensatablaß 28 einfach entfernt werden.
Insbesondere wurde gefunden, daß geeignete Korngrößen, welche im erfindungsgemäßen Filtersystem gut arbeiten, im Bereich von etwa 1,68 mm bis 6,35 mm (12 mesh bis 0,25 inch mesh gemäß ASTM Standard E-11) liegen. Filterbetten mit einem erheblichen Anteil von adsorbierenden Teilchen mit einer Korngröße unter 1,68 mm (12 mesh) führen zu den bei den bisherigen Systemen auftretenden Schwierigkeiten, wie Überhitzung in einem engen Band, Flutungsgefahr und Erfordernis viel geringerer GasStromgeschwindigkeiten. Wenn die Krongröße erheblich größer als 6,35 mm (0,25 inch mesh) wird, steigt die erforderliche Filterbettiefe bis zu einem Punkt, bei dem sie' für die meisten Anwendungen unpraktisch ist.
Die Tiefe des Filterbettes ist abhängig von den besonderen Bedingungen des Systems, beispielsweise der möglichen Belastung mit Ver-
3
unreinigungen pro m Luft und die Form und Größe der Teilchen der verwendeten körnigen Filtermittel. Die Mindesttiefe von wenigstens dem im Filterbett enthaltenen adsorbierenden Material betraft für die meisten Bedingungen in Systemen, in denen radioaktive Verunreinigungen auftreten, etwa 15,24 cm. Die bevorzugte Tiefe, um die meisten der unter den meisten gegenwärtigen Anwendungen geforderten Sicherheitsfaktoren zu erfüllen, liegt jedoch bei etwa 30,48 cm oder darüber. Die maximale Tiefe des Bettes ist nur begrenzt durch die praktische ausreichende Wirksamkeit in der Entfernung von Verunreinigungen.
10 9 8 52/1764
Bei Annäherung an die Mindesttiefe von 15,24 cm muß sich die angewandte Korngröße der unteren Grenze des Korngrößenbereichs, d.h.
(i2 wesh]
etwa 1,68 mm/ nähern. Für die Zwecke der Erfindung sollte der angewandte Mindestkorngrößenbereich nicht kleiner als 2,38 χ 1,68 mm (8 χ 12 mesh) in einem der Mindesttiefe von 15,24 angenäherten Bett sein. Mit steigender Tiefe der adsorbierenden Teilchen im Bett werden jedoch verhältnismäßig größere Korngrößen bevorzugt.
Bin typisches Beispiels einer bevorzugten erfindungsgemäßen Bauart, welche die gegenwärtigen amtlichen Standards für Kernenergie- "' verwendung erfüllt, zeigt die folgenden Systembedingungen:
Luftfluß; 283,2 Standard rn^/Hin (1OOOO SCFM) Behälter, Innen-
durchmesser: 1,52 m (5,0 ft)
Behälter, Länge: 3,66 m (12,0ft) Luftgeschwindigkeit: 50,60 m/Min (166 fpm)
Kohletypi 4 mm pellets (4,76 χ 3,36 mm = 4 χ 6 mesh) Kohlebettiefei 38,10 cm (15 inch) Druckabfall: 25,40 cm V/S (10 inch w.g.)
WS bedeutet Wassersäule bei Standardgewicht des Wassers.
Es sei ausdrücklich hervorgehoben, daß das Filterbett in abgestuften Schichten von adsorbierenden Teilchen innerhalb des oben
sein
angegebenen Bereichs aufgebaut/und auch Schichten von anderen nicht adsorbierenden körnigen Filtermitteln, wie Sand, gemahlener Kies u. dgl. einschließen kann, welche zur Verstärkung der Filterwirksamkeit des Systems für verteilte Stoffe bei geringeren Kosten beigemischt werden können.
BAD
109852/1764
Die Verwendung von anderen nicht-adsorbierenden Stoffen ist jedoch für die Entfernung von feinverteilten Materialien nicht erforderlich, da Prüfungen gezeigt haben, daß die körnigen adsorbierenden Teilchen sehr gut arbeiten und sowohl gasförmige als auch feinverteilte Stoffe entfernen, so daß sie das bevorzugte Bettmaterial bilden. Wiederum kann jedoch die in Üblichen Kohlebetten verwendete kleine Korngröße nicht φηηβ Vorfiltern^in wesentlichem Ausmaß4-7 benutzt werden, da die feinverteilten zu entfernenden Stoffe und Kondensat die Neigung zeigenf das zwischen den Körnern vorhandene Volumen zu füllen und den Luftdurchfluß zu begrenzen oder vollständig zu blockieren.
Es sei auch bemerkt, daß gegebenenfalls verschiedene Typen von adsorbierenden Stoff en als Schichten oder in Mischung die gesamte erfoderliche Tiefe des adsorbierenden Bettes bilden können, beispielsweise eine Kombination von Aluminiumoxid und Kohle in einem einzigen Bett,
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gasdurchflußgeschwindigkeit wesentlich erhöht. Es wurde gefunden, daß in orfindungsgemäß aufgebauten Pilterbetten eine erhöhte Gasstromgeschwindigkeit den Wirkungsgrad bei der Entfernung von feinverteilten Spaltprodukten erhöht,ohne den Wirkungsgrad der Entfernung von gasförmigen Spaltprodukten zu beeinträchtigen. Durch die erfindungsgemäße wesentliche Erhöhung der Gasstromgeschwindigkeit gegenüber der bei bisherigen Methoden benutzten Geschwindigkeit wird daher nicht nur die Möglichkeit des Flutens der adsorbierenden Filtermittel verringert sondern auch die Wirksamkeit der Entfernung von feinverteilten Stoffen erhöht. Übliche Piltersysteme benutzen Luftstromge-
i¥0-?ü Ff/Min); schwindigkeiten im Bereich von 12,19 bis 21,34 m/Min/ während in
109852/1764/
der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Filtervorgang'bei weit höhere ft/A«n;
ren Luftstromgeschwindigkeiten bis 76·2 m/Min/durchgeführt werden kann. Die obere Grenze der Luftstromgesehwindigkeit wird hauptsäch lieh durch den Druckabfall durch das Bett bestimmt. Ein zu großer Druckabfall ist unerwünscht, jedoch ist ein Druckabfallbereich von 20,32 bis 30,48.cm WS durch das Bett für die meisten Anvendugen durchaus geeignet und kann unter Anwendung der Lehre der Erfindung ganz einfach aufrechterhalten werden.
In Fig. 3 sind Testergebnisse in einer logarithmischen Skala graphisch dargestellt. Der Druckabfall in 25:,4 min (1 inch) WS bei Standardgewicht (des Wassers) pro 25.4 nun (i inch.) Tiefe des Bettes ist aufgetragen gegen die Geschwindigkeit; des auftretenden Luftstroms in 0,3048 m/Min (ft/inin). Tests wurden durchgeführt unter Verwendung von Betten der gleichen Tiefe mit einer Füllung von Kohlekörnern verschiedener Teilchengröße oder, wie ducch die Linien 1 und 2 gezeigt, von verschiedenen. Formen der gleichen Teilchengröße«
Wie leicht ersichtlich ist bei einer Geschwindigkeit des eintre-" tenden^tru^tstroms-^v^QS etwa 21,34 m/Min (yö £ t/min) der Druckabfall
pro 25 »4 mm Bet tiefe für ein Bett^mit^Teilölienreliier^SröBe von " 2,38 χ 1,'19 mm (8 χ 1β mesh)o^ej^klmn^-srheblich größer als 25,4 mm (i inch) WS bei Standardgewicht.
Ein erfindungsgemäß gebautes Filterbett zeigt gegenüber Luftdurchfluß einen Widerstand -von veniger als 25,4 mm (1 inch) WS pro 25,4 mm Tiefe des Bettes, wenn der Luftärom mit einer Geschwindigkeit von etwa 21,34 m/kin (70 ft/min) eintritt* Jedoch wird ein Druckabfall von weniger als 17*78 mm (0,7 inch) WS pro 25»4 mm Tiefe des Bettes bei der gleichen Geschwindigkeit des eintreten-
109852/1764 ·
den Luft Stroms für die gegenwärtig im Anwendungsgebiet auftretenden Bedingungen bevorzugt.
Erfindungsgemäß kann daher die Tiefe des Bettes gegenüber der Tiefe üblicher adsorbierender Betten um ein Mehrfaches erhöht v/erden, ohne daß möglicherweise störende Druckabfälle durch das Bett auftreten, wobei die Geschwindigkeiten des eintretenden Luftstroms erheblich höher liegen,als bei Verwendung der bisherigen Verfahren und Vorrichtungen möglich war. Dadurch werden einige der oben erwäiinten erfindungsgemäßen Vorteile erzielt.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich ohne weiteres, daß die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung die meisten der Nachteile der bisherigen Systeme und Verfahren beseitigen oder wesentlich verringern, die mögliche V7irlcsamkeit solcher Systeme erhöhen, eine viel einfachere, sicherere, widerstandsfähigere und billigere Konstruktion ermöglichen und außerdem weniger Unterhalt im Vergleich mit bisherigen Systemen erfordern«
10 9 8 52/1764

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren sum Reinigen eines sowohl gasförmige als auch fein- ■ verteilte Verunreinigungen enthaltenden Luftstronts durch Filtern, dadurch gekennzeichnet« daß der LuftStroms durch ein Bett von körnigen! Material geleitet wird» welches Über die gesamte Oberfläche des Bettes adsorbierende Teilchen in einer Menge entsprechend wenigstens -15J2V cm Tiefe und mit einem Teilchengrößenbereich von wenigstens 2,38 χ 1,68 mm (8.x 12 mesh gemäß ASTM Standard E-Vi) . enthält« und der gefilterte dekontaminierte Luftstrom anschließend in die Umgebung abgelassen wird.
    2») Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Stroms wenigstens 21,34 m/Min beträgt.
    3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als adsorbierendes Material Aktivkohle verwendet wird.
    4«) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eintretende Luftstrom durch ein Bett von körnigem Material geleitet wird, welches eine wenigstens 15,24 cm tiefe Schicht von adsorbierenden Teilchen im angegebenen Größenbereich aufweist.
    5.) Verfahren nach Anspruch ι zur Dekontaminierung eines sowohl gasförmige als auch feinverteilte radioaktive Produkte enthaltenden LuftStroms durch Filtern, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft strom durch ein Bett geleitet wird, welches eine Menge von körnigen adsorbierenden Teilchen mit einer Tiefe von wenigstens 15,24 cm enthält, wobei der Druckabfall durch das Bett bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 21,34 m/Min weniger als 2,54 cm Standard-WS
    109852/1764
    pro 2,54 cm Tiefe des Bettes beträgt, und der 4ekontaminierte Strom anschließend in die Umgebung abgelassen wird*
    6.) Filtervorrichtung sum Abtrennen von sowohl feinverteilten als auch gasförmigen . Verunreinigungen, insbesondere zur. Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (20) mit einem Einlaß (22) und Auslaß (24), in dem zwischen Einlaß und Auslaß ein Bett (26) von adsorbierendem Material waagerecht angeordnet ist, das eine Tiefe von wenigstens 15,24 cm von adsorbierenden Teilchen mit einer Grüße im Bereich von 2,38 χ 1,68 mm (8x 12 milsh gemäß ASTM Standard'£-11) öder größer aufweist·
    7·) Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett eine klenge an adsorbierenden Teilchen mit einer Größe im angegebenen Bereich äquivalent zu einer Schicht mit einer Tiefe von wenigstens 20,32 cm enthält.
    8.) Filtervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett bei einer Eintrittsgeschwindigkeit eines eintretenden. Gasstroms von etwa 21,34 m/Min dem Gasdurchfluß einem Widerstand von'weniger als 2,54 cm Standard-WS pro 2,54 cm Tiefe des Bettes entgegensetzt«
    100852/17*4
DE19712130726 1970-06-22 1971-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung durch Filtern Pending DE2130726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4794170A 1970-06-22 1970-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130726A1 true DE2130726A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=21951862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130726 Pending DE2130726A1 (de) 1970-06-22 1971-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung durch Filtern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3720043A (de)
DE (1) DE2130726A1 (de)
FR (1) FR2097991A5 (de)
GB (1) GB1343830A (de)
SE (1) SE376175B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216672A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Boewe Boehler & Weber Kg Masch Vorrichtung zur adsorption von gasen
DE102020004299A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Westinghouse Electric Germany Gmbh Reaktordruckentlastungsfiltersystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133250C3 (de) * 1971-07-05 1980-11-20 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muehlheim Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
AT340011B (de) * 1972-04-01 1977-11-25 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur abgasaufbereitung von radioaktiven aktivierungsgasen
JPS533480B2 (de) * 1974-02-01 1978-02-07
US3976050A (en) * 1974-11-18 1976-08-24 Nuclear Associates, Inc. Device for adsorbing exhaled radioactive gases and process
NL181535C (nl) * 1975-02-21 1987-09-01 Shell Int Research Werkwijze voor het verlagen van het radioaktiviteitsniveau van een stroom lichte koolwaterstoffen.
DE3030474A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines adsorbers
US6802889B2 (en) * 2002-12-05 2004-10-12 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption system for gas separation
US7393394B2 (en) * 2005-10-31 2008-07-01 Praxair Technology, Inc. Adsorbent vessel with improved flow distribution
US8958522B2 (en) * 2011-06-02 2015-02-17 Westinghouse Electric Company Llc Fuel handling area passive filtration design
US10376824B2 (en) * 2016-03-22 2019-08-13 Ecological World For Life S.A.S. Mechanical system to capture and transform contaminant gases, and method to purify air
CN113921152B (zh) * 2021-09-27 2023-12-22 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种安全壳卸压排气活度监测系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985400A (en) * 1960-12-30 1965-03-10 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to radioactive materials extraction processes
US3217471A (en) * 1962-09-14 1965-11-16 Silverman Leslie Diffusion board for filtering high pressure gases
GB1124116A (en) * 1965-07-28 1968-08-21 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to charcoal for use in trapping systems
FR1495695A (de) * 1965-10-08 1967-12-20
US3479146A (en) * 1966-10-28 1969-11-18 Exxon Research Engineering Co Fluid flow distributor
US3503184A (en) * 1968-03-07 1970-03-31 Aluminum Co Of America Treatment of gases evolved in the production of aluminum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216672A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Boewe Boehler & Weber Kg Masch Vorrichtung zur adsorption von gasen
DE102020004299A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Westinghouse Electric Germany Gmbh Reaktordruckentlastungsfiltersystem
DE102020004299B4 (de) 2020-07-17 2022-06-09 Westinghouse Electric Germany Gmbh Reaktordruckentlastungsfiltersystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2097991A5 (de) 1972-03-03
GB1343830A (en) 1974-01-16
US3720043A (en) 1973-03-13
SE376175B (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626939C2 (de)
EP0268009B1 (de) Filterpatrone
DE2130726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung durch Filtern
EP0499677B1 (de) Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff
EP2423923B1 (de) Verfahren zur Druckentlastung eines Kernkraftwerks, Druckentlastungssystem für ein Kernkraftwerk sowie zugehöriges Kernkraftwerk
DE2118777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
DE1486804B2 (de) Verfestigter, formbeständiger, poröser Filterkörper
DE2654436A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung zur adsorption radioaktiver verunreinigungen aus einem gasstrom
EP2869907B1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgas und filteranlage hierzu
DE2649180A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines loesliche verbindungen enthaltenden gases
DE3618698A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser durch extraktion
DE3030321A1 (de) Kassettenfilter zum abscheiden von radioaktiven partikeln aus dem reaktorkuehlwasser von kernkraftwerken.
DE1514975A1 (de) Verfahren zur Reinigung des Kuehlstroms von Reaktoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3526426C2 (de) Einrichtung zur Halterung und Führung von Schichten
DE2721588A1 (de) Vorrichtung zum filtern von gasfoermigen medien
DE2550751C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gelösten, suspendierten oder chemisch gebundenen Stoffen aus einer Flüssigkeit
EP3535042B1 (de) Filtervorrichtung
DE2411828A1 (de) Verfahren zum adsorbieren von in einer waessrigen fluessigkeit enthaltenen fremdstoffen an koerniger aktivkohle
DE2361404A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtern von gasen
DE1815136A1 (de) Filtrier- und Adsorptionsvorrichtung
DE102020004299B4 (de) Reaktordruckentlastungsfiltersystem
DE3644665A1 (de) Verfahren zur trennung von gemischen aus oel und wasser
DE2755881C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Spalt- und Aktivierungsprodukten aus einer Gasatmosphäre und Vorrichtung z Durchführung des Verfahrens
DE102016122440A1 (de) Mehrstufige Filteranlage und Verfahren zum Reinigen eines Luftstroms
DE19847765B4 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Isolieröl mit Adsorptionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination