DE29924972U1 - Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben - Google Patents

Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE29924972U1
DE29924972U1 DE29924972U DE29924972U DE29924972U1 DE 29924972 U1 DE29924972 U1 DE 29924972U1 DE 29924972 U DE29924972 U DE 29924972U DE 29924972 U DE29924972 U DE 29924972U DE 29924972 U1 DE29924972 U1 DE 29924972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
information
memory
data
ink cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33801198A external-priority patent/JP2000158665A/ja
Priority claimed from JP11296013A external-priority patent/JP2000218824A/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Priority claimed from DE19982445T external-priority patent/DE19982445B4/de
Publication of DE29924972U1 publication Critical patent/DE29924972U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/205Ink jet for printing a discrete number of tones
    • B41J2/2056Ink jet for printing a discrete number of tones by ink density change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17569Ink level or ink residue control based on the amount printed or to be printed

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Tintenpatrone (107K, 107F), die derart gestaltet ist, dass diese an einem Drucker (1) abnehmbar angebracht ist, mit:
einem Tintenbehälter, in dem eine zum Drucken verwendete Tinte aufbewahrt wird;
einer Speichereinheit (80) zum Speichern von bestimmten Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form, wobei die bestimmten Informationen Tintenmengeninformationen bezüglich einer in dem Tintenbehälter aufbewahrten Tintenmenge umfassen, wobei auf die Speichereinheit (80) synchron mit einem Taktsignal sequentiell zugegriffen wird, und diese einen Speicherbereich (760, 660) für eine Tintenmengeninformation aufweist, der die Tintenmengeninformation speichert, und wobei sich der Speicherbereich für die Tintenmengeninformation (760) in einem bestimmten Bereich der Speichereinheit (80), befindet, auf den durch den Drucker (1) zum neu Einschreiben als erstes zugegriffen wird, wobei die Informationen bezüglich der Tintenmenge in den Speicherbereich (760, 660) für eine Tintenmengeninformation geschrieben werden, bevor andere Informationen in die Speichereinheit (80) geschrieben werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahl-Druckgerät, wie z.B. einen Tintenstrahldrucker und einen Tintenstrahlzeichner, und weiterhin eine Tintenpatrone, die an einem Druckerhauptteil des Tintenstrahl-Druckgeräts abnehmbar angebracht ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die Tintenstrahl-Druckvorrichtung wie der Tintenstrahldrucker und der Tintenstrahlzeichner umfasst hauptsächlich eine Tintenpatrone, in der eine oder mehrere Tinten aufbewahrt werden, sowie einen Druckerhauptteil mit einem Druckkopf, der die eigentlichen Druckvorgänge auf einem Druckmedium ausführt. Der Druckkopf stößt von der Tintenpatrone zugeführte Tinte auf das Druckmedium, wie z.B. Druckerpapier, aus, um das Drucken auf dem Druckmedium durchzuführen. Die Tintenpatrone ist abnehmbar an dem Druckerhauptteil angebracht. Eine neue Tintenpatrone enthält eine vorbestimmte Menge an Tinte. Wenn die in einer Tintenpatrone aufbewahrte Tinte ausgeht, wird die Tintenpatrone durch eine neue ersetzt. Das Tintenstrahl-Druckgerät veranlasst den Druckerhauptteil zur Berechnung der Resttintenmenge in der Tintenpatrone auf der Grundlage der von dem Drucker ausgestoßenen Tintenmenge sowie zur Benachrichtigung des Benutzers von dem Ausgehen der Tinte, um zu vermeiden, dass der Druckvorgang durch fehlende Tinte unterbrochen wird.
  • Eine weiterhin vorgeschlagene Tintenpatrone umfasst ein Speicherelement, in dem verschiedene Informationen bezüglich der in der Tintenpatrone aufbewahrten Tinte, zum Beispiel die Tintenart und -menge, gespeichert werden. Die Tintenpatrone weist dies Informationen hinsichtlich der Tinte auf, und der Drucker, an dem die Tintenpatrone angebracht ist, liest die gespeicherte Information bezüglich der Tinte und führt den für die Tinte geeigneten Druckvorgang aus.
  • Falls die Tintenpatrone nur die nur lesbaren Informationen speichert, kann der Drucker den entsprechenden Druckvorgang unter Berücksichtigung der Servicebedingungen der Tin tenpatrone, nämlich der neu schreibbaren Informationen bezüglich der Tinte, nicht ausführen. In einer weiteren Anwendung, bei der die neu schreibbaren Informationen bezüglich der Tinte in die Tintenpatrone geschrieben werden können, ergreift das herkömmliche Verfahren keine Maßnahmen gegen eine mögliche Unterbrechung des Schreibvorgangs, was häufig zu unvollständigem Schreiben führt. Es ist dringend erforderlich, den Schreibvorgang der notwendigen Informationen innerhalb kurzer Zeit abzuschließen, um zu verhindern, dass der Schreibvorgang durch eine Unterbrechung unvollständig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenpatrone zu schaffen, mit der eine Kostenverringerung erzielt wird und die eine rasche und sichere Speicherung von Informationen bezüglich der Tintenpatrone, zum Beispiel der Resttintenmenge, ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen eine derartige Tintenpatrone verwendeten Drucker, ein an einer derartigen Tintenpatrone angebrachtes Speicherelement zu schaffen.
  • Die obengenannten und die weiteren, damit zusammenhängenden Aufgaben werden zumindest teilweise gelöst durch eine Tintenpatrone nach den Ansprüchen 1, 14, 31 und 44, und ferner durch einen Drucker nach Anspruch 23. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine erste, abnehmbar an einem Drucker angebrachte Tintenpatrone einen Tintenbehälter, in dem eine für den Druckvorgangs verwendete Tinte aufbewahrt wird; sowie eine Speichereinheit, die bestimmte Informationen auf eine lesbare, schreibbare und nichtflüchtige Weise speichert, wobei die Speichereinheit einen Speicherbereich für die Informationen über die Tintenmenge enthält. Die bestimmten Informationen umfassen Informationen bezüglich einer im Tintenbehälter aufbewahrten Menge an Tinte. Der Speicherbereich für die Informationen über die Tintenmenge ist in einem bestimmten Bereich enthalten, der zuerst von dem Drucker beschrieben wird und die Informationen bezüglich der Tintenmenge speichert.
  • Die erste Tintenpatrone der vorliegenden Erfindung umfasst den Speicherbereich für Tintenmengeninformationen der sich in dem bestimmten, zuerst von dem Drucker beschriebenen Bereich befindet und in dem die Tintenmengeninformation gespeichert wird. Durch diese Anordnung können die Informationen bezüglich der Tintenpatrone, wie die Resttintenmenge, rasch und sicher gespeichert werden, während gleichzeitig die Herstellungskosten für die Tintenpatrone reduziert werden. Der bestimmte, zuerst von dem Drucker beschriebene Bereich ist beispielsweise ein Kopfbereich der Speichereinheit oder jeder beliebige Bereich der Speichereinheit, auf den der Drucker zuerst zugreift und den dieser zuerst beschreibt.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung der ersten Tintenpatrone umfasst der Tintenbehälter eine bestimmte Anzahl an Tintenkammern entsprechend einer Anzahl an verschiedenen, für den Druck verwendeten Tinten, und der Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen hat eine Speicherkapazität gemäss der Anzahl an verschiedenen Tinten. Der Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen kann bispielsweise eine Speicherkapazität von mindestens drei Bytes aufweisen. Bei dieser Anwendung hat der Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen eine ausreichende Kapazität zur Speicherung der bestimmten Informationen einschliesslich der Informationen bezüglich der Tintenmenge.
  • Bevorzugt wird die Tintenmengeninformation in den Speicherbereich für Tintenmengeninformationen geschrieben, während die Tintenpatrone ausgetauscht wird bzw. während der Abschaltzeit des Druckers. Bei dieser Anordnung wird der Schreibvorgang in den Speicherbereich für Tintenmengeninformationen während des Austausches der Tintenpatrone oder kurz vor dem Austausch der Tintenpatrone ausgeführt. Somit kann die Tintenmengeninformation sicher in der Tintenpatrone gespeichert werden.
  • Gemäss einer weiteren, bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung hat der Tintenbehälter mindestens drei Tintenkammern, in denen jeweils mindestens drei verschiedene Farbtinten aufbewahrt werden. Bei dieser Anordnung umfasst der Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen mehrere Speicherabschnitte. Die mehreren Speicherabschnitte speichern unabhängig voneinander Informationen bezüglich der Mengen der mindestens drei verschiedenen, in den jeweiligen Tintenkammern aufbewahrten Farbtinten. Jedem der mehreren Speicherabschnitte ist eine Speicherkapazität von mindestens einem Byte zugeordnet.
  • Gemäss einer weiteren, bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung weist der Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen eine Speicherkapazität von mindestens fünf Bytes auf, und der Tintenbehälter umfasst mindestens fünf Tintenkammern, in denen jeweils mindestens fünf verschiedene Farbtinten aufbewahrt werden. Bei dieser Anordnung weist der Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen mehrere Speicherabschnitte auf. Die mehreren Speicherabschnitte speichern unabhängig voneinander Informationen bezüglich der Mengen der mindestens fünf verschiedenen, in den jeweiligen Tintenkammern aufbewahrten Farbtinten. Jedem der mehreren Speicherabschnitte ist eine Speicherkapazität von mindestens einem Byte zugeordnet.
  • Diese Anordnungen ermöglichen die Speicherung der Tintenmengeninformationen auf optimale Weise gemäss der Anzahl an Tinten.
  • Bei der vorstehenden Anwendung wird umfassen die mindestens fünf verschiedenen Farbtinten bevorzugt drei dunkle Farbtinten und zwei helle Farbtinten, was zwei dunklen Farben aus drei dunklen Farbtinten entspricht. In dem Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen befinden sich die Speicherabschnitte zur Speicherung der Informationen hinsichtlich der drei dunklen Farbtinten an einer ersten, zuerst vom Drucker beschriebenen Stelle, und die Speicherabschnitte zur Speicherung der Informationen hinsichtlich der zwei hellen Farbtinten befinden sich an einer zweiten, danach vom Drucker beschriebenen Stelle. Beispielsweise sind die drei dunklen Farbtinten Zyanblau, Magentarot und Gelb und die zwei hellen Farbtinten sind helles Zyanblau und helles Magentarot.
  • Diese Anordnung ermöglicht den gemeinsamen Einsatz einer identischen Speichereinheit für die ausschliesslich drei dunkle Farbtinten enthaltende Tintenpatrone und die drei dunkle Farbtinten sowie zwei helle Farbtinten enthaltende Tintenpatrone.
  • In den obengenannten, bevorzugten Anwendungen werden die Informationen bezüglich der jeweiligen Resttintenmengen während einem Austausch der Tintenpatrone bzw. bei Abschaltung des Druckers in die Speicherabschnitte geschrieben. Bei dieser Anordnung werden die Schreibvorgänge in die jeweiligen Speicherabschnitte beim Austausch der Tintenpatrone bzw. bei einem kurz bevorstehenden Austausch der Tintenpatrone ausgeführt. Somit wird kann die Tintenmengeninformation sicher in der Tintenpatrone gespeichert werden.
  • Auf die Speichereinheit kann synchron mit einem Taktsignal sequentiell zugegriffen werden. Bei dieser Anordnung umfasst die Speichereinheit mehrere Speicherbereiche und der Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen ist ein erster Speicherbereich, der sich am Kopf der mehreren, in der Speichereinheit enthaltenen Speicherbereiche befindet. Alternativ umfasst die Speichereinheit mehrere Speicherbereiche und der Speicherbereich für die Tintenmengeninformationen ist ein letzter Speicherbereich, der sich an einem Ende der mehreren, in der Speichereinheit enthaltenen Speicherbereiche befindet. Die Speichereinheit mit derartigem Aufbau weist einen sequentiellen Zugriff von der Anfangsposition oder der Endposition aus auf Bei dieser Anordnung können die Informationen bezüglich der Tintenpatrone, wie z.B. die Resttintenmenge, rasch und sicher gespeichert werden, während gleichzeitig die Herstellungskosten für die Tintenpatrone reduziert werden.
  • Bei der ersten Tintenpatrone der vorliegenden Erfindung kann die Information bezüglich der Tintenmenge entweder eine Resttintenmenge im Tintenbehälter oder eine sich addierenden Tintenverbrauchsmenge hinsichtlich des Tintenbehälters betreffen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine zweite, abnehmbar an einem Drucker angebrachte Tintenpatrone gerichtet. Die zweite Tintenpatrone umfasst einen Tintenbehälter, in dem eine für den Druck verwendete Tinte aufbewahrt wird, sowie eine Speichereinheit zur Speicherung von bestimmten Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form. Auf die Speichereinheit kann weiterhin synchron mit einem Taktsignal sequentiell zugegriffen werden und sie umfasst einen ersten Speicherbereich, in dem nur lesbare Informationen gespeichert werden, sowie einen zweiten, vor dem ersten Speicherbereich angeordneten Speicherbereich, in dem neu einschreibbare Informationen gespeichert werden. Die bestimmten Informationen umfassen Informationen bezüglich einer im Tintenbehälter aufbewahrten Tintenmenge.
  • In der zweiten Tintenpatrone der vorliegenden Erfindung wird eine preisgünstige Speichereinheit für das an der Tintenpatrone angebrachte Speicherelement verwendet, die nur sequentielle Zugriffe ermöglicht. Dadurch werden die Herstellungskosten der Einweg-Tintenpatrone effektiv reduziert. Bei der Anordnung der zweiten Tintenpatrone wird in der Speichereinheit auf den zweiten Speicherbereich, in dem neu einschreibbare Daten gespeichert werden, vor dem ersten Speicherbereich zugegriffen, in dem nur lesbare Daten gespeichert werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht den Abschluss des Schreibvorganges der neu einschreibbaren Daten in den zweiten Speicherbereich innerhalb kurzer Zeit. Auch wenn die neu einschreibbaren Daten nach dem Abschalten des Netzschalters in den zweiten Speicherbereich geschrieben werden, ermöglicht diese Ausgestaltung den Abschluss des Schreibvorganges der neu einschreibbaren Daten, bevor der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird. Die Ausgestaltung der zweiten Tintenpatrone, bei der die preisgünstige Speichereinheit eingesetzt wird, die zur Kostenverringerung der Tintenpatrone nur den sequentiellen Zugriff ermöglicht, reduziert somit auf vorteilhafte Weise den möglichen Ausfall bei dem Dateneinschreibverfahren.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung der zweiten Tintenpatrone können die neu einschreibbaren, im zweiten Speicherbereich gespeicherten Informationen eine Information über eine Resttintenmenge in dem Tintenbehälter enthalten. Die Information über eine Resttintenmenge wird vom Drucker aus einer für den Druck verwendeten Tintenverbrauchsmenge errechnet.
  • Gemäss einer weiteren, bevorzugten Anwendung der zweiten Tintenpatrone umfasst der Tintenbehälter mehrere Tintenkammern, in denen jeweils mehrere verschiedene Farbtinten aufbewahrt werden. Bei dieser Gestaltung können die neu einschreibbaren, im zweiten Speicherbereich gespeicherten Informationen mehrere Informationen über Restmengen der verschiedenen, in den jeweiligen Tintenkammern aufbewahrten Farbtinten enthalten. Die mehreren Informationen über Restmengen der verschiedenen Farbtinten werden vom Drucker berechnet. Diese Anordnung ermöglicht eine getrennte Überwachung der Restmenge jeder Farbtinte, und somit wird der Benutzer unverzüglich davon informiert, dass eine bestimmte Farbtinte ausgeht.
  • Bei diesem Aufbau kann der zweite Speicherbereich mindestens zwei Speicherabschnitte aufweisen, in welche sequentiell eine neue Information über die Resttintenmenge eingeschrieben wird.
  • In dieser Ausgestaltung werden die neuesten Daten über die Resttintenmenge abwechselnd in die zwei oder mehr Speicherabschnitte eingeschrieben. Bei dem normalen Schreibvorgang der neuesten Daten in einen Speicherabschnitt kann es zum Beispiel dadurch zu Störungen kommen, dass während des Schreibvorganges im aktuellen Zyklus versehentlich der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird. Allerdings bleiben die vorhergehenden Daten, die unmittelbar vor dem aktuellen Zyklus im vorherigen Zyklus eingeschrieben wurden, in einem anderen Speicherabschnitt erhalten. Sogar im Falle eines unrichtigen Schreibvorganges in einen Speicherabschnitt ermöglicht diese Anordnung die Überwachung der Resttintenmenge ununterbrochen auf der Grundlage der vorhergehenden, in einen anderen Speicherabschnitt eingeschriebenen Daten.
  • Gemäss einer weiteren, bevorzugten Anwendung der zweiten Tintenpatrone umfassen die neu einschreibbaren, im zweiten Speicherbereich gespeicherten Informationen eine Information über eine Tintenverbrauchsmenge hinsichtlich des Tintenbehälters, die aufgrund einer für den Druck verwendeten Tintenverbrauchsmenge erhalten wird. Bei diesem Aufbau nimmt die Information über die Tintenverbrauchsmenge bevorzugt einen Ausgangswert im Bereich von 0 bis 90 % an. Durch das Einschreiben des Ausgangswertes im Bereich von 0 bis 90 % in die Information über die Tintenverbrauchsmenge wird eine genaue Überwachung des Tintenverbrauchs gewährleistet. Diese Anordnung ermöglicht ausserdem eine sichere Feststellung, ob die in der Tintenpatrone aufbewahrte Tintenmenge aufgrund der Annahme gemessen wird, dass während dem Einsatz der Tintenpatrone eine entsprechende Korrektur durchgeführt wird, oder nicht.
  • In der zweiten Tintenpatrone der vorliegenden Erfindung können die neu einschreibbaren, im zweiten Speicherbereich gespeicherten Informationen mindestens eine aus einer Information über einen Zeitraum enthalten, der nach Öffnen der Tintenpatrone verstrichen ist, und einer Information über die Ein- und Ausbauhäufigkeit der Tintenpatrone in den bzw. aus dem Drucker ausgewählte Information enthalten, wobei sowohl die verstreichende Zeit als auch die Ein- und Ausbauhäufigkeit von dem Drucker gemessen werden.
  • Bei der zweiten Tintenpatrone der vorliegenden Erfindung können die nur lesbaren, im ersten Speicherbereich gespeicherten Informationen mindestens eine aus den Informationen über Herstellungsjahr, -monat und -tag der Tintenpatrone, der Information über die in der Tintenpatrone gespeicherte Tintenart und der Information über das Fassungsvermögen der Tintenpatrone ausgewählte Information enthalten.
  • Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Tintenpatrone mit einer der obengenannten Anwendungen wird bevorzugt ein EEPROM für die Speichereinheit benutzt.
  • Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Tintenpatrone mit einer der obengenannten Anwendungen enthält die Speichereinheit ausserdem bevorzugt Formatinformationen bezüglich darin gespeicherter Einzelinformationen. Die Formatinformationen können in einem Kopfbereich der Speichereinheit registriert werden.
  • Diese Anordnung gewährleistet einen Zugriff auf die benötigten Informationen auf der Grundlage der Formatinformationen, wodurch die Zugriffszeit unabhängig von der Speicherkapazität verkürzt wird. Durch die Formatinformationen wird auch die optimale Struktur der verschiedenen Informationen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine dritte, abnehmbar an einem Drucker angebrachte Tintenpatrone gerichtet. Die dritte Tintenpatrone umfasst einen Tintenbehälter, in dem eine zum Drucken verwendete Tinte aufbewahrt wird, sowie eine Speichereinheit mit mehreren Speicherabschnitten für die Tintenmengeninformation und mehrere Speicherbereiche für die Schreibabschlussinformationen. Die Speichereinheit speichert weiterhin bestimmte Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form. Die bestimmten Informationen enthalten Informationen bezüglich einer im Tintenbehälter aufbewahrten Tintenmenge. Die mehreren Speicherabschnitte für die Tintenmengeninformation speichern die Information bezüglich der Tintenmenge. Die mehreren Speicherbereiche für die Schreibabschlussinformation entsprechen jeweils den mehreren Speicherabschnitten für die Tintenmengeninformation und in jeder wird die Schreibabschlussinformation registriert, wenn ein Schreibvorgang in den entsprechenden Speicherabschnitt für die Tintenmengeninformation abgeschlossen ist.
  • Die Anordnung der dritten Tintenpatrone ermöglicht eine rasche und sichere Speicherung der erforderlichen Information bezüglich der Tintenpatrone, zum Beispiel der Resttintenmenge, während gleichzeitig die Herstellungskosten für die Tintenpatrone reduziert werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung umfasst die dritte Tintenpatrone: mehrere Tintenbehälter, in denen jeweils mehrere Tinten aufbewahrt werden; und mehrere Speicherabschnitte für die Tintenmengeninformation sowie mehrere, für jeden der mehreren Tintenbehälter vorgesehene Speicherbereiche für die Schreibabschlussinformation.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung der dritten Tintenpatrone umfasst die Speichereinheit zwei Speicherabschnitte für die Tintenmengeninformation, und jeder Speicherbereich für die Schreibabschlussinformation befindet sich im Anschluss an eine Schreibendposition in jedem der Speicherabschnitte für die Tintenmengeninformation.
  • Gemäss einer weiteren, bevorzugten Anwendung der dritten Tintenpatrone wird in jeden der Speicherbereiche für die Schreibabschlussinformation ein bestimmtes Kennzeichen eingeschrieben, wenn der Schreibvorgang in den entsprechenden Speicherabschnitt für die Tintenmengeninformation abgeschlossen ist. Das bestimmte Kennzeichen kann unterschiedliche Ausgangswerte oder einen identischen Ausgangswert hinsichtlich der jeweiligen Speicherbereiche für die Schreibabschlussinformation aufweisen.
  • Bei der dritten Tintenpatrone mit einer der vorgenannten Anwendungen sind die Speicherabschnitte für die Tintenmengeninformation bevorzugt in einem bestimmten Bereich der Speichereinheit enthalten, welcher zuerst von dem Drucker beschrieben wird. Bei der dritten Tintenpatrone mit einer der vorgenannten Anwendungen erfolgt der Zugriff zur Speichereinheit ausserdem bevorzugt sequentiell synchron mit einem Taktsignal. Die Information bezüglich der Tintenmenge kann eine Resttintenmenge in der Tintenpatrone oder eine sich addierende Tintenverbrauchsmenge hinsichtlich der Tintenpatrone betreffen.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung des Tintenstrahldruckers enthalten die neu einschreibbaren, im zweiten Speicherbereich gespeicherten Daten Daten bezüglich der Resttintenmenge in der Tintenpatrone, die vom Druckerhauptteil aufgrund einer von dem Druckkopf verwendeten Tintenverbrauchsmenge berechnet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel dieser Ausgestaltung enthält die Tintenpatrone mehrere Tintenkammern, in denen jeweils mehrere, verschiedene Farbtinten aufbewahrt werden. Bei dieser Ausführung können die neu einschreibbaren, im zweiten Speicherbereich gespeicherten Daten auch Daten bezüglich der Restmengen der verschiedenen, in den jeweiligen Tintenkammern gespeicherten Farbtinten enthalten, die von dem Druckerhauptteil berechnet werden. Mit dieser Anordnung wird eine getrennte Überwachung der Restmenge jeder Farbtinte ermöglicht, und der Benutzer wird unverzüglich informiert, wenn eine bestimmte Farbtinte ausgeht.
  • Der zweite Speicherbereich umfasst bevorzugt mindestens zwei Speicherabschnitte, in welche die neuesten Daten bezüglich der Resttintenmenge sequentiell eingeschrieben werden. Bei dieser Ausgestaltung werden die neuesten Daten über die Resttintenmenge abwechselnd in die zwei oder mehr Speicherabschnitte eingeschrieben. Beim normalen Schreibbetrieb der neuesten Daten in einen Speicherabschnitt kann es zu Störungen kommen, wenn zum Beispiel der Netzstecker während des Schreibvorganges im laufenden Zyklus versehentlich aus der Steckdose gezogen wird. Die vorherigen Daten, die unmittelbar vor dem laufenden Zyklus im vorhergehenden Zyklus eingeschrieben wurden, bleiben jedoch in einem anderen Speicherabschnitt erhalten. Sogar im Falle eines abnormalen Schreibvorgangs in einen Speicherabschnitt wird mit dieser Anordnung eine ununterbrochene Überwachung der Resttintenmenge auf der Grundlage der vorherigen, in einen anderen Speicherabschnitt eingeschriebenen Daten ermöglicht.
  • Die Daten bezüglich der Resttintenmenge werden ausserdem vorzugsweise nach einem Abschaltbetrieb des Druckerhauptteils eingeschrieben.
  • Die Daten bezüglich der Resttintenmenge werden nach Abschluss einer Reihe von Druckvorgängen aktualisiert. Demnach ist es wünschenswert, den Schreibvorgang zur Zeit des Abschaltbetriebes durchzuführen. In manchen Fällen kann der Schreibvorgang zum Beispiel durch Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unterbrochen werden. Dadurch werden die Daten zerstört und die weitere Überwachung der restlichen Tintenmenge ist unmöglich. Das Verfahren des Tintenstrahldruckers optimiert jedoch das Layout der Speichereinheit und ermöglicht dadurch den Abschluss des Einschreibvorganges von Daten, bevor der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird. Dadurch wird entsprechend die Möglichkeit eines unnormalen Schreibvorganges verringert.
  • Die neu einschreibbaren, im zweiten Speicherbereich gespeicherten Daten können mindestens einen aus den Daten bezüglich eines nach Öffnen der Tintenpatrone verstrichenen Zeitraums und aus den Daten bezüglich einer Ein- und Ausbauhäufigkeit der Tintenpatrone in den bzw. aus dem Druckerhauptteil ausgewählten Datensatz enthalten, wobei sowohl der verstrichene Zeitraum als auch die Ein- und Ausbauhäufigkeit von dem Druckerhauptteil gemessen werden. Die nur lesbaren, im ersten Speicherbereich gespeicherten Daten können mindestens einen aus den Daten bezüglich dem Herstellungsjahr, -monat und -tag der Tintenpatrone, den Daten bezüglich einer in der Tintenpatrone gespeicherten Tintenart und den Daten bezüglich des Fassungsvermögens der Tintenpatrone ausgewählten Datensatz enthalten.
  • Im Tintenstrahldrucker der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt ein EEPROM für die Speichervorrichtung verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen zweiten Drucker gerichtet, an dem die dritte Tintenpatrone mit einer der obengenannten Anwendungen abnehmbar angebracht ist. Der zweite Drucker umfasst: eine Speichervorrichtung zur Speicherung bestimmter Informationen, die in die Tintenpatrone eingeschrieben werden sollen, wobei die bestimmten Informationen eine Information bezüglich einer in der Tintenpatrone gespeicherten Tintenmenge enthalten; eine Tintenmengeninformations-Schreibeinheit zum Einschreiben der Information bezüglich der Tintenmenge in mehrere Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen, welche in der Speichervorrichtung enthalten sind; sowie eine Schreibeinheit für Schreibabschlussinformationen, die eine Schreibabschlussinformation in einen Speicherbereich für die Schreibabschlussinformation einschreibt, welcher entsprechend jedem der Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen in der Speichervorrichtung vorgesehen ist, sobald der Schreibvorgang der Information bezüglich der Tintenmenge in jeden der Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen abgeschlossen ist.
  • Die Anordnung des zweiten Druckers ermöglicht eine rasche und sichere Speicherung der Informationen bezüglich der Tintenpatrone, wie z.B. der restlichen Tintenmenge, bei gleichzeitiger Verringerung der Herstellungskosten für die Tintenpatrone.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung umfasst der zweite Drucker weiterhin eine Feststellungseinheit zum Feststellen, ob der Schreibvorgang der Informationen bezüglich der Tintenmenge in jeden der Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen richtig ausgeführt worden ist, und zwar auf der Grundlage der Werte der in die Speicherabschnitte für Tintenmengeninformation eingeschriebenen Information bezüglich der Tintenmenge sowie der Werte der in die Speicherbereiche für Schreibabschlussinformationen eingeschriebenen Schreibabschlussinformation.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen dritten Drucker gerichtet, an dem die dritte Tintenpatrone mit einer der obengenannten Anwendungen abnehmbar angebracht ist. Der dritte Drucker umfasst: eine Speichervorrichtung zur Speicherung bestimmter Informationen, die in die Tintenpatrone eingeschrieben werden sollen, wobei die bestimmten Informationen ein Information bezüglich einer in der Tintenpatrone gespeicherten Tintenmenge enthalten; eine erste Tintenmengeninformations-Schreibeinheit zum Einschreiben einer ersten Information bezüglich der Tintenmenge in einen ersten, in der Speichervorrichtung enthaltenen Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen; sowie eine erste Schreibeinheit für Schreibabschlussinformationen, die eine erste Schreibabschlussinformation in einen ersten Speicherbereich für die Schreibabschlussinformationen einschreibt, welcher entsprechend dem ersten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen in der Speichervorrichtung vorgesehen ist, sobald der Schreibvorgang der ersten Information bezüglich der Tintenmenge in den ersten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen abgeschlossen ist; eine zweite Schreibeinheit für Tintenmengeninformationen, die eine zweite Information bezüglich der Tintenmenge in einen zweiten, in der Speichervorrichtung enthaltenen Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen einschreibt, nachdem der Schreibvorgang der ersten Schreibabschlussinformation in den ersten Speicherbereich für Schreibabschlussinformationen abgeschlossen ist; sowie eine zweite Schreibeinheit für Schreibabschussinformationen, die eine zweite Schreibabschlussinformation in einen zweiten Speicherbereich für Schreibabschlussinformation für Schreibabschlussinformationen einschreibt, der entsprechend dem zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen in der Speichervorrichtung vorgesehen ist, sobald der Schreibvorgang der zweiten Information bezüglich der Tintenmenge in den zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen abgeschlossen worden ist.
  • Die Anordnung des dritten Druckers ermöglicht eine rasche und sichere Speicherung der Informationen bezüglich der Tintenpatrone, wie zum Beispiel der Resttintenmenge, bei gleichzeitiger Verringerung der Herstellungskosten der Tintenpatrone.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung umfasst der dritte Drucker weiterhin eine Feststellungseinheit zum Feststellen, ob die Schreibvorgänge der ersten Information bezüglich der Tintenmenge bzw. der zweiten Information bezüglich der Tintenmenge in den ersten und zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen richtig ausgeführt worden sind, und zwar auf der Grundlage der Werte der ersten Information bezüglich der Tintenmenge und der zweiten Information bezüglich der Tintenmenge, die in den ersten und zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen eingeschrieben wurden, und der Werte der ersten Schreibabschlussinformation und der zweiten Schreibabschlussinformation, die in den ersten und zweiten Speicherbereich für Schreibabschlussinformationen eingeschrieben wurden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der obengenannten Anwendung stellt die Feststellungseinheit fest, dass die Schreibvorgänge der ersten Information bezüglich der Tintenmenge bzw. der zweiten Information bezüglich der Tintenmenge in den ersten und zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen richtig ausgeführt worden sind, falls die erste, im ersten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen gespeicherte Information bezüglich der Tintenmenge mit der zweiten, im zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen gespeicherten Information bezüglich der Tintenmenge übereinstimmt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der obengenannten Anwendung weisen die erste Schreibabschlussinformation und die zweite Schreibabschlussinformation eine bestimmte Kombination von vorgegebenen Ausgangswerten auf. Der dritte Drucker umfasst weiterhin eine Erkennungseinheit zur Erkennung einer Kombination eines aktuellen Wertes der ersten Schreibabschlussinformation mit einem aktuellen Wert der zweiten Schreibabschlussinformation, falls die erste, im ersten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen gespeicherte Information bezüglich der Tintenmenge nicht mit der zweiten, im zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen gespeicherten Information bezüglich der Tintenmenge übereinstimmt. In dieser Anordnung stellt die Feststellungseinheit fest, dass der Schreibvorgang der ersten Information bezüglich der Tintenmenge in den ersten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen richtig ausgeführt worden ist, falls sich die Kombination der aktuellen Werte der ersten Schreibabschlussinformation und der zweiten Schreibabschlussinformation von der bestimmten Kombination der vorgegebenen Ausgangswerte unterscheidet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der obengenannten Anwendung weisen die erste und die zweite Schreibabschlussinformation eine bestimmte Kombination von vorgegebenen Ausgangswerten auf. Der dritte Drucker umfasst darüberhinaus eine Erkennungseinheit zum Erkennen einer Kombination eines aktuellen Wertes der ersten Schreibabschlussinformation mit einem aktuellen Wert der zweiten Schreibabschlussinformation, falls die erste, im ersten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen gespeicherte Information bezüglich der Tintenmenge nicht mit der zweiten, im zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen gespeicherten Information bezüglich der Tintenmenge übereinstimmt. In dieser Anordnung stellt die Feststellungseinheit fest, dass der Schreibvorgang der ersten Information bezüglich der Tintenmenge in den ersten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformation nicht richtig ausgeführt worden ist, falls die Kombination der aktuellen Werte der ersten Schreibabschlussinformation und der zweiten Schreibabschlussinformation mit der bestimmten Kombination der vorgegebenen Ausgangswerte identisch ist.
  • Bei dem dritten Drucker mit einer der obengenannten Anwendungen führen die erste und die zweite Schreibeinheit für Tintenmengeninformationen bevorzugt die Schreibvorgänge in den ersten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen bzw. in den zweiten Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen in der Speichervorrichtung aus. Die erste Schreibabschlussinformation und die zweite Schreibabschlussinformation können Kennzeichen darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist ausserdem auf eine erste, an einer Tintenpatrone installierte Speichervorrichtung gerichtet, wobei die Tintenpatrone abnehmbar an einem Drucker angebracht ist. Die Speichervorrichtung umfasst: einen Adressenzähler, der in Abhängigkeit von einem vom Drucker ausgegebenen Taktsignal einen Zählstand ausgibt; sowie ein Speicherelement mit sequentiellem Zugriff auf der Grundlage des vom Adressenzähler ausgegebenen Zählstandes, das einen Speicherbereich umfasst, in welchem mehrere Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form gespeichert werden.
  • Für die an der Tintenpatrone angebrachte, erste Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine preisgünstige Speichervorrichtung eingesetzt, die nur sequentielle Zugriffe ermöglicht. Dadurch werden die Herstellungskosten der Einweg-Tintenpatrone erheblich reduziert. Es kann zum Beispiel ein EEPROM für die erste Speichervorrichtung verwendet werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung der ersten Speichervorrichtung umfasst der Speicherbereich einen ersten Speicherbereich, in dem nur lesbare Informationen gespeichert werden, sowie einen zweiten Speicherbereich, der sich vor dem ersten Speicherbereich befindet und in dem Informationen bezüglich der in der Tintenpatrone aufbewahrten Tinte gespeichert werden.
  • Gemäss einer weiteren, bevorzugten Anwendung der ersten Speichervorrichtung weist der Speicherbereich einen Speicherbereich für Tintenmengeninformationen auf, in dem Information bezüglich einer in der Tintenpatrone aufbewahrten Tintenmenge gespeichert wird und der in einem bestimmten, von dem Drucker zuerst beschriebenen Bereich enthalten ist.
  • Diese Anordnungen ermöglichen eine rasche und sichere Speicherung der Information bezüglich der Tintenmenge, zum Beispiel der restlichen Tintenmenge.
  • Bei der ersten Speichervorrichtung mit einer der obengenannten Anwendungen speichert das Speicherelement vorzugsweise Formatinformationen bezüglich darin gespeicherter Einzelinformationen. Die Formatinformationen können in einem Kopfbereich des Speicherelements registriert werden. Mit dieser Anordnung wird ein Zugriff auf die benötigte Information auf der Grundlage der Formatinformationen gewährleistet, wodurch die Zugriffszeit unabhängig von der Speicherkapazität verkürzt wird. Auch ermöglichen die Formatinformationen die optimale Konfiguration der unterschiedlichen Informationen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine zweite Speichervorrichtung gerichtet, die an einer abnehmbar an einem Drucker angebrachten Tintenpatrone installiert ist. Die zweite Speichervorrichtung umfasst ein Speicherelement mit mehreren Speicherabschnitten für Tintenmengeninformationen sowie mehreren Speicherbereichen für Schreibabschlussinformationen, das bestimmte Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form speichert. Die bestimmten Informationen umfassen Informationen bezüglich einer in der Tintenpatrone aufbewahrten Tintenmenge. Die mehreren Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen speichern die Information bezüglich der Tintenmenge. Die mehreren Speicherbereiche für Schreibabschlussinformationen entsprechen jeweils den mehreren Speicher-abschnitten für Tintenmengeninformationen, wobei in jedem eine Schreibabschlussinformati on registriert wird, wenn ein Schreibvorgang in den entsprechenden Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen abgeschlossen ist.
  • Die Anordnung der zweiten Speichervorrichtung ermöglicht eine rasche und sichere Speicherung der Informationen bezüglich der Tintenpatrone, wie zum Beispiel der Resttintenmenge, bei gleichzeitiger Verringerung der Herstellungskosten für die Tintenpatrone.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten Speichervorrichtung weist die Tintenpatrone mehrere Tintenbehälter auf, in denen jeweils mehrere Tinten aufbewahrt werden, und das Speicherelement weist mehrere Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen sowie mehrere Speicherbereiche für Schreibabschlussinformationen auf, die für jeden der mehreren Tintenbehälter vorgesehen sind.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung der zweiten Speichervorrichtung umfasst das Speicherelement zwei Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen, und jeder Speicherbereich für Schreibabschlussinformationen befindet sich hinter einer Schreibendposition in jedem der Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen.
  • Bei der obengenannten Anordnung wird vorzugsweise ein vorgegebenes Kennzeichen in jeden der Speicherbereiche für Schreibabschlussinformationen eingeschrieben, wenn der Schreibvorgang in dem entsprechenden Speicherabschnitt für Tintenmengeninformationen abgeschlossen worden ist. Das vorgegebene Kennzeichen kann unterschiedliche Ausgangswerte oder einen identischen Ausgangswert im Hinblick auf die jeweiligen Speicherbereiche für Schreibabschlussinformationen aufweisen.
  • In der zweiten Speichervorrichtung mit einer der vorgenannten Anwendungen sind die Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen in einem bestimmten Bereich des Speicherelementes enthalten, der von dem Drucker zuerst beschrieben wird. Die zweite Speichervorrichtung umfasst bevorzugt einen Adressenzähler, der einen Zählstand in Abhängigkeit von einem vom Drucker ausgegebenen Taktsignal ausgibt. Mit dieser Gestaltung wird auf das Speicherelement auf der Grundlage des von dem Adressenzähler ausgegebenen Zählstandes sequentiell zugegriffen. Die Information bezüglich der Tintenmenge kann eine in der Tintenpatrone verbleibende Tintenmenge oder eine sich addierende Tintenverbrauchsmenge hinsichtlich der Tintenpatrone betreffen.
  • Die vorliegende Information ist weiterhin auf ein rechner-lesbares Medium gerichtet, in dem ein Programm aufgezeichnet wird, wobei das Programm zum Einschreiben von bestimmten Informationen in eine ein Speicherelement aufweisende Tintenpatrone verwendet wird und wobei die bestimmten Informationen eine Information bezüglich einer in der Tintenpatrone aufbewahrten Tintenmenge enthalten. Das Programm umfasst: einen Programmcode, der einen Rechner zum Einschreiben der Information bezüglich der Tintenmenge in mehrere, in dem Speicherelement enthaltene Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen veranlasst; sowie einen Programmcode, der einen Rechner zum Einschreiben von Schreibabschlussinformationen in einen Speicherbereich für Schreibabschlussinformationen veranlasst, der entsprechend jedem der Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen in dem Speicherelement vorgesehen ist, sobald der Schreibvorgang der Informationen bezüglich der Tintenmenge in jeden der Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen abgeschlossen worden ist.
  • Die Anordnung des rechner-lesbaren Mediums ermöglicht die rasche und sichere Speicherung der Informationen bezüglich der Tintenpatrone, wie zum Beispiel der Resttintenmenge, bei gleichzeitiger Verringerung der Herstellungskosten für die Tintenpatrone.
  • Gemäss einer bevorzugten Anwendung des rechner-lesbaren Mediums enthält das Programm weiterhin einen Programmcode, der den Rechner dazu veranlasst festzustellen, ob der Schreibvorgang der Informationen bezüglich der Tintenmenge in jeden der Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen richtig ausgeführt worden ist oder nicht, und zwar auf der Grundlage der Werte der in die Speicherabschnitte für Tintenmengeninformationen eingeschriebenen Informationen bezüglich der Tintenmenge und der Werte der in die Speicherbereiche für Schreibabschlussinformationen eingeschriebenen Schreibabschlussinformationen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin eine vierte Tintenpatrone mit einem Tintenbehälter vor, in dem eine zum Drucken verwendete Tinte aufbewahrt wird. Die vierte Tintenpatrone umfasst einen Adressenzähler, der in Abhängigkeit von einem Eingabetaktsignal einen Zählstand ausgibt, sowie ein Speicherelement, auf das auf der Grundlage des von dem Adressenzähler ausgegebenen Zählstandes sequentiell zugegriffen wird. Das Speicherelement speichert mehrere bestimmte Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form. Eine bestimmte Information, die in Bezug auf die in dem Tintenbehälter aufbewahrte Tinte aktualisiert wird, wird in einem bestimmten Bereich des Speicherelementes gespeichert, der unter Verwendung einer Standardannahme des Zählstandes als erstes gelesen wird.
  • Die vierte Tintenpatrone erlaubt einen Hochgeschwindigkeitszugriff, da die bestimmte Information, die in Bezug auf die Tinte im Tintenbehälter aktualisiert wird, in dem bestimmten Bereich des Speicherelementes gespeichert wird, der unter Verwendung einer Standardannahme des Zählstandes als erstes gelesen wird.
  • Die bestimmte, aktualisierte Information kann entweder eine Resttintenmenge oder eine Tintenverbrauchsmenge betreffen. Die Tintenverbrauchsmenge kann einen Ausgangswert in einem Bereich von Null bis zu einem vorgegebenen Wert haben. Der vorgegebene Wert kann 90 betragen.
  • Wird Null als Ausgangswert für den Tintenverbrauch gespeichert, dann steht Null für voll und der maximale Wert steht für leer. Wenn die Tintenpatrone einen Tintenbehälter mit halbem Volumen hat, der das halbe Volumen eines Tintenbehälters mit normalem Volumen aufweist, dann wird ca. der halbe Wert des Maximumwertes als Ausgangswert gespeichert. Deshalb kann das Volumen der Tintenpatrone flexibel gestaltet werden. Der Wert Null oder der Maximumwert kann durch 00-FF im Binärformat oder durch 0-100 im Dezimalformat mit einem Byte des Speicherelementes dargestellt werden. Weiterhin kann der Wert mit mindestens zwei Bytes dargestellt werden, um die Genauigkeit zu erhöhen. Außerdem können beliebige Formate benutzt werden, solange ein Format Null bis Maximumwert entspricht. Der vorgegebene Wert kann mehr als null Prozent bis ca. 90 Prozent entsprechend Null bis Maximumwert umfassen. Da bei einem Reinigungsvorgang eine gewisse Menge an Tinte verbraucht wird, kann eine Anweisung zum Wechseln der Tintenpatrone ausgegeben werden, wenn der Ausgangswert einen Wert hat, der 90 Prozent entspricht. Daher wird der Maximumwert, der ca. 90 Prozent entspricht, angewandt. Wird keine derartige Begrenzung eingesetzt, kann der Maximumwert einen mehr als 90 Prozent entsprechenden Wert haben.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit den begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gestaltung eines Hauptteils eines Tintenstrahldruckers in einer Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Funktionsschaltbild des in 1 gezeigten Tintenstrahldruckers;
  • 3 zeigt eine Anordnung von in dem Druckkopf gemäss 1 ausgebildeten Düsenöffnungen;
  • 4A und 4B sind perspektivische Ansichten, die den Aufbau einer Tintenpatrone bzw. einer Patronenbefestigungseinheit zeigen;
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Befestigungszustandes, in dem die in 4A gezeigte Tintenpatrone an der in 4B gezeigten Patronenbefestigungseinheit befestigt ist;
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das die Gestaltung eines Speicherelementes zeigt, das in die Tintenpatronen eingebaut ist, welche an dem in 1 gezeigten Tintenstrahldrucker angebracht sind;
  • 7 zeigt eine Datenanordnung in dem in der schwarzen Tintenpatrone eingebauten Speicherelement, wobei die Tintenpatrone an dem in 1 gezeigten Tintenstrahldrucker angebracht ist;
  • 8 zeigt eine Datenanordnung in dem in der farbigen Tintenpatrone eingebauten Speicherelement, wobei die Tintenpatrone an dem in 1 gezeigten Tintenstrahldrucker angebracht ist;
  • 9 zeigt eine Datenanordnung in einem EEPROM, das in dem Druckerhauptteil des in 1 gezeigten Tintenstrahldruckers eingebaut ist;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das einen während der Stromzufuhr ausgeführten Verarbeitungsablauf darstellt;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf darstellt, der zur Berechnung der Resttintenmengen ausgeführt wird;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das einen vor einer Abschaltzeit des in 1 gezeigten Tintenstrahldruckers durchgeführten Verarbeitungsablauf darstellt;
  • 13A ist ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf darstellt, der zum Einschreiben der Resttintenmengen von dem Druckerhauptteil in die in die Tintenpatronen eingebauten Speicherelemente in dem in 1 gezeigten Tintenstrahldrucker ausgeführt wird;
  • 13B ist ein Zeitdiagramm, das den Zeitablauf der Ausführung der im Ablaufdiagramm von 13A gezeigten Verarbeitung darstellt;
  • 14A bis 14C sind schematische Darstellungen einer Datenstruktur eines ersten Speicherabschnittes für schwarze Resttintenmengen und eines zweiten Speicherabschnittes für schwarze Resttintenmengen in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15A bis 15C sind schematische Darstellungen einer Datenanordnung eines ersten Speicherabschnittes für farbige Resttintenmengen und eines zweiten Speicherabschnittes für farbige Resttintenmengen in der zweiten Ausführungsform;
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf zur Bestimmung von Daten hinsichtlich der Restmenge an schwarzer Tinte in der zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf zur Bestimmung von Daten hinsichtlich der Restmengen an Farbtinten in der zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verfahren zur Bestimmung der Daten hinsichtlich der Restmenge an blauer Tinte in dem Ablaufdiagramm gem. 17 im Einzelnen darstellt;
  • 19 zeigt eine Datenanordnung eines in einer Farbtintenpatrone eingebauten Speicherelementes in einer dritten Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 20A bis 20C sind schematische Darstellungen eines Datenaufbaus von ersten Speicherabschnitten für farbige Resttintenmengen und zweiten Speicherabschnitten für farbige Resttintenmengen in einer dritten Ausführungsform;
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf zur Bestimmung von Daten bezüglich der Restmengen an Farbtinten in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 22 zeigt Adressen eines Steuerschaltkreises (IC) in einem Druckerhauptteil und einen internen Datenaufbau (Speicherkarte) einer Speicherzelle im Hinblick auf Einzelinformationen über eine schwarze Tintenpatrone in einer vierten Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 23 zeigt Adressen des Steuerschaltkreises in dem Druckerhauptteil und einen internen Datenaufbau (Speicherkarte) einer Speicherzelle im Hinblick auf Einzelinformationen über eine farbige Tintenpatrone in der vierten Ausführungsform;
  • 24 ist eine aufgelöste, perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Schlittens in einem Tintenstrahldrucker, auf den die vierte Ausführungsform anwendbar ist;
  • 25 zeigt ein Funktionsschaltbild mit dem Steuerschaltkreis in der vierten Ausführungsform;
  • 26 ist eine schematische Darstellung einer Verbindung zwischen dem Druckerhauptteil, dem Steuerschaltkreis und Speicherelementen in der vierten Ausführungsform;
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf eines von dem Steuerschaltkreis ausgeführten Schreibvorganges in die Speicherelemente in der vierten Ausführungsform darstellt;
  • 28 ist ein Ablaufdiagramm, das den Schreibvorgang in dem Ablaufdiagramm gem. 27 im Einzelnen darstellt;
  • 29 ist ein Zeitdiagramm, das den Zeitablauf der Durchführung des im Ablaufdiagramm gem. 27 dargestellten Schreibvorganges zeigt;
  • 30 ist ein Zeitdiagramm, das den Zeitablauf der Durchführung des im Ablaufdiagramm gem. 27 dargestellten Schreibvorganges zeigt;
  • 31 ist eine schematische Darstellung einer Datenanordnung in einer Speicherzelle in einer Variante der vierten Ausführungsform; und
  • 32 ist eine perspektivische Darstellung, die das Aussehen einer weiteren Tintenpatrone als eine Variante der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • (Allgemeiner Aufbau des Tintenstrahl-Druckgerätes)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Hauptteils eines Tintenstrahldruckers 1 in einem Ausführungsbeispiel gemäss vorliegender Erfindung zeigt. Der Tintenstrahldrucker 1 des Ausführungsbeispiels wird in Verbindung mit einem Rechner PC eingesetzt, an welchen auch ein Scanner SC angeschlossen ist. Der Rechner PC liest und führt ein Betriebssystem sowie vorgegebene Programme durch, und arbeitet so in Verbindung mit dem Tintenstrahldrucker 1 als ein Tintenstrahl-Druckgerät. Der Rechner PC führt ein Anwendungsprogramm in einem bestimmten Betriebssystem durch, verarbeitet ein Eingabebild, das zum Beispiel vom Scanner SC eingelesen wurde, und zeigt ein verarbeitetes Bild auf einer Kathodenstrahlröhren-Anzeige MT an. Erteilt der Benutzer, nachdem die erforderliche Bildverarbeitung, beispielsweise Retuschieren des Bildes auf der Kathodenstrahlröhren-Anzeige MT, abgeschlossen ist, einen Druckbefehl, wird ein in das Betriebssystem eingebauter Druckertreiber aktiviert, um verarbeitete Bilddaten an den Tintenstrahldrucker 1 zu übertragen.
  • Der Druckertreiber wandelt originale Farbbilddaten, die vom Scanner SC eingegeben werden und der erforderlichen Bildverarbeitung unterzogen werden, in Farbbilddaten um, die in Abhängigkeit von dem Druckbefehl vom Tintenstrahldrucker 1 gedruckt werden können, und gibt die umgewandelten Farbbilddaten an den Tintenstrahldrucker 1 aus. Die originalen Farbbilddaten bestehen aus drei Farbkomponenten, d.h. Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Die umgewandelten Farbbilddaten, die vom Tintenstrahldrucker 1 gedruckt werden können und an diesen ausgegeben werden, bestehen aus sechs Farbkomponenten, nämlich Schwarz (K), Zyanblau (C), hellem Zyanblau (LC), Magentarot (M), hellem Magentarot (LA) und Gelb (Y). Die zu druckenden Farbbilddaten werden weiterhin einer Binärverarbeitung unterzogen, die den Ein-Aus-Zustand von Tintenpunkten bezeichnet. Diese Bildverarbeitungs- und Datenumwandlungsvorgänge sind im Stand der Technik bekannt und werden daher hier nicht besonders beschrieben. Diese Vorgänge können in dem Tintenstrahldrucker 1 anstelle des in dem Rechner PC enthaltenen Druckertreibers ausgeführt werden.
  • In dem Tintenstrahldrucker 1 ist ein Schlitten 101 mit einem Schlittenmotor 103 in einem Schlittenmechanismus 12 über einen Steuerriemen 102 verbunden und wird von einem Führungsteil 104 zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung über eine Breite eines Druckpapierblattes (Druckmedium) 105 geführt. Der Tintenstrahldrucker 1 weist ebenfalls einen Blattzuführmechanismus 11 mit einer Blattzuführwalze 106 auf. Ein Druckkopf 10 vom Tintenstrahltyp ist an einer bestimmten Stirnseite des Schlittens 101 angebracht, die dem Druckpapier 105 gegenüberliegt, d.h. einer unteren Stirnseite in dieser Ausführungsform. Der Druckkopf 10 erhält die Tintenzufuhr von auf dem Schlitten 101 installierten Tintenpatronen 107K und 107F, und stößt mit einer Bewegung des Schlittens 101 Tintentröpfchen auf das Druckpapier 105 aus, um Punkte zu produzieren und ein Bild oder Buchstaben auf das Drckpapier 105 zu drucken.
  • Die Tintenpatrone 107K umfasst eine Tintenkammer 117K in der schwarze Tinte (K) aufbewahrt wird. Die Tintenpatrone 107F umfasst mehrere, unabhängig voneinander ausgebildete Tintenkammern 107C, 107LC, 107M, 107LM und 107Y. In den jeweiligen Tintenkammern 107C, 107LC, 107M, 107LM und 107Y werden zyanblaue Tinte (C), hell zyanblaue Tinte (LC), magentarote Tinte (M), hell magentarote Tinte (LM) und gelbe Tinte (Y) aufbewahrt. Der Druckkopf 10 erhält die jeweiligen Farbtinten, die aus diesen Tintenkammern 107C, 107LC, 107M, 107LM und 107Y zugeführt werden. Der Druckkopf 10 stösst diese Farbtinten in Form von Tintentröpfchen der jeweiligen Farben aus und führt so einen Farbdruck durch.
  • Eine Abdeckeinheit 108 ist in einem nicht bedruckbaren Bereich (Nichtaufzeichnungsbereich) des Tintenstrahldruckers 1 angeordnet, um die Düsenöffnung des Druckkopfes 10 zu verschließen, wenn kein Druckvorgang durchgeführt wird. Die Abdeckeinheit 108 verhindert wirksam eine erhöhte Viskosität der Tinte sowie die Bildung eines Tintenfilms aufgrund der Verdampfung eines löslichen Bestandteils aus der Tinte, während kein Druckvorgang erfolgt. Außerdem fängt die Abdeckeinheit 108 Tintentröpfchen vom Druckkopf auf, die während der Durchführung eines Druckvorganges durch einen Spülprozess auftreten. Eine Wischeinheit 109 ist neben der Abdeckeinheit 108 zum Abwischen der Oberfläche des Druckkopfes 10 z.B. mit einer Klinge angeordnet, um so den auf der Oberfläche des Druckkopfes 10 befindlichen Tintenrückstand oder Papierstaub abzuwischen.
  • 2 ist ein Funktionsschaltbild des Tintenstrahldruckers 1 dieser Ausführungsform. Der Tintenstrahldrucker 1 umfasst einen Druckerhauptteil 100 (Hauptteil der Druckvorrichtung) mit einem Drucksteuerteil 40 und einem Druckmotor 5. Das Drucksteuerteil 40 weist eine Schnittstelle 43 auf, die von einem Rechner PC übertragene Druckdaten einschließlich Multiton-Informationen empfängt, ein RAM (Direktzugriffsspeicher) 44, in dem unterschied liche Daten, wie zum Beispiel die Druckdaten einschließlich der Multitoninformationen, gespeichert werden, und ein ROM (Festspeicher) 45 auf, in dem Abläufe für verschiedene Datenverarbeitungen gespeichert werden. Das Drucksteuerteil 40 weist weiterhin ein Steuerteil 46 mit einer CPU (Zentraleinheit), einen Oszillator 47, einen Treibersignalgenerator 48, der das an den Druckkopf übertragene Treibersignal COM erzeugt, sowie eine parallele Ein-Ausgabe-Schnittstelle 49 auf, die die in Punktmusterdaten entwickelten Druckdaten und das Treibersignal COM an den Druckmotor 5 überträgt.
  • Die Steuerleitungen eines Schalters 92 und einer Stromquelle 91 sind ebenfalls über die parallele Ein-Ausgabe-Schnittstelle 49 mit dem Drucksteuerteil 40 verbunden. Wird von dem Schalter 92 der Zustand AUS eingegeben, dann gibt das Drucksteuerteil 40 einen Befehl zur Stromabschaltung (NMI) an die Stromquelle 91, die daraufhin einen Standby- bzw. Bereitschaftszustand einnimmt. Die Stromquelle 91 liefert im Standby-Zustand einen elektrischen Bereitschaftsstrom an das Drucksteuerteil 40 über eine Stromleitung (nicht dargestellt). Der normale, über den Schalter 92 ausgeführte Stromabschaltprozess (AUS) schaltet nämlich die elektrische Stromzufuhr zum Drucksteuerteil 40 nicht ganz ab.
  • Das Drucksteuerteil 40 überwacht, ob von der Stromquelle 91 ein vorgegebener elektrischer Strom geliefert wird. Das Drucksteuerteil 40 gibt auch den Befehl zur Stromabschaltung (NMI) aus, wenn ein Netzstecker aus einer Steckdose gezogen wird. Die Stromquelle 91 umfasst ein Hilfsaggregat (zum Beispiel einen Kondensator), um für einen vorgegebenen Zeitraum eine Stromzufuhr zu gewährleisten (zum Beispiel 0,3 Sek.), nachdem der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird.
  • Das Drucksteuerteil 40 umfasst weiterhin ein EEPROM 90, das Informationen bezüglich der an dem Schlitten 101 angebrachten, schwarzen Tintenpatrone 107K und der Farbtintenpatrone 107F speichert (siehe 1). In dem EEPROM 90 werden bestimmte Informationen einschließlich der Informationen bezüglich der Tintenmengen in der schwarzen Tintenpatrone 107K und der Farbtintenpatrone 107F (Resttintenmengen oder Tintenverbrauchsmengen) gespeichert. Die Einzelheiten dieser Informationen werden zu einem späterem Zeitpunkt erläutert. Das Drucksteuerteil 40 enthält außerdem einen Adressen-Dekodierer 95, der eine Adresse in einer Speicherzelle 81 (nachstehend beschrieben) eines Speicherelementes 80 (nachstehend beschrieben), auf das das Steuerteil 40 einen (Lese-/Schreib-)Zugriff benötigt, in eine Anzahl von Takten umwandelt.
  • In dem Tintenstrahldrucker 1 wird die Tintenausstossmenge durch Multiplizieren des Gewichtes der von mehreren Düsenöffnungen 23 ausgestossenen Tintentröpfchen mit der Ausstosshäufigkeit der Tintentröpfchen berechnet. Die aktuelle Restmenge an Tinte wird durch Abziehen der verbrauchten Tintenmenge von der bisherigen Restmenge an Tinte vor Beginn des aktuellen Druckvorganges bestimmt. Die verbrauchte Tintenmenge ist die Summe der berechneten Tintenausstossmenge und einer Menge an angesaugter Tinte. Die Tintenansaugung wird zum Beispiel durchgeführt, wenn aufgrund von Blasen im Druckkopf 10 ein abnormaler Zustand auftritt. Während des Tintenansaugvorganges wird die Abdeckeinheit 108 gegen den Druckkopf 10 gedrückt, wodurch die Düsenöffnungen 23 geschlossen werden, und Tinte wird mittels eines mit der Abdeckeinheit 108 verbundenen Pumpenmechanismus (nicht dargestellt) zum Zwecke der Rückführung angesaugt. Das Steuerteil 46 berechnet die Resttintenmenge aus den in dem EEPROM 90 gespeicherten Daten gemäss einem zuvor in dem ROM 45 gespeicherten Programm.
  • Der Tintenstrahldrucker 1 dieser Ausführungsform erhält die Daten in Binärform wie zuvor beschrieben. Die Anordnung der binären Daten stimmt jedoch nicht mit der Düsenanordnung auf dem Druckkopf 10 überein. Entsprechend unterteilt die Steuereinheit 46 das RAM 44 in drei Bereiche, nämlich einen Eingangspuffer 44A, einen Zwischenpuffer 44B und einen Ausgangspuffer 44C, um so die Punktedaten neu anzuordnen. Der Tintenstrahldrucker 1 kann alternativ die erforderliche Verarbeitung für die Farbumwandlung und die Binarisierung durchführen. In diesem Fall trägt der Tintenstrahldrucker 1 die Druckdaten, welche die Multitoninformationen enthalten und vom Rechner PC übertragen werden, über die Schnittstelle 43 in den Eingangspuffer 44A ein. Die in dem Eingangspuffer 44A gespeicherten Druckdaten werden einer Befehlsanalyse unterzogen und dann an den Zwischenpuffer 44B übertragen. Das Steuerteil 46 wandelt die Eingabedruckdaten in Zwischencodes um, indem es Informationen hinsichtlich der Druckpositionen der jeweiligen Buchstaben oder Zeichen, der Änderungsart, der Größe der Buchstaben oder Zeichen und der Schriftadresse liefert. Die Zwischencodes werden in dem Zwischenpuffer 44B gespeichert. Dann analysiert das Steuerteil 46 die in dem Zwischenpuffer 44B aufbewahrten Zwischencodes und dekodiert die Zwischencodes in binäre Punktmusterdaten. Die binären Punktmusterdaten werden erweitert und in dem Ausgangspuffer 44C gespeichert.
  • In jedem Fall, wenn man einer Abtastung des Druckkopfes 10 entsprechende Punktmusterdaten erhält, werden die Punktmusterdaten seriell vom Ausgangspuffer 44C über die parallele Ein-Ausgabe-Schnittstelle 49 zum Druckkopf 10 übertragen. Nachdem die einer Abtastung des Druckkopfes 10 entsprechenden Punktmusterdaten aus dem Ausgangspuffer 44C ausgegeben werden, löscht das Verfahren den Inhalt des Zwischenpuffers 44B und wartet auf die Umwandlung eines nächsten Satzes von Zwischencodes.
  • Der Druckmotor 5 umfasst den Druckkopf 10, den Blattzuführmechanismus 11 und den Schlittenmechanismus 12. Der Blattzuführmechanismus 11 führt nacheinander das Druckmedium, wie zum Beispiel Druckpapier, zu, um Unterabtastungen durchzuführen, während der Schlittenmechanismus 12 Hauptabtastungen des Druckkopfes 10 durchführt.
  • Der Druckkopf 10 veranlasst die jeweiligen Düsenöffnungen 23 zum Ausstoß von Tintentröpfchen auf das Druckmedium zu vorgegebenen Zeiten, um ein Bild entsprechend der erzeugten Punktmusterdaten auf dem Druckmedium zu erzeugen. Das im Treibersignalerzeugerkreis 48 erzeugte Treibersignal COM wird über die parallele Ein-Ausgabe-Schnittstelle 49 an einen Elementtreiberkreis 50 im Druckkopf 10 ausgegeben. Der Druckkopf 10 umfasst mehrere Druckkammern 32 sowie mehrere piezoelektrische Vibratoren 17 (Druckerzeugungselemente), die jeweils mit den Düsenöffnungen 23 verbunden sind. Somit stimmt die Anzahl sowohl der Druckkammern 32 als auch der piezoelektrischen Vibratoren 17 mit der Anzahl der Düsenöffnungen 23 überein. Wenn das Treibersignal COM vom Elementtreiberkreis 50 an einen bestimmten piezoelektrischen Vibrator 17 gesandt wird, zieht sich die entsprechende Druckkammer 32 zusammen, um die entsprechende Düsenöffnung 23 zum Ausstoß eines Tintentröpfchens zu veranlassen.
  • In 3 wird ein Layout der in dem Druckkopf 10 ausgebildeten Düsenöffnungen 23 gezeigt. Die Düsenöffnungen 23 an dem Druckkopf 10 sind in sechs Düsenanordnungen bestehend aus Schwarz (K), Zyanblau (C), hellem Zyanblau (LC), Magentarot (M), hellem Magentarot (LM) und Gelb (Y) unterteilt.
  • (Aufbau der Tintenpatrone und der Patronenbefestigungseinheit)
  • Die schwarze Tintenpatrone 107K und die Farbtintenpatrone 107F, die an dem Tintenstrahldrucker 1 mit der obengenannten Ausgestaltung angeordnet sind, weisen einen gemeinsamen Grundaufbau auf. In der folgenden Beschreibung wird der Aufbau einer Tintenpatrone mit der schwarzen Tintenpatrone 107K als Beispiel und der Aufbau einer Patronenbefestigungseinheit des Druckerhauptteils 100, die die Tintenpatrone aufnimmt und hält, in Bezug auf die 4A, 4B und 5 betrachtet.
  • Die 4A und 4B sind perspektivische Ansichten, die den Aufbau der Tintenpatrone und der Patronenbefestigungseinheit des Druckerhauptteils 100 schematisch zeigen. 5 ist eine Schnittansicht, die die Tintenpatrone in einem Zustand zeigt, in dem sie an der Patronenbefestigungseinheit angebracht ist.
  • Bezugnehmend auf 4A umfasst die Tintenpatrone 107K einen Patronenhauptteil 171 aus einem Kunststoff, der die Tintenkammer 117K definiert, in welcher schwarze Tinte aufbewahrt wird, und ein in einen Seitenrahmen 172 des Patronenhauptteils 171 eingebautes Speicherelement 80. Das Speicherelement 80 führt die Übertragung verschiedener Daten zum und vom Druckerhauptteil 100 durch, wenn die Tintenpatrone 107K an einer Patronenbefestigungseinheit 18 des in 4B gezeigten Druckerhauptteils 100 angebracht ist. Das Speicherelement 80 wird in einer in dem Seitenrahmen 172 der Tintenpatrone 107K ausgebildeten, unten offenen Ausnehmung 173 aufgenommen. Das Speicherelement 80 weist mehrere, nach außen freiliegende Verbindungsanschlüsse 174 auf. Alternativ kann das gesamte Speicherelement 80 nach außen hin offen liegen.
  • Bezugnehmend auf 4B umfasst die Patronenbefestigungseinheit 18 eine Nadel 181, die nach oben gerichtet an einer Unterseite 187 eines Hohlraumes angeordnet ist, in welchem die Tintenpatrone 107K untergebracht ist. Um die Nadel 181 ist eine Ausnehmung 183 zur Aufnahme einer in der Tintenpatrone 107K ausgebildeten Tintenzufuhreinheit 175 (siehe 5) ausgebildet. An der Innenwand der Ausnehmung 183 sind drei Patronenführungen 182 angebracht. Ein Stecker 186 befindet sich an einer Innenwand 184 der Patronenbefestigungseinheit 18. Der Stecker 186 weist mehrere Elektroden 185 auf, welche elektrisch mit den mehreren Verbindungsanschlüssen 174 des Speicherelementes 80 verbunden werden, wenn die Tintenpatrone 107K an der Patronenbefestigungseinheit 18 angebracht wird.
  • Die Tintenpatrone 107K wird nach folgendem Verfahren an der Patronenbefestigungseinheit 18 angebracht. Zunächst wird die Tintenpatrone 107K auf die Patronenbefestigungseinheit 18 aufgesetzt. Daraufhin wird ein über eine Stützwelle 191 an einer Rückwand 188 der Patronenbefestigungseinheit 18 befestigter Hebel 182 niedergedrückt, wie in 5 gezeigt, so dass er sich über der Tintenpatrone 107K befindet. Mit der Niederdrückbewegung des Hebels 182 wird die Tintenpatrone 107K nach unten gedrückt, so dass die Tintenzuführeinheit 175 in die Ausnehmung 183 eingepasst wird und die Nadel 181 die Tintenzuführeinheit 175 durchstösst, wodurch eine Tintenzufuhr ermöglicht wird. Wenn der Hebel 192 weiter nach unten gedrückt wird, kommt eine an einem freien Ende des Hebels 192 angeordnete Kupplung 193 in Eingriff mit einem an der Patronenbefestigungseinheit 18 angeordneten Gegenelement 189. Dadurch wird die Tintenpatrone 107K an der Patronenbefestigungseinheit 18 befestigt. In diesem Zustand werden die mehreren Verbindungsanschlüsse 174 am Speicherelement 80 in der Tintenpatrone 107K elektrisch mit den mehreren Elektroden 185 an der Patronenbefestigungseinheit 18 verbunden. Dadurch wird die Übertragung von Daten zwischen dem Druckerhauptteil 100 und dem Speicherelement 80 ermöglicht.
  • Die Farbtintenpatrone 107F hat im Prinzip einen ähnlichen Aufbau wie die Tintenpatrone 107K, deshalb beschränkt sich die Beschreibung nur auf den Unterschied. Die Farbtintenpatrone 107F enthält fünf Tintenkammern, in welchen fünf verschiedene Tinten gespeichert werden. Die Zufuhr der jeweiligen Farbtinten zum Druckkopf 10 muss über getrennte Bahnen erfolgen.
  • Entsprechend weist die Farbtintenpatrone 107F fünf Tintenzuführeinheiten 175 entsprechend den fünf verschiedenen Farbtinten auf. Die Farbtintenpatrone 107F, in der fünf verschiedene Farbtinten gespeichert werden, umfasst jedoch nur ein darin eingebautes Speicherelement 80. In diesem Speicherelement 80 werden Informationen bezüglich der Tintenpatrone 107F und der fünf verschiedenen Farben gemeinsam gespeichert.
  • (Aufbau des Speicherelementes 80)
  • Die 6 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung des Speicherelementes 80 zeigt, das in die an dem Tintenstrahldrucker 1 des Ausführungsbeispiels angebrachten Tintenpatronen 107K und 107F eingebaut ist. Sowohl die schwarze Tintenpatrone 107K als auch die Farbtintenpatrone 107F verfügen über einen Tintenbehälter, in dem eine oder mehrere Tinten gespeichert werden, sowie über das eingebaute Speicherelement 80. Für das Speicherelement 80 in dieser Ausführungsform wird ein EEPROM eingesetzt. Wie das Blockschaltbild in 6 zeigt, enthält das EEPROM des Speicherelementes 80 eine Speicherzelle 81 mit seriellem Zugriff, ein Lese-/Schreib-Steuerteil 82 zur Steuerung von Lese- und Schreibvorgängen von Daten aus der und in die Speicherzelle 81, sowie einen Adressenzähler 83, der im Datenübertragungsprozess zwischen dem Druckerhauptteil 100 und der Speicherzelle 81 über das Lese/Schreib-Steuerteil 82 in Abhängigkeit eines Taktsignals CLK nach oben zählt.
  • Die 7 zeigt eine Datenanordnung in dem Speicherelement 80, das in die an dem Tintenstrahldrucker 1 der Ausführungsform angebrachte, schwarze Tintenpatrone 107K eingebaut ist. Bezugnehmend auf 7, umfasst die Speicherzelle 81 des in die schwarze Tintenpatrone 107K eingebauten Speicherelementes 80 einen ersten Speicherbereich 750, in dem nur lesbare Daten gespeichert werden, sowie einen zweiten Speicherbereich 760, in dem neu einschreibbare Daten gespeichert werden. Der Druckerhauptteil 100 kann nur die in dem ersten Speicherbereich 750 gespeicherten Daten lesen, während bezüglich der in dem zweiten Speicherbereich 760 gespeicherten Daten Lese- und Schreibvorgänge möglich sind. Der zweite Speicherbereich 760 befindet sich an einer Adresse, auf die vor dem ersten Speicherbereich 750 zugegriffen wird. Der zweite Speicherbereich 760 hat nämlich eine niedrigere Adresse als der erste Speicherbereich 750. In der Spezifikation bedeutet der Ausdruck „niedrigere Adresse" eine näher an dem Kopf befindliche Adresse.
  • Die in dem zweiten Speicherbereich 760 gespeicherten, neu einschreibbaren Daten enthalten erste Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte und zweite Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte, die jeweils ersten und zweiten Speicherabschnitten 701 und 702 für Restmengen an schwarzer Tinte zugeordnet sind, auf welche in dieser Reihenfolge zugegriffen wird.
  • Zur Speicherung der Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte gibt es die beiden Speicherabschnitte 701 und 702 für die Restmenge an schwarzer Tinte. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte abwechselnd in diese beiden Speicherabschnitte 701 und 702 eingeschrieben werden. Wenn die neuesten Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte in dem ersten Speicherabschnitt 701 für die Restmenge an schwarzer Tinte gespeichert werden, sind die in dem zweiten Speicherabschnitt 702 für die Restmenge an schwarzer Tinte gespeicherten Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte die den neuesten Daten unmittelbar vorausgehenden Daten, und der nächste Schreibvorgang wird in dem Speicherabschnitt 702 für die Restmenge an schwarzer Tinte ausgeführt.
  • Die in dem ersten Speicherbereich 750 gespeicherten, nur lesbaren Daten enthalten Daten über den Zeitpunkt (Jahr) des Öffnens der Tintenpatrone 107K, Daten über den Zeitpunkt (Monat) des Öffnens der Tintenpatrone 107K, Versionsdaten der Tintenpatrone 107K, Daten über die Tintenart, zum Beispiel Pigment oder Farbstoff, Daten über das Herstellungsjahr der Tintenpatrone 107K, Daten über den Herstellungsmonat der Tintenpatrone 107K, Daten über den Herstellungstag der Tintenpatrone 107K, Daten über die Fertigungsstrasse der Tintenpatrone 107K, Seriennummern-Daten der Tintenpatrone 107K, sowie Daten über das Recycling mit der Angabe, ob die Tintenpatrone 107K neu oder recycled ist, welche jeweils den Speicherabschnitten 711 bis 720 mit Zugriff in dieser Reihenfolge zugeordnet werden.
  • 8 zeigt eine Datenanordnung in dem Speicherelement 80, das in die am Tintenstrahldrucker 1 des Ausführungsbeispiels angebrachte Farbtintenpatrone 107F eingebaut ist. Bezugnehmend auf die 8 umfasst die Speicherzelle 81 des in die Farbtintenpatrone 107F eingebauten Speicherelementes 80 einen ersten Speicherbereich 650, in dem nur lesbare Daten gespeichert werden, sowie einen zweiten Speicherbereich 660, in dem neu einschreibbare Daten gespeichert werden. Der Druckerhauptteil 100 kann nur die im ersten Speicherbereich 650 gespeicherten Daten lesen, während bezüglich der in dem zweiten Speicherbereich 660 gespeicherten Daten sowohl Lese- als auch Schreibvorgänge möglich sind. Der zweite Speicherbereich 660 befindet sich an einer Adresse, auf die vor dem ersten Speicherbereich 650 zugegriffen wird. Der zweite Speicherbereich 660 hat nämlich eine niedrigere Adresse (d.h. eine näher am Kopf befindliche Adresse) als der erste Speicherbereich 650.
  • Die in dem zweiten Speicherbereich 660 gespeicherten Daten enthalten erste Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte, zweite Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte, erste Daten über die Restmenge an magentaroter Tinte, zweite Daten über die Restmenge an magentaroter Tinte, erste Daten über die Restmenge an gelber Tinte, zweite Daten über die Restmenge an gelber Tinte, erste Daten über die Restmenge an hellblauer Tinte, zweite Daten über die Restmenge an hellblauer Tinte, erste Daten über die Restmenge an hellroter Tinte und zweite Daten über die Restmenge an hellroter Tinte, die jeweils den Speicherabschnitten 601 bis 610 für Farbtinten-Restmengen mit Zugriff in dieser Reihenfolge zugeordnet werden.
  • Genauso wie bei der schwarzen Tintenpatrone 107K gibt es zwei Speicherabschnitte, d.h. den ersten Speicherabschnitt für Farbtinten-Restmengen 601 (603, 605, 607, 609) und den zweiten Speicherabschnitt für Farbtinten-Restmengen 602 (604, 606, 608, 610) zur Speicherung der Daten über die Restmenge jeder Farbtinte. Mit dieser Anordnung können die Daten über die Restmenge jeder Farbtinte abwechselnd in diese zwei Speicherabschnitte eingeschrieben werden.
  • Wie bei der schwarzen Tintenpatrone 107K enthalten die im ersten Speicherbereich 650 gespeicherten, nur lesbaren Daten Daten über den Zeitpunkt (Jahr) des Öffnens der Tintenpatrone 107F, Daten über den Zeitpunkt (Monat) des Öffnens der Tintenpatrone 107F, Versionsdaten der Tintenpatrone 107F, Daten über die Tintenart, Daten über das Herstellungsjahr der Tintenpatrone 107F, Daten über den Herstellungsmonat der Tintenpatrone 107F, Daten über den Herstellungstag der Tintenpatrone 107F, Daten über die Fertigungsstrasse, Seriennummern-Daten sowie Daten über das Recycling, welche den jeweiligen Speicherabschnitten 611 bis 620 mit Zugriff in dieser Reihenfolge zugeordnet werden. Diese Daten haben alle Farbtinten gemeinsam, so dass nur ein Datensatz vorhanden ist und als gemeinsame Daten für alle Farbtinten gespeichert wird.
  • Wenn der Tintenstrahldrucker 1 eingeschaltet wird, während die Tintenpatronen 107K und 107F an dem Druckerhauptteil 100 angebracht sind, werden diese Daten vom Druckerhauptteil 100 gelesen und in dem im Druckerhauptteil 100 eingebauten EEPROM 90 gespeichert. Die 9 zeigt eine Datenanordnung in dem im Druckerhauptteil 100 des Tintenstrahldruckers 1 der Ausführungsform eingebauten EEPROM 90. Wie in 9 dargestellt, speichern die Speicherabschnitte 901 bis 935 in dem EEPROM 90 alle in den jeweiligen Speicherelementen 80 gespeicherten Daten einschließlich der Restmengen der jeweiligen Tinten in der schwarzen Tintenpatrone 107K sowie in der Farbtintenpatrone 107F.
  • (Betrieb des Tintenstrahldruckers 1)
  • Bezugnehmend auf die 10 bis 12 wird nachfolgend eine Reihe von durch den Tintenstrahldrucker 1 des Ausführungsbeispiels ausgeführten Grundvorgängen von einer Einschaltzeit bis zu einer Ausschaltzeit dargestellt. Die 10 ist ein Ablaufdiagramm, das einen zum Zeitpunkt der Stromzufuhr durchgeführten Verfahrensablauf zeigt. Die 11 ist ein Ablaufdiagramm, das einen zur Berechnung der Resttintenmengen durchgeführten Verfahrensablauf zeigt. Die 12 ist ein Ablaufdiagramm, das einen vor einer Abschaltzeit des Tintenstrahldruckers 1 des Ausführungsbeispiels durchgeführten Verfahrensablauf zeigt.
  • Die folgende Beschreibung betrifft den von dem Steuerteil 46 nach der Stromzufuhr durchgeführten Verfahrensablauf, mit Bezug auf das Ablaufdiagramm gem. 10. Wird der Tintenstrahldrucker 1 eingeschaltet, bestimmt das Steuerteil 46 zunächst, ob die Tintenpatrone 107K oder 107F gerade bei Schritt S30 ausgetauscht worden ist. Die Entscheidung des Schrittes S30 wird zum Beispiel unter Bezugnahme auf ein Kennzeichen des Tintenpatronenaustausches durchgeführt, falls das EEPROM 90 das Kennzeichen des Tintenpatronenaustausches speichert, oder in einem weiteren Beispiel auf der Grundlage der Daten bezüglich der Herstellungszeit (Stunde und Minute) oder Daten der Herstellungsseriennummer bezüglich der Tintenpatrone 107K oder 107F. Wenn das Einschalten ohne Austausch der Tintenpatronen 107K und 107F erfolgt, liest das Steuerteil 46 die Daten in Schritt S31 aus den jeweiligen Speicherelementen 80 der Tintenpatronen 107K und 107F.
  • Wenn andererseits festgestellt wird, dass die Tintenpatrone 107K oder 107F gerade in Schritt S30 ausgetauscht wurde, dann erhöht das Steuerteil 46 die Einbauhäufigkeit um eins und schreibt in Schritt S32 die erhöhte Einbauhäufigkeit in das Speicherelement 80 der Tintenpatrone 107K oder 107F ein. Das Steuerteil 46 liest daraufhin in Schritt S31 die Daten aus den jeweiligen Speicherelementen 80 der Tintenpatronen 107K oder 107F aus. Danach schreibt das Steuerteil 46 in Schritt S33 die ausgelesenen Daten an vorgegebenen Adressen in das EEPROM 90 oder das RAM 44 ein. In dem nachfolgenden Schritt S34 stellt das Steuerteil 46 auf der Grundlage der in dem EEPROM 90 gespeicherten Daten fest, ob die an dem Tintenstrahldrucker 1 angebrachten Tintenpatronen 107K und 107F für den Tintenstrahldrucker 1 geeignet sind. Stellt das Steuerteil 46 in Schritt S34 fest, dass die Tintenpatronen 107K und 107F geeignet sind, wird in Schritt S35 ein Druckvorgang zugelassen. Damit wird die Druckvorbereitung abgeschlossen und das Programm verlässt den Verfahrensablauf gem. 10. Stellt das Steuerteil 46 dagegen in dem Schritt S34 fest, dass die Tintenpatronen 107K und 107F nicht geeignet sind, wird der Druckvorgang nicht zugelassen, und eine Information bezüglich des Druckverbotes wird entweder an dem Steuerschalter 92 oder auf einem Display MT in Schritt S36 dargestellt.
  • Der Tintenstrahldrucker 1 führt einen vorgegebenen Druckvorgang aus, falls der Druckbetrieb zugelassen ist. Das Steuerteil 46 berechnet im Laufe des vorgegebenen Druckvorgangs die Restmengen an schwarzer und farbiger Tinte. Das Berechnungsverfahren wird mit Bezug auf das Ablaufdiagramm gem. 11 beschrieben. Der Verfahrensablauf für die Berechnung der Restmengen an schwarzer und farbiger Tinte beginnt mit dem Beginn des Druckvorgangs. Das Steuerteil 46 stellt zunächst fest, ob der Druckvorgang in Schritt S40 ausgeführt wird oder nicht. Wird festgestellt, dass der Druckvorgang in Schritt S40 ausgeführt wird, dann wartet das Programm den Abschluss des Druckvorgangs ab. Wird dagegen festgestellt, dass der Druckvorgang in Schritt S40 nicht ausgeführt wird, dann berechnet das Steuerteil 46 in Schritt S41 eine Tintenverbrauchsmenge hinsichtlich der schwarzen und der farbigen Tinte in Bezug auf den Druckvorgang. Ein typisches Berechnungsverfahren multipliziert zum Beispiel die Ausstosshäufigkeit der Tintentröpfchen mit dem Gewicht eines Tintentröpfchens, um die Tintenausstossmenge hinsichtlich schwarzer oder farbiger Tinte zu bestimmen, und addiert die durch die vorhergehende Tintenansaugbewegung verbrauchte Tintenansaugmenge zu der berechneten Tintenausstossmenge, um die Tintenverbrauchsmenge zu bestimmen. Das Steuerteil 46 liest in Schritt S42 die Daten über die Restmengen an schwarzer und farbiger Tinte aus dem EEPROM 90. Dann subtrahiert das Steuerteil 46 die berechnete Tintenverbrauchsmenge in Schritt S43 von der ausgelesenen Resttintenmenge, um bezüglich der schwarzen oder farbigen Tinte eine aktuelle Resttintenmenge zu bestimmen. Daraufhin schreibt das Steuerteil 46 in Schritt 44 die berechneten, aktuellen Restmengen der jeweiligen Tinten als neue Daten über die Restmengen an schwarzer und farbiger Tinte in das EEPROM 90. Nach Durchführung des Schrittes S44 verlässt das Programm den Verfahrensablauf gem. 11.
  • Die berechneten, aktuellen Restmengen der jeweiligen schwarzen und farbigen Tinten werden nach Abschaltung des Netzschalters an dem Steuerschalter 92 im Tintenstrahldrucker 1 in die jeweiligen Speicherelemente 80 der Tintenpatronen 107K und 107F eingeschrieben.
  • Bezugnehmend auf das Ablaufdiagramm gemäss 12 bestimmt das Programm in Abhängigkeit von einer Abschaltung des Netzschalters am Steuerschalter 92 im Tintenstrahldrucker 1 zunächst, ob sich der Tintenstrahldrucker 1 in Schritt ST11 in einem Standby- Zustand befindet. Falls der Tintenstrahldrucker 1 in Schritt ST11 nicht im Standby-Zustand ist, stoppt das Programm den fortschreitenden Ablauf in Schritt ST12 und kehrt zu Schritt ST11 zurück. Falls sich andererseits der Tintenstrahldrucker 1 in Schritt ST11 im Standby-Zustand befindet, dann deckt das Programm den Druckkopf 10 in Schritt ST13 ab und speichert in Schritt ST14 Informationen über die Treiberzustände des Druckkopfes 10, wie z.B. Spannungen der Treiberwellenformen oder zur Farbkorrektur eingesetzte Farbidentifizierungen. Danach speichert das Programm in Schritt ST15 die Werte von Zeitgebern und in Schritt ST16 die Inhalte eines Steuerpultes, zum Beispiel einen im Falle des Zweirichtungsdruckens verwendeten Einstellwert. Das Programm speichert dann in Schritt ST17 die Restmengen der jeweiligen schwarzen und farbigen Tinten, die in das EEPROM 90 eingeschrieben sind, in den zweiten Speicherbereichen 660 und 760 der jeweiligen Speicherelemente 80 der schwarzen und der farbigen Tintenpatrone 107K und 107F. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Resttintenmenge abwechselnd in die beiden, jeder Tinte im zweiten Speicherbereich 660 oder 760 zugeordneten Speicherabschnitte eingeschrieben. Gemäss einer möglichen Anwendung kann die Durchführung des Speicherns in jedem Speicherabschnitt mittels eines am Kopf jedes Speicherabschnittes befindlichen Kennzeichens erkannt werden. In Schritt ST18 schaltet das Programm die Stromzufuhr ab.
  • In der Verarbeitungsreihenfolge für den Abschaltbetrieb wird der Einschreibvorgang der jeweiligen Resttintenmengen in die Speicherelemente 80 der schwarzen und der farbigen Tintenpatrone 107K und 107F in Schrift ST17 im Ablaufdiagramm gem. 12 mit Bezug auf die 6, 13A und 13B beschrieben. Die 13A zeigt ein Ablaufdiagramm des zum Einschreiben der Resttintenmengen durchgeführten Verfahrensablaufs vom Druckerhauptteil 100 in die in den Tintenpatronen 107K und 107F des Tintenstrahldruckers 1 des Ausführungsbeispiels eingebauten Speicherelemente 80. Die 13B ist ein Zeitdiagramm, dass den Zeitablauf der Durchführung der in dem Ablaufdiagramm gem. 13A gezeigten Verarbeitung darstellt.
  • Bezugnehmend auf das Blockschaltbild gem. 6, das Ablaufdiagramm nach 13A sowie das Zeitdiagramm nach 13B, gibt der Druckerhauptteil 100 zunächst ein Freigabesignal CS aus, um das Speicherelement 80 in einen Freigabezustand zu versetzen, um in Schritt ST21 das Speicherelement 80 auszuwählen. Der Druckerhauptteil 100 lässt sodann den Adressenzähler 83 in dem ausgewählten Speicherelement 80 in Abhängigkeit von einem Taktsignal CLK vorwärtszählen, um in Schritt ST22 Daten über die Tintenrestmenge DATA einer vorgegebenen Adresse zuzuordnen. Nach der Vorwärtszählung bis zu der vorgegebenen Adresse zum Einschreiben der Daten wird der Ausgang des Lese-/Schreibsteuerteils 82 in einen Schreibzustand versetzt. In Abhängigkeit eines Lese-/Schreibsignals-R/W (der Strich bezeichnet den aktiven Niedrigzustand), das synchron mit dem Taktsignal CLK ausgegeben wird, gibt der Druckerhauptteil 100 die Daten über die Resttintenmenge DATA an einen Datenausgang aus und schreibt die Daten über die Resttintenmenge DATA in Schritt ST23 in das Speicherelement 80 der Tintenpatrone 107K bzw. 107F ein. Obwohl der Schreibvorgang in dem Beispiel gem. 13B synchron mit einem fünften Impuls des Taktsignals CLK ausgeführt wird, beschreibt dies nur den allgemeinen Schreibvorgang. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Einschreibverfahren der Resttintenmengen synchron mit einem ersten Impuls des Taktsignals CLK durchgeführt.
  • (Wirkungen der ersten Ausführungsform)
  • Wie vorstehend beschrieben wird das kostengünstige EEPROM, das nur den sequentiellen Zugriff durchführt, in der ersten Ausführungsform für die Speicherelemente 80 der schwarzen und der farbigen Tintenpatrone 107K und 107F angewandt, in welchen die Daten über die Resttintenmengen gespeichert werden. Eine derartige Anwendung reduziert die Kosten der Einweg-Tintenpatronen 107K und 107F in wünschenswerter Weise.
  • Bei dem Aufbau der ersten Ausführungsform weisen die zweiten Speicherbereiche 660 und 760 zur Speicherung der neu einschreibbaren Daten die Adressen mit Zugriff vor den ersten Speicherbereichen 650 und 750 zur Speicherung der nur lesbaren Daten in den jeweiligen Speicherelementen 80 auf. Diese Anordnung ermöglicht eine günstige Verringerung der erforderlichen Kapazität, wenn ein weiteres Hilfsstromaggregat mit einem Aufbau verwendet wird, der sich von dem in der bezüglich 2 beschriebenen Stromquelle 91 unterscheidet. Das Hilfsstromaggregat ist so aufgebaut, dass der Schreibvorgang auch dann nicht unterbrochen wird, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, sondern dass die Stromversorgung bis zum Abschluss des Schreibvorganges aufrechterhalten wird. Die erforderliche Kapazität des Hilfsstromaggregates hat beispielsweise einen Wert, der die Aufrechterhaltung der Stromversorgung über einen Zeitraum von 10 ms ermöglicht. Auch im Falle, dass eine Anomalität in den Daten aus einem anderen Grund als der Unterbrechung der Stromversor gung auftritt, zum Beispiel aufgrund von Geräuschen, ermöglicht diese Anordnung eine genaue Überwachung der Resttintenmenge. Die Ausgestaltung der ersten Ausführungsform, in der die kostengünstigen Speicherelemente 80 zur Anwendung kommen, die zur Kostensenkung der Tintenpatronen 107K und 107F nur den sequentiellen Zugriff ermöglichen, reduziert somit auf vorteilhafte Weise einen möglichen Fehler im Dateneinschreibverfahren.
  • Wenn in dem herkömmlichen Aufbau der Netzstecker während des Einschreibens der Daten über die Resttintenmenge versehentlich aus der Steckdose gezogen wird, werden die Daten zerstört und die nachfolgende Überwachung der Resttintenmenge wird gestört. Beim Aufbau dieser Ausführungsform dagegen sind die Daten über die jeweiligen Resttintenmengen in den Kopfbereichen der jeweiligen, in den Speicherelementen 80 enthaltenen Speicherbereiche 650, 660, 750 und 760 vorhanden. Diese Ausgestaltung ermöglicht den Abschluss des Schreibvorganges der Daten innerhalb kurzer Zeit, zum Beispiel bevor der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, wodurch ein möglicher Fehler im Dateneinschreibverfahren auf vorteilhafte Weise reduziert wird.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel werden die Daten über die Resttintenmengen bezüglich jeder schwarzen und farbigen Tinte in den Tintenpatronen 107K und 107F gespeichert und überwacht. Falls eine bestimmte Farbe in einem folgenden Farbausdruck nicht erscheint, kann bei dieser Anordnung der Grund des Fehlers umgehend lokalisiert werden, nämlich ein Fehler in der Bestimmung oder die Entleerung der bestimmten Farbtinte.
  • Bei der Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels werden die aktuellen Daten über die jeweilige Resttintenmenge abwechselnd in die zwei, jeder Tinte im zweiten Speicherbereich 660 oder 760 zugeordneten Speicherabschnitte eingeschrieben. Der normale Schreibvorgang der aktuellen Daten in einen Speicherabschnitt kann beispielsweise dadurch gestört werden, dass während des Schreibbetriebes im aktuellen Zyklus versehentlich der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird. Die vorhergehenden Daten, die unmittelbar vor dem aktuellen Zyklus in dem letzten Zyklus eingeschrieben wurden, bleiben jedoch in dem anderen Speicherabschnitt erhalten. Auch im Falle eines abnormalen Einschreibvorganges in einen Speicherabschnitt ermöglicht diese Anordnung eine ununterbrochene Überwachung der Resttintenmenge auf der Grundlage der vorhergehenden, in den anderen Speicherabschnitt eingeschriebenen Daten.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche in einem Tintenstrahldrucker mit einem dem Tintenstrahldrucker 1 des ersten Ausführungsbeispiels identischen Aufbau anwendbar ist. Die gleichen Bestandteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht besonders beschrieben. Der Unterschied von der ersten Ausführungsform besteht darin, dass identische Daten hinsichtlich der Restmenge jeder Tinte in zwei verschiedene Speicherabschnitte eingeschrieben werden, die jeder Tinte doppelt zugeordnet sind, und dass am Ende jedes Speicherabschnittes ein Schreibabschlusskennzeichen angebracht wird.
  • (Aufbau des Speicherelementes 80)
  • Wie bei dem Aufbau des in 7 gezeigten, ersten Ausführungsbeispiels, umfassen bei dem Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels die im zweiten Speicherbereich 760 gespeicherten, neu einschreibbaren Daten erste Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte und zweite Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte, die jeweils einem ersten und zweiten Speicherabschnitt 701 und 702 für schwarze Resttintenmenge mit Zugriff in dieser Reihenfolge zugeordnet sind. Allerdings werden im zweiten Ausführungsbeispiel die identischen Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte doppelt in diese zwei Speicherabschnitte 701 und 702 eingeschrieben. Diese Anordnung ermöglicht einen Vergleich zwischen den Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte, die in den ersten und zweiten Speicherabschnitten 701 und 702 für schwarze Resttintenmenge gespeichert werden. Aufgrund des Vergleiches wird festgestellt ob der Schreibvorgang der Daten über die schwarze Resttintenmenge richtig abgeschlossen worden ist oder nicht. Dadurch wird bestimmt, welche dieser in den zwei verschiedenen Speicherabschnitten 701 und 702 gespeicherten Daten als aktuelle Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte verwendet werden sollen.
  • Die zwei Speicherabschnitte 701 und 702 werden im Einzelnen mit Bezug auf 14 beschrieben. Die 14 zeigt schematisch einen Datenaufbau des ersten Speicherabschnittes 701 für schwarze Resttintenmenge und des zweiten Speicherabschnittes 702 für schwarze Resttintenmenge. Wie vorstehend erwähnt, werden in dieser Ausführungsform die Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte abwechselnd zuerst in den ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge und dann in den zweiten Speicherabschnitt 702 für schwarze Resttintenmenge eingeschrieben. In einem Endbereich 770 des ersten Speicherabschnittes 701 ist ein erstes Schreibabschlusskennzeichen A vorgesehen, und in einem Endbereich 771 des zweiten Speicherabschnittes 702 ist ein zweites Schreibabschlusskennzeichen B vorgesehen. Diese Schreibabschlusskennzeichen A und B zeigen, ob der Schreibvorgang der Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte in den jeweiligen Speicherabschnitten 701 und 702 richtig abgeschlossen worden ist oder nicht. Die Ausgangswerte der Schreibabschlusskennzeichen A und B unterscheiden sich voneinander. In einem Beispiel hat das erste Schreibabschlusskennzeichen A den Ausgangswert 0, während das zweite Schreibabschlusskennzeichen B den Ausgangswert 1 hat. Wenn beide Schreibabschlusskennzeichen A und B einen identischen Wert aufweisen, dann bedeutet das, dass der Schreibvorgang im ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge abgeschlossen worden ist. Diese Schreibabschlusskennzeichen. A und B können abwechselnd in den Kopfbereichen der jeweiligen Speicherabschnitte 701 und 702 angebracht werden.
  • Wie bei dem in 8 gezeigten Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels umfassen die in dem zweiten Speicherbereich 660 gespeicherten, neu einschreibbaren Daten in dem Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels erste Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte, zweite Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte, erste Daten über die Restmenge an magentaroter Tinte, zweite Daten über die Restmenge an magentaroter Tinte, erste Daten über die Restmenge an gelber Tinte, zweite Daten über die Restmenge an gelber Tinte, erste Daten über die Restmenge an hellblauer Tinte, zweite Daten über die Restmenge an hellblauer Tinte, erste Daten über die Restmenge an hellroter Tinte und zweite Daten über die Restmenge an hellroter Tinte, die jeweils den Speicherabschnitten 601 bis 610 für Restmengen an Farbtinte mit Zugriff in dieser Reihenfolge zugeordnet werden. In diesem Ausführungsbeispiel werden jedoch die identischen Daten über die Restmenge jeder Farbtinte in die jeder Tinte doppelt zugeordneten zwei Speicherabschnitte eingeschrieben. Diese Anordnung ermöglicht einen Vergleich zwischen den Daten über die in dem ersten Speicherabschnitt 601 (603, 605, 607, 609) für farbige Resttintenmenge und in dem zweiten Speicherabschnitt 602 (604, 606, 608, 610) für farbige Resttintenmenge gespeicherten Daten über die Restmenge jeder Tinte. Auf der Grundlage des Vergleiches wird festgestellt, ob der Schreibvorgang der Daten über die Restmenge jeder Farbtinte richtig abgeschlossen worden ist oder nicht. Dadurch wird bestimmt, welche dieser in den zwei verschiedenen Speicherabschnitten gespeicherten Daten als aktuelle Daten über die Restmenge an jeder Farbtinte verwendet werden sollen.
  • Diese beiden Speicherabschnitte, d.h. der erste Speicherabschnitt 601 (603, 605, 607, 609) für farbige Resttintenmenge und der zweite Speicherabschnitt 602 (604, 606, 608, 610) für farbige Resttintenmenge werden im Einzelnen mit Bezug auf die 15 hinsichtlich der zyanblauen Tinte als Beispiel erläutert. Die 15 zeigt schematisch einen Datenaufbau des ersten Speicherabschnittes 601 für zyanblaue Resttintenmenge und des zweiten Speicherabschnittes 602 für zyanblaue Resttintenmenge. Wie vorstehend erwähnt, werden in dieser Ausführungsform die Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte abwechselnd zuerst in den ersten Speicherabschnitt 601 für zyanblaue Resttintenmenge und dann in den zweiten Speicherabschnitt 602 für zyanblaue Resttintenmenge eingeschrieben. In einem Endbereich 670 des ersten Speicherabschnittes 601 ist ein erstes Schreibabschlusskennzeichen A vorgesehen und in einem Endbereich 671 des zweiten Speicherabschnittes 602 ist ein zweites Schreibabschlusskennzeichen B vorgesehen. Diese Schreibabschlusskennzeichen A und B zeigen, ob der Schreibvorgang der Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte in den jeweiligen Speicherabschnitten 601 und 602 richtig abgeschlossen worden ist oder nicht. Die Ausgangswerte der Schreibabschlusskennzeichen A und B unterscheiden sich voneinander. In einem Beispiel hat das erste Schreibabschlusskennzeichen A den Ausgangswert 0, während das zweite Schreibabschlusskennzeichen B den Ausgangswert 1 hat. Wenn beide Schreibabschlusskennzeichen A und B einen identischen Wert aufweisen, dann bedeutet das, dass der Schreibvorgang im ersten Speicherabschnitt 701 für zyanblaue Resttintenmenge abgeschlossen worden ist. Diese Schreibabschlusskennzeichen A und B können alternativ in den Kopfbereichen der jeweiligen Speicherabschnitte 701 und 702 angebracht werden.
  • Der Tintenstrahldrucker des zweiten Ausführungsbeispiels führt die in den 10 bis 13A dargestellten Verfahrensabläufe genauso durch wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Allerdings werden die Daten über die Restmenge der jeweiligen schwarzen oder farbigen Tinte in zwei verschiedene, jeder Tinte doppelt zugeordnete Speicherabschnitte eingeschrieben. Es wird ein nachstehend erläuterter Verfahrensablauf zur Bestimmung der Daten bezüglich der Restmenge an jeder schwarzen oder farbigen Tinte durchgeführt, um die in Schritt S31 ausgelesenen Daten im Ablaufdiagramm gem. 10 zu bestimmen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die identische Information über die Restmenge jeder Tinte doppelt in die beiden, jeder Tinte zugewiesenen Speicherabschnitte eingeschrieben, wenn die Restmengen der jeweiligen Tinten in den zweiten Speicherbereichen 660 und 760 der Speicherelemente 80 gespeichert werden. Dieses Verfahren wird im Einzelnen mit Bezug auf das in 14 gezeigte Speicherelement 80 der schwarzen Tintenpatrone 107K erläutert. Die Daten bezüglich der Restmenge an schwarzer Tinte werden zuerst in den ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge in dem Speicherelement 80 der schwarzen Tintenpatrone 107K eingeschrieben. Nach Abschluss des Einschreibvorganges in den ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge wird das erste Schreibabschlusskennzeichen A umgekehrt. Die Daten bezüglich der Restmenge an schwarzer Tinte werden dann in den zweiten Speicherabschnitt 702 für schwarze Resttintenmenge eingeschrieben. Nach Abschluss des Einschreibvorganges in den zweiten Speicherabschnitt 702 für schwarze Resttintenmenge wird das zweite Schreibabschlusskennzeichen B umgekehrt. Mit diesem Einschreibverfahren der Information über die Restmenge jeder Tinte kann man feststellen, oh der Schreibvorgang in jeden Speicherabschnitt richtig abgeschlossen worden ist oder nicht, wie nachstehend erläutert.
  • (Ausleseverfahren von Daten aus dem Speicherelement 80)
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Bestimmung, welche der in dem ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an schwarzer Tinte und der in dem zweiten Speicherabschnitt 702 für schwarze Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an schwarzer Tinte als aktuelle Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte verwendet werden, mit Bezug auf die 14A bis 14C und 16 erläutert. Die 16 ist ein Ablaufdiagramm, dass einen Verfahrensablauf zur Bestimmung der Daten bezüglich der Restmenge an schwarzer Tinte zeigt.
  • Wenn das Programm in den Ablauf gem. 16 eintritt, werden in Schritt S100 die in dem ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an schwarzer Tinte mit den in dem zweiten Speicherabschnitt 702 für schwarze Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an schwarzer Tinte verglichen. Falls die Daten A über die Restmenge an schwarzer Tinte mit den Daten B über die Restmenge an schwarzer Tinte übereinstimmen, wie in 14A dargestellt, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt 100, stellt das Programm fest, dass der Schreibvorgang sowohl in dem ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge als auch in dem zweiten Speicherabschnitt 702 für schwarze Resttintenmenge richtig abgeschlossen worden ist. In diesem Fall werden in Schritt S110 die in dem ersten Speicherabschnitt 701 für schwar ze Resttintenmenge gespeicherten Daten A als die aktuellen Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte verwendet. Zu diesem Zeitpunkt weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B verschiedene Werte auf. Nach Durchführung des Schrittes S110 verlässt das Programm diesen Ablauf.
  • Falls andererseits die Daten A über die Restmenge an schwarzer Tinte nicht mit den Daten B über die Restmenge an schwarzer Tinte übereinstimmen, wie in den 14B und 14C dargestellt, d.h. im Falle einer negativen Antwort in Schritt S100, wird das erste Schreibabschlusskennzeichen A in Schritt S120 mit dem zweiten Schreibabschlusskennzeichen B verglichen. Weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B einen identischen Wert auf, wie in 14B dargestellt, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt 5120, stellt das Programm fest, dass der Schreibvorgang in dem ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge richtig abgeschlossen worden ist. Die in dem Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an schwarzer Tinte werden somit in Schritt S110 als die aktuellen Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte verwendet. Wenn dagegen das erste Schreibabschlusskennzeichen A nicht mit dem zweiten Schreibabschlusskennzeichen B übereinstimmt, wie in 14C gezeigt, d.h. im Falle einer negativen Antwort in Schritt S120, stellt das Programm fest, dass der Schreibvorgang in dem ersten Speicherabschnitt 701 für schwarze Resttintenmenge nicht richtig abgeschlossen worden ist. Somit werden in Schritt S130 die in dem zweiten Speicherabschnitt 702 für schwarze Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an schwarzer Tinte als die aktuellen Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte verwendet. Nach Ausführung von Schritt S110 oder Schritt S130 verlässt das Programm diesen Ablauf.
  • In dieser Ausführungsform weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B verschiedene Ausgangswerte auf, die zueinander entgegengesetzt sind. Alternativ können die beiden Schreibabschlusskennzeichen A und B einen identischen Ausgangswert aufweisen. In dieser alternativen Anordnung weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B im Falle der positiven Antwort in Schritt S100 einen identischen Wert auf, und die Verarbeitung wird nach der Entscheidung in Schritt S120 umgekehrt.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Bestimmung, welche der in dem ersten Speicherabschnitt 601 (603, 605, 607, 609) für farbige Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge jeder farbigen Tinte und der in dem zweiten Speicherabschnitt 602 (604, 606, 608, 610) für farbige Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge jeder farbigen Tinte als aktuelle Daten über die Restmenge jeder farbigen Tinte verwendet werden, mit Bezug auf die 15A bis 15C und die 17 und 18 erläutert. Die 17 ist ein Ablaufdiagramm, dass einen Verfahrensablauf zur Bestimmung der Daten bezüglich der Restmengen an Farbtinten zeigt. Die 18 ist ein Ablaufdiagramm, dass das Bestimmungsverfahren der Daten bezüglich der Restmenge an zyanblauer Tinte in dem Ablaufdiagramm gem. 17 darstellt.
  • Wenn das Programm in den Ablauf gem. 17 eintritt, führt das Steuerteil 46 in Schritt 5200 zunächst ein Bestimmungsverfahren der Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte durch. Dieses Verfahren nach Schritt S200 wird gemäss dem Ablaufdiagramm von 18 durchgeführt. Wenn das Programm in den in dem Ablaufdiagramm gem. 18 gezeigten Ablauf zur Bestimmung der Daten über die Restmenge an blauer Tinte eintritt, werden in Schritt S2010 die in dem ersten Speicherabschnitt 601 für zyanblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an zyanblauer Tinte mit den in dem zweiten Speicherabschnitt 602 für zyanblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an zyanblauer Tinte verglichen. Falls die Daten A über die Restmenge an zyanblauer Tinte mit den Daten B über die Restmenge an zyanblauer Tinte übereinstimmen, wie in 15A dargestellt, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S2010, stellt das Programm fest, dass der Schreibvorgang sowohl in dem ersten Speicherabschnitt 601 für zyanblaue Resttintenmenge als auch in dem zweiten Speicherabschnitt 602 für zyanblaue Resttintenmenge richtig abgeschlossen worden ist. In diesem Fall werden in Schritt 2020 die in dem ersten Speicherabschnitt 601 für zyanblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an zyanblauer Tinte als die aktuellen Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte verwendet. Zu diesem Zeitpunkt weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B verschiedene Werte auf. Nach Durchführung des Schrittes S2020 verlässt das Programm diesen Ablauf.
  • Falls dagegen die in dem ersten Speicherabschnitt 601 für zyanblaue Tintenrestmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an zyanblauer Tinte nicht mit den in dem zweiten Speicherabschnitt 602 für zyanblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an zyanblauer Tinte übereinstimmen, wie in den 15B und 15C dargestellt, d.h. im Falle einer negativen Antwort in Schritt S2010, wird in Schritt S2030 das erste Schreibabschlusskennzeichen A mit dem zweiten Schreibabschlusskennzeichen B verglichen. Weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B einen identischen Wert auf, wie in 15B dargestellt, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S2030, stellt das Programm fest, dass der Schreibvorgang in dem ersten Speicherab schnitt 601 für zyanblaue Resttintenmenge richtig abgeschlossen worden ist. Die in dem ersten Speicherabschnitt 601 für zyanblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an zyanblauer Tinte werden somit in Schritt S2020 als die aktuellen Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte verwendet. Wenn andererseits das erste Schreibabschlusskennzeichen A nicht mit dem zweiten Schreibabschlusskennzeichen B übereinstimmt, wie in 15C dargestellt, d.h. im Falle einer negativen Antwort in Schritt S2030, stellt das Programm fest, dass der Schreibvorgang in dem ersten Speicherabschnitt 601 für zyanblaue Resttintenmenge nicht richtig abgeschlossen worden ist. Die in dem zweiten Speicherabschnitt 602 für zyanblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an zyanblauer Tinte werden somit in Schritt S2040 als die aktuellen Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte verwendet. Nach Ausführung des Schrittes S2020 oder des Schrittes S2040 verlässt das Programm diesen Ablauf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B verschiedene Ausgangswerte auf, die einander entgegengesetzt sind. Alternativ können die beiden Schreibabschlusskennzeichen A und B einen identischen Wert aufweisen. Bei dieser alternativen Anordnung weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B im Falle der positiven Antwort in Schritt S2010 einen identischen Wert auf, und die Verarbeitung wird nach der Entscheidung in Schritt S2030 umgekehrt.
  • Mit Rückbezug auf das Ablaufdiagramm gem. 17 führt das Steuerteil 46 nachfolgend ein Verfahren zur Bestimmung von Daten über die Restmenge an magentaroter Tinte in Schritt S210, ein Verfahren zur Bestimmung von Daten über die Restmenge an gelber Tinte in Schritt S220, ein Verfahren zur Bestimmung von Daten über die Restmenge an hellblauer Tinte in Schritt S230 sowie ein Verfahren zur Bestimmung von Daten über die Restmenge an hellroter Tinte in Schritt S240 durch. Die Einzelheiten dieser Verfahren zur Bestimmung der Daten über die Restmengen an magentaroter, gelber, hellblauer und hellroter Tinte sind mit denen des im Ablaufdiagramm gem. 18 dargestellten Verfahrens zur Bestimmung der Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte identisch und werden daher hier nicht besonders beschrieben. Nach Durchführung dieser Verfahren verlässt das Programm den Ablauf gem. 17.
  • (Wirkungen des zweiten Ausführungsbeispiels)
  • Die Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiels erzielt dieselben Wirkungen wie die zum ersten Ausführungsbeispiel erläuterten.
  • Die Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiels schreibt die identischen Daten bezüglich der Restmenge jeder Tinte doppelt in die beiden, jeder Tinte zugeordneten Speicherabschnitte 701 (601, 603, 605, 607, 609) und 702 (602, 604, 606, 608, 610) für Resttintenmengen ein. Das erste und zweite Schreibabschlusskennzeichen A und B sind in den Endbereichen 770 und 771 (670 und 671) der jeweiligen Speicherabschnitte für Resttintenmengen vorgesehen. Diese Anordnung erleichtert die rasche Bestimmung, ob die in jedem Speicherabschnitt für die Resttintenmenge gespeicherten Daten über die Tintenrestmenge richtig sind oder nicht. Sogar wenn der Schreibvorgang in einem Speicherabschnitt nicht richtig abgeschlossen worden ist, ermöglicht die Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiels die Verwendung der normalen, in dem anderen Speicherabschnitt für die Resttintenmenge gespeicherten Daten als die aktuellen Daten über die Restmenge jeder Tinte. Diese Ausgestaltung ist besonders wirksam, wenn die Dauer der Stromzufuhr kürzer als der erforderliche Zeitraum für den Schreibvorgang wird, indem der Netzstecker des in 2 beschriebenen Hilfsstromaggregates aus der Steckdose gezogen wird oder wenn die Stromzufuhr plötzlich unterbrochen wird, zum Beispiel durch Stromausfall oder wenn der Netzstecker versehentlich aus der Steckdose gezogen wird, während die neuesten Daten über die Resttintenmenge eingeschrieben werden, so dass der Schreibvorgang unvollständig ist. Die normalen, als aktuelle Daten über die Resttintenmenge verwendeten Daten sind im ältesten Fall die vorhergehenden Daten, die unmittelbar vor den neuesten Daten eingeschrieben wurden. Dadurch wird eine ausreichende Genauigkeit bei der Überwachung der Resttintenmenge gewährleistet, verglichen mit dem herkömmlichen Aufbau, bei dem die abnormalen Daten über die Resttintenmenge verwendet werden.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben, die auf einen Tintenstrahldrucker mit einem zu dem des Tintenstrahldruckers 1 des ersten Ausführungsbeispiels identischen Aufbau anwendbar ist. Die gleichen Bestandteile werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht besonders beschrieben. Die 19 zeigt eine Datenanordnung des Speicherelementes 800, das in die Farbtintenpatrone 107F des dritten Ausführungsbeispiels eingebaut ist. Die 20A bis 20C zeigen eine schematische Darstellung eines Datenaufbaus der ersten Speicherabschnitte für farbige Resttintenmenge sowie der zweiten Speicherabschnitte für farbige Resttintenmenge, welche in dem Speicherelement 800 der dritten Ausführungsform enthalten sind. Die 21 ist ein Ablaufdiagramm, dass einen Verarbeitungsablauf zur Bestimmung von Daten bezüglich der Restmengen an Farbtinten in der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Ein Teil des internen Datenaufbaus des Speicherelementes 800 in der Farbtintenpatrone 107F der dritten Ausführungsform unterscheidet sich vom internen Datenaufbau des Speicherelementes 80 in der Farbtintenpatrone 107F der ersten Ausführungsform.
  • Im zweiten Speicherbereich 660 der Farbtintenpatrone 107F der vorstehend erläuterten, ersten Ausführungsform werden die Daten über die Restmenge jeder Farbtinte abwechselnd in zwei aufeinanderfolgende Speicherabschnitte eingeschrieben, d.h. in den ersten Speicherabschnitt für farbige Resttintenmengen und in den zweiten Speicherabschnitt für farbige Resttintenmengen. In dem Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels dagegen folgt auf einen Satz von ersten Speicherabschnitten für farbige Resttintenmengen, in die zuerst Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten eingeschrieben werden, ein Satz von zweiten Speicherabschnitten für farbige Resttintenmengen, in die danach dieselben Daten eingeschrieben werden.
  • (Datenaufbau des Speicherelementes 800)
  • Im Folgenden wird eine Speicherzelle 810 des in die Farbtintenpatrone 107F eingebauten Speicherelementes 800 mit Bezug auf die 19 beschrieben. Die Speicherzelle 810 weist einen ersten Speicherbereich 850, in dem nur lesbare Daten gespeichert werden, und einen zweiten Speicherbereich 860 auf, in dem neu einschreibbare Daten gespeichert werden. Der Druckerhauptteil 100 kann nur die in dem ersten Speicherbereich 850 gespeicherten Daten lesen, während im Hinblick auf die im zweiten Speicherbereich 860 gespeicherten Daten sowohl Lese- als auch Schreibvorgänge möglich sind. Der zweite Speicherbereich befindet sich an einer Adresse, auf die vor dem ersten Speicherbereich 850 zugegriffen wird. Der zweite Speicherbereich 860 hat nämlich eine niedrigere Adresse (d.h. eine näher am Kopf befindliche Adresse) als der erste Speicherbereich 850.
  • Die in dem ersten Speicherbereich 860 gespeicherten, neu einschreibbaren Daten umfassen erste Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte, erste Daten über die Restmenge an magentaroter Tinte, erste Daten über die Restmenge an gelber Tinte, erste Daten über die Restmenge an hellblauer Tinte, erste Daten über die Restmenge an hellroter Tinte, zweite Daten über die Restmenge an zyanblauer Tinte, zweite Daten über die Restmenge an magentaroter Tinte, zweite Daten über die Restmenge an gelber Tinte, zweite Daten über die Restmenge an hellblauer Tinte und zweite Daten über die Restmenge an hellroter Tinte, die jeweils den Speicherabschnitten 801 bis 810 für farbige Resttintenmengen mit Zugriff in dieser Reihenfolge zugeordnet werden.
  • Es gibt zwei Arten von Speicherabschnitten, d.h. die ersten Speicherabschnitte 801 bis 805 für farbige Resttintenmengen und die zweiten Speicherabschnitte 806 bis 810 für farbige Resttintenmengen zur Speicherung der Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten. Mit dieser Anordnung können die Daten über die Restmengen an Farbtinten abwechselnd in diese zwei Arten von Speicherabschnitten eingeschrieben werden. Der abwechselnde Schreibvorgang ermöglicht einen Vergleich zwischen den Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten, welche in den ersten Speicherabschnitten 801 bis 805 für farbige Resttintenmengen und in den zweiten Speicherabschnitten 806 bis 810 für farbige Resttintenmengen gespeichert werden. Aufgrund des Vergleiches wird festgestellt, ob der Schreibvorgang der Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten richtig abgeschlossen worden ist oder nicht. Dadurch wird festgestellt, welche dieser in den zwei verschiedenen Speicherabschnitten gespeicherten Daten als die aktuellen Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten verwendet werden sollten.
  • Bezugnehmend auf die 20 werden diese zwei Arten von Speicherabschnitten, d.h. die ersten Speicherabschnitte 801 bis 805 für farbige Resttintenmengen und die zweiten Speicherabschnitte 806 bis 810 für farbige Resttintenmengen im Einzelnen beschrieben. In der dritten Ausführungsform werden die Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten zuerst in die ersten Speicherabschnitte 801 bis 805 für farbige Resttintenmengen und dann in die zweiten Speicherabschnitte 806 bis 810 für farbige Resttintenmengen eingeschrieben. In einem Endbereich 870 der ersten Speicherabschnitte 801 bis 805 ist ein erstes Schreibabschlusskennzeichen A vorgesehen, und in einem Endbereich 871 der zweiten Speicherabschnitte 806 bis 810 ist ein zweites Schreibabschlusskennzeichen B vorgesehen. Diese Schreibabschlusskennzeichen A und B zeigen, ob der Schreibvorgang der Daten über die Restmengen an Farbtinten in den ersten Speicherabschnitten 801 bis 805 und in den zweiten Speicherabschnitten 806 bis 810 richtig abgeschlossen worden ist oder nicht. Die Ausgangswerte der Schreibabschlusskennzeichen A und B unterscheiden sich voneinander. In einem Beispiel hat das erste Schreibabschlusskennzeichen A den Ausgangswert 0, während das zweite Schreibabschlusskennzeichen B den Ausgangswert 1 hat. Wenn die beiden Schreibabschlusskennzeichen A und B einen identischen Wert haben, so bedeutet das, dass der Schreibvorgang in den ersten Speicherabschnitten 801 bis 805 für farbige Resttintenmengen abgeschlossen worden ist.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 20A bis 20C und das Ablaufdiagramm gem. 21 das Verfahren zur Bestimmung, welche der Daten A über die Restmengen der jeweiligen, in den ersten Speicherabschnitten 801 bis 805 für farbige Resttintenmengen gespeicherten Farbtinten und der Daten B über die Restmengen der jeweiligen, in den zweiten Speicherabschnitten 806 bis 810 für farbige Resttintenmengen gespeicherten Daten als die aktuellen Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten verwendet werden sollen.
  • Wenn das Programm in den Ablauf gem. 21 eintritt, werden in Schritt S500 die im ersten Speicherabschnitt 801 für zyanblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an zyanblauer Tinte mit den im zweiten Speicherabschnitt 806 für zyanblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an zyanblauer Tinte verglichen. Falls die Daten A über die Restmenge an zyanblauer Tinte mit den Daten B über die Rest-menge an zyanblauer Tinte übereinstimmen, wie in 20A gezeigt, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S500, geht das Programm zu dem Schritt S510 über, um die in dem ersten Speicherabschnitt 802 für rote Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an roter Tinte mit den in dem zweiten Speicherabschnitt 807 für rote Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an roter Tinte zu vergleichen. Falls die Daten A über die Restmenge an roter Tinte mit den Daten B über die Restmenge an roter Tinte übereinstimmen, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S510, geht das Programm zu dem Schritt S520 über, um die in dem ersten Speicherabschnitt 803 für gelbe Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an gelber Tinte mit den in dem zweiten Speicherabschnitt 808 für gelbe Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an gelber Tinte zu vergleichen.
  • Falls die Daten A über die Restmenge an gelber Tinte mit den Daten B über die Restmenge an gelber Tinte übereinstimmen, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S520, geht das Programm zu dem Schritt S530 über, um die in dem ersten Speicherabschnitt 804 für hellblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an hellblauer Tinte mit den in dem zweiten Speicherabschnitt 809 für hellblaue Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an hellblauer Tinte zu vergleichen. Falls die Daten A über die Restmenge an hellblauer Tinte mit den Daten B über die Restmenge an hellblauer Tinte übereinstimmen, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S530, geht das Programm zu dem Schritt S540 über, um die in dem ersten Speicherabschnitt 805 für hellrote Resttintenmenge gespeicherten Daten A über die Restmenge an hellroter Tinte mit den in dem zweiten Speicherabschnitt 810 für hellrote Resttintenmenge gespeicherten Daten B über die Restmenge an hellroter Tinte zu vergleichen. Falls die Daten A über die Restmenge an hellroter Tinte mit den Daten B über die Restmenge an hellroter Tinte übereinstimmen, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S540, geht das Programm zu dem Schritt S550 über, um festzustellen, dass die Daten A über die Restmenge der jeweiligen Farbtinten richtig sind und als die aktuellen Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt haben das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B verschiedene Werte. Nach Durchführung des Schrittes S550 verlässt das Programm den Ablauf gem. 21.
  • Im Falle, dass andererseits die Daten A über die Restmenge einer beliebigen Farbtinte nicht mit den Daten B über die Restmenge der Farbtinte übereinstimmen, wie in den 20B und 20C dargestellt, d.h. im Falle einer negativen Antwort in einem der Schritte S500, S510, S520, S530 und S540, geht das Programm zu dem Schritt S560 über, um das erste Schreibabschlusskennzeichen A mit dem zweiten Schreibabschlusskennzeichen B zu vergleichen. Wenn das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B einen identischen Wert haben, wie in 20B gezeigt, d.h. im Falle einer positiven Antwort in dem Schritt S560, dann stellt das Programm fest, dass der Schreibvorgang in die ersten Speicherabschnitte 801 bis 805 richtig abgeschlossen worden ist. Die in den ersten Speicherabschnitten 801 bis 805 für farbige Resttintenmengen gespeicherten Daten A über die Restmengen an Farbtinten werden somit als die aktuellen Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten in Schritt S550 verwendet. Wenn andererseits das erste Schreibabschlusskennzeichen A nicht mit dem zweiten Schreibabschlusskennzeichen B übereinstimmt, wie in 20C dargestellt, d.h. im Falle einer negativen Antwort in Schritt S560, dann stellt das Programm fest, dass der Schreibvorgang in den ersten Speicherabschnitten 801 bis 805 für farbige Resttintenmengen nicht richtig abgeschlossen worden ist. Die in den zweiten Speicherabschnitten 806 bis 810 für farbige Resttintenmengen gespeicherten Daten B über die Restmengen an Farbtinten werden somit in Schritt S570 als aktuelle Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten verwendet. Nach Durchführung des Schrittes S550 oder des Schrittes S570 verlässt das Programm den Ablauf gem. 21.
  • In dieser Ausführungsform weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B verschiedene Ausgangswerte auf, die einander entgegengesetzt sind. Alternativ können die beiden Schreibabschlusskennzeichen A und B einen identischen Wert haben. Bei dieser alternativen Anordnung weisen das erste Schreibabschlusskennzeichen A und das zweite Schreibabschlusskennzeichen B im Falle der positiven Antwort in den Schritten S500, S510, S520, S530 und S540 einen identischen Wert auf, und das Verfahren wird nach der Entscheidung in Schritt S560 umgekehrt.
  • (Wirkungen des dritten Ausführungsbeispiels)
  • Wie vorstehend erläutert, werden die identischen Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten in die zwei Arten von Speicherabschnitten für farbige Resttintenmengen 801 bis 805 und 806 bis 810 eingeschrieben. Das erste und das zweite Schreibabschlusskenn zeichen A und B sind in den Endbereichen 870 und 871 der jeweiligen Arten von Speicherabschnitten für Resttintenmengen vorgesehen. Diese Anordnung erleichtert eine rasche Bestimmung, ob die in jeder Art von Speicherabschnitt für Resttintenmengen gespeicherten Daten über die Resttintenmengen richtig sind oder nicht. Selbst wenn der Schreibvorgang in einer Art der Speicherabschnitte für Resttintenmengen nicht richtig abgeschlossen worden ist, ermöglicht die Anordnung des dritten Ausführungsbeispiels die Verwendung der richtigen, in der anderen Art von Speicherabschnitten für Resttintenmengen gespeicherten Daten als aktuelle Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten. Diese Ausgestaltung ist besonders wirksam, wenn die Stromzufuhr beispielsweise durch versehentliches Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose unterbrochen wird, während die neuesten Daten über die Resttintenmengen eingeschrieben werden und der Schreibvorgang unvollständig ist. Die richtigen Daten, die als aktuelle Daten über die Restmengen an Farbtinten verwendet werden, sind im ältesten Fall die vorhergehenden, unmittelbar vor den neuesten Daten eingeschriebenen Daten. Dadurch wird eine ausreichende Genauigkeit in der Überwachung der Restmengen der jeweiligen Farbtinten gewährleistet, verglichen mit dem herkömmlichen Aufbau, bei dem die abnormalen Daten über die Resttintenmengen verwendet werden.
  • Die Ausgestaltung des dritten Ausführungsbeispiels sieht nur zwei Schreibabschlusskennzeichen A und B vor, die jeweils an den ersten Daten über die Restmengen an Farbtinten und den zweiten Daten über die Restmengen an Farbtinten angebracht sind. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Datenspeicherung in dem Speicherelement 800 verbessert.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Im Folgenden wird ein viertes Ausführungsbeispiel gemäss vorliegender Erfindung beschrieben, das auf einen Tintenstrahldrucker mit einem dem Tintenstrahldrucker 1 der ersten Ausführungsform ähnlichen Aufbau anwendbar ist. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Tintenstrahldrucker des vierten Ausführungsbeispiels einen Steuerschaltkreis 200 aufweist, der an dem Druckkopf 10 vorgesehen und in diesen integriert ist und der die Schreibvorgänge in Speicherelemente 1080 und 1082 der schwarzen und farbigen Tintenpatronen 1107K und 1107F steuert. Die gleichen Bestandteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht besonders beschrieben. Zum besseren Verständnis werden in der Beschreibung zunächst die Speicherelemente 1080 und 1082 und dann der Steuerschaltkreis 200 betrachtet.
  • (Datenaufbau der Speicherelemente 1080 und 1082)
  • Nachfolgend werden die Speicherelemente 1080 und 1082 in den Tintenpatronen 1107K und 1107F des vierten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die schwarzen und die farbigen Tintenpatronen 1107K und 1107F des vierten Ausführungsbeispiels weisen einen mit dem der schwarzen und farbigen Tintenpatronen 107K und 107F der ersten Ausführungsform identischen Aufbau auf, mit Ausnahme der internen Datenstrukturen der Speicherzellen 1081 und 1083 in den Speicherelementen 1080 und 1082. Die gleichen Bestandteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht besonders beschrieben.
  • Der Datenaufbau der Speicherzelle 1081 in dem Speicherelement 1080 der schwarzen Tintenpatrone 1107K wird in Bezug auf 22 erläutert. Die 22 zeigt Adressen des Steuerschaltkreises 200 in dem Druckerhauptteil 100 und den internen Datenaufbau (Speicherkarte) der Speicherzelle 1081 im Hinblick auf Einzelinformationen über die schwarze Tintenpatrone 1107K. Die Speicherzelle 1081 weist les- und schreibbare Adressen 00 bis 18 auf und nur lesbare Adressen 28 bis 66. Unter der Adresse 00 in der Speicherzelle 1081 wird eine Information über die Restmenge an schwarzer Tinte mit der Datenkapazität von 8 Bits registriert. Eine Information über die Reinigungsfrequenz des Druckkopfes 10 sowie eine Information über die Einbauhäufigkeit der schwarzen Tintenpatrone 1107K, beide mit einer Datenkapazität von 8 Bits, werden unter den Adressen 08 bzw. 10 registriert. Unter der Adresse 18 wird eine Information über den gesamten Einbauzeitraum der Tintenpatrone 1107K mit der Datenkapazität von 16 Bits registriert. Die Daten bezüglich der Restmenge an schwarzer Tinte werden der Kopfadresse 00 aus den les- und schreibbaren Adressen 00 bis 18 zugeordnet. Mit dieser Anordnung können die Daten bezüglich der Restmenge an schwarzer Tinte bevorzugt eingeschrieben werden.
  • Die Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte weisen einen Ausgangswert von 100 (in Prozent ausgedrückt) auf und verringern sich mit der fortschreitenden Ausführung des Schreibvorganges allmählich auf 0. Die Restmenge an schwarzer Tinte kann durch die Tintenverbrauchsmenge ersetzt werden. Im letzteren Fall hat die Tintenverbrauchsmenge einen Ausgangswert von 0 (in Prozent ausgedrückt), der sich mit der fortschreitenden Ausführung des Schreibvorganges allmählich auf 100 erhöht.
  • Der Druckerhauptteil 100 weist Daten hinsichtlich der maximalen Tintenfassungsvermögen in der schwarzen und der farbigen Tintenpatrone 1107K und 1107F auf. Die Berechnung des Prozentsatzes basiert auf den Daten für das maximale Tintenfassungsvermögen und auf tatsächlichen Tintenverbrauchsmengen. Alternativ können die maximalen Tintenfassungsvermögen in den Speicherelementen 1080 und 1082 der jeweiligen Tintenpatronen 1107K und 1107F gespeichert werden.
  • Falls die Tintenverbrauchsmengen anstelle der Resttintenmengen verwendet werden, können die Daten über die Tintenverbrauchsmenge einen Ausgangswert im Bereich von 0 bis 90 % annehmen. Daten, die keine eingeschrieben Ausgangswerte aufweisen, sind im allgemeinen ungenau. Das Einschreiben des Ausgangswertes im Bereich von 0 bis 90 % in die Daten gewährleistet eine genaue Überwachung des Tintenverbrauches. Mit dieser Anordnung kann auch die Bestimmung sichergestellt werden, ob die in der Tintenpatrone aufbewahrte Tintenmenge unter der Voraussetzung gemessen wird, dass während der Verwendung der Tintenpatrone eine geeignete Korrektur durchgeführt wird. Wenn der Höchstwert der Daten über die Tintenverbrauchsmenge gleich 90 % angesetzt wird, dann wird wirksam verhindert, dass die Tinte während des Druckvorgangs ausgeht.
  • Im Falle einer Tintenpatrone in der halben Grösse, die die Hälfte des Tintenfassungsvermögens einer normalgroßen Tintenpatrone aufweist, können die Daten über die Resttintenmenge oder die Daten über die Tintenverbrauchsmenge einen Ausgangswert von 50 % annehmen. Ein alternatives Verfahren setzt für den Ausgangswert der Daten über die Resttintenmenge 100 % oder für den Ausgangswert der Daten über den Tintenverbrauchswert 0 ein und verdoppelt den abnehmenden Satz bzw. den zunehmenden Satz. Das letztere Verfahren ermöglicht eine Überwachung der Resttintenmengen auf der gleichen Skala, wenn Tintenpatronen in Normalgröße sowie in halber Größe am Drucker einsetzbar sind.
  • Die Informationen bezüglich der Herstellung der schwarzen Tintenpatrone 1107K umfassen eine Information über das Herstellungsjahr, das unter der Adresse 28 registriert ist, eine Information über den Herstellungsmonat sowie eine Information über den Herstellungstag. Die Informationen bezüglich der Herstellung der Tintenpatrone 1107K umfassen auch eine Information über die Herstellungszeit(-stunde), eine Information über die Herstellungszeit(-minute) sowie eine Information über die Produktions-Seriennummer. Weiterhin umfassen sie eine Information über die Recycling-Häufigkeit, eine Information über das Ablaufdatum der Tinte sowie eine Information über das Ablaufdatum nach dem Öffnen der Tintenpatrone 1107K, die unter der Adresse 66 registriert ist.
  • Bezugnehmend auf die 23 wird der Datenaufbau der Speicherzelle 1083 in dem Speicherelement 1082 der farbigen Tintenpatrone 1107F beschrieben. Die 23 zeigt Adressen des Steuerschaltkreises 200 in dem Druckerhauptteil 100 sowie den internen Datenaufbau (Speicherkarte) der Speicherzelle 1083 hinsichtlich der verschiedenen Informationen über die farbige Tintenpatrone 1107F. Die Speicherzelle 1083 umfasst les- und schreibbare Adressen 00 bis 38 sowie nur lesbare Adressen 48 bis 86. Unter den Adressen 00, 08, 10, 18 und 20 werden Informationen über die Restmengen an zyanblauer Tinte, roter Tinte, gelber Tinte, hellblauer Tinte und hellroter Tinte jeweils mit einer Datenkapazität von 8 Bits in der Speicherzelle 1083 registriert.
  • Eine Information über die Reinigungshäufigkeit des Druckkopfes 10 und eine Information über die Einbauhäufigkeit der schwarzen Tintenpatrone 1107F, jeweils mit einer Datenkapazität von 8 Bits, werden unter den Adressen 28 bzw. 30 registriert. Eine Information über die Gesamteinbauzeit der Tintenpatrone 1107F mit der Datenkapazität von 16 Bits wird unter der Adresse 38 registriert. Die Daten bezüglich der Restmengen der jeweiligen Farbtinte werden den Kopfadressen 00 bis 20 aus den les- und schreibbaren Adressen 00 bis 38 zugeordnet. In dieser Anordnung können die Daten bezüglich der Restmengen der jeweiligen Farbtinten bevorzugt eingeschrieben werden. Die Informationen bezüglich der Restmengen an zyanblauer, magentaroter und gelber Tinte werden den ersten 3 Bytes (24 Bits) zugeordnet, und die Informationen bezüglich der Restmengen an hellblauer und hellroter Tinte werden den nachfolgenden 2 Bytes (16 Bits) zugeordnet. Somit ist dieser Datenaufbau auf eine Farbtintenpatrone mit nur drei Farben, nämlich Zyanblau, Magentarot und Gelb, anwendbar.
  • Die Daten über die Restmenge jeder Farbtinte haben einen Ausgangswert von 100 (in Prozent ausgedrückt) und nehmen allmählich mit fortschreitender Durchführung des Druckverfahrens auf 0 ab. Die Restmenge jeder Farbtinte kann durch die Tintenverbrauchsmenge ersetzt werden. Im letzteren Fall weist die Tintenverbrauchsmenge einen Ausgangswert 0 auf (in Prozent ausgedrückt) und erhöht sich mit fortschreitender Durchführung des Druckverfahrens allmählich auf 100. Da die Daten über die Restmenge jeder Farbtinte in derselben Art behandelt werden können wie die Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte, gilt die vorstehende, detaillierte Beschreibung über die schwarzen Tinte auch für die Farbtinte.
  • Die Informationen bezüglich der Herstellung der farbigen Tintenpatrone 1107F umfassen eine Information über das Herstellungsjahr, das unter der Adresse 48 registriert wird, eine Information über den Herstellungsmonat sowie eine Information über den Herstellungstag. Die Informationen bezüglich der Herstellung der Tintenpatrone 1107F umfassen außerdem eine Information über die Herstellungszeit (Minute) und eine Information über die Produktions-Seriennummer. Weiterhin sind eine Information über die Recycling-Häufigkeit, eine Information über das Ablaufdatum der Tinten sowie eine Information über das Ablaufdatum nach Öffnen der Tintenpatrone 1107K enthalten, welche unter der Adresse 86 registriert sind.
  • Bezugnehmend auf die 22 und 23 werden aus den niedrigen 8-Bit-Adressen des Steuerschaltkreises 200 in dem Druckerhauptteil 100 den Informationen bezüglich des Speicherelementes 1080 der schwarzen Tintenpatrone 1107K die Adressen 00 bis 10 zugeordnet, und die Adressen 20 bis 34 werden den Informationen bezüglich des Speicherele mentes 1082 der farbigen Tintenpatrone 1107F zugeordnet. Jeder Adresse wird die Datenlänge von 1 oder 2 Bytes zugeordnet.
  • (Betrieb des Steuerschaltkreises 200)
  • Der Betrieb des Steuerschaltkreises 200 wird in Bezug auf die 24 bis 26 erläutert. Wie vorstehend beschrieben, steuert der Steuerschaltkreis 200 in dem Aufbau der vierten Ausführungsform die Schreibvorgänge in die jeweiligen Speicherelemente 1080 und 1082. Die 24 ist eine aufgelöste, perspektivische Ansicht des Aufbaus des Schlittens 101 in dem Tintenstrahldrucker, auf den die vierte Ausführungsform zutrifft. Die 25 ist ein Funktionsschaltbild mit dem Steuerschaltkreis 200. Die 26 zeigt schematisch eine Verbindung zwischen dem Druckerhauptteil 100, dem Steuerschaltkreis 200 und den Speicherelementen 1080 und 1082.
  • Wie in 24 dargestellt, ist der Steuerschaltkreis 200 in dem Druckkopf 10 vorgesehen und in diesen integriert. Der Steuerschaltkreis 200 kommt mit den jeweiligen Speicherelementen 1080 und 1082 über an dem Schlitten 101 angeordnete Kontaktmechanismen in Kontakt und steuert je nach Bedarf die Schreibvorgänge bestimmter Informationen. Bezugnehmend auf die 25 und 26 weist der Steuerschaltkreis 200 ein RAM 210 auf, in welchem vorübergehend Daten gespeichert werden, und wird über die parallele Ein-Ausgabe-Schnittstelle 49 mit dem Drucksteuerteil 40 und weiter mit den Speicherelementen 1080 und 1082 verbunden. Der Steuerschaltkreis 200 ist nämlich zwischen dem Drucksteuerteil 40 und den jeweiligen, an den Tintenpatronen 107K und 107F angebrachten Speicherelementen 1080 und 1082 angeordnet. Der Steuerschaltkreis 200 steuert die Datenübertragung zwischen dem Drucksteuerteil 40 und den Speicherelementen 1080 und 1082. Zur besseren Darstellung sind der Druckkopf 10, der Schlittenmechanismus 12 und der Steuerschaltkreis 200 in 25 einzeln gezeigt.
  • Das Drucksteuerteil 40 gibt ein Ausgabesignal R × D sowie ein Befehlsauswahlsignal SEL aus und führt in bestimmten Zeitabständen den Schreibvorgang bestimmter Informationen in den Steuerschaltkreis 200 durch. Die bestimmten Informationen werden in dem RAM 210 aufbewahrt. Der bestimmte Zeitabstand ist in diesem Fall immer dann, wenn der Druckvorgang für eine Seite abgeschlossen ist bzw. immer dann, wenn der manuelle Reinigungsvorgang durchgeführt wird. Zu den bestimmten Informationen gehören zum Beispiel Informationen bezüglich der Resttintenmengen, der Reinigungshäufigkeit, der Einbauhäufigkeit der Tintenpatrone sowie der gesamten Einbauzeit. Der Steuerschaltkreis 200 erhält das Eingangssignal R × D und das Befehlsauswahlsignal SEL und gibt die vom Drucksteuerteil 100 benötigten Informationen aus den zuvor aus den jeweiligen Speicherelementen 1080 und 1082 ausgelesenen und in dem Steuerschaltkreis 200 gespeicherten Informationen als ein Ausgangsignal T × D an das Drucksteuerteil 40 aus.
  • Die Daten über die Resttintenmengen, die wie im ersten Ausführungsbeispiel erläutert berechnet werden, werden in dem EEPROM 90 des Druckerhauptteils 100 gespeichert. Die Daten über die Reinigungshäufigkeit werden zum Zeitpunkt der Reinigung in dem EEPROM 90 gespeichert. Die Daten über die Einbauhäufigkeit werden von dem Steuerschaltkreis 200 aus den Speicherelementen 1080 und 1082 der jeweiligen Tintenpatronen 1107K und 1107F zum Zeitpunkt des Einbaus jeder Tintenpatrone 1107K bzw. 1107F ausgelesen. Die Einbauhäufigkeit wird um eins erhöht und in dem EEPROM 90 gespeichert. Die Daten über die gesamte Einbauzeit werden zum Zeitpunkt des Ausbaus der Tintenpatrone 1107K oder 1107F an den Steuerschaltkreis 200 ausgegeben und in das Speicherelement 1080 bzw. 1082 der Tintenpatrone 1107K bzw. 1107F eingeschrieben.
  • Der Steuerschaltkreis 200 führt während der Ausführung des Schreibvorganges in die Speicherelemente 1080 und 1082 eine Dekodierung in Abhängigkeit von einer vom Druckerhauptteil 100 (Drucksteuerteil 40) übertragenen Anweisung durch. Gemäss eines konkreten Verfahrens wandelt der Steuerschaltkreis 200 zunächst eine Kopfadresse *Adf und eine Endadresse *Ade aus den Adressen (Bitdaten) der Speicherzellen 1081 und 1083, bei denen das Steuerteil 46 den Schreibvorgang erfordert, in die Anzahl an Takten um. Der Steuerschaltkreis 200 gibt zunächst (*Adf-1) Taktimpulse an die Speicherelemente 1080 und 1082, und gibt anschließend (*Ade-*Adf) Taktimpulse an die Speicherelemente 1080 und 1082 aus, während die umgewandelten, seriellen Daten synchron übertragen werden. Die umgewandelten, seriellen Daten werden vorübergehend in dem Steuerschaltkreis 200 registriert, bis der Schreibvorgang in die jeweiligen Speicherelemente 1080 und 1082 durchgeführt wird. Falls ein nachfolgender Schreibvorgang durch das Drucksteuerteil 40 in den Steuerschaltkreis 200 vor dem Schreibvorgang in die jeweiligen Speicherelemente 1080 und 1082 durch den Steuerschaltkreis 200 ausgeführt wird, werden die in dem Steuerschaltkreis 200 gespeicherten Daten aktualisiert.
  • Der Schreibvorgang der bestimmten Informationen in die Speicherelemente 1080 und 1082 durch den Steuerschaltkreis 200 wird zum Zeitpunkt eines Abschaltbetriebes der Stromquelle oder zum Zeitpunkt des Austausches der Tintenpatrone durchgeführt. Der Steuerschaltkreis 200 wandelt die Bytedaten in Bitdaten um und führt den Schreibvorgang parallel zu den beiden Speicherelementen 1080 und 1082 durch. Die vom Steuerschaltkreis 200 ausgegebenen Taktimpulse entsprechen den durch die Bits ausgedrückten Adressen.
  • (Schreibvorgang in die Speicherelemente 1080 und 1082)
  • Der Schreibvorgang in die Speicherelemente 1080 und 1082 wird in Bezug auf die 27 erläutert. Die 27 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Verfahrensablauf des von dem Steuerschaltkreis 200 in der vierten Ausführungsform durchgeführten Schreibvorganges in die Speicherelemente 1080 und 1082 zeigt.
  • Wenn die Stromzufuhr zum Drucksteuerteil 40 z.B. durch den Abschaltbetrieb der Stromquelle oder durch Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose unterbrochen wird, gibt das Steuerteil 46 eine Stromabfallanweisung NMI aus, wie vorstehend besprochen. Der Steuerschaltkreis 200 empfängt die Stromabfallanweisung NMI und beginnt bei Schritt S300 mit dem Schreibvorgang in die Speicherelemente 1080 und 1082. Der Steuerschaltkreis 200 bezieht sich auf dessen Steuerregisterbereich und stellt fest, ob alle Lese-/Schreib-Belegungskennzeichen der Speicherelemente 1080 und 1082 bereit sind oder nicht, d.h. ob keine Lese- und Schreibvorgänge in die Speicherelemente 1080 und 1082 bei Schritt S310 im Gange sind oder nicht. Falls alle Lese-/Schreib-Belegungskennzeichen bereit sind, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S310, stellt der Steuerschaltkreis 200 fest, ob sich ein NMI Schreibkennzeichen des Speicherelementes 1080 oder 1082 in einem Freigabezustand befindet oder nicht, d.h. ob der Schreibvorgang hinsichtlich jedes Speicherelementes 1080 und 1082 zum Ausgabezeitpunkt der Stromabfallanweisung NMI in Schritt S320 freigegeben worden ist oder nicht.
  • Falls sich das NMI Schreibkennzeichen im Freigabezustand befindet, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S320, bestätigt der Steuerschaltkreis 200 die Tintenpatrone, für die der Schreibvorgang in Schritt S330 freigegeben worden ist, und führt den Schreibvorgang der bestimmten Informationen an bestimmten Adressen in der freigegebenen Tintenpatrone durch, für welche der Schreibvorgang in Schritt S340 freigegeben worden ist. Die bestimmten Informationen umfassen Daten über die Resttintenmengen, Daten über die Reinigungshäufigkeit, Daten über die Einbauhäufigkeit sowie Daten über die gesamte Einbauzeit, welche in dieser Reihenfolge eingeschrieben werden. Nach Abschluss des Schreibvorganges wartet der Steuerschaltkreis 200 ab, bis alle Lese-/Schreib-Belegungskennzeichen in Schritt S350 bereit sind. Wenn alle Lese-/Schreib-Belegungskennzeichen bereit sind, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S350, gibt der Steuerschaltkreis 200 Hi-Z Steuersignale CS1, CS2, CLK1, CLK2, R/W1, R/W2, I/O1 und I/O2 an die Speicherelemente 1080 und 1082 in Schritt S360 aus. Daraufhin schaltet der Steuerschaltkreis 200 die Stromzufuhr zu den Speicherelementen 1080 und 1082 in Schritt S370 ab.
  • Falls dagegen alle Lese-/Schreib-Belegungskennzeichen nicht bereit sind, d.h. im Falle einer negativen Antwort in Schritt S310, wartet der Steuerschaltkreis 200, bis in Schritt S380 alle Lese-Schreib-Belegungskennzeichen bereit sind. Wenn alle Lese-/Schreib-Belegungskennzeichen bereit sind, d.h. im Falle einer positiven Antwort in Schritt S380, führt das Programm die Verarbeitung der Schritte S350 bis S370 durch.
  • Falls keines der Speicherelemente 1080 oder 1082 das NMI-Schreibkennzeichen im Freigabezustand aufweist, d.h. im Falle einer negativen Antwort in Schritt S320, übergeht das Programm die Verarbeitung der Schritte S330 und S340 und führt die Verarbeitung der Schritte S350 bis S370 durch.
  • Der Schreibvorgang wird weiterhin im Einzelnen in Bezug auf die 28 bis 30 erläutert. Die 28 ist ein Ablaufdiagramm, das einen während des Schreibvorganges durch den Steuerschaltkreis 200 durchgeführten Verarbeitungsablauf zeigt. Die 29 und 30 sind Zeitablaufdiagramme, die die Zeitabläufe der Durchführung des in dem Ablaufdiagramm gem. 28 dargestellten Schreibvorganges zeigen. Genauer gesagt zeigt das Zeitablaufdiagramm gem. 29 den Zeitablauf der Durchführung des Schreibvorganges von einer Kopfadresse aus, und das Zeitablaufdiagramm gem. 30 zeigt den Zeitablauf der Durchführung des Schreibvorganges von einer gewünschten Adresse aus über einen Leerschreibvorgang.
  • Wenn das Programm in den Ablauf gem. 28 eintritt, erzeugt der Steuerschaltkreis 200 das CS-Signal auf einer niedrigen Ebene und setzt den in dem Speicherelement 1080 bzw. 1082 enthaltenen Adressenzähler 83 in Schritt S400 zurück, wie in dem Zeitablaufdiagramm gem. 29 gezeigt. Daraufhin erzeugt der Steuerschaltkreis 200 das CS-Signal auf einer hohen Ebene und aktiviert in Schritt S410 das Speicherelement 1080 bzw. 1082. Der Steuerschaltkreis 200 gibt danach in Schritt S420 eine bestimmte Anzahl an Taktimpulsen an das Speicherelement 1080 bzw. 1082 aus. Die bestimmte Anzahl an Taktimpulsen entspricht einer gewünschten Adresse, die vom Drucksteuerteil 40 übertragen wird und unter der das Drucksteuerteil 40 die bestimmten Daten einschreiben muss. Der Adressenzähler 83 in dem Speicherelement 1080 bzw. 1082 erhöht die Adresse bitweise bei einer Zeitabnahme des Taktsignals. Der Steuerschaltkreis 200 kann entsprechend die gewünschte Adresse über den Adressenzähler 83 in Schritt S430 bestimmen. Der Steuerschaltkreis 200 erzeugt das R/W Signal auf einer hohen Ebene, um den Schreibvorgang in das Speicherelement 1080 bzw. 1082 zu bestimmen, und gibt die einzuschreibenden Daten in Schritt S440 an einen Datenbus aus. Dadurch können die bestimmten Daten unter den jeweiligen Adressen in die Speicherzelle 1081 bzw. 1083 des Speicherelementes 1080 bzw. 1082 eingeschrieben werden. Nach Durchführung des Schrittes S440 verlässt das Programm den Ablauf gem. 28. Wie vorstehend erläutert, wird die Adresse in dem Aufbau des vierten Ausführungsbeispiels bestimmt und bitweise erhöht.
  • Falls der Schreibvorgang im Hinblick auf eine nächste Adresse ausgeführt wird, die mit der zuvor bestimmten Adresse fortlaufend ist, werden das CS Signal und das R/W Signal in dem hohen Zustand gehalten. Der Steuerschaltkreis 200 gibt dann eine bestimmte Anzahl an Taktimpulsen entsprechend der nächsten Adresse an den Adressenzähler 83 in dem Speicherelement 1080 bzw. 1082 aus. Nach der Bestimmung der nächsten Adresse werden die bestimmten, vom Steuerschaltkreis 200 ausgegebenen Daten in das Speicherelement 1080 bzw. 1082 eingeschrieben. Falls der Schreibvorgang andererseits im Hinblick auf eine nächste Adresse ausgeführt wird, die nicht mit der zuvor bestimmten Adresse fortlaufend ist, gibt der Steuerschaltkreis 200 das niedrige RIW Signal an das Speicherelement 1080 bzw. 1082 aus und führt den uneffizienten Schreibvorgang bis zur nächsten Adresse durch, wie in dem Zeitablaufdiagramm gern. 30 gezeigt. Bei der nächsten Adresse gibt der Steuerschaltkreis 200 das hohe RIW Signal an das Speicherelement 1080 bzw. 1082 und die bestimmten Daten an den Datenbus aus, um den Schreibvorgang durchzuführen.
  • Bei der Anordnung der vierten Ausführungsform werden die Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten in die Speicherelemente 1080 und 1082 auf folgende Weise eingeschrieben. Wie zuvor beschrieben, wird die Adresse 00 zugeordnet, um die Daten über die Restmenge an schwarzer Tinte in der Speicherzelle 1081 des Speicherelementes 1080 zu speichern und die Adressen 00, 08, 10, 18 und 20 werden zugeordnet, um die Daten über die Restmengen der jeweiligen Farbtinten in der Speicherzelle 1083 des Speicherelementes 1082 zu speichern. Die Anordnung dieser Ausführungsform setzt den Adressenzähler 83 in den Speicherelementen 1080 und 1082 auf Null, sobald der Steuerschaltkreis 200 den Schreibvorgang in die Speicherelemente 1080 und 1082 durchführt. Dadurch können die Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten vor den anderen Daten während des Schreibvorganges durch den Steuerschaltkreis 200 in die Speicherelemente 1080 und 1082 eingeschrieben werden.
  • (Wirkungen des vierten Ausführungsbeispiels)
  • Die Anordnung des vierten Ausführungsbeispiels ermöglicht das bevorzugte Einschreiben der Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten in die Speicherelemente 1080 und 1080 im Offline-Betrieb der Stromquelle. Selbst wenn der Netzstecker unmittelbar nach dem Offline-Betrieb aus der Steckdose gezogen wird, gewährleistet diese Anordnung eine ausreichende Speicherung der Daten über die Resttintenmengen.
  • Der von dem Steuerschaltkreis 200 ausgeführte Verfahrensablauf zum Einschreiben der Daten in die Speicherelemente 1080 und 1082 wird ausgeführt, wenn der Netzschalter ohne Offline-Betrieb versehentlich aus der Steckdose gezogen wird oder wenn die Stromzu fuhr versehentlich unterbrochen wird. Die Stromabfallanweisung NMI wird unter den zuvor beschriebenen Bedingungen ausgegeben, und der Strom wird für 0,3 Sekunden von dem in dem Druckerhauptteil 100 eingebauten Hilfsstromaggregat an das Drucksteuerteil geliefert. Da die Anordnung dieser Ausführungsform die Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten bevorzugt in die Speicherelemente 1080 und 1082 einschreibt, kann der Schreibvorgang innerhalb der Zeitdauer der Hilfsstromversorgung abgeschlossen werden.
  • (Abwandlung der vierten Ausführungsform)
  • In der vierten Ausführungsform befinden sich die Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten unter den jeweiligen Adressen in der Speicherzelle, auf welche das Druckerhauptteil 100 vorzugsweise zugreift. Eine mögliche Abwandlung der vierten Ausführungsform weist Formatinformationen unter einer bestimmten Adresse auf, auf welche vom Druckerhauptteil 100 zuerst zugegriffen wird, wie in 31 gezeigt. Die 31 ist eine schematische Darstellung einer Datenanordnung 1000 in einer Speicherzelle in einer Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels. Die Datenanordnung 1000 umfasst eine Formatinformation 1001, die zur Bezeichnung der in der Speicherzelle gespeicherten Informationen eingesetzt wird. Ein geeignetes Verfahren bezeichnet einen in einem einschreibbaren Speicherbereich 1002 enthaltenen Speicherabschnitt 1003 für die Resttintenmenge als den Zieleinschreibbereich auf der Grundlage der Formatinformation 1001 und führt nachfolgend den erforderlichen Schreibvorgang durch. Durch diese Anordnung wird auf vorteilhafte Weise verhindert, dass in einem nur lesbaren Speicherbereich 1004 gespeicherte Informationen versehentlich gelöscht werden.
  • In einem abgewandelten Aufbau, der für die schwarze Tintenpatrone und für die farbige Tintenpatrone ein gemeinsames Speicherelement verwendet, kann aufgrund der Formatinformation 1001 leicht auf die erforderliche Information zugegriffen werden. Mit dieser Anordnung wird die für den Zugriff, d.h. für die Lese- und Schreibvorgänge, benötigte Zeit vorteilhaft eingespart. Bei dieser Anordnung wird die Kapazität des Speicherabschnittes 1003 für die Resttintenmenge entsprechend dem Fassungsvermögen jeder Tintenkammer in der Tintenpatrone durch die Formatinformation 1001 bestimmt. Falls die Tintenpatrone weniger Informationen zu speichern hat, kann der Zugriffsbereich durch die Formatinformation 1001 begrenzt werden. Dadurch wird eine kürzere Zugriffszeit auch im Falle von Allzweck-Speicherelementen gewährleistet.
  • [Mögliche Abwandlungen]
  • In den ersten und zweiten vorstehend besprochenen Ausführungsbeispielen beziehen sich die in den zweiten Speicherbereichen 660 und 760 gespeicherten Daten nur auf die Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten. Eine mögliche Abwandlung kann weitere Daten, zum Beispiel die Daten über die Ein- und Ausbauhäufigkeit der Tintenpatronen 107K und 107F und die Daten über die nach dem Öffnen der Tintenpatronen 107K und 107F verstrichene Zeit, in den zweiten Speicherbereichen 660 und 760 als neu einschreibbare Daten speichern, welche von und zu dem Druckerhauptteil 100 übertragen werden. Die Anwesenheit von Bläschen in der in der Tintenpatrone gespeicherten Tinte ist von der Ein- und Ausbauhäufigkeit der Tintenpatrone abhängig. Die optimalen Tintenzufuhrbedingungen (zum Beispiel die Spülhäufigkeit) in den Fließbahnen von den Tintenpatronen 107K und 107F zu dem Druckkopf 10 können somit gemäss der in den zweiten Speicherbereichen 660 und 760 gespeicherten Ein- und Ausbauhäufigkeit der Tintenpatronen 107K und 107F bestimmt werden.
  • In den Farbtintenpatronen 107F der ersten bis dritten Ausführungsform sehen die beiden Speicherbereiche 660 und 860 zwei Speicherabschnitte für jede Farbtinte vor, um die neuesten Daten über die Restmenge an farbiger Tinte sequentiell zu speichern. Es können jedoch auch drei oder mehr Speicherabschnitte für jede Farbtinte vorgesehen sein.
  • In der vorstehend erläuterten, zweiten und dritten Ausführungsform wird das Schreibabschlusskennzeichen umgekehrt, um zu bestimmen, ob der Schreibvorgang der Daten über die Restmenge jeder Tinte für jeden Resttintenmengen-Speicherabschnitt abgeschlossen worden ist oder nicht. Das Schreibabschlusskennzeichen kann zwei oder mehr Bits haben. Alternativ kann ein Zähler zur Bestimmung, ob der Schreibvorgang für jeden Resttintenmengen-Speicherabschnitt abgeschlossen worden ist oder nicht, angebracht werden.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist der verwendete Adressenzähler 83 ein Vorwärtszähler. Alternativ kann auch ein Rückwärtszähler als Adressenzähler 83 verwendet werden. Beispielsweise in der ersten und zweiten Ausführungsform dieses abgewandelten Aufbaus sollte die Datenanordnung dahingehend geändert werden, dass auf die zweiten Speicherbereiche 660 und 760 vor den ersten Speicherbereichen 650 und 750 zugegriffen wird. Die zweiten Speicherbereiche 660 und 760 befinden sich nämlich an höheren Adressen als die ersten Speicherbereiche 650 und 750. In der dritten und vierten Ausführungsform dieses abgewandelten Aufbaus sollten sich die unter den Kopfadressen gespeicherten Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten an den Endadressen befinden.
  • In allen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen werden die Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten am Kopf der Speicheradressen gespeichert. Die Daten über die Restmengen jeder Tinte können jedoch auch unter einer beliebigen Speicheradresse gespeichert werden, auf die der Druckerhauptteil 100 (Drucksteuerteil 40) bevorzugten Zugriff hat. Wenn zum Beispiel das Drucksteuerteil 40 für den Schreibvorgang zunächst auf Zwischenadressen zugreift, können die Daten über die Resttintenmengen unter den Zwischenadressen gespeichert werden. Die Speicherpositionen der Daten über die Restmengen der jeweiligen Tinten sind nämlich nicht auf die tatsächlichen Kopfadressen in den Speicherzellen 81, 810, 1081 und 1082 beschränkt, sondern können beliebige Speicheradressen mit bevorzugtem Zugriff für Lese- und Schreibvorgänge sein.
  • In allen vorstehenden Ausführungsbeispielen wird das EEPROM für die Speicherelemente 80, 800, 1080 und 1082 verwendet. Anstatt des EEPROM kann ein dielektrischer Speicher der sequentiellen Zugriffsart FEROM verwendet werden. Das EEPROM umfasst Blinkspeicher.
  • In allen vorgenannten Ausführungsbeispielen werden die Resttintenmengen als die Informationen bezüglich der Tintenmengen verwendet. Die Tintenverbrauchsmengen können jedoch anstatt der Resttintenmengen verwendet werden.
  • Die in den obengenannten Ausführungsformen eingesetzten Tintenpatronen 107K, 107F, 1107K und 1107F können durch eine andere, in 32 gezeigte Tintenpatrone 500 ersetzt werden. Die 32 ist eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen der Tintenpatrone 500 als eine Abwandlung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Tintenpatrone 500 umfasst einen im wesentlichen als rechteckiges Parallelepiped ausgebildeten Behälter 51, einen porösen Körper (nicht gezeigt), der mit Tinte impregniert und in dem Behälter 51 untergebracht ist, sowie eine Abdeckeinrichtung 53 zur Abdeckung der oberen Öffnung des Behälters 51. Der Behälter 51 ist in fünf Tintenspeicher (wie die Tintenspeicher 107C, 107LC, 107M, 107LM, 107Y in den in den vorstehenden Ausführungsformen erläuterten Tintenpatronen 107F und 1107F) unterteilt, welche fünf verschiedene Farbtinten getrennt aufbewahren. An bestimmten Stellen an der Unterseite des Behälters 51 sind Tintenzuführeingänge 54 für die jeweiligen Farbtinten ausgebildet. Den Tintenzufuhreingängen 54 an den bestimmten Stellen liegen Tintenzufuhrnadeln (hier nicht gezeigt) gegenüber, wenn die Tintenpatrone 500 an einer Patronenbefestigungseinheit eines Druckerhauptteils (hier nicht dargestellt) angebracht wird. An das obere Ende einer stehenden Wand 55 an der Seite der Tintenzuführeingänge 54 sind zwei Verlängerungen 56 angeformt. Die Verlängerungen 56 nehmen Vorsprünge eines an dem Druckerhauptteil befestigten Hebels (nicht dargestellt) auf. Die Verlängerungen 56 befinden sich an beiden seitlichen Enden der stehenden Wand 55 und weisen jeweils Rippen 56a auf. Zwischen der Unterseite jeder Ver längerung 56 und der stehenden Wand ist auch eine dreieckige Rippe 57 ausgebildet. Der Behälter weist weiterhin eine Prüfaussparung 59 auf, wodurch verhindert wird, dass die Tintenpatrone 500 fälschlicherweise an eine unpassende Patronenbefestigungseinheit angebracht wird.
  • Die stehende Wand 55 weist auch eine Aussparung 58 auf, die sich im wesentlichen in der Mitte der Breite der Tintenpatrone 500 befindet. Auf der Aussparung 58 ist eine gedruckte Schaltung 31 installiert, die mehrere, gegenüber den Kontakten des Druckerhauptteils angeordnete Kontakte sowie ein an dessen Rückseite angebrachtes Speicherelement (nicht gezeigt) aufweist. Die stehende Wand 55 ist weiterhin mit Vorsprüngen 55a und 55b sowie Verlängerungen 55c und 55d zur Positionierung der gedruckten Schaltung 31 versehen.
  • In den obengenannten Ausführungsformen werden für die mehreren, verschiedenen Farbtinten fünf Farbtinten verwendet, nämlich magenta-rot, zyan-blau, gelb, hellblau und hellrot. Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine weitere Kombination dieser Farbtinten anwendbar, wie zum Beispiel eine Kombination aus drei Farbtinten, nämlich rot, blau und gelb, oder diesen Farbtinten und einigen weiteren Farbtinten.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist auf einen Drucker mit versetztem Schlitten anwendbar, in dem die Tintenpatronen nicht auf dem Schlitten montiert sind, sowie auf einen Drucker mit Schlitten, bei dem die Tintenpatronen auf dem Schlitten montiert sind, wie in der ersten bis dritten Ausführungsform beschrieben.

Claims (46)

  1. Tintenpatrone (107K, 107F), die derart gestaltet ist, dass diese an einem Drucker (1) abnehmbar angebracht ist, mit: einem Tintenbehälter, in dem eine zum Drucken verwendete Tinte aufbewahrt wird; einer Speichereinheit (80) zum Speichern von bestimmten Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form, wobei die bestimmten Informationen Tintenmengeninformationen bezüglich einer in dem Tintenbehälter aufbewahrten Tintenmenge umfassen, wobei auf die Speichereinheit (80) synchron mit einem Taktsignal sequentiell zugegriffen wird, und diese einen Speicherbereich (760, 660) für eine Tintenmengeninformation aufweist, der die Tintenmengeninformation speichert, und wobei sich der Speicherbereich für die Tintenmengeninformation (760) in einem bestimmten Bereich der Speichereinheit (80), befindet, auf den durch den Drucker (1) zum neu Einschreiben als erstes zugegriffen wird, wobei die Informationen bezüglich der Tintenmenge in den Speicherbereich (760, 660) für eine Tintenmengeninformation geschrieben werden, bevor andere Informationen in die Speichereinheit (80) geschrieben werden.
  2. Tintenpatrone gemäß Anspruch 1, wobei der Tintenbehälter eine bestimmte Anzahl an Tintenkammern (117K, 107C, 107LC, 107M, 107LM, 107Y) entsprechend einer Anzahl an verschiedenen, zum Drucken verwendeten Tinten umfasst und der Speicherbereich (760) für die Tintenmengeninformation eine Speicherkapazität gemäß der Anzahl an verschiedenen Tinten aufweist.
  3. Tintenpatrone gemäß Anspruch 2, wobei der Speicherbereich (760) für die Tintenmengeninformation eine Speicherkapazität von mindestens drei Bytes aufweist.
  4. Tintenpatrone gemäß Anspruch 3, wobei die Tintenmengeninformation während des Austausches der Tintenpatrone (107K, 107F) bzw. zu einer Abschaltzeit des Druckers (1) in den Speicherbereich (760), für die Tintenmengeninformation eingeschrieben wird.
  5. Tintenpatrone gemäß Anspruch 3, wobei der Tintenbehälter mindestens drei Tintenkammern (117K, 107C, 107LC, 107M, 107LM, 107Y) aufweist, in welchen jeweils mindestens drei verschiedene Farbtinten aufbewahrt werden, und der Speicherbereich (760, 660) für die Tintenmengeninformation mehrere Speicherabschnitte aufweist, wobei die mehreren Speicherabschnitte Informationen bezüglich der Mengen der mindestens drei verschiedenen, unabhängig voneinander in den jeweiligen Tintenkammern (117K, 107C, 107LC, 107M, 107LM, 107Y), aufbewahrten Farbtinten speichern, wobei jedem der mehreren Speicherabschnitte eine Speicherkapazität von mindestens einem Byte zugeordnet wird.
  6. Tintenpatrone gemäß Anspruch 3, wobei der Speicherbereich (660) für die Tintenmengeninformation eine Speicherkapazität von mindestens fünf Bytes aufweist, der Tintenbehälter mindestens fünf Tintenkammern (107C, 107LC, 107M, 107LM, 107Y) aufweist, in welchen jeweils mindestens fünf verschiedene Farbtinten aufbewahrt werden, der Speicherbereich (660) für die Tintenmengeninformation mehrere Speicherabschnitte aufweist, wobei die mehreren Speicherabschnitte Einzelinformationen bezüglich der Mengen der mindestens fünf verschiedenen, unabhängig voneinander in den jeweiligen Tintenkammern (117K, 107C, 107LC, 107M, 107LM, 107Y), aufbewahrten Farbtinten speichern, und jedem der mehreren Speicherabschnitte eine Speicherkapazität von mindestens einem Byte zugeordnet wird.
  7. Tintenpatrone gemäß Anspruch 6, wobei die mindestens fünf verschiedenen Farbtinten drei dunkle Farbtinten (C, M, Y) und zwei helle Farbtinten (LC, LM) enthalten und die zwei hellen Farbtinten (LC, LM) zwei dunklen Farben aus den drei dunklen Farbtinten entsprechen, wobei sich in dem Speicherbereich (660) für die Tintenmengeninformation die Speicherabschnitte (601606) zur Speicherung der Einzelinformationen bezüglich der drei dunklen Farbtinten (C, M, Y) an einer ersten, von dem Drucker zuerst beschriebenen Stelle befinden, und sich die Speicherabschnitte (607610) zur Speicherung der Einzelinformationen bezüglich der zwei hellen Farbtinten (LC, LM) an einer zweiten, als nächstes von dem Drucker (1) beschriebenen Stelle befinden.
  8. Tintenpatrone gemäß Anspruch 7, wobei die drei dunklen Farbtinten (C, M, Y) Zyanblau, Magentarot und Gelb umfassen und die zwei hellen Farbtinten (LC, LM) helles Zyanblau und helles Magentarot sind.
  9. Tintenpatrone gemäß Anspruch 8, wobei die Informationen bezüglich der Restmengen der jeweiligen Tinten während des Austausches der Tintenpatrone bzw. einer Abschaltzeit des Druckers in die Speicherabschnitte (660) eingeschrieben werden.
  10. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Speichereinheit (80) mehrere Speicherbereiche umfasst und der Speicherbereich (660, 760) für die Tintenmengeninformation ein erster, an einem Kopf der mehreren Speicherbereiche in der Speichereinheit befindlicher Speicherbereich ist.
  11. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Speichereinheit mehrere Speicherbereiche umfasst, und der Speicherbereich für die Tintenmengeninformation ein letzter, an einem Ende der mehreren Speicherbereiche in der Speichereinheit befindlicher Speicherbereich ist.
  12. Tintenpatrone nach Anspruch 11, wobei die Tintenmengeninformation eine Restmenge an Tinte in dem Tintenspeicher betrifft.
  13. Tintenpatrone nach Anspruch 11, wobei die Tintenmengeninformation eine sich addierende Tintenverbrauchsmenge hinsichtlich des Tintenspeichers betrifft.
  14. Tintenpatrone (107K, 107F), die derart gestaltet ist, dass diese an einem Drucker abnehmbar angebracht ist, mit: einem Tintenspeicher, in dem eine zum Drucken verwendete Tinte aufbewahrt wird; und einer Speichereinheit (80) zum Speichern von bestimmten Informationen in einer lesbaren, einschreibbaren und nichtflüchtigen Form, auf die synchron mit einem Taktsignal sequentiell zugegriffen wird, wobei die Speichereinheit (80) einen ersten Speicherbereich (750, 650), in welchem eine Vielzahl von nur lesbaren Informationen gespeichert werden, und einen zweiten Speicherbereich (760, 660) aufweist, der an einem Ort angeordnet ist, auf den zum neu Einschreiben vor dem ersten Speicherbereich (750, 650) zugegriffen wird, und in dem neu einschreibbare Informationen gespeichert werden, wobei die bestimmten Informationen Informationen bezüglich der in dem Tintenspeicher aufbewahrten Tintenmenge umfassen und wobei die Informationen bezüglich der Tintenmenge in den zweiten Speicherbereich (760, 660) für eine Tintenmengeninformation geschrieben werden, bevor andere Informationen in die Speichereinheit (80) geschrieben werden.
  15. Tintenpatrone gemäß Anspruch 14, wobei die neu einschreibbaren, in dem zweiten Speicherbereich (760) gespeicherten Informationen eine Information über eine Resttintenmenge in dem Tintenspeicher umfassen, wobei die Information über die Resttintenmenge von dem Drucker aufgrund einer zum Drucken verwendeten Tintenverbrauchsmenge berechnet wird.
  16. Tintenpatrone gemäß Anspruch 14, wobei der Tintenspeicher mehrere Tintenkammern aufweist, in welchen jeweils mehrere, verschiedene Farbtinten aufbewahrt werden, wobei die neu einschreibbaren, in dem zweiten Speicherbereich (660) gespeicherten Informationen mehrere Informationen über Restmengen der verschiedenen, in den jeweiligen Tintenkammern aufbewahrten Farbtinten umfassen, und wobei die mehreren Informationen über Restmengen der verschiedenen Farbtinten von dem Drucker berechnet werden.
  17. Tintenpatrone gemäß Anspruch 14, wobei die neu einschreibbaren, in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten Informationen eine Information über eine Tintenverbrauchsmenge hinsichtlich des Tintenspeichers umfassen, die aufgrund einer zum Drucken verwendeten Tintenverbrauchsmenge erhalten wird.
  18. Tintenpatrone gemäß Anspruch 17, wobei die Information über die Tintenverbrauchsmenge einen Ausgangswert im Bereich von Null bis zu einem vorgegebenen Wert annimmt.
  19. Tintenpatrone gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei der zweite Speicherbereich (660, 760) mindestens zwei Speicherabschnitte aufweist, in die eine neueste Information über die Resttintenmenge sequentiell eingeschrieben wird.
  20. Tintenpatrone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und 14 bis 19, wobei die Speichereinheit ein EEPROM ist.
  21. Tintenpatrone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und 14 bis 19, wobei die Speichereinheit Formatinformationen bezüglich der darin gespeicherten Einzelinformationen aufweist.
  22. Tintenpatrone gemäß Anspruch 21, wobei die Formatinformationen in einem Kopfbereich der Speichereinheit registriert werden.
  23. Tintenstrahldrucker mit einer Tintenpatrone (107K, 107F), die abnehmbar an einem Druckerhauptteil (100) angebracht ist und in der Tinte aufbewahrt wird, und dem Druckerhauptteil (100), durch den die in der Tintenpatrone aufbewahrte Tinte aus einem Druckkopf (10) auf ein Druckmedium ausgestoßen wird, um das Drucken auf dem Druckmedium durchzuführen, wobei die Tintenpatrone (107K, 107F) eine Speichervorrichtung (80) mit sequentiellem Zugriff umfasst und die Speichervorrichtung eine Speichereinheit (81) sowie einen Adressenzähler (83) aufweist, der entweder eine Vorwärtszählung oder eine Rückwärtszählung in Abhängigkeit von einem Taktsignal während der Datenübertragung zwischen der Speichereinheit (80) und dem Druckerhauptteil (100) durchführt, und die in der Speichervorrichtung enthaltene Speichereinheit (80) einen ersten Speicherbereich (750, 650), in dem nur lesbare Daten gespeichert werden und der nur von dem Druckerhauptteil gelesen wird, sowie einen zweiten Speicherbereich (760, 660) umfasst, in dem neu einschreibbare Daten gespeichert werden und auf den zum neu Einschreiben vor dem ersten Speicherbereich (750, 650) zugegriffen wird und der Daten zu und von dem Druckerhauptteil (100) überträgt, wobei der Tintenstrahldrucker eine Daten-Ein-Ausgabeeinheit (49) aufweist, die Lese- und Schreibvorgänge in Abhängigkeit von einem Taktsignal durchführt, wobei Informationen bezüglich der Tintenmenge in den zweiten Speicherbereich (760, 660) für eine Tintenmengeninformation, geschrieben werden, bevor andere Informationen in die Speichervorrichtung (80) geschrieben werden.
  24. Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 23, wobei die neu einschreibbaren, in dem zweiten Speicherbereich (750) gespeicherten Daten bezüglich einer Resttintenmenge in der Tintenpatrone (107K, 107F) umfassen, die von dem Druckerhauptteil (100) aufgrund einer von dem Druckkopf verwendeten Tintenverbrauchsmenge berechnet wird.
  25. Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 24, wobei die Tintenpatrone (107K, 107F) mehrere Tintenkammern (117K, 107C, 107LC, 107M, 107LM, 107Y) umfasst, in welchen jeweils mehrere, verschiedene Farbtinten aufbewahrt werden, und die neu einschreibbaren Daten, die in dem zweiten Speicherbereich (660) gespeichert werden, Daten bezüglich der Restmengen der verschiedenen, in den jeweiligen Tintenkammern aufbewahrten Farbtinten umfassen, wobei diese Daten von dem Druckerhauptteil berechnet werden.
  26. Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 25, wobei der zweite Speicherbereich (650) mindestens zwei Speicherabschnitte umfasst, in die neueste Daten bezüglich der Resttintenmenge sequentiell eingeschrieben werden.
  27. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 26, wobei die Daten bezüglich der Resttintenmenge nach einem Abschaltbetrieb des Druckerhauptteils (100) eingeschrieben werden.
  28. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 27, wobei die neu einschreibbaren, in dem zweiten Speicherbereich (650) gespeicherten Daten mindestens die einen aus den Daten bezüglich eines nach Öffnen der Tintenpatrone verstreichenden Zeitraumes und den Daten bezüglich einer Ein- und Ausbauhäufigkeit der Tintenpatrone (107K, 107F) in und aus dem Druckerhauptteil (100) ausgewählten Daten umfassen, wobei sowohl der verstreichende Zeitraum als auch die Ein- und Ausbauhäufigkeit von dem Druckerhauptteil (100) gemessen werden.
  29. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 28, wobei die in dem ersten Speicherbereich (650, 750) gespeicherten, nur lesbaren Daten mindestens die einen aus den Daten bezüglich dem Herstellungsjahr, -monat und -tag der Tintenpatrone, den Daten bezüglich der in der Tintenpatrone gespeicherte Tintenart und den Daten bezüglich des Fassungsvermögens der Tintenpatrone ausgewählten Daten umfassen.
  30. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 29, wobei die Speichervorrichtung ein EEPROM ist.
  31. Tintenpatrone mit einem Tintenspeicher, in dem zum Drucken verwendete Tinte aufbewahrt wird, mit: einem Adressenzähler (83) zur Ausgabe eines Zählstandes in Abhängigkeit von einem Eingabetaktsignal; und einem Speicherelement (81), auf das auf der Grundlage des von dem Adressenzähler (83) ausgegebenen Zählstandes sequentiell zugegriffen wird, wobei das Speicherelement (81) mehrere bestimmte Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form speichert, wobei eine bestimmte Information, die in Bezug auf die in dem Tintenspeicher aufbewahrte Tinte aktualisiert wird, in einem bestimmten Bereich (660, 760) des Speicherelementes (81) gespeichert wird, wobei auf den bestimmten Bereich zum neu Einschreiben als erstes zugegriffen wird, wobei die Information, die in Bezug auf die in dem Tintenspeicher aufbewahrte Tinte aktualisiert wird, in einen Speicherbereich (760, 660) für eine Tintenmengeninformation des Speicherelements (81) geschrieben wird, bevor andere Information in das Speicherelement (81) geschrieben werden.
  32. Tintenpatrone gemäß Anspruch 31, wobei die bestimmte, aktualisierte Information eine Resttintenmenge betrifft.
  33. Tintenpatrone gemäß Anspruch 31, wobei die bestimmte, aktualisierte Information eine Tintenverbrauchsmenge betrifft.
  34. Tintenpatrone gemäß Anspruch 33, wobei die Tintenverbrauchsmenge einen Ausgangswert im Bereich von Null bis zu einem vorgegebenen Wert aufweist.
  35. Tintenpatrone gemäß Anspruch 34, wobei der vorgegebene Wert 90 einschließt.
  36. Eine Speichervorrichtung (80), die an einer an einem Drucker abnehmbar anbringbaren Tintenpatrone installiert ist, mit: einem Adressenzähler (83), der in Abhängigkeit von einem von dem Drucker abgegebenen Taktsignal einen Zählstand ausgibt, und einem Speicherelement (81), auf das auf der Grundlage des von dem Adressenzähler (83) ausgegebenen Zählstandes sequentiell zugegriffen wird und das einen Speicherbereich (750, 650) aufweist, in dem mehrere bestimmte Informationen in einer lesbaren, schreibbaren und nichtflüchtigen Form gespeichert werden und einen Speicherbereich (760, 660) für Tintenmengeninformationen aufweist, in dem Informationen bezüglich der in der Tintenpatrone aufbewahrten Tintenmenge gespeichert werden und der in einem bestimmten Bereich, in den durch den Drucker als erstes neu eingeschrieben wird, enthalten ist, wobei Informationen bezüglich der Tintenmenge in den Speicherbereich (760, 660) für Tintenmengeninformationen geschrieben werden, bevor andere Informationen in die Speichervorrichtung (80) geschrieben werden.
  37. Speichervorrichtung gemäß Anspruch 36, wobei das Speicherelement (81) Formatinformationen bezüglich der darin gespeicherten Einzelinformationen speichert.
  38. Speichervorrichtung gemäß Anspruch 37, wobei die Formatinformationen in einem Kopfbereich des Speicherelementes (81) registriert werden.
  39. Speichervorrichtung gemäß Anspruch 38, wobei die Speichervorrichtung ein EEPROM ist.
  40. Speichervorrichtung gemäß Anspruch 36, wobei der Speicherbereich einen ersten und einen zweiten Speicherbereich aufweist, wobei der erste Speicherbereich (750, 650) nur lesbare Informationen speichert, und wobei der zweite Speicherbereich (660, 760) der Speicherbereich für Tintenmengeninformationen ist und sich an einem Ort befindet, auf den zum Neu-Einschreiben vor dem ersten Speicherbereich (750, 650) zugegriffen wird.
  41. Tintenpatrone nach Anspruch 1, wobei, wenn der Drucker Informationen aus der Tintenpatrone liest, der Drucker (I) auf den Tintenmengeninformationen-Speicherbereich (760, 660) vor dem Zugriff auf andere Abschnitte der Speichereinheit zugreift.
  42. Tintenpatrone nach Anspruch 1, wobei, wenn der Drucker (1) Informationen aus der Tintenpatrone (107K, 107F) liest, der Drucker auf den Tintenmengeninformationen-Speicherbereich (760, 660) nach dem Zugriff auf andere Abschnitte der Speichereinheit zugreift.
  43. Tintenpatrone nach Anspruch 1, wobei, wenn der Drucker (1) Informationen aus der Tintenpatrone (107K, 107F) liest, der Drucker (1) auf den Tintenmengeninformationen-Speicherbereich (760, 660) nach dem Zugriff auf einen anderen Abschnitt der Speichereinheit zugreift.
  44. Tintenpatrone (107K, 107F), die an einem Drucker abnehmbar anbringbar ist und aufweist: einen Tintenbehälter zur Aufnahme von Tinte und einen nichtflüchtigen Speicher (80) mit seriellem Zugriff, auf den von einer Zugriffsstartposition synchron zu einem Taktsignal sequentiell zugegriffen wird, wobei der Speicher einen ersten Speicherbereich (750, 650) zum Speichern von Daten, die entsprechend der Verwendung der Tintenpatrone nicht zu aktualisieren sind, und einen zweiten Speicherbereich (760, 660) zum Speichern von Daten, die entsprechend der Verwendung der Tintenpatrone zu aktualisieren sind, hat, wobei der zweite Speicherbereich (760, 660) einen speziellen Bereich zum Speichern von Tintenmengendaten, die sich auf den Verbrauch der Tinte beziehen, hat, wobei sich der spezielle Bereich an einem vorderen Ende des zweiten Speicherbereiches (760, 660) befindet, in den beim Schreiben von Daten in den zweiten Speicherbereich zuerst neu eingeschrieben wird und wobei Tintenmengendaten in den speziellen Bereich des zweiten Speicherbereichs (760, 660) geschrieben werden, bevor andere Informationen in den Speicher (80) geschrieben werden.
  45. Tintenpatrone nach Anspruch 44, wobei sich der zweite Speicherbereich (760, 660) in einer ersten Hälfte eines gesamten Speicherraums des nichtflüchtigen Speichers mit seriellem Zugriff befindet.
  46. Tintenpatrone nach Anspruch 1, wobei der bestimmte Bereich in der Speichereinheit (80) mit sequentiellem Zugriff in einer solchen Weise angeordnet ist, dass auf den bestimmten Bereich zum neu Einschreiben durch den Drucker (1) als erstes zugegriffen wird, bevor zum neu Einschreiben in den beliebigen anderen Bereich in der Speichereinheit (80) mit sequentiellem Zugriff, wo eine andere Art von Information gespeichert ist, zugegriffen wird.
DE29924972U 1998-11-02 1999-11-02 Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben Expired - Lifetime DE29924972U1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31167198 1998-11-02
JP10/311671 1998-11-02
JP33633098 1998-11-26
JP10/336331 1998-11-26
JP10/336330 1998-11-26
JP33633198 1998-11-26
JP10/338011 1998-11-27
JP33801198A JP2000158665A (ja) 1998-11-27 1998-11-27 インクジェット記録装置およびインク収容体
JP29601299 1999-10-18
JP11/296013 1999-10-18
JP11/296012 1999-10-18
JP11296013A JP2000218824A (ja) 1998-11-26 1999-10-18 インク容器およびそれを用いる印刷装置
DE19982445T DE19982445B4 (de) 1998-11-02 1999-11-02 Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924972U1 true DE29924972U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=29554473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924973U Expired - Lifetime DE29924973U1 (de) 1998-11-02 1999-11-02 Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben
DE29924972U Expired - Lifetime DE29924972U1 (de) 1998-11-02 1999-11-02 Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924973U Expired - Lifetime DE29924973U1 (de) 1998-11-02 1999-11-02 Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
KR (2) KR100509653B1 (de)
DE (2) DE29924973U1 (de)
TW (1) TW538910U (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2933347B2 (ja) * 1989-03-20 1999-08-09 ヒューレット・パッカード・カンパニー インクジェット印刷ヘッド
AU3241795A (en) * 1994-08-09 1996-03-07 Encad, Inc. Printer ink cartridge
JP3726295B2 (ja) * 1994-12-26 2005-12-14 株式会社デンソー 車両用制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29924973U1 (de) 2007-08-30
KR100509653B1 (ko) 2005-08-23
KR20040099316A (ko) 2004-11-26
KR20010033649A (ko) 2001-04-25
KR100513148B1 (ko) 2005-09-08
TW538910U (en) 2003-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19982445B4 (de) Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben
DE69932486T2 (de) Drucker mit zugeordneter Tintenkassette
DE69936035T2 (de) Drucker mit zugeordneter Tintenkassette
DE69933352T2 (de) Drucker mit zugeordneter Tintenkassette
DE19956702A1 (de) Tintenpatrone, sowie Drucker hiermit
DE69935489T2 (de) Verfahren zur Entscheidung über die Normalität einer Tintenkassette und das Verfahren aktualisierende Druckvorrichtung
DE69632281T2 (de) Tintenstrahldrucker mit austauschbaren Aufzeichnungsmitteln, ein Steuerverfahren zur Reinigung hierfür und Tintenstrahldrucker mit einer Handhabevorrichtung für die Tintenrestmenge
DE69926688T2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE69937209T2 (de) Tintenkassette, Tintenstrahldrucker und Nachfüllvorrichtung
DE60036986T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, geeignet den gebrauch auf original tintenkartuschen zu beschränken, tintenkartusche für dieses tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintennachfüllelement
DE60127544T2 (de) Behälteridentifikation für Aufzeichnungsmaterial S
DE29924972U1 (de) Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben
CN101015995B (zh) 一种墨盒与使用这种墨盒的打印机
AU2003268576B2 (en) Ink Cartridge and Printer Using the Same
AU2006200716B2 (en) Ink cartridge and printer using the same

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071011

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080210

R071 Expiry of right