DE3000391A1 - Stehlagergehaeuse - Google Patents

Stehlagergehaeuse

Info

Publication number
DE3000391A1
DE3000391A1 DE19803000391 DE3000391A DE3000391A1 DE 3000391 A1 DE3000391 A1 DE 3000391A1 DE 19803000391 DE19803000391 DE 19803000391 DE 3000391 A DE3000391 A DE 3000391A DE 3000391 A1 DE3000391 A1 DE 3000391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plummer block
block housing
central section
grooves
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000391
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Hallerbaeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE3000391A1 publication Critical patent/DE3000391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus Stahlblech gefertigtes Stehlagergehäuse, bestehend aus einem das Lager aufnehmenden Zentralabschnitt mit einer oder mehreren Versteifungsrippen oder dgl., die unter einem Winkel vom Zentralabschnitt vorstehend angeordnet sind.
Aus Stahlblech gefertigte Stehlagergehäuse sind billig herzustellen und sie werden vorzugsweise in einfachen Anwendungsfällen eingesetzt.
Zur Lagerung einer Welle werden meist zwei Lager in einem gewissen Abstand voneinander jeweils in einem getrennten Gehäuse vorgesehen. Die Anforderungen, die normalerweise an die Gehäuse gestellt werden sind, daß sie ausreichend stark genug ausgeführt sind, daß sie die Welle zuverlässigerweise tragen können und daß sie auch so steif sind,
030029/083
daß die Welle weder axial noch radial verschoben werden kann. Im Betrieb treten jedoch Temperaturveränderungen, Schwingungen und ähnliches auf, so daß die Länge der Welle sich ändern kann. Wenn die Welle starr in den Gehäusen befestigt ist, werden dann aufgrund der Längenänderungen starke Kräfte auf die Lager ausgeübt. In manchen Fällen wird auch die Lage des Gehäuses verändert, z. B. durch die auf die Gestelle oder Fundamente ausgeübten Kräfte, auf denen das Gehäuse befestigt ist. Auch dann werden die Lager großen Axialkräften unterworfen, wenn das Stehlager gehäuse zu starr ist. Bei der Verwendung von winkelbeweglichen Lagern, wie z. B. Pendelkugel- oder Pendelrollenlagern bewirken die Axialkräfte eine wesentliche Verringerung der Lebensdauer. Es besteht folglich der Wunsch, daß mindestens eines der die Welle oder dgl. abstützenden Lager etwas weniger steif ausgebildet oder etwas in axialer Richtung bewegbar befestigt wird, so daß diese unerwünschten Spannungen nicht auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das eingangs genannte Stehlagergehäuse so auszubilden, daß die Steifigkeit in gewissen Grenzen verringert und dem Gehäuse die Möglichkeit gegeben wird, um eine Torsionslinie zwischen dem Befestigungspunkten zu schwenken.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichneten Teil des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen gelöst.
Auf diese Weise wird erreicht, daß das Stehlagergehäuse mit den Versteifungsrippen in seiner Steifigkeit etwas verringert und ihm so die Möglichkeit gegeben wird, im Zentralabschnitt um eine Torsionslinie schwenken, d. h. im gewissen Umfang in axialer Richtung nachgeben kann.
03 0 029/083 U
Λ i"i η n ι. q
Nachdem in solchen Stehlagergehäusen ohnehin in der Regel meist einstellbare Lager eingebaut werden, kann dies ohne einen Einfluß auf die Parallelität der Achse erfolgen.
Die Erfindung läßt sich ohne weiteres nachträglich auch bei vorhandenen aus Stahlblech gefertigten Stehlagergehäusen anwenden, es besteht jedoch auch ohne weiteres die Möglichkeit, die Stahlblechgehäuse gleich von Anfang an in dieser Art auszubilden.
Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stehlagergehäuses sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Stehlagergehäuse nach dem Stand der Technik,
Pig. 2 in perspektivischer Ansicht ein Stehlagergehäuse nach der Erfindung,
Fig. 3. eine Seitenansicht des Stehlagergehäuses nach Fig. 2 und
rig. 4 ein Diagramm, in dem die Nachgiebigkeit des erfindungsgemäßen Stehlagergehäuses im Vergleich zum Stehlagergehäuse nach dem Stand der Technik dargestellt ist.
Das Stehlagergehäuse nach Fig. 1 besteht aus zwei Gehäusehälften, die einen Zentralabschnitt 1 und zwei Verstei-
Ö3C029/083 4
BAD ORIGINAL
fungsrippen 2 aufweisen. Die aus Stahlblech gefertigten Gehäusehälften sind identisch und werden durch Nieten 3 oder dgl. aneinander befestigt. Der ringförmige, die Lager tragende Abschnitt ist mit 4 bezeichnet. Um das Stehlagergehäuse in bekannter Weise in einem Maschinenrahmen oder auf einem Untergrund zu befestigen, sind Fußplatten 5 vorgesehen. Diese bekannte Ausführung ist sehr zuverlässig, aber sie hat den Nachteil, daß sie in verschiedenen Anwendungsfällen viel zu steif ist.
Um die Steifigkeit zu reduzieren, sind die Versteifungsrippen 2 mit Nuten 6 und der Zentralabschnitt 1 mit Ausnehmungen 7 versehen. Die Verlängerungslinien 6'der Nuten 6 enden wie ersichtlich in den Ausnehmungen 7 im Zentralabschnitt. Diese Ausnehmungen 7 schwächen das Stehlagergehäuse selbst nicht. Es ist möglich, diese Nuten 6 bis zu den Ausnehmungen 7 durchgehend auszuführen, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
Es ist möglich, die beiden Stehlagergehäuse an jedem Ende der Welle zunächst in bekannter Weise und identisch auszuführen und dann, wenn die Lagerung zusammengebaut wird, in eines der Stehlagergehäuse die Muten 6 einzuarbeiten. Auf diese Weise ist es möglich, die vier für eine Lagerung erforderlichen Gehäusehälften identisch in einem einfachen Werkzeug anzufertigen. Wenn jedoch eine große Anzahl von Stehlagergehäusen gefertigt werden muß, ist es natürlich sinnvoller, die Nuten oder dgl. bereits direkt bei der Herstellung mit einzuarbeiten, so daß diese Arbeit nicht nachträglich beim Verwender durchgeführt werden muß.
Q30029/083A
3Ü00391 ■-/-
Wenn eine Axialkraft auf das Stehlagergehäuse ausgeübt wird, so führt dieses aufgrund der Nuten und Ausnehmungen eine Bewegung ausr die ihren Torsionsmittelpunkt längs der Linie 8 besitzt. Diese Bewegung um die Linie 8 ist eine Torsionsbewegung und keine einfache Biegung. Deshalb kann das Stehlagergehäuse um diese Linie 8 unendlich oft geschwenkt werden, während eine einfache Biegebewegung des Gehäuses dieses Gehäuse sehr schnell zerstören würde. Die Fähigkeit des Stehlagergehäuses Radialkrefte aufzunehmen, ist praktisch unverändert.
Fig. 3 zeigt ein Stehlagergehäuse gemäß der Erfindung in Seitenansicht und gibt an, wo die Bewegung A im oberen Teil des Stehlagergehä.uses unter Einwirkung verschiedener Axialkräfte P1 gemessen wurde. Die Kurve C in Fig. 4 zeigt wie groß diese Bewegung in Millimetern für verschieden große Kräfte P1 gemessen wurde. Zum Vergleich ist die Kurve D angegeben, die die Meßergebnisse für ein Stehlagergehäuse zeigt, das nicht mit Nuten 6 und Ausnehmungen 7 in der vorgeschlagenen Weise versehen ist. Wie klar ersichtlich, besteht ein großer Unterschied in der Nachgiebigkeit der beiden Ausführungen.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereiches der Ansprüche in verschiedener Weise abgeändert werden.
03C029/0834
"bad original
L e e r s e
ite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Aus Stahlblech gefertigtes Stehlagergehäuse, bestehend aus einem das Lager aufnehmenden Zentralabschnitt mit einer oder mehreren Versteifungsrippen oder dgl., die unter einem Winkel vom Zentralabschnitt vorstehend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (n) (2) und gegebenenfalls auch der Zentraläbschnitt (1) mit Nuten, Schlitzen (6) oder dgl. versehen und im Zentralabschnitt (1) Ausnehmungen (7) vorgesehen sind, wobei, um dem Stehlagergehäuse die Möglichkeit zu geben, um eine Torsionslinie (8) zwischen den Befestigungspunkten zu schwenken, die Nuten, Schlitze (6) oder dgl. so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie selbst oder ihre Verlängerungslinien (61) in den Ausnehmungen (7) enden.
  2. 2. Stehlagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei identischen und axial aneinander befestigten Gehäusehälften zusammengesetzt ist.
  3. 3. Stehlagergehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten, Schlitze (6) oder dgl. im wesentlichen radial gerichtet sind.
    030029/0834
DE19803000391 1979-01-11 1980-01-08 Stehlagergehaeuse Withdrawn DE3000391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7900264A SE7900264L (sv) 1979-01-11 1979-01-11 Platlagerhus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000391A1 true DE3000391A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=20337000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000391 Withdrawn DE3000391A1 (de) 1979-01-11 1980-01-08 Stehlagergehaeuse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5597525A (de)
DE (1) DE3000391A1 (de)
FR (1) FR2446409A1 (de)
GB (1) GB2042651A (de)
IT (2) IT1127748B (de)
SE (1) SE7900264L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108830B4 (de) * 2001-02-23 2010-06-02 Volkswagen Ag Lagerbock, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbockes
DE10353260B4 (de) * 2002-12-09 2013-10-10 Caterpillar Inc. Lagermontageflansch mit flexibler Tasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108830B4 (de) * 2001-02-23 2010-06-02 Volkswagen Ag Lagerbock, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbockes
DE10353260B4 (de) * 2002-12-09 2013-10-10 Caterpillar Inc. Lagermontageflansch mit flexibler Tasche

Also Published As

Publication number Publication date
IT1127748B (it) 1986-05-21
FR2446409A1 (fr) 1980-08-08
IT7928402A0 (it) 1979-12-27
JPS5597525A (en) 1980-07-24
IT7923480V0 (it) 1979-12-27
FR2446409B3 (de) 1981-12-04
SE7900264L (sv) 1980-07-12
GB2042651A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE3108669A1 (de) Messwertaufnehmer zur messung mechanischer groessen an hohlkoerpern
DE2843459A1 (de) Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
DE3238951A1 (de) Kraftaufnehmer
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
DE2607822A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE2128929B2 (de) Walzenmühle
DE3000391A1 (de) Stehlagergehaeuse
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1079421B (de) Fuehrung fuer einen auf einem Maschinen-koerper bewegten Schlitten
DE1578521B2 (de) Gymnastisches spielgeraet in form eines senkrecht eingespannten elastischen stabes
CH657901A5 (de) Axialgleitlager-vorrichtung an einer vertikal angeordneten welle.
DE3330974C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht eines Prüfkörpers
DE3113753A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE3403679C2 (de) Abrichteinrichtung für die Mantelfläche einer Regelscheibe in einer Spitzenlos-Rundschleifmaschine
DE2615566C3 (de) Elektrolichtbogenofen-Deckel
DE1510136A1 (de) Winkelfuehrungsvorrichtung fuer sich drehende Litzen oder Seile
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE4029361C1 (en) Bearing unit for shaft of pendulum machine measuring torque - is rigid in radial direction but deformable in tangential direction
DE2556170B2 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE2230357A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines werkzeuges zum klarschleifen und polieren von torischen linsen
DE3004715A1 (de) Mahlmaschine
DE1547044C3 (de)
DE1534037C (de) Schienenschleifvornchtung
DE1042302B (de) In ein Lagergehaeuse einsetzbare Lageraufnahmescheibe fuer die Lagerzapfen eines Dreirollensystems zur spielfreien Lagerung einer rasch laufenden Spindel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal