EP1321070A1 - Sockelschubkasten - Google Patents

Sockelschubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1321070A1
EP1321070A1 EP02025783A EP02025783A EP1321070A1 EP 1321070 A1 EP1321070 A1 EP 1321070A1 EP 02025783 A EP02025783 A EP 02025783A EP 02025783 A EP02025783 A EP 02025783A EP 1321070 A1 EP1321070 A1 EP 1321070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
base
frame
shell
drawer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02025783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Twellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Publication of EP1321070A1 publication Critical patent/EP1321070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/16Sliding drawers being part of the furniture base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/413Drawers slidable into a space provided between furniture body and floor, e.g. plinth drawers

Definitions

  • the invention relates to a base drawer, the front wall corresponding the base recess is graded and its interior due This gradation has a smaller depth in the lower area than in the upper area Area.
  • Pedestal drawers made of wood, plastic or metal are known for kitchen furniture, the down over the floors of the adjacent furniture carcasses protrude into the socket cavity so that the space available in the socket cavity can be used to store larger items in the drawer can.
  • the stepped front wall of the plinth drawer is in the upper area formed by a regular front panel in the level of the furniture front or wears such a faceplate while on the lower part of the front Wall an adjustable base panel is attached.
  • the object of the invention is to provide a base drawer that is simple and can be produced efficiently.
  • This object is achieved in that the upper area is delimited by a frame and the lower area is separated by a the frame is formed and inserted into this shell.
  • the shell faces at least the Long sides on an outwardly projecting edge, with which they in corresponding Grooves of the frame can be inserted.
  • the shell With a view to further rationalizing production, it is advisable to manufacture the shell as a one-piece plastic molding. To complete the base drawer then only needs the help of suitable adapters the plinth panel to be attached to the front wall of the bowl.
  • the base drawer shown in Figure 1 is divided into an upper area 10, which can be pulled out like a normal drawer in the body of a not shown Kitchen cabinet is guided, and a lower area 12, which in the Sokkelvohl protrudes below the kitchen cupboard.
  • the upper area 10 is by a frame consisting of side walls 14 and a rear wall 16 18 limited and is completed at the front by a front panel 20.
  • the lower area 12, on the other hand, is made of plastic in one piece molded shell 22 formed, which is suspended or inserted into the frame 18 is.
  • the front wall 24 of the lower region 12 is opposite the front panel 20 set back so that the lower region 12 is less deep than the upper Area.
  • At the front of the front wall 24 is with adapter pieces 26 an adjustable plinth 28 attached to the front panel 20 behind the so-called base recess.
  • the shell 22 has a peripheral edge 30, which in the rear area engages in a groove 32 of the rear wall 16.
  • a flat stem 34 On the front At the end of the edge 30 is extended to a flat stem 34, which to the Front panel 20 reaches and a flat storage recess 36 on the top forms.
  • the base drawer and the Interior of the cabinet has a relatively large clear height, so that even larger Items such as boxes, beverage crates, and the like in the base drawer can be accommodated.
  • something can lower items such as beverage cans, bottles and the like be turned off.
  • a rail may be attached which extends between the side walls 14 and prevents the objects placed in the storage tray 36 from tipping over and fall into the lower region 12 of the base drawer.
  • the bottom 38 of the shell 22, which may have to absorb a relatively high weight, can optionally be characterized by a welded-in reinforcement construction Plastic or through a chipboard floor inserted into guides, not shown be reinforced.
  • the frame 18 can be made of different materials, for example made of wood, metal or plastic.
  • the side walls 14 designed as hollow profiles open at the bottom, the pull-out rails 40 for take the guide of the base drawer in the cabinet body.
  • the front ends of the hollow profiles are also accommodated adapter pieces, not shown, which are used to attach the front panel 20.
  • the side walls 14 each have a groove 42 into which the Shell 22 is inserted with its peripheral edge 30 from the front.
  • the frame 18 is identical to the frame of an ordinary kitchen drawer or pot pull-out, in which the grooves 32, 42 for receiving a drawer bottom, serve for example a chipboard floor.
  • Chipboard floor is replaced by the shell 22, can be an ordinary Drawer or pot pull-out, if necessary, also retrospectively in the invention Transform plinth drawer.
  • Fastening points 44 for the adapter pieces 26 the base panel 28 are prepared on the front wall 24 of the shell 22.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Sockelschubkasten, dessen vordere Wand (20, 24) entsprechend dem Sockelrücksprung abgestuft ist und dessen Innenraum aufgrund dieser Abstufung im unteren Bereich (12) eine kleinere Tiefe aufweist als im oberen Bereich (10), dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich (10) durch eine Zarge (18) begrenzt ist und der untere Bereich (12) durch eine getrennt von der Zarge (18) ausgebildete und in diese eingesetzte Schale (22) gebildet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sockelschubkasten, dessen vordere Wand entsprechend dem Sockelrücksprung abgestuft ist und dessen Innenraum aufgrund dieser Abstufung im unteren Bereich eine kleinere Tiefe aufweist als im oberen Bereich.
Für Küchenmöbel sind Sockelschubkästen aus Holz, Kunststoff oder Metall bekannt, die über die Böden der angrenzenden Möbelkorpusse hinaus nach unten in den Sockelhohlraum ragen, so daß der im Sockelhohlraum verfügbare Platz für die Aufbewahrung größerer Gegenstände im Schubkasten genutzt werden kann. Die abgestufte vordere Wand des Sockelschubkasten wird im oberen Bereich durch eine reguläre, in der Ebene der Möbelfront liegende Frontblende gebildet oder trägt eine solche Frontblende, während am unteren Teil der vorderen Wand eine justierbare Sockelblende angebracht ist.
Aufgrund ihrer relativ komplexen Formgebung ist die Herstellung solcher Sokkelschubkästen aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sockelschubkasten zu schaffen, der einfach und rationell hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Bereich durch eine Zarge begrenzt ist und der untere Bereich durch eine getrennt von der Zarge ausgebildete und in diese eingesetzte Schale gebildet wird.
Bei einem normalen Küchenschubkasten, der nicht als Sockelschubkasten ausgebildet ist, weist die aus den Seitenwänden und der Rückwand des Schubkastens bestehende Zarge üblicherweise in der Nähe des unteren Randes eine Nut auf, in die ein Spanplattenboden eingeschoben wird. Bei dem erfindungsgemäßen Sockelschubkasten ist der durch die Zarge begrenzte obere Bereich praktisch baugleich mit einem solchen "normalen" Küchenschubkasten, lediglich mit dem Unterschied, daß anstelle des üblichen Spanplattenbodens nun die Schale eingesetzt ist, die den unteren Bereich des Sockelschubkastens bildet. Durch die Erfindung wird somit eine beträchtliche Rationalisierung der Herstellung erreicht, da für den oberen Bereich des Sockelschubkastens dieselben Fertigungseinrichtungen wie für normale Küchenschubkästen eingesetzt werden können.
Es ist sogar möglich, in Großserie ein und dieselbe Zarge zu fertigen, die dann entweder für einen normalen Küchenschubkasten oder aber als Oberteil des Sockelschubkastens eingesetzt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Schale zumindest an den Längsseiten einen nach außen vorspringenden Rand auf, mit dem sie in entsprechende Nuten der Zarge eingeschoben werden kann.
Im Hinblick auf eine weitere Rationalisierung der Fertigung ist es zweckmäßig, die Schale als einstückiges Kunststoff-Formteil herzustellen. Zur Vervollständigung des Sockelschubkastens braucht dann nur noch im Hilfe geeigneter Adapter die Sockelblende an der vorderen Wand der Schale angebracht zu werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
den Sockelschubkasten im Längsschnitt;
Fig. 2
eine Frontansicht des Sockelschubkastens ohne Frontblende und Sockelblende; und
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht des Sockelschubkastens.
Der in Figur 1 gezeigte Sockelschubkasten ist gegliedert in einen oberen Bereich 10, der wie ein normaler Schubkasten ausziehbar im Korpus eines nicht gezeigten Küchenschrankes geführt ist, und einen unteren Bereich 12, der in den Sokkelhohlraum unterhalb des Küchenschrankes hineinragt. Der obere Bereich 10 wird durch eine aus Seitenwänden 14 und einer Rückwand 16 bestehende Zarge 18 begrenzt und ist an der Vorderseite durch eine Frontblende 20 abgeschlossen. Der untere Bereich 12 wird dagegen durch eine in einem Stück aus Kunststoff gespritzte Schale 22 gebildet, die in die Zarge 18 eingehängt oder eingeschoben ist.
Die vordere Wand 24 des unteren Bereichs 12 ist gegenüber der Frontblende 20 zurückversetzt, so daß der untere Bereich 12 eine geringere Tiefe als der obere Bereich aufweist. An der Vorderseite der vorderen Wand 24 ist mit Adapterstükken 26 eine justierbare Sockelblende 28 angebracht, die gegenüber der Frontblende 20 um den sogenannten Sockelrücksprung zurückliegt.
Am oberen Ende weist die Schale 22 einen umlaufenden Rand 30 auf, der im rückwärtigen Bereich in eine Nut 32 der Rückwand 16 eingreift. Am vorderen Ende ist der Rand 30 zu einem flachen Vorbau 34 verlängert, der bis an die Frontblende 20 heranreicht und an der Oberseite eine flache Ablagemulde 36 bildet.
Oberhalb des Bodens 38 der Schale 22 weisen der Sockelschubkasten und der Innenraum des Schrankes eine relativ große lichte Höhe auf, so daß auch größere Gegenstände wie Kartons, Getränkekästen und dergleichen in dem Sockelschubkasten untergebracht werden können. In der Ablagemulde 36 können etwas niedrigere Gegenstände, beispielsweise Getränkedosen, Flaschen und dergleichen abgestellt werden. Wahlweise kann oberhalb der vorderen Wand 24 eine Reling angebracht sein, die sich zwischen den Seitenwänden 14 erstreckt und verhindert, daß die in der Ablagemulde 36 abgestellten Gegenstände umkippen und in den unteren Bereich 12 des Sockelschubkastens fallen.
Der Boden 38 der Schale 22, der ggf. ein relativ hohes Gewicht aufnehmen muß, kann wahlweise durch eine untergeschweißte Verstärkungskonstruktion aus Kunststoff oder durch einen in nicht gezeigte Führungen eingeschobenen Spanplattenboden verstärkt sein.
Die Zarge 18 kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, beispielsweise aus Holz, Metall oder Kunststoff. Wie Figur 2 zeigt, sind die Seitenwände 14 als nach unten offene Hohlprofile ausgebildet, die Auszugsschienen 40 für die Führung des Sockelschubkastens im Schrankkorpus aufnehmen. In den vorderen Enden der Hohlprofile sind außerdem nicht gezeigte Adapterstücke untergebracht, die zur Befestigung der Frontblende 20 dienen.
Auf der Innenseite weisen die Seitenwände 14 jeweils eine Nut 42 auf, in die die Schale 22 mit ihrem umlaufenden Rand 30 von vorn eingeschoben ist.
Die Zarge 18 ist baugleich mit der Zarge eines gewöhnlichen Küchenschubkastens oder Topfauszuges, bei der die Nuten 32, 42 zur Aufnahme eines Schubkastenbodens, beispielsweise eines Spanplattenbodens dienen. Indem dieser Spanplattenboden durch die Schale 22 ersetzt wird, läßt sich ein gewöhnlicher Schubkasten oder Topfauszug ggf. auch nachträglich in den erfindungsgemäßen Sockelschubkasten verwandeln. Befestigungsstellen 44 für die Adapterstücke 26 der Sockelblende 28 sind an der vorderen Wand 24 der Schale 22 vorbereitet.

Claims (9)

  1. Sockelschubkasten, dessen vordere Wand (20, 24) entsprechend dem Sokkelrücksprung abgestuft ist und dessen Innenraum aufgrund dieser Abstufung im unteren Bereich (12) eine kleinere Tiefe aufweist als im oberen Bereich (10), dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich (10) durch eine Zarge (18) begrenzt ist und der untere Bereich (12) durch eine getrennt von der Zarge (18) ausgebildete und in diese eingesetzte Schale (22) gebildet wird.
  2. Sockelschubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Auszugschienen (40) für den Sockelschubkasten in oder an den Seitenwänden (14) der Zarge (18) angebracht sind.
  3. Sockelschubkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenseiten der Seitenwände (14) der Zarge (18) Nuten (42) ausgebildet sind, in die die Schale (22) mit einem nach außen vorspringenden Rand (30) eingreift.
  4. Sockelschubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (22) von vorn in die Zarge (18) eingeschoben ist und mit ihrem umlaufenden Rand (30) in eine Nut (32) in der Rückwand (16) der Zarge (18) eingreift.
  5. Sockelschubkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (22) auf der Außenseite ihrer vorderen Wand (24) einen nach vorn vorspringenden Vorbau (34) aufweist.
  6. Sockelschubkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbau (34) an seiner Oberseite, im oberen Bereich (10) des Innenraums des Schubkastens, eine Ablagemulde (36) bildet.
  7. Sockelschubkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (22) in einem Stück aus Kunststoff hergestellt ist.
  8. Sockelschubkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Wand (24) der Schale (22) eine Sockelblende (28) angebracht ist.
  9. Sockelschubkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (18) eine Schubkasten- oder Topfauszugzarge ist, in die anstelle der Schale (22) ein Schubkastenboden einsetzbar ist.
EP02025783A 2001-12-20 2002-11-16 Sockelschubkasten Withdrawn EP1321070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120585U DE20120585U1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Sockelschubkasten
DE20120585U 2001-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1321070A1 true EP1321070A1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7965391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025783A Withdrawn EP1321070A1 (de) 2001-12-20 2002-11-16 Sockelschubkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321070A1 (de)
DE (1) DE20120585U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306053U1 (de) * 2003-04-16 2003-06-26 Hettich Paul Gmbh & Co Sockelschubkasten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387494A2 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Ninkaplast GmbH Sockelschubkasten
DE29909515U1 (de) * 1999-05-31 1999-10-07 Wellmann Gustav Gmbh & Co Kg Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387494A2 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Ninkaplast GmbH Sockelschubkasten
DE29909515U1 (de) * 1999-05-31 1999-10-07 Wellmann Gustav Gmbh & Co Kg Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE20120585U1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006862U1 (de) Bodenlose Schublade
DE3103281A1 (de) &#34;materialschrank&#34;
EP0577939A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
DE102015109016B4 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
DE102009057111B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
EP1321070A1 (de) Sockelschubkasten
EP0306701B1 (de) Einsatz in Schübe von Möbeln
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
EP1676500B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
EP2005093A2 (de) Kältegerät mit abstellplatte
DE3704218C2 (de)
EP2250931B1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand
EP3804562A1 (de) Unterbauschublade
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
DE102009020966A1 (de) Schrankauszug
DE4436608A1 (de) Einbauküche
DE102022122411A1 (de) Schrank mit Schubladen
EP3033970A1 (de) Facheinteilungseinrichtung für ein möbelteil
DE4302340A1 (de) Gepolstertes Sitzmöbel, insbesondere Sofa
DE19924969A1 (de) Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen
DE102017124158A1 (de) Gläserhalter für einen Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
DE1924788A1 (de) Haengeschrank mit wahlweise einsetzbarem,verstellbarem Unterteil
DE202010001228U1 (de) Aufnahmerahmen zur Montage in einer Schublade
CH310770A (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere für Waren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051011