DE29923380U1 - Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik - Google Patents

Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik

Info

Publication number
DE29923380U1
DE29923380U1 DE29923380U DE29923380U DE29923380U1 DE 29923380 U1 DE29923380 U1 DE 29923380U1 DE 29923380 U DE29923380 U DE 29923380U DE 29923380 U DE29923380 U DE 29923380U DE 29923380 U1 DE29923380 U1 DE 29923380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode layer
diode
solar cell
solar
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29923380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoran GmbH
Original Assignee
ANGEWANDTE SOLARENERGIE - ASE GmbH
ANGEW SOLARENERGIE ASE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGEWANDTE SOLARENERGIE - ASE GmbH, ANGEW SOLARENERGIE ASE GmbH filed Critical ANGEWANDTE SOLARENERGIE - ASE GmbH
Priority to DE29923380U priority Critical patent/DE29923380U1/de
Publication of DE29923380U1 publication Critical patent/DE29923380U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/142Energy conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0465PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate comprising particular structures for the electrical interconnection of adjacent PV cells in the module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (8)

1. Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik nach Patent DE 198 03 326 mit einer Anzahl auf einem gemeinsamen Substrat hintereinander angeordneter, in Reihe geschalteter Solarzellen sowie einer Anzahl parallel und benachbart dazu auf demselben Substrat gleichfalls hintereinander angeordneter, in Reihe geschalteter Dioden (Bypass-Dioden), welche ebenso wie die Solarzellen aus einer vorderseitigen und einer rückseitigen Elektrodenschicht und einer dazwischen angeordneten photovoltaisch aktiven Schichtfolge bestehen, mit vorderseitigen und rückseitigen Elektrodenschichten (2, 4) benachbarter Dioden (21, 22, 23, 24), die nicht unmittelbar miteinander elektrisch kontaktiert sind, mit Überlappungszonen (10, 20), die dadurch gebildet sind, daß jeweils ein vorspringender Randbereich einer Elektrodenschicht (2, 4) einer Solarzelle (11, 12, 13, 14) oder Diode (21, 22, 23, 24) in eine Ausnehmung der entsprechenden Elektrodenschicht (2, 4) der benachbarten Diode bzw.. Solarzelle eingreift und so die darüber- oder darunterliegende Zone der jeweils anderen Elektrodenschicht (4, 2) dieser benachbarten Diode bzw. Solarzelle überlappt, jede Diode mit der benachbarten Solarzelle in mindestens 2 Überlappungszonen (10, 20) in Sperrichtung verschaltet ist, wobei in mindestens einer dieser Überlappungszonen (10) die vorderseitige Elektrodenschicht (2) der betreffenden Diode mit der rückseitigen Elektrodenschicht (4) der betreffenden Solarzelle und in mindestens einer anderen dieser Überlappungszonen (20) die rückseitige Elektrodenschicht (4) dieser Diode mit der vorderseitigen Elektrodenschicht (2) dieser Solarzelle elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaisch aktive- Schichtfolge (3) zusätzlich durch Gräben (25) in den Bereichen der Gräben (7) der rückseitigen Elektrodenschicht (4) aufgetrennt ist.
2. . Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik nach Patent DE 198 03 326 mit einer Anzahl auf einem gemeinsamen Substrat hintereinander angeordneter, in Reihe geschalteter Solarzellen sowie einer Anzahl parallel und benachbart dazu auf demselben Substrat gleichfalls hintereinander angeordneter; in Reihe geschalteter Dioden (Bypass-Dioden), welche ebenso wie die Solarzellen aus einer vorderseitigen und einer rückseitigen Elektrodenschicht und einer dazwischen angeordneten photovoltaisch aktiven Schichtfolge bestehen, mit vorderseitigen und rückseitigen Elektrodenschichten (2, 4) benachbarter Dioden (21, 22, 23, 24), die nicht unmittelbar miteinander elektrisch kontaktiert sind, mit Überlappungszonen (10, 20), die dadurch gebildet sind, daß jeweils ein vorspringender Randbereich einer Elektrodenschicht (2, 4) einer Solarzelle (11, 12, 13, 14) oder Diode (21, 22, 23, 24) in eine Ausnehmung der entsprechenden Elektrodenschicht (2, 4) der benachbarten Diode bzw. Solarzelle eingreift und so die darüber- oder darunterliegende Zone der jeweils anderen Elektrodenschicht (4, 2) dieser benachbarten Diode bzw. Solarzelle überlappt, jede Diode mit der benachbarten Solarzelle in mindestens 2 Überlappungszonen (10, 20) in Sperrichtung verschaltet ist, wobei in mindestens einer dieser Überlappungszonen (10) die vorderseitige Elektrodenschicht (2) der betreffenden Diode mit der rückseitigen Elektrodenschicht (4) der betreffenden Solarzelle und in mindestens einer anderen dieser Überlappungszonen (20) die rückseitige Elektrodenschicht (4) dieser Diode mit der vorderseitigen Elektrodenschicht (2) dieser Solarzelle elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaisch aktive Schichtfolge (3) durch Gräben (25) in den Bereichen der Gräben (5) der vorderseitigen Elektrodenschicht (2) aufgetrennt ist.
3. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die eine als auch die andere der Überlappungszonen (10, 20) einer Diode und der benachbarten Solarzelle durch vorspringende Randbereiche und Ausnehmungen jeweils der einander entsprechenden Elektrodenschicht (2, 4) gebildet sind.
4. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die eine der Überlappungszonen (10, 20) durch einen vorspringenden Randbereich und eine Ausnehmung der vorderseitigen Elektrodenschichten und die andere der Überlappungszonen (20, 10) durch einen vorspringenden Randbereich und eine Ausnehmung der rückseitigen Elektrodenschichten der jeweils beteiligten Diode und Solarzeile gebildet sind.
5. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die eine der Überlappungszonen (10, 20) durch einen vorspringenden Randbereich und eine Ausnehmung der rückseitigen Elektrodenschichten und die andere der Überlappungszonen (20, 10) durch einen vorspringenden Randbereich und eine Ausnehmung der vorderseitigen Elektrodenschichten der jeweils beteiligten Diode und Solarzelle gebildet sind.
6. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische. Kontaktierung der vorderseitigen mit der rückseitigen Elektrodenschicht: (2, 4) in den jeweiligen Überlappungszonen (10, 20) durch Öffnungen (b, 9) in der photovoltaisch aktiven Schichtfolge (3) hindurch erfolgt.
7. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrische Kontaktierung in die Öffnungen (6, 9) das Material der später abgeschiedenen Elektrodenschicht (4, 2) auf die Oberfläche der früher abgeschiedenen Elektrodenschicht (2, 4) herabreicht.
8. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden der benachbarten Solarzellen durch eine lichtundurchlässige Abdeckung vor Beleuchtung abgeschirmt werden.
DE29923380U 1999-07-28 1999-07-28 Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik Expired - Lifetime DE29923380U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923380U DE29923380U1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923380U DE29923380U1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
DE19937384 1999-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29923380U1 true DE29923380U1 (de) 2000-08-03

Family

ID=26054530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923380U Expired - Lifetime DE29923380U1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29923380U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258925A3 (de) * 2001-05-17 2007-03-21 Kaneka Corporation Integriertes photoelektrisches Dünnschicht-Umwandlungsmodul
CN110140219A (zh) * 2016-09-26 2019-08-16 赫里亚泰克有限责任公司 在部分遮阴下具有改进的效率和使用寿命的用于将光转换成电能的有机构造元件
WO2020127142A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Schaltungsanordnung zur stromerzeugung mit serienverschalteten solarzellen mit bypass-dioden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258925A3 (de) * 2001-05-17 2007-03-21 Kaneka Corporation Integriertes photoelektrisches Dünnschicht-Umwandlungsmodul
CN110140219A (zh) * 2016-09-26 2019-08-16 赫里亚泰克有限责任公司 在部分遮阴下具有改进的效率和使用寿命的用于将光转换成电能的有机构造元件
CN110140219B (zh) * 2016-09-26 2023-11-10 赫里亚泰克有限责任公司 在部分遮阴下具有改进的效率和使用寿命的用于将光转换成电能的有机构造元件
WO2020127142A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Schaltungsanordnung zur stromerzeugung mit serienverschalteten solarzellen mit bypass-dioden
DE102018222591A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit serienverschalteten Solarzellen mit Bypass-Dioden
US11569400B2 (en) 2018-12-20 2023-01-31 Forschungszentrum Jülich GmbH Circuit configuration for power generation comprising series-connected solar cells having bypass diodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE1298630C2 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE3031907C2 (de) Solarzelle mit integrierter, antiparallel geschalteter Nebenschluß-Diode
DE19546418C2 (de) Photospannungsgenerator
DE3044780C2 (de)
DE20209079U1 (de) Reihenschaltungsstruktur eines LED-Chips
EP0933818B1 (de) Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
EP0657067B1 (de) Solarzellensystem
DE2113306A1 (de) Zugangsschaltungsanordnung fuer eine ausgeglichene Belastung in integrierten schaltungsanordnungen
DE2139656C3 (de) Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung
DE29923380U1 (de) Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
DE2253831C3 (de) Solarzellenbatterie
DE1574651C3 (de) Monolithisch integrierte Flip-Flop-Speicherzelle
DE19732876A1 (de) Photovoltaische Solarzellenanordnung
DE2742935C3 (de) Nichtflüchtiger Langzeitspeicher
DE1639349B2 (de) Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Feldeffekt-Transistors in einer integrierten Schaltung
EP4122017B1 (de) Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren
WO2006087080A1 (de) Lichtempfindliches bauelement
DE2642194C2 (de) Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010018548A1 (de) Dünnschicht-Solarzellenmodul mit in Reihe geschalteten Solarzellen
DE2223341C3 (de) Speicherelement und daraus aufgebaute dynamische Randomspeicher
WO2012104208A2 (de) Photovoltaik-baugruppe
DE1589099B2 (de) Leuchtanordnung
DE1953008A1 (de) Solarzelle
DE2527597C3 (de) Eindimensionale optoelektronische Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000907

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOTT SOLAR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANGEWANDTE SOLARENERGIE - ASE GMBH, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20011204

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020801

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOTT SOLAR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE SOLAR GMBH, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20050608

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOTT SOLAR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE SCHOTT SOLAR GMBH, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20060220

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070814

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOTT SOLAR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT SOLAR GMBH, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20090805