DE29918032U1 - Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen - Google Patents

Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen

Info

Publication number
DE29918032U1
DE29918032U1 DE29918032U DE29918032U DE29918032U1 DE 29918032 U1 DE29918032 U1 DE 29918032U1 DE 29918032 U DE29918032 U DE 29918032U DE 29918032 U DE29918032 U DE 29918032U DE 29918032 U1 DE29918032 U1 DE 29918032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control roller
filter cleaning
filter
cleaning according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918032U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Original Assignee
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAP Reinigungssysteme GmbH and Co filed Critical WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority to DE29918032U priority Critical patent/DE29918032U1/de
Priority to EP20000120373 priority patent/EP1092381A2/de
Publication of DE29918032U1 publication Critical patent/DE29918032U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen
Gegenstand der Neuerung ist eine Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Mit dem Gegenstand der DE 41 38 223 C1 ist es bereits bekannt, eine Filterabreinigung für ein Sauggerät derart auszubilden, daß durch eine entsprechende Ventilsteuerung der abzureinigende Filter einmal mit der Saugluft und einmal mit der Umgebungsluft verbunden wird.
Die genannte Druckschrift zeigt hierbei ein über eine Stößelsteuerung verschiebbares Gehäuse, welches einmal luftdicht mit der einen Ventilöffnung und zum anderen luftdicht mit der anderen Ventilöffnung des Filters zur Überdeckung bringbar ist.
Eine Stößelsteuerung in Verbindung mit einem derartigen Fremdluftkanal ist jedoch relativ anfällig und eine gute Dichtwirkung ist nicht zu erwarten.
Hausanschrift: ... ...
How J:S?l?jSMfelÄANMELDG\OiOsi.liee D-88131 Lindau · · ·
• */olkslsantcündau (B)-Mr. 51222000 (BLZ 650«010f
Postscheckkonto München
414848-808 •(BLZ 70010080)
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Filterabreinigung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß die für die Filterabreinigung verwendeten Ventile wesentlich besser und sicherer angesteuert werden können, dichter schließen und im übrigen auch weniger störungsanfällig sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, daß auf den jeweiligen Anschlußstutzen des Filters schwenkbare Ventilklappen angeordnet sind, welche von einer gemeinsamen Steuerung beaufschlagt sind, welche Steuerung im wesentlichen aus einer Steuerwalze besteht, welche mindestens eine Steuerkurve aufweist, in welche jeweils ein Ansatz jeweils einer Ventilklappe eingreift und die Steuerwalze hierbei drehend angetrieben ist.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß nun mit einer einzigen, drehend angetriebenen Steuerwalze die beiden Ventilklappen in einen Öffnungs- und Schließzustand verschwenkt werden können, wobei die Ansteuerung dieser Öffnungs- und Schließbewegung durch die Formgebung der Steuerkurve in der Steuerwalze erfolgt.
Damit ergibt sich also der Vorteil, daß die Ventilklappen auch zwangsläufig in ihre Schließstellung gebracht werden und aufgrund der Formgebung der Steuerkurve auch unter entsprechender Schließkraft auf den Anschlußstutzen aufgedrückt werden können. Es ergibt sich damit auch eine gute Dichtwirkung auch dann, wenn im Anschlußstutzen sich Schmutz oder Staub niederschlagen sollten, weil dann trotzdem die Ventilklappen mit entsprechender Schließkraft die Dichtflächen des Anschlußstutzens aufgedrückt werden.
Andererseits wird auch eine gute Öffnungsbewegung erreicht, weil die Öffnung zwangsläufig erfolgt, je nach dem wie die an den freien, schwenkbaren Enden der jeweiligen Ventilklappen angeordneten Ansätze in die Steuerkurve im Bereich der Steuerwalze eingreifen.
Die Steuerung hat folgenden Aufbau: Das Antriebselement zieht oder drückt direkt oder mittels eines Getriebes, mittels eines Hebels oder mittels Zahnrädern, etc. auf das Zahnrad unterhalb der Steuerwalze. Dieses Zahnrad überträgt durch eine
Wellenverbindung das somit entstehende Drehmoment auf die Steuerwalze, in deren Mantelfläche sich eine kurvenförmige Führungskontur zur führenden Zwangssteuerung der Klappen befindet. Die Klappen sind dazu geeignet die Falschluftzuführungen zu verschließen oder zu öffnen. Durch die Rotation der Steuerwalze wird eine der beiden Klappen geöffnet und mit dem Kanal der Falschluftzuführungen verbunden, während die andere Klappe geschossen bleibt. Wird ein Magnet als Antriebselement verwendet, kann die Rückführung des Magnetes durch den Magneten selbst, eine Feder oder ähnlichem durchgeführt werden.
Die Öffnungszeit der Klappe wird durch das Betätigungsintervall des Antriebselements, sowie der Form der Steuerwalze bestimmt. In welcher Position sich die Klappen befinden (offen oder zu) wird durch eine Elektronik bestimmt, die die Bewegung des Antriebselements steuert.
Vorteil der Neuerung liegt also darin, daß durch ein einziges Antriebselement zwei oder mehrere Klappen (evtl. auch nur eine) gesteuert werden, wobei die Öffnungsintervalle variabel sind.
Ebenso ist weiterer Vorteil, daß die Kraft des die Drehung der Steuerwalze antreibenden Antriebselementes durch das Übersetzungsverhältnis zwischen Antriebselement und Steuerwalze eingestellt werden kann und daß ferner auch die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit und sonstige Parameter durch Veränderung des Schrittschaltzahnrades erfolgen kann. Ebenso ist die Steuerwalze leicht austauschbar und kann durch andere Steuerwalzen mit einer anderen, dort eingearbeiteten Steuerkurve ersetzt werden.
Die Steuerwalze selbst kann hierbei aus einem einzigen Teil, oder aber aus mehreren Teilen gefertigt sein, und z.B. die Oberfläche der Steuerkurve aus einem Material mit höherer mechanischer Härte ausgebildet sein, oder aber das Grundmaterial gehärtet sein, oder mit einem reibungvermindernden Material (z.B. Kunststoff) beschichtet sein.
In einer Weiterbildung der Neuerung ist es vorgesehen, daß ohne ein kostspieliges zusätzliches Bauelement einzusetzen, das Rücklaufen der Steuerwalze verhindert werden soll, welches Rücklaufen durch das Spiel zwischen den einzelnen Bauteilen verursacht wird. Es soll also eine konstantere Schließkraft der Klappen und ein
konstanterer Öffnungswinkel der Klappen erreicht werden und somit der Falschluftdurchsatz möglichst konstant gehalten werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Steuerwalze lediglich in einer Richtung gedreht werden kann und beim Zurücklaufen der Steuerwalze die Ansätze der Klappen in den Endpositionen der Klappen (offen/geschlossen) sich an Anschlagflächen anlegen, welche sich in Gegenrichtung zur Bewegungsrichtung der Ansätze in der Steuerkurve befinden.
Bei jedem Drehschritt der Steuerwalze, also in Offen- und Geschlossen-Stellung, wird nun der Ansatz der jeweiligen Klappe hinter eine etwa senkrechte Wand in der Steuerkurve gebracht und somit ein Zurücklaufen der Steuerwalze verhindert.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: schematisiert in Seitenansicht die Darstellung der Steuereinrichtung nach der Neuerung
Figur 2: Draufsicht in Pfeilrichtung 2 in Figur 1
Figur 3: perspektivische Darstellung einer Steuerwalze
Figur 4: Eine detailliertere Darstellung der Steuerkurve in der Steuerwalze mit Rücklaufsperre gemäß Figur 1
Figur 5: Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4 durch die Steuerwalze
Gemäß Figur 1 ist eine derartige Filterabreinigung im Kopf eines Schmutzsaugers eingebaut. Es wird hierzu auf die Offenbarung in der DE 41 38 223 C1 Bezug genommen, die voll inhaltlich von der vorliegenden Neuerung umfaßt sein soll.
Im Kopf eines derartigen Schmutzsaugers ist also ein Filter 1 eingebaut, welches im Ausführungsbeispiel aus zwei Filterkammern 2, 3 besteht, die hermetisch durch eine Trennwand 17 von einander abgetrennt sind.
Es können hierbei beide Filterkammern 2, 3 im Saugbetrieb betrieben werden.
Es ist aber auch ein alternativer Betrieb möglich, bei dem jeweils nur die eine Filterkammer 2 dem Saugbetrieb dient, während dessen die andere Filterkammer abgereinigt wird. Dies hängt von deröffnungs- und Schließstellung der jeweiligen Ventilklappen 7, 8 ab.
Jede Filterkammer 2, 3 ist über entsprechende Anschlußstutzen 5, 6 luftschlüssig verbunden und auf der Oberseite des jeweiligen Anschlußstutzens 5, 6 liegt jeweils eine Ventilklappe 7, 8 abdichtend auf.
Es ist noch schematisiert der Gehäusedeckel 4 des Schmutzsaugers dargestellt.
Jede Ventilklappe 7, 8 ist in einem Schwenklager 9, 10 schwenkbar gelagert und hierbei in Pfeilrichtungen 11,12 und in Gegenrichtung hierzu verschwenkbar.
Der Schwenkantrieb jeder Ventilklappe 7, 8 erfolgt dadurch, daß das jeweilige freie Ende der Ventilklappe 7, 8 mit jeweils einem Ansatz 21, 22 verbunden ist und das jeder Ansatz 21, 22 in eine zugeordnete Steuerkurve 19 eingreift, die in einer drehend angetriebene Steuerwalze 15 eingearbeitet ist.
Die Steuerwalze 15 ist hierbei im Bereich einer Drehachse 16 drehbar gelagert und drehfest mit einem Zahnrad 25 verbunden, auf welches ein Stößel 24 wirkt. Damit wird ein Schrittschaltwerk verwirklicht, weil der Stößel 24 mit einem Elektromagneten 23 verbunden ist, der eine entsprechende Hub- und Zugbewegung in den Pfeilrichtungen 26 auf den Stößel 24 ausübt.
Statt des Elektromagneten 23 kann ein Pneumatikzylinder, ein Hydraulikzylinder oder ein Antriebsmotor verwendet werden, ebenso auch eine manuell betätigte Antriebsvorrichtung.
Im Falle der Verwendung eines Antriebsmotores kann es deshalb auch vorgesehen sein, daß der Stößel 24 entfällt und ein dementsprechendes Antriebsgetriebe vorhanden ist, welches von einem Antriebsmotor beaufschlagt ist.
Nachdem jede Ventilklappe 7, 8 mit ihrem Ansatz 21, 22 in die Steuerkurve 19 eingreift, bewegt sich somit beispielsweise der Ansatz 21 in Pfeilrichtung 20 in der Steuerkurve 19, wenn die Steuerwalze 15 in Pfeilrichtung 18 im Uhrzeigersinn drehend angetrieben wird.
Sobald somit der Ansatz 21 den Scheitel 27 der Steuerkurve 19 erreicht hat, befindet sich die Ventilklappe 8 in Öffnungsstellung und ist somit in Pfeilrichtung 12 maximal im Drehlager 10 nach oben verschwenkt, so daß der Anschlußstutzen 6 frei ist.
In Figur 3 ist die Steuerwalze 15 nochmals schematisiert dargestellt, wo erkennbar ist, daß die Steuerkurve 19 über den feststehenden Ansatz 21 hinweg wandert, so daß der Ansatz 21 entsprechend in Öffnungs- und Schließstellung gebracht wird.
Die Steuerkurve weist im übrigen auch noch eine Rücklaufsperre auf, so daß sie nur in Pfeilrichtung 18 verdreht werden kann, jedoch nicht in Gegenrichtung. Würde sie nämlich in Gegenrichtung verdreht werden, dann gelangt beispielsweise der Ansatz 22 auf eine entsprechende Anschlagkante 28 im Bereich der Steuerkurve 19, wodurch eine Rücklaufsperre verwirklicht ist.
Bei jedem Drehschritt der Steuerwalze 15, also in die Offen und in die Geschlossenstellung, wird nun die jeweilige Klappe 7, 8 hinter eine etwa senkrechte Wand 14, in der Steuerkurve 19 gebracht. Im offenen Zustand der Klappe 7, 8 wird hierbei die Schrägstellung der Klappe 7, 8 ausgenutzt, indem die Überschneidung des Ansatzes 21, 22 der Klappe 7, 8 mit der Steuerwalze 15 ausgenutzt wird und der Ansatz 21, 22 dann hinter der Anschlagfläche 14 zu liegen kommt. Im geschlossenen Zustand der Klappe 7, 8 wird diese dann3 hinter eine Anschlagfläche 28 der Steuerkurve 19 der Steuerwalze 15 gebracht und verhindert somit ein Zurücklaufen der Steuerwalze 15.
Insgesamt ergibt sich mit der Neuerung also der Vorteil, daß mit einem relativ einfachen Antriebselement eine Zwangssteuerung des Öffnungs- und Schließzustandes der Ventilklappen 7, 8 möglich ist, die auch mit einem entsprechenden Anpressdruck auf die Dichtflächen im Bereich der Anschlußstutzen 5, 6 im Sinne einer Ventilschließung angedrückt werden.
Zeichnunasleqende
1. Filter
2. Filterkammer
3. Filterkammer
4. Gehäusedeckel
5. Anschlußstutzen
6. Anschlußstutzen
7. Ventilklappe
8. Ventilklappe
9. Schwenklager
10. Schwenklager
11. Pfeilrichtung
12. Pfeilrichtung 13.-
14. Anschlagkante (Ventil offen)
15. Steuerwalze
16. Drehachse
17. Trennwand
18. Pfeilrichtung
19. Steuerkurve
20. Pfeilrichtung
21. Ansatz
22. Ansatz
23. Elektromagnet
24. Stößel
25. Zahnrad
26. Pfeilrichtung
27. Scheitel
28. Anschlagkante (Ventil geschlossen)

Claims (9)

1. Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen für ein Sauggerät für Reinigungszwecke mit einem zwischen einem oder mehreren Saugmotoren und einer Saugleitung innerhalb eines Schmutzauffangbehälters angeordneten Filter (1), wobei der Filter (1) mindestens zwei hermetisch voneinander getrennte Filterkammern (2, 3) aufweist, welche gleichzeitig mit dem unter Unterdruck stehenden Schmutzauffangbehälter und der Umgebung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den jeweiligen Anschlußstutzen (5, 6) des Filters (1) schwenkbare Ventilklappen (7, 8) angeordnet sind, welche von einer gemeinsamen Steuerung beaufschlagt sind, welche Steuerung im wesentlichen aus einer Steuerwalze (15) besteht, welche mindestens eine Steuerkurve (19) aufweist, in welche jeweils ein Ansatz (21, 22) jeweils einer Ventilklappe (7, 8) eingreift und die Steuerwalze (19) hierbei drehend angetrieben ist.
2. Filterabreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung der Ventilklappe (7, 8) diese hermetisch dichtend auf den Anschlußstutzen (5, 6) aufliegt.
3. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Steuerwalze (15) schrittweise erfolgt.
4. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Steuerwalze (15) über einen Elektromagneten (23) mit Stößel (24) erfolgt, oder über pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Zylinder oder einen Schrittmotor oder über eine manuell betätigte Antriebsvorrichtung.
5. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor in der Steuerwalze (15) integriert ist.
6. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen dem Antrieb der Steuerwalze (15) und der Steuerwalze (15) selbst mindestens ein Zahnrad (25) und/oder mindestens ein Hebel eingesetzt wird.
7. Filterabreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwalze (15) nur in einer Drehrichtung (18) angetrieben wird und ein Zurücklaufen mindestens in der vollkommen geöffneten und der geschlossenen Stellung der Ventilklappen (7, 8) durch eine spezielle Vorrichtung (14, 28) im wesentlichen verhindert wird.
8. Filterabreinigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verhinderung des Rücklaufens der Steuerwalze (15) entgegen der Antriebsrichtung (18) durch Anschlagflächen (14, 28) innerhalb der Steuerkurve (19) gebildet wird, an die sich die jeweiligen Ansätze (21, 22) der Ventilklappen (7, 8) anlegen.
9. Filterabreinigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (14, 28) im wesentlichen zur Symmetrieachse der Steuerwalze (15) parallel verlaufen.
DE29918032U 1999-10-13 1999-10-13 Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen Expired - Lifetime DE29918032U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918032U DE29918032U1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen
EP20000120373 EP1092381A2 (de) 1999-10-13 2000-09-16 Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918032U DE29918032U1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918032U1 true DE29918032U1 (de) 2001-03-01

Family

ID=8080221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918032U Expired - Lifetime DE29918032U1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1092381A2 (de)
DE (1) DE29918032U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197036B1 (de) * 1983-12-16 1990-03-07 OLLILA, Martti Mittel zur reinigung von filtern in nass- und trockenstaubsaugern
DE4138223C1 (en) * 1991-11-21 1993-02-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De Vacuum cleaner with cleaning unit for filter - has separate filters closing through holes in parallel between dust collector and suction unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197036B1 (de) * 1983-12-16 1990-03-07 OLLILA, Martti Mittel zur reinigung von filtern in nass- und trockenstaubsaugern
DE4138223C1 (en) * 1991-11-21 1993-02-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De Vacuum cleaner with cleaning unit for filter - has separate filters closing through holes in parallel between dust collector and suction unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092381A2 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681513C2 (de) Wasserspender für einen Kühlschrank
DE3725075C1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
CH661331A5 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung.
DE4339393A1 (de) Flacher Drehschieber
DE69414128T2 (de) Dichtungs- und auswurfapparat für einen staubsack
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
EP1538298A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
DE102015113047A1 (de) Diffusoranordnung
DE3735802A1 (de) Ansaugventil fuer druckluftkompressoren
DE3415629C2 (de)
DE1940857A1 (de) Windschutzscheibenwischeranlage
EP1526272B1 (de) Abgasrückführventil
DE4240140A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE2430527A1 (de) Klappenventil
DE29918032U1 (de) Filterabreinigung mit Steuerung der Ventilklappen
DE2501844A1 (de) Solenoidventil
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE19715905A1 (de) Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE29617099U1 (de) Klappenventil
DE1526745B1 (de) Vergaser mit Brennstoffkammer fuer Brennkraftmaschinen
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010405

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030501