DE29909515U1 - Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel - Google Patents

Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel

Info

Publication number
DE29909515U1
DE29909515U1 DE29909515U DE29909515U DE29909515U1 DE 29909515 U1 DE29909515 U1 DE 29909515U1 DE 29909515 U DE29909515 U DE 29909515U DE 29909515 U DE29909515 U DE 29909515U DE 29909515 U1 DE29909515 U1 DE 29909515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
pull
cheeks
front part
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellmann Gustav & Co KG GmbH
Original Assignee
Wellmann Gustav & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellmann Gustav & Co KG GmbH filed Critical Wellmann Gustav & Co KG GmbH
Priority to DE29909515U priority Critical patent/DE29909515U1/de
Publication of DE29909515U1 publication Critical patent/DE29909515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/16Sliding drawers being part of the furniture base

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

PAe Kunze & Hansen .::*:: I ' "I "I 0449.20
BESCHREIBUNG
Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel
Die Erfindung betrifft einen Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel mit einem oder mehreren Auszügen oberhalb des Sockels, die orthogonal zu Fläche der Rückwand verschiebbar sind.
Derartige Schränke, nachfolgend auch Sockelschränke genannt, sind im allgemeinen Stand der Technik seit langem bekannt. Sie bestehen in der Regel aus zwei seitliehen Wangen, einer Rückwand, einem Sockel, einer Vorrichtung oder einem Auflager für eine aufzubringende Arbeitsplatte &ogr;. dgl. sowie &zgr;. &Bgr;. Auszügen, insbesondere Schubkästen, die darunter und oberhalb des Sockels angeordnet sind und zu dem Benutzer weisend Verblendungen haben. Der Schrank ist nach unten durch eine Traverse, also eine Abschlußplatte abgeschlossen, die oberhalb des Sockels angeordnet ist und den ersten Auszug oberhalb des Sockels lagert, während darunter auch ein Schubkasten angeordnet sein kann.
Insbesondere im Fall von Küchenschränken, also Schränken mit Arbeitsplatten, an denen gearbeitet wird, ist ein Sockel nicht nur wegen der optischen Anmutung vorgesehen, sondern ist auch überaus nützlich, da er ein unmittelbares Herantreten an den Schrank ermöglicht, ohne daß die Füße bzw. Schuhe durch den Schrank behindert werden. Dieser Sockel erfüllt somit einen wichtigen Zweck und ermöglicht eine hohe Standsicherheit, hat jedoch zum Nachteil, daß der für ihn bereitzuhaltende
Raum in der Regel völlig ungenutzt ist. Selbst wenn darin Schubkästen vorgesehen werden, dann sind sie kaum erreichbar, bzw. zu bedienen und haben eine geringe räumliche Höhe.
5
Derartige im Stand der Technik bekannten Schranke sind daher nicht geeignet, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe befriedigend zu lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel zu schaffen, der eine dem Zweck des Schrankes entsprechende Benutzung einschließlich des für den Sockel bereitzustellenden Raumes mit guter Handhabbarkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sockel einen in den Schrank integrierten Auszug hat, dessen nutzbarer Raum nach oben direkt von dem nächsten, oberhalb des Sockels befindlichen Auszug begrenzt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist überraschend einfach und gewährleistet quasi die vollständige Nutzung des für den Sockel benötigten Raumes bei einfachster und bequemster Betätigung, z. B. für einen Auszug, insbesondere einen Schubkasten, allein dadurch, daß der den Schrank nach unten begrenzende Rahmen, der im Stand der Technik oberhalb des Sockels angeordnet ist, entfällt, so daß ein zusätzlicher Auszug in den Sockel konstruiert werden kann, der mit einer Verblendung in Kombination mit einem ersten Vorderteil, welches die Sockelfront bildet, zu bedienen ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß bei Beibehaltung des Sockels mit all
seinen technischen Vorteilen dessen Rauminhalt, als Schrankvolumen genutzt werden kann und benutzbar ist, z. B. entsprechend den darüber befindlichen Auszügen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Auszug im Sockel auf seitlichen oder unteren seitlichen Schienen mittels seitlicher oder seitlich unterhalb angeordneter Schienen am Auszug verschiebbar gelagert ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß selbst für den Auszug im Sockel keinerlei besondere Konstruktionen hinsichtlich der nötigen Schienen bzw. Leisten zur verschiebbaren Lagerung erforderlich sind. Alternativ zu der üblichen seitlichen etwa mittigen Anordnung von Schienen kann der Auszug im Sockel auch sozusagen auf unteren seitlichen Schienen verschiebbar gelagert sein. Bei besonders einfachen Schränken kann dies vorteilhaft sein, da dann, wie weiter unten beschrieben, ein Rahmen- bzw. Schienen-/Leistenelement direkt die Schienenfunktion übernehmen kann oder in einer einfachsten Variante der Auszug direkt auf der Aufstandsfläche hin und her zu schieben ist.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schienen von innen an den Wangen oder auf einem untersten Schienenelement angeordnet sind, welches als Voll- oder Teilrahmen, also Traverse ausgebildet ist. Hierdurch ist ebenfalls sichergestellt, daß für die Schienen keinerlei besondere Konstruktionen erforderlich sind und insoweit vorteilhaft auf bekannte Schienenkonstruktionen zurückgegriffen werden kann, wodurch eine wirtschaftliche Produktergänzung möglich ist. Die Schienen können auch alternativ auf einem untersten Schienenelement (auch Leistenelement genannt) angeordnet sein, welches in einer ein-
fachsten Ausgestaltung aus zwei seitlichen Schienen (auch Leisten genannt) besteht, die mit den Wangen eine Einheit im Inneren des Schrankes bilden. Ein solches einfachstes Schienenelement bildet einen Teilrahmen, der in Abstand, (Schrank) Füße bildend, zu den untersten Abschnitten der Wangen angeordnet ist. Wie weiter unten geschildert, kann der Teilrahmen zu einem Vollrahmen ergänzt werden.
Anmeldungsgemäß ist vorteilhaft vorgesehen, daß das Schienenelement seitlich den Sockel oder die Wangen lagert und über Streben zueinander in Abstand hält und den Vollrahmen bildet. Um dem unteren Bereich der Wangen auch zueinander Stabilität zu geben, können einfache Streben zwischen den seitlichen Leisten des Leistenelements vorgesehen sein, die dann einen VoIlrahmen bilden und auf einfache Weise die Wangen zueinander in Abstand halten.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Wangen jeweils eine innere Nut zur Aufnahme einer Rückwand aufweisen, die von oben kommend bis oberhalb des Sockels verlaufen. Hierdurch steht der vollständige Raum des Sockels unbehindert von der Rückwand des Schrankes zur Verfügung.
Diese Maßnahme gewährleistet überraschend ferner, daß Wangen, die für bekannte Schränke im normalen Produktionsprozeß zur Verfügung stehen, also ohne Auszüge in den Sockeln, unverändert genutzt werden können.
Anmeldungsgemäß ist vorteilhaft vorgesehen, daß der rechtwinklige Auszug im Sockel einen Boden und orthogonal zur Bodenfläche zwei Seitenteile sowie ein Rücken- und ein erstes Vorderteil hat, wobei das Rückenteil mit den Wangen bündig und das erste Vorder-
teil auf den Wangen im Sockelbereich von außen aufliegend abschließt. Hierdurch ist es bei geschickter Wahl der Abmessungen möglich, üblicherweise vorhandenen Auszüge mit geringen Modifikationen für den Auszug des Sockels zu verwenden. Das Rückenteil des Auszuges schließt dann im vollständig eingeschobenen Zustand bündig mit seiner äußeren Oberfläche seines Rückenteils mit den wandseitigen Kanten der Wangen ab und das erste Vorderteil, das die sichtbare Verblendung des Sockels bildet, stößt von außen an die vorderen Kanten der Sockelabschnitte der Wangen. Selbstverständlich kann das erste Vorderteil auch anders ausgebildet sein, beispielsweise zwischen den Wangen liegend. Hierdurch ist eine alternative Anpassung an den gewünschten sonstigen designerischen Aufbau des Schrankes möglich. Jedenfalls ist vorteilhaft ein üblicher Auszug verwendbar, bei dem allenfalls die sichtbare Verblendung zu modifizieren ist.
Anmeldungsgemaß ist ferner vorgesehen, daß der obere äußere Randabschnitt des ersten Vorderteils eine Abstandsleiste hat, die ein zweites Vorderteil lagert, welches in Funktion und Anordnung den frontseitigen Verblendungen der weiteren oberen Auszügen entspricht.
Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, den Auszug im Sockel von weit oben bequem zu erreichen und zu betätigen. Besonders vorteilhaft kann wiederrum eine normale Verblendung für das zweite Vorderteil genutzt werden. Es bedarf also keiner besonderen Produktion oder Lagerhaltung für das zweite Vorderteil.
Vorteilhaft ist ferner vorgesehen, daß sich das erste Vorderteil in den Bereich oberhalb des Sockels erstreckt, seitliche Ausnehmungen für die Wangen hat und
die Abstandsleiste dazwischen angeordnet ist. Hierdurch kann auf einfache Weise im Fall eines auf den Wangen aufliegenden ersten Vorderteils gewährleistet werden, daß sich das erste Vorderteil über den Sockel hinaus nach oben in den Schrank, zur Aufnahme der Abstandsleiste, erstreckt und genügend Abstand zu den vorspringenden Wangen hat. Ist das erste Vorderteil zwischen den Wangen angeordnet, dann ist es insgesamt schmaler, so daß die Ausnehmungen entfallen können.
Durch die Abstandsleiste und deren Anordnung ist jedenfalls die äußere Anmutung und Funktion völlig unbeeinflußt. D. h., der zurückspringende Sockel steht vollständig zur Aufnahme von Schuhen, Füßen etc. zur Verfügung.
Anmeldungsgemäß ist weiter vorteilhaft vorgesehen, daß die Abstandsleiste das zweite Vorderteil derart vom ersten Vorderteil in Einschubrichtung in Abstand hält, daß das vorspringende Maß des Sockels ausgeglichen ist.
Wiederrum überraschend einfach ist hierdurch der Sockelvorsprung, also das zurückspringende Maß des Sockels bestimmbar. Selbstverständlich kann hierdurch auch eine Variante realisiert werden, bei der im eingeschobenen Zustand das zweite Vorderteil außen auf den Kanten und das erste Vorderteil innen zwischen den Kanten der Wangen liegt. Dies dient z. B. der Integration des erfindungsgemäßen Schrankes mit Auszug im Sockel in eine bestehende Küchenschrankzeile.
Desweiteren ist anmeldungsgemäß vorgesehen, daß der erste Auszug oberhalb des Sockels ein Vorderteil hat, das zwischen den Wangen im Frontbereich bündig abschließt. Die Bedienung bzw. Betätigung des Auszuges des Sockels erfolgt über das zweite Vorderteil und
dessen zumeist im oberen äußeren Randbereich anordnetem Griff. Je höher das zweite Vorderteil reicht, desto größer wird auch der Abstand des Bodens des Auszuges im Sockel bis zum Boden des darüber befindlichen Auszug. Ist eine entsprechend große Höhe nicht erforderlich oder gewünscht, dann kann anmeldungsgemäß ein weiterer Auszug mit einem zwischen den Wangen liegenden Vorderteil, überlappt vom zweiten Vorderteil angeordnet werden. Dieser Auszug ist dann zwar erst nach dem Herausziehen des Auszuges im Sockel zu erreichen, gewährleistet aber eine optimale Nutzung des Raum des gesamten Schrankes. Der Auszug kann ein Schubkasten o. dgl. sein.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schrank in
schematischer, perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine schematische geschnittene Vorderansicht
des erfindungsgemäßen Schrankes und, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schrank 10 mit einer schematischen, perspektivischen Ansicht. Der Schrank 10 besteht aus einem Sockel 11, der integraler Bestandteil von seitlichen Wangen 12 ist, die im oberen Bereich mittels Auflagern 13 für eine nicht dargestellte Arbeitsplatte &ogr; dgl. parallel und in Abstand miteinander verbunden sind. Die seitlichen Sockelteile und Wangen 12 können auch mehrteilig ausgebildet sein. Der zwischen den Wangen 12 befindliche Raum 14 des Schran-
kes 11 steht quasi vollständig zur Nutzung zur Verfügung. In Fig. 1 ist eine Nutzung mittels mehrerer Auszüge 15, insbesondere Schubkästen, oberhalb des Sockels 11 und eines Auszuges 16 im Sockel 11 dargestellt. Wie weiter unten noch ausgeführt ist, ist eine hintere Rückwand 17 in seitlichen Nuten 18 geführt, die oberhalb des Sockels 11 enden.
Die oberen Auszüge 15, wie auch der Auszug 16, insbesondere ein Schubkasten im Sockel 11, sind rechtwinklig und weisen einen rechteckigen Boden 19, rechteckige Seitenteile 20, Rückenteil und Verblendungen 21 auf. Die äußeren Verblendungen 21 liegen auf den vorderen Kanten 22 der Wangen 12 auf und schließen seitlich bündig mit diesen ab. Dies kann selbstverständlich auch anders gelöst sein, in dem die Verblendungen 21 zwischen den Wangen 12 angeordnet sind.
Der im Sockel 11 befindliche Auszug 16 weist neben der Verblendung, die ein zweites Vorderteil 21 bildet ein weiteres erstes Vorderteil 23 auf, und ist mittels einer Abstandsleiste 24 mit dem zweiten Vorderteil verbunden. Das zweite Vorderteil 21 verlängert somit das erste Vorderteil 23 nach oben, welches den Auszug 16 im Sockel 11 nach vorn hin verschließt. Auf diese Weise kann vorteilhaft der Auszug 16 im Sockel 11 bequem erreichbar betätigt bzw. in den Schrank 10 hinein und heraus bewegt werden. Ersichtlich ist der Raum oberhalb des Bodens 19 des Auszuges 16 nach oben begrenzt durch den Boden 19 des nächsten Auszuges 15, der anmeldungsgemäß zwischen den Kanten 22 der Wangen 12 bündig abschließt. Hierdurch wird nach Einschub des Auszuges 16 mit dessen zweitem Vorderteil 21 auch der Auszug 15 vollständig abgedeckt und der erfindungs-
gemäße Schrank 10 entspricht optisch und funktionell denen ohne anmeldungsgemäßem Auszug 16 im Sockel 11. D. h., der Auszug 16 im Sockel 11 weist ebenfalls den erforderlichen Sockel 11 auf, um entsprechende Standsicherheit vor dem Schrank 10 sicherzustellen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Schrankes 10, auf dessen Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Zwischen den Wangen 12 sind die Auszüge 15 und 16 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Auszüge 15, wie auch der Auszug 16 sind über Schienen o. dgl., die mit seitlichen Schienen 25 an den Wangen 12 in Eingriff stehen, in orthogonaler Richtung zur Fläche der Rückwand 17 aus dem Schrank 10 heraus- und hineinschiebbar gelagert.
Die Wangen 12 bilden gleichzeitig die seitlichen Füße 27 des Schrankes 10. Die Wangen 12 können mit etwas Abstand zur Aufstandsfläche 28 mittels eines Schienenelementes 29, welches einen Voll- oder Teilrahmen bildet, verbunden sein und dieser auch seitliche Schienen o. dgl. enthaltende Rahmen kann seitlich die Schienen 25 abstützen. Das Schienenelement 29 dient in erster Linie der Parallelität und Befestigung der Wangen 12 zueinander. Dies ist insbesondere deshalb notwendig, da die sonst übliche Stabilitäts- und Abschlußlatte bzw. Abschlußtraverse zwischen Sockel und Schrank fehlt, um erfindungsgemäß den Sockel nutzen zu können.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt entsprechen Linie A-A der Fig. 2, auf dessen Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Die Wangen 12 sind über die Auflager 13, die in den Fugen 18 angeordnete Rückwand 17 und die Schienen des Schienenelementes 29 in Abstand zueinander parallel und fest miteinander ver-
bunden. Der Auszug 16 im Sockel 11 führt unter der Rückwand 17 hindurch bis ans Ende der Wangen 12. Das erste Vorderteil 23 des Auszuges 16 liegt auf den Wangen 12 auf und erstreckt sich über den Sockel 11 noch oben in den Bereich des Schrankes 10. An diesem Abschnitt ist am oberen äußeren Rand des ersten Vorderteils 23 die Abstandsleiste 24 angeordnet, deren Dicke derart bemessen ist, daß der zurückspringende Sockel dem der übrigen Schrankelemente entspricht. Zur Betätigung des Auszuges 16 ist die gegenüberliegende Seite der im Querschnitt rechteckigen Abstandsleiste 24 mit dem unteren inneren Rand des zweiten Vorderteils 21, also der Verblendung verbunden, die das Betätigen des Auszuges 16 im Sockel 11 aus bequemer Höhe ermöglicht.
Bei der dargestellten Konstruktion weist das erste Vorderteil 23 seitliche obere Ausnehmungen 30 im Bereich oberhalb des Sockels 11 auf, um bei Bewegung frei von den Vorsprüngen der Wangen 12 zu sein. Der Auszug 16 ist nach oben allein durch den Boden 19 des nächsten Auszug 15 begrenzt. Dieser kann erfindungsgemäß derart modifiziert sein, daß er vom zweiten Vorderteil 21 des Auszuges 16 verdeckt ist und somit abhängig von diesem zugänglich ist. Um ein Verschließen zu ermöglichen, ist das Vorderteil dieses Auszuges 15 zwischen die Wangen 12 gesetzt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Fig. 1 bis 3 sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (10)

1. Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel mit einem oder mehreren Auszügen oberhalb des Sockels, die orthogonal zu Fläche der Rückwand verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (11) einen in den Schrank (10) integrierten Auszug (16) hat, dessen nutzbarer Raum nach oben direkt von dem nächsten, oberhalb des Sockels (11) befindlichen Auszug (15) begrenzt ist.
2. Sockelschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (16) im Sockel (11) auf seitlichen oder unteren seitlichen Schienen (15) mittels seitlicher oder seitlich unterhalb angeordneter Schienen am Auszug (16) verschiebbar gelagert ist.
3. Sockelschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (25) von innen an den Wangen oder auf einem untersten Schienenelement (29) angeordnet sind, welches als Voll- oder Teilrahmen, also Traverse ausgebildet ist.
4. Sockelschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenelement (29) seitlich den Sockel (11) oder die Wangen (12) lagert und über Streben zueinander in Abstand hält und den Vollrahmen bildet.
5. Sockelschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (12) jeweils eine innere Nut (18) zur Aufnahme einer Rückwand (17) aufweisen, die von oben kommend bis oberhalb des Sockels (11) verlaufen.
6. Sockelschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rechtwinklige Auszug (16) im Sockel (11) einen Boden (19) und orthogonal zur Bodenfläche zwei Seitenteile (20) sowie ein Rücken- und ein erstes Vorderteil (23) hat, wobei das Rückenteil mit den Wangen (12) bündig und das erste Vorderteil (23) auf den Wangen (12) im Sockelbereich von außen aufliegend abschließt.
7. Sockelschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere äußere Randabschnitt des ersten Vorderteils (23) eine Abstandsleiste (24) hat, die ein zweites Vorderteil (21) lagert, welches in Funktion und Anordnung den frontseitigen Verblendungen (21) der weiteren oberen Auszügen (15) entspricht.
8. Sockelschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Vorderteil (23) in den Bereich oberhalb des Sockels (11) erstreckt, seitliche Ausnehmungen (30) für die Wangen (12) hat und die Abstandsleiste (24) dazwischen angeordnet ist.
9. Sockelschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsleiste (24) das zweite Vorderteil (21) derart vom ersten Vorderteil (23) in Einschubrichtung in Abstand hält, daß das vorspringende Maß des Sockels ausgeglichen ist.
10. Sockelschrank nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auszug (15) oberhalb des Sockels (11) ein Vorderteil (21) hat, das zwischen den Wangen (12) im Frontbereich bündig abschließt.
DE29909515U 1999-05-31 1999-05-31 Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel Expired - Lifetime DE29909515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909515U DE29909515U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909515U DE29909515U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909515U1 true DE29909515U1 (de) 1999-10-07

Family

ID=8074192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29909515U Expired - Lifetime DE29909515U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29909515U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321070A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Ninkaplast GmbH Sockelschubkasten
EP1676500A1 (de) * 2001-12-14 2006-07-05 Paul Hettich GmbH & Co. KG Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
WO2012040751A1 (de) * 2010-09-28 2012-04-05 Franz Probst Fütterungsstation für haustiere und schrank mit einer solchen fütterungsstation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676500A1 (de) * 2001-12-14 2006-07-05 Paul Hettich GmbH & Co. KG Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
EP1321070A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Ninkaplast GmbH Sockelschubkasten
WO2012040751A1 (de) * 2010-09-28 2012-04-05 Franz Probst Fütterungsstation für haustiere und schrank mit einer solchen fütterungsstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE102008041488A1 (de) Haushaltsgerät für den Einbau in einem Möbelrahmen
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
DE29613357U1 (de) Befestigungsanordnung von Führungsschienen von Ausziehführungen
AT5867U1 (de) Schublade
DE102009057111B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE29909515U1 (de) Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
DE19924969A1 (de) Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel
DE8511029U1 (de) Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE102020122696B4 (de) Möbelkomponente
DE102004052311B4 (de) Möbel mit einem schrankähnlichen Korpus, in dem ein Schwenkbett klappbar gehalten ist
CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE29605118U1 (de) Stauraummöbel, Teile davon, sowie Bausatz
DE1266464B (de) Schrank, insbesondere fuer Trennwaende, mit mindestens einem nach beiden Seiten ausziehbaren Schubkasten
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DE2443408A1 (de) Auseinandernehmbar zusammensetzbarer moebelartiger aufbau
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl
DE2755642A1 (de) Halteschiene
DE9415504U1 (de) Regalsystem
DE202008007742U1 (de) Modularer Vorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20051201