DE3000444A1 - Blaskopf fuer eine hohlkoerperblasmaschine - Google Patents

Blaskopf fuer eine hohlkoerperblasmaschine

Info

Publication number
DE3000444A1
DE3000444A1 DE19803000444 DE3000444A DE3000444A1 DE 3000444 A1 DE3000444 A1 DE 3000444A1 DE 19803000444 DE19803000444 DE 19803000444 DE 3000444 A DE3000444 A DE 3000444A DE 3000444 A1 DE3000444 A1 DE 3000444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
head body
plastic
blow head
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000444
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000444C2 (de
Inventor
Hisahiko Tokyo Fukase
Eiji Yokohama Kanagawa Horiuchi
Akira Iwawaki
Kotaro Yamato Kanagawa Kawabata
Katsuo Yokohama Kanagawa Kodama
Kinshiro Kawasaki Kanagawa Kojima
Sadahiko Kanagawa Shinya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Priority to DE3000444A priority Critical patent/DE3000444C2/de
Publication of DE3000444A1 publication Critical patent/DE3000444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000444C2 publication Critical patent/DE3000444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams

Description

  • #Blaskopf für eine Hohlkörperblasmaschine
  • Die Erfindung betrifft einen Blaskopf für eine Hohlkörperblasmaschine.
  • Bekannte Hohlkörperblasmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe in einen schlauchförmigen Vorformling od. dgl. können im allgemeinen in Abhängigkeit von der Art der Zwischenspeicherung des plastifizierten Kunststoffes im Blaskopf in drei Arten unterteilt werden: 1.) Die Bauart, bei der Kunststoff in einen unteren Bereich des Blaskopfes eingeführt, unterhalb des Plungers gespeichert und sodann extrudiert wird; II.)Die Bauart, bei der der Kunststoff durch einen Ringkanal fließt, dessen Länge oder Abstand in Abhängigkeit vom Hub des Plungers schwankt, wobei der Kunststoff unterhalb des Plungers gespeichert und sodann extrudiert wird; und III.) Die Bauart, bei der ein doppelwandiger Plunger verwendet wird, der einen Ringkanal begrenzt, in dem das Material zwischengespeichert und von dem es extrudiert wird.
  • Der Blaskopf der Bauart (I) ist im einzelnen beispielsweise aus der US-PS 33 86 132 oder der japanischen Patentveröffentlichung 49-107363 zu entnehmen. Wie in Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung hierzu veranschaulicht ist, ist zwischen dem Gehäuse a des Blaskopfes und einem Dornhalter b ein zylindrischer Plunger c von kreisförmigem Querschnitt vertikal hin- und herbeweglich angeordnet, und der plastifizierte Kunststoff wird durch einen Einlaß d in den Raum unterhalb des Plungers c eingeführt, so daß dieser nach oben gedrückt wird. Danach wird der Plunger c durch einen geeigneten, schematisch angedeuteten Kraftantrieb nach unten gedrückt und drückt die Kunststoffschmelze durch den Ringdüsenspalt f zwischen dem Blaskopf-Gehäuse a und einem einstückig mit dem Dornhalter b ausgebildeten Dorn e hindurch, so daß ein Vorformling gebildet wird.
  • Der Blaskopf der Bauart (I), wie sie oben erläutert ist, wirft jedoch Probleme auf. So bleibt der erste, in den Blaskopf durch den Einlaß d eingeführte Kunststoff in Berührung mit den unteren Stirnflächen des Plungers c, und wird nachfolgend eingeführtes Material unter dem zuvor eingeführten Material gespeichert. Wenn somit der Plunger c nach unten bewegt wird, um die zwischengespeicherte Schmelze zu extrçdieren, so wird: die anfangs eingeführte Kunststoffschmelzt erst extrudiert, wenn die später eingeführte Schmelze bereits extrudiert ist. Je früher also die Kunststoffschmelze zugeführt wurde, desto später wird sie extrudiert, und umgekehrt. Daraus ergeben sich nachteilige Einflüsse auf den so hergestellten Vorformling hinsichtlich Oberflächenqualität, Maßhaltigkeit, Stabilität, Festigkeit usw.
  • Um somit die gewünschten Eigenschaften des Vorformlings hinsichtlich Oberflächenqualität, Maßhaltigkeit, Stabilität, Festigkeit usw. zu erhalten, muß angestrebt werden, daß die Verweilzeit der Kunststoffschmelze im Blaskopf für jeden Schmelzenanteil gleich ist und von Schuß zu Schuß gleich bleibt. Eben dies wird mit der Bauart (I) nicht erreicht, da die Schmelze um so später extrudiert wird, je früher sie eingeführt wurde, so daß die zuletzt eingeführten Schmelzenanteile nur ganz geringe Verweilzeit, die zuerst eingeführten hingegen sehr hohe Verweilzeit besitzen; hierdurch ergibt sich eine ungleichförmige Verarbeitung des Kunststoffmaterials. Insbesondere führt eine zu kurze Verweilzeit zu einer verstärkten Ober£1ächenrauhigkeit, während andererseits eine zu lange Verweilzeit zur Qualitätsverschlechterung des Materials führt, Darüber hinaus ergeben sich Grenzflächen zwischen dem Kunststoffmaterial, welches im Ringdüsenspalt f verblieben ist, und demjenigen, welches oberhalb des Ringdüsenspaltes f neu angesammelt wurde, so daß aneinanderstoßende Ot>erflächenbereiche des Vorformlings offensichtlich unterschiedliche Qualitäten besitzen. Das Endprodukt wird damit auch hinsichtlich der Qualität inhomogen.
  • Die Bauart (II) des Blaskopfes ist im Detail aus der US-PS 36 11 494 oder der japanischen Patentveröffentlichung 52-26549 zu entnehmen. Wie hierzu Fig. 2 der Anmeldung veranschaulicht, ist ein zylindrischer Plunger c vom kreisringförmigen Querschnitt vertikalbeweglich zwischen dem Blaskopf-Gehäuse a und dem Dornhalter b derart angeordnet, daß ein Ringkanal g zwischen dem Plunger c und dem Dornhalter b begrenzt wird. Die Breite des Ringkanales g ändert sich in Abhängigkeit von der Stellung des Plungers c und somit während dessen Hubs. Die Kunststoffschmelze wird dem Blaskopf über den Einlaß d zugeführt, der im oberen Bereich des Blaskopf-Gehäuses a angeordnet ist, so daß die Kunststoffschmelze nacheinander vom Bodenbereich her in dem Ringkanal g angesammelt werden kann.
  • Bei dieser Ansammlung der Kunststoffschmelze wird der Plunger c nach oben gedrückt. Wenn der Plunger c durch einen Antrieb nach unten gedrückt wird, so wird das früher dem Blaskopf zugeführte Material auch früher extrudiert, wenn das zuletzt zugeführte Material erst am Schluß ausgetrieben wird. Daher besitzt die Bauart (II) gegenüber der Bauart (I) den Vorteil, daß die Kunststoffschmelze bezüglich aller Schmelzenanteile über ein gleichförmigeres Zeitintervall im Blaskopf verweilt und so eine größere Materialgleichförmigkeit gewährleistet ist.
  • Bei der Bauart (II) ergeben sich jedoch insoweit Probleme, als Kunststoffmaterial zu einem Anhaften an den Wandoberflächen h des Ringkanales g neigt, da der Ringkanal g zwischen dem Dornhalter b und dem Plunger c begrenzt ist, und es ist praktisch unmöglich, mittels des Plungers c das an den Wandflächen h haftende Kunststoffmaterial abzuschaben. Als Folge hiervon muß, wenn Kunststoffe unterschiedlicher Zusammensetzungen oder Farben verwendet werden, ein Reinigungsmittel od. dgl. in großer Menge verwendet werden, um den anhaftenden Kunststoff von den Wandoberflächen h zu entfernen, was zu einem Anstieg der Kosten für die Herstellung der Vorformlinge führt.
  • Die Bauart (III) des Blasformkopfes ist im einzelnen in der US-PS 39 85 490 erläutert. Wie hierzu in Fig. 3 der vorliegenden Anmeldung erläutt t ist, ist der Plunger c doppelwandig ausgebildet und weist eine Längsnut i auf, die in Strömungsverbindung mit dem Einlaß d steht. Die durch den Einlaß d eingeführte Kunststoffschmelze wird in einen Ringkanal j zwischen den Wänden des Plungers c eingeführt und vom Bodenbereich des Ringkanales j aus allmählich angesammelt, wobei die Überführung aus der Längsnut i in die Ringnut j an einer Verbindungsöffnung erfolgt.
  • Zwar wird auch damit erreicht, daß früher eingeführte Kunststoffschmelze auch früher extrudiert wird, jedoch ergeben sich wieder andere Probleme. Ebenso wie bei der Bauart (II) kann der Plunger c selbst kein Kunststoffmaterial abschaben, welches an den Wandoberflächen des Ringkanales j anhaftet, so daß ebenfalls eine große Menge an Reinigungsmittel od. dgl. verwendet werden muß, um dort anhaftenden Kunststoff zu entfernen. Darüber hinaus wird das Kunststoffmaterial durch die Längsnut i in den Ringkanal j ein geführt, wobei die Längsnut i ihrerseits mit dem Einlaß d in Verbindung steht, so daß das Kunststoffmaterial in der Längsnut i ohne jegliche Strömungsbewegung verbleibt, wenn der Plunger c nicht über seinen gesamten Hub hin- und herbewegt wird. Da das Kunststoffmaterial eine zu lange Verweilzeit besitzt, ergeben sich Qualitätseinbußen des Materials. Darüber hinaus kann Kunststoffmaterial, welches durch die Längsnut i nach unten geströmt ist, nur dann in den Ringkanal j eingelassen werden, wenn der Plunger c bis an sein oberes Hubende angehoben wird. Dadurch ergibt sich, daß das Kunststoffmaterial um so später dem Ringkanal j zugeführt wird, je früher es der Längsnut i zugeführt wurde.
  • Zur Beseitigung insbesondere dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Blaskopf für eine Hohlkörperblasmaschine zu schaffen, bei dem das an den Wandoberflächen anhaftende Kunststoffmaterial effektiv abgeschabt oder anderweitig entfernt werden kann, wobei das Kunststoffmaterial nur über eine vorgegebene Zeitspanne im Blaskopf verbleibt und die Menge an Reinigungsmittel od. dgl. vermindert wird, die zur Entfernung von an den Wänden anhaftendem Kunststoffmaterial erforderlich ist, wenn Kunststoff verschiedener Zusammensetzung oder Farbe verwendet wird. Dabei soll gleichzeitig das Prinzip eines frühen Ausstoßes bei früher Einführung des Kunststoffmaterials in den Blaskopf verwirklicht werden und sichergestellt werden, daß sämtliches Kunststoffmaterial gleichförmig über eine vorbestimmte Zeitspanne im Blaskopf verbleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, während die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt haben.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt Fig. 1 bis 3 schematische Darstellungen zum Stand der Technik, die bereits einleitend erläutert wurden, Fig. 4 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blaskopfes für eine Hohlkörperblasmaschine, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie B-B in Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie C-C in Fig. 4, Fig. 8 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Plungers, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Plungers gemäß Fig. 8, Fig. 10 bis 14 perspektivische Ansichten weiterer alternativer Ausführungsformen eines Plungers für einen erfindungsgemäßen Blaskopf, Fig. 15 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer zweiten Aus führungs form der Erfindung in einer im wesentlichen Fig. 4 entsprechenden Darstellung, Fig. 16 einen Schnitt gemäß Linie D-D in Fig. 15, Fig. 17 einen Schnitt gemäß Linie E-E in Fig. 15 und Fig. 18 und 19 perspektivische Ansichten weiterer AusSührungsformen eines Plungers zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Blaskopf.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Bauteile, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.
  • Wie aus den Fig. 4 bis 9 ersichtlich ist, ist mit 1 ein Blaskopf-Gehäuse, mit 2 eine Gehäusestützplatte mit einer inneren Öffnung entsprechend dem Innendurchmesser des Gehäuses 1, mit 3 eine Kolbenstange eines Kraftzylinders 4, mit 5 ein starr am unteren Ende der Kolbenstange 3 befestigter Dorn, mit 6 ein Kernrohr, welches ortsfest und koaxial im Gehäuse 1 angeordnet ist, und durch welches hindurch sich die Kolbenstange 3 des Kraft zylinders 4 erstreckt, mit 7 ein hohlzylindrischer Plunger, der gleitbeweglich in die Bohrung des Gehäuses 1 und die Mittelöffnung der Stützplatte 2 eingepaßt und gleitbeweglich um das Kernrohr 6 gesetzt ist, bezeichnet, wobei das obere Ende des Plungers 7 sich durch die mittige Öffnung der Gehäuse-Stützplatte 2 erstreckt und sicher an einer Plunger-Stützplatte 18 befestigt ist. Der Plunger 7 weist zwei Längsnuten 8 auf, die in der am besten aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise einander diametral gegenüberliegen und sich nach unten erstrecken sowie in einem erweiterten Bereich 8' enden, der durch zwei nach unten divergierende Ränder 7c begrenzt ist. Der Plunger 7 weist einen unteren Endabschnitt verminderten Durchmessers auf und endet in einem Drosselabschnitt 7b oberhalb des kleineren Endes, wie aus den Fig. 8 und 9 zu ersehen ist, wodurch sich eine Sammelkammer 9 für Kunststoffschmelze ergibt, die durch den Drosselabschnitt 7b des Plungers 7 und die Wand der Bohrung im Blaskopf 1 begrenzt ist. Anstelle eines erweiterten Endbereiches 8' könnte die Längsnut 8 auch geradlinig durchlaufend ausgebildet sein, jedoch ergibt eine geradlinige Längsnut 8 mit erweitertem Endbereich 8' den Vorteil, daß die Kunststo£fschmelze gleichförmig in der Sammelkammer 9 verteilt wird, Die Kunststoffschmelze, die in einem nicht näher dargestellten Extruder erzeugt und zugeführt wird, strömt durch eine Einlaßöffnung 10 und eine halbkreisförmige Verteilernut 11 in der Wandoberfläche der mittleren Öffnung der Gehäuse-Stützplatte 2 in die Längsnuten 8, die in die Umfangs fläche des Plungers 7 eingelassen sind. Um Leckströmungen der Kunststoffschmelze aus der Längsnut 8 zu vermeiden, ist ein Dichtblock 12 starr an der Wandfläche der mittleren Öffnung der Gehäuse-Stützplatte 2 angesetzt und liegt mit seiner Innenseite spielfrei und gleitbeweglich in der Längsnut 8 an. Auf diese Weise wird die Längsnut 8 durch das Blaskopf-Gehäuse 1, die Gehäuse-Stützplatte 2 und den Dichtblek 12 abgedichtet.
  • Ein Mundstück 14 ist über einen Halter 13 am unteren Ende des Blaskopf-Gehäuses 1 befestigt. Auf diese Weise wird ein Ringdüsenspalt 15 zwischen dem Mundstück 14 und dem Dorn 5 gebildet, um so einen schlauchförmigen Vorformling 16 zu erzeugen. Ein Führungsblock 17 ist zwischen das untere Ende des Gehäuses 1 und das Mundstück 14 eingesetzt, so daß die Kunststoffschmelze weich in den Ringdüsenspalt 15 strömen kann.
  • An einer Stützplatte 20 ist nicht nur der Kraftzylinder 42 sondern sind auch die Extrusionszylinder oder Schußzylinder 19 gelagert, deren Kolbenstangen an der Plunger-Stützplatte 18 angreifen, so daß diese hin- und herbeweglich ist, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Im Betrieb wird die Kunststoffschmelze vom nicht näher dargestellten Extruder angeliefert und durch die Einlaßöffnung 10 in den Blaskopf hineingedrückt. Die zugeführte Kunststoffschmelze strömt durch den Verteilerkanal 11 in die Längsnuten 8 des Plungers 7, und von dort nach unten in die Sammelkammer 9. Am Anfang der Beschickung mit Kunststoffschmelze sind die Schußzylinder 19 ausgefahren und steht der Plunger 7 daher am unteren Ende seines Hubes. Die in der Längsnut 8 nach unten strömende Kunststoffschmelze wird in dem erweiterten Endbereich 8 verteilt und strömt über den Drosselabschnitt 7b des Plungers 7 in die Sammelkammer 9.
  • Wenn so kontinuierlich Kunststoffschmelze zugeführt und in der Sammelkammer 9 in der erläuterten Weise angesammelt wird, so wird der Plunger 7 allmählich angehoben, so daß die Sammelkammer 9 größeres Volumen erhält, wodurch die Kunststoffschmelze in Umfangsrichtung verteilt und gesammelt wird. Mit dem Anheben des Plungers 7 wird auch die Längsnut 8 angehoben und taucht an der Oberseite der Gehäuse-Stützplatte 2 auf, jedoch verhindert der in die Längsnut 8 eingepaßte Dichtblock 12 jegliche Leckströmung der Kunststoffschmelze zur Außenseite hin, so daß kein Kunststoff an dem Abschnitt 8" anhaften kann, mit welchem die Längsnut 8 aus der Stützplatte 2 herausragt. Dadurch wird vermieden, daß Kunststoffmaterial für eine lange Zeitspanne in der Längsnut 8 verbleibt.
  • Nachdem eine vorbestimmte Menge an Kunststoffschmelze zugeführt und gespeichert worden ist, werden die Schußzylinder 19 betätigt und drücken den Plunger 7 nach unten, so daß die angesammelte Kunststoffschmelze durch den Ringdüsenspalt 15 als Vorformling ausgetrieben wird. Je früher somit Kunststoffschmelze zugeführt und gesammelt wird, um so früher wird sie auch wieder aus dem Blaskopf ausgestoßen, wie dies bereits einleitend näher erläutert ist.
  • Daher kann die Kunststoffschmelze für eine gleichförmige vorbestimmte Zeitspanne im Glaskopf verbleiben, so daß der mit 16 bezeichnete Vorformling mit guter Gleichförmigkeit und hoher Qualität erhalten wird.
  • Nach der erläuterten ersten Ausführungsform der Erfindung strömt die Kunststoffschmelze durch Längsnuten 8 in der zylindrischen Wand des Plungers 7 zur Sammelkammer 9. Wenn somit Kunststoffmaterial am Blaskopf-Gehäuse 1 und dem Kernrohr 6 anhaftet, kann es problemlos durch den Plunger 7 selbst abgeschafft werden, und zwar speziell durch die nach unten divergierenden oder zulaufenden Ränder 7c des Plungers 7 (vgl. hierzu Fig. 9). Die Längsnut 8 besitzt eine vergleichsweise geringe Berührungsfläche mit dem Kunststoffmaterial, so daß die Kunststoffschmelze mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit durch die Längsnut 8 strömt. Darüber hinaus ergibt sich ein Unterschied in der Geschwindigkeit zwischen der Kunststoffschmelze an der Innenoberfläche des Blaskopf-##ehäuses 1 und derjenigen in der Längsnut 8 des Plungers 7, wenn dieser hin- und herbewegt wird. Als Folge hiervon wird die Kunststoffschmelze aus den Längsnuten 8 ausgetrieben. Wenn daher Kunststoff unterschiedlicher Zusammensetzung oder Farbe eingesetzt werden soll, so kann der zuvor benutzte Kunststoff, der im Blaskopf verblieben ist, auf einfache Weise entfernt werden. Eine Reinigung der Längsnuten 8 kann darüber hinaus sehr einfach durchgeführt werden.
  • Wenn der untere Endabschnitt der Längsnut 8 erweitert ist, wie dies bei 82 angedeutet ist, und die Tiefe des erweiterten Abschnittes 8' in Richtung auf den Drosselabschnitt 7 des Plungers 7 allmählich flacher gehalten wird, wie dies bei 7a in Fig. 4 zu sehen ist, so wird das durch die Längsnuten 8 herangeführte Kunststoffmaterial in der Sammelkammer 9 gleichförmig verteilt und gesammelt, In den Fig. 10 bis 14 sind einige abgewandelte Ausführun#sformen des beim erfindungsgemäßen Blaskopf verwendbaren Plungers veranschaulicht. Bei der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 9 stehen die erweiterten unteren Endbereiche 8' der Längsnuten 8 nicht untereinander in Strömungsverbindung, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 die erweiterten Endbereiche 8' zur Bildung einer Ringnut 8a' ineinander übergehen. Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 10, jedoch mit dem Unterschied, daß eine zusätzliche Ringnut 8b' am oberen Rand der Ringnut oder Ringmulde 8a' ausgebildet ist. Auch die Ausführungsform gemäß Fig. 12 entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 10, jedoch ist eine umlaufende Ringnut oder Ringmulde 8c von über den Umfang konstanter axialer Brei= te vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 sind Spiralnuten 8d' in die Zylinderwand des Plungers 7 in der Nachbarschaft von dessen Drosselabschnitt 7b eingebracht und die unteren Enden der axialen Längsnuten 8d mit den oberen Enden der schraubenförmigen Nuten 8d' in Strömungsverbindung. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 ist keine umlaufende Mulde oder Nut vorgesehen, sondern ist der Plunger 7 bei 8e' mit einer Kerbe versehen, derart, daß das durch die axiale Längsnut 8 nach unten strömende Kunststoffmaterial durch die Kerben 8e' verteilt wird.
  • Alle erläuterten Ausführungsformen des Plungers 7 dienen zur zwangweisen Verteilung und Ansammlung der durch die Axialnut 8 nach unten strömenden Kunststoffschmelze in der Sammelkammer 9.
  • Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blasformkopfes gemäß den Fig. 15 bis 17 ergeben sich nur geringfügige Unterschiede gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 4, wie bereits ein Blick auf die Zeichnung und die mit gleichen Bezugszeichen versehenen entsprechenden Bauteile zeigen. Auch bei dieser Ausführungsform wird erreicht, daß die Kunststoffschmelze um so eher ausgetrieben wird, je eher sie in den Blaskopf eingeführt wurde, und daß die gesamte Kunststoffschmelze für einen Schuß gleichförmig über eine bestimmte Zeitspanne im Blaskopf verbleibt. Weiterhin kann die Kunststoffschmelze mit hohen Geschwindigkeiten durch die axialen Längsnuten 8 strömen, so daß vermieden ist, daß Kunststoffmaterial länger als eine vorbestimmte Zeitspanne im Blaskopf verbleibt und an den Wandoberflächen anhaftet. Bei dieser Ausführungsform jedoch sind die axialen Längsnuten 8 in die ortsfesten Teile 1 und 2 eingebracht und stehen mit ihren oberen Enden ununterbrochen in Strömungsverbindung mit der Verteilernut 11, so daß keine Dichtblöcke 12 wie bei der ersten Aus führungs form benötigt werden. Neben den bereits erläuterten Plungerbauarten können auch Plunger gemäß den Fig. 18 und 19 bei einem erfindungsgemäßen Blaskopf verwendet werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18 sind erweiterte Nutenabschnitte oder Mulden 8' vorgesehen, ähnlich denjenigen beim Plunger 7 gemäß Fig. 9, und die erweiterten Mulden 8' sind ebenfalls an der äußeren Zylinderwand des Plungers 7 in der Nachbarschaft von dessen verjüngtem unterem Ende vorgesehen. Anstelle der Längsnuten 8 jedoch sind Axialkanäle 21 im Material des Plungers 7 vorgesehen, derart, daß die unteren Kanalenden an den Spitzen der Erweiterungen 8' ausmünden. Die Kunststoffschmelze strömt die Axialkanäle 21 hindurch nach unten und tritt an den Erweiterungen 8' aus, von denen aus die Kunststoffschmelze gleichförmig in der Sammelkammer 9 verteilt und angesammelt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 19 entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 18, jedoch ist anstelle einer erweiterten Nut 8' eine Ringnut 8c' mit gleich förmiger axialer Breite vorgesehen und münden hier die unteren Enden der Kanäle 21. Wenn Plunger 7 gemäß den Fig. 18 und 19 verwendet werden sollen, so muß Vorsorge getragen werden, daß die Kunststoffschmelze von der Einlaßöffnung 10 zu den oberen Enden der Axialkanäle 21 an den oberen Stirnflächen des Plungers 7 gelangt0 Die Ausführungsformen der Plunger gemäß Fig. 18 und 19 weisen den Vorteil auf, daß sie im Abwärtshub jegliches Kunststoffmaterial, welches an der Innenwandfläche des Blaskopf-Gehäuses 1 und an der zylindrischen Außenwand des Kernrohres 6 haftet, vollständig entfernen oder abschaben können, so daß sicher vermieden werden kann, daß Kunststoffmaterial im Blaskopf länger als eine vorbestimmte Zeitspanne verbleibt. Das KunststoffmateriaL, welches an den Wandoberflächen der Axialkanäle 21 anhaftet, wird problemlos durch die Kunststoffschmelze entfernt, die mit hoher Geschwindigkeit durch die Axialkanäle 21 hindurchströmt, da diese eine sehr geringe Querschnittsfläche besitzen.
  • Obwohl dies nicht näher dargestellt ist, sind natürlich auch Ausführungsformen denkbar, bei denen ein hohlzylindrischer Plunger 7 mit erweiterten oder ringförmigen oder schraubenförmigen Nuten gemäß den Fig. 9 und 14 mit radialen Bohrungen od. dgl. in der Wand des Plungers 7 derart ausgebildet ist, daß ein Ende jeder Radialbohrung an der erweiterten Nut 8' od. dgl. ausmündet, während das andere Ende an der Innenwandfläche des Plungers 7 mündet. Axialnuten können dann in oder durch die Wand des Kernrohres 6 derart angebracht werden, daß sie stets über axiale Nuten an der Innenwandoberfläche des Plungers 7 mit den inneren Enden der Radialbohrungen in Verbindung stehen, unabhängig von der Hubstellung des Plungers 7. Dann kann durch die Einlaßöffnung 10 eingeführte Kunststoffschmelze durch den Verteilerkanal 11, sodann nach unten durch die Axialnuten im Kernrohr 6, durch die Axialnuten in der Innenwandoberfläche des Plungers 7 und die radialen Bohrungen in die Verteilernuten 8' od. dgl. strömen, von denen aus das Kunststoffmaterial gleichförmig in der Sammelkammer 9 verteilt und angesammelt wird, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Ebenso können das Blaskopf-Gehäuse 1 und der Plunger 7 mit einer Anordnung versehen werden, wie sie der soeben beschriebenen entspricht.
  • Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, sind vielfache Abwandlungen und Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise die Anzahl der Axialnuten oder Radialbohrungen je nach Bedarf abweichend von der Zahl zwei gewählt werden. Es stehen vielfache Mittel zur Verfügung, um eine gleichförmige Verteilung und Ansammlung der Kunststoffschmelze in der Sammelkammer unter dem Plunger zu erzielen. Ebenso ist die Erfindung nicht etwa auf die Erzeugung eines einlagigen Vorformlings beschränkt, sondern können auch mrlagig Vorformlinge erzeug werden, wobei die einzelnen Lagen unterschiedliche Zusammensetzungen und/oder Frben haben können.
  • Die Erfindung weist eine Reihe wesentlicher Vorteile auf.
  • So strömt die Kunststoffschmelze nicht durch einen Ringkanal zur Unterseite des Plungers, sondern durch Axialnuten oder Radialbohrungen, so daß eine Adhäsion der Kunststoffschmelze an den Wandoberflächen minimiert werden kann. Durch die hin- und hergehende Bewegung des Plungers kann dieser darüber hinaus auch das an der Innenseite der Zylinderfläche des Gehäuses und der Außenseite der Zylinderfläche des Kernrohres anhaftende Material abschaben oder auf andere Weise entfernen.
  • Die sich in Axialrichtung bevorzugt geradlinig ersteckenz den Nuten, durch welche die Kunststoffschmelze strömt, können sehr einfach spangebend oder auf sonstige Weise erzeugt werden.
  • Da die Querschnittsfläche der Axialnuten oder Radialbohrungen gering ist, strömt die Kunststoffschmelze hier mit hohen Geschwindigkeiten. Bei der Hin- und Herbewegun(J des Plungers ergibt sich darüber hinaus ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Kunststoffschmelze in Axiale nuten des Plungers und derjenigen an der Innenwandoberfläche des Blaskopf-Gehäuses, so daß in den Axialnuten anhaftendes Kunststoffmaterial weggewaschen wird. Als Folge hiervon bleibt kein Kunststoffmaterial länger als eine vorbestimmte Zeitspanne im Inneren des Blaskopfes.
  • Wenn das Kunststoffmaterial mit hohen Geschwindigkeiten durch Radialbohrungen strömt, so können auch hier jegliche Materialhaftungen an der Wandoberfläche weggewaschen werden, so daß ebenfalls eine übermäßige Verweilzeit vermieden werden kann. Somit können Reinigungsmittel und Reinigungsarbeiten weitgehend eingespart werden, wenn eine Umstellung der Produktion auf Kunststoff anderer Zusammensetzung und/oder anderer Farbe erfolgen mü-3sen.
  • Die Kunststoffschmelze wird so, wie sie in den Blaskopf eingeführt wird, angesammelt. Dadurch ist sichergestellt, daß früh eingeführte Schmelzenanteile auch früh ausgestoßen werden. Dadurch bleibt das Kunststoffmaterial gleichförmig über eine vorbestimmte Zeitspanne im Blaskopf, so daß die Oberflächenqualitäten, Maßhaltigkeit, Stabilität, Festigkeit usw. der erzeugten Vorformlinge verbessert werden und keine Schweißmarken od. dgl. auftreten.
  • In der Nachbarschaft des verjüngten unteren Endes des Plungers sind die Verteilermulden oder Verteilernuten angebracht, so daß die Kunststoffschmelze gleichförmig in der Sammelkammer verteilt und angesammelt wird, während die Sammelkammer ihr Volumen erhöht, je mehr Kunststoffschmelze hineingedrückt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Blaskop£ für eine Hohlkdrperblasmaschine, mit einem 1~ Blaskopf-Gehäuse, einem koaxial zum Gehäuse hierin angel ordneten Kernstück, und mit einem Plunger, der mit einer Innenfläche an der Außenfläche des Kernstückes und mit einer Außenfläche an der Innenfläche des Gehäuses anliegt und zwischen dem Gehäuse und dem Kernstück gleitbeweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens ein Kanal (8) zur Zuführung von Kunststoffmaterial zu einer Sammelkammer (9) an der Ausstoßseite des Plungers (7) durch das Gehäuse (1) oder den Plunger (7) erstreckt.
  2. 2. Blaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (8) als Nut ausgebildet ist, die in die Innenfläche des Gehäuses (1) oder die Wandfläche des Plungers (7) gearbeitet ist.
  3. 3. Blaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (8) insbesondere als Bohrung durch das Material des Plungers (7) hindurchgeführt ist.
  4. 4. Blaskopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (7) an seinem unteren Ende mit einer Verteilereinrichtung (8'; 8a'; 8b'; 8c'; 8d'; 8e') versehen ist, der Kunststoffschmelze zuführbar ist.
  5. 5. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (9) zwischen dem unteren Endbereich des Blaskopf-Gehäuses (1) und einem unteren Endbereich des Plungers (7) begrenzt ist, wobei der Außendurchmesser des unteren Endbereiches des Plungers (7) im Vergleich zum restlichen Bereich des Plungers (7) verminderten Durchmesser aufweist.
DE3000444A 1980-01-08 1980-01-08 Blaskopf für eine Hohlkörper-Blasmaschine Expired DE3000444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000444A DE3000444C2 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Blaskopf für eine Hohlkörper-Blasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000444A DE3000444C2 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Blaskopf für eine Hohlkörper-Blasmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000444A1 true DE3000444A1 (de) 1981-07-09
DE3000444C2 DE3000444C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6091668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000444A Expired DE3000444C2 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Blaskopf für eine Hohlkörper-Blasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000444C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018732A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Mauser-Werke Gmbh Speicherkopf für eine blasformmaschine
US5256049A (en) * 1990-06-01 1993-10-26 Mauser-Werke Gmbh Storage head for a blow molding machine
EP0600905A1 (de) 1991-07-05 1994-06-15 Cincinnati Milacron Inc Speicherkopf für extrusions-blasformmaschine.
US6033204A (en) * 1992-04-20 2000-03-07 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Flat blow molding machine, flat blow method and products of flat blow molding
CN116945617A (zh) * 2023-09-18 2023-10-27 南京克锐斯自动化科技有限公司 多层pcb铆合系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226467C1 (en) * 1992-08-10 1993-04-29 Mbk Maschinenbau Koetke Gmbh, 3121 Lueder, De 1xtrusion machine simple and economical to produce - including intermediate storage area connected to head tool via tubular flanged section

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709177U1 (de) * 1977-03-24 1977-06-30 Mauser Kg, 5040 Bruehl Spritzkopf zur herstellung eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE2639665A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Feuerherm Harald Strangpresskopf zum herstellen eines hohlen stranges aus thermoplastischem werkstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639665A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Feuerherm Harald Strangpresskopf zum herstellen eines hohlen stranges aus thermoplastischem werkstoff
DE7709177U1 (de) * 1977-03-24 1977-06-30 Mauser Kg, 5040 Bruehl Spritzkopf zur herstellung eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018732A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Mauser-Werke Gmbh Speicherkopf für eine blasformmaschine
WO1991018731A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Mauser-Werke Gmbh Speicherkopf für eine blasformmaschine
JPH05501093A (ja) * 1990-06-01 1993-03-04 マウザー―ヴェルケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブロー成形機用の貯えヘッド
US5256051A (en) * 1990-06-01 1993-10-26 Mauser-Werke Gmbh Storage head for a blow molding machine
US5256049A (en) * 1990-06-01 1993-10-26 Mauser-Werke Gmbh Storage head for a blow molding machine
US5460504A (en) * 1990-06-01 1995-10-24 Mauser-Werke Gmbh Storage head for a blow molding machine
EP0600905A1 (de) 1991-07-05 1994-06-15 Cincinnati Milacron Inc Speicherkopf für extrusions-blasformmaschine.
US6033204A (en) * 1992-04-20 2000-03-07 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Flat blow molding machine, flat blow method and products of flat blow molding
CN116945617A (zh) * 2023-09-18 2023-10-27 南京克锐斯自动化科技有限公司 多层pcb铆合系统
CN116945617B (zh) * 2023-09-18 2023-11-28 南京克锐斯自动化科技有限公司 多层pcb铆合系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000444C2 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
DE102005021351B4 (de) Kunststoff-Spritzgusswerkzeug
EP0361187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4009661C1 (de)
EP0326584B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger hohlkörper aus kunststoff mit mehrschichtigen wandungen
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE2456905C3 (de) Schreibspitze sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4120166A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
EP0486636A1 (de) Speicherkopf für eine blasformmaschine.
DE1179703B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstuecken aus thermoplastischem Kunststoff
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE1704791B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von im querschnitt ringfoermigen koerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE3000444A1 (de) Blaskopf fuer eine hohlkoerperblasmaschine
DE3500561A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE2639665C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE1554782B2 (de) Kolbenkopf für einen in einer Speicherkammer verschiebbaren Einspritzkolben
DE202005018260U1 (de) Kunststoff-Spritzgußwerkzeug
EP0059408A1 (de) Schneckenmaschine zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoffteilen
DE19703316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenkartusche
DE19722612C1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten
DE2625786C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges aus thermoplastischem Werkstoff
EP0182211A2 (de) Extrusionsdüse
EP2801465A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem flexiblen Innenbeutel
DE19803422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzpressen von faserverstärkten Kunststoffen
EP1254010B1 (de) Verfahren zur homogenisierung und gleichmässigen verteilung von viskosen flüssigkeiten und vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ & SEGETH, 90409 NUERNBERG