DE29907957U1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE29907957U1
DE29907957U1 DE29907957U DE29907957U DE29907957U1 DE 29907957 U1 DE29907957 U1 DE 29907957U1 DE 29907957 U DE29907957 U DE 29907957U DE 29907957 U DE29907957 U DE 29907957U DE 29907957 U1 DE29907957 U1 DE 29907957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
connection
ventilation
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907957U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE29907957U priority Critical patent/DE29907957U1/de
Publication of DE29907957U1 publication Critical patent/DE29907957U1/de
Priority to EP20000934935 priority patent/EP1189700B1/de
Priority to AT00934935T priority patent/ATE280638T1/de
Priority to DE50008430T priority patent/DE50008430D1/de
Priority to PCT/DE2000/001394 priority patent/WO2000066264A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/022Column or bed processes characterised by the construction of the column or container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

• ·
SCHÄFER WERKE GMBH 1999/05/04/Pat/Re/Schm
Postfach 1120 PS 9905
57272 Neunkirchen
Behälter
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Behälter, bestehend im Wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel, einem Behälterdeckel und einem Behälterboden sowie einem Stand- und Kopfring, mit einer Granulatfüllung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Flüssigkeiten im Durchfluss innerhalb des Behälters mit je einem Anschluss für Flüssigkeitseingang und -ausgang, Belüftung und Entlüftung. Derartige Behälter werden dazu eingesetzt, um eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, im Durchlauf durch die Granulatfüllung des Behälters chemisch und/oder physikalisch zu behandeln, z.B. zu entsalzen. Je nach Flüssigkeit und Granulatfüllung (z.B. Harze) kann es sich bei derartigen Behältern z.B. um Ionentauscher zur Wasseraufbereitung handeln.
Ein solcher Behälter ist bereits durch die PCT-Anmeldung NL 97/00340 bekannt geworden. Er weist im Deckel einen zentralen Hauptanschluss mit einem Stopfenverschluss und darin integriertem Entlüftungsventil sowie Belüftungsventil mit Tauchrohr bis zum Behälterboden auf. Darüber hinaus ist dieser Behälter mit je einem separaten Anschluss im Deckel für den Flüssigkeitseingang und für den Flüssigkeitsausgang ausgestattet. Zur halbwegs funktionsfähigen Flüssigkeitsverteilung oberhalb der Granulatfüllung ist ein winkelförmiges Rohrstück, mit feinen Bohrungen und am Ende verschlossen, in dem einen Anschluss über Dichtungen und Schraubnippel eingebaut. In gleicher Weise ist ein winkelförmiges Rohrstück für den Flüssigkeitsausgang eingesetzt, dessen horizontales mit feinen Bohrungen versehenes Rohrteil in Nähe des Behälterbodens angeordnet ist.
Dieser bekannte Behälter weist eine Reihe von Nachteilen auf. Zunächst sind die Eingangsund Ausgangsrohrstücke sehr teuer im Material und der Fertigung. Sie müssen aufgrund der geometrischen Form wie der Behälter aus hochwertigem rostfreiem Stahl hergestellt werden. Außerdem ist die Ausnutzung des Granulates unzureichend, weil sich insbesondere durch die radial zentrale Anordnung des horizontalen Rohrstücks des Entnahmerohres schlecht oder gar nicht durchströmte Bereiche in Bodennähe im Granulat ergeben.
Stark verteuernd wirken sich aber die zusätzlichen Anschlüsse für Eingang und Ausgang im Behälterdeckel mit Dichtungen und Doppelnippel aus. Standardmäßige Behälter für die chemische Industrie mit nur einem zentralen Anschluss sind nicht verwendbar. Das im Stopfenverschluss unterhalb des Belüftungsventils eingeschraubte zentrale Tauchrohr trägt am unteren Ausgang ein Filterstück zum Luftaustritt, über das nach Teilausnutzung des Granulats dieses über Druckluftstöße aufgelockert werden soll, um die Granulatausnutzung zu verbessern. Dies gelingt aufgrund der strömungstechnischen Gestaltung des Filterstutzens nur unzureichend.
-2-
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der diese Nachteile nicht besitzt, sondern darüber hinaus noch Vorteile in der Anschlusstechnik aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Anschlüsse für Flüssigkeitseingang, Flüssigkeitsausgang, Belüftung und Entlüftung im Anschlussteil einer Zentraleinheit angeordnet sind, die in einem Behälteranschluss im Behälterdeckel druckdicht montiert ist, wobei die Zentraleinheit die jeweiligen funktionalen Strömungswege für den Flüssigkeitseingang in den Bereich des Behälterdeckels, für den Flüssigkeitsausgang aus dem Bereich des Behälterbodens, für die Belüftung in den Bereich des Behälterbodens und für die Entlüftung aus dem Bereich des Behälterdeckels aufweist.
Diese technische Lösung ist sehr kostengünstig, weil der Behälter nur noch einen Anschluss im Deckel aufweist, in den eine Zentraleinheit montiert ist. Diese weist in ihrem außen zugänglichen Teil oberhalb der Abdichtstelle zum Behälter alle funktionalen Anschlüsse für den Betrieb des Behälters und unterhalb der Abdichtstelle in der behälterseitigen rohrförmigen Verlängerung, die sich bis zum Behälterboden erstreckt, alle Vorrichtungen für Leitung, Ein- und Austritt, Filterung bzw. Rückhalten von Granulat bzw. Granulatbruch auf.
Die Zentraleinheit wird nach dem Befüllen mit Granulat komplett in den Behälter eingesetzt, indem die rohrförmige Verlängerung in das Granulat eingesenkt wird, bis ihre Abdichtstelle am Behälteranschluss fest positioniert ist. In umgekehrter Weise wird die zentrale Einheit aus dem befüllten Behälter entfernt. Das hat den Vorteil, dass sowohl für das Befüllen wie das Entleeren des Behälters mit Granulat keine Einbauten stören wie bei dem bekannten Behälter.
Die Zentraleinheit ist vorzugsweise baukastenartig aufgebaut, um möglichst wenige Teile bzw. z.T. gleiche Teile zu verwenden und unterschiedliche Behälterhöhen durch Austausch nur eines Rohrteils zu erzeugen. Die jeweiligen Medienein- bzw. austritte innerhalb des Behälters sind über Feinfiltergewebe abgedeckt und strömungstechnisch optimiert. Das bedeutet z.B., dass der Flüssigkeitseintritt im Bereich des Behälterdeckels in den Flüssikgeitsraum oberhalb der Granulatfüllung turbulenzfrei über gleichmäßig radial angeordnete Düsen erfolgt, um Aufwirbelungen und Kanalbildung in Granulat zu vermeiden und eine gleichmäßige Durchströmung des Granulats zu erzeugen. Diese wird noch durch einen horizontal anzuströmenden ringförmigen Aufnahmekanal am Fußende der Zentraleinheit mit einem Durchmesser bis nahe dem lichten Durchmesser des Behälteranschlusses unterstützt.
Der Entlüftungseintritt erfolgt dicht unter dem Behälteranschluss in die Zentraleinheit, um ein max. Flüssigkeitsvolumen sicherzustellen.
Die Belüftungsfunktion und damit die Granulatauflockerung wird durch die besondere Gestaltung des Luftaustritts am Fußende der Zentraleinheit wesentlich verbessert, indem der Luftaustritt durch feine radial angeordnete Düsen auf einem Durchmesser bis nahe dem lichten Durchmesser des Behälteranschlusses erfolgt.
-3-
Durch diese Maßnahme wird der gesamte Granulatinhalt durch verfahrenstechnisch optimierte Luftstöße aufgelockert. Es werden frische Granulatflächen frei, wodurch die Nutzungskapazität vergrößert wird.
Die baukastenartig aufgebaute Zentraleinheit wird vorzugsweise durch ein Anschlussteil, das im Behälteranschluss positioniert ist, zwei Übergangsstücke, ein dazwischen angeordnetes Rohrteil und ein Sammel-A/erteilerstück, dass das Fußende darstellt, gebildet.
Die jeweiligen Ein- bzw. Austrittsöffnungen im Anschlussteil und im Sammel-/Verteilerstück sind über Feinfiltermaterial abgedeckt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig.1 - Fig. 4 näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 einen Behälter im Vertikalschnitt mit eingesetzter Zentraleinheit Fig. 2 einen Teilschnitt eines Behälters im Bereich des Behälterdeckels Fig. 3 eine Ausführungsform einer Zentraleinheit
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Anschlussteils einer Zentraleinheit in perspektivischer Aufsicht.
Der Behälter 1 (Fig. 1) besteht aus einem zylindrischen Mantel 2, dem Behälterdeckel 3 und dem Behälterboden 4. Derartige Behälter werden in der Regel unter Druck betrieben, darum sind Deckel 3 und Boden 4 als gewölbte Endböden ausgebildet. Über einen Standring 5 kann der Behälter auf dem Boden abgestellt oder dem Kopfring 6 eines weiteren Behälters 1 gestapelt werden. In seinem Behälterdeckel 3 ist ein zentraler Behälteranschluss 18 angeordnet, der die Zentraleinheit 19 aufnimmt.
Weiter ist der Behälter 1 mit Granulat 7 befüllt, das lediglich einen kleinen Restraum im Behälterdeckel 3 frei lässt, in dem sich ein Restvolumen der Flüssigkeit 8 befindet, die darüber hinaus auch die Hohlräume im Granulat 7 ausfüllt.
In Fig. 1 ist lediglich schematisch der Hauptmedienstrom dargestellt, nämlich der Flüssigkeitseingang 9.1 in die Zentraleinheit und der Flüssigkeitsausgang 9.2 in das Restvolumen der Flüssigkeit 8 im Deckelbereich, die Durchströmung 26 des Granulats 7 sowie den Flüssigkeitsausgang 10 mit der Zuströmung 10.1 in das Sammel-/Verteilerstück 25 der Zentraleinheit 19 und dem Austritt 10.2 aus dem Anschlussteil 22 der Zentraleinheit 19. Die ebenfalls vorhandenen Entlüftungsein- und Austritte 13, 14 und der Belüftungsanschluss 11 sowie der Belüftungsaustritt 12 sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
Während Fig. 1 einen kompletten Behälter aus Metall darstellt, zeigt die Fig. 2 einen Behälter 1 mit Mantel 2, Behälterdeckel 3 und der Kopfring 6 im Teilschnitt. Der Behälter 1 kann aber auch ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt sein. In dem Deckel 3 ist ein Behälteranschluss 18 eingeschweißt, z.B. eine Gewindemuffe, in den die Zentraleinheit 19 z.B. über eine Dichtung 27 eingedichtet eingesetzt ist.
-A-
• ■ · I
Von der Zentraleinheit 19 ist nur der außerhalb der Abdichtstelle 20 befindliche Teil des Anschlussteils 22 sichtbar, aus dem die Anschlüsse für Flüssigkeitseingang 9.1, Flüssigkeitsausgang 10.2, Belüftungsanschluss 11 und Entlüftungsaustritt 14 herausragen. Zur vollen Betriebsfähigkeit des Behälters 1 sind die Anschlüsse 9.1, 10.2 und 11 mit Anschlusselementen 28 für die anzuschließenden Schlauchleitungen, der Entlüftungsaustritt 14 mit einem Entlüftungsventil 29 ausgestattet.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Zentraleinheit 19, die aus dem Anschlussteil 22, zwei Übergangsstücken 23.1, 23.2, dem Rohrteil 24 und dem Sammel-/ Verteilerstück 25 zu einer stabilen Einheit zusammengefügt sind. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Anschlüsse 9.1, 10.2, 11 nicht wie in Fig. 2 dargestellt auf dem Anschlussteil 22 axial, sondern in einem Winkel zur Behälterachse angeordnet sind, damit die Anschlüsse bzw. die Anschlusselemente 28 innerhalb der Kontur des Kopfrings 6 geschützt und sicher unterzubringen sind. Dies wird mit der Zentraleinheit 19 nach Fig. 3 und dem Anschlussteil 22 nach Fig. 4 realisiert. Anschlussteil 22, die Übergangsstücke 23 und das Sammel-/Verteilerstück 25 sind Kunststoffteile, das Rohrteil 24 besteht aus einem Aussenrohr 30 und einem Innenrohr 31 aus Kunststoff.
Das Sammel-A/erteilerstück 25 ist aus zwei identischen Halbstücken 32.1, 32.2 zusammengesetzt, deren spiegelbildlich einander zugeordnete erste Seiten A die Düsen des Belüftungsaustritts 12 bilden und mit dem Belüftungskanal 16 verbunden sind. Der Zugang der Seite B am unteren Halbstück 32.2 zum Belüftungskanal 16 ist verschlossen. Die Seite B zum oberen Halbstück 32.1 bildet mit der Seite C des Übergangsstücks 23.2 den Aufnahmekanal 21 für den Flüssigkeitsausgang 10.1. Der Aufnahmekanal 21 ist mit dem Ausgangskanal 17 über das Übergangsstück 23.2 strömungstechnisch und druckdicht verbunden.
Das Sammel-/Verteilerstück 25 und teilweise das Übergangsstück 23.2 sind im Bereich des Belüftungsaustritts 16 und des Sammelkanals 21 durch ein rohrförmiges Filtergewebe 33.1 gegen Eindringen von Granulat bzw. Granulatbruch abgedeckt.
Die Ausbildung der rohrseitigen Kontaktfläche der Übergangsstücke 23.1, 23.2 regelt den Übergang der Kanäle 16 und 17 aus dem Rohrteil 24 in die Übergangsstücke 23.1, 23.2, die gegenseitige drucktechnische Abdichtung der Strömungswege und die mechanische Verbindung.
Die Seite C der Halbstücke 23.1, 23.2 erzeugt einmal mit der Seite B den Aufnahmekanal 21, zum anderen aber auch mit der Seite D des Anschlussteils 22 den Austrittskanal 34 für den Flüssigkeitseingang 9.2, die gegenseitige drucktechnische Abdichtung der Strömungswege und die mechanische Verbindung der Teile.
-5-
Das Anschlussteil 22 besteht im wesentlichen aus drei konzentrischen Rohrstücken 35, die über den Deckel 36 miteinander einteilig verbunden sind. Unterhalb des Deckels 36 weist das äußere Rohrstück 35 ein Befestigungsgewinde 37 auf, zwischen Gewinde 37 und Deckel 36 befindet sich die Abdichtstelle 20 bzw. die Dichtung 27.
Auf dem Deckel 36 sind die Anschlüsse 9.1, 10.2, 11 und 14 angeordnet. Sie sind in ihrer Achslage so positioniert, dass die zu montierenden z.T. nicht dargestellten Anschlusselemente 28 und das Entlüftungsventil innerhalb der Kontur des Kopfrings 6 unterzubringen sind. Es hat sich als besonders zweckmäßig gezeigt, den Flüssigkeitseingang 9.1 und den Flüssigkeitsausgang 10.2 als unter ca. 90° zur Behälterachse abgewinkelte Rohrstutzen dicht oberhalb des Deckels 36 auszubilden. Dadurch wird der Einsatz handelsüblicher Rohranschlusselemente 38 mit O-Ringabdichtung möglich, die eine Schwenkbewegung der Anschlusselemente 28 aus der Kontur des Kopfrings 6 heraus, z.B. zum Anschließen von Schlauchleitungen, ermöglicht.
Die Achswinkel für den nicht schwenkbaren Belüftungsanschluss 11 und den Entlüftungsaustritt 14 sind zwischen 0 und 60° so gewählt, dass die Anschlusselemente 28 innerhalb der Kontur des Kopfrings 6 verbleiben.
Die drei konzentrischen Rohrstücke 35 des Anschlussteils 22 erzeugen zwei kreisringförmige Strömungskanäle und einen zentralen Rohrkanal. Der zentrale Rohrkanal ist einerseits mit dem Belüftungsanschluss 11 und andererseits mit dem Belüftungskanal 16 verbunden.
Der äußere kreisringförmige Strömungskanal ist mit dem Flüssigkeitseingang 9.1 und dem Austrittskanal 34 für den Flüssigkeitseingang 9.2 verbunden. Der innere kreisringförmige Strömungskanal ist mit dem Flüssigkeitsausgang 10.2 im Deckel 36 und über das Übergangsstück 23.1 mit dem Ausgangskanal 17 verbunden. Der Entlüftungsaustritt 14 ist über einen im Bereich zwischen dem äußeren und dem mittleren Rohrstück 35 angeordneten separaten Entlüftungskanal 15 mit dem Entlüftungseintritt 13 verbunden.
Das Anschlussteil 22 und das Übergangsstück 23.1 sind teilweise im Bereich des Austrittskanals 34 und des Entlüftungseintritts 13 durch ein rohrförmiges Filtergewebe 33.2 gegen Eindringen von Granulat bzw. Granulatbruch abgedeckt.
SCHÄFER WERKE GMBH 1999/05/04/Pat/Re/Schm
Postfach 1120 PS 9905
57272 Neunkirchen
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Mantel
3 Behälterdeckel
4 Behälterboden
5 Standring
6 Kopfring
7 Granulat
8 Flüssigkeit
9 Flüssigkeitseingang
10 Flüssigkeitsausgang
11 Belüftungsanschluss
12 Belüftungsaustritt
13 Entlüftungseintritt
14 Entlüftungsaustritt
15 Entlüftungskanal
16 Belüftungskanal
17 Ausgangskanal
18 Behälteranschluss
19 Zentraleinheit
20 Abdichtstelle
21 Aufnahmekanal
22 Anschlussteil
23 Übergangsstück
24 Rohrteil
25 Sammel-/Verteilerstück
26 Durchströmung
27 Dichtung
28 Anschlusselemente
29 Entlüftungsventil
30 Aussenrohr
31 Innenrohr
32 Halbstück
33 Filtergewebe
34 Austrittskanal
35 Rohrstück
36 Deckel
37 Befestigungsgewinde
38 Rohranschlusselement
Kopfseite A
Kopfseite B
Kopfseite C
Kopfseite D

Claims (1)

  1. SCHÄFER WERKE GMBH 1999/05/04/Pat/Re/Schm
    Postfach 1120 PS 9905
    57272 Neunkirchen
    Behälter
    Schutzansprüche:
    1. Behälter, bestehend im Wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel, einem Behälterdeckel und einem Behälterboden sowie einem Stand- und Kopfring, mit einer Granulatfüllung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von Flüssigkeiten im Durchfluss innerhalb des Behälters mit mindestens je einem Anschluss für Flüssigkeitseingang und -ausgang, Belüftung und Entlüftung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlüsse für mindestens Flüssigkeitseingang (9), Flüssigkeitsausgang (10), Belüftungsan-schluss (11) und Entlüftungsaustritt (14) im Anschlussteil (22) einer Zentraleinheit (19) an-geordnet sind, die in einem Behälteranschluss (18) im Behälterdeckel (3) druckdicht mon-tiert ist, wobei die Zentraleinheit (19) die jeweiligen funktionalen Strömungswege für den Flüssigkeitseingang (9.1, 9.2) in den Bereich des Behälterdeckels (3), für den Flüssigkeits-ausgang (10.1, 10.2) aus dem Bereich des Behälterbodens (4), für die Belüftung (11, 12) in den Bereich des Behälterbodens (4) und für den Entlüftungseintritt (13, 14) aus dem Bereich des Behälterdeckels (3) aufweist.
    2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentraleinheit (19) aus dem Anschlussteil (22), einem oberen Übergangsstück (23.1), einem unteren Übergangsstück (23.2), dem Rohrteil (24) sowie dem Sammel-/ Verteilerstück (25) besteht, wobei diese Einzelstücke miteinander dichtend verbunden die jeweiligen funktionalen Strömungswege erzeugen.
    3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens das Anschlussteil (22), die Übergangsstücke (23) und das Sammel-/ Verteilerstück (25) aus Kunststoff hergestellt sind.
    4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sammel-A/erteilerstück (25) aus zwei identischen Halbstücken (32) besteht, deren Seiten A den Belüftungsaustritt (12) bilden.
    -2-
    5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergangsstücke (23.1, 23.2) identisch ausgebildet sind und deren Kopfeiten C mit der Kopfeite B des Halbstücks (32) den Aufnahmekanal (21) und mit der Kopfeite D des Anschlussteils (22) den Austrittskanal (34) bilden.
    6. Behälter nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlussteil (22) aus mindesten drei konzentrisch angeordneten Rohrstücken (35) und einem Deckel (36) besteht, auf dem mindestens die Anschlüsse für Flüssigkeitseingang (9.1), Flüssigkeitsausgang (10.2), Belüftung (11) und Entlüftungsaustritt (14) an geordnet sind, wobei der Belüftungsanschluss (11) mit dem zentralen Rohrstück (35.1) und dem Belüftungskanal (16), der Flüssigkeitseingang (9.1) mit dem äußeren kreisringförmigen Kanal und darüber hinaus mit dem Austrittskanal (34), der innere kreisringförmige Kanal mit dem Flüssigkeitsausgang (10.2) und über das Übergangsstück (23.1) mit dem Ausgangskanal (17) verbunden sind und der Entlüftungsaustritt (14) über einen im Bereich zwischen dem äußeren und dem mittleren Rohrstück (35) angeordneten separaten Entlüftungskanal (15) mit dem Entlüf-tungseintritt (13) verbunden ist.
    Behälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlüsse für den Flüssigkeitseingang (9.1) und den Flüssigkeitsausgang (10.2) als unter ca. 90° abgewinkelte Rohrstutzen dicht oberhalb des Deckels (36) zum Anschluß von schwenkbaren Rohranschlußelementen (37) mit O-Ring-Abdichtung ausgebildet sind.
    8. Behälter nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlussteil (22) und das Übergangsstück (23.1) teilweise im Bereich des Austrittskanals (34) und des Entlüftungseintritts (13) sowie das Sammel-A/erteilerstück (25) und teilweise das Übergangsstück (23.2) im Bereich des Belüftungsaustritts (16) und des Sammelkanals (21) durch rohrförmige Filtergewebe abgedeckt sind.
DE29907957U 1999-05-04 1999-05-04 Behälter Expired - Lifetime DE29907957U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907957U DE29907957U1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Behälter
EP20000934935 EP1189700B1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Behälter
AT00934935T ATE280638T1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Behälter
DE50008430T DE50008430D1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Behälter
PCT/DE2000/001394 WO2000066264A1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907957U DE29907957U1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907957U1 true DE29907957U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=8073129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907957U Expired - Lifetime DE29907957U1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Behälter
DE50008430T Expired - Lifetime DE50008430D1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Behälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008430T Expired - Lifetime DE50008430D1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1189700B1 (de)
AT (1) ATE280638T1 (de)
DE (2) DE29907957U1 (de)
WO (1) WO2000066264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2459292B1 (de) * 2009-07-30 2018-02-14 Hydac Filter Systems GmbH Filtervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7901576B2 (en) 2007-08-06 2011-03-08 Enpress, L.L.C. Composite water treatment vessel including liquid distributor plates
US8382994B2 (en) 2007-08-06 2013-02-26 Enpress Llc Method of preparing a composite pressure vessel for use as a water treatment apparatus
US8110103B2 (en) 2007-08-06 2012-02-07 Enpress Llc Flow-control supports for distributor plates in composite pressure vessel assemblies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250260B (de) 1963-12-04 1966-11-10 Planungs U Forschungsgesellsch Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung mittels Ozonung und Filtration
DE4040735A1 (de) 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer mit einem schadstoff verunreinigten fluessigkeit
DE9408802U1 (de) 1994-05-26 1994-07-28 Institut für Bioprozeß- und Analysenmeßtechnik e.V., 37308 Heilbad Heiligenstadt Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten und zur Aufkonzentration flüchtiger Substanzen
DE19732737C1 (de) 1997-07-30 1998-07-02 Kleemeier Schewe & Co Ksh Gmbh Anschlußarmatur für Filtertanks, insbesondere für Wasser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945659C3 (de) * 1969-09-09 1981-11-26 Robert Edward Los Alamitos Calif. Marsh Druckbehälter für ein Fluid
CA1273721A (en) * 1986-01-28 1990-09-04 Field, Elaine Water conditioner backflush device
US5545319A (en) * 1994-09-08 1996-08-13 Henkel Corporation Sieve system for an ion exchange column

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250260B (de) 1963-12-04 1966-11-10 Planungs U Forschungsgesellsch Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung mittels Ozonung und Filtration
DE4040735A1 (de) 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer mit einem schadstoff verunreinigten fluessigkeit
DE9408802U1 (de) 1994-05-26 1994-07-28 Institut für Bioprozeß- und Analysenmeßtechnik e.V., 37308 Heilbad Heiligenstadt Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten und zur Aufkonzentration flüchtiger Substanzen
DE19732737C1 (de) 1997-07-30 1998-07-02 Kleemeier Schewe & Co Ksh Gmbh Anschlußarmatur für Filtertanks, insbesondere für Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2459292B1 (de) * 2009-07-30 2018-02-14 Hydac Filter Systems GmbH Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1189700A1 (de) 2002-03-27
EP1189700B1 (de) 2004-10-27
DE50008430D1 (de) 2004-12-02
WO2000066264A1 (de) 2000-11-09
ATE280638T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
EP0002203B1 (de) Vorrichtung zur Vollentsalzung von Wasser
DE2936673A1 (de) Entlueftungsventil
EP2777794B1 (de) Filterkartusche sowie Filtereinrichtung
DE68903963T2 (de) Ventile.
DE7917271U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse zur aufnahme von mindestens einem patronenfoermigen filterelement
DE29907957U1 (de) Behälter
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE1551006B2 (de) Dampferzeuger
DE4229159C2 (de) Adapter für Wasserzähler
DE19749809B4 (de) Heizgerät mit optimiertem Wärmeträgerströmungsraum
DE19713819C1 (de) Kupplungstück für ein Leitungssystem
DE102014107350B3 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE9006098U1 (de) Ringkammer-Abscheider
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
DE1551006C (de) Dampferzeuger
DE4416152C2 (de) Flüssigkeitsfilter
DD150553A1 (de) Ionenaustauschapparat fuer die labormaessige oder kleintechnische wasserdeionisierung
DE1292133B (de) Filtergehaeuse fuer einen Filtereinsatz
DE9102762U1 (de) Verteilerarmatur, insbesondere für Heizkessel
DE3038344C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Flüssigkeit
DE7911760U1 (de) Absperrhahn
DE146757C (de)
DE102015203854A1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R021 Search request validly filed

Effective date: 20000321

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000509

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020725

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050530

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070531

R071 Expiry of right